1929 / 107 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 107 vom 10. Mai 1929. S. 2.

14221 . on⸗ Kalkwerke Hailer Akt. ⸗Ges. Hailer.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. Mai 1929, nachmittags 4 Uhr, in dem Sitzungszimmer des Bankgeschäfts Martin Weißmann,

rankfurt a. M., Hochstraße 19, .

ndenden ordentlichen neralver⸗ ammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des hi chäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1928. Beschlußfassung über ie Genehmigung dieser Vorlagen und die Verwendung des Rein⸗

ewinns.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Verschiedenes.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind bie Aktionäre berechtigt, die bis späte⸗ stens Donnerstag, den 23. Mai 1929, ihre Altien bei der Gesellschaft, hei einem Notar oder bei dem Bankgeschäft Martin Weißmann, Frankfurt a. M., Hochstraße 19, hinterlegen und ein Nummernverzeichnis der Gesellschaft in Vorlage bringen.

Hailer, den 7. Mai 1929.

Ton Æ Kalkwerke Hailer Akt. Ges. Der Vorstand. Dr. jur. Stern⸗Peltoz.

12913 Diamalt· Aktien⸗Gesellschaft, München.

Erste Bekanntmachung.

Auf Grund der J. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen vom 7. Juli 1927 fordern wir die Inhaber unserer Stammaktien über je RM 50, Nennwert (ein⸗ schließlich der Globalaktien über 10 Stück zu je RM 50, zusammen RM 500, auf, diese nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen in Begleitung eines zahlenmäßig geordneten Nummern⸗ verzeichnisses zum Umtausch in Stamm— aktien über je RM 100, oder je RM 1000, bis spätestens 28. Sep⸗ tember 129 einschliesilich

bei der Gesellschaftskasse in München,

Karolinenplatz 3, oder bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder bei der Donauländischen Kreditgesell⸗ schaft A. G. in München während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen Ablieferung von zwei Stamm— aktien über je RM 50, wird eine Stammaktie über RM 100, —, bei Ab⸗ lieferung von zwanzig Stammaktien über je RM 560, eine Stammaktie über RM 1000, mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1 u. ff. ausgehändigt. Die nicht durch RM 109, teilbaren Be⸗ träge sind durch entsprechenden Spitzen⸗ an⸗ oder verkauf bei den obengenannten Stellen abzurunden oder zur Ver⸗ wertung zur Verfügung zu stellen.

Diejenigen Aktien im Nennbetrag von RM 50, (auch Globalaktien), die nicht bis zum 28. September 1929 zum Umtausch eingereicht worden sind sowie zur Verwertung eingereichte einzelne Aktien werden für kraftlos erklärt werden. An Stelle der für . er⸗ klärten Aktien werden neue Aktien im gleichen Gesamtnennbetrag ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten ver⸗ kauft werden. Der Erlös wird abzüg⸗ 13 der entstehenden Kosten an die Be— teiligten ausgezahlt bzw. für sie hinterlegt.

Die Inhaber der umzutauschenden Stammaktien, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des Stammaktien⸗ kapitals erreichen, können durch schrift⸗ liche Erklärung bis zum 10. August 1929 bei uns Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Zur Erhebung des Widerspruchs ist erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Äktien oder die über sie von einem Notar, der Reichsbank oder einer Effektengirobank ausgestellten ,, , bei unserer Gesellschaft oder bei den oben⸗ 6 Umtauschstellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ ö beläßt. Fordert der Aktionär ie hinterlegten Aktienurkunden vor⸗ zeitig zurück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung.

Sofern wirksam Widerspruch erhoben worden ist, unterbleibt der Umtausch der Aktien der widersprechenden Aktionäre;

ö. werden die Urkunden derjenigen

nhaber von Stammaktien, die nicht ziderspruch erhoben haben, als frei⸗ willig eingereicht betrachtet und um⸗ 66 ö nicht von den Aktio⸗ nären bei Einreichung ihrer Stücke aus⸗ drücklich das Gegenteil bemerkt ist.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird für den Umtausch keine Proviston be⸗ rechnet. Der Umtausch ist ferner pro⸗ ., wenn die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht.

. ue gg ri ug der . Altien⸗ urkunden erfolgt Zug um Zug gegen Einrei 1 der alten Aktien.

Für die Lieferbarkeit der neuen Stücke an der Münchener Börse wird recht⸗ rein Sorge getragen werden.

rer Tine . amalt⸗ en⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

13830. Prospett über nom. RM 29 900 9009, neue Stammaktien der

Stück 23 640 zu je RM 1000, Lit. A Nr. 32 361-66 000 Stück 10 000 zu je RM 500, Lit. C Nr. 1 2000 Serie II Nr. 4001 —11000 Serie II Nr. 13 001-14 000 Stück 1800 zu je RM 200, Lit, B Nr. 76601 - 8 8606

geändert.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verhüttung von Erzen und die Weiterverarbeitung von Metallen, der Betrieb von Bank⸗ und Finanz⸗ geschäften, der Handel, insbesondere mit Erzen, Metallen und sonstigen Produkten

aus dem Arbeitsgebiet der Gesellschaft.

Gesellschaftszweck zu fördern.

