1929 / 108 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

n

ö

Mein Hyp⸗Bt. Gold⸗

do. do

Mitteld. Bdird. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 10 g, uk. 80.9. 29 10 Do. do. R. 1, ul. 30.6. 27 vo. do. R. 2. uk. 81.3. 51 Do. do. R. g, uk. 90. t. 3 bo. do. R. 4, ul. 30.9. 32 bo. do. R. S, uk. 80.9. 82 bo. do. R. , uk. 30. 6. 38 do. do. M. I, ul. 2.1.34

vo. do.

d D P p 9 D d D d

Nordd. Grd!. Gold⸗

d 3 p d r d d d d d d ĩ d

*. do. Em. 18, 63. 3tz

8

;

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Anteils 5.

Preuß. Vodenkr.- Bk. Komm. Em. 4, ul. 30

. do. do. E. 18. uk. g

2 S

Ho. do. 27, x. ab 86 Do. do. 28. r. abtz Do. do. 26, lbb. ab?

Do. do. do. do. 26 Ausg.] (Mobilif⸗Pfdör) 4 Do. do. 26 Ausg. 2 ,, ne, 44

Preuß. Hyp.-B. Gold

Anteilsch. z. Mh Liq. Anteils

Preuß. Hyp. B. R M⸗

* do. G. K. 248. 1,29

. yp. Pf. E. g6, rz. 29 ] 10 do. do. E. 867, ut. 5. 29 10 . do. E. 9. uk. b. 31 s10 . do. E. 40, uk. b. 81 10

Do. do. E. 6, r3. ab 96 .

o. I o.

ö

Do. do. E. i.

2

9

Heutiger] Voriger wurs

feuiger . Voriger durs

Pfd. Em 3, ul. b. 30 do. Em. 5, uf. b. 268 do. Em 8, ul. b. 31 * Em. 15, uk. b. 34

o Em. 17, ul. b. 33 vo. Em. 186, uk. b. 34 po. Em. 9, ul. b. 82 do. Em. 11, ul. b. 52 do. Em. 12, uk. b. 81 do. Em. 2, ul. b. 29 bo. E. 10 (Liq.-Pf.) Do. G.⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 16, ul. b. a6 bo. do. E. 21. ul. b. 4 do. do. E. 7, ul. b. 92 do. C. 14, ul. b. 32 do. E. 13, uk. b. 31

o. do. Mi, ut g1. 19.82 O. do. R. g, uk. 30.9. 832 o. do. N. g, uk. 30. 5.82 o. do. R. 4, uk. 2. 1.38 o. do. R., uk. b. 82 o. do. R. 1(Mob Pf.) v. do. R. a (iq. Pf.) o. do. G. R. 1, uk. 2 o. do. K. R. 1, ul. 89

Pfbr. Eni. 3, ul. go o. Em. 5, rz. ab 25 o. Em. t. u. 7, rz. 31 o. Em. 14, rz. ab 89 o. Em. 17, r. ab 96 o. Em. 290, rz. ab gz o. Em. 21, 63. ab g4 o. Em. 22, r3. ab 85 o. Em. g, rz. ab 81 o. E. 12, uk. 30. 65.32 o. E. 18, uk. 1. 1. 88 O. E. 1, uk. 1. 1. 86 o. Em. 2, rz. ab 29 o. E. 16 (Liqu Pf.) o. Gld⸗sK8. E. 4, uk. 80 o. do. Em. 15, rz. 36

o. do. Em. 23 rz. 84 o. do. Em. 9, r3. 81 o. C. 10, uk. 8. 1. 88

Pf. Em. g, rz. ab 80

9.

8

z. Do. E. 6, ul. b. 81

do. E. 15, uk. b. 8] do. E. 17, uk. b. 83 do. E. 18, ul. h. 84 do. E. 10, rz. abgz? do. E. 12, lk. b. 91 do. E. g, rz. ab 29

S8

S

Pfdbr.) o. Ant.

—— —— —— D 6

2 2 0 Cg m K m

E23

2 C Q . 8 2 2 = 0 O0 0 0 0 0 2 —— —— —— ——

O O G G

8

D 2

2

222222375 BEESILLELEI D 3 2 8 8 82— 2228

2

3

D O 2

S833

. c

82

s 22 2

23 2— 2—— —v—

2 2 D 2

O

32332 *32*5322*3

i 2 2 8 ö— 2

2

k 2

k ö

D

Pf. d. Er. Vodkr. Bl. f. 3 RN My. S as

o. do. bo. E. 16, ul. 89 d. do. do. E. 20, uk. 8] o. bo. do. E. 8, ul. 32

do. do. E. 14, uk. 82

reuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf. unk. b. 80 do. 24, rz. abg!

0 0

do. 27, ob. abgz uk. b. 29

nteilsch. z. M Lig.

GPf. d. Br. C. Vodtr. f 8. Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold⸗Kom. uk. b. 30 1 0. do. 28, ut. b. 31 zo. do. 27, uf. b. 36 Do. bo. 26, uk. b. 84 do. do. 26, ul. b. 32 Do. do. 27, uk. b. 82 Do. do. uk. b. 29

. do. 25 S. 2, uk. 30 o. do. S. 3, ut. b. 80 0. do. S. 4, uk. b. 30 . do. 27811, uk. 82 do. 28 S12, uk. 38 . do. 28 Sg, uk. 39 . do. 26 S. 5, ut. g1 . do. 26 S. 6, uk. 81 do. 26 S. 7, uk. 81

Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do

. do. 26 S. 8, uk. 31 o. do. 1927 S. 10 (Liq. Pf) o. Ant. Sch.

ng, p. Bt. f. . 3. b Lid. Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗

2

2 DO

D O O O 0 2

z k / /

D 8 2 R 22 88

ö Sb ( 100, 15h

—— —— * 8 2 = ö D S * SLS SSS

Ban leine Stlcke f. 8 RM. S] —— B

Hyp. Pf. 26S. 1, ulor do. do. 26 S. 2, ut. 8]

. do. do. 288. 2,81 do. do. do. 26S. 8, 82 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 278. 8, 87

. do. E. 88, uk. b. 80 . do. E. 41, ul. b. 81 . do. E. 47, ul. b. 88 . do. E. S0, uk. b. Sd do. E. 46, uk. b. 88 . do. E. 42, ul. b. 82 . do. E. 46 uk. b. 32 o. do. Em. 44 (Mobilis. - Pfdbr.) bo. do. Eni. A6 (Liq;. Pfbr.) v. Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Bi. Gld . K. E. 17, rz. 82 bo. do. E. 20, ul. 6. 89 bo. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 2 33 Fe! 3. 244, rz. 27

do. do. R. 18.28, x3. 62 do. do. R26- 29, rz. 84 do. do. R. 17, r. 82 do. Com. R- g, ul. 6 do. do. R. 4, ul. 1.4. 82 ö , BVdꝛkr. old Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unt. gosio vo. do. S. 6 ul. 2910 do. do. S. o ul. go 10

do. do. S. 1, 4a ul. 29 bo. do. S. 6, rz. ab 81 do. do. S. 5, ut. b. 81

do. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. 18, ul. 84 do. do. S. 15, ul. 8a Io. do. S. 7, ul. 81 o. do. S. 9, ul. 81 do do. S. ö.

