—
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mai 1929. S. 2.
Verfteuerte und sieuersrei abgelassene Zuckermengen im Monat April 1929.
In den neien Vertehr ubergeführter Zuckern) ö. , , ö Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ?) ; N hen iche rablzufe Rübenzuckerabläufe, tãrke⸗ Rübenzuckerabläufe 2 Landes⸗ . 1 andere ö i , andere 4 Anderer , e. . 2 ö lil?! Rübenzuckerlösungen Staäͤrke= un übenzuckerlös ungen stalli ũbenzuderlõ F kfinanzamts⸗ Roh— . und Mischungen dieser . Verbrauchs. und Mischungen dieser und ile, Roh⸗ kristallisierter i gf n nn,, ö z * . i. ö Ertengnisse mit einem zucker · Stärke⸗· uucker Erzeugnisse mit einem Stärke Spalten Zucker Grzeugnisfe mit einem * 5 i brauchs. Reinheitsgrad sirup zucker Epalten Rein beitsgrad zucker siruy 9 his 12 jucker . Reinheitsgrad . zucker) von von mehr 3 u. 4 von von mehr Spalten ir von von mehr 70 - 95 vd als 95 vh . 70 - 965 vn als g vo 7 u. 8 70 - 95 võ als 95 3 8 . . 4 RM 4 — in 2 141 7 8 9 ö 1 13 14 15 16 17 11 12. 13erlin ö — 12 735 — — — — 134 220 — — — 134 220 — — — — — — 2 Brandenburg.. 994 17 570 185 — 15 726 2599 194923 h 84 — 76 962 272 459 — 4509 — — 330 188 56 Breolun⸗⸗. — 979903 1315 — — — 107974 4147 — — 10632121 118181 16 147 — — — — 4 Darmstadt.. .. — 3378 — — — 87 968 — — — 87 968 — — — — — — Dresden.... — 15 8965 — 965 — — 138 3534 28 726 — 20656 785 — 375 — — — — 6 Düsseldorf ... 106 57 233 8 808 33 3 497 602 043 A746 244 2101 632 134 — 3 598 — — — 7 Dannover .... 149 94 426 1281 79 h3 — 93 O65 h 021 bd 221 998 888 — 48 571 — — — — 8 Karlsruhe.. — 24 412 — — — — 256 322 — — — 256 322 — — — — — — 10 Töln JJ 29 32 230 2042 — — — 338 721 6 437 — — 345 158 — 1230 w — — — 11 Königsberg... — 23 997 — — 146 — 241 994 — — 612 242 560 — 298 — — — Q — 12 Leipzig J 1 1113 — 941 . — 11687 — 6918 — 13 605 — — — — . . 13 Magdeburg. . 279980 2268 1568 21 035 3 004 2939781 7278 11450 103167 3 061 676 30 401 49 389 — — — 5 14 NMecklenburg⸗Lübeck — 8945 4 — 3765 — 93 931 30 — 15 813 109 774 10400 16218 — — — — 15 München... — 8 255 — — — — S6 470 — — — 86 470 — — — — — — 168 Münfler . 50 36376 24 — — — 355 476 80 — — 353 556 — 975 — — ö ö 17 Nürnberg... — 33 185 — — — — 5h 291 — — — 355 91 — — — — — c — 18 DOberschlesien .. — 17651 — — — — 155 126 — — — 185 120 17 256 — — — — c — 193 Adenburg .. — 10988 — — — — 11418 — — — 1 418 — 1 — — — c — 20 Schleswig ⸗Holstein — 403656 — — — — 423 823 — — — 93 823 — 6 899 — — — — 2 8 nnn, 4 45 5816 19 943 382 2 490 481 103 118 6932 12 059 hoo 212 25 140 40610 — — — — 2 Stuttgart.... — 36 6s — — — ö O58 — — — 355 oo 446 — — — * 23 Thüringen. ... — 43 126 — — — — 452 856 — — — 452 836 — — — — — — 24 Unterelbe .... 4 64275 148 221 915 — 674 917 899 1624 3 840 681 280 — 5 163 — — 5 — 25 Unterweser. ... — 6531 — — — — 68 576 — — — 68 576 — — — — — — 26 Würzburg.. 16 47226 24 19 116 — 496 057 154 139 489 496 839 — 335 — — X — 5 Im April 1999 .. 1353 1 .. . 16113 4782 42141 8 590 11110242 h2 494 35 149 215 264 11413 149 R6ls78 ,) 190161 598 — 335 193 134 1685 1 35 . . Vem 1. September 1928 ; bis 30. April 1929 11596 9273207 109 005 41 872 323191 48 706 97 490 156 372 180 307 748 1 586 296 99766 380 367190 663 229 8 876 191 2913 1274 3 oß2 499 255 142 138 39 14 Im April 1928 ... h3 331 257 12 095 3 678 36 657 6233 9 484 788 40 456 27 029 183146 9 735 419 11800 45 460 — 21 303 223 4 28 oo9 23 2 ö . Vom 1. September 1927 bis 30. April 19283. 5 3 9 . . 125 ö. 38 871 332 . b7 586 95 423 912 423 239 285 682 1 712 041 97 844 874 210077 60 508 2022 214 2885 1241 13 162 50 4 42 14
I) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen a r r. Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. —
ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg
Verbrauchszucker. — Nachrichtlicher Vermerk: Zuckerffeuerer tattungen auf Gru
Berlin, den 17. Mai 1929.
ebrachte Mengen, einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.
2) Ausgeführte .
— 7) Davon für Freihafen Hamburg: 20 876 dz Rohzucker und g6 766 nd der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reichsministerialblatt S. 225) im April 1929: 807 RM.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohl mannstetter.
Preuszen. Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberregierungs⸗ und ⸗baurat (W.) Dr.Ing. Wilhelm Schmidt in Münster i. W. ist zum Wasserbaudirektor bei der Wasserbaudirektion in Königsberg i. Pr. ernannt worden.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Verordnung.
Auf Grund des 8 30 des Feld⸗ und im Wortlaut der Bekanntmachung vom (Gesetzsamml. S. 83) wird folgendes angeordnet:
§1. Die „Hetziagd“ auf Robben (Seehunde) mit schnellfahrenden, insbesondere mit Motorbetrieb versehenen Fahrzeugen ist für das preußische Gebiei der Nordsee und der Ostses verboten; auch dürfen solche Fahrzeuge für diesen Zweck nicht verliehen, vermietet oder sonst überlassen werden.
9 . ist verboten, auf Robben (Seehunde) mit Schrot zu teßen.