Die Gesellschaft kann an anderen Orten Zweigniederlassungen und Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. Es besteht zurzeit in Berlin eine

handelsgerichtlich eingetragene Zweigniederlassung.

Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich 40 000 000, —, welches nach mehrfachen Kapitalerhöhungen M 213 000 000, betrug, wurde gemäß den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 1. August 1924 und 23. Januar 1925 auf RM 26 660 000, umgestellt und hatte nach den im Jahre 1924 (um RM 8000000, Vorzugsaktien Serie UI auf RM 34 660 000, bzw. 1927 (um RM 10400 000, Stammaktien) beschlossenen Kapitalerhöhungen den Betrag von RM 45060 000, eingeteilt in RM 36 000 000, Stammaktien, RM 1 060 000,

Vorzugsaktien Serie JI und RM 8 000 000, Vorzugsaktien Serie l, erreicht.

1928 erfolgt.

gesetzlichen Rücklage zu.

in das Handelsregister eingetragen worden.

bilanzen wurden die Inhaber der Stammaktien unserer Gesellschaft à nom. Reichs⸗ mark 160, aufgefordert, ihre Aktien in Stücke à nom. RM 1000, zu tauschen.

für lieferbar erklärt worden. Das Aktienkapital setzt sich nunmehr wie solgt zusammen: a) RM 65 000 000, Stammaktien, eingeteilt in St. 56 000 à RM 1000, Lit. A Nr. 1—56 000, St. 10 000 à RM 500, Lit. C Nr. 1I— 2000, Ser. II Nr. 4001-11 000, Ser. II Nr. 13 001 - 14 000, St. 20 000 2 RM 200, Lit. B Nr. 1— 8800, serner Nr. 146 001 - 157 200; b) RM 1 860 000, Vorzugsaktien Serie J, eingeteilt in St. 3500 2 RM 260, Ser. I Nr. 1–= 3600, St. 580 à RM 2000, Ser. L Nr. 3501 = 4080; ) RM 4000000, Vorzugsaktien Serie U, eingeteilt in St. 8000 2 RM 506, Ser. II Nr. 3 681 4000, Ser. II Nr. 11 001 —13 000, Ser. II Nr. 14 001 - 19 680. Die Stammaktien und die Vorzugsaktien Serie I lauten sämtlich auf den Inhaber. Die gegen die Aktien der alten Metallgesellschaft ausgegebenen Reichs⸗ mark 25 000 000, neuen Stammaktien sind mit den faksimilierten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder ausgefertigt und tragen außerdem die eigenhändige Unterschrift eines Prüfungsbeamten. Sie sind mit acht fortlaufend numerierten Gewinnanteilscheinen ohne Benennung des Geschäftsjahres versehen, deren erster die Nr. 3 trägt; jeder Aktie ist ferner ein Erneuerungsschein beigegeben. Die durch Umwandlung der Vorzugsaktien Serie II entstandenen Reichs⸗ mark 4 000 000, Stammaktien sind mit dem Stempelaufdruck „Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. April 1928 in eine Stammaktie à RM 500, (fünfhundert) umgewandelt“ versehen worden. Diese Aktien sind mit den faksimilierten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder ausgefertigt und tragen außerdem die eigenhändige Unterschrift eines Prüfungsbeamten. Den Stücken sind sechs Gewinnanteilscheine (ohne Erneuerungsschein) beigegeben, deren erster die Nr. 6b trägt. Die Inhaber von noch auf den Namen „Metallbank und Metallurgische Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft“ lautenden Aktien wurden aufgefordert, diese Aktien einzu⸗ reichen zur Anbringung des Stempels „Laut Beschluß der a. o. Gen.⸗Vers. vom 6. August 1928 geändert in ‚Metallgesellschaft Aktiengesellschaft“. Die Vorzugsaktien Serie L lauten auf den Namen und dürfen nur mit Zu⸗ stimmung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesellschaft übertragen werden. Sie haben vor den Stammaktien Vorrang auf einen Gewinnanteil von 69 mit Nachbezugsrecht, haben jedoch keinen weiteren Anteil am Reingewinn. Die Vor⸗ zugsaktien Serie können jederzeit ganz oder teilweise mittels Auslosung, Kündigung, Ankauf oder in ähnlicher Weise eingezogen werden. Einziehung im Wege der Kündi⸗ gung oder Auslosung ist nur zulässig, wenn den Vorzugsaktionären 110, des Nenn⸗ werts zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile sowie 639 laufender Stück⸗ insen gezahlt werden. Erfolgt die Einziehung aus dem verfügbaren Gewinn, so . in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 199 und nicht mehr als 1099 der Vor⸗ zugsaktien Serie J durch Auslosung oder Kündigung getilgt werden. Zu der Ein⸗ der Vorzugsaktien Serie L bedarf es i. Beschlusses der General⸗ versammlungen der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre. Erfolgt die Ein⸗ ziehung aus dem Gewinn, so genügt die einfache Mehrheit des bei den Abstimmungen beider Kategorien vertretenen Grundkapitals. Von den Vorzugsaktien Serie Lbesitzen: die Firma Merton C Co. NM 1 296400, die Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler RM 353 200, —; der Rest verteilt sich auf mehrere Besitzer. Sämtliche Aktien sind durch einen Konsortial⸗ vertrag mit dem hauptsächlichen Zweck der gemeinschaftlichen Abstimmung in den Generalversammlungen gebunden, der bis 31. März 1935 läuft. Die Vorzugsaktien Serie I lauten auf den Inhaber. Sie haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf denjenigen Teil des Reingewinns, der erforderlich ist, damit auf die Vorzugsaktien Serie II ein Betrag von 90 des Nennwertes, frei von deutschen Steuern und Lasten, ausbezahlt werden kann, mit Nachbezugsrecht. Darüber hinaus haben die Vorzugsaktien Serie II keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorzugsaktien Serie II können jederzeit zum 30. September, erstmals zum 360. September 1929, im Wege der Kündigung eingezogen werden. Die Kündigung