=

ü

C O = O M == 0

3 2 0 Q O D

Rhein. ⸗Westf. Bdlr. Gad S2zu E rw.u. 30 10 do do. 25 S. 3, ut. 390 10 do. do. 2 S4 uk.ä30 s do. do. 29 S. 7, n.35 8 do do. 26 Ss uk. bol 7 do do. 27S6 uk. b a1 6 do do. 23 S1 r3.29 5 Roggen rentbk. Gloö⸗ rentenbr. 1-8, ukg2, j. Preuß. Psdbr. Bl s do. do. R. 4-6, ul. 32 6 do. do Reihe 11. 5 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp Pf. R. 6, uk. zo 0 bo. do. R. 7, uk. 30 10 da do. R. 3, ut. 29 do do. R. 4, ul. 29 do. do. R. 5, ul. g0 do. do. R. 5, ul. 31 do. do. R. 16, ul. 89 do. do. Ri 7u ig. ulss do. bo. HR. 10, ut. 32 do. do. R. 15, uk. 82 do. da. R. 11, ul. 32 bo. do. Ri, 2, ul. 29 do. do. R. 9. ga (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sãächs. Bdtr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 3g 17 cheBodkrdbk. G. Pf. Em. 8, ul. 0 do. Em. 5, rz. ab gi do. Em. 12. T3. ab gt do. Em. 14, rz. ab 66 do. Em. 16, r3. ab 6a do. Em. 18, rz. ab 85 do. Em. J, rz. ab 62 do. Em. 11.3. ab 89 do. Em. 9, ul. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. . 4 Anteilsch. 4 Y hM Lig. G

83 * 2

2 d 3 K R e . —ĩ 53

Q Q Q :

D D D 0 O D

8 8 43 K

D O O ο

N C m , m , m, h ,, 2 2 2 22

Pf. dE chles Hodtirb. . G R My. S5, Iõb e 56. Jöb o Schlesische Bodkrdb.

Gid. K. C. 1, ut 30 68 1410 838 36 vo. vo. C. 13, xz 5 8 11.7 Ei6 16 ho. bo. E. 15, rz 345 8 131.7 E69 b G do. do. E. 17, r. 34 8 121.7. 86 do. do. E. 3 8 1.4.10 56 do. do. E. 6, uk. 32 71 1.4.10 „5b do. do. E. g, uk. b. 52 6 1.14.7 ß 66 Sildd. Bodkrb. Gld⸗

, ,. 8 1.1.7 17656 do. bo. do. R. , uk. b. 385 8 14.10 6 do. do. do. Ri, uk. bs 8 1.55.11 P h G do. do. do. R. 7 uk. b.32 7 1.4.10 6 66 do. do. do. R. 6, uk. b. 32 6 1.4.10 6 do. do. do. S. 1u. 2(8g. al er 4 1.1.7 nteilsch. z. 4 Pf dSüdb. Vodtrdbsf. 8 RMy. S —— 6 * wer G.ePf. S., fr. Bl. f.

Gidkr. Weim. rz 29 109 1.1.7 100,5 6 do. do. S. Uu. 8, rz. 30 8 1.1.7] 92h do. do. S. 5, uf. I 31 8 1.1.7 o,. 5b 6 do. do. S. 12 uk. .8W 8 1.17] 95, sb 6 do. do. S. 14, uk. b. 83 6 1.4.10 975 6 do. do. S. 15, uk. b. 88 8 1.2.5 o7 5 do. do. S. 16, uk. b. 34 8 1.4.16 76 do. do. S. J, uk. b. 1 7 1.1.7 F 7h G do. do. S. 9, uk. b. 81 7 1.1.7 867 6

bo. do. S. 106 uk. b. 32 6 144.10 5, 6 6 do. do. Kom. S4 ukgzos g 1.8.11 91, 25 9 do. do. do. S. 18, uk. 38 8 1.5.11 8 g, 5b 6 do. do do. S. 6, uk. b. 32 7 1.5.11 R 6a, 15 6 do. do. do. S. g, uk. b 32 7 1.8.11 G, ßb 0 dhe d e n Tl gd; 6 1.5.11 84 6 Westd. Bodkrb. Gld⸗

Pf. Em. d, uk. b. 81 109 1.1.7 102.26 do. Em. 6, uk. b. 8 10 1.4.10 1036 do. Em. 6, ut. b. 89 8 1.4.10 98, ih B do. Em. 9, uk. b. 81 8 1.14.7 P 983,1 6 do. Em. 11, unk. 82 8 1.4.10 98. 2b 6 do. Em. 12, unk. 32 8 1.1.7 96. 25 6 do. Em. 20, unk. 84 8 1.4.10 97, 6 do. Em. 22, unk. 88 8 1.1.7 613656 bo. Em. 10, unk. 32 7 1.4.10 85, 5b G do. E. 14 ut. b. 1.32 7] 1.41.7 6. 34, 15 6 do. Em. J, ul. 1.432 6 1.1.7 65 do. Em, g, rz. ab 29 5 1.4.10 766 76h 6 do. C. 17 (Mob. Pf 4 1.1.7 EG6b 6 B66b G do. E. 8 (Giq.-Pfb 4 1.1.7 Jeb 72, ᷣb 6 bo. Gd R. Canes 8 1.4410 80, J6 P08 do. do. Em zLuß.34 8 1.17 98456 aq, 5 6 do. do. E. 8, rz. 8 7 151.7 KE3be 683, 26 G do. do. E. iz, ut. ze 6 1.4.10 Bi, 5 6,5 6

Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10,ů uk. 38 8

Dt. Schi ffspfdhr. Bl. Gld. Schiffspf. A. 4 6 1.1.7 bos ps e

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

deutsch. Sypoth.⸗ Vt. sind gem. Bekanntm. v. E6. 3. 26 ohne Hg , u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuld verschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor bem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen

P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million

117 BI6be

feuiiger Voriger

Kurs

Concordia Spinn. RM⸗A. 26. uf. 31 Cont. Caouichouc RM⸗A. 26, ut. 31 Daimler⸗Venz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RM⸗A. 26, ut. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. g, ul. 82 Fahlberg, List u Co. RM⸗ꝛ. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗AL], ul. 39 Hambg. Elektr. W. RM⸗A. 26, ul. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A.27, ul. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26 ut. 1 Isenbecku. Cie. Gr. RM⸗A. 2], ul. 82 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, ul. 31 Fried. Krupp Gld. 8 24R. Au. B. rz. 29 do. R. Ou. D. r5. 26 do. R Mn. 27, ul. 82 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 1 59 Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 81 Leopoldgrub. R M⸗ Anl. 26, ut. 82 Lingner⸗Werle GM⸗A. 28, ul. 80 Ludw. Loewe u. Co. 1926, unk. 88 Lüdenscheid Met. RMA. 27, uk. 83 Mark Kom. Elebt. Hagen S. 1. uk. bs do. S. 2, uk. b. 860 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 89 Mitteldt. Stahlw. RM⸗Ql. 27. uk. 32 m. Opt. ⸗Schein Mix u. Genest RMX. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Stein RM-M. 27, ul. 85 Nationale Auto RMA. 26, uk. 82 e,, . RM⸗X. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 ul. 82 o. Opt. Schein Neckar Atlt.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 19828 Neckarw. G26, uk z7 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 6 Siemens u. Halske u. Eiem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. M⸗A. 27, ul. 97 Ver. Deutsche Text. RM⸗Ll. 26,ů uk. 51 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 82 VerStahl R M⸗A e, n n do. RM⸗A. S. 26uk. 320. Dptsch.

