ö. 56
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 1091 vom 6. Mai 1929.
S. 2.
Dieses Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druck— schrift, die sich sachlich als die alte darstellt. Berlin, den 2. Mar 1929. Der Polizeipräsident. J. V. Wündisch.
Im Anschluß an mein Verbot der Zeitung „Die Rote Fahne“ vom 2. S. M. gebe ich bekannt, daß dieses Verbot auch erstreckt wird auf die Kopfblätter der Zeitung „Die Rote Fahne“, als welche zurzeit in Betracht kommen das „Vol ks⸗ echo“ und die Volkswacht“.
Dabei mache ich darauf aufmerksam, daß Bestrafung gemäß 5 22 des Gesetzes zum Schutze der Republik zu ö hat, wenn die vorgenannten drei Zeitungen währen der Verbotsdauer herausgegeben, verlegt, gedruckt oder verbreitet werden.
Berlin, den 4. Mai 1929.
Der Polizeipräsident. J. V.: Wündisch.
Bekanntmachung.
Die v—on heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 9 ber Preußischen ee fane rund enthält unter
Nr. 13 414 das Gesetz zur Aenderung des Kirchensteuerrechts der evangelischen Landesklichen, vom 3. Mai 1929, unter
Rr. 13 415 das Gesetz zur Aenderung des Kürchensteuer⸗ und Umlagerechts der katholischen Kirche, vom 3. Mai 1929, und unter
Nr. 13 416 die Verordnung, betr. die Uebertragung des Rechts zum Ausbau des Norder Außentiefs, vom 28. März 1929.
Umfang 13 Bogen. Verkaufspreis 040 RM.
Zu beziehen durch R. von Deckem's Verlag (G. Schench), Berlin W. 9, Linkstraße 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 6. Mai 1929. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
nam 2 d Qm&ꝛ ,—ä—?.“ , , ,,
Nichtamtliches.
Preußen.
6 cht üb er die preußischen Staatseinnahmen und ausgaben in den Monaten April März des Rechnungs— jahrs 1928. (Beträge in Tausend Reichsmark.)
A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben.) Bemerkung: Zu Beginn des Rechnungsiahrs 1928 standen zur Verfügung: . J. der Betriebsfonds der Generalstagtskasse mit.. .. 18 034 2. die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem . Rechnungsjahr 1927 zurückgestellten Restbestände von 219 867
zusammen 237901
pere n Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe
4 Vor⸗ April bis im jahrreste Februar März zusammen J. Einnahmen.
1. Steuern .. ... 3 z24 4891 3 020 267 206 490 3 231 757 Davon ab: Ueberweisungen 5 meinden (Gemeinde⸗ ⸗ 2 1 60 ß 1493 699 101 86 L60633
Verbleiben. . 1719 920 1 531568 104636 ) 1 636104
2. Ueberschüsse der Unter d Be⸗ . . ö ; gs 707 107 294 — 10 4733) 96821
Davon ab:
Zuschüsse an Unter— nehmungen und Be⸗ ,,
Verbleiben .. 98 707 107 294 — 10 4733) 96 821 3. Sonstige Einnahmen: r 2065 803 164194 17 720 181 914
Wissenschast, Kunst und Volkshildung . 23 b02 20371 2800 23 171
Uebrige Landesver⸗ . ö ö 412861 378 619 50 337 428 956
Einnahmen insgesamt 2 4607931 2 202 046 164 920] 2366 966
,,. der Steuer⸗ berweisungen an Ge⸗ meinden usw. und der Zuschüsse an Unter—⸗ nehmungen u. Betriebe) II. Ausgaben. Qujtij n . kö 335 772 312262 31 101 343 363 Wissenschaft, Kunst , ri 934 686 zo. 62 68 707 986.
1.
8. Wertschaffende .
1. ö 260 100 1664066 sio 183216 ö
7.
Schuldendienst .. 53 913 3h 214 607 3h 821
V üuhbr⸗ 9 ff orgungegebühr 206 (oz 191 191 16 go7 2os 188
le ige Ausgaben il di Tod Is i ss Gs d
Ausgaben insgesamt 2486 116 2 196 130 194979 2390109
Mithin Mehrausgaben. 26 123 — 30 059 23143 Mehreinnahme — 6916 — — t — —
) Hier sind die planmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplanmäßigen Einnahmen und Autzgaben (ausschl. Anleihefonds)
berückichtigt.
) Darunter Reichs überweisungssteuern lz 99, Grundvermögens—
steuer 224 936. Hauszinssteuer Finanzbedars) 317 487.
) Hierin sind enthalten ! 380 Ueberschuß der Forstverwaltung bis Ende März 1528 aus dem seit 1. Oktober 1927 laufenden Forst=
wirtschaftsjahr 1928. I Ausschl. Versorgungsgebührnisse — siehe 6. 3) Siehe unter B, Il, 8.
B Einnahmen und Ausggben auf Grund von Anleihegesetzen.
Bemerkung: Uebertrag aus dem Rechnungsjahr 1927, und zwar: Mehrausgabe, die aus späteren Anleiheeriösen zu decken ist, ein⸗
schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze mit parla⸗ mentarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben (64 450 4 44 784 —) zusammen 109 234.
Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe
April bis im zu⸗ Februar März sammen
J. Einnahmen. — . 72 057 104 686 176743
Sinne, (darunter: Anleihen) T i s, Tor) II. Ausgaben. 1. Landeskulturwesen 37020 769 37789 2. Verkehrswesen . ö 22 357 2179 24536 3. Wertschaffende Arbeitslosen⸗ fürsorgen. . 51 070 2482 53 hö 2 Wohnungswesen ... — — —
verwaltungen . ⸗ — . . „Zuschüsse und Neuinvestierungen für Unternehmungen und Betriebe
4 . 5. Sonstige Aufgaben der Hoheits—⸗ 6
sowie Vermögen.... 68 661 390 69 061 (darunter:
Domänen und Forsten) .. (8 761) (390) (9151)
(Bergwerke) . (19782) — (19782)
— —
Verkehrzunteinehmungen (Elektrizitätswerke) ... — — —
Ausgaben insgesaßt. .. 179108 5 820 184928
Mithin: Mehrausgabe. . 107051 — 8 185 Mehreinnahmen. — 98 866 — Abschluß.