muß sich auf die gelamte Emission beziehen. Die Kündigung ist nur zulässig, wenn den Vorzugzaktionären folgende Zahlungen geleistet werden:

Metallgesellschaft Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.

Die Gesellschaft ist im Jahre 1906 unter der Firma Berg⸗ und Metallbank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtet worden. Die Firma wurde durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. November 1910 in Metall⸗ bank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. August 1928 in Metallgesellschaft Aktiengesellschaft

gewinnanteile. aktien keinen Anteil.

Die Einziehung (Amortisation) von Aktien aus dem Reingewinn mittels frei⸗ händigen Ankaufs ist zulässig; sie bedarf der Zustimmung der Generalversammlung.

Am 30. September 1928 besaß die Gesellschaft noch nom. RM 53 200, aus der Kapitalserhöhung vom Jahre 1924 stammende Vorratsaktien, die für die im Jahre 1924 mit den 714 2 Vorzugsaktien Serie II ausgegebenen Optionsscheine reserviert waren. Die Sptionsscheine berechtigten zum Bezuge dieser Aktien zu pari ; Die Frist ist also inzwischen abgelaufen. Geschäftsjahr 1927/28 durch die Option bezögenen Aktien flossen RM 218 532,36 in die gesetzliche Rücklage.

Der Borstand der Gesellschaft setzt sich gegenwärtig zusammen aus den or— dentlichen Mitgliedern Dr.Ing. h. C. Alfred Merton als Vorsitzender, Alexander Becker, Rudolf Euler, Dr. Gotthold Kölle, Dr.-Ing. Alfred Petersen, Ludolf Plaß, Carl Schaefer, Georg Schwarz, Julius Sommer, Hermann Winkler, sämtlich in Frankfurt a. M., und aus den stell vertretenden Mitgliedern Richard Erlanger, Adolf Levi, Alfred Mayer, Hermann Schmidt-⸗Fellner, sämtlich in Frankfurt a. M., Richard Seiffert, Duisburg, Ernst Simon, Frankfurt a. M., Willi Simon, Berlin, Bernhard Unholtz, Frankfurt a. M.

Der von der Generalversammlung zu wählende Auffichtsrat besteht aus neun oder mehr Mitgliedern, zurzeit aus folgenden Herren: Dr. h. e. Richard Merton, Privatmann, Frankfurt a. M., Vorsitzender; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankfurt a. M., stellvertretender Vorsitzender; Walter Merton, Gutsbesitzer, Behl bei Plön (Holstein), zweiter stellvertretender Vorsitzender; Kommerzienrat Eduard Beit von Speher, Frankfurt a. M., Aufsichtsratsvorsitzender der Lazard Speyer⸗— Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, Frankfurt a. M. / Berlin; Generaldirektor Felix Benjamin, Charlottenburg, Vorsitzender des Vorstandes der Rawack E Grünfeld Aktiengesellschaft, Charlottenburg; Geh. Kommerzienrat Professor Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen, Vorsitzender des Vorstandes der J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M.; Direktor Dr. Georg Du Bois, Vorstandsmitglied der Deutschen Gold- und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler, Frankfurt a. M.; General- direktor Professor Dr. Hugo Eadenbach, Vorsitzender des Vorstandes der A.⸗G. für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen, Aachen; Justizrat Dr. Otto Fellner, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.; Otto Hauck, Mitinhaber des Bank⸗ hauses Georg Hauck CE Sohn, Frankfurt a. M.; Direktor Arthur Herz, Vorstandsmitglied der Kohlenveredlung A.⸗G., Berlin; Dr. Otto Jeidels, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Professor Dr. Friedrich Kerschbaum, Chemiker, Frankfurt a: M.; Franz Königs, Amsterdam, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler C Co., Berlin; August Ladenburg, Mitinhaber des Bankhauses E. Ladenburg, Frankfurt a. M.; Heinrich Landsberg, Frankfurt a. M.; Dr. Rudolf de Neufville, Privatmann, Schönberg i. T.; Generaldirektor Dr. Edmund Pietrkowski, geschäftsführender Vorsitzender im Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands, Berlin; Dr. h. . Theodor Plieninger, Mitglied des Aufsichtsrats der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt 4. M.; Dr. h. c. Moritz von der Porten, Berlin, General⸗ direktor der Vereinigte Aluminiumwerke A.⸗G., Lautawerk, Lausitz; Dr. h. . Walter vom Rath, erster stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Paul Roediger, Rechts⸗ anwalt, Frankfurt a. M.; Dr. Fritz Roeßler, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler, Frankfurt a. M.; Gustaf Schlieper, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Ge Hermann Schmitz, Berlin, Vorstandsmitglied der J. G. Farbenindustrie Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. M.; Dr. h. 6. Paul Silverberg, Köln 4. Rh., Vorsitzender des Auf⸗ sichtsrats der A.-G. für Bergbau, Blei⸗ und Zink-Fabrikation zu Stolberg und in West⸗ falen, Aachen; Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Stern, Mitinhaber des Bank⸗ hauses Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; Dr. Felix Warlimont, Vorstandsmitglied der Norddeutsche Affinerie, Hamburg; Dr. h. C. Eduard Zintgraff, Frankfurt a. M.