8 2. Für das preußische Gebiet der Nordsee ist untersagt, die im Bereich der Küsten des Festlandes, der Halbinseln und Inseln sowie im Gebiet der Fluhmündungen vorhandenen Robben (See⸗ hunde) mit Netzen jeder Art zu fangen, d. h. die ‚Netzsiagd' zu be⸗ treiben. Das Fangen von Robben in Netzen, die zum Zweck des 1 von den Fischern ausgelegt sind, gilt nicht als Netziagd im
inne dieser Verordnung. S 3. Im Gebiet der Nordsee darf beim Ausüben der Jagd nicht auf im Wasser befindliche Robben geschossen werden.
§ 4. Badegästen ist das Ausüben der Jagd auf Robben nur unter Führung eines berufsmäßigen Seehundjägers gestattet, der . Genehmigung des zuständigen Landrats zu solchen Führungen esitzt.
8 b;. Es ist untersagt, durch Bekanntgabe in Zeitungen oder e r ten in Werbeschriften, durch Anschläge oder auf sonstige
eise zur Teilnahme an Robbenjagden einzuladen oder aufzufordern, ohne auf die Strafbarkeit der nach den §§ 1 bis 4 unzulässigen Jagdarten hinzuweisen.
§ 6. Die zuständigen Regierungspräsidenten werden ermächtigt, in beslonderen Fällen, vor allem zur Abwendung wesentlicher wirtschaft⸗ licher Nachteile oder für wissenschaftliche Zwecke, für bestimmt be⸗ eichnete Personen befristete Ausnahmen von den Bestimmungen der 3 2 bis 4 zu genehmigen.
§ 7. Wer vorstehenden Bestimmungen oder daraufhin ergehenden Anordnungen zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 RM oder mit Haft bestraft, soweit nicht weitergehende Strafbestimmungen anzuwenden sind.
8§ 8. Diese Verordnung tritt mit ihrer Bekanntgabe in Kraft. Gleichzeitig wird die Poltzeiverordnung vom 31. Bezember 1927 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. Z vom 3. Ja⸗ nuar 1928) aufgehoben.
Berlin, den 15. Mai 1929.
Der Preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. . J. A.: Nentwig. Der Preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Arnoldi.
Forstpolizeigesetz es 21. 6 1926
Nichtamtliches.
Deutscher Reichstag. 74. Sitzung vom 16. Mai 1929. Nachtrag.
Die Rede, die der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Dietrich im Laufe der 2. Beratung der Ost⸗ preußenhilfe gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt:
Meine Damen und Herren! Ich bin den Parteien des Reichstags, die gesonnen find, diese Vorlage noch im letzten Augenblick vor den Ferien zu verabschieden, außerordentlich dank⸗ bar. Mit Dank begrüße ich es ferner, daß die Fraktionen sich in der Stellungnahme zu der doch nicht ganz unwichtigen Sache Be⸗ schränkungen auferlegen, die es noch heute ermöglichen, zu einem Beschluß zu kommen.
Die Reichsregie vung hat die Vorlage bewußt auf Ostpreußen abgestellt, weil jeder Versuch, eine Vorlage zu machen, die allen bedrängten Gebieten in Deutschland zu Hilfe gekommen wäre oder auch nur sämtlichen bedrängten Gebieten im ganzen Osten des Reichs, an den finanziellen Schwierigkeiten, an denen das Reich zurzeit leidet, von vornherein hätte scheitern müssen. Wir waren uns bewußt, daß wir die Hilfe für Ostpreußen mit Eile in An⸗ griff wehmen müssen, weil die Zustände in Ostpreußen einen Auf⸗ schub der Aktion nicht mehr ertragen und Ostpreußen sich letzten Endes doch in einer gang anderen Lage befindet als die übrigen Teile des deutschen Ostens, obwohl auch diese, namentlich im Ver⸗ folg der Agrarkrise, schwer zu leiden haben. Wir haben die Vor⸗ lage mit Ueberlegung so gestaltet, daß, wenn die Finangwerhältnisse des Reichs sich bessern, die Vorlage ohne weiteres in ihren finanziellen Auswirkungen auf die übrigen bedrohten Gebiete des Ostens, vor allem auf die Grengmark übertragen werden kann. Von den Sorgen und Schwierigkeiten im Westen, die das Kabinett zurzeit auch beschäftigen, will ich in diesem Zusammenhang nicht reden.
Der Unterschied dieser Vorlage gegenüber den früheren ist in erster Linie darin zu suchen, daß fie nicht Maßnahmen auf ein Jahr oder auf einen bestimmten Fall trifft, sondern eine Reihe von Maßnahmen auf eine Anzahl von Jahren festlegt und vor allen Dingen die Lastensenkung, die, soweit das Reich beteiligt ist, einen Hauptbestandteil der Vorlage bildet, auf drei Jahre stipuliert. Für diese drei Jahre haben also die Ostpreußen die Rentenbankzinsen nicht zu bezahlen, und sie bekommen in Höhe der Rentenbantzinsen noch einen Zuschuß zu den Kommunal⸗ lasten, zu welchem für alle diejenigen in der Landwirtschaft, die nicht rentenbanlzinspflichtig sind, ein weiterer Betrag hingutritt. Der Gesamtbetrag ist Jahr für Jahr, soweit das Reich in Frage kommt, 16 Millionen Mark, und diese Summe kann sich wohl sehen lassen, wenn es natürlich auch wünschenswert gewesen wäre, darüber hinauszukommen. Aber die Finanzen haben das verboten.
Preußen hat sich nun zunächst für das Jahr 1929 bereit erklärt, zu diesen 14 Millionen des Reichs noch ein Viertel der
Grundvermögensteuer hinzuzulegen. Also der vierte Teil oder
eine Vierteljahresrate der Grundvermögensteuer soll gestundet und später niedergeschlagen werden. Das bedeutet eine weitere Ent lastung von 2 Millionen Mark. Preußen hat sich bereit erklärt, zur Unterstützung des Wegebaues 2 Millionen über das Normal maß nach Ostpreußen aus der Kraftfahrzeugsteuer zu überweisen, Das sind zusammen 4 Millionen. Preußen wird fernerhin eine Entlastung insofern eintreten lassen, als es die Provizialdotatioht um 2,7 Millionen Reichsmark erhöht. Endlich wird Preußen noch etwa 3 Millionen Reichsmark Ergänzungstzuschüsse für Schulen geben, so daß also hier nochmals eine Entlastung der Provinz von 977 Millionen seitens Preußens Platz greifen wird. Mit den 14 Millionen des Reichs zusammen find das nahezu 24 Millionen Reichsmark, und wenn auch die preußische Aktion zunächst nur für das Jahr 1929 feststeht, so kann doch damit gerechnet werden, daß auch sie fortgesetzt wird. Wenn das der Fall sein sollte, dann ist durch diese Vorlage gang bestimmt eine Entlastung der oft preußischen Landwirtschaft um mindestens 40 Prozent ihrer Laften durchgeführt. Ich glaube, das ist doch wirklich eine Leistung, Ne sich sehen lassen kann. Das scheint mir zunächst das wichtigste zu sein.