&

s 102

6 109 8 100 7 1029 7

7

102

Zuckerkrdbl. Gdi⸗4

RM⸗Anl. 19

RMA. 26, rz. 1

Bayerische Hyy. u. Wechselban verlosb. u. unverloßb. M (3 IMM M , q, d 6 c 6 6 do. o. do. Ser. d do. do. do. Ser. 4 , n Dtsch. * om. S. 1-814, , 66 en do. Ser. 4 8.6 6 8, 6 6 do. do. do. Ser. 8 —— 8 ,,, Frankf. Hyp.⸗Kred.-Ver.) —— Min r ee n fdbr. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 —— oeh Land. ⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. er. 1-25 u. 2; m. Zintgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 —— do. do. Komm. Dbl. S. 16 —— B 6 do. do. do. Ser. 11 24 do. do. do. Ser. 26— 29 bo. do. do. Ser. 83 —- 37 do. do. do. Ser. 39—- 42 —— Meining. Syy. - Vl. Kom. Obl. aehh do. do. do. (6— 16 * Mitteldeutsche Vodenkredltbt. Grundrentenbr. Ser. J u. Ip Q 6 Norddsche Grundkred. K. D. G H —— do. do. do. Em. 2 * M Preuß. Bodkr.⸗Bl. Kom. Obl. S. d, 8 4,8 0 do. do. do. Ser. 2 O, 666 0. 66 6 do. do. do. Ser. 3 O 0116 0, 011 6 3 an . 6 do. Central-Bodenkred. Kom.⸗ Vbl. v. z, 9a, 96s, u, os, os, 1 7.428 7.4986 do. Sp. Att. Bi. . Obl. os os 1 4, 9b G 4.91 6 do. do. do. 1820 do. do. do. 1922 —— vo. Psdbr. Vl. Kom. Obl. E. 112 6. dib o 6. 6b 0 do. do. do. Em. 11 do. do. do. Em. 185 do. Em. 16 —— Rhein. Sypothelenbank Ser. do 66 - 865, 19 - 181 do. do. Komm ( Dbl. 5 auggest bis 81. 12. 1896, v. 19185, i4 Rhein.⸗Westf. Vodtrd. Kom. S. do. do. do. Ser. g do. do. do. Ser. 3 —— do. do. do. 1928 Disch. Schiffs tred.⸗ Bl. Pfb. R. 1,2 ide n n r. sb. A. 1 1, 15 i 1, isß 6 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Ban ken. Mit Zinsberechnung.

Asching. RMA. as 8 M. 8. 1928 e, 46 Ban f. BSrau⸗Ind. ai z.3 Pg.J5 6 os 16 6 4 an Concordia Vergb. RMM. 26, ul. go einschl. Di- R. i0oꝛ 7 ha.] .- ls 6

G. Farbenindustrie 6 4 ð ogg ; 6 6 . Isi 2d ass b

6

berechnung.

Rhein. Stahlwerke

251 7

Basalt Goldanleihe,; 8] 1.1.7 856 Harp. Vergb. RM⸗M. 1924 unt. 80 7 141.7 1306

und gZusatzdiv. f. 1826/29, 4 Zusatz.

In Attien konvertierbar mit gins⸗

1.5. 18676 nun 1.4.1991, 1 6 91, 16 1.4.1068. 6b pass 1.1.7 gm 6 1.41094, 15 B . B 1.4. 1069 6 56 1.4. 107150 6 —— 1.1.7 6 896 1.8.5 67.25 6 G6], 2 6 1.4. 1080, 5b 6 So, 6h 1.2. 1.4.1066 6 66 1.1.7 E66 6 256 ä ed, . ö 1.1.7 —— 1, 25 6 1.4.10 1109,50 og 5b 1.1.7 s. Gd 2656 12.5 —— —— 147 Bi, pb B61, B 6 117 in en, =. 1.1.7 J0,.56 70, h 1.1.7 G0, J5õb 1b 6 1.4.1 . 6 26h 1.4. 10716 1h 1.1.7 G6b 6. 5b 114.7 1427 15.111666 66, i 1.440 Q 1.4. 10 666 66, sh 1.1 109, 5B 110ebB 1.5. 1161b 926 1.4.10 68. õb . 1 aMCkss deb s Bs 1.5.11 * Jö, Ib 147 76, 26h. S0, 26h 1.17 16, geb G I80, 2b 1.4. 106864, 25 6 Bga, 5 G 5b 130,5 6 11.7 P7. õb 86b 6

berechnung.

In Attien tonvertierbar ohne Zins⸗

Ohne Zinsberechnung (ab 1. 14. 19233 mit 6 verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kakenderjahr).

Adler Dt. Portl.

em. O4, rz. 82 M 1.7 —— Allg. El. G. 99 S. 1

u. verl. Et. S. 5 4 1.7 87 25B 67556 do. do. 96S. 2u. 8 4 1.7 76,5 9 J,. 5õb do. do. 1900 S. 4 4 1.7 Job G do. do. 05-188. 5-85 4u. 4 1.7 67, 1b 67, 5b a F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.

Maschfbr. 18, rz. 32 . 17 S6, Ab Badisch. Ldeselelt.

1972, 1. A8. AK] 8 175 —— Bank elektr. Werte,

fr. Verl. El.⸗W. 99

(ob kv). 1901, 06,

68, 11, rz. 82 .. 48u. a 1.7 6h 6 86 Bergmann Elektr.

1909, 1, rz. 82 h 17 67,66 Bingwerke Nürn⸗

berg 1909, rz. 32 G 17 7b Brown Boveri 07

(Mannh.), rz. 82 4 17 Buderus Eisen 97,

1912, rz. 1963. 4Su.4 17 61h 6820 Constantin d. Gr.

os, os, 14, rz. 18582 4u. 4 17 —— Dt. ⸗Atlant. Tel. 02,

og, 10a, ,. 12. rz. 82 44 u. 4 1.7 67] .5 6 Deutsche Ansied⸗

lungsk. v. O2, 08 4 17 Deutsche Cont. Gas

Dessau 84, rz. sp. 2 4 1.7 mib dogꝑ, 9g, 95, 16, rz62 un 15 Q Dtsche. Gasges. 19 n 17 sJIib ib do. Kabelwerke

1900, 18, rz. 1962 5 und 1. . do. Solvay W. og 171 183 do. Teleph u gabi? 17 Eisenwerk Kraft 4 8 1.7 Elektr. Liefer. 1900 * 17 G Fb do. do. 08, 10, 12 4 17 25 6 do. do. in 57 i, ssh 28 a Elettr. Licht u Kraft

1900, 06, 14,5. 82 5 12.4 1.5 —— Elettro⸗Treuhand QNeubes. ) 12, rz. 82 4 1.7 26 6 Felt. u Gnilleaume 1906, os, rüctz. 40 u. 11 —— Gasanst. Betriebs⸗

es. 1012, rz. 32 q IJ —— 66 .f. elekt. Untern. . 18998, 00, 1, rz. 82 4u. a] 1.7] 9 866 Ges. I. Teerverw. 18g g 17 do. O], 18. r5. 82 171 8a f. Grund⸗

besitz 98, rz. 32 0 171 Henckel⸗ Beuth. 98. * 1.75 Klöckner⸗W., rz. 82

Sam ml. Abl. . 8 17 —— Köln. Gas u. Elkt.

