—1— — 2 2 — . — — — heutiger Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ NRhein.⸗Westf. Bdtr. Concordia Spinn. Pfd. Em. 3, ul. b. 89 83 1.4.1 GK 2z4S2zu. Erw. u. 30119 RMA. 265. ul. 1 102 po. Em. 5, ul. b. 28 8 1.1.7 do. do. 25 S. z, ut. 30 10 Cont. Egoutchoue vo. Em. 8, ul. b. 81 8 1.1. do. do. 26 S. 4, uk. 30 86 NRM⸗A. zz, uk. 1 o. Em. 15, ul. b. 84 89 1.1.7 o. do. 29 S. 7, uk. 35 8 Daimler⸗Ben o. Em. 17, uk. b. 88 g 1.4. 10 8 o. do. 26S uk. b. 31 7 RM⸗Anl. 1927. 0. Em. 18,ů uk. bs 6 1.1.7 6 bo. do. 7 St uk. b. 361 6 Dt. Linoleum ⸗W. . Em. 9, ul. b. 82 7 1.1. do. do. 28 S1 r3.29 5 RM⸗A. 2g, uk. 82 v. Em. 11, ul. b. 82 7 1.1.7 B Roggenrentbk. Gld⸗ 23 Brauerei o. Em. 12, ul. b. 81 6 1.4. 10 E rentenbr. 1-9, ulgz, M⸗A. 26, uk. 82 Io. Em. 2, ul. b. 29 5 1.4.10 ren Pfdbr⸗V3n 8 FJahlberg, List u Co. o. C. 19 (iq. f) 4 1.1.7 o. do. R. 46, ul. sz 8 RMA. 26, ut. 31 o. G. -K. E. 4, ul. 50 8 1.4.10 6 bo. do Reihe 1 u. 2 5 Hackethal Draht vo. do. C. 16 16.38 8 120 6 Sächs. Bdlr. Gold⸗ RM⸗Ae], ul. gg bo. do. G. 21. ul. b 54 8 141.7 Hyp Pf. R. 6, ul. 3os io Ham bg. Eleltr. Wk. po. bo. E.), ul. b. 32 71 14.10 E do. do. R.], ul. 30 10 RM Ml. 26, ul. z 1 po. do. G. 11, us. p.37 7 137 do. do. R. 3, ut. 28 8 Sann; Masch. Egest bo. do. E. 13, ut 31 6 14.10 * * R. 4, ut. 29 6 n,, 0. vo. R. 5, ul. 80 8 Hoesch Eis. u. Stahl Mitteld. Bdtrd. Gld. do. bo. R. 8, ul. 31 8 i r, n Hyp. Pf R. , ul bag 109 14.10 bo. do. R. 15, ul 32 8 Isen beck u. Cie. Br. po. po. N. g, ur. 89. 9. 29 14.10 do. do. R1Ju itz ukgg 8 RMA. 27, uk. 82 Po. do. N. 1, ul. 30.5.7 8 1.1.7 do. do. R. 10, uk. 3217 Klöckner⸗Werke po. po. R. Z uk. 1.3.31 8 14.10 B do. do. R. 15, ul. 32 ] RMA. 26, ul. 81 o. do. R. 6, uk. 30. 5.32 8 1.1.7 do. do. R. 11, ul. 32 6 Fried Krupp Gld. o. do. R. 4 ul. 30.9. 532 8 14.10 9 do. do. Rl, 2, uk. 2g 3 24R. Au. B, rz. 29 o. do. R. S ul. 9. 9 3 8 14.10 do. do. R. g ga (Liq., do. R. Ou. D, r. 29 o. do. R. 6, ul. 39.6 33 8 11.7 Pf.) o. Ant. Sch. 42 do. R Menl. a7, ul. ge o. do. R. 7, ul. 3. 134 8 11.7 8 Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Leipz. Messe RM⸗ o. vo. Ri, uß 31. 12382 7 1.1.7 Kom. R. 1, ut. 35 8 Anleihe, rz. 81 o. vo. R. 2, ur. 30.3. 32 7 1.4.10 Schlesische Bodkrdbt. Leipz. Gr. Riebect o. do. R. g, uk. 90. 5.53 7 141. G.-Pf. Em. 5, ul. 80 8 RM⸗2A. 1926ut. 81 o. do. R. 4, uk. 2.1.33 7 117 bo. Em. 5, rz. ab 1 8 Leopoldgrub. RM⸗ bo. do. R. I, uf. b. 8 6 14.10 6 do. Em. 18, rz. ab 83 8 Anl. 26, uk. 82 do. bo. R. 1 Mob. f) 4 11.7 do. Em. 14, rz. ab 83 8 Lingner⸗Werke po. do. RI Liq. Bf. 48 141.7 do. Em. 16, rz. ab 34 6 GM⸗A. 26, ul. 80 o. do. . R. 1, u. 3 8 14.10 8 do. Em. I8, rz. ab 65 89 Ludw. Loewe u. Co. o. do. K. M. 1, ut. 83 68 14310 6 3 . 82 7 1925, unk. 88 o. Em. II, r3. ab 33 7 Lüdenscheid Met. Nordd. Grdl. Gold⸗ bo. Em. 9, uk. b. 82 6 RMA. 27, uk. 8 Pfbr. Em. 3, uk. 80 0 8 do. Em. 2, uk. b. 291 5 Marl Kom. Elelt. bo. Em. g, rz. ab 26 do. Em. 10(Lig⸗Pf) Hagen S. , uk. boo po. Em. 5. u. 7, rz. 3 ohne Ant.-⸗Sch. .. 4 do. S. 2, uk. b. 89
bo. Em. 14, rz. ab 33 bo. Em. 17, rz. ab gz bo. Em. 20, rz. ab gs po. Em. 21, rz. ab ga bo. Em. a2, ri. ab gz po. Em. 9, rz. ab 81 bo. E. 12, uk. 80. 5.32 po. E. 19, uł. 1. 1. 85 po. E. 1, ul. 1.1. 35 bo. Em. 2, rz. ab 29 bo. E. 18 (8iqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. gh Do. do. Em. 18, rz. 85 ie n nn, n,,
v. do. Em. 28 ri. 34 . do. Em. 9, r. 61
o. E 10, uk. 8. 1. 38
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. g, rz. ab go bo. do. E. 5, rz. ab 26 bo. do. E. 9, uk. b. 81 9 ho. E. 15, ul. b. 84
o. do. E. 17, uk. b. 88 bo. do. E. 18, ul. b. 8 bo. do. C. 10, rz. abgz bo. bo. E. 12, U. b. 81 po. do. E. , r3. ab 29 do. do. E. Liqu. Pfdbr.) o. Ant. Sch. Unteilsch. . Mh Lig
Pf. d. Er. Vodkr. Bt. f.
