Heutiger Voriger
Mein Hyp⸗Vk. Gold⸗
Pfd. Em. 3, uk. b. 60 bo. Em. 5, uk. b. 26 do. Em. 6, uk. b. 81 do. Em. 15, uk. b. 34 do. Em. 17, uk. b. 89 do. Em. 18, uk. b. 84 bo. Em. 9, uk. b. 82 bo. Em. 11, uk. b. 2 do. Em. 12, ut. b. 81 do. Em. 2, uk. b. 29 do. E. 10 (Liq.-Pf.) do. G. 6. E. 4, uf. 30 bo. do. E. 16, uk. b. 8s do. do. E. 21, uk. b. S4 do. do. E., ut. b. 82 do. do. C. 14, ul. b. gz do. do. E. 13, ul. b. 31
Mitt eld. Bbkrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2, uk. b.29 bo. do. R. g, uk. 30.9. 29 bo. do. R. l, uł. 30. 5.27 bo. do. R. 2, uf. 31.3. 31 vo. do. R. , uk. 30. 5. 32 bo. do. R. uk. 309.9. 32 bo. do. NR. S uk. 30. 9. 8 bo. do. M. 6, ul. 80. 6. 88 do. do. R. 7, ut. 2.1.34 vo. bo. Ri uk g1. 12.82 bo. do. R. x, ut. 30.9. 32 bo. do. R. g, uf. 30. 5. 3 bo. do. R. 4, uf. 2.1.83 bo. do. R. 1, uf. b. 92 bo. do. R. 1( Mob. Pf.] vo. do. R. (Liq. Pf.) bo. do. g. M. 1, uł. 8z bo. do. K. R. 1, ut. 3g
Norbd. Grdt. Gold⸗
Pfbr. Em. 3, uk. 80 bo. Em. 5, rz. ab 2s do. Em. 6. u. 7, r3. 9 do. Em. 14, rz. ab 85 bo. Em. 17, rz. ab 85 vo. Em. 20, rz. ab 88 do. Em. 21, 6. ab 34 bo. Em. 22, r5. ab 85 do. Em. 8, rz. ab 81 bo. E. 12, uk. 30. 6. 82 bo. E. 18, ul. 1. 1. 38 bo. E. 11, ul. 1. 1. 85 bo. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Ciqu. Pf.) vo. Gld⸗gS. E. 4, uł. 30 bo. bo. Em. 15, rʒ. 83 bo. do. Em. 16, 6j. 6 bo. do. Em. 28 r. 8] bo. do. Em. 9, r3. 81 do. E. 10, ul. 8. 1. 89
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. g, rz. ab 90 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. g, uk. b. 81 bo. do. E. 15, uk. b. 84 Dy. do. . 17, ul. b. 83 do. do. E. 16, uk. b. 8a do. do. E. 10, rz. abg? do. do. E. 12, ut. b. 31 bo. bo. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. Sigur Pfdbr.) o. Ant. Sch. Ante ilsch. z. M He iqch
Pf. d. Pr. Bodtr. Bk. f.
Preuß. Bodenkr.⸗Bl. Komm. Em. 4, uk. 30 bo. do. do. E. 16, uk. Zz do. do. do. E. 0, uf. a bo. do. do. E. g, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 3z do. do. do. E. 1g, uk. 91 Preuß. Ctr.⸗Hoden Gold. Pf. unk. b. 80 bo. do. 24, rz. abs] do. do. 27, 15. ab gz Do. do. 28, rz. abg4 do. do. 26, kob. ab z do. do. 27, idh. abg? do. bo. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg. ]
12
—— 2000 8 2
r — — — —— —— — — — 83 22827 88 88 ö
Sd = . 2. 2 2 2227 —
—— 2 000 8 w — 3 — *— * 8
— — 2
——
gh Vdkr. G. S. Pf. Schle sische Bodkrdbt.
2282 — 2 — —
823
r S — — D — — — d D . 2. 8
— — 22— 42
* — — — — — — — — —— — —
8 2 D D — 2 2 0 0 0 O —— 8 w—
—
eg Pf. dSchles. Vodkrb. . 6 odkrdb.
— — 8 2 853
D 8 83 = 828332
— — —— — — — — O 0 0 . —
—
Slidd. Bodi. Sd
2 —— — r — — — — — — — —
— = C S
do. do. do. R. , uk. b. 8g do. do. do. Ri 6, uk. bs do. do. do. R. J, uk. b. 82 do. do. do. R. 8, uk. b. 82 do. do. do. S. u. 2(8ꝗ.
82
— = 0 0 0 Q 0. 2 — 2 — 2 — 222
Anteilsch. z. M hig
Xi 25 c C
Thilr. Ld⸗Hyp.-Bl.
— — 0
— — = 0 0 O 0 — — 2 2 — 22 2 X 2 2
— —
E EF ErELrEIX E EELEETLIELELELIIE
— —
—
2
do. do. Kom. S4, ukgo do. do. do. S. 198, uk. 89 do. do. do. S. H, uk. b. 32 do. do. do. S. g, ul. b 82 do. do. do. E1 1 uk. bg2 Westd. Bodkrb. Gld⸗
8 — — = — 8 — — 3000 . * , 2 222 — — 2 88
.
¶Mobilis⸗Pfdbr ) 4
do, do 26 Ausg. ? (Lig. Pf. o. Ant. Sch. Unteilsch. z. Mi Liq.
Gf. d. Br c. Goptr. fg.