Nun sind eine Reihe Bemängelungen gegen die Vorlage er hoben worden. Die eine Bemängelung bezog sich darauf, daß mah in den 8 8 dieser Vorlage eine Art Verrechnung mit Preußen hineingearbeitet hat, die sich auf die zwischen Preußen und dem Reich schwebenden Auseinandersetzungen bezieht. Ich habe heute morgen schon im Ausschuß darauf aufmerksam gemacht, daß dief⸗ Bemängelung meines Erachtens und nach Ansicht der Regierum nicht stichhaltig ist; denn der ursprüngliche Gedanke war der, die Siedlung in Ostpreußen zu verstärken. Dazu wären besondere Gelder des Reichs notwendig gewesen.
Nun hat sich Preußen bereit erklärt, seinerseits die Siedlung zu verstärken unter Beibehaltung seiner bisherigen Vert pflichtungen gegen die laufende Siedlung — da muß es auch mit helfen — wenn das Reich ihm dieses Geld zur Verfügung stelltz Preußen hat sich bereit erklärt, sich dann diese Zahlung des Reicht auf die künftige Auseinandersetzung mit dem Reich anrechnen gu lassen. Ich glaube, das ist ein Vorteil gegenüber dem Zustand, daß wir die Ausgaben ganz auf die Reichskasse hätten übernehmen müssen. Ich betrachte das also nicht als eine Veyschlechterung, sondern als eine Verbesserug der Vorlage.
Dann ist vor allen Dingen von kommunistischer Seite be⸗ mängelt worden, daß die Vorlage den Interessen der kleinen Leute nicht genügend Rechnung trage. Ich glaube, das ist ei Vorwurf, der nicht gerechtfertigt ist. Gerade bei diesem Punkte, den ich eben erörtert habe, handelt es fich doch zunächst einmal darum, mit diesen 18 Millionen auch Anliegersiedlung zu treiben — das steht auch in der Begründung —, und zwar Anlieger, siedlung zu dem Zweck, die Kleinen und Kleinsten auf a. optimale Besitzgröße zu vergrößern. Das ist doch schon eine Aktickt zugunsten der Kleinen und Kleinsten. Es ist aber außerdem noch ein Antrag für die Landarbeiter angenommen worden, der vgn sozialdemokratischer Seite kam und abermals den Wünschen, oh hier geäußert werden, entgegenkommt. Schließlich find in d Vorlage selbst eine ganze Reihe von Positionen — vor 4
Dingen der Fonds von 18 Millionen Reichsmark für
. Börsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Derlnset Zötse pan 17. Mal
1929
Nr. 114.
Amilich festgestellte Kurse.
1Frane, 12Lira, 1 Cäu, 1 Peseta - ,so RM. 1 ũsterr ulden Gold) — 2,09 RM. 1 Gld. östert. W. — 1,0 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0, 8; RM. J Gld. sildd. W. — 12, 00 R M. 1 Gd. holl. W. — 1B, 0 RM. 1Mark Vaneo — 1,450 Rt. 1stand. Krone — 1,128 RM. 18chilling 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.)
österr. W. — O, 50 RM. — 2, 16 RM. (Gold) —= 400 RM.
1 alter Goldrubel — 8, 20 RM. 1 Peso 1 Peso (arg. Pap.) — 1,75 NM.
1D0llar — 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 40 RM.
1 Shanghai⸗Tael — 2, 50 RM.
Hen — 2, 10 RM. = 0, 890 RM.
1Dinar — 8,40 RM. 1 391loty, 1 Danziger Gulden 1Pengö ungar. W. — 0, 15 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be— agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
ieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht frattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
Spalte beigefügten den
kommenen Gewinnanteil.
Ist nur e
letzten zur ,,. ge⸗ n Gewinn⸗
ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
Ber, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten Höefinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
Her Etwaige Druckfehler in den heutigen
Sgtursangahen werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Woriger Kurs“ be⸗
vichtigt werden.
Irrtümliche, später aut⸗
lich richtiggestellte Netierungen werden möglichst Laid an Schluß des surszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bank
diskont.
Berlin ' (Lombard 839. Danzig 7 (Lombard s).
Amsterdan 6.
Kopenhagen 5. London
6.
Brüssel 4. Helsingfort 7. Italien ⁊.
Madrid 58. Oslo 5.
Paris 88. Prag 5. Schweiz 84. Stockholm 44. Wien 77.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
a
Mit Zinsberechnung.
v
I fieutiger Voriger
. . Kl rs . 6 16. 5. 63 Dt. Wertbest. Anl. 23
10-1000Doll., f. 1.12.32 1.12 — — — * do. 10 1009 D., f. 35 1.9 68656 35eb 6 6z Dt. Reichs⸗A. 27 uls7
ab 1. 3. 3 mit s 12.3 875 ssb 83 Dt. Reichssch. K*
(G M), ab 1.12. 29 4, ab ; 32 5f. 190; Mausi 1.12 87, 25b 6 537. 2866 6 64 Prenß. Staatgz⸗-Anl.
1926, auzlogb. zu 100 12.3 91, 46 1,46 6 Preuß. Staatssch.
rückzahlbar 1. 16. 306 1.10 856 96, h 4 Baben Staat Ram⸗
nl. 27 unk. 1. 3. 32 1.2.8 72,5 6 2h 63 Bayern Staat NM⸗
Anl. 27, db. ab 1.9. 34 1.3.7 116, 9h Neb B 33 do. Staattzschatz
; rückz. 1. 6. 85 1.6.12 O92, 5h 2, 5b 6 s3 Braunschw. Staat G Mnl nl. 96, uk. 1.3.38 13.5 — — 888, J5b g Braunschw. Staatz⸗
4, rllctz. 1. 10. 29 1.10 8986 9886 6 Etz Lilbeck Staat NRNM⸗
Anl. 28, unk. 1. 10. 833 1.4.10 828 92, 1b I Lübeck e ,
rilckz. 1. 7. 25 1417 99364 90 G 6363 Mecklbg. Schwer.
RäWt-A. 26, uk. 1.3. 33 1.8.5 86, 16d 6 86, 5h * do. 26, tg. ab 27 1.4.10 I9izb 6 79h 73 Mecklenb. - Strel.
Staatssch. rz. 1.3. 31 1.3.5 — — . 63 Sachsen Staat RM
Anl. 237, ul. 1. 10. 35 1.4.10 76, Sę J6, 5 6 IF Sachsen Staatsschatz
MR. 1, fällig 1.7. 25 1.7 999 89, 6 ) do. R. 2, füll. 1.7. 899 1.7 97, 156 97.750 718 Thitr. Staatsanl.
