1929 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

m ,

heutiger J Voriger Kurs

———— ——

üsunger Voriger 8

. Kur.

Heutiger Voriger Ku rs

eutiger Voriger Kurs

k Voriger

Mein Hyp⸗Bl. Golb⸗ Pfd. Em. 3, uk. b. 80 po. Em. 5, ul. b. s bo. Em. 8, ul. b. 31 do. Em. 15, uk. b. 6] po. Em. 17, uk. b. 39 po. Em. 16, ut. b. 4 o. Em. g, uk. b. 32 o. Em. 1, uk. b. 8z vo. Em. I, ul. b. 51 o. Em. 2, uf. B. a9 o. E. 19 (Liꝗ. -f.) O. G. K. E. 4, uk. 0 do. do. C. 16, uf. b. 33 po. bo. C. 21. ul. b. 8. bo. bo. G.], uk. b. ge po. do. E. 14, ur. b. 3 bo. do. E. 18, ut. b. 3]

Mitteld. Bdird. Glo.

Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29

. g, ut. 30.9. 29

o. do. R. 1, ul. 860. 6.27

bo. do. R. g. ul. 31.5.3

bo. do. R. g, uf. 30.9. 32

po. do. R. 1 uf. 30.9. 32

do. do. N. 5, uk. 30. 9. 82

vo. do. R. 5, uk. 80. 6. 33

bo. do. R. I, uk. 2. 1.34

] bo. ho. AMI ut a1. 12. 32 o. do. N. , uk. 80.9. 82

o. do. R. g, uk. 30. t. 82

bo. do. N. 4, uk. 2.1.33 do. do. N. I, uf. b. 32 bo. do. R. 1( Mob . Pf)

po. do. R. 2 (Liq. - Pf.)

do. do. K. R. 1, uk. Je

do. do. . . 1, ut. 36

Nordd. Grdt. Gold⸗ Psbr. Em. 3, ut. 80

bo. Em. 5, rz. ab 2s do. Em. 6. u. 7, rz. 31

. do. Em. 14, rz. ab gg ö do. Em. 1], rz. ab gs 1 do. Em. 20, rz. ab 36 bo. Em. 21, 13. ab 84

bo. Em. 22, r3. ab gz

do. Em. gz, rz. ab gi bo. C. 12, if. 30. 6. 3

. do. E. 16, uk. 1. 1. 89

. vo. E. 11, ul. 1. 1. 38

. bo. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.)

bo. Gld-st. E 4, uß. h

vo. do. Em. 16, T3. 6

po. do. Em. 168, r. t

bo. do. Em. 28 rz. 8.

do. do. Em. 9, rʒ. 31

bo. E. 10, uk. 8. 1. 89

Preuß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rę. ab go bo. do. E. h, rz. ab 28 bo. do. E. 9, uk. b. 81 po. do. E. 15, uk. b. g⸗ po. do. E. 17, uk. b. 39 bo. do. E. 18, uk. b. 84 bo. do. E. 10, rz. abgę * do. do. E. 12, uk. b. 81 4 do. do. E. 2, r3. ab 29 c do. do. C. J (Liqu. J Pfdbr.) o. Ant. Sch. . Unteilsch. z. MI iq G 1 Pf. d. Rr. Sodtr. Bt. f Breuß. Godenkr.⸗Bt. Komm. Em. 4, uk. gzo bo. do. do. E. 16, uk. 39 o. do. do. E. 20, uk. B. o. do. do. E. 8, uk. gz bo. do. do. C. 14 ul. g2 bo. do. do E. 18. uk. 31 *in Ctr.-Boden Gold. Pf. unk. b. go

bo. do. 24, rz. abg]! 1 do. do. 27, 5. ab 83 . Do. do. E68 r3. abg do. do. 26, I db. ab? ; do. do. 27, idb. abzeę ; da. bo. uk. b. 29 do. do. 36 Ausg. ]

wein d ee ( do. do. 26 Aug. Liq Pf) o. Ant,. Sch. nteilsch. z. Mh Lig.

GPf. d. Br. C. Bodkr. fg.

. Preuß. Ctr-Boden

. Gold⸗Kom. uk. b. 80 10

vo. bo. 25, uk. b. 31 po. do. 27, uk. b. 85 do. do. 2g, ut. b. 84 ; Do. do. 26, ut. b. 82 1 do. do. 27, uk. b. 5 do. do. uk. b. 29 . Preuß. Hyp. B. Gold . Hp. Pf.24 S. 1 ul. 29 Do. do. 258 S. 2 ul. 30 bo. do. S. 3, uk. b. 90 bo. do. S. 4, uk. b. 30 . bo. do. 27S] 1, uł. 82 . do. do. a3 S12, uk. 33 ; do. do. 9 Sig, uf. gz do. do. 25 S. 5, ut. 8] do. do. 26 S. 5, uk. 81 do. do. 26 S. 7, uk. 81 do. do. 2 S. 8, ut. 8 do, do. 1927 S. 10 * s)öo. Ant. Sch. nteilsch. z. Mh Lig.

1

1 Unte

Ligꝗ. Gld. h

f. d. Er. S

Preuß. Hyp. B. RN M⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, ug! do. do. 26 S. 2 ul. 31

do. do. G. st. 246.1, 29 do. do. do. 28S. 2. 31 po. do. do. 26 S. 8, 9z bo. do. do. 278.4 32 do. do. do. 278. 6,32

Preuß. Pfdbrb. Gld.

Syp. Pf. E. tz, r3. 29 10 vo. do. E. 7, ut. v. 29 10 do. do. E. 9, uk. b. 31 10 bo. do. E. 0 ul. b. 81 10

bo. do. E. gz, uk. b. 90

. po. do. E. 41, uf. b. 1 bo. do. E. 17, uk. b. 85

vo. do. E. 50, ul. b. 8h

; do. do. E. 6, uk. b. 83 . do. do. E. 2, uk. b. 82 do. do. E. 6 ul. b. 32 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. Eni. 16 (Liq;. ; Pfbr.) o. Ant. Sch. 4 Preuß. Pfandbr. Bt. 6 Gld. K. E. 17, x3. 82 do. do. E. 20, ut. 6. 83 do. do. E. 16, uk. b. 82 do. do. C. 19. ut. b. 32 , ,, yp. Pf. R. 2-4, 3. 27 db. do. . 183-26, r5. 82 do. do. Re 6-29, c. 84 do. do. R. 17, 13. 32 do. Kom R- 9. ut. 8g do. do. R. 4, uk. 1. 4. 34 Rhein. West . Bdir. old Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unt. 80 ho. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. g0 do. do. S. 4, 4a uf. 29 do. do. S. 5, rz. ab 81 do. do. S. 8, ut. b. g1 do. do. S. 12, uk. 82

S S S S. S S S

825

2

r

—— —— 8. 2228228223382 882 S838 *832233*

——

S

2

8 2

—— —— —— —— Q ——— ä 2

—— —— 2 * .

2 —— —— —— D

8883338 **83

0 0 0 0 ö —=— 0 0 0 0 0 0 —— —— Q * *

C O O 2

——

8 S

d

23222338227 ——

d&

8 O 0

GpPf. d Pr. Gyp. Bl. . g RMyp. Ses, sb o ö 8

pe Vank, kleine *. . 3 R Mp. S Es. 26b

—— D

5. 8 82823

9 —— Q

5 , , r 3 8 2

2

8

* M S

ĩ 2

8

. 222 *

D 2

C T d M o 222 6 .. 8

8

10 16

OS D

Ante llsch za Ge ig. 5.