Preuß. Ctr. Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 80 10
do. do. 25, uk. b. 31 do. bo. 27, uk. b. 85 do. do. zg, uk. b. g4 do. do. 26, uk. b. gz do. do. 27, ut. 6.32 do. do. uk. b. 29 Preuß. Syp. V. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. g, uk. 80 do. do. Sz, ul. b. 89 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27811, ul 8z bo. do. 26S 12, uk. 35 do. do. 28 Sig, uf. 33 bo. do. 26 S. 5, ut. 81 do. do. 26 S S uk. 3 do. do. 26 S. Jul 81 do. do. 26 S. 3, ul g]
e br e.
Anteilsch. j. Mx Liq.⸗ Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ gil 9h
Preuß. Hyp. B. R M⸗ SHyp. Pf. a6S. 1, ukg do. do. 26 S. x uk. 81
do. do. G. K24SG. 1,29 do. do. do. 286.2, 9 vo. do. do. 268. 3, 82 do. do. do. 2786. 4,33 do. do. do. 276. 5,82
Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. gz, rz. 29 bo. do. E. 87 ut. . 29 do. do. E. 89. uk. b. 81 bo. do. E. 40, ul. b. 91 do. do. E. 86, ul. b. 80 do. do. E. Al ul. b. 81 do. do. E. A7 ul. b. 38 do. do. E. zo, ut. b. 86 do. do. E. 16, ul. b. 83 do. do. E. 2 ut. b. 32 do. do. E. a5, uk. b. 32 do. do. Em. 4
i n, do. do. Eni. 16 (Ciq;. Pfbr.) o. Ant. Sch.
ieh s ien er Ti Gld. J. E. 1], rz. z
po. do. E. 20, uf. . 85 bo. do. E. 8, ul. b. gz do. do. E. 19, ul. b. 3z
6 H 6, n.
Pf. R. 24, r3. 27 do. do. R. 18. 8, x5. 8z
do. do. Reg. a9, rz. 8 do. do. NR. 17, rz. e do. Kom. RI- But. 88 do. do. R. 4 ul. 1. 4. 8
Rhein. ⸗Westf. Bdlr.
old Oyp. Pf. S. 2
u. Erw., unk. 8010 do. do. S. 3 ul. 39 19
bo. do. S bo. do. do. do do. do do. do do. do 0 0 0
S ut. g0 S. 4, 4a ul. 29 S. 6, rz. ab 81 S. 8, ul. b. g1 S. 12, ul. gz S. 18, ul. 84 S. 16, ul. 8a do. do. S. 7, uk. 31 po. do. S. 9, ul. 1 do. do. S. 10, uk. 81 da. do. S. 1. rz. abzg
do. do. S. il (Liq.
do. d
Pf.) O. Ant. S h
Anteinsch. ¶Sèaiq. f w
Wilrttem b. Hyp. Bk.
Rhein ⸗Westf. Bdkr. Gᷣz4S2zu. Erw. u. 80 do. do. 25 S. 3, uk. 30 do. do. 25 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, ul. 35 do do. 26 Sy uk. b. 31 do. do. 27 St uk. b. do. do. 2 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Glö⸗ rentenbr. 1-8, ukg2, . Preuß. Pfdbr.⸗Bt
o. do. R. 4.6, uk. 3 do. do Reihe 1 u. 2 Sächs. Vdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 do. do. R., uk. 30 do. do. R. 3, uk. 29 do. do. R. 4, ul. 29
do. do. R. 15, uk. 32 do. do. Ri Ju 1g, ulgs do. do. R. 10, ul. ge do. do. R. 15, uk. 82 do. do. R. 11, uk. 32 do. do. Ri, z, uk. 29 do. do. R. 9, ga (Liq;.⸗
) o. Ant Sch.
Kom. R. 1, uk. g5 . f. Em. 8, uk. 80
do. Em. ( Ciq⸗ f ohne Ant. Sch... z4MLiq. G
Id. S. E. 4, ul. 80 do. do. E. 18, r3. 85 bo. bo. E. 15, G3. 85 do. do. E. 17, 63. 94
do. bo. E. 5, uf g do. do. E. g, ik. b. 82
Pfdbr. R. 5, uk. b. 81
Pfdbr. o. Ant.⸗Sch. Pf, dSü dd. Vodkrdb
G. -Pf. S. 2, fr. Bk. . Gldkr. Weim. rz. 29 bo. do. S. 1 u. 3, rz. 890 do. do. S. 5, uk. 6. 31 do. bo. S. 19, uk. b. 82 do. do. S. 14, ul. b. 85 do. do. S. 15, uk. b. 88 do. do. S. 16, uk. b. 84 do. do. S. J, uk. b. g1 do. do. S. 9, ul. b. g1 do. do. S. 10, uk. b. g2
Pf. Em. 5, uk. b. 91 do. Em. 5, uk. b. 82 do. Em. 8, uk. b. 30 bo. Em. 9, uk. b. 31 do. Em. 11, unk. 32 do. Em. 12, unk. 82 do. Em. 20,( unk. 34 do. Em. 22, unk. 86 do. Em. 10, unk. 382 do. E. 14 ul. b. 1.7.82
& d 2 0 0
S M
— — — — — — — — — — — : , , , , C — 38 2
2
— 3 — — — 2222
— — O
Kö x L
—
— — — — — C0 — — O M0 Q 0 σ *
S8
6
D *
2
228 S. ch
88 —
d S = 28 22 8 8 en e en en
2 Sc cs
58 S*
— 4.
—
8
en ch Soc GG ο
82
— — — — — — 22 S CCC S
— — — — 38
8
— — E S er
— D* ..
*
8
e e e e en — R R
do. Em. 7, ut. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 n do. n, do. Gd.⸗st. E. 4, ukag do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 6, rz. 82 do. do. E. 19, uk. 82
G. Hyp. Pf. 10, uk 88
r LFCCCTCCCDNC CCC CCC = . = . ö ?