A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben: Beftand aus dem Rechnungsiahr 1927 . 237 901 Mehrausgabe aus den Monaten April 1928
, 23 143
— 214758 B. Cinnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen:
Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1927 . 109234 Mehrausgabe aus den Monaten April 1928 J ;
— 117419 ,, .,
Stand der schwebenden Schulden Ende März 1929:
Schatzanweisungen.... 145 3656
Deutscher Reichstag. 70. Sitzung vom 3. Mai 1929. NM ach i rg 89.
Die Rede des Reichsminister für Ernährung und Land⸗ wirtschaft Dietrich zur zweiten Lesung des Haushalts seines Ministeriums hat folgenden Wortlaut:
Meine Damen uund Herren! Der erste Herr Redner von der Deutschnationalen Partei hat hier in einem Sinne gesprochen, den ich meinerseits begrüßen darf, indem er sich auf den Stand⸗— punkt gestellt hat, daß wir in diesem Hause darum ringen, das Mögliche herauszuholen, um die Landwirtschaft aus dem un— gesunden wirtschaftlichen Zustand, in dem sie sich heute befindet, wieder herauszuführen, zu sanieren, und er hat zugegeben, daß nicht einzelne Parteien in diesem Hause — wie es bisher üblich war — die Agrarpolitik allein für sich in Anspruch nehmen können; er hat sich also nicht mehr auf den Standpunkt gestellt, daß die Agrarpolitik etwa ein Pachtgut der Deutschnation alen wäre, wie wir das früher leider wiederholt haben hören müssen. Ich begrüße diesen Standpunkt deswegen, weil er der meinige ist, den ich die ganze Zeit hier gepredigt habe, indem ich fortgesetzt darauf hinwies, daß eine vernünftige und erfolgreiche Agrar⸗ politik zur Voraussetzung habe, daß alle Parteien dieses Hauses, die willens sind, Verantwortung auf sich zu nehmen, daran mit⸗ arbeiten, daß sie aber nicht gemacht werden kann. wenn sich etwa die Agrarier — im guten Sinne des Wortes; ich will dem Wort gar keinen unangenehmen Beiklang geben — sich zusammen⸗ schließen und dann glauben, allein ihren Kopf durchsetzen zu können. Das letztere ist naturgemäß nicht möglich.
Nun hat der deutschnationale Redner aber gemeint, wir hätten eine lange Wartezeit gebraucht — er hat uns Demokraten zitiert — bis wir so weit gekommen wären, unter Bezugnahme auf den Kollegen Korell in Hessen. Ich kann ihm verraten, daß weder der Kollege Korell noch ich eine Wartezeit gebraucht haben. (Abg. Treviranus: Ganz recht; ich habe andere Mitglieder Ihrer Partei gemeint! Wenn Sie verfolgt haben, was wir die Jahre gesagt haben, dann werden Sie uns das ohne weiteres be⸗ stätigen. (Zustimmung des Abg. Treviranus) Ich will auch nicht sagen, daß Sie eine Wartezeit gebraucht haben; aber wenn schon jemand eine Wartezeit gebraucht hat, bis er sich auf diesen Standpunkt gestellt hat, so glaube ich, daß die Herren von der Deutschnationalen Volkspartei die längste Wartezeit dazu ge⸗ braucht haben, bis sie begriffen haben, daß ohne die anderen Parteien hier im Hause auf dem Gebiet der Agrarpolitik nichts zu machen ist. Aber wie gesagt: wir wollen dankbar sein, daß wir endlich so weit sind!
Da nun die bisherigen Redner zum Etat selber keine Stellung genommen haben Geiterkein), so nehmen Sie mir es nicht übel, daß ich meinerseits ein paar Worte zum Etat sage; denn soviel ich weiß, steht dieser Etat auf der heutigen Tagesordnung. (Zuruf rechts: Er wird ja doch angenommen) — Er interessiert aber doch, Herr Kollege Treviranus. Man muß diesen Etat ganz be⸗ sonders scharf ansehen, weil man dann eine Reihe von Momenten zu seiner Verteidigung findet.
Der Etat des Reichsministers für Ernährung und Landwirt⸗ schaft ist, soweit die Personalausgaben in Betracht kommen, seit der Stabilisierung der Währung nur insofern gestiegen, als sich das Einkommen der Beamten und Angestellten verbessert hat; zahlenmäßig sind wir insofern stehengeblieben, als wir heute noch — abgesehen von einer geringen Verschiebung der planmäßigen Beamten und beamteten Hilfskräfte — denselben Personalbestand haben, wie wir ihn 1924 gehabt haben, und ich bin der Meinung, daß wir mit dieser Kopfzahl auch für die Zukunft trotz ge⸗ steigerter Aufgaben auskommen werden, wenn wir den Dienst⸗
betrieb richtig einteilen und richtig handhaben.