W rr j.

968, dt 6 Sd 25 6 93, 8b G 5. 26h 6 96, 2b 6 7,5 6 i 60,5 0 186 5b 6 90 6 6 gib 38, 5 6 1 1090, 16 100, 1 6 Ss, 26 6 San 6 998.5 6 . Fab e 676 62, 5b 6 62.25 8 82.5 6 68 6 826 , 6 6 15h 6 94b 6 62,1 6 946 93h 6 93,5 6 96h G O6, õh 6 6,5 6 96. 5h 6 6, 5b 6 g6. 6b 6 7, Sb 6 7 5b G Bz, 22b G6 S2, 5b 6 64 6 64 6 G6, 5b G 857 6 0, 5 6 Bo, pb 6 86 Job G 26 6 1, 5b 6 7566 „75 6 765 6 6 5b 6 6b 0 956 6 6 83 6 86 26 6 1, 25 0 93, J5b 6 8, 15 6 gab 6 9d, 2 6 95 bb g, 5b 6 öb 6 5, 26 0 0 B6, 1h36 96, 2h 6 97, 5b a „5b 62, Sb G 56 6, 5 G 56 0 766 6 73, 25b 6 73, pbE 6 „1b 6 bo 968, 26b 6 6b 6 56 5d 6 l, 2õb 6 1, 75 6 82,5 6 5 6 NB G N65 6

1.7 1i0t,8ha io, 15 1.7 94, b 6 „sJ5b G6 4.10 Bdb G 6b 6

26d B96 9 z 6 sis Es 6 fis 5g

Sãachs. Ydtr. ch S j Schlesiche vodfrobi.

Anteilsch. z xh Lig. G Pf. dSchles. Vodkrb. f. 8 Schlesische Bodkrdb.

do. do. do R. 9, uk. b. 36 do. do. do. R 10, uk. bz do. do. do. R. 7, u l. b. 32 do. do. do. R. 8 uk. b. 82 do. do. do. S. 11. 2( Lg.

Anteilsch. z. LiqG Pf. dSlldd. Vodkrdbff. Thllr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.

do. do. Kom. S4 ut do. do. do. S. 18, uk. 33 do. do. do. S. 6, ul b. 32 do. do. do. S. g, uk. b. 82 do. do do. El 1, uk. bz2 Westd. Bodtrb. Gld⸗

Pf. Em. 5, uk. b. 81 10 do. Em. 6, uk. b. 82 10 do. Em. 3, uk. b. 80 do. Em. 9, uk. b. gi do. Em. 11, unk. S2 do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 64 do. Em. 22, unk. 8d do. Em. 10,ů unk. 82

do. Em. 7, uk. 1.4.82 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. 18 (Lig. ⸗Pfb.) do. Gd. -K. C. 4, ukzgh do. do. Em. 21, uk. 34 bo. do. E. 8, rz. 82 do. do. E. 18, uk. zz Wülrttem b. Hyp. Bl.

Rhein⸗Westf. Bdlr. Go z4S2u. E rm. u. a0 do do. 25 S. n, ul. z0 do. do. SA, ul. n0 do. do. 29 S. 7, uf. 15 do. do. 26 S uk. b. a1 do. do 27 Stz ul. ba do do. 26 S1 rz. 29 Roggen rentbl. Glö⸗ rentenbr. 1-6. ultza, . Preuß. Pfdbr. Bil

0. do. R. 4-6, ul. 3e

Sächs. Bdkr. Gold- Hyr - Pf. R. g, ul. 39 do. do. NR. 7, ul. 80 do. do. R. 3, ut. 29 bo. do. R. 4, ut. 29 do. do. R. 86, ul. 30 do. bo. R. 8, ul. 31 do. do. NR. 16, uk. 92 do. do. RI 7u ig, ultzs do. do. R. 10, ul. 32 do. do R. 15, uk. 82 bo. do. R. 1, ul. 82

bo. do. R. 9, ga (Liq⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch.

Kom. N. 1, uk. 36

G.⸗Pf. Em. 3, ul. 80 do. Em. 5, rʒ. ab g do. Em. 12. rz. ab 36 do. Em. 14, rz. ab 3s do. Em. 16, rz. ab g4 do. Em. 16, rz. ab 88 do. Em. J, rz. ab 32 do. Em. 11, r3. ab sz do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf)

ohne Ant. Sch. ..

Gld. . E. 4, ul. go do. do. E. 18, rz. 35 do. bo. E. 165, rz. 85 do. bo. E. 17, r. 34 do. do. E. 20, r3. 88 do. do. E. 6, ut. 82

Pfdbr. NR. 5, uk. b.31

y , ,

G. - Pf. S. a, fr. Vl. f.

do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uf. b. 92 do. do. S. 14, ul. b. 8s do. do. S. 15, uk. b. z do. do. S. 16, uk. b. 8] do. do. S. 7, ul. b. 8 do. do. S. 9, uk. b. 1 do. do. S. 10, uk. b. 32

do. E. 14, ul. b. 1.7.82

do. do Reihe wu.

—— 2 2 2

do. do. Ri, 2, ul. ag

oo g 22

D 0

Gldktr. Wein. rz. 2h 1

2 0 2

22

G. Hyp. Pf. 10, uk. 89

K

S d D C = = 2

2 2 2 22 S S8

S J 1

1.4.10 9 1.1. 1.1.7 B 1.1.7 6 1.4. 10 9 1.4.10 6 1.1.7 56 6 1.1.7 b 14.10 6 1.5.11 58 1.4.10 6 56 1.4.10 84 6 6 141.7 I, 5b RMp. SE . 1.1.7 bh 1.1. a 1.1.7 8 9 1.4.10 8 5 6 1.2.83 6 60 1.4.16 8 1.1.7 1.1. B 6 1.4.10 6 56 1.8.11 6 1.5.11 6 1.6.11 6 76 6 1.5.11 C 6 1.5. 11 1.1. O02, 26 0 1.4.10 96 1.4.10 6 b 6 1.1. b 6 1.4.10 168 1.1.7 8 6 1.4.10 56 1.1. 68 560 1.4.10 B 26 6 1.1.7 5 6 1.1.7 5 6 1.4. 10 6 1.17 666 6 b 6 1.1.7 II, 0b 72, 26b 6 1.4.10 90, 78 o, 76 1.1.7 36 6 94, 5 6 1, 1.7 6 6 1.4.10 B61, 5 6 1,5 6 141.7 S9], 5b a 97, 5 6

Preuß. Bodtr.⸗ l. do. do

Vt. Schiff spfdbr. Vl. Gld Schiffspf. A. 4 8

do. do. do. do. do. do. do.

o. do. do. do. do. do.

1.1. kose se

Ohne Zinsberechnundg. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth. Bh. stüd gem. Bekanntm. v. 26. 8. 6 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 19818 ausgegeben anzusehen. P hinter dem Wertpapier bedeutet RM 5. 1 Million. WBayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. Verl. dyß do.

(6k HM ——

Vi. Bj d. bl. SY aS 4 68h 6 Ser. 8 —— Ser. ] —— sad Ser. b fi, e.

