1929 / 106 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 106 vom 8. Mai 1929. S. 2.

6. Die aus 556

7. Der

Anmerkung. Ausfütterungen,

Bei Wirk⸗ (Trikot⸗) und Netzwaren bleiben

Säume, Nähte, zur Verhinderung des Auftrennens angebrachte Einfassungen von Band und die zum Gebrauch er⸗ forderlichen gewöhnlichen Zutaten, bei gewirkten Handschuhen und Strümpfen auch aufgestickte oder aufgenähte Zwickel sowie sonstige Stickereien auf die Ver⸗ zollung ohne Einfluß.

haarten Häuten oder aus Häuten von Fischen oder Kriechtieren, mit anderen Sohlen (als Holzsohlen): das Paar im Gewichte von mehr als 18, ö J Besätze, Zierate und sonstige Zutaten (Schnallen, Maschen, Quasten, Stickereien, Schnür⸗ riemen und dergleichen) bleiben auf die Verzollung von Lederschuhen ohne Ein⸗ fluß, soweit nicht die Schuhe durch diese Verbindungen nach anderweiten Vor⸗ schriften des Tarifs unter höhere Zoll— sätze fallen.

Papierbahn an den Rändern oder an diesen und im Innern mit aufgeklebten schmalen Papierstreifen verstärkt und an den derartig verstärkten Stellen in regel⸗ mäßigen Abständen einreigtzig durchlocht (sogenanntes Webstuhlpapier) ...

ir. 55 wird durch folgende „aus Nr. 556“ ersetztt Schuhe aus Leder aller Art, auch aus be⸗

für 1 Doppel⸗ zentner

865

r. „aus 670* ist folgender zweiter Absatz neu einzufilgen: Papier in Rollen, in der Längsrichtung der

20

8. Hinter der Nr. „aus 671“ wor der „Anmerkung zu Nr. 674“ ist folgende Anmerkung einzufügen:

Anmerkung zu Nr. 670 bis 672. Zur Be⸗

musterung von Farben dienende, mit verschiedenfarbigen kleinen Abschnitten von Garnen, Geweben, Leder, Papier, Stroh und dergleichen ausgestattete Karten (sogenannte Farbmusterkarten), auch zu Heften oder Büchern vereinigt oder mit Erläuterungen über Anwen⸗ dung und Eigenschaften der Farben, von in der Schweiz ansässigen Firmen wer⸗ den zollfrei belassen, wenn den einzelnen Kartenblättern die schweizerische Firma ohne Erwähnung einer anderen Firma oder des Namens eines Agenten derart aufgedruckt ist, daß diese Kennzeichnung sich ohne Beschädigung der Kartenblätter nicht beseitigen läßt.

9 In Absatz? der Nummer „aus S819“ ist statt:

„Weberblätter und

Weberblätte rzähne (Riete und Rietstäbe)“

zu setzen:

„Weberblätterzähne (Rietstäbe), auch in

Bunden, in Ringen oder auf Holzrollen, und Weberblätter (Riete)

10. Die Nummer 871 erhält folgende Anmerkung:

Anmerkung. Unter Draht aus Kupser oder Kupferle gierungen ist dasjenige ge⸗ walzte oder gezogene (auch gepreßte) Metall zu verstehen, welches ohne Rück⸗ sicht auf die Form des Querschnitts bei letzterem keine die Grenze von 5 mm überschreitende Abmessung zeigt, ferner auch, und zwar ohne Rücksicht auf die Stärke, alles in Form von Bunden, Ringen oder dergleichen aufgewundene, gewalzte oder gezogene (auch gepreßte) Metall. . ist das in Form von Bunden, Ringen oder dergleichen auf⸗ gewundene Metall, das flachgewalzt, flachge zogen, flachgehämmert oder flach⸗ gepreßt, mehr als 5 mm breit und weniger als 0, 25 mmm stark ist, als Blatt⸗

metall zu verzollen.

11. Die Nummer „aus 885“ erhält folgenden zweiten Absatz:

12. In N

13. Hinter aus 9l20

aus 9121 14. Die N 929

Kochherde: bei einem Reingewichte des Kochherdes von mehr als 3 kg bis 1 da.. von mehr als 1 dz bis 5 da. von mehr als 5 da... Magnetzündapparatec. ..

ummern 929 und 930 erhalten solgende Fassung: Taschenuhren, auch Armbanduhren, auch

solche mit Spielwerk: in Gehäusen: aus Gold: Armbanduhren“. andere: .

Durchme sser als 3,5 cm 1 2. 1 E 2 1 1 ane

Knöpfen versehen. ..

sehen; aus anderen Stoffen

elektrische Scheinwerfer für Kraftfahr⸗ zeuge, auch mit eingesetzten Glühbirnen 120 immer 907 erhält Absatz 1 folgende Fassung: Lichtmaschinen und Lichtzündmaschinen für Motorfahrzeuge; Anlaßmotoren für Verbrennungsmotoren... 110 der Nummer „aus 912 A“ ist einzufügen:

mit einem größten äußeren des Ge häuse⸗ mittelstückes von nicht mehr

aus Silber, auch vergoldet oder mi vergoldeten Rändern, Bügeln oder

aus unedlen Metallen oder aus Le⸗ gierungen unedler Metalle, auch vergoldet oder versilbert oder mit vergoldeten oder versilberten Rän⸗ dern, Bügeln oder Knöpfen ver⸗

* 1

. 60 . 50 . 40 . 160

*

far 1 Stuck ö

.

2 1,80

Anmerkung zu Nr. 930. Werden Uhr⸗

aus Silber, auch vergoldet oder mit ver⸗ goldeten Rändern, Bügeln oder Knöp⸗ fen versehen: zu Armbanduhren nde, aus unedlen Metallen oder aus Le⸗ gierungen unedler Metalle, auch ver⸗ goldet oder versilbert oder mit ver⸗ goldeten oder versilberten Rändern, Bügeln oder Knöpfen versehen; aus anderen Stoffen...

gehäuse zu Taschenuhren oder Armband⸗ uhren in zerlegtem Zustande, jedoch rn zum Zusammensetzen eingeführt, o sind Böden mit der Hälfte, Ränder (mit oder ohne Glasreifen) und Glas⸗ reifen je mit einem Viertel des Stück⸗ zolls für das zusammengesetzte Uhr⸗ ehäuse zu belegen, während Staubdeckel owie andere Teile der Verzollung nach Beschaffenheit des Stoffs unterliegen. Anmerkung zu den Nrn. 929 und 930. Mit Gold oder Silber belegte (plattierte) Taschen⸗ und Armbanduhren und Uhr⸗ gehäuse dazu werden wie vergoldete

für 1 Stick

o, 16

1—

02s

oder versilberte verzollt. Artikel 2.