Preuß. Soden kr. Bl. Komm. Em. 4, uk. 80 o. do. do. E. 16, ul. 83 v. do. do. E. 20 uk. 64 o. do. do. E. 8, uk. gz o. do. do. E. 14, ul. 32
Do. do. do. E. ig ul. 31
Preuß. Ctr.⸗Voden
Gold. Pf. unk. b. 301 bo. bo. 24, rz. abg] bo. do. 27, r. ab gz po. do. 28, rz. abg4 bo. do. 26, tdb. abgzz do. do. 27, idb. abg?
bo. do. uk. b. 239
bo. do. 6 Ausg. ] wein er)
Do. do. z6 Ausg.? Liq. Pf.) o. Ant. ch. nteiisch. z. M Lig.
8
GPf. d. Br. C. Bodkr. f g.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 360k po. bo. 25, ut. b. 31 do. do. 27, ul. b. 33 bo. do. 268, uk. b. 34 3 do. 26, ul. b. ge o. do. 27, ul. b. ge do. do. uk. b. 29 Preuß. Hyp. B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. g uß. 60 do. do. S. z, ul. b. 30 3 do. S. g, uk. b. 80
o. do. 27811, ul. 32
. do. 28S12, ut. 38
o. do. 23 Sis, uk. Ztz do. do. 25 S. 5 ut g po. do. 25 S. 6, ut. g]
do. do. 19297 S. 10 nr , s. eilsch. z. Mh Liq. Pf. d. Pr. Hyp. Bl. f 46 1 Liq. Pf. D. Pr. * Ban ö 7 Preuß. Hyp. B. R M. Hyp. Pf. x6 S. 1, ug] bo. do. 26 S. 2, ul. 31 dp. d9. G. . x4 S. 1,20 vo. do. do. 26 S., 81 o. do. do. 268. 9, 82 0. do. do. 276. 4,32 0. do. do. 278. 5, 82 Preuß. Pfdbrb. Gld. yp. Pf. E. 86, r. 29 do. E. 87, ut. 5.29
a, , . obilis.⸗Pfdbr. do. en , PfbrJ o. i . , ; Gld. . E. 17, 3. 8z bo. do. E. 20, uf. d. gg Po. do. E. 18, ul.. g do. do. G. 19, ul. b. z 277 ee, . *. 2-4, rz. 2 do. do. R. 18-26, rz. z Lo. do. Ras- 29, rz. 8] do. do. R. 17, ri. 8z be aon hi mel do. do. R. , ul. 1.4.3] Rhein. Westf. Vdtr. old Hyp. Pf. S.
u. Erw., unk. 8010 o. do. S. 3 ut. 29 10 do. S. 5 ut. go 19
do. S. 4, 1a ul. 29 o. do. S. 6, rz. ab 81 o. do. S. 8, ul. b. 81
212 222 —
— — — — — — —— —
— — — —— — — — — — *
8 8 22 — 2228
do. do. E. 18, rz. 8g
— —
2 2 = 80000 —
— — — — — — — — W — — — —
2
—
— — — D . 0 kö z Ddr ns. K
— —
8
8 RMp. Sash a
D — — O QO⏑ ασ⏑ O — — — 0
—
S — 2 0 GO
— — — —
— — — — O O O O Q O0 e w — — — — — — — 2 —
— d — C de =
eine 3M f.
5
E64
S
S
2
ö
2
—
8
8
— —— —
*
— — 2 0 R O — O O S w — O O — =
8
D M 2 Q π σ & 2 0
8 = 2 O O D G
1
.
Anteilsch M IS Liq. G
Schlesische Bodkrdb. Gld. 8. E. 4, uk. 80
do. bo. E. 15, rz. 88 do. do. E. 17, r. 84 do. do. E. 20, rz. 85 do. do. E. 6, uk. 2 do. do. E. 8, uk. b. 32 Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 do. do. do. N. ꝗ ut. b. 33 do. do. do. R160, uk. bg do. do. do. R. 7, uk. b. 82 do. do. do. R. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(29. Pfdbr.)o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M HLiqg G Pf. dSildd. Vodkrdbf Thür. Ld.⸗Hyp.-⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim „rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, r3. 50 do. do. S. 5, uk. h. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, uk. b. 85 do. do. S. 18, uk. b. 86 do. do. S. 16 uk. b. 84 do. do. S., uk. b. 81 do. do. S. 9, uk. b. 81 do. do. S. 10 uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ulgo do. do. vo. S. 19, uk. 39 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 dy. do. do. S. 6, uk. b. 82 do. dy. do. S11 uk. bz Westd. Bodkrb. Gld⸗
Pf. Em. 5, uk. b. 81 bo. Em. 6, uk. b. 82 do. Em. 8, ul. b. 30 do. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, unk. 32 do. Em. 1, unk. 82 do. Em. 20, unk. 84 do. Em. 22, unk. 885 do. Em. 10,ů unk. 32 do. E. 14, uk. b. 1.7.82 do. Em. J, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. P z do. ,, h do. Gd. ⸗K. E. 14, ukz9 do. do. Em. 21 uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 15, ul. 82 Württemb. Vyp. Bk G. Hyp. Pf. 10, uk. 8g
——
S — — — 0 O Q O — O
F 5
Pf. dSchles. Bodkrb. f. 8
—
S — 2 — D . 2 — O Q t Q Q O
— — O 0 — — — — O0 0 . 0
12
= 2 8323
b 88 EKECLC L — — — — — QW — 2 28 — — — — — 8 D
— — —
—— — — — —— — , . 9 S
8883 3238383332533 *
2
12 — — O D
ö
9 —
Di. Schi fapfobr .
Gld. Schiffspf., A. 4
do. do.
Grundrentenbr.
do. ho. do.
do. o.
bo.
do. Ha. bo. do
do. do.
do.