Sr in, sg ier

do. do. tsch. Syp.⸗ Bt. Kom. ⸗Dbl . . do. Ser. 4 3 I6b6 6 bo. do. do. Ser. S —— —— Frankfurt. Pfdbr. . 46, 4446-82

(fr. Frankf. Hyp. Kred.- Ver.] , Bodenkreditbt. Pfobr. Komm.⸗Obl. Hessische Land. Hyp. Bh. Pfdbr.

er. I

Ser. 1— 25 u. 5j m. Sinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm. ⸗Obl. S1. - 1 —— 3 B do. do. do. Ser. 171 24 do. do. do. Ser. 26 - 29 —— do. do. do. Ser. 37 —- 37 do. do. do. Ser. 38 - 9 Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4h ; do. ag . a, , ——

Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 814, 16 —— 6 Norddsche Grundkred. S&.⸗D. (6 HM —— do. do do. Em. 2 *

Kom. Obi. S. 4866 466 Ser. 2 0, 66 6 0, 66 6

Ser. 44

do. Central⸗Bodenkred. Kom.

Dbl. v. 8], gi, 96, oi. os, os, 12 J, 85b J, 4281 6

, , , d, 8b 4, 91 6 o.

do. do. 1820 —— bo. do. do. 1602 —— e Ther i ard e, 6 abeb 6 661b e do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 15 —— o. do. bo. Em. 16 —— Rhein. Hypothekenbank Ser. S0, 66 = 5, 19 - 1831 do. do. Konim.⸗Obl. , ausgest. bis 31. 19. 1896, v. 19183, 14 Nhein.⸗Westf. Bodtrb. Kom. S. 1 —— do. Do. do. Ser. —— —— do. do. do. Ser. 8 —— do. do. do. 19253

Augsburg⸗Nürnb.

Bant elettr. Werte,

Bingwerke Nürn⸗ Brown Boveri o7

Dtsch. Schiffs kred Bt. Pfb. R. , 2 do. Schiffs pfandbr.⸗ Bt. Pfb. A. Ausg. ? Ausg. ?

do. do. do. do.

Asching. R M⸗A. tz Bank f. Brau⸗Ind. 4 Zusatzdiv.

Concordia Bergb. NM M. 26, ut. 30

einschl. Dpt.⸗R. 10

iss Viss

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

s 1.5. 11826 d re. Ss. 18 6 756

1.7 H6,. 286 0 6.286 6

e r, ,, , .

Concordia Spinn. RWl⸗A 2, ul. nn Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum W. RMaꝛnl. 96, ul. 82 2 Brauerei z n, ahlberg, List u Co. ne 26, ul. 31 Hackethal Draht NM⸗Az7, ul. Bg Hambg. Elett r. l. RMA. 26, ul. az ,, n. RM⸗A. 27, ul. 82 Hoe sch Eis. u. Stahl RMA. 26 ul. 3 Isenbeck u Cie. Br. RMA. 2], ul. 82 Klöckner Werle RMA. 26, ul. 81 Fried. Krupp Gld. G 24N. Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, ri. 29 bo. RM-A. 27, ul. 82 24 Messe RM⸗ nleihe, rz. 81 Letpz. Br. Riebeck RM⸗A. 1925ul. 81 Legpoldgrub. RM⸗ Anl. 26, ut. 82 Lingner⸗Werke G M⸗A. 25, ut. 80 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unl. 88 Liüdenscheid Met.

Mark Kom. Elelt. Hagen S. 1, uk. bo do. S. 2, ul. b. 89 Min. Achenb. Stk.

Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, ut. 82

96 u. Genest RMA. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Stein

Nationale Auto RMA. 26, uk. 82 , ,, RM⸗X. 26, uk. 82 m. Dpt.⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 62 o. Opt.⸗Schein Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗ A. uk. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose QM-Anl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Etem.⸗ Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief.

Ver. Deutsche Text. Ver. J. Utrn. Viag VerStahl k M⸗AB do. RM. A.

RMA. 27, uk. 83 100

RMA. 27, uk. 83 102

m. Dpt.⸗Schein 102

R M⸗ 2A. 27, ut. 88 102

MA. 27, uk. 87 102 RMA. 26, uk. 81 102 RM 26, uk. 8 100

. 102

26 uk. 82 o. Dptsch. 102

Zuckerkrdbk. Gdi⸗ 4

Rhein. Stahlwerke

Adler Dt. Portl. Bem. O4, rz. 82 Allg. El. G. 99 S. 1 u. verl. St. S. . do. do. 96S. au. do. do. 1900 S. 4 do. do. ob- 188. 5.8 unverloste St.

Maschfbr. 18, rz. 82 Badisch. Ldeselelt. 1922, 1. Ag. A-K

fr. Berl. El. W. 99 (os kv). 1901, 06,

109, 11, rz. 32 berg 1909, rz. 8

(Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97,

Constantin d. Gr. Dt.⸗Atlant. Tel. 02,

Deutsche Ansied⸗

lungszk. v. 02, 06 Deutsche Cont. Gas De ssau 6a, rz. sp. 42 dog z, og / Ob, 16, rz 682 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke

do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. uKab 12 Eisenwert Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 19141 Eleltr. Lich uKraft 1900, 04,14, r. 32 Elektro⸗ Treuhand (Neu bes. ) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906. 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs- ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, 3. 82 Hdlsges. J. Grund⸗ besitz 08. rz. 82 Henckel⸗ Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u Elkt. 19090, rz. 1932 Kontineni. Elentr. Nürnb 98, rz. tz⸗ Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, M4. c3q2 Gbr. Körting 1963, 09. 14, 13. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 4, rz. 32 Leonhard Braunt. 1907 12 3.1952 Leopoldgrube lr v Linte⸗ Homann 1898, 91 tum rz. 32 Mannes mannröh. 90, 00, 6, 18, r. 82

In Aktien konvertierbar mit Zins- berechnung.

Basalt Goldanleihe . Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 80 7 1.1.7

RM⸗Anl. 1925617

In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindu trie

6 * RMA. 28, rz. . 6 ix

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 53 verzinslich,

ahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze

Ev. Landesk.

os, 11, rz. 83 .. 4u. Bergmann Elektr.

1912, rz. 1982. 48u. 4

os, os, 14, rz. 1982 4 u. 4 og, 10a, b, 12, xz. 82 4 u. 4

1900, 18, rz 14682 5 u. M

C .

Massener Bergbau (Ruder. Eis ß rzs?z Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 82 bo. do. 19, rz. b. S0 do. Eisen⸗Ind. 16895, 1916, rz. 32 Phönirbgbo . rzß2 do 1919. . ...... do. Braunk 18, 82 Rhein. Elektriz. O9, 11, 19, 14, r3. 82 do. Elektr. Werl i. Braunk. Rev 20 A. Riebeck sche Montanw iz, rzsz Rombach. Hütten⸗ wle. lj. Concordia Vergw.) 01, rz. 82 do. Moselhiltte) 1904, rz. 52

do. (Bis marckh.) 1917, r5. 682 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 18190, rülckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 92, O4 Schuckert u. Co. 96, 99 01089, 18. T5. 82 Siemens Glaß⸗ indust. O2, rz. 82 Vullan⸗Wi. Ham⸗ burg O9, 12 rz. 32 gellstoff⸗Waldhof

1907, rückz. 1932

28uł. ig. 1.1129

do

Rgg.-Schldv. R. 1, jeßzt Thür. L- H. G.