Anlage B „Zölle bei der Einfuhr in das schweizerische Zollgebiet“

wird wie folgt geändert:

Bezeichnung der Ware

Zollansatz Fr. Rp.

1. NB. ad 306e. Nach dieser Nummer werden auch sogenannte gehämmerte Schreib⸗ und Zeichnungspapiere zu⸗ gelassen, mit Ausnahme derjenigen, welche nicht eine eigentliche Pressung, sondern bloß eine grobe Körnung nach Art der Zeichnungspapiere und groben Packpapiere aufweisen.

2. NB. ad 338/340. Zur Bemusterung

von Farben dienende, mit verschieden⸗

farbigen kleinen Abschnitten von

Garnen, Geweben, Leder, Papier,

Karten (soge nannte Farbmusterkarten), auch zu Heften oder Büchern vereinigt oder mit Erläuterungen über Anwen⸗ dung und Eigenschaften der Farben, von in Deutschland ansässigen Firmen werden zollfrei belassen, wenn den ein⸗ elnen Kartenblättern die deutsche n. ohne Erwähnung einer anderen Firma oder des Namens eines Agenten derart aufgedruckt ist, daß diese Kenn⸗ zeichnung sich ohne Beschädigung der Kartenblätter nicht beseitigen läßt.

3. Waren aus Seide, Florettse ide, Kunst⸗ seide: am Stück: aus Kunstseide und Wolle, im Ge⸗ wichte von mehr als 300 g per me, mit einem Gehalt von höchstens 15 Ge⸗ wichtsprozenten an im Garn verspon⸗ nener Kunstseide .

NB. ad 4471. Sofern der Gesamt⸗

gehalt an mitversponnener Kunstseide nicht mehr als 2 Gewichtsprozente aus⸗ macht, fällt er für die Verzollung außer Betracht. andere.. H

4. NB. ad 6835/5365 h. Nach diesen Numi⸗

mern werden verzollt korsettähnliche Fabrikate aus Geweben (Wirk⸗ und Strickwaren ausgenommen), wie Hüf⸗ tenhalter, Korsettgürtel u. dgl., sofern sie mit Stäben versehen sind und, an

als 20 em Höhe aufweisen. 5. NB. ad 537, 540 und 543. Bei ge⸗ wirkten Handschuhen dieser Nummern bedingt das Vorhandensein von Sticke⸗ reien keine höhere Belastung. 6. Kleidungsstücke fürHerren und Knaben: aus Seide: Mäntel aus Geweben der Nr. 44761 w J. Kleidungsstücke für Damen u. Mädchen: aus Seide: Mäntel aus Geweben der Nr. 447 b! andere... .

. oder Federn:

Mantels aum .. nh re 9. Bestandteile von Taschenuhren: Gehäuse, roh oder fertig:

silbert oder vergoldet..

aus Gold oder Platin....

zolls für die ganzen Gehäuse.

Stroh und dergleichen ausgestattete

der niedrigsten Stelle gemessen, mehr

S. Kleidungsstücke, Wirk und Stricharen aller Art: mit Besatz oder Futter aus

amenmäntel aus Wollgewebe, mit Pelzbesatz am Kragen, an den Aermelaufschlägen und am untern

aus unedlen Metallen, auch ver⸗

aus Silber.. mit Gold plattiert .. 96

NB. ad 932/933 a /e. Werden Uhr⸗ gehäuse zu Taschen⸗ oder Armband⸗ uhren in zerlegtem Zustande oder un⸗ vollständig eingeführt, so unterliegen die Böden der Hälfte, die Ränder und Glasreisen je dem Viertel des Stück⸗

per

d6õ0 800

hb0 800

—— 2 —— Nummer Zollsatz für Zollsatz für Nummer e Benennung der Gegenstände g. Benennung der Gegenstände r . Benennung der Ware Zollansatz Zolltarifs RM RM Zolltarifs Fr. Rp. 4. Die Nr. „aus 534“ erhält solgende Fassung: Anmerkung. Nach Nr. 9ag9 sind auch An⸗ 10. Ad S98a, 9144 und 956. Verzollung aus 534 ] unausgerüstete (ungarnierte) Frauenhllte ] für 1 Stück hängeuhren (zum Anhängen an die von für sich eingehenden Teilen von ganz oder teiltweise aus künstlicher Seide, Kleidung bestimmte Uhren) zu verzollen. Automobilen: . ohne Beimischung von natürlicher Seide 2,50 Uhrgehäuse zu Taschenuhren und Arm⸗ Elektrische Lichtmaschinen und. elek⸗ unausgerüstete (ungarnierte) Frauenhüte banduhren: trische Anlasser sowie Kombinationen aus Manilahanf oder anderem groben aus Gold: dieser beiden Maschinen dürfen nicht Hanf, die mit solchem Hanf bestickt sind zu Armbanduhren. ..... 1,50 mit einem höheren Zolle als Fr. 110 oder bie als Hüte aus Spitzenstoffen oder andere: . per 4 belegt werden. . Spitzen in Betracht kommen .... 1 , größten äußeren Durch⸗ , 669 i n ,. fünften Möfehnitt erhält ö messer des Gehäusemittel⸗ unterliegen keinem höheren Zoll als 6. In der Aumerki ug h zum fünften Abschnitt erhält Satz 1 folgende stucke8 von nicht mehr als 3, em 1350 Fr. Hoher 4. Fassung . Val j ,,, ( 5, 50 Die Bestimmungen unter A, , Lund

2 des deutsch⸗schweizerischen Protokolls vom 3. Mai 1928 werden aufgehoben. Artikel 3.