Frank aer , , (fr. Frankf. Syp. ⸗Kred.-Ver.) Hann ob. Boden kreditbk. Pfobr. Komm.⸗Obl. on ch Land. ⸗Hyp. - Bl. Pfdbr. er. 1 — 28 u. 37 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1 - 16 do. do. do. Ser. 17— 24 do. do. bo. Ser. 26- 29 do. do. do. Ser. 32 - 897 do. do. do. Ser. 89 — 42
Meining. Hyp.⸗Bli. Kom. Dbl. do. do. do. (6-16 Mitteldeutsche Bodenkredit Ser. 2 u. 8
Norddsche . K. O. (4
do. do. 0. Preuß. Bodkr. Bl. Kom do. bo. do.
bo. do. do. Ser. 1 do. Central⸗Bobenkred. Kom.
Dbl. v. 37, gi, 9s, Ou, 06, 08, 12 do. Hp. Alt. Vl. S. Dbl. os do. do. da.
do. do. do. , do. do. d
do. da. 2 Em. 16 do. do. o. Em. 16 hein. Hypothekenbank Ser. vo, 66 — 88, 19 - 181
do. do. Komm. -Obl. , ausgest. biz 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 do. bo.
ran sse
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsbherechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Syphth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26. 8. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor bem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM 6. 1 Million. VBayerische Hyp. u. Wechselbank verlozb. u. unverlosb. MNM (39 Y) Verl. . Pf. K. Dbl. S. 1.2
do. o. do. S do. do. do.
do. do. do. S Dtsch. Hyp.⸗BVl. Kom. ⸗Obl.
do. do. do.
Em. 2 Obl. S. 1 S
visch. ch ĩ red v
do. do. do.
Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Vrau⸗Ind. CR Zusatz div.
Concordia Vergb. R MM. 26, ut 9
Aus. sI ——
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit ginsberechnung.
8 1.5. 11926 e 1.2.8 ob
einschl. Dyt.⸗ M. 10] 7 h.. 7
R . ga e, r sbãäl ? 0.
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 89 Nitteldt. Stahl w. RM⸗Ql. 27, ut. 82 m. Oyt. Schein Mix u. Genest
RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Stein
Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 82 Natronzellstoff RMX. 26, ul. 9e m. Dpt.⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗ Schein Neckar Akt. Ges. Gold⸗A. , ul. 1928 Neckarw. G26, uk NRh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , ut. 38 Siemens u. Hals te u. Siem. ⸗Schuck. RM ⸗Anl. i926 Thür. Elektr. Lief.
Ver. Deutsche Text. Ver. J.⸗Utrn. Viag VerStahl M⸗AB do. R M⸗A.
102
RM⸗A. 27, uk. 88 102
RM⸗A. 27, uk. 87 1
RM⸗A. 26, uk. 51 s1 RM 26, uk. 82 1
,, , . 102 zs ur zo. Dpijch. 102
Zuckerkrdbł. Gdi ⸗
Rhein. Stahlwerke
Adler Dt. Portl. em. (O4, rz. A2 Allg. El.. G. 99 S. u. verl. St. S. 2-8 do. do. 968. 2u. 8
bo. do. 1900 S. *
do. do. ob- 188. 8.
* unverloste St. Aug burg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, T3. 82 Vadisch. Ldeselelt. 1932, 1.Ag. A- Van? eleltr. Werte, 6 Berl. El. ⸗ W. gg os K). 1901, 06,
Bergmann Elektr. 1509, 11, rz. 32 Vingwerke Nürn⸗ berg 1909, 46 Brown Voverl o] (Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1933. Constantin d. Gr. os, 0s, 14, rʒ. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. oꝛ, og, 109, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungzk. v. 02, 0s Deursche ont. Gaz Dessau ga, rz. sp. z dogz, gs 98, 18, rz 82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke
do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kabi2 Eisenwerk Kraft 1. Elektr. Liefer. 1900 do. do. Os, 10, 18 do. do. 1914 Elettr. Licht u Kraft
Elettro⸗Treuhand (Neubes. ) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906. os, rülckz. 40 Gasanst. Betrieb 4. 1912, rz. 89 Ges. f. elel. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverw. 19g do. O7, 12, rz. 32 vdisges. . Grind⸗ besitz 0g, rz. 82 Henckel⸗ Beuth. os Klöckner⸗W., rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elertr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz 82 Gbr. Körting 1908,
Laurahntte 1919.
Leonhard Braunk. 1907, 128, rz. 193 Leopoldgrubel gig Linke ⸗ Hofmann
1898, 01 kv. rz. 82 Mannesmannröh. 99, 00,06, 18, rz. 82
w // / .
1 und Zusatzdiv. f. 1928/29,“ 4 gusatz. In Attien konvertierbar mit Zins-
Basalt Goldanleihe .] 8 11.1.7 Harp. Bergb. R MM. 1824 unk. 30 7 11.7 — —
RMennl. 19281 Ml 11. gz, Job
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie
RM⸗A. 2s, rz. 9 Im lin . .
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1. 1928 mit 6g verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kakenderjahr).
O6, 11, rz. 32 .. 4u.*
1906, 16, rz. 1982 5 u. &
1900, 94, 14,rz. 89 5
Rhein⸗⸗West
O9, 14, rz. 1982 5u. do. 96, O4, r5. 32 4u. 8!
— · 0 ¶Qu&
un, Voriger
Massener Bergbau Buder. Ei osrzaz Neckar⸗Aëttienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, O7, rz. 32 do. do. 19, rz. b. S0 do. Eisen⸗Ind. 18695, 1916, rz. 82 PhönirBgbo, rz82 do. 1919. ...... . do. Braunk 18, rz62 Rhein. Elektriz. O9, 11, 13, 14, rz. 82 do. Eleltr. Werk 4. Srgunk.⸗Rev. 26 A. Riebecksche Montanw is rzsz Rom bach. Hütten⸗ wle. (I. Concordia Bergw.) 01, * 32 do. (Moselhltltte) 1994, rz. 32 do. (Bis marelh.) 1g37, ri. 6 Sachsen Gewerlsch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 9g, 9901,08, 18, rz. 82 Siemens Glas⸗ indu st. O2, rz. 52 Vullan⸗We. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 Zellstoff⸗ Waldhof
1907, rilckz. 1982
23uł. 30i&. 1.11.29
do do.