S T L D L BT Bid e r-
223 — 238
—
— = — — 0 O — O —— — — — — Q — — Q 0 O Q 0
2 = 2 — 3 — —— 2
8 2
—— — — —— HC — 8 83 8 6 —
— ** —
5 dc
8 8
* *
e = c 2
22 — — — O Q
*
Di. Schi ssapfybr vĩ.
— — = — — 0 — — — — — .
— — 2
— = — —— 0 0 0 00 2 * , k — — d — — — 2 — — 8d
— de — — do
Verl. Sy do. )
leine Stlickesf.
do.
—— s D 5 12 2
DI EEE 12
— — 2 — O 0 — — — — —a 0 — 2 C — — 2
—— 2 2
2 2 — 2 —
23
— — — D 1 — , .
8
—2 7 * 2 ö 2
Gld. Schiffspf. A. 4
do.
do. do. do. do.
do. do. do. Ser. 4 do. Central⸗Bodenkred. Kom. Dbl. v. g], 91, 6, u, os, os, 12 Dbl. os og, 11
do. Hyp. Alt. Vl. . do. do. do. do. do. do. do. , , do. do. do. da. do. do. do. do. do.
Rhein. Hypothekenbank Ser. 80, 66 — 685, 19 - 181 do. do. Komm. ⸗Dbl. 5 ausgest bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14
. Bodkrd. Kom. S. 1
9. Do. do. do. do. do. do. Do. do.
3. 1.1. pos e
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schulbverschr. deutsch. Hypoth. Vl. find gem. Bekanntm. v. 6.3. 36 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Müteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.
VBayerische Hyp. u. Wechselbanh verlosb. u. un verlosb. M (8 h) Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 o. do. do. do. do. Ich. . da tsch. Hyp.⸗= om. ⸗O do. do. do. S do. do. do. Frank . (fr. Frankf. S yp. Kred.⸗Ver.) Hannov. Boden kreditbl. Pfdbr. Komm. ⸗Obl. Hhesstsche Land. ⸗ Hyp.⸗ Bh. Pfdbr.
er. 1— 280 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm. ⸗Obl. S. 1 - 16 do. do. do. Ser. 17 — 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. 82 - 87 do. do. do. Ser. 89 — 42 Meining. Hyp. Bl. Kom. Obl. (g do. do. do. ( Mitteldeutsche Bodentred Grundrentenbr. Ser. 2 u. 9 Norddsche Grundkred. K. O. (4
do. do. Preuß. Bodkr. Bl do. do.
„Kom. Obl. S. 1
R - —— — — S888
—
—— — — Q —— Q h 22
2278855 28 *
— 8 = 2 0 0 0 Q o —
ff. Bdtr.
Dtsch. Schiffs kred.⸗Bl. Pfb. R. 1, 1 a , r
o. do. do. do.
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Ban ken. Mit Sinsberechnung.
Asching. RM⸗Mnl. 2 8 11.5. 162bG
Bank f. Vrau⸗Ind.
* ac Concordia Vergb. RMA. 26, ul. 0
einschl. Opt. -R. 102] 7 ha Mohn
Concordia Spinn. RMA. 26, uk. 3] Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Daimler⸗Benz NM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, uk. z1 Hackethal Draht RM⸗Ag7, uk. g Hambg. Elektr. Wl. RM⸗A. 26, uk. 82 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ur. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. 26, ul. 1 Isenbeck u. Cie. Sr. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗XA. 26, uk. g1 , n, . 24R. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. R M- M. 27, ul. 8z Leipz. Messe RM⸗ nleihe, rz. 81 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 ul. 81 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werle GM⸗A. 25, ul. 30 Ludw. Loewe u. Co. 19286, unk. 358 Lüdenscheid Met. RMQNl. 27, ul. 5 Mark Kom. Ele lt. Hagen S. 1, ut. bo do. S. 2, uk. b. go Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 36 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. gz m. Opt. ⸗Schein Mix u. Genest RMA. 26, uk. gz Mont⸗Cen. Stein RMA. 27, uk. 8g Nationale Auto NM⸗A. 26, uk. 8z . RM⸗ Ml. 26, uk. 92 m. Dpt. Sch. .. do. do. 1926 uk. 82 o. Opt. Schein Neckar Akt. ⸗Ges. Gold⸗A. ul. 1928 Neckarw. G26, ul z] Rh. ⸗Main⸗Donau old, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 3s Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 . Elektr. Lief. MA. 27, ul. 97 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 61 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 8z VerStahl R M⸗AB . do. RM⸗A. S. 26uk. 82 0. Optsch.
o 0 2
e —2 8 — —
S — — —
Zuckerkrdbł. Gdi⸗
Adler Dt. Portl. em. 94, rz. 82 Allg. El. ⸗ G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2-6 do. do. 96S. Bu. do. do. 19009 S. 4 do. do. oS - 188. 5-6 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, x3. 8e Badisch. Ldeselelt. 19352, 1. Ag. A- Bank eleltr. Werte, fr. Berl. El. ⸗W. gh (68 w). 1901, 06, og, 11, rz. 82 .. Bergmann Elektr. 1509, 11, rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Brown Boveri 07 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1913, rz. 1982. Constantin d. Gr. og, 06, 14, rz. 1982 Dt.⸗Atlant. Tel. ox, O9, 10a, b, 12, xz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. O2, 0b Deutsche Cont. Gaß Dessau ga, rz. sp. 2 dogz, 9s, 9b, 18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, 63. 1982 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kabi? Eisenwerk Kraft 1 Elebtr. Liefer. 1900 do. do. os, 10, 19 do. do. 1914 Elektr. Licht u Kraft 1900, od, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, x3. 82 Felt. u Guilleaume 1906, os, rückz. 40 Gasanst. Betriebz⸗ . 1912, rz. 82 es. f. elek. Untern. 1898, 060, 11, r3. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 82 bit G růund⸗ besitz 08s, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 0s Klöckner⸗W., rz. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982 Kontinent. Eleltr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz6z Gbr. Körting 19608, O9, 14, r5. 1982 Laurahiltte 1919. do. 965, 04, rz. 382 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 19682 Leopoldgrube gig Linte⸗Hofmann 18981, M1 v. ,' rz. 82 Mannesmannröh.
und Zusatzdiv. f. 1925/29, 4 gusatz. In Attien konvertierbar mit Zins
Basalt Goldanleihe ,] 8 1.17 88h Harp. Bergb. RM⸗A1.