Dieses Zusatzabkommen soll ratifiziert werden. Es tritt nach Be⸗

nehmen der beiderseitigen Regierungen frühestens am vierzehnten Tage nach dem Austausch der Ratifikationsurkunden, der in Bern er folgen soll, in Kraft und bleibt so lange in Geltung wie der Handels⸗ vertrag vom 14. Juli 1926.

Bern, den 23. April 1929.

Für die deutsche Regierung: Hagemann.

Für den schweizerischen Bundesrat: Stucki. Gaßmann.

19

Bern, den 23. April 1929. Herr Vorsitzender!

Sie hatten die Gefälligkeit, mir mit heutigem Schreiben

folgendes mitzuteilen: :

„Im Laufe der Verhandlungen, die zu dem heute unter— zeichneten Zusatzaböommen zum deutsch⸗schweizexischen Handels- vertrag geführt haben, hat die schweizerxische Delegation der An⸗ icht Ausdruck gegeben, daß der Verkehr mit gebrauchten Buch⸗ bruckwalzen, die zwecks Umschmelzens oder Erneuerung der ab- genutzten Buchdruckmasse von deutschen Firmen nach der Schweiz esandt werden, als Reparaturverkehr im Sinne des Artikels 13, . 7 des deutsch⸗schweizerischen Sandelsvertrags vom 14. Juli 1926 anzusehen sei. .

Ich beehre mich zu erklären, daß diese Ansicht auch der Auf⸗ fassung der deutschen Regierung entspricht.“

Indem ich Ihnen für diese Erklärung danke, von der ich namens meiner Regierung Akt nehme, bitte ich Sie, Herr Vor⸗ sitzender, die Versicherung meiner vorzüglichsten Hochachtung zu genehmigen.

Stucki.

An den . Vorsitzenden der deutschen Delegation für die handels- politischen Besprechungen zwischen der Schweiz und dem Deutschen Reiche, Herrn Geheimen Regierungsrat Hagemann, I Bern. . 11. . ; Bern, den 23. April. 1929. Herr Vorsitzender! Sie hatten die Gefälligkeit, mir mit heutigem Schreiben

folgendes mitzuteilen:

„Im Laufe der Verhandlungen, die zu dem heute unrter= zeichneten Zrsatzabtommen zum deu isch⸗schweize vischen Handels⸗ vertrag geführt haben, hat die , . Delegation den Wunsch ausgesprochen, daß künftig Anständen bei der Verzollung von Wirkwaren, die mit zum Gebrauch erforderlichen gewöhn= lichen Zutaten versehen sind, durch zweckmäßige Anweisung der Zollämter vorgebeugt wird. . .

Ich beehre mich, namens der, deutschen Regierung zu er— klären, daß eine absolut gleichmäßige Abgrenzung der zum Ge⸗ brauch erforderlichen gewöhnlichen Zutaten von den al. Aus⸗ putz sich darstellenden Zutaten bei der außerordentlichen Mannig⸗ faltigkeit der Wirkwarenausstattung sehr schwierig ist, daß aber deutscherseits dauernd darauf Bedacht genommen wird, durch Veröffentlichung von geeigneten Tarifentschejdungen ein tun⸗ lichst gleichmäßiges und entgegenkommendes Verzollungsver— fahren sicherzustellen.“ . ö

Indem ich Ihnen für diese Erklärung danke, von der ich namens meiner Regierung Akt nehme, bitte ich Sie., Herr Vor⸗ sitzender, die Versicherung meiner vorzüglichsten Hochachtumg zu genehmigen.

An den ; J . Vorsttzenden der deutschen Delegation für die handels⸗ politischen Besprechungen zwi chen der Schweiz und dem Deutschen Reiche, Herrn Geheimen Regierungsrat Hagemann, ö

Bern, den 23. April 1929.

Stucki.

III.

Herr Vorsitzender! ö Sie hatten ö Gefälligkeit, mir mit heutigem Schreiben ides mitzuteilen:

. ö. Vnufe der Verhandlungen, die zu dem heute unters zeichneten Zusatzabtommen zum deu isch⸗schweizerischen Handels⸗ dertrag geführt haben, hat die schweizerische Regierung unter Beziehung auf die Verbalnote des Deutschen Auswärtigen Amts vom 26. Mai ige, II Sa 503, in der ihr in Beantwortung der schweizerischen Verbalnoten vom J. Februar und 25. März 1927, V B VI 6/i6, mitgeteilt worden ist,

daß das Reichsfinanzministerium die erforderlichen An⸗ ordnungen getroffen hat, damit die, in Rede stehenden Schrauben und Schraubenmuttern für die Feinmechanik nach Beschaffenheit des Herstellungsstoffes, falls sie aus schmiedbarem Eisen gefertigt sind, also nach den Num⸗ mern 820 und 825 des deutschen Zolltarifs, verzollt werden, den Wunsch ausgesprochen, daß bei der Verzollung von Schrauben aus Kupfer und Kupferlegierungen nach den gleichen Gesichtspunkten verfahren wird. Ich beehre mich, namens der deutschen Regierung zu er— ö Tw schte Verfahren der Auffassung der deutschen Regierung . . . ö. Indem i nen für diese Erklärung danke, von der ich

, 6. Akt nehme, bitte ich Sie, Herr Vor⸗

sitzender, die Versicherung meiner vorzüglichsten Hochachtung zu

genehmigen. . ;

j Stucki.

An den . . . Vorsitzenden der deutschen Delegation für die handels⸗ politischen Besprechungen wih gn der Schweiz und dem Deutschen Reiche, Herrn Geheimen Regierungsrat Hagemann, .

) Es sind hier nur die Antwortnoten, die den Inhalt der

Gegennote wörtlich wiedergeben, abgedruckt.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß i

Nr. 106.

Börsenbeilage

Berliner BVörse vom .

Mai

schen Staatsanzeiger 1929

Amtlich festgestellte Kurse.