Berl. Syy. Gold⸗

phy. Kb. Ser. 1

Berl. Roggenw. 28* Brdbg . Kreis Elektr.

Werke Kohlen

Braunschw.⸗ Hann.

Hyp. ,,,

Brieg lau- Jlrsten s.

Grub. Kohlenw.

Deutsche Kom mun.

Nogg. 28 Ausg. 1*

Dt. Lan deskultur⸗

Roggen M? do. do. vo.

Ytsch. Wohnstätten

Feingold Reihe 11

Deuntsche Zuckerbant

Zuckerm.⸗Anl.*

Elert ro⸗Zweckverb.

, ,,,, Anhalt

Noggenw.⸗Anl. d do *

o. ö Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 11

Getreiderentenbk.

, ,,. 1.6 do. do. Reihe 46.

Göclitzer Steink. 1 Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. ho. do. z

Großtraftw. Mann ·

heim Kohlenw. do. d ĩ

0. desẽ raunk. Rg A? He

Kur⸗ u. Neum Mgg.“ Landsbg. a. WRgg. Landschaftl. Centr.⸗

senSt. Rog l 28.

Rogg. ⸗Pfd. do. do 2

Leipz. Syp. ank

Gid. Kom. Em. 11

Mannh. Kohlweal as Meckl. Nitterschaftl.

Krd. Roggw. Pf.“

Mecklenb.⸗ Schwer.

Roggenw-⸗ Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5*

Meining. Hyp.⸗Bl.

Gold⸗Kom. Em. 11

Neiße Kohlenw - Af Nordd. Grundkred.

Gold⸗Kom. Em. 1

Oldb. staatl. Ard. A.

Roggenw.-⸗Anl.“

Ostpr. Włr. Kohle do. * s ö omm. landschaftl.

2 9

Roggen⸗P

Preuß. Voden kredit

Gld.⸗Kom. Em 11

Preuß. Centr. Soden

Monggenpfdb. do. Rogg. Komm. “*

Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-1416 do. do. Gd.⸗st. NR. 1

Preuß Kali Anl. q

do. NRoggenw. A.

Prov. Sächs. Löschft.

Roggen⸗Pfdbr. *

Rhein. ⸗Westf. Bdkr.

Rogg. Komm.“

Roggen renten ⸗Bt.

Verlin, R. 1— 11, J. Pr. Pfdbr.⸗Bt. do. do. R. 17 - 18*

Sachs. Staat. Rogg. * Schlesische Bodentr.

Gld.⸗Kom. Em 11

Schlej. vd. Roggen“ Schlesm.-⸗ Holstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov. ⸗NRogg.

Thu ring. ev. Kirche

NRoggenw.⸗ Anl.

Trier Braunkohlen⸗

wert ⸗Anleihe WenceslausGrb. R

Treuh. f. Verk. u. J.. 4A per St.

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

(lab 1.1.28 mit 58 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

A IIg. Lol. u. Straßb. 96, 98, 00, 02, r. 82

o. 1911 Bad. Lok. ⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1982 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Vraunschw. Land. Eb. 351, 99lil, oaLV, rz. 82 Brölthal. Eisenb. go, 00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 8 kv. 95, O3 06, og, rz. 82 Hambg.⸗Amerila Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, rę. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, og, os, g S. 2, rz. 82 Lübeck⸗Büchen oꝛ, rz3z Nordd. Lloyd 186865, 1894, 01,027, 08, rz. 82 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

In

Anh. Roggw. A. 1467 Bd. d. Ekekt. Kohl

1

do. . Bk. f. Goldkr. Weim.

2 D ex S w 26 8 s 24 cen i 46

Westd. Boden kredit Gld.⸗Kom. Em. 11

Westfäl. Ldsg. Prov.

do. do. Rogg. 23. rz. 31.12.29 m. 1363 do. Ldsch Roggen“ Zwickau Stein. 1

Ausg. Fb z6

Danzig. Roggrent. Briefe S. A, 6

Bern. stt.⸗ Al. 9 kv. Bosn. Esb. 14 3 do. Invest. 14 6 do. Land. 9s in do. do. 2m. T.. do. do. 9m. T.. K Bulg. G. Hyp. ge 25er Nr. a2Ii6561

do. der Nr. 121861 bis 186560 6 do. 2 er Nr. 51551

bis s85680, 1er Nr. 1-20000

do. p do. 2h 000, 125007 do. 2509, 90 Fr.

v. 1. Irs

Finnl. St. ⸗Eisb.

do. amort. S. 3,

in Lire Mexilan. Anl. 99 5 do. 18699 abg. 5 do. 190 in 4 do. 1994 abg. 4 Norw. St. 4 in 8 do. 1688 in

do. am. Eb⸗ do. Goldrente 1000 6uldG ** do. 200 GuldG ** do. stronenr. Hu do. lx. R. in K. do. do. in K.? do. Silb. in f 8 do. Papierr. in fl io 6 8. Spe; umän. Os m. T. 1 do. 18 ulv. 24* do. 89 äuß. i. A * do. 1800 in K* do. do. m. Tal. f. do. 1891 in 66 * do. 18694 in 2 do. do. m. Tal. if. do. 1896 in 6 n

. e e m t m m.

.

do. 1898 in K 2 4

bo. konv. in Kn 4 do. 1905 in 1 do. 1908 in 4 2 do. 1919 in * do. vereinh. Rt os do. do. do. 18 do. do. Do. Schwed. St.⸗A. 80 bo. 1686 in 4 do. 1899 in K do. St.⸗R. 041. 4. do. do. 19061. 4 83 . , weigz. Eidg. 12 do. . AI do. Eisenb. R. 99

do. do. 38 1 do. kons. A. 1860 do. unif. Os, os 1 do. Anl. os i. Æ 1 do. do. 55 * do. 1908 in Æ 1 dogollobl. 1S116 do. do. 8 10. do. 400 Fr. -Losesf Ung. St.⸗R. 18** do. do. 1914

do. Goldr. i. fl.

do. St.⸗N. 1910

do. Kron. Rente? do. St.⸗R. 97 ing. ð do. Gold⸗A. f. . eiserne Tor 25 er do. do. Jer u. 1er do. Grdentl.⸗Ob.

Bromberg 5, gek. Bular. S6 kv. in 6] do. 98 m. T. in 4K do. 98 m. T. in. Budapest 14abgst. do. gh. K. gt. 1.8. 28 Christiania 19038, jetzt Oslo, in. Colmar(Elsaß) o Danzig 14MAg. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. 27 Mi- Gnesen 01 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A

in

do. 19066 in A4 4 Graudenz 1900 4 Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 .... M 4 Helsingforsooi K 4 do. ig02 in A 4 ,,, in A 8 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910 11 in

2 82

do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S. Lissab 66 S. 1, 2* do. 400 6

Kohle 23 *

Aus ländische.

n, 1 1 ö

KA für 1 Tonne. * 4 für 13tr. 5 S für 100

4 . 1é8. * 4 5. 1 Einh. * A f. 1 St. zu 17, .

St zu 1675 4 * 5. 1 St. zu 20.