Berl. Roggenw. 28
Breslau⸗F
Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. TVandeskultur⸗ Roggen M= do. do. do. * Dtsch. Wohnstätten eingold . 11 Deutsche Zucker Zucke rw. Anl. Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw⸗ e,, . Roggenw.⸗Anl. do 2
0. ) Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.8 do. bo. Reihe 4465 Görlitzer Stein. Großkrastw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 6. do
ↄgg.⸗Pfd. do. do. 9
SLeipz. vp. Van.
Gld. Kom. Em. 11
Mannh. Kohlwal Meckl. Ritterschaft!.
Krd. Noggw.⸗Pf.
Mecklenb. Schwer.
Roggenw⸗- Anl. 1 u. IIILu. II S.a-5*
Meining. Syp.⸗ Bt.
Gold⸗ Kom. Em. n
Neiße Kohlenw.⸗ An Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 11
Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.-Anl.
Dstpr. W. Kohle ; do. do. Pomm. ö
Roggen⸗Pfdbr!
Preuß. Vodenkredit Preuß Centr. Soden
Gld⸗ Kom. Em 11
Roggenpfdb.⸗ do. Rogg. Tomm.“
Preuß. Land. Pfdbr.
n dr, R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-14161 do. do. Gd. -K. R.
Preuß Kaliw⸗Anl. elt
oggenw. A.
Prov. Süchs. Ldschft.
Roggen⸗ 3 9 .Vdlr. Rogg. Komm.
Roggententen · Vl.
erlin, R. 1-11,
J. Pr. Bfdbr.⸗ Vl. do. do. R. 17-18
Sachs. Etaat. Rogg. * * rbb r.
Gld. Kom. Em 11
Schles. Ld. Roggen S 3 6
w. - Holstein. Ldsch. Krdv. Rogg. do. Prov. -Rogg.
Thüring. ev. Kirche
Roggenw. Anl.
ne ge michi.
wert · Anleihe
Wenceslaus Orb Westd. Bodenkredit
Gld.⸗ Kom. Em. n
, * pe
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb.
S6, 98, 00, 2, rʒ. 82 do. 1911 Bad. Lol. ⸗Eisenbahn 1900, O1, rz. 1982 Verlin - Charlottenb. Straßenb. 1997, Braunschw. Land. Eb. g6I, 95Iil, Qa[V, rz. 82 Brölthal. Eisenb. go, 90 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1919 .. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 4 ly. ꝗ5, O8, O6, 09g, rz. 32 Hambg.⸗Amerila Lin. o1 S. 2, 98 S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, os, 08, 98 S. 2, rz. 32 Lilbeck⸗Büchen 02, rzsz Nordd. Lloyd isss, 18994, 01, 0,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
J
n Anh. Roggw. A. 1-6 Vd. Ed. Etett. Kꝛohle⸗
8.
—
Bl. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßtThür. C.. B. Berl. Syp.⸗Gold⸗ Hyp. Pfd. Ser. 11
Brdbg Kreis Eleltr.⸗= Werke Kohlen 4 Braunschw.⸗ Hann. Hyp. ,,
rstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun.
2 — * S 124 — S 2 8 S. 621
ank
d .
Hess. Sraunk. Rg⸗An HeffenSt. Rog l 28 Kur u. Neum. Rgg. Landzbg. a. W. Rgg. Landschaftl. Centr.⸗
— — — L Oo — o — — — Q O0 Q UK Q— — 64
w — — CO
SO —
— 2
8 2 — — C o D en 2
E rere
Dr * S U —
6 8 ** 8 .
21 en er 8 D en er & en
— — — ——— —— Heutiger Voriger Kurs Westfãl. 2 Prov. ohle 23 12, 5 6 125 6 do. do. Rogg. 23. * r. 311229 m. 1365 6 — — do. gdsch. Roggen? 6.56 s 6a Zwickau Steinkt. Ausg. Fb 265 — — — Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗
Bern. Kt.⸗A. 67 w. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 *
do. do. 02m. T.. K do. do. 95m. T. . K Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241661
do. der Nr. 121561 is 186560
do. 3 er Nr. 61581 bis 85660,
1er Nr. 1-2909000
bo. priv. J
do. 25000, 125003 r do. 2500, 899 Fr.
Els. Lothr. Rente U. St, ⸗Eisb. riech. 43 Mon.
do. S HSGpir.-Lar. 90 do. 4 Gold⸗M. 89
do. amort. S. 8, in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in * Baer d in * estSt. Schatz 14 do. am. Eb⸗A. M67 do. Goldrente 10006uld G ** bu. 200 Guld G * do. Kronenr. * do. Hv. R. in K.
do. 1894 in Æ* do. do. m. Tal. nf. do. 1896 in 6 A do. do. m. Tal.? do. 1898 in Ku do. do. m. Tal. 2. do. konv. in n do. 1906 in ÆM do. 1908 in * do. 1919 in * do. vereinh. Rt. Os do. do. do. 18 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 89 do. 18866 in 4 do. 1889 in do. St. R. 04 do. do. 19061. 4 63 ,, weiz. 412 do. bo. * bo. Eisenb. R. g0 Türk. Adm.⸗Anlis do. do. S5 A do. Vgd. E. ⸗M. 11 do. bo, 58 2
do. kons. A 18901 do. unif. os, s 1 do. Anl. os i. Æ n do. do. S8 * do. 1968 in - 1 do3Zollobl. 1 1S1 1 do. do. S 10. do. 400 6 e Ung. St.⸗R. 18** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron. Rente do. St. R. 7 in &. d do. Gold⸗ꝛA. f. d. eiserne Tor 28 er do. do. der u. 1er? do. Grdentl.⸗Db. ð
Bromberg 95, get. 8 Bu lar. gs lv. in 6 do. 98 m. T. in A4 4 do. 98 m. T. in 4 Budapest 14abgst. do. 6. st. gt. 1. 8358 Christiania 1908,
Colmar(Elsaß on Danzig 11 MAg. 19 4 Danzig (Tabal⸗
Gnesen ol 07m. T 4 Gothenb. g0 S. A in
n
do. 1906 in ÆA 4 Graudenz 1900 * 4 Haders leb. Kr. 10, ulv. 27 ..... M 8
o. 1902 in do. ...... in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowraz law Kopenhag. 92 in. do. 1910 1 in do. 16986 in do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 66 S. 1, 2* do. 400 ch
& R S 4.
e n r d , r m e.
1. 5. 19. 1.
