— — — — — — — ——— — Heutiger Voriger Heutiger Voriger heutiger Voriger lsutiger ] Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs Kurs Salzdet urth Kali Mis 1.1 878,15. PII Teutonia Misburgsiz 11 156 Ei 6 Wiesloch Tonw. .. 6 1.1 118,6, 6 sii8b 6 Rheinische SHyp⸗Vants 9 10 s1566b6 1528 6 Rostocker Straßenb. 6 111 = 6 86 Sangerh Masch. 6 6 110116356 1176 Textil Niederrhein J K H. u. F. Wihard. 0 1.1 . . do Kredit⸗Bants 8] 8 1236 123 6 Schantung Eisb 1.1 *4. 26 4.20 Sarotti. Schokolade n? 1.1 1716 Neeb B Thale Eisenh. ... ] 14 —— Wilke Dpft. u. Gas ig 14 — 6 — . — Rhein. -Westf. Bodkbt,. 9 10 1302560 1820 Schles. Dampf. Co. Y] 11 — — Sauerbren. Mo O 17 83356 — — C. Thtel u. Söhne 0 O LI Hi,5B0o. DRAaiß Wilmersd. Rheing o Dl o 11 T6. 56 76h Riga Kommerz. S. 1-4 — * — * Stett, Dampf Co, ] 1.1 98h 6G o68b 0 n fn 10 11 iss 6 1336 Friedr Thome. 5 1.10 — — H. Wißner Metall 10 fi SI 1268 1216 Rostocker Ban... 8 8 si246 124 Stettiner Straßb. M O III B28 5g D. F. Schaefer Blech! o 1.1 — — 6 f. 14 Jahr Ritten. Gußstahlw 0 0 17 HI56 47.56 Ru ss. B. I. ausw. S.. — —— do. Vorz.⸗Att. 0 5 1.1 62.265 0 62, 25 0 Schering hem 3. Y) Thörl's Ver. Delf. 5 6 1.1 HBI. 6b 1, 5h 6 Wittkoy Tiefbau. 10 1.1 1256 129 0 Sächsische Bank. 10 10 18256 182. 5h Strausberg⸗Herzf] 6 11 — . Schering⸗Kahlb,. 6 1.1 ob 306 6 Thür Bleiweißsbre o 0 17 55656 F556 Wrede Mälzerei Mio sio 1g i223 123 6 do. Vodencreditanst, 12 12 15768 158166 Sildd. Eisenbahn. 19 1. 123 256 123254 Schieß ⸗Defries. 7 7 11 11002656 100, 5 6 Thür. Elekt. u. Gas 8 9 17 1628 1616 C Wunderlich u Co io 12 111128, 5b 127, 5b Schles. Soden -Kredit 9 10 129566 1295p 6 Ver. Eisb⸗Btr. Vz. M 0 1.1 — — segel Scharpens i 11 11020. ons Thür. Gasgesellsch 5 9 11 13856 fsb 6 Schleswig Solst. Sk. 12 12 si36b 155, 5h Ver. Elbeschiffahrt 1.1 896 ITB o lefBergb. Zint M . 1.1 HigebGe iigg Tielsch u. Co. . ... 0 1.1 23b 23 6 Sibirische Handelsbkt. West Siz ilian ischet x gi2g 1.1 9. 165 6 97 6 do. do. St Pr. 1.1 1428 1426 Leonhard Tietz... 10 1. 260, 5b 6 EIS Zeißen Maschinen ig io 177 134d 132 56 1Stct. = 250 Rbl. — —: 1 St. S 590 Lire Gre 6 Zloty. Trachenb. Zucker 0 0 17 — — zellstoff Verein Mio io 17 i0]b 107b Sĩildd. Boden⸗Kred. S 9 179, 155 1I86, õb gschipk-Finsterw iti III Esoß 80 6 do. Bgmw Beuthen 2 11 184326b 1365 Tranz radio.. ... 8 11 143756 ab Jellstof⸗Waldhof M12 1.1 EZab Wör do. Diskonto⸗Gesf. 8 8 si806 130 6 für K Jahr do. Cellulose ..... 10 si0 17 1856 134 0 Triptis Akt. ⸗Ges. .. 6 1.1 636 6 bo. Vorz.⸗A. Lit. BI 6 11 87.56 6 Ungar. Allg. Creditb. ö ; do. Elektr. u. Gas io io 11 — —— Triton⸗Werke .... 10 1.1 1246 1266 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 6 17 i026 10926 R Mp. St. zusoPpengö s, Ss 50g 6 do. do. Lit. Bsio io 1.1 166 18666 6 v. Tuche rsche Brau io io ] 17 1466 1468.5 6 do. Rastenburg! 0 14 az Soh 42,75 B Vereinsb Hamb A-EI 109 10 1420 143 6 4. Versicherungen. do. Lein. KramstaM 0 11 1IHSB 1775eb 8g Tuchfabrif Aachen i ig 110100250 1906 Westdtsch Bodenkred. 9 10 121356 si22b 6 Rm p. Stic do Portl⸗-Zementsie is 11 ine 161b 6 Tüllfabrik Jlöhs M6 1.4 66b 956 6 . Wiener Bankverein Y 1650 1860 . , ; * Textilwerke... 0 0 17 256 26 6 Türk Tah -Regie . 18 ——* —— 2. Banken. RMyp. St. zu 20Schi ll Sch Sch i3 g 6 1396 Geschäftsjahr: Kalenderlahr o do Genußsch Mg é 17 . . r Zinstermin der Vanlattien ist der 1. Januar, Aachen⸗Münchener Feuer.... 38h 330 6b ug Schng ber,, e o siä siteb nisb Get Un ger 2 6 * d 1. Auenahne: Vant für Ie Heer. 1. April 3 n ener ö . Ibob chöfferh. Binding Union“ Bauges. . 0 11 636 5366 Dan Eleltr. Werte 1. Juli) 3. Verkehr. Akanz u. Stuttg. Ver. Vers. . as h 2496 . ö . . ee e g an , ,, ö! 8 . dee, e. Noch nicht umgest. Aachener Kleinb M. 6 6a si56b6 8.5 6 do. do. en, , . A. Scholten. .. 0 O — — on Werkz ö . l ö 3 ö ? ssef Union Hamb. v. . c dn a Yrauer ib i iudiigs 1176 Union⸗Gieseret.. 9 11 11b6 1086 Allgemeine Deutsche lt. &. ertenre wn; 11 . n 1 unn, dr Tn l s soqd i Schönebeck, Metall.. 0 1. 10246 — Unterhaus Spinn Mie io 11 — — Eredit⸗Anstalt . . 10 10 1124250 12506 Allg Ker mnibns 10 14 Berliner Sagel⸗Assetu tanz. peo 676 Hermann Schöti⸗ = 11 äs 2386 6b Asow⸗Don⸗ Kom. —— —— Aug. Lokalbahn u. 166 2506 Ii6sb da. k. dit. B N. == — Schriftg. Offenbach 9 11 — * —— Varziner Papierf. 10 io 11 s25ebB 127d Vadische Bank ... M 10110 —— B —— * Kraftwerle . . ; 2. Berlinische Feuer woll... Mös 6 56 Schubert n. Salzersis ig 11 2806 26h Veithwerke ... 919110 . Vanca Gen. Romana — . Amste rd; Rotter . ö do. do. 23 d Ein). 