1900, rz. 1982 6 1.7 Kontinent. Elektr.

Nürnb. 98, rö. 82 1 Kontin. Wasserw.

S. 1,2, 98,04. rzsz23 4 1.7 B2b Gbr. Körting 1908,

O9, 14, ro. 1982 6 ud 1 B46 Laurahütte 1919. 4 17 do. 985, O4, rz. 8a au. s 17 Leonhard Braunk.

1907, 12, rz. 1932 J 17 Leopoldgrubeigigs d 171 Linke⸗ Hofmann

1898, 01 tv. rz. 835 175 Mannesmannrh.

og, 00, os, 18, rz. 6a]! h 11.7 6

eutiger Voriger Heutiger Voriger urs Kurs Mass ner Vergbau Westfäl. Lds. Prov. ö wahle f s 1M k25s6 ase Neckar⸗Aktienges. do. do. Rogg. 23 1921, sichergest. . 17 B68. 5b 69, bb r3. 31.12.29 m. 1363 6 Oberschl. Eisen bed. do. Ldsch. Roggen? 8 1.17 8, 826 8, C2 1962, 07, rz. 32 4zu. 4] 1.7 B67. 266 Zwickau Steint. do do. 19, rz. b. 50 4 1.7 II,5 6 JI, 2õb Ausg. Fb 23 8 1̃I29 do Eisen⸗Ind. 1895, 181, rz. 32 41.5 17 BiJ56 Fi, 5b ; e,, n 9 4 88 6 . Ausländi s ch e. 0. 1919... ..... 1 7 do. Braunk 13, rz32 T 17 „5 6 Danzig. i ,. P Rhein. Elektriz. 99, BriefeS. A, l. iuz* 6 ff. 8.17] 11, 13, 14, rz. 32 85 u. M 17 6 6 4 für 1 Tonne. * für 1 3tr. 8 ür 100 bo. Eleltr . Wer . 6 1 8. 4 f. 2 Einh. n, f, i St. zu 15 . man, A iet u zo 2X. ,,, 41 k6ꝛsa om bach. Hütten ( ‚. , ,, 2a n == = w Ausländijche sestverzinsl. Werte. it * . 9. q 1.7 1. Staatsanleihen. J,, ohne Sinsberechnuna. Sachsenq ewe rrsch. 8 1 625d Die mit einer Notenziffer versehenen Anleilen Sächs. Elekt. Lief. werden mit Zinsen gehandelt., und zwar: 1ölh, rücs, s G rn Fand s Fe, 1 Seit 1.1. 11. * 1,11. 16. . 8. 1. M1. . Schles. El. u. Gas * 31. Tg. d. i6. 0. 1. il. 29. 61. i. 6. . .. end 5 17 **. 5 1 1. 20. ö . 6 . ö. ä S. . 3 121 . . 114. 1. 28. ; 53 .8. , n, ,. Mu. 1 Eil Fa b *. . e 231 8 26. A L 11. 8. a 1.1. .8. 26. 4. 29. indust, e, 13. 82 e 1 Fsns6 18 ö Vulkan⸗W.i. Jam⸗ Bern. Kt.. 97 wv. 8 1.1.7 z 8 burg oh. 16 rz. 3 3 , Botn. Esp. 14 5 35 TI10 Bid 2 , . . 0. . 4. , . rior. rice. ga , , et . , * 1 66 —ĩ ! do. do. 9m. T. i. 4 1.2. . ö Treuh. f. Verku. J. A per St. 82 65 g. G. ⸗Hyp. 92 23uk. 30K. 1.1IL299 6 11 lI89668 lo e e,, , . ö 2468669 1. —ᷣ D Ber kehr. do. zer Nr. 121861 . Ohne Zinsberechnung dis 536366 117 (aß 141.28 mit 33 verzinzlich, zahlbar jewells am vdo. 3er Rr. 6ißs1 1. Juli für das ganze Kalenderlahr). ; ö. . ö . Allg. Lok⸗ u. Straßb. 4 er. Rr, . ,, n nag ge e de o, n ä n n, Dänische Et . J * do oli id n Egyptischegar ie 8, 1. -. 8 BVad. Lol. Eisen bahn ; da. prlv. . Frs. s 10 * vod. oi, iz. 1833 4 1 do ꝛz ooo i636 di 1 Berlin Charlottenb. . . . z . 8 Straßenö, 16g. oi us 117 fis goth. 1 Braunschw. Land. Eb. . ig., 55, . 826 65l, 9olll, MV, rz. 82 39 1.1.7 gr 9 , ae eg, * Brölthal. Eisenb. go 00 =. kee zz . . D Rhein- Sleg. Cisenb, M 7 . , , . . ö. ö Berl. Straßen⸗4 = =. . 4. . 2 kahn ee en rn bas, asd, enn, , rr =. * Halberst⸗Blkb. Eb. v. 4 4 36. Kir ö . tv. 5, Ms os, O9, rz. 8 89 12.7 man ö 83 Hanibg.⸗Amerila Lin. . . ö . -. . 3 OI S2, 08 S. 4, rʒ. 82 4M versch. 96, S do. , . a Koblenz. Str. 06 S. 1, 4 3 ö . 2 og, Os, 0s S. 2, rz. 33 ui 17 —— n G, n , ,n 3. Lübect⸗Büchen 62, rz sg 117 ,, 6 n.. Nordd. Lloyd 165856, * Cemet ,, . 106, or oz og, rs. d n 1410 12 ie e , 6. j 4 Westl. Berl. Vorortb. 17 786 de mie shrente *. . 6 chw t e m d. 4 n. 5 do. 200 Gu 111.451 q, a erte. do. Kronenr. Hu 9 versch. Ohne ginsberechnung. do. Hv. R. in 8.3 4 1.1.7 186 9 do. do in K. 4 1.5. 1 5 Inländische. do. Silb. in fi 9 1110 21 Anh. Roggw. A. 1-8. 6] 14310 —— . . ö. 169 . . . zwa hd d. Eten ce; 1 2663 J w 8 rn fr on ĩ 9. 6 i gehn, JJ . do. 18 ub. a 2 . 1.410 isss8 1 . e Gd ne, ,, n, m, a , wee e, , , , , , . wehr dh, , nn zg zs , n ,,, n , . Rog 6 5 1.2.5 si0 G 1090 1 a . 6 9 1, 8. dbg. Kreis Eleltr⸗ . . m. Tal, f. 8. 1.1. 2 e. , . k 86 ] * . fag , aunschw.⸗Hann. . do. m. Tal, 2 If. Z. 1.5. . 6 331 Rogg Kom. d 11.7 696 6, 9 0 do. 1608 in * 1 . 2 Breglau⸗-Fürstenst do. do. m. Tal. 2sf. 8. 1.6. 11 ; Grub. Köhlenw.s s 1410 —— dö. Lond. in 4 * T0 e 1835 Dentsche Kommun. ö . . ö. . 116 irn 73 Rogg. 23 Aug. * 5 1.9 sio 5 6 n o. 199 2 * *. Ra 6.

Dt. nde uf. do. 1919 in Æ* 4 1.8.9 ö ö Roggen M* 8 117 8238 8239 ö 8 . . . do. do. do. 5 1110 io, 28 sio,. ia . * 4 t * tsch. Wohnstätten =. . 9 J . e.