Der Aufsichtsrat bezieht als Entschädigung für seine Mühewaltung eine Tan⸗ tieme in Höhe von 896 von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 96 des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. beträgt mindestens RM 30 000, jährlich.

Die Generalversammlungen werden nach Frankfurt a. M. einberufen. Das Stimmrecht in den Generalversammlungen wird nach Attienbeträgen ausgeübt, und zwar gibt jeder Betrag von RM 20, einer Stammaktie eine Stimme, jeder Betrag von RM 20, einer Vorzugsaktie eine Stimme, letztere jedoch bei Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Statuten oder Auflösung der Gesellschaft zwei Bei Abstimmung über die vorgenannten drei Fälle stehen alsdann den 3 250 000 Stimmen der nominal RM 65 000 000, Stammaktien, 186 000 Stimmen der nominal RM 1 860 000, Vorzugsaktien Serie 1 und 400 000 Stimmen der nominal RM 4 000 000, Vorzugsaktien Serie II gegenüber.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in einer Frankfurter Zeitung und einer Berliner Börsenzeitung zu veröffentlichen. Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Frankfurt a. M., Berlin, Köln und München Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, wo kostenfrei fällige Dividenden ausgezahlt, neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt sowie alle sonstigen die Aktien betreffenden, von den Gesellschaftsorganen beschlossenen Maßnahmen bewirkt werden

Die Gesellschaft ist berechtigt, industrielle Unternehmungen jeglicher Art ins bis 31. 12. 1928.

Leben zu rufen, sich an solchen zu beteiligen und deren Erzeugnisse zu vertreiben. Sie ist auch berechtigt, alle Geschäfte abzuschließen, die geeignet sind, den

Die außerordentliche Generalversammlung vom 26. April 1928 genehmigte ein mit Inhabern von Vorzugsaktien Serie L getroffenes Abkommen, wonach deren Vorzugsaktien in Höhe von RM 2340 000, gegen Zuzahlung von 2099 des Nenn⸗ werts in Stammaktien umgewandelt und diese Stammaktien von der Gesellschaft erworben wurden, und genehmigte ferner, daß den Inhabern der übrigen Vorzugs⸗ aktien Serie II freigestellt werden solle, in gleicher Weise ihre Vorzugsaktien innerhalb einer vierwöchigen Frist in Stammaktien umzuwandeln. Bei Ablauf der Umwand⸗ lungsfrist, die bis 31. Mai 1928 lief, waren weitere nom. RM 1 660 000, Vorzugs⸗ aktien Serie II eingereicht worden, so daß insgesamt nominal RM 4 000 000, neue Stammaktien zu nom. RM 500, an Stelle von Vorzugsaktien Serie II aus⸗ gegeben worden sind. Die Eintragungen im Handelsregisier der sich hierdurch ergeben⸗ den Aenderungen in den Aktiengattungen sind am 28. April 1928 und am 15. August

Die bei der Umwandlung geleisteten Zuzahlungen flossen nach Abzug der durch die Ausgabe entstandenen Unkosten und Steuern mit RM 759 613,72 der

Die außerordentliche Generalversammlung vom 6. August 1928 beschloß zur Durchführung des mit der Metallgesellschaft zu Frankfurt a. M. abgeschlossenen Fusionsvertrags, dessen Einzelheiten an anderer Stelle dieses Prospekts behandelt werden, die Erhöhung des Grundkapitals um nom. RM 25 800 000, auf nom. RM 70 860 000 durch Ausgabe von nom. RM 25 000 000, auf den Inhaber lautenden und vom 1. Oktober 1927 ab dividendenberechtigten Stammaktien à 11490 sowie von nom. RM S800 000, auf den Namen lautenden ebenfalls ab 1. Oktober 1927 dividendenberechtigten 695 Vorzugsaktien Serie 10099; die neuen Stamm⸗ aktien sind in 23 640 Stück zu je RM 1000, —, 2000 Stück zu je RM 500, und 1800 Stück zu je RM 200, —, die neuen Vorzugsaktien in 400 Stück zu je RM 2000, eingeteilt. Die Durchführung des Kapitalerhöhungsbeschlusses ist am 15. August 1928

Auf Grund der 5. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Gold⸗

Die Umtauschfrist lief bis 30. November 1928; die an Stelle der 160er Aktien ge⸗ tretenen Aktien à RM 1000, Serie A Nr. 9001 - 32 360 sind vom Börsenvorstand