1926, unk. 1. 8. 86 1.8.5 79h 79h 7h do. RMI. 27 u.
Lit. B, fällig 1.1. 32 1.1.7 N8eh 6 JIBeb 6 dh,, Dtfch. Reĩchspost
Schatz F. Lu. 2, rz. 807 1.10 s 6 966 6J Preußische Landes⸗ J)
rentbk. R. 12 uk. 1.4.34 versch. l o5 . 25 6 5, 25 6
Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.⸗Auslosungssch.“ in Zz i, 2b i, Zh Dtsch. Anl. ⸗Ablösgsschuld
ohne , ,,. ein bo. 9. 5b 6 p, 6h Anhalt Anl.Auskosgssch l do. 5186 tk 6 Hamburger Anl. Aus⸗—
losungsschelne“ ...... do. si6, 5b 46. J75b Hamburger Ablös.⸗ Anl.
ohne Auslosungsschein; do. 9, 15h 106 Mecklenburg- Schwerin
Anl. ⸗Auslosungssch. do. 526 52 6
Thür. Anl.⸗Auslosgssch. do. 6, 5 6 51,5 i
einschl. 1 Ablösungsschuld (in Z des Auslosungsw.)
Deutsche Werthest. .
bis 5 Doll.. fäll. 2.9. 35 in g siofl G 101h 6 4 Deutsche Schutzgebiet⸗
Anleihe. .. ... . 1.1.7 q. 4 6 q, 5 B
Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Zinsscheinbogen
Erneuerungsschein (ausgenommen Posensche). 4, zk I Branden b., agst. b. 81.12.17 —
45 Ser n n r ,
4.3 ' , g ag
t. b. 51.12.17 I Gguenburger, agst. b. 31.12.17 géͤS R Pomm. aus gest. b. 31.12.17
* — — . — * *
3g Posensche, agst. 6. 81. 16. 17 —
48g Preußische Bst⸗ u.
ausgest. b. 31.12.17 4, 8ꝑ3 Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4 Gif fe. agst. b. 31.12.17. —
4383 Sch
West⸗ — —
esische, agst. b. 31.12.17 — 4, gh Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17
und ohne
— — 1 1 — — 7 — — * —
— —
*
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und 5 Bezirksverbände.
nit Sinsberechnung.
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 25, ldbh. ab 93 ss 1.3.5 —, — do. do. 26, kb. ab 82 7 L440 — — Hann. Prov. GM⸗A.
R. 16, tilgb. ab 268 1.17 938 do. RM⸗A. R. 2B, 1 Bu. S8 1.4. 10936 do. do. R. 19, tgb. 3483 1.4.10 92, Seh 6 do. do. R. 36. T3. 1087 1.4. 10 95,5 6 do. do Reihe 67 1.4.1083 8 do. do. Reihe 77 1.4.1082, 5 6 do. do. R. 3, tgb. 92 7 1.410636 do. do. R. 9, tgb. 33 6 1.410626
Niederschles. Provinz
RM get, rz. ab 3358 1.4.19 — —
do. do. 28, rz. ab 3318
l. 4.101 — —
2 —
—— Q 7 — C59
23
SSsssss- Ss .
5 . 6. 2
ö Ohne Zinsberechnung. Dstpreusß—en Prov. Anl. Auslosungsscheinen .. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl⸗ Auslosgssch. Grupp. 17 N do. do. Gruppe?“ M Rheinprovinz Anleite⸗ Auslosungzscheine “ M Schleswig ⸗Holst. Prov. Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗— Auslosungsscheine“ ..
lag 266 ji, 5h
*
53h do. — do.
— *
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Golb⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 2416 1.1 II.359 do. do. 249r., xz. ab 2416 ] 1.1.7 MN. 5 6
c) Stadtanleihen.
Mit Ziusberechnung. Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. Adb.ab 31 s st. 410 — — Augsbg. Schatzanw. 1926, fäll. 1.5. 31 5 1.5.11 —
Berlin Gold⸗Anl. 2s
1.u. 2. Ausg., tg. 31 7 1.5.12 683, 25 6 do. do. 1924, tg. 25 6 1.1 75, 25 6 do. Schatzanw. 1928
fällig 1.4. 33 5 1.4. 10 91 Vonnm M⸗Az6 rzs 11 8 13.5 — Braunschweig. R M⸗
Anl. 26 N, db. 31 8 1.6.12 — Breslau RM⸗Anl.
1928 1, db. 33 8 1.17 — — do. I5æs il, idb. 8 8 1 —— do. 1926, db. 311 7 1.1.7 — 5 Dresden RMeAnl.
1936 R. 1, Uk. 811 7 1.6.12 — — do. Igę6 . 2, ui.32 7 1311 M,sb Duisburg RM⸗A.
1928, uk. 33 8 1.6.1 — — 8 do. 19265, uk. 832 7 1.17 — 8 Düsseldorf RM⸗XA.
1926, ul. 82 7 14147 —̊ 3 Eisenach RM-⸗Anl.
1926, unk. 1981 s8 1.4.10 — — Elberfeld RM⸗Anl.
28, uk. 1. 10. 88 8 1.4.10 —— do. 26, uß. 31.12.31 7 1.17 — 6 Emden Gold⸗Anl.
1926, rz. 1931 6 1.6.12 —, — Essen RM⸗Anl. 26,
Ausg. 19, tilgb. 87 7 141.7 — 8
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 2 7 do. Schatzanw. ges fällig 1. 4. 81 65 Fürth Gold⸗Anl. v. 1933, kündb. ab 291 5 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. abs 1.5.32 8 1.6.12 Görlitz RM ⸗Anl.
6 6
von 1928, ut. 33 8 1.4.10 981, 15 6 Hagen i. W. RM⸗
Anl. v. 28, ut. 33 8 1.1.7 8689, 5 6 Kiel RM⸗Anl. v. 26,
unt, bis 1. 7. 831 7 1.17 — — Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, uk. 811 8 1.3.5 — do. do. 1928, uk. 33 s 1.4.10 89 6 Kolberg (Dstseebad
RMA. v. 27, rz. 37 6 1.1.7 MI6 Köln RMä⸗Anl. v.26,
rz. 1. 10. 29 69 1.4 J, 16 Königsberg i. Pr.