8 8 8 do. Land. 9g in 9 4 4 4
bis 246560 6
—
*
r SCLLCLCLCCCLC D L 0 223
de OC 1U- O
2 7
= — Ser e & de * 3
82828
1 do. S 18814 84.. 1,6
1,6
1
* ** S 8d;
Ital. Rent. in Lire Sr
Ss o e m r d a m. ö 2 — 22 2 *
dẽ — 2 *
5233 .
. 82
Sr R pn g
&æ 3 — J 2281 — 2 26
2 0 0
do. Sil. in fi zu
do. Papierr. in flo Amst
Portug. 8. a. f. 8. T. ie h
LS S
888
do. do. m. Tal. n f. Z. do. 1891 in S6 * 4
w ö
w 2 dT dT 323228
8
& R r n O. SSSLCLCLC·
w —
EL EBEEEIKEYF
38222
S 2232 d de d d . do 8
*
ö 8 b n= t , D 2 . = = 20
8 2d DNT D O G D 2
2 * D d a
ite m e mr me, me, rm, mr, m r er = m, ee, oe r, ere ee ere ee ee eo n, m, ee, re . m. * ö S . , , D .
*
— es **
jetzt Oslo, in 4 895
Monop. ) 27 Vi. 6 6 do. 1901 m. Tal. 6
ü
ö
Brie feS. A, 1 ö ͤ 7, 1b —— * K für 1 Tonne. * . für 1 3tr. 8 M6 für 100 . 18. 2 4 f. 1 Einh.
A f. 1 St. zu 17,5 f. 1 St. zu 165,715 4. 83
. 1 St zu 20,5
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne ginsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
18eit 1. 1. 17. 2 1. 11. 18. 51.7. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19.51. 13. 19. 1. 2 1. 2. 0. u 1. 8. 20. M 1. 6. 38. 1 1. . 33. 1 1 1/14. 1. 29. 16 2. 1. 28.
1 1. 7. 28. * 1. 9. 28. 1 X 1. 3. 29. X 1. 4. 29.
j 6. 36. w.
* 1. 11. 286. R 1. 1, 1 31, ᷣh 11668 Ish , . . — — — — J * — — — — . . . . . , . 1 . 2 . . — —
1.isb g Ih Uijößd 6 ! 6 via zi — 18 in. iega js d , . ie. nn. 2 s, iß a ene, . an m . w. . . scha e. . ae, , g 8. 66 4 . 164 —— 18 a —— 766 a 86 68 a 16 86 8, 3b a 6 gb Gh , . . . i, m. a e,. . * Si 24. 2 . e. . 6 gh 6. a a 61 63 n 8 536 8. 55 5. 66 6.
8, 8 6 6 1668 21, 5b 21, 7B 4h ** 6 Lac 158 1,16 a
i. Q. Nr. 16— 23 u. 27, ** i. G. Nr. 42. — 483 u. ** i. g. Nr. 19— 238 u. 258,
i. K. Nr. 886 — 67 u. 92, imtlich mit neuen Bogen S§ Pariser Vertrag⸗Sticke.
1. C. Nr. 1 — 21 u. 1. 8. Nr. 21 — 28 u. er Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit ginsberechnung.
73 Memel 1927 (ohne
Rapitalertragsteuemn z 141.7 —ᷣ .
Ohne Sinsberechnung.
5. 3 6 * 2
—
2 282 — — — = a, m.
— ö . ö . 537 *
an mn — — — — — — — — n n. —— — —— — . er . 12 1 , i
i. R. 1. 10. 206. 6. 11. 8. 1 1 I, S. a 1. R. 1. . M.
erinnert an den Flaggen⸗ emeinden aus der Selbst- staatlichen Aufgabenbereich ür auf, daß nunmehr
Abg. Dr. von Eynern (D. Vp, erlaß, der die Flaggenfrage in den verwaltung herausgehoben und in den. zogen habe, und zählt Einzelheiten da draußen im Lande die staatliche Machtstellung der Regie⸗ insbesondere der Sozialdemokratie, zu partei⸗ da mißbraucht werde. (Hört, hört! rechts; — lebhafte Zurufe bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Mentz (Wirtsch. P) wünscht Auskunft darüber, was in der polizeilichen Ausbildung getan werde. um die Beamten Da die kommunistischen aufputschten, hätten die Staa:s⸗ hren, wie sie hiergegen geschützt
(Nat. Soz) behauptet, die hm erklärt, sie verstände selb Demonstrationsverbot sich lediglich richte, da die Angriffe von Reschs⸗
rungsparteien, politischer Propagan
gen Straßenkämpfe edner offen zum bürger das Verlangen, zu er werden sollten.
Abg. Kaufmann-⸗ Elberfeld politische Polizei in Elberfeld h nicht, warum das Elberfelder egen die Nationalsozialisten annerleuten ausgegangen seien.
Beim Kultus⸗Etat fordert
Abg. Dr. Ausländer (Komm. stärkere der weltlichen Schulen und wünscht, die des Züchtigungsrechts verhandlungen stattf Auskunft über das geworden. (Für diese Ausdrucksweis nung gerufen.)
Beim Wohlfahrtshaushalt begründet wig Neumann (K
1
6 1
3. 1
Berücksichtigung e Frage sowie ulen nochmals Ausschuß⸗ Der Kultusminister, der dem Landtag Konkordat versprochen habe, sei wortbrüchig e wird der Redner zur Ord⸗
daß über dies in den Sch
omm.) einen Antrag, der bei Unterbrechung der Schwangerschaft verlangt rau verbiete, die Leibesfrucht
schuß vor⸗
mals an die Aus⸗ tatlesung über die altung der freien Wirtschaft Man müsse endlich einmal riegsrest aufräumen und zur freien Wohnungs- Allerdings solle das nicht von heute auf rz befristete Uebergangs⸗
Abg. Hed Straffreiheit ᷓ In Rußland, wo kein Gesetz der Fr ie abzutreiben, sei trotzdem ein erheblicher Geburtenüber
Abg. Mentz (Wirtsch. P.) erinnert noch einer Fraktion bei der chweren Schädigungen, die die Auss swesen zur Folge habe.
führungen
im Wohnun auch mit die wirtschaft kommen. . morgen geschehen, sondern es wären ku bestimmungen einzuschalten.