1

1 *,

1

95 1

2

U 1

Die Zeichner der Anleihe erhielten O e RM 5 000 000, Stammaktien unserer Gesellschaft 16099 bis zum 1. April 1933 berechtigen. Die hierfür erforderlichen Aktien stehen uns zur Verfügung. An Gewinnanteilen hat die Gesellschaft gezahlt: für 1923/́24: 699 auf RM 1060 000, Vorzugsaktien Serie J, 7inoh für zwei Monate auf RM 8 060 000, Vorzugsaktien Serie II 755 auf RM 20792 960, Stammaktien, 6 90 auf den Goldmarkwert der Einzahlungen auf RM 4 807 040, Stamm⸗ (Vorrats⸗) Aktien; für 1924/n225: 699 auf RM 1060 000, Vorzugsaktien Serie J, 71999 auf RM 8 000 000, Vorzugsaktien Serie Il, 799 auf RM 23 322 200, Stammaktien, 656 auf den Goldmarkwert der Einzahlungen auf RM 2277800, Stamm⸗(( Vorrats⸗) Aktien;

(Fortsetzung auf der solgenden Seite.)

. „18936 3 „1g „1939 lg40 „1941 1942 ptionsschei

Ueber die Verwendung des Restes

105 4 Nennwertes, wenn die Kündigung zum 30. September 1929 erfolgt, wenn sie bis zum 30. September 1930 erfolgt,

Die Vorzugsaktien Serie J und IL haben unter sich gleichen Rang. der Liquidation erhalten zunächst die Inhaber der Vorzugsaktien Serie J und 1I1 einen Anteil bis zur Höhe des Nennwertes zuzüglich etwaiger rückständiger Vorzugs— An dem restlichen Vermögen der Gesellschaft haben die Vorzugs—

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Für die Verteilung des Reingewinns gelten folgende Vorschriften:

Aus dem bilanzmäßigen Reingewinn ist nach gesetzlicher Dotierung des Reserve⸗ fonds den Inhabern von Vorzugsaktien die ihnen statutarisch zustehende Dividende auszuzahlen.

Von dem Rest erhalten die Stammaktionäre eine erste Dividende bis zu vier vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals. beschließt, unbeschadet der dem Aufsichtsrat und den Vorstandsmitgliedern und Beamten nach ihren Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen, die Generalversammlung nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Superdivi⸗ dende, die weitere Stärkung der gesetzlichen und anderer Rücklagen, außerordentliche Abschreibungen, Vortrag auf neue Rechnung beschließen.

Im März 1928 hat die Gesellschaft in England durch Vermittlung des Bank⸗ hauses Helbert, Wagg E Co. Ltd., London, eine ige Anleihe in Höhe von S 750 000, aufgenommen. Die Anleihe gelangte nicht an den Markt, sondern wurde privat placiert.

Die Anleihe ist nach zweijähriger Frist, erstmals zum 1. April 1930, in 15 Jahren durch einen festen Amortisationsbetrag zu pari zu tilgen. J. April 1934 zulässig, und zwar zu folgenden Kursen: bei Kündigung per ö April 1934 zu

1 2 U y 9 5 1 5

ne, die zum Bezuge von nom.

Nr. 1097.

Dritte Anzeigenbeilage

ai

7. Akttien⸗ gesellschaften.

unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 8. Juni 1929, 11 Uhr vor⸗ mittags, in der Dresdner Bank Dresden, Johannstr. 3, stattfindenden 18. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Entgegennahme berichts, des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928, Ge⸗ nehmigung dieser Vorlagen und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

Aufsichtsratswahlen. Beschlußfassung über Neufestsetzung und Aenderung der folge der Satzungen unter Wegfall der bisherigen 5S§ 5 und 8 und der Uebergangsbestimmungen. zuheben sind folgende wesentliche Aenderungen:

§z Za, Abänderung der Bestim⸗ en hinsichtlich der Einziehung orzugsaktien;

§ 4 Abs. 2 wird gestrichen; treichen der Bestimmun⸗ gen über den ersten Aufsichtsrat; Abänderung hinsichtlich en der Beschluß⸗ ufsichts rats;

Die Aktionäre

Als Nettoerlös der im

do

90

Paragraphen⸗

Bestimmun fähigkeit des A ö F§z 14, die beiden letzten Absätze werden gestrichen. eschlußfassung ung der Vorzugsaktien durch Tilgung aus dem nach der Bilanz für 1953 verfügbaren Gewinn und es Vorstands, die Vorzugsaktien zu dem nächst zu⸗ lässigen Termin zu künd Ermächtigung im Einvernehmen mit stand die durch die Kündigung der bedingten Aende⸗ rungen der Satzungen in den S8 3, 6, 17, 20 sowie das Streichen des § Za vorzunehmen. den Punkten 4-6 trennte Abstimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktionäre mei schaftliche Abstimmung beider Aktionär⸗

Ermächtigung Au ssichtsrats,

Vorzugsaktien Kommerzienrat Dr. h. c.

sowie gemein⸗

Zur Teilnahme an der sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in derselben zu stimmen oder An⸗ träge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 5. Juni 1929 ihre die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer Efsektengiro⸗ einem deutschen Notar oder bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegt haben und bis zur Hauptversammlung

Die Gesamttantieme

Beendigung dort belassen: . in Zeulenroda bei der Gesellschafts⸗

Dresdner Bank, Dresdner Bank

in Dresden bei der in Plauen bei der Filiale Plauen. Für die dem Effektengiroverkehr an⸗ geschlossenen Bankfirmen Hinterlegungsstelle auch die Effekten betreffenden

örsenplatzes. Zeulenroda, den 2. Mai 1929. ulius Römpler Aktiengefellschaft.

der Vorstand. C. Baumgärtel.