Auslãndische festver zinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleißen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 1. 17. 2 1. 11. 18. 1.7. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19.5 1. 12. 19.51. 1. 7 1 1. 2. 20. u 1. 8. 20. 3 1. 6. 8. 1 1.7. 24. M 1.4.

2 1.14. 1. 28. 16 2. 1. 28. v 1. J. 29. & 1. 9. æs. 2 1. 3. 29. A 1. 4. 29.

u 1. 11. 286. A 1.1.

ER = d O co

ee e , , , . ee ,

bis 2468860 6

33

ä

4

4 Els.Lothr. Rente 8

8

Griech, 43 Mon. 1558 do. Sh 18814 84.. 1,60 do. Sf ir. Var. 90 1,50 do. 44 Gold⸗R. S9 1,90 Ital. Kent in Lire z

*

63

32

.

.

K

r, ,,. ö

4 * ö

8 * *

** 6123

. =

8. 2E 8

. S rFLFPLPCLL R 22

1

S . . 2 & . .

2222 2

=

do. do. m. Tal., 25. 3.

* 2

do. do. m. Tal, 2sf. 3.

D882 222 de 8 82 D O D

2 222 2 2

C CLCTCCLCLC-CCECBPCTLPCTCCLCLCTCTCLC C CLC CPLPCPPNC TC ö 28

= 8

5 2 38

2

12

22 3 2 3253

1 ee , & n = e, e e ö r e . e e e 2 m 2 2 ö ö ö 0 88 2 8 2 2 8 6 83 8 . w

w TCC

* *

vi. K. Nr. 16— 23 u. 27,“ 1. . Nr. 4 48 u. * i. . Nr. 19-25 u. 26, 4 i. S. Rr. 17 - 21 u. ** i. K. Nr. 88— 57 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen S8 Pariser Vertrag⸗Stücke.

i. K. Nr. 21— 28 u. r Caisse⸗ Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 (ohne

Napitalertragsteuer) 1.1.7

Ohne Sinsberechnung.

S S 2 8. S2 6 12

, .

8

Egg SC ü 2 D

8 4 4 do. 1886 in Æ 58 3 * 4 4

2 6

i g. 1. 10. 20. *. 1 1. K. 1. 1. 17. S. 2 i. K. 1.7. 17.

Erste Beilage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 10.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.

lassen, daß Wells für einen großen Teil der englischen Bevölkerung ewisfermaßen ein rotes Tuch bedeutet. Aber der englische Bot⸗ chafter ließ diesen Zwiespalt der Weltanschauungen nicht gelten, wwenn es sich darum handelte, im Auslande einen hervorragenden Engländer als Engländer und als nichts anderes mit gebührenden Ehren zu behandeln. So muß es sein. Draußen darf es für uns nur ö. geben, aber keine Sozialdemokraten, Demokraten oder Deuts nationale. Redner wandte sich dann dem Gesichts⸗ unkt der Exportförderung als einer der bedeutendsten Aufgaben er . Vertretung des Deutschen Reichs im Auslande uu. Im Rahmen der gebotenen Sparsamkeit müsse hier für eine bessere Dotierung der Botschaften und Gesandtschaften mit wirt⸗ ö . geschultem Personal gesorgt werden. Es sehe so aus, als ob bei den Missionen das rein diplomatische Personal zu stark vertreten Eh Hier sei noch eine Aufgabe für den Ausschuß, von diesem Gesichtspunkt aus eine Prüfung vorzunehmen, ins⸗ besondere einen Austausch und Ausgleich der Besetzungen zwischen i und Botschaften zu erzielen und auch im einzelnen die Besoldungsverhältnisse abzustimmen. Was die Repräsentation betreffe, so sei es gar keine Frage, daß für jede Auslands⸗ vertretung eine anständige . notwendig sei. . ließe sich nicht ohne weiteres bestimmen, was man eigentli unker anständiger Repräsentation verstehe. Wenn man aber höre, daß der deutsche Generalkonsul in Algier mehr Gehalt . als der a . dortige Ministerresident, so werden hier offenbar mehr Mittel verausgabt, als für eine angemessene Repräsentation notwendig sind. Dazu käme, daß das Gebäude des General⸗ konsulats in Algier, übrigens ein recht stattlicher Palast, in einer , chönen, aber sehr entlegenen Gegend liege, ö die anderen Generalkonsulate sehr bequem zu erreichen seien, weil sie in der Nähe der Kais und des Hafens liegen. Ob derartige Anordnungen zur Ezportförderung deutscher Waren beitragen, erscheint sehr zweifelhaft. Aus den überreichten Denk⸗

. hat Redner übrigens entnommen, daß es sich für den

deutschen Diplomaten lohnt, zu heiraten; denn das Plus, das er

dafür erhält, ist so erhe lich, daß manche Ünannehnmsichkéiten der auf einige Anfragen, er werde den Wunsch, Auskunft über den

; 3t ionsverhandlungen zu erhalten, dem Minister Redner und seine Freunde schließen sich den Beschwerden des k gen g

Abg. Schreiber an, daß von seiten des Auswärtigen Amtes in der

Ehe schon mit in den Kauf genommen werden können. Auch

Betreuung der Auswanderer nicht genug geschehe. Wenn dies so weiter bleibt, müsse man es sich wirklich überlegen, ob man die

Federführung in dieser Sache dem Auswärtigen Amt weiter be⸗

lassen wolle, oder ob man sie nicht lieber dem Ressort des Reichs⸗

ministeriums des Innern ühertragen wolle. Im Sinne des Mino⸗- politischen oder künstlerisch⸗kritischen Gesichtspunkten leiten lassen. Er bitte solche Herren, künftig vorher mit dem Auswärtigen Amt

ritätenproblems handelt es sich bei dem Auswanderungswesen um eine ganz ernste Frage, die aller Aufmerksamkeit von behördlicher Seite bedarf. Wenn der a c, des Reichstags gezwungen war, infolge des außerordentlich ge

Amtes vorzunehmen dauern getan, keines falls aber, weil er etwa den kulturpolitischen 3h gleichgültig gegenübersteht. Im übrigen wird die Behand⸗ ung der einzelnen Etatstitel genügend Gelegenheit geben, zu den Spezialfragen Stellung zu nehmen. Abg. Dr. Breitscheid (SSoz) gibt zu bedenken, ob jetzt überhaupt im Haushaltsausschuß die Frage der Reparationsleistungen in Verbindung mit den Bariser Verhandlungen angeschnitten werden kann. Es sei doch bekannt, daß die Reichsregierung auf dem auch vom . durchaus gebilligten Standpunkt stehe, daß die deutschen Sach⸗

verständigen in Paris unabhängige Sachverständige seien, auf

welche die Reichsregierung sachlichen Einfluß nicht ausüben . Wenn dem aber so ist, so könne die Reichsregierung die Pariser Verhandlungen im . jetzt auch nicht zur Diskussion stellen, da sonst die Unabhängigkeit der Sachverständigen angetastet würde. Selbstverständlich hätten auch er und seine Freunde den Wunsch, das Reparationsproblem ausgiebig im Reichstag behandelt zu sehen, aber zurzeit seien die Pariser Verhandlungen nicht der ge⸗ eignete Rahmen, um diese Diskussion durchzuführen. Die Not⸗ wendigkeit eines möglichst sparsamen Betriebes im auswärtigen Dienst werde bei den Etatsverhandlungen, die das Auswärtige Amt betreffen, stets wieder betont. Das sei durchaus richtig und könne gar nicht oft genug geschehen. Erfreulich sei es nun, daß wenigstens auch ein ernte! Resultat erreicht worden sei, indem bei den Auslandsbezügen vom Etat der nicht geringfiigig Betrag von anderthalb Millionen Reichsmark abgesetzt werden konnte. Wie Redner höre, solle bereits ein Entwurf der Reichsregierung vor⸗ liegen, wonach die . dieser Abstriche vorgenommenen Ein⸗ chränkungen erst hei den Gesandtschaften beginnen sollen, während die 2 unberührt bleiben sollen. (Ministerialdirektor Schneider:

as trifft nicht zu! Bei den Botschaften werden die Abstriche im elben Umfange wie bei den Gesandtschaften eingespart werden)

mmerhin gebe es noch eine Reihe von Punkten, bei denen gespart werden kann. , würden die Kanzler der . oft aus der einen Ecke der Welt ohne begründete Ursache in eine andere Ecke der Welt versetzt. Dadurch erhöhe sich die Position der Umzugs kosten außerordentlich. Redner beschwerte sich dann darüber, daß die Baukosten für einzelne Konsulate resp. General⸗ lonsulate nicht, sorgfältig genu veranschlagt worden ö Sonst hätte es nicht vorkommen können, daß die efinitipen Baukosten wesentlich höher waren, als sie ur⸗ r üngs ich ere agt worden waren. Es muß doch möglich sein, ie erste Veranschlagung für die Baukosten einigermaßen gengu zu machen. Was die Auswahl und die Heranbildung des Perso⸗ nals anbelange, so müsse man sich fragen, ob die . Methode genüge. Wenn man höre, daß von hundert sih eldenden bestenfalls zwölf ausgesucht würden, die dann Attachss im Aus— wärtigen Amt werden könnten, so sei es doch sehr fraglich, ob ,, Kommission, wenn sie auch den ö. Willen habe, tat⸗ 6 lich in der Lage sein kann, die zwölf besten und geeignetsten eute auszusuchen Wieviel . mag da gar nicht erst zum Versuch herangezogen werden! Wäre es da nicht besser, wenn man Leute die sich im Leben bereits irgendwie bewährt haben, in den auswärtigen Dienst aufnähme, natürlich unter der Voraussetzung, sie auch gewisse Kenntnisse, , ,. Sprachkenntnisse, haben? Was die Frage der Durchsichtigkeit des Etats des Aus⸗ wärtigen Amts anbetreffe, so sei es von Wichtigkeit, zu wissen, welche deutsche Zeitung oder Zeitschrift in ö orm vom Auswärtigen Amt unterstützt werde. Selbstverständtich wisse Redner, daß solche Aufstellungen nicht gern gemacht würden. Aber ö Angaben ließen sich nicht k wenn man die Höhe er einzelnen Fonds auf ihre Notwendigkeit und Berechtigung mit Hohn nachprüfen wolle. Was die Schulfrgge , so in ich Redner den Aus . des A J Sheer. urchaus an. s sei gußerordentlich bedauerlich, daß der Zugang zu den Kura⸗ torien der deutschen . ebenso wie zu den hr ex⸗ klusiven it . Klubs dem e . Manne im Auslande nicht möglich sei. Das bedeute eine oykottierung, die sicher nicht im nteresse des deutschen Namens liege. Redner kenne Fälle, wo ehrer in solche Klubs niht aufgenommen wurden, weil man sie als einfache Schulmeister für nicht . genug hielt. Dabei sei doch zu bedenken, daß gerade der deutsche Lehrer im Auslande den deutschen Gedanken, bie deutsche Sprache und die 1 Kul⸗ tur verbreite. Die lächerlich bürokrgtische Behandlung, die Gerhart auptmann mangels abgegebener Visttenkarten durch ben deutschen otschafter in Rom gefünden hat, ist unerhört. Der deutsche Bot⸗

Aus

r ; pannten Zustandes der Reichs⸗ finanzen auch Streichungen am Kulturfonds des Auswärtigen so hat er dies nur mit dem größten Be⸗

Berlin, Dienstag, den 14. Mai

schafter fr sich sagen, daß Gerhart Hauptmann mehr ist als ein Botschafter. Wer so sich selbst und seine Stellung über⸗ schätzt, kann auch nicht der richtige Vertreter deutscher Inter⸗ essen sein. Ebenso sei es mit dem Fall Emil Ludwig bestellt. Dagegen habe der englische Dichter Wells in Berlin u. 4. von der Halsstarrigkeit der 2 en Regierung gesprochen, und trotzdem betrachtete es der britische Botschafter als seine Ehrenpflicht, Wells als Ezponenten der Literatur 2 Landes gebührend zu behandeln. edner kritisierte dann die Ausweisungspraxis des Auswärtigen Amtes. Leider habe das preußische Ministerium des Innern entgegenkommenderweise den Intentionen des Aus⸗ wärtigen Amtes keinen genügenden Widerstand entgegengesetzt, Vor kurzem seien persische Studenten ausgewiesen worden, weil sie sich abfällig über das gegenwärtige Regime in Persien geäußert und innerhalb der 6. olonie Drucksachen ver⸗ leilt haben. Als Grund für ihre Ausweisung wurde angegeben, daß sie in ihrer Druckschrift den Drucker nicht genannt haben,

also gegen deutsche Gesetze verstoßen hätten. Wir dürfen aber nicht aus Liebedienerei gegen irgendein ausländisches . system zu Bütteln dieser e⸗

ystenie werden. Redner persoͤnlich dauere sehr, daß man Trotzli nicht nach Deutschland hinein⸗

6 hätte. Auch hier scheine der Wunsch ausschlaggebend gewe

en zu sein, der gegenwärtigen russischen Regierung nicht zu mißfallen. 6 von Rheinbaben (D. Vp) begrüßte die

ührungen des Bexichterstatters hinsichtlich der Wichtigkeit des wirtschaftlichen Faktors bei der Tätigkeit der Konsulgte und

ihrem Ausbau. Bei gewissen Gesandtschaften sei zweifellos für die eigentlichen Bedürfnisse zuviel Personal, aber man . auch die Aufgaben prüfen, die zum Beispiel in Gestalt üherf

üssiger Bexichterstattung den jüngeren Beamten auferlegt seien. Er halte die Betätigung Deutschlands in den Randstaaten . außerordentlich wichtig. Die Politik müsse aus dem persönlichen

Verkehr der Auslandsvertretungen auch von den Besuchern aus⸗ geschaltet werden. Die Höflichkeitsformen seien nicht außer acht zu kassen. Der Nutzen der Jahrbücher sei doch so zweifelhaft, daß

hohe Zuwendungen von 60000 RM. zu hoch zu sein . ienen. Der Redner bedauerte die mangelhafte Unterstützung der Liga für den Völkerbund. Staatssekretär Dr. von Schubert erwiderte

übermitteln. Dabei werde auch entschieden werden müssen, vor welchem Gremium diese Auskunft gegeben werden soll. Das Aus⸗ wanderungswesen in die richtigen Kanäle zu leiten, sei eine wichtige, hochpolitische Aufgabe. Die Angriffe auf unsere Aus⸗ lanbsvertreter wegen ihrer Stellungnahme zu einigen Kultur⸗ vertretern seien unberechtigt, zum Beispiel gegen den Botschafter Neurath. Der Botschafter habe sich nicht von irgendwelchen