Gold Ag. 2,3, uk. 35 8 1.4.10 85, 1b do. RM Anl., rz. 28 711.17 — — do. Gold- Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 7 1.17 —— 5 Leipzig RM⸗Anl. 28
ük. 1. 6. 84 8 1.6.12 91b G Magdeburg Gold⸗A
1926, ut. bis 10631 8 1.4.10 90, 5b do. do. 26, ut. b. 53 8 1.6.12 S0, sh Mannheim Gold⸗
Anleihe 25, rz. 30 10 1.17 — do. do. 26, unt. 81 8 1.310 — — do. do. 27, unk. 82 6 1.2.3 — — Mülheim a. d. Ruhr
RM 26, tilgb. S1 8 135.1 h93 6 München Schatzan⸗
weis. 28, fäll. abs! 5 1.4. 10 96, 4B Nürnbg. GA. 2Bzukgk 8 1.2.3 9ib do. do. 1923 5 1.1 T2b do. Schatzanwsg. 28
unk, biz ids 1 5 1.4.10 986,16
Dberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 324 e 1.4.10 Pforzheim Gold⸗A.
10263 rz. 19811 8 1.5.1 — — do. RM⸗A. 2713.32 6 1.5.11 — — Plauen RM⸗Anl.
1927, rz. 193 6 1.14.7 —— Solingen RM⸗Anl.
1925, ut. 1. 10.1983 8 14.10 — — B Stettin Gold⸗AUnl.
1926, unk. 83 s 1.4. 10 9th Weimar Gold⸗Anl.
1926, unk, bis 811 8 1.4.10 — — Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 s 1.2.8 86h
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch, einschl. i Abl. Sch. (in d d. Auslsosungsw. in 4 — — Rostock , Sch. einschl. 3 Abl.⸗Sch (in 3 d. Auslosungsw.) bo.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch.
A. 5 R. A 26, tg. 31 8 1.4.10 — — B do. do. A. SRBeists3 6 12.3 — — Schlw.⸗Holst. Elktr.
Vb. Gld. A. 5, rz. 378 8 1.5.11 — do. Reichs m. ⸗A. A. 5
Feing rz. 29 8 8 1.4.1909 — do. Ag. 7, rz. 315 8 1.4140 — do. Ag. 8, rz. 30 8 8 1.4. 19 — — 6 do. Ag. 4, rz. 26 5I 5 1 1.5111 ——
z sichergestellt.
Ostpreußen Prov. RM⸗
Anl. 27, A. 14, uk. 3216] 1.4.10 —— Pomm Pr. Gd. 26, f. 607 1.1.7 966 Sachsen Prov.⸗Verb.
RM Ag. 13, unk. 8338 1.2.38 M, 256 do. do. Ausg. 188 1.4.1095. 756 6 do. do. Ausg. 147 1.1. 6838 do. do. Ag. 15, ul. 26 7 1.4. 10833,5 6 do. do. Ausg. 16 A. 7 1.1.7 91,25 6 do. do. Ausg. 177 1.8.9 91, 25 6 do. do. Ausg. 16A. 216 1.1.7 86 6 do. do. Gld. A. 1, 1215 1.10 816 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Lb. RM-⸗A. Alg. 26 8 1.1.7 8. 26b do. A. 15 Jeing. tg. 278: 1.1.7 916 do. Gld⸗A. A. 165,'tg. 223 1.1.7 89, 15 6 do. RMA. An 7 tg. 377 1.1. 18,58 do. Gold, A. 18, tg. 82 7] 1.1.7 19,56 do. RM., A. 19, tg. 327 1.1.7 TI256 do. Gold, A. 20, tz. 32 6 1.1.7 60 6 do. RM, A. 21M, tg. 356 1.1.7 806 do. Gld⸗A.A 13, tg. 305 1.1.7 72, 98 do. Verband RMA.
23 (Feingold), tg. 23 83] 1.4.10 9066
Kasseler Bezirksverbd.
Schatzanw. , rz. 110 5 1.6. 1296, 25h Wies had. Bezirksverb. Schatzanw. „ fäll 1.5. 3315 1.5.1 — — 8
Heutiger Voriger
Kurs
A9, 256 19 8
53, 16 6 63. ib 6
558b 6
—— 3
Keinschl. / Ablijsun gsschuld lin p des Auslosungzw.
d) Zweckverbände usw.
Heutiger Voriger Kurs
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Instituten gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19165
ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
VraunschwStaats bk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1525 1 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 83 do. do. N. 22, tg. 85 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 88 do. do. R. 17. uk. b. 32
do. Rom. do. R1i5utag
do. do. do. R. 21, ut. 88
do. do. do. R. 18, uk. 32
Hess. Sdbk. Gold Hyp.
Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. bo. do. R. 7. tg. 82 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 35 do. do. do. R. 10, tg. 34 do. do. do. R. , tg. 8? do. do. R. 4 u. 6, tg. 32
do. do. do. R. 5, tg. 82 do. do. Gd. Schuld v.
Reihe 2, tg. 82
do. bo. do. R. 1, tg. 32
Olbb. staatl. Krd. A. Gold 19285 uk. 36 do. do. S. 2, rʒ. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. 1 u. 3, xz. 30 do. do. G M (Liqu.) do. do. G. si. S. 2, cʒ3 82 do. do. do. S. 1. rz. 29
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Glom. Pf. R. 2, tg. 30 o. do. R. 4, tg. 30
. do. R. 11, tg. 33
. do. R. 18, tg. 84
do. R. 15, tg. 34
. do. R. 95, tg. 32
do. R. 10, tg. 383
do. R. 7, tg. 82
. do. R. 3, tg. 30
. do. Kom. RI2.33
do. do. R. 1419.3
do. do. R. 16tg. 3
do. do. N. 5, ig. 82
do. do. R. 8, tg. 32
Thlrtug. Staattzbt.
Gold⸗Schuldy. ..
Württ. Wohngskred.
G. Syp.
do. Sch
—
— — O . — — — O Q O —
— — — — O O 0 — D D — — O C M O
8 = 0 0 0 8 8
2
8 883 *
6s 1. 7111.44.10
— — — — — — — — — —
C CC — —— CCC — ——— — 2 * — e , , ,
C — —— —— — CC — — dl — — — — — — ö —— Q 8 2 = , ,
88 Ds ö 2 2 *
2
83 — en *
A X * A* — — 8 3 * en 2 * ch
— — ö — — — — , , ,
— — — — — — — — S6 E 8 61 M
ᷣ̃— 88 X 8 8 cd
2 86222
— — 2 — — — — 2 — O D — — — ? — 3 3
C9
P D 82
— 2 5 8 92
a 3 ; c
— 6 D — 2 — 2
Ohne Zinsberechnung.