3 fin? sf eli s 11.7 246 ,, ö 6 . 83 Deutsche Zuckerban 6, 1 mn m s 136 se rm 27 ö 5 1.7 174 6 178 6 8 eM n rr, s 1 . wa. Elektro⸗Zweckverb. , , . . 2 2 , ,. 5 12.3 4846 . 34h 6 ö. . . 6 . 2 v. Landesk. Anha 8 . ; ö . 66 1 15.11 li sios n n n * ö 3 r ö v. Gd k ö do. Eisenb. R. 99 83 LI. 5.9 . 3 ee. i 8 14140 216 2140 . * . 7 66 d I . . 61 * 2 2 0. 0. 4 5. e e g fn tn. 8611. 8786 3293 . . an 934 do. bo. zieihe 1466. 8 15.5 53 8665 J wg Görlitzer Stein. 5 18.4 10, 75 6 10, 7T5b 6 9 etz 12 11 ea e, 3 Großkrastw. Hann. ton al ) 6 . Kohlen we Anl. I 8 12.5 do. kon fs. 15 60, * 1. ; ö do . 3 . 5 123 rn. bo. unif. os, os 13 4 1.8.9 * dotraft·¶ Mann: 3 ; ; . 6 r 1 = 6 . , . j ö o. do. 8. heim Kohlenw, ö 6 . 6 6d a 1683 a da me, in n , n, stb ggda ehe mmm, , ,, e ,, ,, 1 . ; F z d” do. IS n. 11 . ; . , , , , . . . ,, 5 La 666, 5.5 3 , 3 . . . . Centr.⸗ z h . 9 j ö. ag n ; 0 1410 sog8b8 iges de rtr, . Eèa b e . . Banl⸗ s T- G5mπũ) C sue do Cron Aiznte / 4 1.5.12 186 186 Gk. Ain. Em. 11 8 1410 216 2, 1 0 a nn 85 1.1.7 a, . Vannh ahn f e r, 2 eiserne or a5 er 8 141. —— 119 Nꝛecti. Ritt erschafti ö 7 6 ̃. d. Koggw.e f 8 117 890066 . do. do. zer u. ler 8 1.1. ĩ mern , , . J ; do. hrdentl Sb. n 2 ] IS Roggen. Ani. ĩ i. R. Nr. 16 - 28 u. 27, * 1. 8. Rr. 42 3 u. u irt u. iI S. I-56 8] versch. 8. 3b 6 6 54b 6 un i. FR. Nr. 19 28 u. 25, 4 1. C. Nr. 11-21 u. Meining. Hyp.⸗Vk. Ff i. K. Nr. 838— 87 u. 92, 5 i. T. Nr. 21— 28 Gold⸗Kom Em i 8 1.4.10 2,16 2, 10 jämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune. Neiße Kohlenw. A4 5e 11.5 S8 Pariser Vertrag⸗Stilcke. Nordd. Grundtred, 9210 210 ene mn, . 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. an nn,, 8 . 9.53 n 9g. 53 6 Mit Sinsberechnung. Hir. Wh Kobe 9 13 860 714 Memel 1927 (ohne eg an ö 8 rats sinse n ss Kapitalertragsteuer) g 1.1.7 Rog en⸗Pfd 3 10 1.4.10 10, 8b le Böb Ohne Sins berechnung. en, nene , rand aid za rendern g ren . Preuß Centr. Boden 80.5 i 1. 35 . 18 3 Mog genpfdb. 85 81.12 i e . , , . iin. een nt , . n. Sadie el rer , n, s, o e ö 10 1.440 ö rl lien . 1.8.5 . do. do. Reihe 131 8 11.7 n , mn . 6, do. do. R. I-14] 5 1147 jetzt Oßlo, in 8 1. 2 82 do. Gden. di. nsli0 Ii gonnar e ge g, rr, . Vreuß Kalti . ni. 3 117 839, ggg . * . 1.4 r do. nn n scn. 58 1.17 92h66 g2656 ap) e, , rand —— . ov. Sächs. , . nr e g, m, , . * Rhein ⸗Westf. Bdkr. 80. 5 . . 4. g ; Rogg. Komm. 8 8112 m 89 1. ö . do. Wos in . * i510 1 X Enn Tr s a geb, geh, grnndenh aeg, rr, =, . do. bo. R. 12-18. 5 L100 8430 g. agzeb d ö. . n ,, r , r ,, , , .

e j 2

Hl n nm is s Lao 218 216 6 1902 . 9 6 D 22 Schles. Sd. . 5 117 8, ih 86 68, is d hen a ‚n. 363 2. .

ein. ö , 58 1.17 8,499 6,6 ir. i, . 9 16 * 2 do. Ire is. 5 nn 5565s 686 e , . .

ü ev. Kirche 2 ö . . Ten ber s , raid dms, ame, , f n , n, r . , , , ,,, . . Wenceslans Grb 8 1.5. ö z Westd. Boden tredit do. 400 * 1.1. Ha ns

Gld. Kom. Em. is 8] 1110] 2169 21 49 ä. 1. 10. 30. **. 1 1. &. 1.1. in, S. 3 1. &. 1. . 2.

mänge

Nr. 198.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

entschließen konnte, im Reichsdienst zu bleiben. Abg. Leicht (Bayer, Vp) wandte sich erneut dagegen, daß etwa ein Volks= entscheid zu einer Aufgabe der Selbständigkeit des eigenen Landes zwingen könne. Er wende sich auch gegen die Aushöhlung der Selbständigkeit dieser Staaten. as die Titel und Orden angehe, so meine er, es müsse schlecht um den Stand der Republik bestellt sein, wenn solche Verleihungen den Bestand der Republik erschüttern. Man könne doch meinen, auch hier heilige der Zweck die Mittel, und e ,. er⸗ sparten solche Geschenke den Verleihungen manche Kosten und brächten 9 noch manches ein. Geistigen . übe derjenige, der es ablehne, den nl geistlichen Kultur⸗ gütern einen gewissen Schutz vor Beschmutzungen gewähren. Reichsinnenminister Severäng erklärte persönlich, den An⸗ regungen des Abg. Morath nicht . zu können, schon weil von ihm der Abbau des Berechtigungsunwesens gefordert werde. Er strebe zunächst eine Vereinbarung darüber , den Ressorts an. Die unteren Behörden suche er zu der Anstellung von Ver⸗ orgungsanwärtern stärker anzuregen. Zur Zeit des Ministers on Keudell habe das Reichsgericht die Möglichkeit verneint, den Rotfrontbund zu verbieten. Großmäulige Ankündigungen seien 3 zwar schon ergangen, aber zu blutigen Taten und be⸗ waffneten Aufmärschen . man erst später übergegangen. Dem , ehörten von 40 Mitgliedern nur 6 der

ozialdemokratie an. Er habe sich nicht, wie der kommunistische . behaupte, hinter das Blutbad vom 1. Mai gestellt. Eine