Fühlung zu nehmen, wie es Emil Ludwig zum ö vor seiner Reife nach den Vereinigten Staaten getan habe. Am Sonnabend werde auf die römische Angelegenheit noch zurück⸗ ukommen sein. Damit schloß die allgemeine Aussprache. Bei 9. Umzugskosten forderte Abg. MoltFath (Wirtsch. P) die

Zuziehung deutscher Spediteure und Packer bei den großen Um⸗ zügen auch nach dem Auslande, deren Entgelt jetzt meist aus⸗

ländischen Firmen zuflösse. 80 bis S5 v5, aller Diplomaten⸗

umzüge der ganzen Welt würden von deutschen Packern geleistet,

weil diese die am besten ausgebildeten der. Welt seien. Regierungsseitig zugesagt wurde die Erfüllung einer Anregung

des Abg. Dr. Schreiber (entr.), die Literatur, die man den zungen Attachss in die Hand gehe, zu modernisieren. = Die Weiterber 6 wurde auf Sonnabend vertagt. Am Frei⸗

tag steht der Postetat zur Beratung.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags genehmigte am

4. Mai ze ächs, entsprechend dem Borschlag des Reichsfinanz⸗ ministers, den Verkauf eines Grundstücks des Reiches in Dortmund. Das Grundstück wird von der Stadt Dortmund für einen Er⸗ weiterungsban des Rathauses benötigt. Vorgussetzung für den Verkauf ist die Errichtung eines neuen Dienstgebäudes für das Versorgungsamt. Die jetzige Unterbringung des Versorgungs⸗ amts ist schr beengt und unzulänglich. Der Verkauf ist, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, von großem Vorteil für das Reich, als es damit in den. Besitz eines allen billigen Anforderungen entsprechenden neuzeitlichen Dienstgebäudes für das Versorgungsamt Dortmund gesangt, 5 Gesamtkosten einschließlich Grunderwerb und Ergänzung der Gerätegusstattung aus dem Verkaufserlös gedeckt werden können. Der Neubau muß nach den Verkaufsverhandlungen bis zum 1. April 1931 fertiggestellt sein. Der Verkaufspreis wird von der Stadt Dortmund in vierteljährlichen Raten innerhalb 12 Monaten nach Abschluß des Kaufvertrags gedeckt. Es solgee dann die Fort⸗ setzing der Beratung des Etats des Auswärtigen Amtes, wobei zunächst die Titel über das Nachrichtenwesen behandelt werden. Abg. Bernhard ö erbittet Mit⸗ teilungen über das politische Nachrichtenwesen, worüber Ministe⸗ rialdirektor Zechlin kurz informiert. Die Aussprache dreht sich dann um Einsparungen, die durch Einschränkung der Abonnements don Zeitungen und Zeitschriften bei den Missionen gemacht werden können, sowie um die Frage der Presseattachés. Hierzu erklärte Ministerialdirektor Dr. Zechlin, daß die Aufgaben der Presse⸗ attachés in der Regel von Beamten der . wahrgenommen werden. In einigen Fällen geschieht dies jedoch durch besonders 36 eingestellte 6. zum Teil auch durch W. T. B. Vertreter. ie letztere Regelung sei wohl als die günstigste , Abg. Bernhard (Dem) übt Kritik daran, daß das W. T. B. durch Benutzung der diplomatischen Telegraphenleitungen schneller arbeiten könne als andere Korrespondenten. Denn es sei doch klar, daß das Reich einem Telegraphenbüro, das ihm Vorteile gewähre, auch Vorteile gewähren müsse. Da frage sich doch, ob unter diesen Umständen das W. T. B. noch einen unabhängigen Nachrichten⸗ dienst unterhalten könne. In diesem Zusammenhange werde es immer als ein drückender Mangel empfunden, 24 es der deutschen Presse heute 2. verwehrt sei, private Telegraphenleitungen ein⸗ zurichten. In England könne jeder von jedem beliebigen nach jedem anderen 6. eine private Telegraphenleitung errichten. Es folgt die stimmung über die Personagltitel der Ver⸗ e in ö seabteilung. Kommunistische Streichungs⸗ anträge werden abgelehnt, dagegen die Kürzungsanträge der Koalitionsparteien genehmigt. Nunmehr werden die Etats⸗ titel beraten, die die Vertretungen des Reichs und . behandeln. Berichterstatter Abg. Dr. Hotz sch (D. Nat) be⸗ gründet kurz die Kürzungsanträge der Koalitionsparteien bei den Personalausgaben. Mitberichterstatter D. Dr. Schreiber (Zentr,) fordert stärkere paritätische Behandlung des Bügertums gegenüber dem Adel im Außendienst sowie einen wechselseitigen Austausch in der Besetzung der Botschaften, Gesandtschaften Generalkonsulate und Konsulate. Die Konsulgte werden praltisch als Stellen minderen Rechts behandelt. Der Redner fragt, wann endlich der Sagrausschuß einberufen werde. Die wirtschaftliche Eingliederung des, Sagrreviers ins Deutsche Reich sei übergnis schwierig. Es scheine ihm, als ob zurzeit dafür nicht genug getan werde. (Reichsaußenminister Dr. Stresemann protestiert hier⸗ gegen. Der Saarausschuß hätte längst einberufen werden können. Eine Aussprache in diesem Ausschuß könne viele Schwierigkeiten ausräumen. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen berührt der Redner die Frage der Paßstellen, die überflüssig werden. Reichs außenminister Dr. Stresemann erklärte gegenüber