Minister für Volkswohlfahrt Dr. Hirt siefer: Meine Damen und Herren! Ich habe noch die Große Anfrage Nr. 71 Drucks. Nr. 1363 zu beantworten und möchte dazu folgendes aus—
Die Oberschlesische Wohnungsfürsorgegesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, an der der Staat mit 50 8 des Stammkapitals beteiligt ist. 50 8 sind von Gemeinden, Gemeindeverbänden, Baugenossen⸗ schaften usw. übernommen worden. schäftsführung ist ein Aufsichtsrat bestellt und verantwortlich. Einzelfragen, die die interne Geschäftsführung betreffen, gehören zur Zuständigkeit der Organe der Gesellschaft.
Zur allgemeinen Klarstellung wird folgendes bemerkt: Es ist dem Staatsministerium bekannt, daß bei der Oberschlesischen in Oppeln Schwierigkeiten ent⸗ standen sind, die hauptsächlich darauf zurückgehen, daß die Ge⸗ sellschaft im Jahre 1927 ein zu großes Bauprogramm verwirklicht und darin ihre eigenen Gelder weitgehend festgelegt hat. Die Arbeit der Wohnungsfürsorgegesellschaft ist eine für die Provinz Oberschlesien außerordentlich nutzbringende und unbedingt not⸗ wendige gewesen, inhem sie viele tausende gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen für minderbemittelte Personen und Familien zu billigen Preisen geschaffen hat. bauten handelt es sich überhaupt nicht, sondern es sind lediglich auch einzelne größere und besser ausgebaute Wohnungen her⸗ gestellt worden.
Hinsichtlich inzwischen eingetretener Aenderungen in der Führung der Gesellschaft ist zu bemerken, daß der Vorsitzende des Aufsichtsrats von seinem Posten zurückgetreten und daß der Leiter der Finanzabteilung aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Dem bisherigen Geschäftsführer der Gesellschaft, einem Techniker, ist mit voller Gleichberechtigung ein kaufmännischer Direktor an die Seite gestellt worden. Die möglichst baldige Behebung der noch bestehenden Schwierigkeiten wird nachdrücklichst betrieben.
Im übrigen sind die Entschließungsanträge Drucks. Nr. 1642 und 1666 Ziffer 1 und Il, die sich mit Einzelangaben, betreffend die Oberschlesische Wohnungsfürsorgegesellschaft, befassen, in der zweiten Lesung bereits dem Ausschuß für Wohnungs-, Heimstätten⸗ und Kleingartenwesen überwiesen worden.
Ohne Besprechung passieren die Haushalte der ; , nn,, der preußischen Staats⸗
Die restlichen
Für die Kontrolle der Ge⸗
Wohnungsfürsorgegesellschaft
Um Luxus⸗
Lotterie verwaltung, Münzverwaltung, ministeriums, Oberrechnungskammer und der Staatsschuld.
Bei der Allgemeinen Finanzverwaltung
ssen (Komm. die staatliche Finanzpolitik und meint, die blutigen Vorgänge vom 1. Mai hätten eine das Eintreten der Sozialdemokraten reie 500⸗Millionen⸗Anleihe erfahren, die wiederum nur der besitzenden Klasse zugute komme, während die schaffenden Schichten die Lasten zu übernehmen hätten.
Finanzminister Dr. Höpker Aschof J Wort. Seine Ausführungen werden im Wortlaut veröffent⸗ licht werden.
Abg. Ladendor Wirtsch. P.) beantragt Ueberweisun ; ö uß. Der Abgeordnete 3 ntrag die Wirt⸗ ollten die Demokraten weisen, dann sollten sie die anze System der ert werden; nur
Abg. Müller⸗He würdige Fortsetzung dur für die steuer
f nimmt nochmals das
der Sparanträge an den ; könne mit seinem offenbar nicht ernst gemeinten schaftspartei nicht dumm machen. ernsten Willen zum Sparen läge der Wirtischaftspartei annehmen. ; müsse von Grund guf geän parsame Wirtschaft möglich sein.
Abg. Kerrl Nat. Soz) betont, es habe keinen Sinn mehr, wenn die demokratischen Parteien um das Kernproblem heru gehen. Weder die Regierung, noch die Parteien hätten erklärt, auf welchem Wege sie die reichen wollten. schaffen, wäre die Beseitigun
inanzverwaltun dann werde eine
irtschaft er⸗ uns Erleichterung oder wenigstens eine erhe
terhaltung der Die einzige
Er st e Beilage
Berlin, Freitag, den 17. Mai
werden, als es bisher von den ö ialistischen Parteien geschehen sei. Vor allem müßte die Landwirt 6 die im Besitze des wichtigsten Produktionsmittels sei, wieder rentabel gemacht werden. an habe das Geld zum wichtigsten Produktionsmittel gemacht und dadurch die Wr hift in Not 5 Der Redner fordert die Sozialisierung der Banken und Börsen. Abg. Heilmann (Soz) erklärt, die Wirtschaftspartei habe dem Antrag Riedel (Dem,), betreffend Angleichung der Landtags. diäten an die Reichstagsdicten, zunächst zugestimmit, sei aber nach einer Rücksprache mit der Deutfchen Volkspartei wieder umgefallen. (Abg. Ladendorff 3 P: Das ist nicht der Fall Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) weist darauf hin, daß bei Neu⸗= bauten von Finanzämtern usmw. vielfach ganz erhebliche Ueber- chreitungen des Anschlages vorkämen. Da könnte erheblich ge= art werden. Der Redner macht erneut den Vorschlag seiner artei, bei pädagogischen Akademien Ersparnisse zu machen.
Finanzminister Dr. Höpker Aschoßf gab hierauf eine Erklärung ab, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird.
Abg. Ladendorff (Wirtsch. P) erklärt, mit dem Antrag Riedel (Dem) seien keine nennenswerten Erika n l zu erzielen gewesen. Man habe die Oppositionsparteien dadurch nur mund⸗ kot machen wollen.
Damit ist die Aussprache über den Etat der Allgemeinen Finanzverwaltung erledigt.
Abg. von Rohr (D. Nat.) bemerkt persönlich, die Landwirt⸗
e. verweigere ihre Arbeit Furchgus nicht, nur müsse sie mit
ücksicht 2 ihre Notlage ihre Käufe nach Möglichkeit ein⸗ schränken. as sei kein Landesverrat, sondern nur ein Akt der Selbsthilfe.