66 g 66 6 Schüchtermann u. Ver Bautzn Kapierss 5 9 1.1 JI IBeb B Ban Elektr. Werke n old; holl, W. Con milia, Seuer u. Un . bin Eos 33869 Kremer⸗Vaum Mb 6 1.15 bb — 6 do. rl Fr. Gum 6 1.1 9846 364 6 jr. Berl Clettr⸗Werle 19 10 143350 143. 5b BDadische Lolalb Mo 3 . , 55 3 chuckert u. Co.. 3 14 238d 234th bo. Berl. Mörtel w 6 9 14 i236 o D sisth bo. do. Lit. 6 10 16 14086 40h San nn,, ,. k . Dres bner Aligem. Tran gport ) chulth. Patzenhofsis 18 19 EP9ibd go do Vöhlerstahlwle, do. do. Vz. A. Id. 104 4 oed 6 io e 18t. . 96 . . , Dns esa g 2s3eb a ritz Schulz jun. 3 53 11 F6h sh 6 Ri per Stücho,etzl ia is 6 1366 Vant für Brau⸗Ind. Y 11 sf 85 sisier s JDarmen⸗Clberseld * 14 8 — h. do. E33 EGiug ia fad g chwabenbräu , is itz 1.102606 6b 6 do. Chem Charlb io s 7 17 66256 Ss Bank von Danzig. 7 16556 s5b 8 Jochum: Helsent. 6 2633 5 Frs tf rler Alugem eint. i sss s 36h Schwandorf Ton.. 0 10 1.10 — — — do. Visch. Nickelw in 1z 1410171760 12715 Bank f. Schlesw⸗hHlst, 8 8 i306 1306 Vrdb Städteh, ö. 5 ö 49 1. e 66 1. f neue gal d 3418 Schwanebeck Zem 9 9 11 1109 125.5 0 bo. Flanschensabr. 6 11 8916 M6 Barmer Bankverein, 10 10 116 128, 25h do. * h 4 wn 639 34 gran ona Rick u. Meitvers. . Al adh a4 Schwelmer Eisen . 19 8 17 144198 144dh bo. Glanzst. Elbs. Mit 1.1 4306 4266 do. Kreditbank. 4 i 40h BYraunschw. & h. 3 14141 do. do. Lit. Gzza n 235 6 Segall, Strumpfw. 5 1.1 6h 6 Ib do. do. neue 11 4156 4166 Bayer. Syp. u. Wechslb. 109 10 147,5 1486 rann dn Etta 8* 11 — Kö Gladbacher Jeuer⸗Versicher. ß jb d 66 6 Seidel u Naum. M9 1.1 60, 5b B F6Gob G bo. Gothanig We. 0 sf 11 — W 3 — do. Vereins⸗Bank. . 10 1476 147 Bresl gicttr. trk,;;. e Hermez' Kreditversicher. von] V Fr. Seiffert u. Co) io 114 146, 5h — 423 Vonus Verg. Märk. Ind. M 0 396 896 , , , ö hoe Tres o,, F, 100 Ass 6 55 6 Dr. Selle⸗Eysler 10 14 169, 755 168.766 bo. Gumb. Masch. 0 11 — — Berliner Handelsges. 12 12 21356 214 Canada r , e. Kölnische Hagel⸗Versicherung Mes 6 966 Siegen⸗Sol Guß Mo O 11 J. 126 do. Harz. Portl. 8. 9 1.1 1268 126 6 do. Hypoth-⸗Bank 19 12 EP05.56 Eos g . y,, gss6 eb 6 186 e Kölnische Rückversicherung, 11306 1130 6 Sienersdorf. Werk. s 10 1IL1III2666 1165p do. Jute Sp. x,. BM 6 1.1 1256 125 6 bo. gassenberein,. 7 8 sigoß6 fig, 6 . . . 1. . do. do. neue as ꝙ Einz. No G 76 o Siemens Glasind 9 111326 1336 do. Lausitzer Glas. 6 1.1 50758 61h Braunschw. Bl. u. Krd. 8 8 156 1185eb 6 Czasa 336 2356 23h Leipꝛiger Jener ve rssch / Ser ic 2246 Siemens u. Halstesie 1 1103712360 365, 26h do. Märk. Tuchf. .. 7 85 141 8b 6 ß. sõh 6 do. Hann. Hypbk. 109 10 194.5606 194 6 , 9 . 12 er 5 35 do. ö, k Geb. Simon Ver T. 0 11 1258 1256 do. Metall Haller w 6 1.1 46 459 , 1 11 183,156 1650 ö 58 7141 do do. Ser. J 539 540 9 Sinner A.-G. .. M10 si0 1.1 125, 6b 125, 15h do. MosaikluWandp. 8 0 11 —— . anzigerHypotheken⸗ ö. z Magdeburger Feuer⸗Vers. .. Nos 6 505 6 Somag. Sächs. Sfsie is fi sißs ß s siss s do. Lin felsabriken ! U —— 6 2266 nen en,, ss iss fis e 1, . . . , , kinn — — Sonderm n. Stiera 0 0 17 17286 1726 do. Portl. Schim. 123 Danziger Privatbant , , . . Feb zh So . eo Eins == . do. do. Lit. B 0 60 17 B66 56 6 Sil. u. Frauend wöcsiz 17 2275 2298 in' Vanzig. Gulden J ießs fig, 15g . 83 J, '. ö . Magdeburger Leb. Vers⸗Ges.. 6 6 ö Spinn. Nenn. u. Co] 0 1.1 — — —— bo. Schmirg. u. M d, 1.1 69, 5h 6 6, 5h Tabmft. ü Rat. Hani 15 11 5ß6bctbb s Psd sb 6s; Lutzdäec s, . 1 5 566 1656 G Magdeburger Rückversich⸗Ges ss 28 6 35956 Eprengst. Carbon. Mb, 1 —— bo. Schuhfabriken Dessauer Landesbank s 8 sigebß sidoß e n, . ö ‚. — 13 a do. do. Stücke sg, tzos za5 6 24.5 6 Slader Lederfabril sg 14 Bog — Dernelt· Wessels 06 14 B0h 60 6b Deütsch⸗ A siatische V aher 6 Mannheimer Versicher⸗Ges. Mll3083 1416 Siadther. Hüte O J 0 17 jo 6h. do SEmyrna-Tepp Miß i sii. ah in ShanghalzTaels ging, bs deer nnn, , n ag 51 6b National! Alg. at. G. Steltin iogsb o. Dit ig a Staßf Chem Fabr. 2 9 17 18586 i105 6 bo. Stahlwerke. 6 6 140 01h 203 2bb Deutsche Ansiedl- k. ] 6c 26h . . . , . en 86 5b. io rdstern, Allg. Verf. ff. Io A iss g 2556 do. Genufs ? 0 17 lion 6 i ßeb 6 do. St. Hyv. n. Wiss r 9 13 1738 16h Deutsche Vank ...... 10 10 16066 sisob 6 ö . . ; barer Lebensve - Gant. Sõb ß K Steatit⸗Magnesia 10 1.1 i465. 143h do. Thür. Met. Mo G in sb g 516 Deuntsche Effekten u. amg alm Fache 1M io 119 266 Rhein isch⸗Westfälischer loyd A. — Steiner 1. Sohn Mo 1.1 1046 103, 5 6 do. Trik Vollmoell 10 si2 11 1356 185 6 Wechselbank ...... 8 133,56 133,5 6 ,, 8 - id lr Le nch ele, Cinz as 8. 2656 Steinfurt Waggon 6 1.4 55. 