Die Ausgaben auf dem personellen Gebiet betragen für das Ministerium zusammen mit der wesentlich größeren Biologischen Reichsanstalt 2 154 009 Mark und die Sachausgaben nur 383 000 Mark. Sehr viel wichtiger als dieser Teil des Etats ist der⸗ jenige Teil desselben, der sich mit der Förderung der Produktion und des Absatzes oder, sagen wir einmal: mit der Landwirtschefts⸗ pflege befaßt, und ich glaube, es ist kein Ministerium vorhanden, bei dem der produktive Teil seiner Ausgaben eine so ent⸗ scheidende Rolle spielt wie beim Reichsministerium für Er⸗ nährung und Landwirtschaft. Ich sage das deswegen, weil man diese Ausgaben überhaupt nicht mit dem Maßstab messen kann, wie man andere Etatsausgaben mißt; denn die hier in Rede stehenden Ausgaben werden nicht gemacht, ohne daß etwas herein⸗ kommt, lediglich um gewisse nichtproduktive Geschäfte des Staats zu besorgen; sie werden vielmehr zu dem Zweck gemacht, um einen sehr viel höheren Ertrag aus der Landwirtschaft zum Nutzen der Bevölkerung herauszuwirtschaften, indem man diesen Zweig der Wirtschaft fördert, stützt und entwickelt. Und so ist es zu verstehen, daß dieser Teil des Etats eine starke Entwicklung ge⸗ nommen hat.
Wenn man davon absieht, daß in den letzten Jahren ge— wiste große Aktionen zugunsten der vor dem Zusammenbruch stehenden Weinbauern gemacht wurden, und wenn man hier auch noch eine Aktion ausläßt, die für die Getreidehandelsgesell⸗ schaft gemacht wurde, und schließlich noch die Ausgaben, die in unserem Etat standen für die Kinderspeisung, die ja nicht direkt mit der Landwirtschaft, sondern mit der Ernährung zusammen⸗ hängt, so ist festzustellen, daß wir für die Förderung der Land⸗ wirtschaft seit 1924 folgende Mittel ausgegeben haben: im Jahre 1924 6 Millionen, 1925 9 Millionen, 19566 8 Millionen, 1977 11,5 Millionen; diese Summe ist für die Jahre 1928 und 1929 ziemlich die gleiche geblieben. Aber im Jahre 1928 ist ein Betrag von 64 Millionen für das Notprogramm hinzugekommen, und dieses Notprogramm wird ja zurzeit teilweise unter erheblichen Umstellungen mit neuen Beträgen fortgeführt., wofür jetzt 13 Millionen im Etat stehen.
Es ist nun außerordentlich bedauerlich, daß die Entwicklung der deutschen Finanzen die Regierung oder, richtiger gesagt, den Reichstag gezwungen hat, auch an diesen produktiven Ausgaben des Etats Abstriche vorzunehmen. Ich bin der Ansicht, daß Ab⸗ striche gerade an solchen Ausgaben ungeheuer bedenklich sind. Denn wenn man an dem sonstigen Staatsapparat etwas ab= streichen kann, dann ist damit bewiesen, daß dieser Staatsapparat nicht unbedingt notwendig ist oder daß seine Funktionen nichtz unbedingt notwendig sind. (Zurufe von den Sozialdemokraten.)
Bei der Frage der Förderung der Produktion aber — Frau Sender, geben Sie nur einmal acht — handelt es sich darum
datz man eine Entwicklung der Landwirtschaft, die man nicht um ihrer selbst willen, sondern zu dem Zweck, mehr und bessere Pro⸗ dukte für den Konsum der Bevölkerung zu schaffen, in die Wega geleitet hat, verlangsamt. — immer vorausgesetzt, daß das Geld richtig angewandt wird.
Damit Sie nun aber nicht glauben, daß ich den Dingen nicht auch kritisch gegenüberstehe, will ich hier einige Ausfüh— rungen machen, die einmal auch vor aller Oeffentlichkeit gemacht werden müssen. Es handelt sich nicht um eine Darlegung über die Ausführung dieses Programms nach der sachlichen Seite hin — das haben wir ja schon wiederholt und ausführlich in den Ausschüssen besorgt — sondern hier will ich auch einmal auf die kritische Seite der Dinge eingehen.
Man hat mir gelegentlich vorgeworfen, ich führte das vor⸗— gesehene Programm nicht mit der nötigen Schnelligkeit aus, weder dasjenige, welches mein Herr Vorgänger eingeleitet hat und was ich ausgeführt habe, noch das, was ich selbst in dic Wege geleitet habe. Nun, glaube ich, kann man diesen Vorwurf einmal nach der Richtung hin unter die Lupe nehmen, warum denn gewisse Dinge nicht mit der Schnelligkeit ausgeführt worden sind, die im Interesse der Sache wünschenswert gewesen wäre. Es war natürlich nicht unsere Aufgabe, nun überall neue Ginrichtungen zu schaffen, um diese Dinge durchzuführen. Es war auch nicht unsere Aufgabe, die Geldmittel einfach schlüssel⸗ mäßig auf die Länder oder Landwirtschaftskammern oder andere Institute zu verteilen, sondern die Mittel sollten mit Ueberlegung angewandt werden, um die Selbsthihfe der Landwirtschaft anzu⸗ regen und zu beschleunigen und da, wo Grundlagen für die se Selbsthilfe organisatorisch noch nicht vorhanden sind, diese Organi⸗ sation zu schaffen. Wir waren deswegen genötigt, bon der Land⸗ wirtschaft gewisse Voraussetzungen zu verlangen, die sie selbst schaffen maßte (sehr richtig! bei den Sozialdemokraten): Einrich⸗ tungen, die auf genossenschaftlichem oder sonstigem Gebiet sich organisieren, über ein ausreichend großes Arbeitẽgebiet sich er⸗ strecken mußten und die darüber hinaus auch gesund und leistungsfähig sein mußten, bevor wir daran gingen, diesen Organisationen die Geldmittel für die Zwecke, für die sie bestimmt waren, zuzuführen, in der Regel über die Länder. .