1924 unt. 8090 7 1.1.7 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19281 7
In Aktien konvertierbar ohne ZSins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 4
RM⸗Ql. 28, rz. 10 Zus.
Ohne Zinsberechmung
(ab 1. 1. 1928 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
li ix ach hened
2 — —
0. —— 2 — — — — —*
— — : 2 * —
8
S 2 R
—
— 8
.
99. 00,06, 18, rz. 82
Massener Bergbau Buder. Eis 96 rz sz Neckar⸗Akttienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 82 PhönirBghbo?, rzs2 do. 1919... ..... do. BSraunk 18, 32 Rhein. Elektriz. O9, 11, 13, 14, r3. 32 do. Elektr. Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeckssche Montanwiz,rzsz Rom bach. Hiltten⸗ wke. (j. Concordia Vergw.) 01, T5. 32 do. Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 82 8, Säch s. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 9g, 99, 01,08, 18, rz. 82 Siemens Glas⸗ indust. 92. rz. 82 Vulkan ⸗Wöi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 Bellstoff⸗ Waldhof 1907, rückz. 1932
— —
J 2 22 22 2222 22
— * 2 2
— —
* *
Kurs 69b 69h
R 6 8. 6 2, b S2, 5b —— 66, 26 6 G — B — * — — 80,5 9 — — , . K —— — — — 8
26 y2 6
66 .
76 6 6 . . e, . ö
—— — —
14 4A
8
8 do. Land 33 do. Land. 9g in
28uł. gig. 1.11.29
do. Roggenw. A. Rhein. ⸗West
Verlin, R. 1-— 11
Wences laus Grb
j . pe
do. do. R. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 5
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗ 3 3
Vdlkr. Rogg. Komm. Noggenrenten⸗ Bl.
23 — & CO G CO—— & Q cer
. Pr. Ksdbr Bi do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg. * Schlefische Bodenkr. Gld. Kom. Em 11 8641 Ld. Roggen Schleßw. - Hosstein. Ldsch⸗Krov. Rogg. do. Prov. ⸗Rogg. * Thüring. ev. Kirche ggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗ n g
Westd. Vodenkredi Gld.⸗Kom. Em. 11
o o en o O , D en, o e en
— km
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 56 g verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb.
I6, gs, oo, o2, rz. 82 — do. 1911 60 Bad. Lok. ⸗Eisenbahn
1900, ol, r3. 1932 — Berlin ⸗Charlottenb.
Straßenb. 1897, 1 18 0 Braunschw. Land. Eb. po
öl, ꝗslil, 9e, rz. 32 6 6 Brölthal. Eisenb. go, 00 1. Ahe in⸗Sieg. Eisenb. — Gr. Berl. Straßen⸗
bahn 1911, 1918 .. 180 Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84
kv. g5, og, 0s, Og, rz. 82 —— Hambg.-Amerika Lin.
Ol S. 2, 98 S. 4, rʒ. 82 O96. ß a Koblenz. Str. 00 S. 1,
O3, 95, 98 S. 2, rz 32 — Lilbeck⸗Büchen 02, rzs2 —— Nordb. Lloyd sss, ;
19894, 01, 0g 08, rz. 82 . Westl. Berl. Vorortb. 78
Gachwerte. Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-⸗8* — 6, 2h Hd. Cd. Elett. Kohle itz 6 — do. do. — — Bl. f. Goldkr. Weim.
Rgg.⸗Schldv. R. 1,
jetzt Thür. SH. B.“ 5 9, ß 9.5 a 3 i gn 266 zan
Hyp.⸗ Pfd. Ser. 11 85 . ver Roggenw. 23 8 106 1026 Broͤbg. Kreis Elektr.⸗
Werke Kohlen 6 2, 42 6 2 44h Braunschw. n Hann.
Hyp. Rogg. Kom.“ 85 6, S ⸗ ö, 9g i Breslau⸗Fürstenst.
Grub. Koöhlenw. f 6 19, 8 G —— Deutsche Kommun.
Rogg. 28 Ausg. * 8 10.56 10. 5 6 Dt. Landeskultur⸗
Roggen M* 85 9, 2b 928
do. do. do. 5 106,126 io, iz 6 Dtsch. Wohnstätten
eingold Reihe 111 6 — 2, Sõh Deutsche Zuckerbank
Zuckerw. Anl. 6 17, 2b 1746 Elektro ⸗Zweckverb.
Mitteld Kohlenwf 5 2b G c. 26b
Ey. Landesk. Anhalt
Roggenw⸗Anl. “ 7 — —
do. Do. 66 —— —
Frankf. Pfdbrb. Gb.
Komm. Em. 1 1 6 2,08 0 2, 06 a
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-81 5 1. 8, 9b 8.9 6 do. do. Reihe 4467 5 1. 9h 9b . Stein. 4 5 1 10 73h 10 5b Großkraftw. Hann.