5b 6 666 de fiktran anner k siz id siüßßzß 6 sigzæs 6 Deutsche Fyp. B. Berl 10 11 1131566 la3, 5b 6 86 . . ö 5 280b 6 do. do. 3 d Ein ad d 1409 Steingut Colditz si0 1.1 1068,28 1I10eb B Viltoriawerke ... 6 6 1106166 6 do. Ueberfeeische S. 7 7 19066 100, 15h ha . r y 8 ö aq Schles. Jeu er Bers. . 3 A g b z õd gz Stettin Chamotte MI 5 1.1 IIb6G Jeb 6 Vogel Telegr⸗ Dr 6 6 110 715eb 6 II, sb Dis konto⸗ Kom. Ant. 10 10 si50,6b6 sißib e Ham ,, . . 4 do. Etuctẽ zo: 156 do. bo. Genußsip,. St. 1.4 46.556 56 Vogt u. Wolf.... 166 15 836 9385 0 Dresdner Bank. ... 10 io siss, 26h. 185,166 K 11 ibi 756. si6sb Thuringia, Erfurt (5 Einz. ish i dad do. Elektriz Werke iz 12 17 1336 1376 Voßtländ. Maschin. 4 6 17 66 6 66, S 6 Getreide⸗Kreditbant. 10 10 1208 120 6 u. Ueber , 1011. 66 1 Tann ga ntksche Güterh .... 63 6 1559 do. bo. neue 1.7 123, Jb. iz4 6 bo. Vorz. Att i. 6 17 67256 676566 Goth. Grundkredä- t. 9 id iss, 5b 6 185, 25h 6 , 2 . 351 ig zz6 nion, Hagel ⸗Versih. Weimar * — bo. Oderwerke . 00 1 i660 41, Sh für 3 Jahre Hallescher Bk. Verein 19 10 120586 120, 5h 6 [ , ,, d 9 . 3 BVaterl, Fhenania, Elberfeld. 52866 5246 do. Pap. n. Pappe M 6 14 4659 — è69 do. Epitzenwebereis a 9 171 102258 1022656 Hamburger Syp-Bt., 6 16 siä4,15b 6 144,5 e ,, =. z (i. . . Vittoria Algem Versiche rung eJgob 2550 a do. Portl. Zementsio sio 11 124,266 si24 75h do. Tüllfabril s 5 11 623 63 1b Hannov. Vodenkrd. Bt. 18 12 2046 20d 6 . . 361 ö 6 KTintoria Feuer⸗Versich. Lit. A Mö30h 550 8 Stickerei Fiäuen ii s 114 sizs6 siieb 6 Voigt n. Haeffner, 8 9 11 E056 206 6 Kieler Bank...... 56 8 sioobs 190g dresel . 6 H s. Sto i. Co. . 3 7 iäioßss ö Voltst. Aelt ? 1.1 3666 6 66 Lübecker ,,,. 969 ie ii g e . ien fc ö ; ; H. Stodiek u. Co. M 6 1141216 1216 Benn, 0 11 736 Luxzemb. intern. in Fr. 0 se ge m ,, ) Eiöhr , 11 sißszb. fia 5h Vorwärts, Liel. Sp 0 6 14 Eid5 8 eld 6 Meckienburgische dani 16 1 1486 1458 ⸗ 9. 3 9 . Hö Kolonialwerte. on, dn, e n nn 1 ,, ö. . 3. ö r , 4 less . Oben h n hen . 11 81 6h 6 68183 6 Noch nicht um gest. Stolberger Hinth. . 6 1.1 — 160, 26b o. Hyp. u. Wechsh. . ⸗ 3 r, Seim i? J . Deutsch⸗ Ostafri J Gebr. ü , FSM in sizis 1is5 e Wagner u. Co. . . 0 0 110 3136bA6 II 6õb 6 Meckl. Strel. Syp. Vk. 10 1706 170 6 dn n , . . 1. ö ö Jeutsch In hig 969 Straisund. Spielt 3 is 17 E47 5h. s g Wanderer⸗Werke .. 17 6 110796, Job 6 Meininger Hhß.- Bt. 9 10 128eb6 fes, ß Yad nrne Cet r m Fine 116 gamernn Cb. Ant. 8. 860 Sturm Att. Ges 51.1045 o 46,5 6 Warste in. u. Hrzgl. NMitteld Vodenkred. X 12 14 251,6 6 265158 . e ö rge 6 ö , . Neun , . . Sildd Immobil. MM s 8 11 B8zeb 6 3, 5b Schl. ⸗Holst. Eisen 10 1.4 1226 1216 do. Kreditblank YM 9 101625066 sitibe . , .. no. = . dne , n, m,. Silddennsch. Jucker „ 10 id siggsb 6 sigb,26h Vaßerw. Gelsent. 3 11 1406 ige 6 Niederlausttze r Tant, 68 9 03h 10386 6 J Börm n e 12 . GP. 5b ,,, Svensta Tändsticks 5 Wayß u. Freytag. . 10 2 iz bb zh Nordd. Grundtrd. Bt, 9 10 12266 1236 6 do. Ei A * 686 sg geh 3. St. 114 R Mp. St. (Schwed. Zündh. ) i Kr. Aug. Wegelin A.-Gio sil s17 — — — Dldenbg. Landesbant 9 9 1226 1226 Cu 5 . . . . 23 1259. RM i. Er 3. 10656 r. 3 1.1 4176 417 Wegelin u. Hübner 71 8 1.41 . . . y,, . Id? . and n mins . . . Wenderoth pharm. 7 7 17 70,15 nabrüicker Bank. ⸗ , g z gin! ö in iss 156 6 ö ö 8 1166 15.56 n, ⸗. 14 66 . Berichtigung. Am 1. Mal 1929, Conr. Tack u. Cie., ] 1141126 1126 LudwWessel Porz. . esterreich. Kred. Anst. 4 4 , , , , . ö. 57 17 . h Taselglas Zürth .. 5 Jia sij3ßzb 6 siioh 6 e ee , i. o II. 2h 8756 RMI. p. Sic. M Sch Sch. 8a 8 eb B ö, 361 ö ö Oberschles. Koks Termin 101,25 à 10456. Teleph. J. Berliner ez“ 1.1 5266 58, 5b Westd n,, 4 1.1 . ö in, . . * , n r. 9 . 1 H 0 filr 4 Jal Weste regeln Allal. M10 1.1 J . Internat. . . ö 5 . n e ,. . , ö hand err. . 2. v. Et 82 B 326 werfe fe nern 0 1.1 E,; 5 6 3456 Plauener Vant . . 19 19 1385758 sidob n,. 1.1 ; ; Tempelhofer Feld od 17 62h 6 ßᷓeh G Westf. Draht Lamm s 8 17 E68 66 6 Preuß. Boden treö -i. 9 io sidsbs sizseh e ner iger ren,! 1 ol, Bß io s Terr.⸗-A.-G Botan. do. Kupfer ...... 6 118586 66 6 do. gentral⸗Bodenkr. 9 10 146,58 ash g * , . 933 Gart. Jehldf. W. M 0 1.1 9.5 B 10, 6B Wicking Portl.⸗H. M 12 1.1 si58 a 1540h 6 do. Hyp. allt. anz. 59 10 1365686 135 8h 6 . nr B 6 k ee n. bo. Nb. Johthal. 9 11 66h = 8 Wichralh Leder. .. 8 131.3 * do. Kandbriefwank . 13 12 1416 ian, J do Sildwesten i. LoD RM. St S0 B 3dob 6 Wickülergüpper gr siz 12 141124056 2do,5 6 Reichsbank .... ..... 19 12 2996 295, 5b f für 3 Jahr,“ 1178 Sch. RM v. St.