Es ö die Abstimmungen zur dritten Etatberatung. Dazu sind Anträge, die im gef, die gleiche Forderung erheben, zusammengefaßt worden. ö. wird über die Frage J ob die für den . die
Staatsminister und die Staatssekretäre vorgesehene nicht ruhegehaltssähige Aufwandsentschädigung ge⸗ strichen werden soll. Durch Auszählung wird diese Frage mit 1838 Stimmen der Regierungsparteien gegen 152 Stimmen verneint. — Mit der gleichen Mehrheit wird die in einem Eventualantrag geforderte Streichung der Auf⸗ en,, der Staatssekretäre abgelehnt.
Abgelehnt wird dann der deutschnationale Antrag auf Streichung der Aufwandsentschädigung für den Landtags⸗ präsidenten. Dagegen wird der deutschnationale Antrag auf Streichung der Aufwandsentschädigung für den Staatsrats⸗ ene ng angenommen, da außer den Oppositionsparteien auch die Sozialdemokraten dafür stimmen.
Beim 8 ehr des Staatsministeriums wird der Aus⸗ schußantrag angenommen, zu prüfen, ob Begnadi⸗ 33 in Disziplinarfällen erfolgen können.
Der deutschnationale Antrag, für die besetzten Gebiete im Westen und das Saargebiet einen besonderen „West⸗ Aus sch uß“ zu bilden, wird in namentlicher Abstimmung . ö. gegen 154 Stimmen bei einer Stimmenthaltung abgelehnt.
Auch ein volksparteilicher . einen besonderen Ausschuß für den . e st en einzusetzen, wird gegen die Rechte abgelehnt, ebenfalls werden deutsch⸗ nationale und volksparteilichs Anträge, einen besonderen Ausschuß für die 6 Grenzgebiete unter dem Namen „Ost⸗Ausschuß “? n in nament⸗ licher Abstimmung mit der gleichen . abgelehnt. Angenommen wird dagegen mit großer Mehrheit der Antrag des Geschäftsordnungsausschusses, einen Ausschuß für die Grenzgebiete einzusetzen.
Ein wirtschaftsparteilicher Antrag, in der Geschäfts⸗ ordnung des Landtags zu bestimmen, däß Ausgabeerhöhungs⸗ anträge nicht zulä ij sind, wenn nicht gleichzeitig ein Deckungsantrag gestellt wird, geht an den e afl ordnungsausschuß.
Der wirtschaftsparteiliche ,, auf die Reichsregierung ö. einzuwirken, 3 n ng, ein Gesetzentwurf zur Abgeltung der bei den a i⸗ unruhen entstandenen Schäden vorgelegt wird, wird mit den Stimmen der Rechtsparteien, der Demokraten und Kommunisten angenommen.
Beim Do mänen⸗Etat werden die deutschnationalen Streichungsanträge abgelehnt, ebenso beim Forst⸗Etatz, wo ein Ausschußantrag ö ,,, der Gründung von Wald⸗ bauvereinen Annahme findet. Beim Gestüts⸗Etat werden die Mittel zur Gewährung von Darlehen an Pferdezucht⸗ vereine und , mit 206 000 M gestrichen, außerdem 300 060 ½ von den über 5 Millionen für die Be⸗ schaffung von Futter 1. Beträgen. Beim Land⸗ wirtschaftshaushalt werden zahlreiche kleinere ge⸗ meinsame Sparanträge 6. aller Fraktionen angenommen. U. a. werden von den 75 000 M zur Unterhaltung der Ge⸗ bäude und Gärten 20 000 M gestrichen, ferner 50 0009 M von den 600 009 M für die höheren Landwirtschaftsschulen und 75 000 A von den 2,5 Millionen Mark für die Unterhaltung preußischer Wasserläufe. Weiter werden u. a. 100 000 M von den 300 0900 M für Unter⸗ stützung und Förderung der eki nm, abgesetzt. Die deutschnationalen Sparanträge auf Abstriche bei den Hilfs⸗ leistungen durch nichtbeamtete Kräfte werden gegen die Rechtsparteien abgelehnt. Annahme findet ein Antrag des landwirtschaftlichen ieh ng n gr, der die Ansiedlung von Landarbeitern in den dünn besiedelten Reichsgebieten mehr als bisher fördern will. Gegen die Rechte wird auch der Antrag des Landwirtschaftsausschusses angenommen, den Domänenpächtern, die den Kostenbeitrag zum Bau von dand⸗
schußanträgen durch das Plenum bestätigt, wä
2 Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 113.
(Fortsetzung aus dem Hauptblait.)
1929
arbeitung der preußischen Kleinbahnange⸗
legenheiten einzusetzen. Weiter wird der Antrag des Handelsausschusses angenommen, die . der Ge⸗ werbebetriebe in den Kur⸗ und Badeorten
besser zu schützen, sowie der weitere, das Gewerbe im
Umherziehen schärfer zu 2 Auch der Antrag
, Annahme, zur Linderung der Wirtschaftsnöte im Osten bei Staatsbehörden und Gemeindebehörden anzuregen, ihren
Warenbedarf soweit möglich bei östlichen Firmen zu decken.
Bei den weiteren Etats werden eine . von Aus⸗
rend andere Anträge der Ausschußberatung überwiesen werden. Die gemeinsamen Streichungsanträge zur Erzielung des Aus⸗ gleichs im Haushalt fine . dagegen werden die Sparanträge der Deutschnationalen und der Deutschen Volks⸗ partei abgelehn.
Beim Wohlfahrtshaushalt findet Annahme der Antrag, wonach die Gemeinden durch Hergabe von Darlehen unter günstigen Bedingungen Haus zinssteuermittel für die Beseitigung größerer Frostschäden (Reparaturhhypotheken) bereitstellen sollen. Annahme findet u. a. noch der sozialdemokratische Antrag, von der Erhebung der Verwaltungsgebühren für die amtsärztliche Bescheinigung bei k abzusehen.
räsident Bartels teilt dann mit, daß ein sozialdemo⸗ kratischer Entschließungsantrag auf Einsetzung eines Unter⸗ suchungsausschusses über die Finanzgebarung der . vorgelegt worden sei. Da die e e , n ge raktion für sich allein über mehr als ein . der Gesamtzahl der Abgeord⸗ neten verfügt, ist nach den Bestimmungen der K bereits durch das Vorliegen dieses Antrags die Einsetzung de Unter n n , , schlossen. Der sozialdemokratische An—= trag, diesen Ausschuß aus 29 Mitgliedern . wird jedoch gegen Sozialdemokraten und k abgelehnt. Präsident Bartels 3 die Erledigung dieser Angelegenheit zurück.