1Frane, 121ra, 1 Läu, 1 Peseta = o, 89 RM. 1 6sterr Gulden l Gold) = 2, 00 RM. 1 Gld. österr. W. 1470 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0.836 RM. 7 . sildd. W 12, 00 RM. 161d. holl. W. 1,ů 0 RM. 1 Mark Banco 150 RM. 1skand. Krone 1,125 RM. . öslerr. W. G60 RM. 11 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 RM. Talter Goldrubel 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 400 RM. 1 Peso (arg. Pap.) 1675 RM. 1Dollar —= 420 RM. 1Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael 2,50 RM. 1 Dinar 8.49 RM. 1 Yen 2, 101 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden 0 80 Roi. 1 Peigh ungar. W. 075 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien isieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zwelten Spalte beigefügten

Fiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefülgten den letzten zur Ausschtlttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten Geschäfttzjahrs. Ber Dle Notlerungen für Telegraphijche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ Kean, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald au Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7, (Lombard 89. Danzig 7 ELombard 8). Amsterdam 54z. Brüssel 4. Helsingfors J. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5z. Madrid 5§. Oslo 5. Paris 8J. Prag 5. Schwelz 34. Stockholm 45. Wien 7X.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

feunger Voriger

. Kurs

. 7. 6. 6. 5. 6 Dt. Wertbest. Anl. 2

10. 1000Doll. ,.. 12.32 1.12 91,66 Ol , heb 6

63 do. 10. 1909 D., f. 86 1.9 866, 16 65, eb 6

CI Dt. Reichs⸗A. 27 uk] ab 1.56, 3, mit 5 1IL.2.5 87.56 687. 5b 6 85 Dt. Reichssch. „K (GM), ab 1.12.29 4, ah 2 3 bf. 1696, aus! 112 G25 6 ßszSæs e 6 Preuß. Staats⸗Anl. 1h36, auslosb. zu 10) 12.3 91, d i 91,4 6 C6 d Preuß. Staatssch. rilckzahlbgr 1. 10. 300 1.109 O9], 25h 97, Jh 6h Baden Staat R= Anl. 27 unk. 1.2. 32 1.2.5 öh Jöõh 64 Bayern Staat RWwi⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 1.3.9 i ob I6, Sb 6 8s do. Staatsschat . riletz. 1. 6, 835 1.6.12 92,5 6 82.5 6 83 Braunschw. Staat GM⸗Anl. es, uk. . 3.33 1.3.5 8336 396 I Braunschw. Staat⸗⸗ schatz, vülckz. I. 10. 20 IL.10 90e on 6 6 Lübeck Staat RM⸗ Anl. 25, unk. 1. 10. 83 1.4.10 O2, 6h 92 86h I Lübeck Staatsschatz ; rückz. 1. 7. 26 L1I.7 9936 366 G

6 Mecklbg.⸗ Schwer.

RM⸗A. 23, uk. 1.3. 33 1.3.9 67,56 676 7 do. do, 26, tg. ab ᷓꝙ7 14.10 Bt, 25 6 861,5 6e 73 Mecklenb.«⸗Strel.

Staats sch., rz. J. 3. 831 1.58.5 89531 36 6 6 Sach sen Staat RM⸗ Anl. 27, ut. 1. 10. 33 14.10 I6, õb I6, sb h Sachsen Staatsschatz R. 1, fillig 1.7. 25 17 99,5 8 99, 6 6 73 do. NR. 2, fall. 1.7. 309 1.7 P7758 9771650 I Thür. Staatsanl.

1926, unk. 1. 8. 86 1.8.5 860,258 8680, 258 75 do. NM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1. 37 11.7 I9b Job

. Disch. . .

Schatz J 11. 2x3. 0 1.109 25. 30 6 9h 6 6h Pren ßische Landes⸗ . rentbt. N. 1,2, uk. 1.4.34

versc. b5 2s 0 bsc

Ohne Zinsberechnung.

Di. Anl.⸗-Nuslosungssch.“ in g 2b 6 526 G Disch. Anl. Ablbfgaschu d ohne Auslosungsschein do. 10.256 105h El nhalt Anl.⸗Auskofgssch“ do. 562.75 6 52.75 6 Hamburger Anl. ⸗Ausz⸗

losungsscheiner .. ... do. 46, 5b 46, 25h 6,

ohne Auslosungsscheinj do. siocb 6 10b Mecklenburg i ge, ; 3

Anl. Auslosungssch. do. 52, 25h 52,4 8 Thütr. Anl. Auslosgssch n do. Si sb zb 6 xeinschl. I Ablösungsschuld (in des Auzlosungsw.)

Den ssche Werlbest. An. . bis 5 Doll., säll. 2. 9. 835 in 1016 6 . Deutsche .

Anleihe. .. ...... ... 1.1.7] 4, 95b q, gb

Hekündigte, ungekündlgte, verloste und unverloste Nentenbriefe ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein (ausgenommen Posenschej.

4a) h Brandenb. , agst. b. 81.12. 177

4,8 3 , st. b. 31.12.17 45 . agst. b. 81.12.17 4h Lan enburger, agst. b. 81.12.17 4, E Bom m. außgest. b. 81. 12.1 43E , Posensche, agst. b. 31.12.17 —— 4E Preußische Ost⸗ u. West⸗,

ausgest. b. 31.12.17 4.3 HI Nh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 —— 4 Sächsische, agst. b. 31.12.17 3 Sch le sische, agst. b. 31.12.17 4, 39h Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.1477 ——

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov.

NM. A. 28, Idb. ab 98318 1.8.5 do. do 26, kob. ab 827 1.4.10 796 Hann. Prob. GM⸗A.

R. 1B, tilgb. ab 268 141.7 page do. R M⸗2A. R. WB IBu. 58 1.4.1083 6 do. do. R. 19, tgb. 348 14. 1093 do. do. R. 3B. rz. 1087 1.4.1097 6 do. do. Reihe 6 7 1.2. 106366 do. do. Reihe 77 1.4.1062, 5 6 do. do. R. 3, tgb. 82 7 1.410848 do. do. R. , tgb. 83 6 1.4.10626 Niederschles. Provinz

NM 1heß, rz. ab 83 8 1.4. 1067, 58 do. do. 28, rz. ab 8818 1 1.410

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 82 Pomm. Pr. Gd. 26. f. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 19, unk. 33 o. do. Ausg. 14 do. Ag. 15, uk. 26 do. do. Ausg. 16 A. do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RM⸗A. Al4,tg. 26 do. A. 15 Feing. , tg. 2 do. Glb⸗A. A. 167g. 32 do. N M⸗A. AlL, tg. 82 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM., A. 19, tg. 37 do. Gold, A. 20, tg. 382 do. RM, A. 21, tg. 33 do. Gld⸗A. A 13, tg. 30 do. Verband RMA. 28 (Feingold), tg. 83 Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw. , rz. 110 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanw.fäll 1.5. 335

Auslosungsscheine“ ..