Lipp. Landesbk 19
9
v. Lipp. Landessp. n. . 1 1.1.7 — — do. do. unk. 264 11.7 — Ildenbg; staatl. red. * versch. —— do. do. unt. 8119 do. — — do. do. ö do. 1 ——
ö *
F 2 2
. 8
2
c c C . 0
346
8355 ö cᷓ*
8 8
2 db
. c
b) Landesbanten, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 2618 1.1.7 93, 5h 983, 5h do. do. 27, tg. 328 1.1.7 — — . do. do. tg. 316 1.1.1 — — Kassel Lott. G51. bs 8 135 os 96 6 do! do. R. 7, ib. 5 s 13.5 Bs 986 do. do. R. 4, Idb. 83117 1.3.9 896 689 6 do. do. R. 6, db. 327 1.3.5 696 89 6 do. do. R. 3, ldb. 31 6 1.3.9 106 19.5 6 do. do. R. 5, kdb. 82 65 1.3.9 796 79.56 do. do Kom. R. 1, kbeol s 1.8.9 83h 6 93 6 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A z, 9, rz. 398 1.1.7 34,156 94, 15 6 do. do. Ausg. 10, rz. 348 1.1.7 976 16 do. do. G.⸗J. S. 5, rz. 33 8 1.4.10 Ge, s' 6 G2. 756 do. do. do. S. 5, 7, rz. 348 1.410946 94h Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
R. 1, r5. 100, uk. 317 1.8.9 94 6 94 6 do. do. Komm Aug!
Buchst. A, rz. 100, uk. 31 7 1.4. 1090, 5 6 90,5 i Dstpr. Prv. Ldbt. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102, uk. 837 1.4. 10666 8 6 Pomm. Prop⸗Bf. Gold
1926, Ausg. 1, uk. 31 7 117 666 6 Rheinprov. Landesb.
Gold⸗Pf., rz. a. 2.1308 1.1.7 101b6 lob G do. do. do. rz. 1. 4. 317 1.4 101016 1016 do. do. A. Lu. X, rz. 33 65 1.4. 1091.5 6 2166 6 do do. Kom 1a, Ib, uksz 7 1.1.7 926 9826 do. do. do. Ag. 2, ut. 31 6 1.4. 1088,56 E66, 15 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. Gld. Pf. Ri uts4 8 1.1.7 94,758 g4, 75 6 do. do. Kom. R. 2, uf 34 8 1.1.7 98.256 956, 25 G Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M6 11 O66 966 do. do. Pr. Ig. 25utzo 6 1.4.10 94. 5b 94,5 6 do. do. do. a8 R. x, ul. 33 8 1.4.1054. 5h 84.5 6 do. do. do. 26, uk. 31 7 1.5. 1283750 876 do. do. do 2] R. 1 ut. 3216 1.2.3 — — 8 — — Westfäl. Pfdbr. Amt
für Hausgrundstücke
Gld.⸗Pfd. M. 1, ut. 888 1.4. 1065,65 6 P5,5 G do. do. 26 R. 1, uk. 327 1.1.7 876 676 do. do. 27 R. 1, uk. 326] 1.2.8 3680 83,5 6 Dtsch. Kom. Gld. es
(Girozentrale)htgs 1 8 1.4.10 93, 5h 93.5 6 do. do. 26 A. 1, tg. 81 8 1.4.10 981b 98, 1b 6 do. do. 28A. Iu2,tgss 8 1.1.7 98, 8h 936, Jõb e do. do. 28 A. 8, tg. 34 8 1.1.7 1948 946 do. do. 262. 1, tg. 31 7 1.4.10 66, 25 6 „256 6 do. do. 28 A. 1, tg. 83 7 1.1.7 86. 25 6 256 6 do. do. 27A. 1M.tg. Sz 6 1.17 ß6I 6 16 do. do. 23 A. 1, tg. 24 5 1.9 go, 15 6 0,76 6 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 81 7 1.4.10 966 56 6 Mitteld. Kom. ⸗A. d.
Spark. Girov. uk 3 7 1.1.7 66,5 6 5b
do. 26A. 2 v. 27, ul. 33 7 1.1.7 — — —
Ohne Zinsberechnung. . Kassel. Ldkr. S. 2-254] 1.3.5 — — — do. Ser. 26 4 1.8.9 — — K do. Ser. 27 4 1.8.5 — J do. Ser. 28 4 1.3.5 — —— do. Ser. 29, unk. 30 4 1.8.5 — . Schleswig⸗Holstein. Landeskult. Rtbr. 4 1.4.10 —— ——
do. do. 39 1.4.10 — — Westf. Pfandbriefamt
S Hausgrundstücke 1 1.1.7 — . Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1M in 3 49, 5h 49, 5b do. do. Ser. 24 do. 66, 26h b, aõ 6e bo. do. ohne Aust ach! do. Eißd ard
einschl. 13 Ablösungsschuld (in H des Auslosungswy.
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur- u. Neumärk.
Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. stredit⸗Institut
Gold⸗Pfdbr. R.
12 — — M 0
Heutiger Voriger
Kurs Tandsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 8 1.4.10 B86 5h bo. do. Reihe A 6 1.4.10 606 06 do. do. Reihe B 6 1.4.10 60 6 80 6 Landptsch. Kreditv.
Sachs. Pf. R. 2M, 30 7 1.541 68698 89, 25 6 do. Gldkredbr. R., 81 8 1.4.10 2, 5b 92,756 Lausttz. GdpfdbrsX 6 147 E64, 1 6 84, 1 6 Meckl. Rittersch Pf. 8 117 — — — do. do. do. Ser. 1 6 117 — . Ostpe. losch. Gd. Pf. 109 14.10 — — 1908 do. do. do. 8 1.4.10 E66, 5b 36, 5h do. do. do. 7 1.4.10 N25 6 H, z5h do. do. do. 6 1.4.10 — — K, Poin. lösch. G. fbr. 3 1416 8m 86D do. do. Ausg. Lu. 7 1.4.10 — — — do. do. Ausg. 11 6 1.4.10 — — Prov. Sächs. landsch.
Gold⸗Pfandbr. . . 109 1.17 — — do. do. unk. 1930 8 1417 E66, 56 7. Ih do. do. Ausg. — 7 1.17 7, 5h N. 250 ö. dg . 5 6 1.1.7 . . Schles. Lich. G. Pf. 6 i j do. do. Em. 2, uk. 34 8 1.1.7 8,5 g 236,5 6 do. do. Em. 1... 7 1.4.19 B25 6 82.5 6 do. do. Em. 2... 7 1.17 — — , . do. do. Em. 1... 6 1.4.10 136 13h 6 do. do. (Liq. f.
ohne Ant.⸗Sch. 5 1.1.7 . K Anteilsch. z. 3 3 Liq.⸗
G. Pf. b. Sch les. Lsch. f. 3 R Mp. S ZI, 85 6 21, 85h Schlw. Holst. lsch. G. 10 1.17 — — K bo. do. 8 1.1.7 B86, Sh 5b do. do. Ausg. 1 925 7 1145 — O — 6 do. do. Ausg. 1927 7 1.1.7 M, gh 77, 5h do. do. Ausg. 1926 6 1147 — W d —w do. Ldsch. Krdv. GPf. 8 117 — 8 — do. do. do. * 117 — — — do. do. do. 6 147 — — Westf. Tdsch. G6. fd. 3 IL17 86 39 8 do. do. do. 6 1.17 — —
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
333 H
Calenberg. Kred. Ser. D, F get. 1. 10. 28, 1. 4. 24)
5— 155 Kur⸗ u. Neumärkische 3433 Kur- u. Neumärk. neue 4,3 4,384 Kur⸗u. Neum. K.⸗Dbl. M
4, 389 ö Nr. 1 - 184626
35 landschaftl. Zentral
4, 3z, 33 Pommersche Y2 ....