Sortlaufende Notier
Heutiger Kurs Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch.
einschl. 16, Ablösungssch Deutsche Ant⸗Ablösungssch.
S2, 2s S2, 2p
ungen.
Voriger Kurs 52, 3 à 52, 25h 10 a9, 5h
ohne Auslosungsschein 10 49,894 106 5s Bosnische Eb. 14 .... — n 34,5 a 3d, 25b 5 do. Invest. 14 32.5 a 33,56 53 Mexikan Anleihe 1699 ——
5 do. do. 1899 abg. — — 4 do. do. 1961 — — 4 do. do. 19604 abg. — — 44 Oest. Stagtsschatz 11 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune. — à 36,3 6
4 Sest. amort. Eb Anl. —— * Dester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commun. ...... — à 30,25 6 à 30, 3 a 4 Desterr Kronen⸗Rente — — 4 do. lonv. J. J... 46 do. tonv. M. N.... 4i. g do. Silber⸗Rente ...
41, g do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1905 II do. Paris. Bertr. Stücke 4 do. Bagdad Ser. 1. do. Paris. Vertr. Stiicke do do. Ser. 2.. do. Paris. Vertr. Stücke do. unif. Anl. 1909-06 do. Anleihe 1905 do. Paris. Vertr.⸗ Stücke
do. do. 1908 —— do. Zoll⸗Obligationen — na 8. 9 à 9h 4 do. Paris. Vertr.⸗Stücte — 26, 6d Türtische Fr. Lose — — wh ung. Staats rente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗LLommune .... MP Ung. Staats rente 1911 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune e — a Ung. Goldr. m. neu Bog.
.
nnen
2
a ,
8. jd
a gz 6b
a 13 a à i3yb
— —
* r — — D
28. 5 aà 2s, 5b
1A h 6
22g a 22b
Ma 26.25 à 26 6
ver Faisse⸗ Commune. — 23,5 25,6 6 . 4M Ung. Staats rente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗CLommune . nr Aa 20, 15h — — 4 Ungar. Kronenrente. — “ ö 4 nf won Stadtsch. 1,1 a 12.715 a13h 12h 4G Mexiktan Bewäss.. . — * . 4a do. do. abg. — 21964 18h ö WÄnarolische Eisend Ser 1 —— 17,5 a 17.7 do. do. Ser. 2 is, s a 18 à 186, 15 6 18.5 a 18, 15 6 33 Mazedonische Gold.. — . — 7,2560 5 Tehuantepee Nat. .... — —— 85 do. abg. 1566 — — J do. ö —— do. abg. — — —— Bank Clemi Werte. .... — n 143,5 a 1446 145 à 1a3 a 143,756 Hani für Brauindustrie. 161.285 a 183250 162.55 Desterreichische Kredit.. — 301. s a 3oda3sosb a 3246 aà 326 Reichsban l...... 297.75 a 297, Sa 30Qa2o7, S a] 295.5 a 2368, a 283,59 294 a Wiener Bankverein. ; — a 1396 — a 1396 293 6293 256 ö ahi 6 — — — Canada⸗Paeifie Abl⸗Sch o. Div. Bezugsschein 66,25 6 — n 67 G a66, 5b Elektrische Hochbahn —— — Desterr⸗Ungar. Staatsb. — — - — 21156 Schantung⸗Eisenbahn Ma 4,25 B à 4, db 4.2b ,. Vereinigte Elbeschi . — 358.5 a 37, atoren⸗Fa . , ö k zog d ash o. Div.
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M en, Jul. Verger Tiefb. Berl⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elebl.⸗W. Schlesten Fahlberg, Listu Co Hackethal Draht. . F. S Hammersen arb⸗Wien. Gum. — Sächs M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u Co., Lok. Lahmeyer u Co.. Laurahütte. . . .. Leopoldgrube... C. Lorenz. .... Maschfab. Bucka Maximilians hitte Miag, Mühlenbau Mir u Genest. . Montecatini... Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge., zthein. Sprengstoff Sachsenwerk Sarotti... Schles. Bgb. u. Zint do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u C Kamm Stolberger hin Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Ver. Schuhf. V⸗W Vogel, Telegr⸗Dr. Volgt u. Haeffner Wicking Portland
⸗ Heutiger Kurs II8, o a iB62 25 a 161,5 à 181,75
= 386 à 395 à 339h — a 59.255 68 n 69, 756 — à 35,25 à 34 b 7. — 116,256 — à 566 66b
142 a 142, Sb Ig 5 A Ich, ob An 166,3 n
1336
Ig n Bs a ga, Sh o. Div. isa. s 6 a iss o n 6. s A Ss, ↄb
— —
1
Iz a 123, sd os 28 à 5, sb
— 156 53 à S4, Sb
109 à Jos à 10096 11. s a o, Sb 133, sp
X Zs, s A 26b
= 2 128 1686 G6 a 1730
2b deb na Je, a 1, S 7J2b
164, th
Voriger Kurs 181 2 174.50
— à 50b 6
393, 5 à 396 à 3926 59, S G a 59, 15 à 68, sb 66b
sids s a 1186 0 a 112116, s
2b IS Bs à 74 Iq. h Ma 158,25 6 à 1580
ga d ga. sb 30 a gg. zh a 135250
jo zseb G ioab e
ge n gæ a Ib
Is à 726
a iss à Isa. sh
os a bog à Ss s àù 6s
X isz. sh 16a, sꝰ 121 5b
109 a 108 55h
*
— * 143 z b Ss b n josh eeb 8 n Im. 28 3 Ui, is Mso,I6b
266 ih
1656 2 163, 5b S3 a ss. 26h zl. Sed õᷣ I2 a ]71b
— — 7
Allg. Di. Cred.⸗A BarmerBant⸗VLer Bay Hyp u. Wechj
Bert. Hand ⸗-Gej Darmst . u Nat. ⸗Bl Deutsche Bank.. Tiskonto⸗Komm
Mitteld Kred⸗Bi A.⸗G f Verkehrsw
do. Vereinsban!
Comm.⸗ u. Priv⸗B
Dresdner Bank. .
Allg Lotalb u Krft Dt. Reichsb. Vz. S4 u. 5 (Inh. 8. dR. B. Hamb-⸗Amer. Pakt.
1256
a 127.5 à 127, 5b
la, S a ia. sb
14
2la,. S a 21s, S5
65.5 a 1g b
2585. 5 256, s a 256, S a 25h sSs i a 160. 5 a 161. 25z
15m a 182. 5p
156, j8 a 156. 5 a 15836
160.5 a 1651.86 165 3 a 166. h
876 a 871b led; a jzo,s 6 a 122, 6d
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo Mai 1929. Bz rämien-Ertlärung, Festsetzung der Ligu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Mai: Einreichung des Effettensaldosß: 29. 8. — Zahltag: 81. 8.