*

E

, L / 3 3 8 —— —— W 3 3 C L LLC LꝓLFCLFCL RL

*

2

* . 2 2 2 22

141160

in

do. do.

do. do. do.

t 2 2

222 *224—

feutig

63h

28 * 2

906

ö

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Dstpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheinen. Pommern Provinz Anl⸗ Auslosgssch. Grupp. 1 M do. do. Gruppe 2?* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine M Schleswig⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Propinz⸗Anl.⸗

50b 6

63, 5b 6 65, 5b 6

53 1h

.

92, 5b 3

ser Voriger

921756 8

48, 9h

63, 15 6 63, 75 6

Sab 66,16 51, Sb

einschl. “/ Ablisungsschuld lin des Auzlosungw.)

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., 13. ab 24 do. do. 249r., rz. ab 2416

1.1

1.1.11

*

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.).

Gold⸗A. ldb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1628, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗Anl. 2s 1.u. 2. Ausg. , tg. 31 do. do. 19214, tg. 25 do. Schatzanw. 1925 fällig 1. 4. 33 Vonn R M⸗Ag6 zs! Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, kdb. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, kob. 38

do. I35 Il, tdb. 3 do. 1926, db. 31

Dresden RM⸗Anl. .

1926 R. 1, uk. 81 do. 1926 R. 2, uk. 32 Duisburg RM⸗A. 15285, uk. 898

do. 1926, uk. 82 Düsseldorf Rin ⸗A. 19236, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 19381 Elberfeld RM⸗Anl. 28, uk. 1. 10. 38

do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold-Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26,

Ausg. 19, tilgb. 82

Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 382 do. Schatzanw. 1926 füllig 1. 4. 81 Fürth Gold⸗Anl. v. 19233, kündb. ab 29 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. abs 1.5. 52 Görlitz RM Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 385 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. J. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 81 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v.27, rz. 82 Köln RM⸗Anl. v.26, rz: 1. 10.29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 85 do. NR Münl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1925 Ausg. 1, unk. 83 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1981 do. bo. 28, uk. b. 83 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 bo. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 81 München Schatzan⸗ e 28, ll. abz1 Nürnbg. GA. 26ulz do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 26 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, ut. b. 82 Pforzheim Gold⸗A. 1926, rz. 1931

do. RM⸗A. 2], rz. 82 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 19258, uk. 1. 10.1938 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 38 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 81 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29

C0

So o o 0

1.4. 10 1.2.3

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anlz⸗-Auszl.⸗ Sch, einschl. u Abl. Sch. (in G d. Auslosungsw.)

Rostock Anl. Aus losgs.⸗ Sch. einschl. / Abl.⸗Sch. (in 4 d. Auslosungsw.)

do.

gon go, seb6 e gen or J 6 boss 666k. Bo ssb 86 Bs ads job Is 2s . k ö J Bsb Bs 26h w JJ sb Bs 28 9 sss ß: ps ss, B6 99 86 58 Bös 0 boo s6b Bos 6 po sh Bor 86 Go Seb Ho 286 6 ps S o6In6 86 F] öb Bb zn Fo is biss Bis Dish, He 6b ER pes 67e s 1o0 Sb s sioo sbs Ezebs. bs e Es 8 es op Feb, Föbn = Fi So Pom . K —— pi 286 ,, 16,13 9 fis, ine & —ͤ6 ses a Pease sass Pasa .

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

A. 6 R. A 26, tg. 81 do. do. A. 6 RBa7, t3z

Schlw. - Holst. Elktr.

Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do. Reichsm.⸗A. A. z Feing. , rz. 29 do. Ag. J, rz. 81 do. Ag. 8, rz. 80 do. Ag. 4, rz. 25 8

S sichergestellt.

O 0 o

1.4. 10 1.2. 8

1.5.11

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11

6 *

Heutiger] Voriger Kurs

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld=

verschreibungen sind nach den von den Instituten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Kreditanstalten der Länder.

Mit Zinsberechnung. BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. Landsch)

R. 1, tilgb. ab 1925 19 10 iooœebs i0debB do. do. 3. 16, tg. 35 6 1J110 848 Ba s do. do. R. 20, t 5 1.17 94, 25 d, 5b 6 do. do. R. 22, tg. 33 8 1.17 696, õb 6. 296,356 do. do. R. 23. tg. 35 8 1.4.10 97,56 97, 5b 6 do. do. R. 16 71.17 66,56 36, 5 6 do. do. R. 17 uf. 6.32 6 11.7 8316 6 do. Kon. do. NM Jukz9 8] 1.410 9268 926 do. do. do. R. 1, uk. 33 8 1.17 23,6 6 233,5 6 do. do. do. R. 18 uk. 32 7 1.17 8666 6 Hess. Ldbk. Gold Hyp. .

Pfbr. R. 1,2, tg. 81 8 1.1.7 34,756 94, 15 6 do. do. do. R. I, tg. 22 8 1.1.7 94h 6 946 do. do. do. R. 8, tg. 32 8 1.17 P45 6 94,5 6 do. do. do. R., tg. 33 8 1.1.7 Z6b 35 do. do. do. R. 16, 3.34 8 1.17 9636 86h 6 do. do. do. R, tg. 2 7 1.17 85.56 35,5 6 do. do. R. u. 5. tg. 32 7 14.7 856 G35 6 do. do. do. R. 5, tg. 32 6 1.17 L836 83 6 do. do. Gd. Schuld v.

Reihe 2, ig. 32 8 144.610 8468 964 6 do. do. do. R. 1, ig. 2 7 1.4.10 666 66 6 Dldb. staatl. Krd. A.