artei, die, um ihre Anhänger auf die Straße zu bringen, am Vorabend des 1. Mai die Lüge verbreite, daß das Demonstrations⸗ verbot . werde, habe nicht das Recht, anderen Lüge vor⸗ zuwerfen. Von den Polizeibeamten seien bekanntlich einige Dutzend berwundet worden. Das ,, werde beim all⸗ i Beamtenrecht mitgeregelt. Die ö im nlande und Auslande müßten in Zusammenhang gebracht und planmnaßig Fidel werden. Die hin e enn feen seien in den letzten . zurückgegangen. Bei der Gemeinschaftsarbeit mit Preußen dürfe es sich nicht um eine Hegemonie Preußens andeln. Wie die Kürzungen der Beihilfe für die Kaiser⸗Wilhelm⸗ Gesellschaft wieder eingebracht werden können, wisse er zurzeit noch nicht. Die Hoch . hätten mit ihren ischt ien ahnen , n g die nach seinem Empfinden mit den ver⸗ . igen ,, nicht vereinbar , Die Ver⸗ ei ö. der Titel und Orden gefährde zwar nicht die Republik, die Rechtslage müsse aber geklärt werden nicht bloß im ö Bayerns, sondern auch der anderen Länder, im übrigen aber halte er es persönlich nicht für wünschenswert, wenn um ein paar Silberlinge Kommerzienräte und Arbeiterräte ernannt würden. D Ministerialdirektor Dr. Schneider vom Auswärtigen Amt: Der Reichsqußenminister hat mich beauftragt, zu erklären: Für i. Heimwehren oder irgendeine andere innerpolitische Organi⸗ ation in Oesterreich sind niemals Mittel des Auswärtigen Amtes e ahlt worden. Abg. von Lindeiner⸗-Wildau (D. Nat) rat nochmals in außerordentlich warmen Worten für die Er⸗ gänzung der Mittel der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellschaft und für eine gerechte Betreuung der Dradag ein, dessen Blüte man nicht durch parteipolitische Machenschaften stören dürfe. Die Vernachlässigung unserer wissenschaftlichen Institute würde sich auch en schwer rächen. Abg. So lm ann Soz.) i . die Er⸗ . des Auswärtigen Amtes treffe nicht das, was er be⸗ r t habe. Abg. Dr. von Dryander (D. Nat.) nahm üich außerordentlich lebhaft der Förderung des Deutschtums im uslande an und empfahl als Mittel dazu, den ö in ihren Kolonien tüchtige Aerzte, Lehrer und Krankenschwestern ur Verfügung zu stellen. Abg. Stein kopf (Soz.) wandte ich gegen den Versuch, etwa die Vorbildung für einen bestimmten erüf aus der allgemeinen Vorschrift herauszugreifen und diesen Beruf damit womöglich zu diskreditieren. Er habe nicht das Abiturium als Schulzeugnis schlechthin verlangt, sondern auch gleichwertige Kenntnisse als Ersatz dafür zur Geltung bringen wollen. Die im. der Abiturienten werde 6h schließlich nach Angebot und Nachfrage regeln. Der Redner brachte dann Be⸗ schwerden darüber vor, daß Vorgesetzte Beamte immer noch in der . Person anreden, und bemängelte weiter die zu niedrige esoldung der Beamten des Germanischen Museums und des Deutschen Museums. Das Pensionsgesetz für die Beamten liege doch vor. Der Abg. Gottheiner habe entweder etwas anderes gemeint oder er wolle eine neue Kürzung der Pension anregen. Abg. Marath (D. Vp.) bemerkte, der Abg. Gottheiner habe wahrscheinlich das Beamtenunfallgesetz gemeint, das allerdings möglichst bald vorzulegen sei. Die ö seien die Anrede er Er schon seit mehreren Jahrzehnten los, und zwar habe sie er General von Podbielski abgeschafft. Wenn der Minister seiner Empfehlung, für die Laufbahn der Supernumerare das Abitu⸗ rientenexamen einzuführen, nicht folgen möge, so habe er doch die Frage nicht bloß vom Standpunkt der , sondern guch im Interesse des Amtes aufgeworfen. Auch seine Freunde ö auf dem Standpunkt, das Staatsinteresse erfordere es, man der Frage der Hebung der Vorbildung der mittleren ( eine größere Bedeutung zumesse. Der Ausdruck „mittlere Reife“ plus zwei Fahre Dienst beim Rechtsanwalt kaschiere doch nur die Charakterisierung als Halbbildung. Abg. Dr. Moses Soz) nahm zur Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft das ort, um zu erklären, daß er bei dem betreffenden Titel darauf zurückkommen wolle. Wenn sein Artikel hier heftig kritisiert worden sei, den er über die Tätigkeit dieser Notgemeinschaft ge⸗ chrieben habe, so meine er umgekehrt, daß auch diejenigen, die kritisch i. ihm ständen, doch bei aller Anerkennung der Tätigkeit dieser Gemeinschaft und ihres Leiters Schmidt⸗tt gnerkennen müßten, daß bei allen Institutionen Verbesserungen möglich seien und daß man sich in aller Ruhe einmal darüber unterhalten müsse, ob nicht in irgendwelcher Form organisatorischer Natur auch hier eine n, ,, möglich sei. Die Tendenz, die er vertrete, gehe dahin 3 er (Redner) für die vorwärtstreibende, die , ebende Wi enschaft alles tun wolle, daß es ihm aber raglich erscheine, oh ein Teil dieser , wirklich so örderungsbedürftig sei wie andere. Er glaube nicht, daß man ihn deshalb. einen Banausen der jisse nicht . dürfe. bg. Dr. Schreiber Zentr.) bemerkte, er habe es jahrelang bedauert, daß hier im Ausschuß die Auffaffung geherrscht habe daß eine Aussprache über die Strömungen in der Wis enschaft eine Luxusdebatte sei. Monatelang sei die Lage der Angestellten und Beamten besprochen worden. Deshalb könne er es nur be⸗ rüßen, wenn hier die Möglichkeit . werde, diese Fragen er Notwendigkeiten für die ö. aft zu besprechen und auch die Frage z. B., wie wir uns Institute, z. B. chemische, unab⸗ ängig bon . und sonstigen n schaffen können. Das könne dem Ansehen nicht bloß der Wissenschaft, sondern auch des Parlaments helfen. Die Beratung wurde auf Montag, den 13. Mai, 10 Uhr, vertagt.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtages begann am 10. d. M. die allgemeine Aussprache zu den Entwürfen über 4 kommunale Reugestaltung im rheinisch⸗west⸗

älischen Industriegebiet. Die Vorlagen enthalten in

Srfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

heiten der

die Regelung

Grund scha

9 Abg. von

ausschu

in e üer

. entst

zubehalten. da

onen umfasse.

der Landkreise Bindung s

kommen sei.

ij zu führen.

en, während da

ratungen, für die zwei genommen sind, wurden eingeleite Ministerialdirektors Dr. von Leyden, des Leiters der kom⸗ munalen Abteilung des Ministeriums des Innern. Er nahm in längeren Ausführungen nach einem allgemeinen Ueberblick über das geh selbst, wobei er auf seine Darlegungen im Staatsrats⸗

verwies, Stellung zu den bei der ersten Lesung im Plenum des Landtages vor wendungen. Was die hier auf das Beispiel

Neuregelung der

Monats verabschiedet (D. Vp.) berichtete über die Einfü meinen Aussprache erklärte Abg. (D. Nat), die Vorlage könne vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus nicht als notwendig anerkannt werden. der in diesem Falle von der Regierung vertretenen Grundsätze könnte zu einem finanziellen Zusammenbruch der Städte und Dr. Leidig (D. Vp.) wollte eine seiner Fraktion nicht aussprechen. . so stark, daß man sich ungen in solchem Umfang

gungsreise vom Auss

Die Vorlage werden.

führen.