Nun hat sich hier aber herausgestellt, daß da noch lange nicht alles in Ordnung ist, sondern hier ist es passiert, daß man zwar bereit war, die Beihilfen des Reiches ohne weiteres in Uuspruch zu nehmen, daß man aber nicht bereit war, aus diesen Beihilfen das zu machen, was das Reich daraus gemacht haben wollte,. nämlich tatsächliche Leistungen im Interesse der Landwirtschaft: und Einrichtungen, die an sich berufen sind, die Belange der Landwirtschaft wahrzunehmen, und die sich in diesem Sinne auch durchaus aufspielen, haben zwar mit allen Mitteln versucht, dle Geldmittel von uns zu bekommen, sie haben aber die Ber dingungen, die wir gestellt haben, zu umgehen versucht chört, hört! bei den Sozialdemokraten); daß wir uns dagegen gewehrt haben, war unsere Pflicht (sehr richtig! bei den Soʒialdemn⸗· kraten), und wenn wir dann nach mancherlei Schwierigkeiten dle Unterlagen, die wir verlangt haben, herbeigeschafft und die Be⸗ dingungen durchgesetzt hatten und dann schließlich das Geld über⸗ wiesen hatten, meine sehr verehrten Damen und Herren, dann hat es wochen⸗ und monatelang gedauert, bis die Berechtigten ihr Geld bekommen haben. (Hört, hört! links.) Ich könnte Ihnen mit Fällen aufwarten, in denen die zuständigen Organe das Geld, das ihnen das Reich im Oktober überwiesen hat, heute, am 1. Mai, den Berechtigten noch nicht ausgezahlt haben. (Zu⸗
rufe links: Hört, hört! — Unerhört!!! Darüber hinaus ist es
zum Deutsch Nr. 1094.
Börsenbeilage
en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 4. Mai
1929
Amtlich festgestellte Kurse.
1Franc, 1 Lira, 1 Län, 1 Peseta — o, 89 RM. I österr Gulden Gold — 2 00 RM. 1618. 6sterr. W. — 10 RM. 1Kr. ung. oder tschech. . — 088 RM. 7 Gld. südd W — 12, 90 RM. 1 Gld. holl. W. 1,70 RM. 1 Mark Banco — 150 NM. 1 stand Krone — 1.128 RM österr. W. — o, o RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2.16 RM alter Goldrubel — 8.20 RM. (Gold? — (00 RM. 1 Peso (arg. Pap. — 1158 RM 1Dollar = 420 RM. 1ꝗPfund Sterling — 20,40 RM Dinar — 8,40 RM. 1 Hen — z, 10 RM. 1 Iloty,. 1 Danziger — 0, 8o RM 1 Pengö ungar W. — O78 9
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung m be— sagt, daß nur bestimmte Nummern over Serien
1Shanghai⸗Tael — 2.50 MR M.
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfestste lung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Biffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen' Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten
Geschäftsjahrs
Ker Die Notierungen für Tele
ahlung sowie für Ausländi befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ Hen, Etwaige Druckfehler in den heutigen Fursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ hbe⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt
Bankdiskont.
Verlin 75 (Lombard 89. Danzig 7 (Lombard 8). Amsterdam 54. Brüssel 4 Helsingfors J. Italien J. Kopenhagen 5. London 685. Madrid 55. Oslo 56. Parts 8 Prag 3 Schweiz 8. Stockholm 43. Wien 7.
Dentsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
oz di Verben An a 10 1000oll. f.. 12.32 1.12 63 do. 10.1009 D., F356) 159 6 Dt. Neichs⸗A. 27 uk ab 1. 8. 34 mit 8g 1.2.8 83 Dt. Reichssch. „K* (GM), ab 1. 12.29 4h, ab 32 5fιf. 1906M,ausls 112 6 Preuß. Staats⸗-Anl. 1926, au tzlosb. zu 100 12.3 6 Preuß. Staatssch. xückzahlbar 1. 10. 800 1.10 6d Vaden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 1.2.8 4 Bayern Stag R M⸗ nl. 27, db. ab 1.9. 34 1.3.9 5 do. Staatsschat rilckz. 1. 6. 83 1.6.12 s Braunschw. Staat GM⸗Anl. 2s, uk. 1.3.3833 1.8.9 717 Braunschw. Staats⸗ schaß, rilckz. 1. 10. 299 1.10 6s Lübeck Staat RM⸗ Anl. Es8 unk. 1. 10. 83 1.4. 10 N Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 1.1.7 S3 Mecklbg. Schwer. RM⸗A. 28, uk. 1.3. 8385 1.3.9 7Y do. do. 26, tg. ab 27 1.4.16 71 Mecklenb ⸗Strel. Staats sch. rz. 1. 8. 31 143.9 6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ul. 1. 10 38 1.4. 10 Sachsen Staatsschatz R. 1, fällig 1.7 255 17 7 do. R. 2, fäll. 1. J. 300 17] 715 Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1 3. 86 14.9 76 do. RNM⸗A 27 u. Lit. B, fällig 1.1. 832 11.7
6 I Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2. rz. 300 1.10
bears, bor 8
sI Preußische Landez⸗
, versch ks 2 os 2s n Ohne Zinsberechnung.
,, ch.“ in Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungt schein Anhalt Anl. ⸗Auslosgssch Hamburger Anl.«Auß⸗ losungsscheine ==. Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auzlosungsschein Mecklenburg ⸗ Schweri Anl. nn n ; Thür. Anl.⸗Außlosgssch.
do.