Gold 1925 uk. 30 8 141.7 94, 15 6 94, 75 6 do. do. S. 8 1.5.1 94,5 6 9d, J5b 6 S. 8 1.5.11 9866 g6, 256

8 1.5.1 976 976

7 II. 5.11 6876 67h 49 1.1.7 68, Sd 689, 15h 6 8 1.410 9366 93, 25 6

do. do. do. S. 1. rz. 29 79 1.4.10 86, 5 6 68, 5 6

Preuß. Ld. Pfdbr. A.

Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 10 12.410 100259 1002643 do. do. Ji. . ig. 50 8 1.1.7 6, 5h 5, Sh do. do. R. 11, tJ. 85 5 1.31.7 3753 9] 5h do. do. R. 18,6 tg. 84 8 1.17 9756 97, 5b do. do. R. 15, tg. 34 8 117 266 96

do. do. R. 5, tJ. 3 7 1.4.10 87.560 67,56 do. do. R. 10, tg. 88 7 1.4.10 896 836 do. do. R. 7, tg. 32 6 1.1.7 86,58 5, 5 6 do. do. R. 3, tg. 30 5 1.1.7 15, 96 16, 9 6 do. do. Kom. R 12.33 8 1.1.7 35.25 8 95,25 6 do. do. do. R. 1 It9g. 4 8 14.7 965,258 95.256 do. do. do. R. 158. 34 8 1.1.7 96,25 6 95.25 6 do. do. do. R. 6, tg. 2 7 1.4.10 88 6 86

do. do. do. R. 8 tg. 8 6 1.17 E656 85 6 Thüring. Staatsbt.

Gold-⸗Schuldv. .. 4 12.3 15,25 6 sis, 26h d Württ. Wohngskred. ö G. Hyp. Pf. R. 7. 3.32 8 1417 977156 97754 do. Schuldv. 26, rz32 71 1.4.10 8676 876

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1 v. Lipp. Landessp. u. . M. 1.1.7

3. J J ?

do. boo une, . Oldenbg. flaatl. Kred. x versch.

do. do. unt. 3114 do. —— do. do . do.

b) Landesbanken, Pxovinzial. banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Hannov. Ldskr. G. 2618 1.1.7 93, 5h 93, 5h do. do. 27, tg. 54 s 1.1.7 85,5 6 95,5: 6 do. do. tg. 861 6 1.17 K Nassel Ldkr. GPf. L kb ss8 1.89 86 6 'a6 6 do. do. R. 2, tdb. 81 8 1.3.9 366 36 6 do. do. R. 4, tob. 31 7 1.3.5 68986 89 6 do. bo. Ji. 8, idb. 31 ] 13 6s 6 88 6 do. do. N. 3, ob. 3116 1.33. B06 So g do. do. R. 5, kdb. 82 5] 1.3.5 18, 5h 80 6 do. do Kom. R. 1, kb 318 1.33.9 936 6 983 6

Nassau. Landes bank

Gd.⸗Pfb. As, 9, rz. 348 1.1.7 250 95,5 6 do. do. Ausg. 10, rz. 34 83 14.7 976 976 do. do. G. . S. 6, rz. 53 8 1.4.10 92,756 92, 15 6 do. do. do. S. 5. 7, rz. 34 8 1.4.10046

De rschl. rv. Hi. G f.

R, 1, rz. 100, uk. 31 7 1.3.5 846 946 do. do. Comm. Ausg! Buchst. A, rz. 190, at 3I 7 14.101890, 5 90,5 G Ostpr. rv. dbl. G. Pf.

Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 7 1.4. 10 88 6 86 6 Pomm. Prov⸗Bt. G did 19265, Ausg. 1, ut. 17 117 K

Nheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf., rz. a. 2.130 3 1.1.7 1016 1016 do. do. do. rz. 1. 4.31 7 1.4.10 1016 1016 do. do. A. LIu. 2X, r3. 32 6] 1.4. 1091,50 91, 5b do. do Kom. 1a, 1b, uke 7 1.1.7 926 92h do. do. do. Ag. 2, Uk. 31 6 1.4.10 166, 15 6. 86, 15 6 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. Gld. Pf. RI us s 1.1.7 866 96h do. do. Kom. R. 2 uk. 3418 1L.1.7 94 6 94 6

Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 NS 11 2666 6 do. do. Pr. Fg. 25uksoss 1.4.10 94,õ 6 g, S 6 do. do. do. 28 R. 2, uk. 33 8 1.4. 10 94,5 6 9, 5 6 do. do. do. 26, uk. 31 7 1.6. 12876 876 do. do. do. 7 R. 1, uk. 32 6 1.2.5 83,5 8 83, 5 G Westfäl. Pfdbr.⸗ Amt für Hausgrundstücke Gld. Pfd. R. 1, Ul. 83 8 1.4.1095, 5 6 965,5 6 do. do. 2 R. 1, uk. 82 7 1.1.7 676 676 do. do. 27 R. 1, uk. 82 6 1.2.3 33,5 6 388, 5 6 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale) tgs 1 8 14.10 946 g9d4h 6 do. do. 26 A. 1, tg. 31 8 14.10 94k G 4b 6 do. do. 28 A. Iuz,tgss 8 1.17 946 gab 6 do. do. 28 A. 3, tg. 31 8 1.1.7 946 o4h G do. do. 26A. 1, tg. 51 7 1.440 88, 26 6 E68, 265b do. do. 28 A. 1, tg. 83 7 1.1.7 88, 5 6 8, 5 6 do. do. 27A. 1 M.itg. 82 6 1.17 8616 16 do. do. 28A. 1 tg. 24 5 19 860758 o, 15 6 do. do. Schatz⸗

anweis. 23, rz. 31 7 1.4.10 96,2586 862586 * Mitteld. Kom. ⸗A. d.

Spark. Girov., uk g 7 1.1.7 66,5 6 56 do. 2621.2 v. 27, uk. 33 7 141.7 87, õb 6 7.75 6

Ohne Zinsberechnung.