Bildung von Großstädten im Zweck, dort leistungsunfähi weiter zu erhalten.

rage

Abg.

chon jetzt

fi.

Er ste

mgemeindungen in den

36. könnten, wie sie zurzei ,. ndustriegebiet sich sehr un ö m besondere Sicherungen für den de verwaltung zu geben, 5 die , . bestimmungen noch au ö

zunehmen. So

ragen eine a

ö. des Fina

aßan geg etonte

chutz

z bg. Dr. rungs Dr. 8

Industriegebiet. andgemeinden sich auf den Boden der Vorla Abg. Sobottka (Komm.) meinte, die Vorlage gehe noch ni weit genug und bringe nur eine Teillösung. ern Städten kommen. Hierauf vertagte sich der Aus⸗ auf Sonnabend, um die allgemeine Aussprache zu Ende Die Einzelaussprache wird erst nach der Besichti⸗

36 vorgenommen werden.

die der

ise.

ich

tze

von

esetze.

und

Berlin, Sonnabend, den 11. Mai

in

ie Gegensätze ragen müsse, ob zu den Eingemein⸗ er richtige Zeitpunkt ge⸗ Abg. Haas (Soz) betonte die Notwendigkeit der

; Es habe keinen Kleinstädte

Die B Aussicht ag des

nd, in

Vortr

dem Entwurf über die kommunale Neugliederung selbst die Einzel⸗

i hie n, mdr Düssel⸗ dorf, Münster und Arnsberg sowie im Einführungsgesetz dazu . Fragen, wie

ompetenz⸗ Kompetenz der Krei

e, der Dekonzentrierung, der Bildung von Arbeitsgemeinschaften und der Aenderungsbestimmungen über die Ausscheidung einer Stadt aus dem a mit der Beratung der Urantrag Schellknecht (Wirtsch. P.), der das Staatsministerium ersucht, von Eingemeindungsplänen be en, abzusehen, wenn diese Eingemeindungen nicht auf reier Vereinbarung zustande kommen oder in. Einzel⸗ fällen Staats- oder Gemeindeinteressen, insbesondere die Wirt⸗ , der Beteiligten, die Eingemeindung unerläßlich machen. Als Berichterstatter über diesen Antrag und über die Umgemeindungsvorlage selbst ist Abg. Dr. Grass (Zentr,) aus⸗ eferat über das Einführungsgesetz vom; ynern (D. Vp) erstattet werden wird. age, Freitag und Sonnabe durch einen

Verbunden wurde

. Einzelheiten und Ein⸗ er Dekonzentrierung angehe, so sei nglands zu verweisen; er werde demnächst dort die Verhältnisse näher studieren. Letzten Endes sei die Frage der Dekonzentrierung eine F gleichs. Erst wenn diese beiden efunden hätten, sei auch in der Regelung möglich. Auf die Kompetenz⸗Kompetenz nach den Vorschlägen des Staatsrates erst bei

ommunalen Verf geregelt werden soll, könne man, so treter, nicht verzichten. Die Kompetenz-Ko: Form in England, wo die Kreise mit stäͤrkeren Macht⸗

und Lastengus⸗ ließende Lösung ekonzentrierung eine endgültige die bekanntlich er allgemeinen Preußen er Regierungsver⸗ mpetenz habe man auch

in dem

befugnissen . seien. Was die Kreisfreiheit angehe, so sei hier ein Spezialgesetz ,, weil sonst noch nicht von der Unigemeindung betroffenen Gebiet Ver⸗

eit im rheinisch⸗west⸗ entwickelt r örtlichen besondere Schutz⸗ nne ein negativer Katä⸗ log aufgestellt werden, in dem die Gegenstände benannt werden, die nicht von der Kompetenz erfaßt werden sollen kasse und Schule.

ätten. elbst⸗

v 3. B. Spar⸗ Die Regierung würde auch schlie lich bereit . die . Regelung nur für das von der ung betroffene Gebiet eintreten zu 3 und die weitere Regelung der kommenden Gemeindeverfassungsgesetzgehung vor⸗ Der Generalberichterstatter für das Umgemein⸗ Ging ge ez Abg. Dr. Gras s⸗Koblenz (3entr.) wies darauf hin,

das Gesetz ein Gebiet betreffe, das 16,6 Prozent der wohner Preußens mit einer Bevölkerungszahl von 6,3 Milli⸗ müsse im Laufe des nächsten Eynern In der allge⸗ offmann⸗Münster

ingemein⸗

Die Durchführung

e

Ein⸗

i

Man müsse zu viel

Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. Mai 1929. Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires . Canada .... apan ..... airg.. .. Konstantinopel London. .... New York... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen .. ... Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Bucarest . ... Budapest . Danzig ... Helsingfors ; Italien ö nn openhagen. Lissabon und porto. ,

m J eykjavik

Island)

Ri . Schweiz ... Sofia .... Spanien... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland) . ..

Wien

Pap. Pes. 1 kanad. * . ägypt, . U tůrk. 12 185 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Peng 160 Gulden 100 r. p56. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres.

100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

11. Mai Geld Brief 13772 15776 41d A200 1.385 15,8389 20,97 21,01 265 2665 20 447 26 157

12136 4216 ooh b dhꝛd

4, 076

169, 43 5 5b

bg. 19 245g 7d 4b 517 10 5 zd O Ja? 18 32

1890

113,33 16 465 12 16

92,36 80, 98 81, 14 3, 044 60, 06

112,65

12,31 h9. 20

4,084

169, 77 5, 465

8,61 2, 50h 73, hhh 81,87 1061 22, 11 7.421 112,54

18,94 112,56

16,50

12,487

92, 64 31 14 di o 3550 66 is

112,77

112,53 b9, 32

10. Mai

Geld 1, 771 4, 188 1,888

29 966 2,0651

20 140

443155 422165

o 506 1676

169,37 h, 455

b8, 4 2600 38,416 81.72 10559 22, 07 407 11229

18,90

11235 16 198 1247

9,36 õ gh gl, i 3 ol od da

112, 5h

11926 od l

Brief 1,775 4,56 1,892

21,006 2, 055

20, 482

0,502 4084

16971 dh

b 6 3660s IJ hd SJ z 106 *, 1 . 1551

18,94 112,56

16,495

12, 491

eo] 51, 1 Si did 3 656 gb

112,77

119,18 3

s

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut

1929

AuRsländische Geldsorten und Banknoten.