28. 5. —
125,5 à 125, 25h
— 4127.56
150 a 148,5 a 14s à 147, 15 6 1486
215,5 a 210b
186.5 a 1846
256.5 a 2s3 G à 254h
160.75 a 160 a 1601
151.5 a 150,5 a 1516
157,5 a 1666
oz d a 162 2s a 162, sa 1618 — ä 165 a 164.56
6 a 8.8. 122, 25 a 122,5 à 119, 5h
Hamburg, Hoöchb. Hamb.⸗Südam D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Eleitr.⸗Ges. Bayer. Motoren, J. P. Vemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. . Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Deutsche Masch. Dynamit A. Model Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind Feld milhle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. elktr. Untern. Th. Goldschmidi. Hamburger Elektr. 99 enerBergbon oesch Eis. u Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau ... KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt .. Klöckner⸗Werke. K5ln⸗Neuess. Bgho. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. ,, , . t Mitteld. Stahlwle. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm 833 Eisenbb. Dberfchl. Kotswle, J.Kurzw. u Chem. d Orenstein u Kopp Ostwerke ... ..... Phönix Bergbau. Polypthonwerke .. Rhein. Vraunk. u B Rhein. Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elel. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elekt riz u Gas Lit B... Schles. Portl⸗em Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. , . Sie mens u. Halske SvenskaTändsticks (Schwed. Hündh.) Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz Transradio .... Ber. Glanzst Elbf Ver Stahlwerke Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb
Heutiger Kurs
las, 15 n 149, 5b
12 a 112.5 112 113,56
166. 5 as. Sus Sas, i Sn 68a 69. 59 182.75 a 162.5 ai 6s, s R161, 15 al63 a 333 à 32 à 335 b 15616 2i3 a zia ù z z, a 23, S à 23, 25h 6/ X 68, S
65, 28 a Jo, ↄb
IiJFa ii, js a 111, sa 11, 5b
A3 à 444, b 16441 63a 565 8 53, Saß 4, Sa] 62,5 55.25 à 54. 25h 165 B a 164.5 203. 5 s 203 a 207, 5 a 20h 112.750 8 ats, sa 2B al3, 5 s 340. 5 a 339 a 541,5 aà 34h 50, 25 a 50.25 6 — a 116 a16, b 153,25 a 155, 25h 205 a 207 a 206 α 207, 5h — 4114.5 a 1166 247 a 245, 15 a 24], Sa 2d6, S à 2496 197 à 199 2138, 5b o. Bzr. 144,25 a 143, 2s a 144, 7550 128 à 1273 a 125.756 215,25 à 17 a 215 a 218,56 84 *b 140 a 141,256 131 1336 115,5 119.5 116118, 5h — — o Div. 211,5 aà 213. 5b — 2362370235 a24 az 4002422429 214.5 a 213 a 214.5 & 214d gs, 35 a i100, Is a io,. 25 ù Jo], 25h — ä 115 a 118 II, 768 os, 2s à 2os 210 a 208, ph 112.5 d 113,5 ù 113 1140 126 a 12], 5h 1265 a 128. 15 à 128, 5b — a 122. 5b 28 à 27 ð 27h ; 157,5 a 156,5 à 157, 5 à 153 à155,ů/ 5b — ä 82, 5b
1003 A 100 101,256 à 91
— * 81h
238,5 a3 aao, Sa ον a 3 2d sy 5 d gs o. Div. d a2 6d a5 a a gi Ms a2. s aa se ad8d 2gh a Is. n gi. S n 8. a 85s a ss
156 15818 à 2684, 5 a 264, 25b 113 a ijz Mis al is alis, ᷣ all as 2365, 25 ð B39h a 11555 141,5 a 14560
67, js ð 83d
377 a 7681 8 a IS8aà S818 77.6 z/bayjaßzaso sas Sus, st
186, 25 ð 165 8 a 186, sh
1793 a 1730
293 a 28m a 295,5
g Zao, a 235, S a 2a] a 33 à 241d
291 n Z8a a 29 a 2097 5 287 b
z aà 3/1 a / ù So, 2s a 373 a
Z89 d a Z 3 d /b. d; a z/ab
a2o à A168 a 20 ù ai8, õb
a 139. 25d
281 28 n 2g, s a 2s 1 a 2850
d Jaag a ias & 144, b
asg a a3 a 435 a a36ßb
gi a 91 75h
Za a 213 25 a 241, s a 2b
2s d s a 2654. ↄh
os a ob 2s a Ss & os, 5b
Voriger Kurs
1565 a 148 148, 5h
13, 15 6 à ,es à 11,15 111, sz is 25 a 1867 a i563. 25 a iss, Sh
163 3 1585 a 156 a is3 a 165, S
z42 a 344 à 333 à 835 a 331 zii, /s a 213.5 à 206, 25 d 206, 5h 6. js a os, Sh
Jo 258 Ji n 6, 25h
115 3 110, 2s a Io, sb
Add. s A ad2. sh
163 75 a 155. 25 163 63,5 à 150b S5, 5 à S3 h
z63. 5 20d. 28 aà 200, Sh
ia a 1d. 5 a 11,256
336. 5 n 332, s a 333 a 3335
Slg n So, 25h
* 116 a 115, 26
155 0 1526
26g à 2oß,5 a2od, S 206 à 20369
= 2 1169
zas. 2s a 24]. 5 à 24369
204 s a 2095, 5 a 20 Gà 201, S à 2000 saz à as à iqꝛh
127 9 12.5 à 2s, 5d
218 à 214 a 214. 5p
za. 5 n gõ i ga, Sb
* Jai, S -ü do, Sp
131 a 130h
116 a 175, S n 114. sb
212.5 d 211b
234.5 à 236 à 233 à 233,5 à 230, õb 214. 2s a 209, 25b
99.75 à 98, 25h
— alis 114, 8
210 a 211 a 2050 112. 25 ù 12,5 11038 127 a 128 1258
— a 127. 5 à 126, 5h
289 ù 28 1b
159,5 à 156, 150
61, 2s a 80, 15h
101. 15 a 96s. 25h
go, S R gob
238 a 236.5 a 234
g3 25 dẽ.ↄh
a3 n a3 K aa a 436d
zi. 5 a / à 2. 5 2 2m, 266
Iss a 157
115 a 115 5 a ii, is à 13 à io 5h
235. 2s a 33h
saæ a 142.5 a 1u1h
67 5 a 65 5 n .
za] a 3j S a 359 A 3/0 d 366 7 n 36
1886, a 1686, a 182, sh
182 a 180.86
a 286 aà 286d
ss & Zs IS a s a a6, a 3 d 233 2831 a 282.5 a 2866
Zs). 5 a Zs5. d 36x. Is d sʒ, op
421, 5 à 4169
2s dð 2s a 280b
a4 a Tas a 14s, 6b
a 435 à a3/ n 4s à 428b a 91, s sib
239g dð 239, 15 a 235,5 a 235,151 252 d 253 a 25 0b
S5 a 6s z e 66h
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1929. S. 3.
aber vorgekommen, daß einzelne Instanzen eigenmächtig und gegen unsere Anordnung das Geld Stellen zugeführt haben, für die es nicht bestimmt war, und für Zwecke verbraucht haben, für die wir es ihnen nicht gegeben haben. (Erneute lebhafte Rufe links: Hört, hört! Ich will über diese Dinge nicht weiter⸗ reden, möchte aber doch vor aller Oeffentlichkeit sagen, daß ich das Material schon in sehr erheblichem Umfange gesammelt habe. (Bravo bei den Sozialdemokraten.) Ich behalte mir vor, gegen diese Dinge mit einer Denkschrift an den Reichstag vorzugehen, falls die beteiligten Instanzen im Lande draußen sich nicht daran gewöhnen wollen, ordnungsmäßig zu wirtschaften und das Geld der Steuerzahler für die Zwecke zu verwenden, für die wir es ihnen zugeführt haben. Lebhafter Beifall in der Mitte und bei den Sozialdemokraten.)