Kasssel. Lds kr. S. 22-25 4] 1.8.5 . do. Ser. 264 1.3.59 —— 3 do. Ser. 27 4 1.8.5 do. Ser. 28 4 1.3.5 do. Ser. 29, unk. 30 4 1.3.5 .

Schleswig⸗Holstein. Landes kult. Rtbr. 4 1.4.10

do. do. 38 1.410 Westf. Pfandbrtefamt f. Hausgrundstücke 4 1.1.7

Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ a, nnn n S. 1* in P 50, 25b 0 60, 25b do. do. Ser. 2 do. 6b 6] b

do. do. ohne Ausl.⸗Sch] do. Ei, 5 G 1, 5b

einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.

c) Landschasften.

Mit Zinsberechnung. Kur⸗ n. Neumärk.

Darl. R. Schuldv. 1.4.10 906 90. 256 bo. do. do. S. 2 1.4.19 6 1460 q 6

1416 64 5 3.

do. gredit⸗ Inststut 1.4. 10 94 6 94 0

Gold⸗Pfdbr. R. 1

2 5 2 E 2 5 8 S d & 0

Landsch. Ct. Gd. Pf.

8 11.4.10 do. do. Reihe A 6 14.10 do. do. Reihe B 6 1.4.10 Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. M, 30 7 1311 do. Gldkredbr. R. 2.31 8 1.4.10 Lausitz. Gdpfdbr SX 6 1.17 Meckl. Ritterschd Pf. 8 1.1.7] do. do. do. Ser. 1 6 1.1.7 Ostpr. Idsch. Gd. Pf. 19 1.4.10 do. do. do. 8 1.4.10 do. do. do. 7 1.4.10 do. do. do. 6 14.10 Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. 8 1.4.10 do. do. Ausg. 1u.2 7 14.10 do. do. Ausg. 1 6 1.4.10

Prov. Sächs. landsch.

Gold⸗Pfandbr. . . 10 1.17 do. do. unk. 1980 8 1.1.7 do. do. Ausg. —* 7 1.1.7 do. do. Ausg. 6 1.1.7 Schles. Ldsch. G.⸗Pf. 8 1.4.10 do. do. Em. 2, uk. 34 8 1.1.7 do. do. Em. 1... 7 1.4.10 do. do. Em. 2... 7 1.1.7 do. do. Em. 1... 6 1.4.10 bo. do. (Li. Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. 5 1.1.7

Anteilsch. z. 8 4 Liq⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. f. 3 R? Schlw. Holst. lsch. G. 10 do. do. 6 do. do. Ausg. 1926 7 do. do. Ausg. 1927 7 do. do. Ausg. 1026 6 do. Losch. Krdv. GPf. 8 do. do. do. 7 do. do. do. 6 Westf. Ldsch. G. Pfd. 69 do, do. do. 6

* 222522222

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte und ungekündigte Stücke,

verlofte und unverloste Stücke. *395 Calenberg. Kred. Ser. D. E R get. 17109. 23, 1. 4. 21 56 155 Kur- ü. Neu märkische 395 Kur⸗ u. Neu märk. neue 4,3, 3h Kur⸗u. Neu m. K.⸗Dbl. Mi 4 *4, 34, 35. landschaftl. Zentral Nr. 1 4846201 ..... ......

*4, , r. Dstpreußische ,,,

4, t, 33 Pom mersche Y ....

4, sy, 55 Pomm. Neul. für

Kleingrundbesitz? ...... .... a, y, 8 4 Sächsische .. ......

13 Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 45Kreditbr.

bis Ser. 22, 26 - 33 wersch.) ] do. do. 89 Y. bis Ser. 25 (1.1.7) * a, 89 3 Schles. altlandschaftl.

(ohne Talon) . .. .....

4, Iz, 35 Schles. landschaftl. A, C. h ans gest. vis 21.5. 1ᷓ (alle), M aus gest. bis 24. 12. 17

1, 39, 35 Schleswig⸗Holstein

Id. Kredit. I 3. .

4) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

Berl. Pfd li. A. G.⸗Pf. 10 J 1.1.7 do. do. 8 11 do. do. 7114 do. do. S. A6 . do. do. S. A Liꝗ. Pf. 5 1.1.7

Anteilsch. z. d Lig. G.

Pf d ber d sbꝛr S Xf. . Mp.

Berl. Pfandbr. ASB Abfind⸗Gd.Pfb) s 1.1.7 Berl. Goldstadischbr. 10 1.4.10 do. do. 26 u. S. 1 8 1.4.1 do. do. 6 1.4.1 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4,30 10 do. do. Reihe 5, 80 10 do. do. Reihe 7, 81 10 do. do. R. S u. 6,29u. 31 6 do. do. Reihe 9, 82 8 do. do. Reihe 16, 82 8 do. do. R. 14 u. 15 32 8 8

6

z

88

do. do. Reihe 168, 83 do. do. Reihe 19,335 do. do. R. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 22, 84 6 6 6

do. do. Reihe 8, 8 7 do. do. Reihe 11,82 7 6

5

2 C 8

E . r 2 3 2222242

do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. 1 u. 13, 32

2 22 *

Ohne Zinsberechnung. I Brandenb, Stadtschaftz⸗fb. (Vorkriegsstücke) ) 43 do. do. (Nachkriegsstücke f 45 Magdeburger Stadtpfandbr.

v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7)

F Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

Deu tsche b sdbr. An t. Pos. S. 145, uk. 80-8114 1.1.7 Dresdn. Grundrent.“

Anst. Pf. S1, 2,5, 5105 4 versch.

do. do. S. 3, 4, 6 Me 34 do.

do. Grundrentbri-gsfst 144.101 F Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Sypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

Bk. . Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2

j. Thür. C. S. B. rz] 8 1.8.9 do. Schuldv. Ri, rzas 5 1.6.12 Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-6, uk. 33 8 1.8.9 do. do. R. 6, uk. 84 8 1.3.9 do. do. R. 1, uk. 29 7 1.5.11 do. do. R. 2-4, uk. 80 79 versch. do. bo. R. 56, uk. 81 77 1.4.10 do. do. R. 6, uk. 81 78 1.35.11 do. do. R. J, uk. 81 7 1.65.11 do. do. R. 1, uk. 82 7 1.3.9 do. do. R. 1, uk. 32 6 1.65. 12 do. do. R. 2, uk. 83 6 1.5. 12 Bayer. Landw.⸗Bk.