11. Mai 10. Mai Geld Brief Geld Brief

Sovereigns .. Notiz 20,63 20,71 20,53 20,71 20 Fres.⸗ Stücke für 1621 16,27 Gold⸗Dollars .] 1 Stück 4,25 427 4,25 4,27 Amerikanische:

10005 Doll. 1 85 4,208 4,228 4,209 4,229 2 und 1 Doll. 1 8 4,2075 4,2275 4209 4,229 Argentinische . 1 Pap. ⸗Pel. l, zd1 1,761 1 Brasilianische . 1 Milreis Oo, 484 0,50 048 0,50 Canadische ... I kanad. 8 Englische: große 1 * 20, 438 20,518 243 20,51 1 u. darunter 1 * 20,427 20,507 20,425 20, 505 Türkische. . .. 1I türk Pfd. Belgische ... 100 Belga 58, 40 58, 64 Bulgarische .. 100 eva Dänische .... 100 Kr. 112,13 112,57 112,05 112,49 Danziger. ... 100 Gulden Sl, 54 81, 86 Estnische . 100 estn. Kr. 3 83 111, 78 112,22 innische. . . . 100 finnl. M 23 ranzösische .. 100 Fres. 16,47 16,53 16,465 16,525 olländische ... 100 Gulden 169,16 189,84 169, 16 169, 84 talienische: gr. 100 Lire 22, 14 22,22 22.14 22,22 100 Lire u. dar. 100 Lire 22, 14 22,22 22, 15 22. 23 Jugoslawische . 100 Dinar 7, 335 7, 405 7.385 7, 405 Lettländische. . 100 Latts . 80.69 381,01 Norwegische . 100 Kr. 112,18 112,62 112, 15 112.59 Desterreich.: gr. 100 Schilling 59, 15 59, 89 10608ch. u. dar. 100 Schilling 59,250 659, 49 59,25 59. 49 Rumanische:

1000 Lei und

neue 00 Lei 100 Zei 2,52 23654 2.493 2,513 unter 500 dei 100 Lei Ser n 100 Kr. 112,40 112, 84 112, 38 112,82 Schweizer: große 100 Fres. 81,24 31,56 81, 24 81, 100Frcs. u. dar. 100 Fres. Sl, 22 81,54 81.24 81,5 Spanische .. 100 Peseten 60, l 60, 37 59, 99 60.2 Tschecho · slow.

bobo u. 1000 R. 100 Kr. 12 455 12,515 12,47 . h00 Kr. u. dar. 100 Kr. 12.49 12,55, 12, 495 12,555 Ungarische ... 100 Pengo 73, 335 73, 635

Umrechnungskurs der Reichs bank für den , verkehr nach Rußland: 100 Rubel 21742 Reichsmark.

Paris, 10. Mai. (BW. T. B) Ausweis der Bank 39 e , bom 10. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen diz orwoche). In Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 36 482 (Zun. 674), AÄuslandsguthaben 8045 Abn. 499), Dexisen in Report (Abn. U. Zun. J. Wechsel und Schatzscheine 24 3849 (Ahn. 149), davon: diskontierte Handelswechsel 6385 (Abn. 125), senstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 464 (Abn. 18), Lombarhdarlehen 2446 ) un. I67J, Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5795 (Abn. 2). Pa ssiva, Notenumlauf 3 828 (Zun. 980), täglich fällige Verhbindlichkeiten 13 354 (ölbn. 7755, davon: Tresotguthaben 333 (Abn. 235), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 595 (Abn. zo), Pribatguthaben 6743 (Abn. 16), Verschiedene 3564 (Abn. 70), Debisen in Report (Ahn. u. Zun. . Deckung des Banknoten irn gi der täglich fälligen Verbindlich ke len durch Gold 44,35 vh / ; ** 4

age r gn für Kohle, Koks und . am 19. Mai 1929: Ruhrrevier: Gestellt 27 41 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfternotierung der Vereinigung für erliner Meldung dez W. T. B.“ am 11. Mai auf 171,50 M (am 10. Mai auf 171,55 M)

ür 100 kg.

Berlin, 10. Mai. Preis notierungen für Nahrungg⸗ mittel. (Einkaufspreisfe des Lebensmitteleinzel n, ü. für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.

otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstäͤndige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ raucherschaft. Preise in Reicksmark: Gerstengrgupen ungeschliffen, rob 044 bis O, 45 M, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 9,ä51 is 0,2 M60 Gerstengrütze O40 bis G40 M, Haferfiocken 45 bis O 453 S6, Hasergrütze C49 bis O, 0 S6, Roggenmehl O1 O32 bis G33 M6, Weizengrieß O38 bis 043 , Hartgrieß 0433 big O45 S, Coo Weizenmehl G29 bis CO,. 39. 4, ,,,, in 100 Kg-⸗Säcken br.f⸗n. 0,38 bis 0405 76, Weizenauszugmehl. feinste Marken, alle Packungen 941 bis O, 52 S6, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,42 AM, Speiseerbsen, Viktoria 0,52 bis O, 57 S, Speiseerbsen, Viltoria Riesen 0,57 bis o, 0 S6, Bohnen, weiße, mittel 1.06 bis 1,08 S6, Langbohnen. ausl. 1,11 bis 1,12 6, Linsen, kleine, 4 Ernte 9,66 bis O, 84 S, Linsen, mittel, letzter Ernte O84 bis d, 95 S, Linsen, große, letzter Ernte 104 bis 1,18 M1, Kartoffelmehl, superior O, 39 bis D,40 S6, Makkaron ,, lose 0,79 bis O, 88 At, J lose O, is 8, 9 S6, Cierschnittnudeln, lose (84 bis 1,32 66, Bruchreis Osz2z bis 0,3546 S, Rangoon⸗ Reis, unglasiert O37 bis 0.38 6, Siam Patna⸗ Reis, glasiert 9 50 bis O60 , Java · afelrelt, glasierl O51 bis O, 74 A, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,51 „6, Bosn. Pflaumen 90 / log in Originalkisten G6, 4 bis 4M Boson. . g0si00 in Säcken —— bis —— entsteinte bosn.

aumen 6 / d5 in Drig nalkiften packungen 9,3 bis M, alif. Pflaumen 49/50 in Originglkistenpackungen L01 bis 102 16, Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten O, 86 bis 0,92 AM, Korinthen choice, Amallas 1,08 bis 1,09 S6, Mandeln, süße, courante, in Ballen A8 bis 352 S6, Mandeln, bittere, courante; in Ballen 3 80 bis 3.88 6, * (afsia vera) ausgewogen oh bis 2565 , Kümmel, hoöll,, in Säcken 100 bis 103 , ie er schwarz, Lampong, aug , 4,60 bis , 0 S, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen .99 is 7,090 s, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra me 3, 92 bis 4,36 S, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430 bis b, 90 M, Rösttaffee, Santos Süperior bis Extra Prime P78 big Hao , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art b, 40 bis 7,40 S6, Röstroggen, glasiert, in Bäcken do big oM. , Röstgerfte, glasiert, in Säcken heäh bis H Ma5ß S6, Malgtaffee, han, in Säcken be bis o, 56 M Kakao, staͤrk enköst l, 0 bis 2,50 S6, Kakao, leicht entölt 256 bis 2,90 A, Tee, Souchong 6,50 bis 7, 319 S6, Tee, indisch 7,90 bis 1100 6, Jucker, Melig' oöbzßtß bis 6b „, Hucker, NRafinade O,bbß bis O8 M6, Zucker, Würfel O63 bis O, 68 „S6, Kunsthonig in z kg⸗Packungen G60 bis 0, 64 M, Zuckersirup, hell, in Eimern O66 bis G, 0 s, h dr dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,44 4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg O,75 bis O, 76 (z, flaumenkonfiture in Eimern von 12 kg C, 90 bis „S, Erd⸗ erkonfiture in Eimern von 124 33 Lb4 bis 1,76 s, i e n, in Eimern von 123 und 15 kg O, bis Oo, Sz S, Stein falz in Saͤcken

ö

18

.

r /

w

8 2