4, 38, 34 Pomm. Neul. für
Kleingrundbesttz? .... ......
4, 6,
z Sach ische d.. .....
43 Sächs. landsch. Kreditverb. Sächs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 —-— 33 (versch.) do. do. 9 3 bis Ser. 26 (1.1.7) 1, 38 . Schles. altlandschaftl. (ohn Talen,
4, 38, 33 Schles. landschaftl.
A, C, D, ausgest. bis 24. 6. 1]
(alle), M ausgest. bis 24. 12. 17]
4, 3, 33 Schleswig⸗Holstein
Ib. Kreditv. M2. ..... .
414. 34, 33 Westfälische b. 3. Folge?
*4, 3, 5 ꝙ Westpr. ritterschaftl. 1
Ser. I-
1 9 1, ,
33 Westpr. nenlandsch. i 5, 63h m. Deckun gs besch. b. 31. 12. 17, ? ausgest. b. 31. 12.17. Ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein.
— — *
— —
8, 76 15,5 eh B
3, 8b 5, 6õeb
. 396
a) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb. A. G.-Pf. 10 1.1.7 105, 58 105,756 do. do. 8 1.1.7 9603 966 B do. do. 7 1.17 82,560 82,5 s do. do. S. A 6 1.17 I7.5 G N, 5h do. do. S. A Lig. Pf. 5 1.1.7 IJI4hb 746 6 Anteilsch. z. h Lig. G. Pf. dBerl. fon Sa f. 3 RMp. Si, h 14.76 Berl. Pfan dbr. A Sb (Abfind⸗Gd.⸗Pfb. 5 1.1.7 posg 80, 5h Berl. Goldstadtschbr. 10 1.4.10 106.256 106.5 6 do. do. 261. 5.1 8 1.4.10 866 966 do. do. 6 1.4.10 IJ18, 2656 716, 25 a Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 1,90 19 1.17 si00, 1b 100, 1h do. do. Reihe 5, 80 109 1.1.7 1i00p 1006 do. do. Reihe 7, 31 19 1.17 101256 tot, 5b do. do. R. 8 u. 6, 29n. 31 8 1.1.7 93, 5h 94 6 do. do. Reihe 9,32 8 11.7 S936 836 do. do. Reihe 10, 32 8 1.1.7 98,56 98, 5 6 do. do. R. 1 u. 15,322 8 1.4.10 886 936 do. do. Rethe 18,33 8 1.4.10 94, 5b 94, 5b do. do. Reihe 19, 83 8 1.4.10 O6, 5 ꝗa 96, 5h do. do. N. 20 Ü. 21, 834 8 1.17 866,5 6 936, 6b do. do. Reihe 22, 31 i. E. 1. 11. 29 8 1.5.11 976 976 do. do. Neihe s, 32 7 1.1.7 6 6 do. do. Reihe 11,32 7 1.1.7 E66, o5 5b do. do. R. 2 u. 12, 22 6 1.17 18,56 78, 5 6 do. do. N. I u. 13, 321 5 1417 166 78 Ohne Zinsberechnung. 1äBrandenb. Stadtschafts⸗Pfb. (Vorkriegsstücke) 1 — — — 43 do. do. (Nachtriegsstücke) 1 — — — 43 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.71 — —
f Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Eruenerungsschein.
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. Dentsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ul. 80-34 4 Dres dn. Grundrent. Anst. Pf. SI, 2, 5, I-1095 1 versch. — — —
do. do. S. 8, a, 5 Mr 3]
do. Grundrentbr 13 *
F Dhne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Sypothekenbanken sowie Anteil scheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr.
1.1.7
do.
— — * *
1.4.10 — —
Mit Zinsberechnung.
Bl. f. Holdkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 ij. Thür. v. H. V. rz29
do. Schuldv. Rl rzas
Bayer. Handelsbk.⸗
G⸗Pfb. N. 1-6, uk. 33 o. do. R. 6, uk. 84
. do. R. 1, ul. 29
do. R. 2-4, uk. 30
bo. R. d, uk. 81
. do. R. 6, uk. 31
. do. R. 7, ul. 81
. do. R. 1, uk. 82
. bo. R. 1, uk. 82 do. do. R. 2, uk. 83
Bayer. Landw.⸗Bk. GHhPf. R20, 21uk. 30
Bayer. Vereins ban G. Pf. S. 146, 11425, 86-79, 84. 87rz29, 30
do Sso- 88,88, 8grzsz
do. S. 90, g1, rz. 83
do. do. S. 92, 93, rz. 33
do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. S. 1 2, r3. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 32 do. Kom m. S. 1— 10 do. do. S. 1, r3. 82
C C — — — — — — O 0 x 0 8 9
— S — — — M , . M. 0
1.8.5 9], 26 6 97, 256 1.5. 12 N., õ5 N56 6 1.8.5 98,5 6 96, 5 1.8.5 966, 5 6 5 6 1.5.11 983 0 03 6 versch. 9d 66 6 1.4.10 94h6 944 1.5.1 946 94 6 1.5.11 946 94 0 1.8.7 986 98986 1.6.12 66, 5 6 S6, S G 1.6.12 66, õ5 6 5 6 1.4.10 97 6 976 versch. 2, ᷣ G 926 6 1.4.16 9h 6 93 60 1.4.10 96,5 6 98, 5b e 1.4.10 96, S G 96, 5 6 1.1.7 E96, 5 6 96, 5 6 1.4.10 6798 76 6 1.4.10 60 0 80 6 1.4.10 606 80 8 1.4.10 946 946 1.4.10 82, 6 52,5 6
Heutiger Voriger Kurs 3 — *
Berl. Hyp.⸗V. G.-⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 80
o. do. Ser. 8, ul. 31 . do. Ser. 4, uk. 30 . do. S. Fu. ö, uk. 30 do. S. 12, uk. 32 . do. S. 13, uk. 85 . do. S. 15, ul. 84 do. Ser. , ul. 32 . do. S. 11, uk. 32 . do. S. 10, nil. b. 32 do. do. S. 9, uk. 82 i ,, do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. do. 8. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, ul. 32 do. do. Ser. 8, ul. 32
Braunschw. Hann. Hypv. Pf. a5, xz31 do. do. 1924, rz. 15390 do. do. 1927, r5. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1926, r5. 1931 do. bo. 1927, r5. 1931 do. do. 196 (Li. Pfdb. o. Ant.-Sch.