Kohlenw.Anl. 4 5 1.2.5 — — — bo. do. 8 5 1.2. — — Großkraftw. Mann⸗
heim KRohlenw. ] 6 1.4.10 is 3a 16, d a db. do. 6 1.4. — —
ess Braunk. Rg⸗ A* 6 1.2 — — e sen ul hen 26. 5 17 86 96a ur- uNeum. Rgg.“ 5 1.4. 8 2h — an dg a. C. digg 3 L166 8259 83423650 Landschaftl. Centr. ogg.⸗Pfd. 10 1.4.10 10, 6h 10. 64h do. do. 6 24.10 6.46 6. 4d . i d. Köm. Em. 111 65 2. 08 6 2,098 9 Mannh. Kohlwal ss 5 6 — — Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw.⸗Pf.“ 5 9. 1h 98.065 a Mecklenb.⸗ Schwer;
Roggenw.- Anl. J
u III u. IIS. 1-5* 6. õh 6. 5b Meining. , .
Gold⸗Kom. Em, 11 2 0ogb 0 2. 06h G Neiße Kohlenw.⸗ A. F — — Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 41 2,06 ꝗa 2. 66h 0 Dldb. staatl. Krd. A. i mg r, ö e 6. 4h
spr. Kohle
do. do. . — 114 Pomm. land 3
Roggen⸗Psdbr⸗ 10, 16d ——
Preuß. Vodenkredit
Gld. Kom. Em 1 2 06b 6 2006
Preuß. Centr. Soden Roggenpfdb.⸗ 1040 10.498 do. , . 2 — I. i, . nn nst. Jeingld. R. 11 — — do. do. Reihe 18 . ——
— K. 6 gb b . *
8. 3h 6, 92h 6, 43h 6, 3b q, jõh 6. zoh 9.46 9.46 2.08 6 2.098 0 Jo6h g, ob 6, pb a 8 49d — gab a — — , . 2 . 2. 00 6 2066
Bulg. G. Hyp. 92
do. der Nr. 121561 do. Z er Nr. 61561
i e St. ⸗Al. 97 Egypti , ,. do. priv. 1. Irz. do. 26000, 125008 Els. Lothr. Rente
do. d/
Mexikan. Anl. 90
Norw. St. ga in Dest St. Sch
do. Papierr. in fl io Portug. 8. Epeß, f. 8 Rumän. os m. T.
Schwed. St. ⸗A. 89
Schweiz. Eidg. 1 do. bo 3
Türk. dm. Anl.
dog ollobl. 118116 o. 8 19
Ung. St. ⸗R. 18***
do. Kron. ⸗Rente do. St. R. M7 in . d
do. do. er u. 1er ð do. Grdentl.⸗Ob.
i. G. Nr. 16— 28 u. 27, ** . CS. Nr. 42 — 48 u. ** i. C. Nr. 19 — 38 u. 26, ** i. K. Nr. 88 — 87 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen
S5 Pariser Vertrag⸗ Stücke.
2. Kreis- und Stabtanleihen. Mit Zinsberechnung.
7 mel 1927 är n h
Budapest 14 abgst. Christiania 1908
n lo, in. Colmar(Cisa o] 4 Danzig 1 191 4 Danzig (Tabal⸗ Gnesen ol, oc'm. T Gothenb. 90 S. A
Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10,
Hohensalza 1897 Kopenhag. v2 in.
Krotosch. 1900 S. Lissab. S6 S. 1, 2* do. 400 6
k 16. 20.
Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 23 do. do. Rogg. 23 rz. 31.12.29 m. 136 do. Ldsch. Roggen
Zwickau Steink. F
Ausg. Fb 23
Aus ländische. Danzig. Rog . Briefe S. A, A. iuz*5 ff. 81.1.7] 7, 1b
FA für 1 Tonne. 4 für 1 3tr. 8 Mνι für 190 f. 1 g. 2 f. 1 Einh. f. 1St. zu 16,18 4.
Auslãändische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer verfehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1ꝗSeit 1. 1. 17.
51. 7. 19. 5 1. 10. 19. 1. 11. 19. 5 1. 12. 19. 51.1. 10 1. 2. 20. u 1. 8. 20. Æ 1. 6. 28. 6 1. 7. 24. i 1.4. 5 12 1.14. 1. 28. * 1. 7. 35. * 1. 9. 239. A 1. 4. 29.
Bern. Kt. A. 87 lv. Bosn. Esb. 148
do. Invest. 14 8
*
bo. do. 02m. T.. K do. do. 95m. T.. K 4
25er Nr. 241561 bis 246660 6
bis 186560 6
bis s66s0, 1er Nr. 129000
do. 2809, o Fr.
S e r d e e S 2 * &
mnl. St, ⸗Eisb. rlech. 44 Mon. 1 do. S 1881. 83.. 1
2 de X 2
ent. in Lire bo. amort. S. 5, in Lire
S
vo. 1899 abg. do. 1902 in do. 1904 abg.
do. 1888 in 6
—
e. do. am. Eb⸗A. ]! do. goldrent/
10006uldG** do. 200 Guld G * do. Kronenr. S, u do. Hv. R. in K. do. do. in K.? bo. Silb. in fl
— 0 2 e.
do. 18 ukv. 24 * 4 do. 89 äuß. i. * 4 do. 1890 in *I 4
do. do. m. Tal, Ef. Z.
do. 1891 in MS *. do. 1894 in Æ *
.
do. do. m. Tal, if. Z.