„Zukunft“ Aktiengesellschaft für Patentverwertung, Berlin S. Bilanz am 31. Dezember 1928.

Grundstückkonto.... ö 0 00 Abschreibung

J

Gesamtkündigung ist ab

P Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto ..

ypothekenkonto. .. ewinnvortrag

Verlust 1928

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1928.

ypothekenzinsen ,

Mieteinnahmen Verlust 1928

Berlin, im April 1929. „Zukunft“ Aktiengesellschaft für

14226 Stolberger Wasserwerks⸗ Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft werden hierdurch eingeladen zu einer ,, Generalver⸗ sammlung auf ienstag, den 1I. Juni 1929, nachmittags 5 Uhr, im Geschäftsgebäude, Stolberg, Rhl., Talbahnstr. 6.

Tagesordnung: Aenderung des § 7 der Satzungen, betreffend Aufsichtsrat und even⸗ tuelle Wahl eines weiteren Auf⸗ sichtsratsmitglieds.

Zur Teilnahme an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars, aus denen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spätestens am 4. Werktage vor der anberaumten außerordentlichen K den Tag der außerordentlichen Gene⸗ ralbersammlung nicht mit eingerechnet, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse, bei der Deut⸗ schen Bank Stolberg, Rhl.,, bei dem Barmer Bank⸗Verein, Stolberg. Rhl., hinterlegen und bis zum Schluß der außerordentlichen Generalbersammlung daselbst belassen. .

Stolberg, Rhl., den 7. Mai 1929.

Der Vorstand.

13779 . ,,, zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am Freitag, den 21. Mai 1929, vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause der Darm- städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, Behrenstr. 68/70.

Aktionäre, die das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens am 25. Mai 1929 ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine einer Effektengiro⸗ bank eines deutschen Wertpapierbörsen⸗ platzes oder eines deutschen Notars bei der Kasse der Gesellschaft in Berlin⸗ Lichterfelde oder bei

der Deutschen Bank in Berlin und Köln,

der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Erfurt, Freiburg i. Br. und Köln, .

dem Bankhause Adolph Stürcke in Erfurt,

dem Bankhause J. A. Krebs in Frei⸗ burg i. Br.

zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann

auch derart erfolgen, daß Aktien mit

Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für diese bei einer anderen Bank bis zur

Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts,

der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung für das Geschäftsjahr

1928.

„Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent⸗— lastung an Vorstand und Aufsichts⸗ rat und Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Aenderung des 5 15 der Satzung nach erfolgtem Umtausch der Stammaktien gemäß 5. Verord⸗ nung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen

EStimmrecht).

4. Satzungsänderungen:

§ 1, Firmenänderung. §z 2, Ermächtigung des Auf⸗ sichtsrats zu Fassungsänderungen.

5. Aufsichtsratswahlen.

Zu Punkt 3 findet gemäß §5 As H.⸗G.⸗B. gesonderte Abstimmung der Inhaber der Stammaktien und Vor⸗ zugsaktien statt.

Berlin⸗Lichterfelde, 6. Mai 1929. B. Wittkop Aktiengesellschaft für

Tiefbau.

Der Aufsichtsrat.

Born, Vorsitzender.

d

(138641 Margarinefabrik Westfalia Aktiengesellschaft, Dortmund. Bilanz am 31. Dezember 1927.

Aktiva. Mc 7) Kontokorrentkonto. ... —ͤ 100 000 2

Bassi wa. Aktienkapitalkonto .... 100 000 Der Vorstand. Merten. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: . Friedrich Neumann. (138665 Margarinefabrik Westfalia Aktiengesellschaft, Dortmund. Bilanz am 31. Dezember 1928.

Attiva. 4K 93

Kontokorrentkonto .... 100 0002 Passi va.

Aktien kapitalkonto ... 100 000

Der Vorstand. Merten.

Patentverwertung. Der Vorstand. Dr. Kuhlmann.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Friedrich Neumann.

(14169 Lischu A. G., Wiesbaden.

Die Herren Reg. Vijepräsident Dröge, Wiesbaden, und Dr. Otto Eisner, Frank⸗ furt a. M.,, sind aus dem Aussichtsrat ausgeschieden. Neu in den Aufsichtsrat gewählt sind: Frau Katharina Clouth, Herr Walter Clouth und Herr Ernst Vill, alle zu Wiesbaden.

EKDD—— —— 12926]. Generalbilanz a. 21. Dezember 1928.