Nun ein Wort zur Lage der Landwirtschaft. Man hätte meinen sollen, die Lage der Landwirtschaft sei durch die Ernte wesentlich verbessert worden. Ich bin auch der Meinung, daß diese Ernte nicht wirkungslos geblieben ist, und daß sie namentlich da, wo sie im eigenen Betrieb, besonders für die Verfütterung an die Schweine, verwendet werden konnte, recht günstige Wirkungen gehabt hat. Natürlich kann sie nicht da helfen, wo überschuldete Betriebe infolge der Zinshöhe aus den Schwierigkeiten überhaupt nicht mehr herauskommen können, solange wir die Zinsen nicht ändern. Die Ernte hat natürlich in Betrieben, die auf den Ver— kauf ihrer Produkte angewiesen sind, nicht soviel genutzt, weil ja die Preise nicht entsprechend gewesen sind.
Für die gesamte Volkswirtschaft aber darf man die Bedeutung dieser Ernte nicht unterschätzen. Gestatten Sie mir, darüber ein paar Zahlen mitzuteilen. Der Einfuhrüberschuß an Weizen betrug in den Monaten September 1925 bis März 1927 1 028 000 Tonnen, von September 1927 bis März 1928 1472 009 Tonnen und von September 1928 bis März 1929 nur gö8 000 Tonnen. Wir haben also eine halbe Million Tonnen Weizen aus dem Ausland gegen⸗ über dem Vorjahr weniger gebraucht, was allerdings dem Herrn Finanzminister weniger angenehm war als mir; Sie sehen das an dem Zollausfall, den er am 1. April zu buchen hatte.
Beim Roggen aber hatten wir 1926/27 einen Einfuhrüber⸗ schuß von 1161 000 Tonnen, 192728 von 204 000 Tonnen. 1928/29 aber hatten wir einen Ausfuhrüberschuß von 256 000 Tonnen, also auch hier beträgt die Differenz rund eine halbe Million Tonnen — immer gerechnet die Zeit von September bis einschl. März —
An Futtermitteln hatten wir 1926/27 einen Einfuhrüberschuß von 251 Millionen Reichsmark, 1927ñ228 von 382 Millionen und 1925/29 nur noch Al Millionen Reichsmark; unsere Handelsbilanz hat also im Laufe dieser sieben Monate eine Verbesserung von 170 Millionen Reichsmark allein bei den Futtermitteln erfahren.
Sie sehen also, welche Wirkungen eine gute Ernte auf die deutsche Wirtschaft im ganzen doch hat. Wenn Sie einmal aus— rechnen, was das deutsche Volk an Weizeneinfuhr gespart, an Roggenmehrausfuhr verdient und endlich an Futtermitteln erspart hat, so ergeben sich Summen, die in der gesamten deutschen Wirt⸗ schaft eine sehr erhebliche Rolle spielen. Ich komme also immer wieder auf mein altes Steckenpferd zurück, daß jede Schwankung in der agrarischen Produktion, und mag sie auch nur einige Prozent ausmachen, so groß ist, daß sie durch keine Schwankung in irgendeiner anderen Produktion zahlenmäßig auch nur an— nähernd erreicht werden kann. (Sehr gut! in der Mitte und bei den Sozialdemokraten.)
Das Klagelied von der Verschuldung der Landwirtschaft will ich heute nicht wieder singen. Darüber ist so viel geredet und geschrieben worden, daß die paar Streitfragen, soweit das möglich ist, klar herausgestellt sind. Die Verschuldung der Landwirtschaft ist das betrübendste Kapitel, weil wir keinen Weg wissen, um aus den hohen Zinssätzen herauszukommen, und diese Zinssätze zu ändern ist eine Aufgabe, die heute leider noch über unsere Kräfte geht. Auch die Gedankengänge, die der Herr Kollege Treviranus vorgetragen hat, können, glaube ich, zu keinem positiven Resultat filhren. Ich meine aber, Herr Kollege Treviranus, es wäre gut, venn Sie mir jene Sachen einmal näher ausführen würden. Ich bin nicht so unzugänglich und eigensinnig, wie ich in den Zeitungen manchmal geschildert werde. Ich bin bereit, jeden vor meinen Wagen zu spannen, der mit einem vernünftigen Gedanken kommt. Leider ist mir bis jetzt meine Zeit fast immer gestohlen worden mit Dingen, an denen ich nichts profitiert habe.
. Die Tatsache der Verschuldung der Landwirtschaft steht fest. Die Differenzen, auf die der Herr Kollege Schmidt hingewiesen hat, werden sich, glaube ich, mit der Zeit aufklären. Der Grund liegt vielleicht darin, daß verschiedene Rechenmethoden angewandt worden sind. In einem Falle sind wahrscheinlich sogar Schwimm⸗ schulden mit hinzugerechnet worden, die bei der Berechnung mit der anderen Methode nicht dabei waren. Man ging davon aus, daß diese Schwimmschulden keine Zinsen erfordert, Schulden also beim Kaufmann, Schuhmacher, Schneider oder Werkzeugliefe— ranten. Die Sache ist meist so: wenn man eine Steuererklärung macht, gibt man möglichst viel Schwimmschulden an, wenn man aber eine Hypothek erhalten will, ist das wenig angenehm, und es wird gesagt, in dem Punkte sei man glatt. (Heiterkeit und Zurufe.)
Nun scheint mir aber im Hinblick auf diese Verschuldung eine Gnttoicklung im Gange zu sein — besser: es scheint nicht, sondern sie istẽ im Gange — nach der Richtung, daß die Landwirtschaft zu der Form des Kredits zurückkehrt, die für die Landwirtschaft am ehesten tragbar ist, und diese Kreditform ist der Realkredit. Ende des Jahres 1925 waren nur 31,7 vH der feststellbaren Schulden in der Landwirtschaft Realschulden, während nach denselben Fest⸗ stellungen Ende Februar dieses Jahres 2,9 vH, also rund zwei Drittel der sichtbaren Verschuldung der Landwirtschaft, Realschulden gewesen sind. Diese Entwicklung zeigt, daß ein Teil der Land⸗ wirtschaft versucht, aus den Kreditschwierigkeiten herauszukommen und auch herauskommen wird, natürlich unter der Voraussetzung,
daß die Verhältnisse nicht noch schlimmer werden. Eine gewisse Besserung ist also zu verzeichnen. . Bedenklich an dieser Verschuldung — das muß immer wieder gesagt werden — ist die Tatsache, daß diesen Schulden kein Gegen⸗ wert gegenübersteht, sondern daß die Schulden immer im Betriebs⸗ defizit aufgegangen sind. Diese Tatsache ist von allen Seiten, von der Sozialdemokratie bis rechts, unbestritten. Wenn ich einen Gegenwert habe, kann ich Schulden leichter tragen; wenn ich aber Schulden ohne Gegenwert gemacht habe, stnd sie vlel gefährlicher.
Man könnte noch versuchen, andere Maßstäbe für die Lage der Landwirtschaft herbeizuholen. Ein interessanter Maßstab, den man aber nicht gut verwenden kann — wir haben es wieder— holt versucht —, ist der Verbrauch an Maschinen und Gexäten. Man weiß da nicht, ob ein Rückgang oder ein Fortschritt zu verzeichnen ist. Der einfachste Maßstab liegt in den Ziffern für den Verbrauch an Düngemitteln. Selbstverständlich hat der Düngemittelabsatz in den kalten Monaten stagniert, aber der Absatz an Stickstoff und Kali hat nachher so kräftig eingesetzt, daß damit zu rechnen ist, daß wir ungefähr denselben Stand wie im Vorjahre erreichen werden — und wir sind bekanntlich schon über den Friedensverbrauch hinaus. Bei Phosphorsäure und Kalk sind wir dagegen noch im Rückstand. Das sind alles Dinge, die den Herren bekannt sind, ich will mich deshalb mit diesen Ausführungen begnügen. .