do. 1896 in 6 2 bo. do. m. Tal.? do. 1898 in 21 do. do. m. Tal.? do. konv. in. 16 do. 1905 in Kn do. 1908 in * do. 1919 in Æ * do. vereinh. Rt. Os do. do. do. 18 do. do. do. 89
E 8 . , , . . 288 D 23
do. 1886 in KA do. 1899 in 4 do. St. ⸗NR. O4 1.44 do. do. 19061. do. do. 1888
do. Eisenb. N. g)
do. do. 88 10 do. kons. A. 18901 bo. unif. os, Os 1. do. Anl. os i. Æ n d. do. 88 * do. 1908 in Æ10
do. d do. 400 , e f
do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910
do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er
C 0 Q, O r, e m D . e e . . e . . , , =, , oe oe e, ee Oo oe oe ee o . de 2 e
8
do. 95 m. T. in 4 4 do. 98 m. T. in. 4
do. gi. . gt. 1.8. 38 . jetzt Oz
Monop. ) 27 Mi. CG] 6 do. 1901 m. Tal. 6
in A 89 do. 19066 in 4 4
nh, n,, N elsingforsooi. 4A o. 1902 in 4K do. ...... in 4
— w D .
*
fr. Inowrazlaw
29
do. 1910 11 in do. 1886 in 4K do. 1895 in 4
- n m ee o = m.
Erste Beilage
* Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. 114.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt. j)
keutiger Voriger Kurs
1929
Mit Sachsen bestãnden Abmachungen,
Berlin,
// / r eeeeee../;..........;.;.;.;./
schaft die Aechtung der deutschen Wissenschaft in der Welt nach er „Vorwärts“⸗Artikel eder eines deutschen Gelehrten sen Namen Anspruch habe. (Unruhe.) Abg. Dr. Mose (Soz.) erklärte, daß auch er den vom Abg. anstandeten Satz in der „Vorwärts⸗3 könne. Er sei nicht für den Vorwärts verantwortlich, aber das Recht der Kritik könne man seiner Partei nicht absprechen. In einer Zeit, wo Tausende von Kindern hungrig müßten, könne man wohl fragen, ob es nötig sei, hohe für Veröffentlichungen auszugeben, die wissenschaftlich vielleicht er Gegenwart
Wissenschaft
Zweigstelle ändern das
dem Kriege tamme sicherl er auf diesen
nicht aus der einseitig zu Reich nicht Auf weitere Fragen erklärte Ministerialdirektor Dr. ch⸗technische Reichsanstalt zu einer Aus⸗ eich den anderen großen altet werden. a — Pläne aber noch nicht verwirklicht ei den Kapiteln für die „Filmprüfstellen“ verlangte Abg. Dr. Schreiber (Zentr.) baldige Vorlegung der Novelle örderung des Lehrfilms. charf das Verbot des Films über den Mittel- Ih Sogar die Reigentänze des Königin⸗ Luise⸗Bundes seien als militärisch gewertet worden. Der Redner begründete einen Antrag, eine Neuregelung der Besteuerung
der Richtung, die neuen Lehrfilme ie Filme von kultureller Bedeutung n. Abg. Ma slowstki chmutzgesetz und machte
hohen Steuerbelastungen diese Vorlage wirken müsse. Durch ge⸗ eignete Sparmaßnahmen werde die Vorlage überflüssig; seine Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) raktion dar, nach der, wie er hoffe, leibe und nur ein Glied die die Sanierung des iederaufbau des Etats einleite, wie angekündigt habe. ; :; Einkommensteuerfreie l in den Vereinigten Stagten. . elgien und in Frankreich. Für die Reichs⸗ andelt es sich um einen außerordentlichen einmaligen ine Sanierung der Finanzen hält jetzt auch der Ab Die deutschnationale Fraktion i also von dem Gedanken eines Defizitetats abgekommen, was i begrüße. Finanzen sind eine Angele aus der Parteipolitik ausscheiden müs auch schon als Abgeordneter vertreten habe. klärungen über das weitere Finanzprogramm aufge n jede Ausgabeer sprochen und steht und fällt mit der Erklärung. Na r Pariser Verhandlungen wird die Reichsregierung ein um- endes organisches Programm über die gesamte Finanzpolitik voörlegen, das ohne Rücksicht auf den Aus alle notwendig sein wird. einem positiven Ausgang wird es sich darum handeln, außer⸗ und organisatorische Fragen rwerbslosenfürsorge sollen durch amm die dringendsten Anstände beseitigt werden. r Erfahrungen, die dann vorliegen, wird die ofortprogramm eine Novelle zum Arbeits⸗ Detallierung Gestaltung dem Ausgang der Verhandlungen in Paris abhängen muß. Abg. Heinig (Soz.) wies unter gro bils Sowjetrußlands hin, das jetzt so sogar mit steuerfreien
mann, daß die kunftsstelle ausgebaut wissenschaftlichen Reichsanstalten ausg lage könnten die
in, ü ü St. zu 3h M Partei beantrage die Able er hifigen legte die Stellung seiner diese Vorlage eine einmalige Vorlage in der Reihe Kassendefizits und den der Finanzminister es : Reichsfinanzminister Dr. HilUäferding Anleihen sind die Re vorgekommen auch in
nahmen sei, zu Bett gegen
zum Lichtspielgesetz und bg. Berndt (D. Nat.) kritisierte deutschen Stahlhelm
in seiner Etatrede interessant nichts nützten, vorwärtstreibende Sei es nötig, nach Nordamerika zu fahren zum Studium der dortigen Teppiche? Der Redner verteidigte seinen Artikel, in olche nicht notwendigen Reisen und Untersuchungen In Deutschland werde viel zu viel gedruckt. e hätten viel zu viel zu sagen gegenüber dem Haupt⸗ r wünsche keine Streichungen an diesem Titel, aber (D. Nat. stellte fest, . . treichung von einer Million an diesem Posten für bedauerlich halte. Da die Länder für die Wissenschaft nicht genug täten, müsse das Reich ein= ten. Die Notgemeinschaft wirke außerordentlich wertvoll. Reichsinnenminister Se vering teilte mit, daß er im letzten Herbst in einer Körperschaft aft habe abwehren müssen. aß die Not
eichskulturpolitik darstelle und da
behandeln,