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in P des Aus
Deutsche Wertbest. Anl. bis 65 Doll., fäll. 2. 9. 30 in h
R. Deutsche Schutzgebiet⸗ Anl. 11.1.7
Gekündigte, ungelündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Iinsscheinbogen und ohne Ernenerungsschein (ausgenommen
43g H Brandenb. agst. b. 81.18. 17 48 ,, * He ss.⸗Nass. agst. b. 81. 18.17 1 uen burger, agst. b. 31.12.17 4,3 CS Pomm. ausgest. b. 81.12.17 4,3 Ch Posensche, agst. b. 81. 12.17 4395 Preußische Ost⸗ u. West⸗.
ausgest. b. 31.12.17 4g Rh. u. Westf. agst. b. 81.12.17 438 Sächsische agst. b. 81.12.17 4 3rY I Schlesische, agst. b. 81.12. 17 48 CS Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial“ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov.
RM⸗M. 28, tdb. ab 838 L.3.9 do. do. 265, tdb. ab 327 14.10 Hann. Prov. GM⸗A .
MR. 1B, tilgb. ab 268 do. RM⸗-. R. 2B, 1 Bu. Ss do do. R. 19, tgb. 3418 do do. R. aB rz. 1037 do. do. Reihe 67 14.10 do do. Reihe 77 1.4.10 do. do. R. a. tgb. 327 14410 Niederschles. Provinz
RM 1926, rz. ab 323 1.4.10 de do. 28, rz. ab 3318 1 14.10
1.1.7 83.756 14. 10 83806 14.10 938 6 1440897, 16
Heutiger] Voriger Kurz
Heutiger ] Voriger Kurß
OstpreußenProv. R M⸗
Anl. 27, A. 14, uf. 32 Pomm Pr. Gd. 26, f. 80 Sachsen Prov. ⸗Verb.
RM Ag. 18, unk. 38 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16.1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Gld. A. 11,12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A. A1L4 zg. 26 do. A. 15 Feing. . tg. 27 do. Gld⸗A. AI. 16, tg. 82 do. RM⸗A. A 17.49. 382 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 82 do. RM, A. 21M, tg. 39 do. Gld⸗A. A 138, tg. 30 do. Verband RM⸗A.
28 (Feingold) tg. 33
—2 8
r
e / . 3 — — — — — —— — — — e , , , , de,, ö
*
Jaffeser Bezirks verbd. Schatzanw. , rz. 110
Wiesbad . Bezirksverb.
Schatzanw. , fäll l. 5. 3315
Ohne Z3in Dstpreußen Prov. Anl⸗ Auslosungsscheine“. Pommern Provinz Anl⸗ Aus losgssch. Grupp. 13 X do. do. Gruppe?“ M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ M Schleswig⸗Holst. Prov.⸗= Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Aus losungsscheinen .. ö einschl. 11 Ablösungsschuld in des Auslosungsw.)
— *
1410826
1.5.11 — — sberechnung.
50b B
deb 6 6deb e
ob 86 Leb 6
oi, Sb
Sl pb
b) Kreisanleihen. Mit Z3insberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗
Anl. 24 fl., rz. ab 245 do. do. 249r., r3. ab 246
pon 1 666
. 60h
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. ldb ab 1 Augsbg. Schatzanw.
1928, fäll. 1. 5. 31 6
Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg. tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1925 fällig 1. 4. 83 Bonn M⸗A26 rzs Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, kdb. 81 Breslau RM ⸗Anl. 1928 1, kdb. 88
do. 53s Il, id6. 3 do. 1926, kdb. 31 Dresden RM⸗Anl. 1926 R. 1, uk. 81 do. 1926 R. 2, Uk. 82 Duisburg RM⸗A. 1923, uk. 85
do. 1926, uk. 32 ]
Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 82 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld NM⸗Anl. 256, uk. 1. 10. 3
do. 26, uk 31.12.51 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 81 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29g Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. ab 1.5. 32 Görlitz RM ä⸗Anl. von 19258, uk. 385 Hagen i. W. RMä⸗
Anl. v. 28, uk. 835
Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz NM ⸗Anl. von 1926, uk. 81 Kolberg dstseebad RM⸗Xl. v.27, T3. 82 Köln RM⸗Anl. v.26, rz. 1. 10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2, 3, uk. 36 do. RM Anl.. T3. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 88 Leipzig RM⸗Anl. 2s uk. 1. 6. 34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 258, uk. b. 38 Mannheim Gold⸗
do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM 2s, tilgb 31 München Schatzan⸗ weis. 26, säll. abg1 Nürnbg. GA. 26ut3 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 26 unk. bis 1931 Doerhaus.⸗Rheinl. NR M⸗A. 27, uk. b. 82 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1981
do. RMA. 27, 3. 82 Plauen RM Anl. 1927, rz. 1982 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 1988 Stettin Gold⸗-⸗Anl. 1928, unk. 35 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unt. bis 81 Zwickau RM⸗Anl. 192, uk. bis 29
Anleihe 26, rz. 80 10 8 6
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch, einschl. Abl. Sch. (in hd. Auslosungsw.)s in 3 Rostock Anl. Auslosgs.⸗ Sch. einschl./3 Abl. - Sch (in J d. Auslosungsw)
8
23
S
— 8 2 S
1.4.10 92, 5 6
92.56
52,5 6 b
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 31
do. do. A. GR B27, t32 6
Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do Reichsm.⸗A. A. 6
Feing rz 295 do. Ag 7. rz. 315 do. Ag. 6, rz 6 do. Ag. 4, rz. 26 5 z sichergeste lll
12
D M 0
verse
Kassel Ldi do.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
reibungen sin
Die durch‘ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918
ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberech:. ung.
BraunschwStaatsbk
Gld⸗Pfb. Landsch) R. 14, tilgb. ab 1925 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 83 do. do. R. 22, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17, uk. b. 82
do. Kom. do. Rlsukzg do. do. do. R. 21, uk. 83 do. do. do. NR. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfbr. R 1, 2, tg. 11 do. do. do. N. 7, tg. 62 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. NR. 9, tg. 33 do. do. do. N. 10 49. 34 do. do. do. R. 8. tg. 32 do. do. R. 4 u. 65, tg. 82 do. do do. R. 5. tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.