In der Debatte hat die Regelung des Pachtrechts keine Rolle gespielt; ich glaube, sie ist aber beim Arbeitsministerium er⸗ wähnt worden. Wir haben diese Frage auch von unserem Ministerium aus betrieben, obwohl das Justizministerium feder⸗ führend ist. Das Justizministerium ist jetzt so weit, daß ein Entwurf vorgelegt werden kann, und man hofft, daß diese Frage im Laufe der nächsten Monate an den Reichstag kommen wird und auch verabschiedet werden kann, ebenso wie die andere gesetz⸗ geberische Frage, die wir noch bearbeitet haben, die des Milch⸗ gesetzes. Und nun stehe ich auf dem Standpunkt, daß diese Pacht⸗ rechtsfrage vor dem 30. September dieses Jahres geklärt werden
muß. Am 1. Oktober würde sonst der alte Zustand wieder Platz greifen. Ich glaube, man ist sich auch schon ziemlich nahe ge⸗
kommen, insofern, als man sich darüber klar ist, daß man die weitgehende Freiheit der Verträge, wie sie im Bürgerlichen Gesetz⸗ buch stipuliert ist, nicht beibehalten kann, sondern daß man gewisse Dinge des bürgerlichen Rechtes aus dem dispositiven Recht in zwingendes Recht wird überführen müssen, daß auch vor allen Dingen für die Frage der Verbesserungen und Aufwendungen, die der Pächter macht, eine neue Regelung geschaffen werden muß. Strittig ist der große Punkt: wieweit ist sozialer und wirtschaftlicher Pachtschutz notwendig und zweckmäßig, und wie⸗ weit kann er gemacht werden, ohne daß man von dem Stand⸗ punkt, daß man das Eigentum nicht angreifen will, herunter— geht. Aber zu dem Standpunkt, daß man das Eigentum nicht angreifen will, muß der zweite Standpunkt hinzutreten, daß man alles das vermeiden muß, was die Produktion hindert und hemmt, und daß man ein Pachtrecht schaffen muß, unter dem der Pächter auch wirklich produzieren kann. (Sehr richtig! links.) Das ist die Aufgabe, und soweit mein Ministerium in Frage kommt, werden wir alles aufbieten, diese Angelegenheit zu einem hefriedigenden Ende zu bringen. Ich glaube auch, daß wir unsere Pflicht und Schuldigkeit nach der Richtung vollauf getan haben, obwohl wir unsererseits nur Anregungen und Vorschläge geben und unsere Mitarbeit dem federführenden Ministerium, dem Justizministerium, zur Verfügung stellen können.
Nicht vergessen möchte ich die Landarbeiterfrage. Es ist mir in diesem Frühjahr bei dem fürchterlichen Kampf um die Polen und die Deutschstämmigen, die wir brauchen, erst recht klar ge⸗ worden, was hier auf dem Spiele steht. Ich kannte diese Dinge auch schon früher theoretisch. Aber wenn man sie dann praktisch sieht, findet man erst ihre volle Bedeutung heraus. Es hat mich nichts so betrübt wie die Tatsache, daß wir in der Provinz Sachsen, wo doch eine Menge Arbeitslose waren, nicht imstande gewesen sind, dieses Problem zu lösen, ohne fremde Arbeiter hereinzunehmen. (Hört, hört! rechts) Ich sehe hier eine der größten Aufgaben, einen Weg zu finden, der nicht nur die ein⸗ heimischen Arbeiter wieder in die Landwirtschaft hineinbringt, sondern auch diese Arbeiter so ausbildet und, sagen wir, auch um⸗ bildet, daß sie in der Landwirtschaft bleiben können. Ich glaube auch, daß die Entwicklung der heutigen Landwirtschaft gerade qualifizierte Arbeiter verlangen wird. Je mehr wir zur Ver⸗ wendung von Maschinen übergehen, je mehr wir die Wissenschaft in den Dienst der Sache stellen, um so mehr müssen wir quali- fizierte einheimische Arbeiter haben, wenn wir überhaupt durch⸗ kommen wollen. Deswegen werden wir uns auch das Studium dieser Dinge angelegen sein lassen müssen, das — wir wollen ganz offen sein — noch im Anfangsstadium ist.
Ich bedaure mit dem Herrn Kollegen Schmidt (Cöpenich, daß wir nicht mehr Geld haben, um diese Frage energischer auf— greifen zu können. Man muß sich schließlich damit helfen, daß man noch etwas Deutschstämmige hereinzubekommen sucht. Aber es ist doch auch kein Zustand, daß wir deutsche Arbeiter aus der Zips heranholen, um die Landwirtschaft in der Provinz Sachsen zu betreiben. Es muß doch irgendwelche Mittel und Wege geben, irgendwelche Ausbildungsmethoden, irgendwelche Umstellung der Arbeitsmethoden, bei denen es dann möglich wäre, deutsche Arbeiter zu bekommen.
Ich darf dabei nicht verschweigen, daß auch die heutige Regelung des Arbeitslosenwesens dabei mitgewirkt hat, daß wir das Problem nicht lösen konnten. (Hört, hört! rechts) Man muß das aussprechen. Ich weiß, daß es hier und da nicht gern gehört wird. Aber es ist meine Pflicht, dies ehrlich zu gestehen. (Ab⸗ geordneter Biester: Ist nicht eine der wesentlichsten Voraus—⸗ setzungen der Beschäftigung deutscher Arbeiter die Lohnhöhe?) — Ja, die Lohnhöhe ist wieder eine Frage der Rentabilität. (Abgeordneter Wels: Nur auf dem Rücken der Arbeiter geht das nicht!) — Ich sage ja auch nicht: auf dem Rücken der Arbeiter. Jetzt fängt die Sache schon wieder an, genau so theoretisch zu werden wie all die Jahre hindurch. Ich stehe auf dem Stand⸗ punkt, daß ich mitten durch will. Ich will ja die deutschen Land⸗ arbeiter wieder in die Landwirtschaft hineinbringen. Aber die Arbeitsämter haben es nicht fertig gebracht. Ich habe sie doch darum angegangen. Es ist nicht gelungen. Ich gebe gern zu, daß die Unternehmer auch schuld dabei haben. Es hat auch Unternehmer gegeben, die sich geweigert haben, die Leute ein—⸗ zustellen. Es ist eben so, daß man über diese Dinge eine objektive Darstellung fast nicht geben kann, ohne daß man von rechts oder links mit irgendwelchen Theorien angegriffen wird. Meine Auf— gabe aber ist es, in der Sache objektiv zu bleiben.