Damit sind die Abstimmungen zur dritten Hir nrg beendet. Fur die Schlußabstimmung über den Haushalt haben die Deutschnationalen namentliche Abstimmung be⸗ antragt. Kommunisten, Deutschnationale und kleine Gruppen beteiligen 1 nicht an der Kartenabgabe. Die Volkspartei stimmt mit Nein. Es werden insgesamt 241 Karten abge⸗= geben. Das Haus ist also beschlußfähig. Der Haushalt wird mit 210 Stimmen der Regierungsparteien gegen 28 Stimmen der Volkspartei bei 3 Stimmenthaltungen angenommen.
Ohne Debatte stimmt das — 5 hierauf in zweiter und dritter Beratung sowie in der Schlußabstimmung endgültig dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung zu, der über 14 Millionen Staatsmittel zur Gewährung von Beihilfen und Darlehen für Melio⸗ rationen bereitstellen will. Dazu werden Entschließungs⸗ 6 angenommen, die Meliorationsarbeiten im Wester⸗ wald durch Bewilligung des dritten Teilbetrages fortzuführen, die Aufräumung des Fuhse⸗Kanals möglichst bald in Angriff zu nehmen, der Großen Aa⸗Genossenschaft im Kreise Lingen Mittel für Regulierungsarbeiten zu geben, auch die Re⸗ — 1 der Deichverbände Reuzelle und Rampitz zu fördern.
Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die Gründung der Hafengemeinschaft zwischen Hamburg und Preußen, den der Ausschuß zur An⸗ nahme empfiehlt. Nachdem Abg. Sch ulz⸗Neukölln . die ablehnende Haltung seiner Freunde begründet
at, wird die Vorlage in zweiter und gleich darauf auch in dritter Lesung und in der Schlußabstimmung mit großer Mehrheit angenommen.
Ebenso wird noch endgültig in zweiter und dritter Be—⸗ ratung die Görlitzer Eingemeindungs⸗Vor⸗ lage verabschiedet, deren zu Beginn der Sitzung beschlossene Ausschußüberweisung für überflüssig erklärt worden ist.
Gegen 20.30 Uhr vertagt sich das Haus auf Dienstag, den 25. Juni, 13 Uhr: kleine Vorlagen.
3
Parlamentarische Nachrichten.
Der Strafrechtsausschuß des Reichstags setzte am 16. d. M. eine Arbeiten bei 8 249 . der ö. . bis zu ünf Jahren ö. die öf entliche Aufforderung zu einer Tötung s§ 216, 246 Mord, Tolschlag androͤht. Abg. Strathman i
Nat.) beantrage, die sen g Sag zu streichen und dem 8 171 Aufforderung , . andlungen) einen Absatz 2 anzu- ügen, der für besonders schwere Fälle Zuchthaus vorsieht. Das 9e tende Recht enthalte nur eine allgemeine Strafandrohung für
n Fall der erfolglosen Aufforderung zur Tötung. Eine Ver= . der Strafe habe zuerst das Republikschutzgesetz gebracht. iese , werde jetzt von der Vorlage aufgenommen. wischen der , . bei Verbrechen zegen e ö iche Ordnung und bei 1 r Tötung be 23 ein Mißverhältnis. Die Abgeordneten Dr. Bell (Zentr. Dr. Wunderlich (D. Vp.) und der Reichsjustizminister vo il Gusrard widersprachen der beantragten tematik. Unter . fielen nur die konkreten Fer. zu der Aufforderung der ötung einer ganz bestimmten Person. Außerdem spreche der
rderung zu eine
249 in der Weise des Entwurfs zu behandeln. Abg.
r. Strathmann (D. Nat.) warf die e. auf, ob die Aufforderung, auf einen Eisenbahnzug, in welchem eine Person vermutet wilb, die getötet werden solle, ein Attentat zu verüben, unter diesen 8 249 falle, ebenso z. B. die öffentliche ,
. des ganzen Paragraphen dafür, den Inhalt des
arbeiterwohnungen unberechtigterweise ablehnen, jede Ver⸗ günstigung zu entziehen. Mit den Stimmen des Zentrums und der Rechtsparteien wird ferner der Ausschußantrag angenommen, bei der Reichsregierung einen erhöhten Schutz⸗ zoll für Getreide zu erwirken. Angenommen wird ein volks⸗ parteilicher Antrag, auch für die Kreise, die noch keine land⸗ wirtschaftliche Schule haben, eine . zu erstreben. — Abgelehnt wird der . =, das Gesetz über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Grundstücken vom 15. März 1918 baldigst aufzuheben. Annahme findet der enn e stisth? Antrag, die weiteren Arbeiten am Masuri⸗ i. Kanal spätestens im Frühjahr 1929 in Angriff zu nehmen.
Beim „Handelsetat“ wird der gemeinsame Antrag fast aller Parteien angenommen, einen dauernden Ausgaben⸗
egen den Ueber⸗
Herabsetzung der Tribute gewesen. . h greicher geführt
kapitalismus müsse etwas kräftiger und
posten von 700 / 000 M für die deutsche Reichsbahn zur Be⸗
* . . . . ,. va mr, e mem , , m. ö
///
,, 2 **
die Juden zu töten. Abg. Dr. Rosenfeld (Soz) wunder ich darüber, daß die k sich so sehr gegen diesen
249 wendeten. Wer den Mord als ein so schweres Verbrechen etrachte, das unter Umständen mit dem Tode zu ahnden sei, der müsse auch für die un, ,. zur Tötung die Notwendig⸗ keit einer schweren Strafbestimmung anerkennen. Abg. Dr. Strathmann (D. Nat.) betonte, daß er ja der Not- wendigkeit der schweren Bestrafung durch einen Zusatz bei 5 171 gerecht werden wollte. J 49 wurde unverändert angenommen ebenso 8 250, wonach mit uch her bis zu 5 Jahren bestraf wird, wer einen anderen zu einer Tötung zu verleiten sucht. An⸗ 9 wurde ferner § 251, . mit Zuchthaus bis zu
Jahren ö wird, wer eine Tötung mit einem anderen verabredet. — Weiterberatung am Freitag.
e —
4 ö 9 ö.
—
w
K / /// ///
S — — * k 8 — P — — 2 2 8 2 K— —
err,
3