Reihe 2, tg. 382 do. do. do. R. 1, tg. 82
Dldb. staatl. Krd. A.
Gold 1925 uk. 30
do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 81 do. do. S. 6, rz. 83 do. do. S. 1 u. 8, xz. 30 do. do. GM (Liqu.)
do. do. G. .S. 2, xz32 do. do. do. S. 1, xz. 29
Preuß. Sd. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 83 do. do. R. 18, tg. 8
do. do. R. 15, tg. 34
do. do. R. 5, tg. 32
do. do. R. 10, tg. 83 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 80 do. do. Kom. R 12, 83 do. do. do. R. 149g. 34 do. do. do. R. 16g. 84
do. do. do. R. 6, tg. 82
do. do. do. R. 8. tg. 82 Thüring. Staatsbk.
Gold⸗Schuldv. ..
Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 82
do. Schu ldv. 26 rz?
Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landes sp. n. . do. do. unk. 26 DOldenbg. staatl. Kred. do. do. unt. 3114
do. do
—
2 D 2 σ⏑— é O. D —
CCC r 2
— — —— —— — * 2 — 2282
— — — 0 D 0 0 0 r — — — — — — — —— 8 222222
98 — n — —
— — — —
D C = 0 0 0 — — — — — — — —
— — 1 — x — — — 2
2 22222 D 2
28
T 8
= D O O 2 — O O . M O — — — — —
O
— 2 2 22 —
= d * —
— — — —— —— — —— — —-
100 6 ooh 6a 8 9 di Sb 5h 6 265d 5b e 58 7686
86 56
8 Ba 5 Sb 6 G6 5 6 56 Ba, I8 6 ba, 1566 84 6 84 6 84 8 e 6 6 B66 6, 85 6, Ss sbs B61 6 ss 56 E556 B85 8 6 5 s, 633 6 gab 6 a9 385 6 66 6 a, ]8 6 894158 356 d P56 25 6 S6, 5b 6 Fs 6 5586 57G si zs — 6 69. Jon 6 sg 35b Ss 25 6 S3 36 3s 586 6865 6 100 260 io 251 5 868 p65 6 M5, Föbg drs s sb 6 ö B86 6 s 566 6556
8 85 6 ssd 6 666 is 86 886 85 286 B56 25 85 25 6 B55 6 5s 35 6 F656 3öb s. F866 8 65 6 65 6 na 6b 6 fa 5b 6 grö s or 6 sr 6 sr 6
1 . 2 j versch — — —
b) Landesbanken, Provinzial
banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 2618 do. do. 27, tg. 3218 do. do. tg. 3116 r. GPf. 1‚kbsoss
R. 2, kdb. do. do. R. 4, Kdb. do. do. R. 6, db. do. do. R. 3, Idb.
do. do. R. 5, db. 82 6 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, r5. 34 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 88 do. do. do. S. 5, 7, rz. 34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, rz. 100, uk. 81 do. do. Komm Ausg᷑ Buchst. A, rʒ. 100, uk 31 Dstpr. Prv. vSdbk. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102, uk. 83 Pomm. Prov⸗Bt. Gold
1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 81 do. do. A. 1u. 2M. rz. 32 do. do. Kom. La, 1b, uk? do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. M1, us do. do Kom. R. 2. uk. 34 Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 2d ukso do. do. do. 28 R. 2, ul. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 Westfäl. Pfdbr. Amt für Hausgrundstücke Gld.⸗Pfd R. 1. uk. 33 do. do. 25 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1. uk. 32
— — — —
0 — — — —
— — D M
— —
986 6 36 6
6 86 6
6 88 6
89 6 89 6
6 80 6
06 80 6
93 6 83 6 95,56 95,5 6
97b 6 976
062375 6 92, 15 6
0 89486 56
9 6 8 6
1.4.10 886 6 6 — 34, õb 1016 1olb o 01013 1016 091, 5b 91.56 — 92,5 6 088, 75 s 88, 75 6 7966 g6b 7946 84 6
Ka ssel. Ldskr. do.
Dtsch. Kom Gld. 25 (Girozentrale) tgs 1 do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 28A. Iu2, tgss do. do. 28 A. 8, tg. 84 do. do. 261. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 83 do. do. 27A. 1M.,tg. 82 do. do. 28 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 25, rz. 31 Mitteld. Kom ⸗A. d. Sparl. Girov. ut gz do. 26A. 7 v. 27. uk. 33
*
3
& w = = 0 0 o . —— C — C — r
=
Ohne SZinsberechnung.
do do
West⸗ Pfandbriesamt Hausgrundstücke
S. 22-285
Ser. 26
do. Ser. 27
do. Ser. 28
do. Ser. 29, unk. 30 Schleswig⸗Holstein. Landeskult Rtbr.
8
DiKomm.⸗Sammelabl.⸗ Anl. ⸗Auslosgssch. S 1 do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl.⸗Sch.
einschl 1 Ablösungsschuld in P des Auslosungsw..
946 9b 6 6 946 56 5 6 18 75 6 6,5 6 387,56 — 3 n g. —— . — 1.410 — — — — 1410 — — 50, 25h 6 60, 25b sö, pb s6, Ib 21, J5b 21, 75b
Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur- u. Neumärk. Darl.⸗K. Schuld. do. do. do. S. 2
do. do. do. S. 3
do. do. do. S. 1 do. Kredit⸗Institut Gold⸗Pfdbr. R. 1
10 846 9 6 10 6486 84 6 1.4.10 4 6 94 6
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. o. Neihe AX do. do. Neihe B Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2, 80 do. Gidkredbr. R. 2.31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch6 Pf. do. do. do. Ser. 1
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do
Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 Prov. Säch . landsch. Gold⸗Pfandbr .. do. do. unk. 1030 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1—* Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Lig. Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. S g Lig. G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do. do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do.