Anteilsch. z. MSS iq. G. Pf. d. raunschiw.
Hannov. Hyp.⸗Bk. f.
Braunschw.⸗ Hann. Hyp. V. Gld. . ukgo do. do. do., unk. 31
do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do., ut. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗
Bk. G. Pf. R. 1, ul. 27 o. do. R. 5, uk. 83 . do. R. 3, uk. 32 Do. R. 4. ut. 32 do. GldF. R. 1, uk. 30 do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. x6, uk. 29 o. S. 27, uk. b. 29 8 20, uk. b. 31 34, uk. b. 33 36, uk. b. 34 30, ut, b. 82 .S. 81, uk. b. 32 . S. 33, uk. b. 31 .S. 32 (Liq. Pf.] ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. z. 4 Lig. Gf. d. Dt. Hy
2 5 6
— 2 Ge Gag
Gld Kom. S. 6 uk. 32 do. do. S. 7, uk. 34 Dtsch. Wohn stätten⸗ Syvp. B. G. R. 1g. 32 do. do. R. 4, tg. 33 do. do. R. 3. tg. 31 do. do. R. 2, tg. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 16,3. 33 do. Em. 12, r3. 34 do. Em. 13, r3. 34 do. E. 7, rz. ab3? do. E. 8, uk, b. do. E. 2, rz⸗ Gld⸗K. E. 4 rz uo do. Em. I4, T3. 35 . do. E. 6, rz. 32 do. E. , uks5. 33 GothaGrundkr. GPf A. 3, 8a, 3b, uk. 306 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld Hyp. Pf. Abt. 5, sa, uk. b. 31 do. do. Abt. g. uk. 34 do. do. du. A. 6 uk. 31 do. do. Holdm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uf. 28 do. do. G Pf. A7 (Liq;.⸗ Pf. c, Ant-Sch. Anteilsch. z. My Lig. Gld. Ef. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. GothaGrundkr.⸗Bk.
f. d. pbk. f. Deutsche Hyp⸗Bank
—
0 QO, — O O = 0 0
— — M G 0»
— M
S — M 0
. — 28 —
— — — — — — — — — — . 8258
2
2
* ELCL L TLC LT 8
3 . 8 r 2 23 2 — 2228
CC 8
102 256b 8 hop ih Sen 8 ioih s
= 8 i8 — X X =
—
—
— — CH - M C — O
r = t 2 C L — 2 — 2X 0 .
versch. 1.4.16
1.4. 10 73, ph 6
f. S NM. Si, õb 6e
Gold⸗K. 24, ut. 31 109 1.1.7 ioo. 5b
do. do. do. 26 434 8 1.1.7 B46 HambHyp⸗B. Gold⸗
Hyp. Pfd. E. Fuß 38 8 1.1.7
do. do. E. G, ul. 33 8 1.1.7
do. do. E. H, uk. 34 8 1.1.7
do. do. E. A, uf. as 7 1.10
do. do. Em. B, ab
1.4. 30 auslospfl. 7 1.4.10
do. do. Em. Hut. 32 7 1.1.7
do. do. Em. E, uk. 32 8 11.7
do. do. E. M Mob. f 49 1.410 G82 6
do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb ) o Ant- Sch. * 1.4.10 I8, Iõb 6 Anteilsch. z. 4d Liq⸗=
GPf. Em. Ld. Ham⸗
burger Hyp-Bank f. R Mp. So,. 4b e Hannov. Bodkrd. Bk.
Gld. S. Pf. R. J uldo g 1.4.10
do. N. 1-6, uk. 32 8 1.1
do. R. 8, uk. 22 8 1.4.10
do. RN. 12, uk. 82 8 1.4.10
do. R. 13, uk. 83 8 1.1.7
do R. 14, uk. 83 8 1.1.7
do. R. 9, ut. 32 7 1.4.10
do. R. 10 u. 1Iut. 32 6 1.4. 10
do. R. 15 Ciq.⸗Pfb)
ohne Aut.⸗Sch. M 1.17 Anteilsch. ʒ. M wiqG
Pf. Hann. Zödkr. Gt f. 8RMp. S do. do. Kom. R. Ink. 33 8 1.1.7 do. do. do. R. 2, ul. 84 8 1.1.7 Landmtsch. Pfdbrbk.
Gd. Hpsf · Vä h Br.
Pfandbr - Bt) uk 32 7 1.4. 10 64 do. do. R. 1, ut. 32 6 IL 0 — 36 Leipz. Syp. Bk. Gld⸗
Pf. Em. 3. rz. ah 80 8 1.4.10 M2, 15b do. Em. 5, tilgb. ab as 8 1.17 5 ß 6 do. Em. il, 1. ab 65 8 113 386 6 do. Em. 12, x5. ab 83 8 1.410 65. 15 G do. Em. 13, rz. ab 34 8 1.1.7 o] 6 do. Em. 15, tgb. abs! 8 1.4.10 96 6 do. Em. 6, rz. ab 33 7 1.1.7 63, 15b G vo. Em. 9, rz. ab 83 5 1.317 61. 26 6 do. Em. 2 stilgb. abaꝛg 5 1.4.10 19.3 6 do. Em. J (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant - Sch. * 14.7 sh J do. d6. E. A (q. Bf) 4 1.4.10 16.8 6 do. Glde K. E. , rz. 50 8 1.4. 10 33. 76 6. do. do. E. 14, tgb. 84 8 1.4.10 94,46 do. do. Em. gerz. 33 6 1.1.7 S0 5b Mecll Sp: u wechs⸗
Bk. Gd. Pf. Ez, uk. 30 8 1.4.10 O2, b a do. do. E. 4, ul. b. 32 8 1.4.19 15h do. do. C. 3, uk. b. os 8 1.1. F665, 36 258 do. do. E. 9, ul. b. 343 8 1I10 Mh 6 do. do. C. 5, ul. b. 32 7 137 3. 1656 6 *. an,, n. 6 1.4 S3, 1 6 o. do. Em. ] (Liq.=
Pf o. Antz-Sch, 4 1.4.10 Jz, 2eb 6 I 2580b a Anteilsch. z. Mh SLig
Pf. Mell. S yp. u. Wb f. 3 RMp. Sig, Sh a 19, Sb 6 Mell. Hyp. i. Wechs⸗
Bl. Gld. L. E. 3 rz 320 8 1.1. 0b do. do. E. s, ut. . 39 65 117 mi 6 Meckl. Strel. Sp.
GSGyp. Pf. S. 1 Uak3Z2 7 1.1.7 a]. 25 0 do. do. . a iq. f 4 LI 26