der Frage des Abg. Dr. Schreiber über die Parität zwischen Bürgerlichen und Adligen im diplomatischen Dienst, daß man doch heute nicht mehr von Adel und Bürgertum als zwei verschiedenen Schichten der Bevölkerung sprechen könne. Es gäbe keinen Adel mit irgend welchen Vorrxechten mehr in Deutschland. Der Adel sei heute nur noch ein Namensadel, der nicht einmal die Bedeu⸗ tung einer besonderen Gesellschafts icht habe. Wenn man vom Adel als von besonderen Menschen rede, so beruhe das auf der byzantinischen Einstellung mancher Schichten des „Bürgertums“, das in Demut erschauere vor einem Adligen. Der Minister er⸗— klärte aber den Wunsch zu verstehen, daß alle jungen Leute, die in das Auswärtige Amt einträten, gleichmäßig ausgebildet werden sollten, und zwar sowohl bei Gesandtschaften und Botschaften wie auch in dem mehr wirtschaftlichen Dienst bei Konsulaten und Generalkonsulaten. Bei allen Betrachtungen über die Personal⸗ politik des Auswärtigen Amts müsse man aber mit dem Fundus rechnen, der aus der früheren Zeit hätte übernommen werden müssen. Er habe im früheren Deutschland in einer Rede darauf hingewiesen, daß das kaiserliche Deutsche Reich 1098 adlige und drei bürgerliche Botschafter und Gesandte gehabt habe. Was die zweite Frage des Abg. Dr. Schreiber nach der Einberufung des Saarausschusses anbelange, so könne er versichern, daß während seiner Amtstätigkeit keine Frage so häufig an ihn herangetreten sei wie diese, und daß er keine Delegationen so häufig empfangen habe wie solche aus dem . Der Saarausschuß sei eingesetzt worden für Fragen, die das Reich unmittelbar angingen. Fragen allgemeiner Natur könne er nicht vorbringen. Schon in nächster 66 werde sich Gelegenheit finden, den Saarausschuß zu berufe Abg. Bernhard . ehauptet, es handele iich heute nicht um den Gegensatz von Adel oder Bürgerlichen, sondern um die adlige Plutokratie und die bürgerliche Plutskratie. Man müßte ärmeren , , Anwärtern für solche Posten in persönlicher Weise die Uebernahme ermöglichen, wie es bei großen Zeitungen mit ihren Auslandsvertretern M. geschehe. Der Redner geht noch einmal auf die Vorkommnisse in Rom ein, wo ere. . bei seiner dortigen Anwesenheit von der deutschen Botschaft ebenso wie Emil Ludwig unbeachtet gelassen worden sei. Ezponenten des ö Geistes müßten von den Ver⸗ tretern Deutschlands im Ausland unter allen Umständen als solche, unbeschadet der politischen oder sonstigen Stellung, auch gewertet werden. Emil Ludwig sei in Italien hoch geschätzt worden, er sei . von . dreimal empfangen. Der deutsche Botschafter habe das von den italienischen Journalisten erbetene Diner für Emil Ludwig nicht gegeben; er sei auch zu dem von dem Künstlerverband gegebenen Diner nicht er⸗ schienen, dem der einst deutschfeindliche Mussolini vorgestanden. Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresem ann erklärte, es müsse bei den Empfängen unserer auswärtigen Missionen im allgemeinen daran festgehalten werden, daß Persönlichkeiten, die ins Ausland gingen und dort empfangen werden wollten, auch borher dem Auswärtigen Amt und den Missionen davon Mit- teilung machten, damit die diplomatischen Vertreter Deutschlands nicht unvorhergesehenen Situationen gegenüberstehen. Die Ein⸗ führung bei fremden Regierungen müsse in der Regel durch den Botschafter oder Gesandten geschehen. Das sei auch bei anderen Staaten Brauch. Was die Ehrungen Emil Ludwigs bei seinem Besuch in den Vereinigten Staaten von Amerika anbetreffe, so sei damals von verschiedenen Seiten kritisiert worden, der deutsche Botschafter habe des Guten zu viel getan. Damals habe Emih Ludwig Fine Reise dem Auswärtigen Amt vorher gemeldet und infolgedessen konnte die deutsche . auch entsprechende Vor⸗ bereitungen treffen. Bei dem Empfang hervorragender deutscher Geistesbertreter durch die deutsche Mission kommt es nicht darauf an, ob die eingelnen Personen durch die Fachgenossen ihrer Spezialgebiete noch stark umstritten sind oder nicht. Auch bei Emil Ludwig ist die Frage nicht entscheidend, daß er in der Geschichtswissen schaft umstritten ist. Tatsache ist, daß Emil Lud wig einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller ist, sowohl in Deutschland wie im Ausland. Deshalb muß man ihn als Exponenten des deutschen Geisteslebens betrachten und respektieren. Was die Vorgänge in Rom in bezug auf die Anhesenheit Gerhart Hauptmanns betrifft, so müsse der Minister sagen, daß dem Botschafter jegliche Tendenz fernlag, wenn er auch über die Form⸗ frage der Kartenabgabe hätte hinwegsehen können. Unstreitig ist Gerhart Hauptmann der anerkannt erste lebende Dramatiker Deutschlands. Ich habe die Ueherzeugung, so fuhr der Minister fort, daß fast in allen Fällen die deutschen Vertreter im Ausland wissen, was sie den Vertretern deutscher Wissenschaft und deut⸗ schen Geistes schulden. Das Verhältnis muß aber auch getragen sein von gegenseitigem Vertrauen und gegenseitiger Hochschätzung. Der Minister machte dann einige allgemeine Betrachtungen über die Repräsentation, wie sie heute üblich sei. Die Bedeutung gesell⸗ schaftlichen Verkehrs wird maßlos überschätzt. Das gilt sowohb für das gesellschaftliche Leben in Berlin wie für die ausländischen Vertretungen des Keichs. Die Zeit, in der gesellschaftliche Ver⸗ kehr die Hauptinformationsquelle war, ist längst vorüber. Vor allem kommt es auf die Auswahl des Verkehrs an. In der Gegen⸗ wart liegt fast in allen Ländern die politische Leitung und der politische Einfluß bei Persönlichkeiten, die mit dem Gothaischen Kalender nichts zu tun haben. Deshalb wird es für unsere Ver⸗ treter durchaus notwendig sein, mit den tatsächlich führenden Persönlichkiten stets in Verbindung zu bleiben. Wenn wir Repräsentation ausüben und dafür Fepräsentationsgelder zahlen, so wollen wir damit hier oder außerhalb nicht einen Verkehr mißt einer Aristokratie wünschen, die der heutigen Zeit fernsteht oder sie bekämpft. Die heutige Diplomatie verlangt politisches Er kennen. Wer da glaubt, seine Pflicht ,, dann zu erfüllen, wenn er lediglich in die bornehmste Gesellschaft kommt und mit ihr verkehrt, der täte gut, die Hände von der Diplomatie zu lassen. Abg. Dr. Breitscheid (Soz) erklärt, daß seine Partei die 6 Zurückdrängung des Adels wünsche. Er wolle die Herre es Abels nicht disqualifizieren, aber sie ö sich ö abgeschlossene Kaste, was das Bestehen der Adelsgenossenscha beweise. Denn diese Herren würden sich z. B. wohl immer nur mit Widerstreben an den gleichen Tisch mit den Arbeitervertretern setzen. Zuruf) In England haben wir ja einen Nichtadligen als Botschafter. Mit den Erklärungen des Außenministers über die Empfänge bei den Botschaften sei er im allgemeinen ein verstanden, aber andererseits scheue sich der eine oder andere doc wohl, vorher seine Karte abzugeben, damit es nicht aussehe, al wolle er zum Frühstück geladen werden. Gegenüber Gerhart auptmann habe Neurath gewiß keine glückliche Hand gehabt. Er rage weiter nach der Praxis der Ausweisungen gegenüber den per⸗ ischen und anderen ausländischen Studenten. Der Redner fragt, ob das Auftreten amtlicher Stellen der sowjetrussischen Regierun gegen deutsche Regierungen amtlich zurückgewiesen werde oder nicht. Reichsaußenminister Dr. Stresemann: Der deutsche Bot⸗ schafter in Moskau hat uns über die Vorfälle berichtet und die Ermächtigung erbeten, dagegen aufzutreten. Selbst⸗ verständlich ist diese Genehmigung erteilt. Ein Bericht über seine Demarche liegt noch nicht vor. Ein Regierungs⸗ dertreter setzte die Gründe auseinander, die zur Ausweisung des persischen Studenten geführt haben. Abg. D. Dr. Schreiber (Zentr) berührt bie Einwanderun des Deutschtums in Holland, wünscht eine gesteigerte Fürsor und fordert besondere Aufmerksamkeit für die Minderheitsschulen und die Stellung der deutschen Sprache in ihnen. Die Au wandererfrage müsse schneller gefördert werden. Der Redner