Attiva. RM 9

Grund und Boden... 1 380 000 Gebäude 1. 1. 1928

2160 000,

Zugang.. 10 709,

Mo d=

296 Abschr. 43 709, - 2127 000 -

Betriebsanlage· .... 1— Waren.. 2 624 568

,,, 26 069111 Postschek ... 27 857 37 Wechsel und Schecks... 206 67407 Beteiligungen u. Effekten 646 850 Debitoren n. Bankguthaben 431602881

zs 5s 35 Passiva. Aktienkapltal ... 6 o00 00

. 1007000 Delkre dere... 90 000 Ruhe gehaltskonto. .. 300 000

. ; Kreditoren u. Janlichulden 2 514 742

881111

ß . 763 813 Dividende nicht erhobene, aus 1926 und 1927 .. 221904

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinnvortrag aus 1927

75 485,53 Reingewinn 1958 .. 601 788,04 677 273 57

11 355 048136

Generalgewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1928.

Soll. RM 8 Handlungsunkosten, Steuern vertragliche u. satzungs⸗ gemäße Vergütungen, Reisespesen, Wohlfahrts⸗ einrichtungen, Zinsen usw. 1 960 406 39 Abschreibungen..... 566 017 30 . 677 27357

3 203 696 26

Haben. Gewinnvortrag aus 1927 75 48553 Bruttogewinn... . . 3 128 21073

3 203 696126

Leipzig O. 28, den 20. 6. 1929. Hugo Schneider Attiengesellschaft Klemann. Höhn.

Die Uebereinstimmung vorstehender Generalbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung mit den ordnungsmäßig ge⸗ führten Büchern der huge Schneider Aktiengesellschaft, Leipzig, bescheinigt

Leipzig, den 28. März 1929. Sächsische Revisions⸗ und Treu⸗

hand gesellschaft .⸗ G6. Erdmann. Muth.

Der Gewinnanteil für das Geschäfts⸗ jahr 1928 in Höhe von 1096

RM 10, für die Aktien Nr. 1—10 000

über RM 100, —,

RM 100, für die Aktien Nr. 1— 5 000

über RM 1000, —, wird ab 2. Mai 1929 unter Abzug von 1095 Kapitalertragsteuer in Leipzig: bei der Gesellschaftskasse, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, . bei der Darmstädter und Natjonalbank K. a. A., Filiale Leipzig,

bei dem Bankhause George Meyer,

in Berlin:

bei der Darmstädter und Nationalbank

K. a. A., gegen Rückgabe des Gewinnanteilscheins

r. 1 ausgezahlt. .

In der heute stattgefundenen General⸗ versammlung wurden die turnusgemäß ausscheidenden ¶Aufsichtsratsmitglieder, ö Konsul Wilhelm Meyer, Justizrat

lwin Elsbach, Direktor Paul Rosenseld, Max Gurewiez, Konsul Wilhelm J. Weißel, Dr. Max Hager wiedergewählt und Herr Direktor Alfred Thiel, Essen, neu hinzu⸗ gewählt. Der Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft setzt sich nunmehr wie folgt zu⸗ sammen:

Generalkonsul Dr. von Schoen, Leipzig,

Vorsitzender, Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig, stellv. Vorsitzender, —. .

Rechtsanwalt Walther Bernhard, Berlin,

stellv. Vorsitzender,

Justizrat Alwin Elsbach, Berlin,

Direktor Wilhelm Bölcke, Berlin,

Direktor Paul Rosenfeld, Berlin,

Max Gurewiez, Berlin,

Konsul Wilhelm J. Weißel, Leipzig,

Direktor Adolf Hartmann, Leipzig,

Dr. Max Hager, Kloschwitz,

Direktor Alfred Thiel, Essen;

Vetriebsratsmitglieder:

Max Schneider, Leipzig,

Kurt Liebold, Leipzig.

T

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 10. M

6 h. j. Ribot A.-G., Schwa bach.

Tagesordnung für die am Diens⸗

tag, den 28. Mai 1929, vor⸗ mittags S Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft stattfindende T7. ordentliche Generalversammlung:

1. Bekanntgabe nach 8 240 H. G.⸗B.

2. Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1928.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

4. Stand des Ausgleichsverfahrens.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung ist nur der Aktionär berech⸗ tigt, der seine Aktien spätestens am

Tage vor der Generalversammlung

bei der Gesellschaft, einem deutschen Notar oder bei der Bayer. Vereinsbank in Nürnberg hinterlegt hat.

Schwabach, den 7. Mai 1929. Der Vorstand.

Preußisches Leihhaus.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Freitag, den I. Mai 1929, nachmittags 3 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft hierselbst, Kommandantenstr. 10311, ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie des Jahresabschlusses nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1928.

Genehmigung des Abschlusses und der Gewinn- und Verlustrechnung und Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

3. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

.

sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in dieser sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernver⸗ zeichnis bis spätestens Mittwoch, den 29. Mai 1929, abends 6 Uhr, bei der Ge sellschaftskasse, Kommandantenstraße 1011, oder in Gemäßheit des § 20 des rebidierten Statuts hinterlegt haben.

Berlin, den 8. Ma 1929.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats

des Preußischen Leihhauses: Dr. Baher.

Leipzig, den 30. April 1929. Der Vorstand.

1 Berlin⸗Gubener Sutfa

brik Aktiengesellschaft vormals A. Cohn, Guben.

Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗

llschaft hiermit zu der am Mittwoch,

en 5. Juni 1929, nachmittags 5 Uhr, in der Deutschen Bank, Berlin Cedernsaal), Mauerstraße 398, statt⸗ indenden ordentlichen Generalver⸗ ammlung mit folgender Tages⸗ ordnung ein:

1. Bericht des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

2 , über den Rech⸗ 1 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1928 nd über die Verwendung des , e.

3. Entlastung des Vorstands und des 1 .

4. Aufsichtsratswahlen

5. Wahl der Revisoren.

6. Satzungsänderungen. 5 16 Absatz 3

(Einfügung der Worte „von der Generalversammlung gewählte zwischen „ältesten und „Mitglied des Aufsichtsrats“). ) 24, bis⸗ , Absatz 4 (Einfügung des Wortes w , zwischen „oder in“ un ö Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung teilnehmen und das Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 1. Juni 1929

bei einem deutschen Notar oder ; in Guben:

bei der Gesellschaft, Uferstraße ß /7,

bei der Darmstädter und Ngtional⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Guben,

bei der Niederlausitzer Bank Aktien⸗ l haft. Zweigniederlassung

uben;

ĩ in Berlin:

bei der Deutschen Bank,

bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf

Aktien,

bei dem Bankhaus Jarislowsky & Co.; . in Dresden;

bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden,

bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Dresden,

zu hinterlegen.

Im Fall der Hinterlegung der Aktien

bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinter⸗ legung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Die dem Effektengiroverkehr ange⸗

schlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengiro⸗ bank vornehmen.

Guben, im Mai 1929. Berlin ⸗Gubener Hutfabrik

Aktiengesellschaft vormals A. Cohn.

Der Aufsichtsrat.

J w Klemann. Höhn. Paul Millington⸗Herrmann,

1

1929

Schlesische Gardinenfabrit , ,,, Mittelwalde. Bilanz vom 360. September 1928.

Vermögen. RM 8 ö., 1— Gebäude.. 65 611,40 Neuanschaffung. 7 356,25

TVs ss

296 Abschr. v. 78 672,97 1 573,45 71 394 20 Werkwohnungenanlage

7 360, 296Abschr. v. 8 000, 160, 7 200 Maschinen u. Einrichtungen 69 5765,45 Neuanschaffung. 5 050, Ts 7 1095 Abschr. v. 120 350,93 12 035,09 62 590 37 Vorräte. 364 678 32

Außenstände ... 141 78806 Bankguthaben. ... 380 91 Wertpapier 1960790 Wechsel 2 0 . 2 * 2 8 8 1 111 05 Kassa 2 * * * * 8 2 * 8 845 11

651 949 72

Verbindlich keiten. rte naß 300 000 Reserve fonds ..... 150 000 Delkrederekonto... .. 5 793 27 Bankschulden. .... 46 077 ,, 130 574 58 Gewinnvortrag aus dem

Jahre 1926/27 17 333,07 Reingewinn des

Geschäfts⸗

jahres 1927/28 2171,80 19 504 87

651 949 72

Gewinn⸗ und Verlustausweis des Geschäftsjahres 1927/28.

RM 9

Allgemeine Unkosten .. 212 324 08

Abschreibungeen .... 13 201 39 Körperschafts⸗ u. Vermögen⸗

,, 7 692 50

Reingewinn... 211890

235 389 77 whgᷣör,,, 235 38977 235 389177

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in der ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft am 25. April 1929 genehmigt worden.

Mittelwalde, im Mai 1929.

Der Vorstand.

4 13428.

. Galepha“ Attiengesellsch aft Fabrik galenisch⸗pharmazentischer

; Präparate. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Warenbestand... 405404 e,, 129 87 Bankguthabeen⸗t 37792 Grundstück⸗ u. Gebäudekto. . 16 000, Abschreibung 1 000, 45 000 Gleisanschluß T = Abschreibung. 80, 620 Maschinen und Apparate ö. 2 1856, Abschreibung . 215, 1940 Fuhrparkkonto - TV- Abschreibung . 340, 3 100 Mobilienkonto GG pp Abschreibung . 272,55 2 430 —– , 188 26 Beteiligungskonto .... 300 Kohlen ene 1683 Landwirtschaftskonto .. 119 Gewinn⸗ und Verlustlonto: Vortrag aus 1927 66 172, 92 Gewinn 1928 . 10 550, 8 55 622 84 114 049 93 Aktienkapital !.... ;, 100 000 Hypotheken konto ö 12 482 K 101053 Konto Transitorio ... 557 40 114 049193

Gewinn⸗ und Verlustkonto wer 31. Dezember 1928.

Vortrag aus 1927 ..... 66 17292 Abschreibungen ..... 1 90755

Allgemeine Unkosten . 17 109 52 85 18999 Warenkontso 29 567 15

Verlustvortrag 1927 66 172,92 Gewinn 1928 10 550,08 55 62284

85 189199 Cieslewiez. Strache.

Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ ünd Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der „Galepha“ Aktiengesellschaft Fabrik galenisch⸗pharmazeutischer Präparate in Uebereinstimmung gefunden.

Berlin, den 6. April 1929.

Ostar Feimer, öffentlich angestellter beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der

Vorsitzender.

Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.

ze, , , me, . ß. =