Nun, meine Damen und Herren, komme ich zu den großen Problemen, die hier angeschnitten worden sind. Ich kann dazu
heute keine Stellung nehmen, weil es Aufgabe des Kabinetts ist, sich über eine so schwerwiegende Frage, wie sie Herr Treviranus bezüglich der Getreidewirtschaft hier angeschnitten hat, schlüssig zu werden. Ich bin auch noch nicht ganz davon überzeugt, daß die Sozialdemokratie und die Deutschnationalen in diesem Punkt schon so nahe beieinander sind, wie es aus der Rede des Herrn Treviranus herausgeklungen hat. Ich will mich da nicht eint mischen, ich glaube aber, Herr Treviranus, wenn einmal dig Frage zu entscheiden sein wird, wie das Organ zusammen⸗ zusetzen ist, das den Getreidepreis bestimmen soll, dann wird sich zeigen, daß hier noch „ganz bescheidene“ Differenzpunkte vor⸗— liegen. (Heiterkeit; Aber ich bin auch in diesem Punkte nicht obstinat und hüte mich, mich heute schon dafür oder dagegen aus⸗ zusprechen. Ich habe zwar meine eigene Meinung darüber, aber solange ich in der Regierung sitze, ist es nicht meine Aufgabe, mit meiner eigenen Meinung krebsen zu gehen, sondern die Meinung der Regierung zu vertreten, und die steht zurzeit noch nicht fest
Nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, will ich Ihnen etwas sagen, was Sie ganz gewiß interessieren wird: Es handelt sich um Zollfragen. Wir sind nämlich, was die meisten noch nicht wissen, genötigt, im Laufe dieses Jahres die Dinge so oder so zu ordnen, und zwar deswegen, weil das Gesetz üben Zolländerungen vom 17. August 1925 bestimmt, daß die in den Anlage dieses Gesetzes aufgeführten Nummern des Zolltarifs die aus der Anlage ersichtliche Fassung erhalten. Das heißt also auf gut Deutsch: insoweit sind die alten Zollpositionen des Tarif von 1902 aufgehoben und ersetzt durch die Positionen der An⸗— tage. Nun bestimmt das Zwischenzollgesetz vom 15. Juli 1927 daß das Gesetz vom 17. August 1925 mit dem 31. Dezember 1 außer Kraft tritt. Geschieht das, dann treten natürlich auch die Anlagen des Gesetzes vom Jahre 1925 außer Kraft. Jetzt über legen Sie sich einmal, welches die Rechtslage ist.
Wenn wir nichts machen, dann fallen am 1. Janual nächsten Jahres die Zölle auf Malz, Kartoffeln, Hopfen, Gemüse⸗ auf Erzeugnisse der Gärtnerei, Schnittblumen, Obst, Apfelsinen, Pferde, Federvieh aller Art, auf Schmalz, Käse, Oele und Fette, Wein, Backwerk, Teigwaren, Kunstspeisefett und noch etwa 30 andere Artikel weg. Auf der industriellen Seite würden wegfallen die Zölle auf Automobile, Schreib⸗ und Rechen⸗ maschinen, Dampfmaschinen, Textilmaschinen, gewisse landwirt⸗ schaftliche Maschinen, Uhren, Stab⸗ und Bandeisen, auf eindg Reihe von Textilien und Chemikalien.
Bezüglich der Getreidezölle aber würden wir folgendes Bild haben. Der Roggenzoll steigt gegenüber den Ländern, die einen Meistbegünstigungsvertrag mit uns geschlossen haben, von 5 aul 6 Mark, und gegenüber den anderen Ländern auf 7 Mark; den Weizenzoll von 5 auf 6.50 Mark gegenüber den Vertragsländern, auf 7,50 Mark gegenüber den Nichtvertragsländern. Folge; Argentinien zahlt, wenn nichts geschieht, 6,50 Mark Weiʒenzoll⸗ Kanada 7,50 Mark. Ein sehr hübscher Zustand, auch für den Handel! Der Futtermittelzoll aber, Herr Abgeordneter Tempel, würde sich von B auf 5 Mark erhöhen. Daran würden Sie wohl eine ganz besondere Freude haben; ich für mein Teil auch¶ (Heiterkeit und Zurufe.) — Ich liege da ganz in der Linie des Herrn Kollegen Teinpel. — Der Haferzoll würde sich gegenüber den Vertragsländern von 5 auf 6 Mark, gegenüber den Nicht vertragsländern auf 7 Mark erhöhen. (Zuruf von den Sozial demokraten) — Die Futtermittelzölle werde ich nicht erhöhen, solange ich hier bin! — Beim Maiszoll würde keine Veränderun eintreten. Beim Mehl würde der Zollsatz gegenüber den Ver⸗ tragsländern 12,50 Mark, gegenüber den Nichtvertragsländern 18,5 Mark betragen.
Nun will ich einmal aus der Schule plaudern. Es ist min ein großer Trost, daß wir diese Sache machen müssen, denn dadurch ist der nötige Druck dahintergesetzt, so daß wir uns über die Fragen, die hier zur Erörterung stehen, einmal schlüssig werden müssen. Da wir unmöglich die Gefahr heraufbeschwören können, daß am 1. Januar 1930 irgendein verkehrter Zustand eintritt, möchte ich dem frommen Wunsch und der Hoffnung Ausdruck geben, daß wir noch vor den Sommerferien in die Behandlung dieser Probleme eintreten und versuchen, sie zu lösen; denn went wir die Sache erst im Herst innerhalb von drei Wochen behandeln wollen, dann passiert ein Unglück. Es kommen dann vielleicht Dinge heraus, die vom Standpunkt der Allgemeinheit nicht sehr zweckmäßig sein würden. Vom Standpunkt des einzelnen aug wird ja niemals alles richtig sein, was hier gemacht werden kann. Das ist also die Basis dafür, daß wir handeln müssen.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch hervorheben, daß ich nach wie vor auf dem Standpunkt stehe, daß die De i in der Landwirtschaft, weil sie das Rückgrat der bäuerlichen Wirt⸗ schaft ist, für mich zuerst kommt, daß ich aber auch volles Ver⸗ ständnis für die Nöte der Getreidewirtschaft habe.
Nun zum Schluß. Wenn man sich einmal die Frage über⸗ legt, ob es wirklich eine Konsumentenpolitik gibt, dann kommt man zu eigenartigen Resultaten. Was will der Konsument? Der Konsument will billige und gute Waren. Billig und gut produ⸗— zieren, das ist aber gerade die Aufgabe der Produktionspolitik. Wenn man die Konsumentenpolitik richtig versteht, deckt sie sich also mit der Produktionspolitik. Der Konsument kann letzten Endes, wenn er seine eigenen Interessen richtig sieht, nur das wollen, was auch der Produzent will. Deswegen sage ich: es gibt keine eigentliche Konsumentenpolitik in diesem Sinne, und wenn die Verhältnisse überall in der Welt gleich gelagert wären, dann könnte man diesen Standpunkt, daß billig und gut produzieren der einzige Gesichtspunkt ist, restlos durchführen. Aber die Ver⸗ hältnisse sind leider nicht gleich. Die Lebensbedingungen sind in den Ländern verschieden, die Klimata sind verschieden, die Voraus⸗ setzungen der Produktion sind in allen Ländern weitestgehend ver⸗ schieden, und die Verschiedenheiten sind heute noch durch ein geradezu unsinniges System von Schutzzöllen, wie es in der ganzen Welt aufgekommen ist, gesteigert. (Zuruf von den Kommunisten.) — Wir sind noch lange nicht die Schlimmsten, Herr Kollege Hoernle. Wenn die Sache einmal richtig ausgerechnet wird, dann würden Sie sehen, daß Deutschland heute nahezu unter den soge⸗ nannten Freihandelsländern steht. (Sehr richtig! bei den Deutsch⸗ nationalen. — Zurufe von der Linken. — Herr Kollege Hoernle, ich habe mich ein halbes Jahr lang bemüht, das herauszubringen, und habe allerdings gefunden, daß es in Deutschland gar kein Material darüber gibt. Aber wissen Sie, wer Material darüber