ilms herbeizuführen na euerfrei zu lassen und öchstens mit der halben Steuer zu bele (Komm,) bekämpfte das S den Prüfungsstellen wegen ihrer Tätigkeit Vorwürfe. Der Rund⸗ en Kirche zu 99 Prozent beherrscht. (D. Nat.) bat um Auskunft über die von Schund und Schmutz. Man werde ein Schlag ins Wasser Es seien 61 Verurteilungen darunter befänden sich 16 gassenerotische und homosexuelle ten, und es sei wesentlich, daß ein Teil derselben nach er einjährigen Verboötsfrist nicht wieder erschienen sei. Feststellung verdiene auch die Tatsache, da zugegeben habe, daß nicht ein einziges Wert, von der Verurteilung betroffen sei. Lägen die verbotenen so würde sich gewiß keiner der er Schriften einsetzen wollen. Das tenz. Alle Befürchtungen dem von seiner
i n te Hergt für eine Notwendigkeit. 1. 8. 28. enheit, die im wesentlichen en, ein Standpunkt, den ich . unk werde von der katholis Abg. Berndt des Gesetzes zur Bekäm abe seinerzeit gemeint, in. Das Gegenteil sei der
eine andere Verteilung. daß anscheinend auch Dr. Moses die
Regierung hat sich bereits ge
griffe auf die Notgemein⸗ änder seien der Meinun t noch eine Notwendigkeit sei. otgemeinschaft die breiteste Basis
wir diese breite Ba Wir könnten die Wissenschaft und Forschung renzen des Reiches seien Gelehrten seien die Pioniere für die Eine gewisse Unzu⸗
Verhandlungen in jedem
ordentlich wichti llterarischem
gesetzgeberisch zu
. . ; eichsregierung dem ,, esetz
e finanzpolitis
Schriften hier im Kollegen auch h Gesetz wirke allein
—
schmälern sollten.
nicht an Ländergrenzen binden ür eine die
ᷣ n durch seine Exi ien grundlos gewesen. Genau so werde eichstheatergesetz sein. Abg. Dr. R erndt, seinen Antrag be⸗ ms zurückzuziehen, da diese Frage vor den Steuer⸗
er amerikanische Film sei weniger Kultur⸗
und dem laufe das Publikum nach. Der Tag chöner Gedanke gewesen, aber anscheinend nicht ür die Beurteilung der
x88 — — — 1— 1— de O = — O
Völkerverständigung in der Kulturpolitik. friedenheit über die Geschäftsführung der Notgemeinschaft liege vor. Ihm schwebe eine Art Oberkuratorium im des Innern vor, das die einzelnen Forschungsinstitute des Ministe⸗ riums, die Kaiser⸗Wilhelm-⸗Gesellschaft und die Notgemeinschaft, mit den Vertretern der Wissenscha unter einem Dache vereinige. Er ißtrauen gegen die ent der Notgemeinschaft Sch Organisation der Notgemeinsch stellungen, als ob den alten Gele Beihilfen zugewendet würden, und erklärte, daß im Gegenteil die Jugend zuerst bedacht würde. Die Kontrolle werde Kritik sei erwünscht. Selbständigkeit
artei beantragten (D. Vp) emp züglich des Fi ausschuß gehöre.
als Sensalionsfilm
22 82
ahl dem Abgeordneten
,
ir. Lar. 90 1,60 3. 22 J do. . 69 eichsministerium
Ital.
86
er Heiterkeit auf das Vor⸗ che privilegierten Anleihen,
winnlosen von 50 000 und 100 000 Rubeln,
für das Privatkapital ausgebe. Abg. Ende (Komm.) suchte
daß Sowjetru assung habe. eien es aber nur für die Uebergangszeit. eichsrat die Kann⸗Vorschrift beantragt, der eichsfinanzminister könne mit Zustimmung des Reichsrats in der gleichen Weise die Schuldverschreibungen der Länder bis zum Gesamtbetrag von vierzig Prozent der für das Reich ge⸗ zeichneten Anleihe von den fraglichen Steuern befreien; auf das entfallen als bei der Verteilun
gabe der Bevölkerungszahl au
das Land entfallen würde. Als Vertreter des Reichsrats bemerkte Vorschläge des Reichsrats Preußischer die Last aus der Befreiung entlichen nicht
des Reiches und der Länder itte, die Streichung von einer aft aufzufassen. midt⸗Ott erläuterte die einigen Aus⸗
— 2 26
J
2 . 3
recht zur Auswirkung gekommen. g ͤ Wirkungen des Schund⸗ und Schmutzgesetzes reiche die Zeit noch bg. Dr. Anna Ste
n auf Grund des S
31
Million ni NRotgemeinf
53
ganz andere habe auch Rußland, sie Im 5 1 hat der
2 —
mann (Soz.) kritisierte die und⸗ und Schmutzgesetze ichen Zweck verfehlt hätten. Wenn der deutsche t recht aufkomme, so lie, entimentakität dieser F steraldirektor Pellengahr erwiderte, dem Lehr⸗ und Kultur⸗ ilm sei bereits durch die bekannten Reichsratsbestimmungen aus em Jahre 1925 entgegengekgmmen. An diese Abg. Siegfried (Wirtsch. eine Revision des Lichtspielgesetzes, das völlig veraltet Lustbarkeitssteuer ertöte den Film. (D. Nat.) erklärte, niemand könne behaupten, da Schund⸗ und Schmutzgesetz die geistige Freiheit
Abg. Cöwen stein (Soz) erinnerte daran, daß ähne ausgebrochen habe. chriften seien vollkommen veraltet. Gerade zum Schutz der Jugend sei es dabei gar nicht gekommen. Die Verhandlungen des estaltet werden. chwerden über B
Entscheidun ihren eigent gegen den amerikani recht viel an der kit
* 0 2 7
e das wohl me. Mini⸗
i scharf geübt. Die Kontrolle dürfe aber nicht in die — r t wissenschaftlichen Arbeit bitte, die Freiheit der Selbstverwaltung der Notgemeinschaft zu Abg. Dr. Schreiber (Sentr) erinnerte daran, daß itze der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gesellscha e Präsident Harnack stehe, ein evange zeige die hohe Bedeutung der eigentlichen Geisteswissenschaft. In der Reichsverfassung seien die theologischen erhalten, also müsse auch die Notgemeinschaft berfassungsmä
Dr. Runkel (D. Vp.) erklärte, h sei leider in diesem Jahre notwendig, er hoffe aber, daß sie später wieder zugesetzt werden könne. äußerte Bedenken ontrollinstanz (Soz.) verteidigte di
eingreifen.