Gh Pf. Rz, z1uk. 50 8 1.4. 10 Bayer. Vereinsbank

G. Pf. S. 1465, 11-26, 36-75, 8 g- 87rzz9, 8090 8 versch. do S6 0-883, 88, 89rzsz 8 1.4.10 do. S. 90, 91, rz. 83 8 1.4. 10 do. do. S. 92, 98, rz. 833 8 1.4. 10 do. do. S. 94, 95, rz. 34 8 1.1.7 do. S. 1-2, 3. 82 7 1.4.10 do. Ser. 1 6 1.4.10 do. Ser. 2, rz. 832 6 1.4.10 do. Komm. S. J 10 6 1.4.10 do. do. S. 1, rz. 82 6] 1.4.10

Heutiger ! Voriger

ö 8 S 5 M

1, z, 85 Westfälische b. 3. Folge * 15, Id 4, dg, 33. Westpr. ritterschaftl. k . 4, 8ę, 83 Westpr. neulandsch.“ 6 ùm. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 31. 12 Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

335 35 1 5 235 35 c C 2

1 * 11

S8 *Sd*d773383 S S S S e c

X S5 22 6 Cc M

S882 **3835

C 69000 0M ,

83

=

. S SO,

1m =

888888.

* Si c

82 6 2

Berl. Hyp.⸗B. G. Pf.

Ser. 2, unk. b. 30 10

bo. do. Ser. 3, ul. 31 do. do. Ser. 4, uk. 80 do. do. S. 5u. 6 uk. 30 do. do. S. 12, uk. 82 do. do. S. 13, ul. 88 do. do. S. 15, uk. 84 do. do. Ser. J, uk. 82 do. do. S. 11, uk. 82 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 382

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. 9. S. 1, u 31

do. do. Ser. 4, uk. 83 do. do. Ser. 5, ul. 33 do. do. Ser. 2, uk. 82 do. do. Ser. 3, uk. 39

Braunschw.⸗Hann. HyypB. GPf. 25, rz81 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1925, rz. 1934 do. do. 1926, rz. 1981 do. do. Marg] 131 do,. do. 1926 (Lig. Pfdb.) o. Ant. ⸗Sch.

Anteilsch. z. MIL iq. G. Pf. d. Z raunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f.

Braunschw.⸗Hann. Hyp. B. Gld. t. uks0 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 6 do do. do. ut. b. 28

Disch. Genoss.⸗Hyp.⸗

BVk. G. Pf. R. 1, uk. a7 do. do. R. 5, ul. 33 do. do. R. 3, uk. 82 do. do. R. 4, uk. 82 do. Gld Rh. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank

Gld. Pf. S. 26. ul. a9

do. S. 27, uk. b. 29 do. S. 23,29, uk. b. 31 do. 34, ul. b. 83

36, ul. b. 84 30, ul. b. 32 31, uk. b. 82 . S. 33, ul. be 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. z. 44 Ligꝗ.

—w— S8 * GGG

GPf. d. Dt. Hypbk. f. J

Deutsche Hyp.⸗Vank Gld . Kon. S. 6 ut. 32 do. do. S. 7, uk. 84 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. Ltg. 82 do. do. R. 4 tg. 85 do. do. R. 5, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 82 Frankf. Pfdbrb. Gd. Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, xz. 35 do. do. Em. 12. 3. 84 do. do. Em. 13,3. 34 do. do. E. J, rz. ab? do. do. E. 8, uk. b. 35 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. Em. 14, xz. 35, do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 Gotha Grundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 36 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 84 do. do. do. A , uk. 31 do. do. Goldm Pf. Abt. 2, ul. b. 29 do. do. do. A. , uk. 28 do. do. GPf. A (Liq.⸗ Pf o. Ant.-Sch. Anteilsch. z 44h Liq.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗ Bk Gotha Grundkr⸗Bk. Gold K. 24, uk. 31 do. do, do. 28. uk. 34 HambHyp⸗B. Gold⸗

Hyp Pfd. E. Hut. 33 8

do. do. E. G, uk. 39 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab

1.4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. ur. 32 do. do. Em. uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L ( Liq.⸗

Pfdb. o. Ant. Sch. 4

Anteilsch. z. Mh Liq.⸗ GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp⸗-Banksf

Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. H. Pf. R. J, uso do. R. 1 -= 6, uk. 32 do. R. 8. uk. 82 do. R. 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 83 do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11L, uk. 32 do. R. 16 (Liq.⸗Pfb)

ohne Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 1 IS Liq6G

Pf. Hann. Vodkr. Bt f. 3 R

do. do Kom. R. 1ul. 33 do. do. do. M. 2, ut. 36 Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗Bt. uk. 32 do. do. R. 1, ul. 32 Leipz. Hyp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. Em. 5, tilgb. ab 28 Em. 11, rz. ah 83 do. Em. 12, r. ab 34 do. Em. 18, rz. ab 34 do. Em. 15, igb. ab 4 do. Em. 6, rz. ab 2 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2 tilgb. aba) do. Em. T (Liq.- Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 7 A(Lqꝗ. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 31 do. do. Em. g, rz. 33 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Vk. Gd. Pf. Eg uk. 30 do. do. E. 4 uk. b. 82 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. ] (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. b Lig G

2 O

Pf. Mtl. Syp. u. Wb f. 9

Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. C. 3, rz. 32 do. do. E. 6, uk. b. 32

Meckl. ⸗Strel. Syp. B GHyp. Pf. S. 1k 32 do do. S. 2 (Liq Pf.

10 siol, 25b n or 2s

M 0

82

3

883*

2 c . 21

* 8

ö c* 3 2 22

O M . 0 S C O 2 M M

ALC ML *

. L 1 2

8*

83 8

858 Sð838T*RFES

= 3 2 83

t —— = O w d 15

. DO

= 4 * . n , . Q Q

220 O O M O9 —— 0 0 M0 O O0 c O

= 8

t 4 R

D O C w 22 1— 2 *

.

O 0 O .