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke. * Calenberg. Kred. Ser. D, , F gek. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 5— 155 Kur⸗ u. Neumärkische 3413 Kur⸗ u. Neumärk. neue 4.38, 83 Kur⸗u. Neum. Ft.⸗Dbl. M 4, 34, 383 landschaftl. Zentral
Nr. 1 4846201]
4, 34, 83 Pommersche M. E, 85 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz? ... 4, 88, 3 F Sächsische⸗ 43 Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr. bis Ser. 2, 26 — 38 wersch.) f do. do. 39 3 bis Ser. 25 (1.17) ] 4, 385 3 Schles. altlandschaftl. (ohne Talon). .... ...... 4, 3, 33 Schles. landschaftl. A. G, D, ausgest. bis 24.6. 17 (alle), M ausgest. bis 24. 12. 17 4, 8x, 83 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M*. ..... . I, y, 3h. Westfälische b. 8. Folge? 4, 39, 33 Westpr. ritterschaftl. Ser . 4, 89, 34 Westpr. neulandsch 1m. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, ? aus gest. b. 81. 12. Shne Zinescheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
4, 68x,
d Stadtschaften.
do. do. do. do. do. S. AI 6
do. do. S. & Lid. f. 6
Anteilsch. z. I Lig. G.
Pf. d Berl q fba SXasf. 8 Berl Pfandbr A Sb
Abfind⸗Gd.⸗Pfb.
Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1
do. do.
Preuß. Zir.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. Reihe 5, 30
do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. 6, 29u. 31
do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14 u. 15,92 do. do. Reihe 18, 83 do. do. Reihe 19, 83 do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 22, 34
R 111 89 do. do. Reihe 8, 82 do. do. Reihe 11,82 do. do. R. 2 u. 13, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32
Ohne Z3insberechnung.
z Brandenb. Stabtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke)
4 do. do. (Nachkriegsstůcke) 45 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (3instermin 1. 1. 7)
Dhne Hinsscheindogen u. ohne Ernenerungsschein.
e) Sonstige.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 15, ut. 30-34 41 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1 2, 5, 710 do. bo. S. 3, 4, 6 M do. Grundrentbr 1461
Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.
Mit 3insberechnung.
Bk. . Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. . S. B. rz29
do. Schuldv. Rl, rzas
Bayer. Handelsbkt.⸗ do
do. do. R. 5, uk. 31
do. do. R. 6, uk. 81
do. do. R. T, ul. 31 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32
do. do. R. 2, uk. 33
BVayer Landw.⸗Bk. GSHPf. Rao, 1uß. 80
Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 15, 11-256,
36-79, 84 57rz29, 80 do Sso- 883, 88, 89gr332
do. S. 90, gl, rz. 83 do. do. S. 92, 98, rz. 83 do. do. S. 94,95, rz. 84 do. S 1—2. rz. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Komm. S. 1—10
do. do. S. 1, r3. 32
Heutiger ] Voriger . Kurs
Heutiger Voriger K—
Berl. Gp. B. G. Pf.
Ser. 2, unk. b. 30 do. do. Ser. 8, uk. 81 do. do. Ser. 4. ul. 30 do. do. S. Ju. 6. uk. 30 . do. S. 12, uk. 82 6 . do. S. 13, ul. 83 . do. S. 15, ul. 84 do. Ser. 7, uk. 82 . do. S. 11, ul. 82 do. S. 10, uk. b. 32
— — — 222 — — — D D
38 808
O 28. 238
3 ,
2
2 5
— S 2 0 2 O O O OO O =
do. do. S. 8 (Liq;.⸗
Pfdbr. o. Antsch. do. C. S. 1, uk. 81 do. Ser. 4, uk. 383 . do. Ser. 5, uk. 83 . do. Ser. 2, uk. 82 do. Ser. 8, ul. 82
— — — — — —— —
2 8 E 2 R e = 2 9 a n n m . k — — — — — ö— — K 2 — —
— DOS —
— 2 — D O — 0 —
Braunschw.⸗Hann. HypB. GPf. 25, rz81 do. 1924, rz. 1930 . do. 1927, rz. 1932 do. 1928, rz. 1934 . do. 1926, rz. 1931 . do. 1927, rz. 1931 . do. 1925 Eig. Pfdb.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. ʒ. 4 MI Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bt. j.
182
— 2 — 2— 22 ** 8
* — x — — — Q — — — Q — — 4 , , , , , g, m , — — — * — —— — — P 2
.
—
22 3 0 a 3 ü e d n.
5
w
2
283
— * — — — — — — — — — —
& O C O0 0 . 06 8
Braunschw. Hann. Hyp. B. Gld. K., uks o do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 6 do. do. do. uk. b. 28 5
2
— — — — — — — — — *
Dtsch. Gen oss.⸗ Hyp.⸗
Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 83 . do. R. 98, uk. 82 . do. R. 4, uk. 82 Glda. R. 1, uk. 80 . do. R. 2, ul. 81 . do. R. 3, uk. 82 Deutsche Hyp. Bank
Gld. Pf. S. 26, uk. 29 . S. 27, uk. b. 29 .S. 28, 29, ul. b. 81
—
G O S 0 00
, , , ,
w
XL 22 *— — —
8
9GgGg w = — 0 0 . 0
do. S. 82 (Liq.-Pf.])
ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. z. M Lig. GPf. d. Dt. Sypbk. 5. 3 R? Deutsche Hyp.⸗ Bank Gld Ft om. S. 6, uk. 82 do. do. S. 7, uk. 84 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 1 tg. 32 do. do. R. 4, tg. 83 do. do. R. 5. tg. 84 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. Em. 10, rz. 83 o. do. Em. 12, 3. 34 do. Em. 13, xz. 34 do. E. 7, rz. abs? do. E. s, uk. b. 33 . do. E. 2, rz. ab29 Gld⸗Kf. E. 4. rz 30 do. Em. 14, rz. 35 y. do. E. 6, rz. 32 do. E. 9, uk. B. 83 Gotha Grundkr. GPf
A. 3, Za, 3b, uk. 86 do. G. Pf. A. 4, uk. 30) 8
— 22
6 —
O ν
— M0— CO σ—
ü 6 0 C0 Q πO —
00 — —
r R E e e r r L T = A2 = — — 1 — 2 22*8—
— — — — — — — —— Q — —öx2 *
Berl. Efd b. A. G. Pf. 10 do. 5
*
Abt. 5, 5 a, uk. b. 3 do. do. Abt. s, uk. a4 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm. Pf.
Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. G Pf. AT (Liq.⸗
Pf.) 0. Ant Sch. Anteilsch. z. M hz Liq.⸗
Old j d. Gothaer
Grundkredit⸗Bk. f. 3 Gotha Grundtkr.⸗ Bt.
Gold⸗K. 24, uk. 81 19 do. do. do 28 uk. 44 g Samb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp Pfd E. F,uk. 33 do. do. E. GM, uk. 83 do. E. H, uk. 384 . do. E. A, uk. 28 . do. Em. B, 96 1.4. 30 auslospfl. do. Em. D. uk. 32 . do. Em. R, uk. 82 do. E. M Mob. Pf do. Em. L(Liq.
Pfdb ) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch z. G Lig. GPf Em. ld. Ham⸗ burger Hyp.-⸗-Banksf. Zz Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uk o . R. 1—6, ut. 82
— —
—
N Mp. Sszeb B
— — — — — — — — — — — S . = = — — ——
0000
—— S O — — c O C — —
— — — — — n , — ö — 2
—— 2
1.17 — do. R. 15 (Liq.⸗Pfb)
ohne Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh iqG Pf. Sann. Bodkr. Bt do. do Kom. R. uk. 38 do. do. do. R. 2, uk. 34 Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. Hpf. R. 16. r. Pfandbr.⸗Bk. uk. 32 do. do. R. 1, Uk. 82 Leipz. Syp⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. Em. H, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 35 do. Em. 12, rz. ab 84 do. Em. 18, rz. ab 34 do. Em. 15, igb. abg⸗ do. Em. 65, rz. ab 382 do. Em. 9, rz. ab 89 do. Em. 2 stilgb. abꝛ9 do. Em. 7 (Liq.-Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. do. do. E. A(Lq. f.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. E. 14, tgb. 384 do. do. Em. 8erz. 83 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bt. Gd. Pf. Ez ut. 80 do. do. E. 4, ut. b. 82 do. do. E. 8, uk. b. 83 do. do. E. 9, uk. b. 84 do. do. E. 5, ut. b. 82 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. ] (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Mb viqG Pf. Metl. Hyp. u. Wbff. Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Vt. Gld. &. E. 8, cz. 82 do. do. E. 6, uk. b. 82 Meckl.⸗Strel. Hyp. G Oyp. Pf. S. Luk 82 do. do. S. 2(Liq. Pf.)
4 versch. — —
w —
de 67 c 8 8
1 — 2 2 3 28 6 64 S
D Ce
— — 0 0 Q 0
53 2 e o
G⸗Pfb. N. 1-6, ul. 83
. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. N. 2-4, ul. 0
28 ö g 2 — — D 2 2 —* — — — — — 888 *
— Q . —
*
— — — — — — 8 8 0 8
D 00 m 8388 ** Dre S S G e e ch
— — — — — — — — —2 0 8 o c OM
Ss ee ee s 33
* — ö. * 8 1
8 2 — 2 8
— O — — 0 0 — , —— —— Q * — Q —— — — — — — — —
1120 lol 28d 6 mon 3s
loi sh s ibi ba ;
Lilo sibi 35. ibi pd 5d
d 86 694356 64 6 64 6
'i 6 516
E85 6 85 6 316 56 B'ö, 756 6 S6, 259 83. j5 6 83.75 a 16h. 5 6 ob, a Sah 6, 86456 83 5 6 os 6 966 95 6 6h 6 96h 6 ; 35 6 95h 6
3b G G5, 5 6 ssb s 6356 si5 6 S636 4b Ic 2bb a
p. Elos, Sb 6 aer 3 oi 6 1b sab ß. 96
ls. is da es 6 Sas a na ne
loo sb 6 io,. goa .
oö ssd 6 886 h 85 106 66716
6156 EIS g
3, 5h 6 65. 9b. 6
sas 8 Kas g Ba. 25 6 a 75 a
o sid, 5b Iq. 5b a
16 . 6 . 6b ⸗ 5 66, 5b 6 ö
675 0 a8 6 0 8b Bs, 75 6 Iq, 26b . RMp. S 82. I6b 6 6 5b 6 * 9365 6 . 51 Bas Bab e 1. . 6 6 ö 5 s, 5b 6 6, db a . S6. sn ꝗů 18 . 6 Sb 6 w 66 5b 6 S6, b a 9 6 or 5b d ö 6 6 . S6 a, jsb a ö. 56 i ,5 8 . 58 6 iss . N25b 6 nb . imb 6 ü ö 766 895,15 6 * Sä,4 6 84,49 ö i s6 6156 4 's, 5 6 S683 sb a 1 Bs, is Fs, sb G . 5b 6 F66, sb 6 . s 6. S766 . 256 326 . 26 6 63. S a 1.4.10 1b G ib g RMp. Sd 25eb 6 20. 3h 0 oo, 2sb 6 gos g 8 m5 7.265 6 * ö . insb fi .