882 * * *
einzelne Land darf nicht
des Gesamtbetrages nach orschrift sei die
6.) forderte
— — *
Regierung gebunden.
221 C CC S — D
de k x .
r Begründung der cer n 6 fen 83 inisterialdirektor Dr. Brecht, da isher Ther lege, Da von der Einkommensteuer sondern die Länder treffe, weil diesen ja 75 v5 der Einkommen⸗ steuer zustünden. Der Ausfall an Einkommensteuer betrage jährlich ischen sieben und vierze is zehneinhalb Millionen den Ländern jä chweren Nachteil auf ihre Kosten der Vorlage abgefunden, weil auch besseren Vorschlag hätten machen können. Außerdem Anleiheverhandlungen der Länder durch die brochen. Dadurch kämen einige Länder in rigkeiten. Hier müsse im Notfa des Reichsrats sei sehr milde, denn er mache die Ausgabe einer usätzlichen Anleihe im Einzelfall von der Zustimmung des Reichs finanzministers abhängig, vollberücksichtigen könne.
Abg. Dr. Strat durch das eeinträͤchtigt
— — 2 2 * 3 823 8 —
2*SSISSISSEBEESd -
das Reich, rofessuren aufrecht⸗
worden sei. ; seine Partei dem Gesetz die Die meisten der verbotenen
hochstellen.
senschaften ie Streichung von einer Million
also fünfeinviertel ich entgingen. Mit ch die Länder
n Millionen, so da
rüfungsauss Abg. Siegfri kott gegen Filmtheater au inisterialdirektor Beschwerden Prüfstelle nicht eingelaufen.
sses müßten öffentlich irtsch. P.) brachte Be⸗ Anregung privater
es Ministers, eine Dr. Löwen das natürlich nen eingreife.
u schaffen. . ; ; dee des Kontrollorgans nicht in die wissenschaftliche Arbeit des einze z reiber (Sentr) erwähnte eines Defizits von zwei bis drei Millionen der e gerade für die naturwissenschaftlichen nischen Kreise usw. staatliche Apparate in großer zur Verfügung stelle, aber selbst im Besitzꝝ e Vermögenswerte. — Mai wird die Beratung fortgesetzt.
ltsausschuß des Reichst des 3 H des ei
225 23*
roße Kassenschwie⸗ en. Der Vorschlag
ö *
2 * s =
geholfen wer Berichterstatter Dr. S der Andeutun Notgemeinschaft, daß dies Kreise, die ke
Im übrigen müßten die Prüf- stellen ihre Tätigkeit auf die vorgebrachten Fälle beschränken. — Beim Kapitel „Reichsverlagsamt“ wies auf Anfragen Ministe⸗ darauf hin, daß eine Zentralisierung eichsverwaltung bereits in gewiß Vor Abschluß von Verla Reichsinnenministerium gutachtlich zu hören.
Abschluß von Verlagsverträgen zwischen Reichsbehörden und Privatfirmen seien in Vorbereitung. . tralisierung der Verlagsgeschäfte ständen die Entschließungen des nicht ohne Not die wirischaftlichen
2
der dabei die jeweilige Daraus könne kein Unglück Versagen Sie uns die Hilfe nicht; Abg. Graf We st arp (D. Nat.) stellte abschließend fest, daß die Erklärungen des Finanzministers nicht die vom Abg. Hergt
Der Finanzminister habe lediglich die bekannten Aeuße⸗ en wiederholt, wonach je nach dem Ausfall, der Pariser andlungen ein Finanzprogramm und ferner für die Arbeits⸗ losenversicherung ein Sofort⸗Programm und danach eine No⸗ Ueber den Inhalt der zu erwar⸗
rialrgat Dr. Kaisenber der Verlagsverträge der Umfange erfolgt sei.
83282 D dT = d = de =
habe also eigene gro wurde vertagt.
Der Haus unter dem Vor des Etats 19
ie Abstimmung verträgen sei und Sicherheit ichtlinien für den 2 ͤtz am 15. d. M. n z.) die Einzelberatung . 1 chs innenministerium s beim „p hysitglisch⸗techwische Reichsan st alt“ fort. i h Dr. Schreiber (8.) erklärte, daß das Gelände und die Gebäude der physikalisch-technischen Rei völlig unzureichend seien. Das groß ̃ eichsinstitut drohe abe die Reichsregierung keine vorsorg trieben. Die etappenmäßige Verlegung nach au sei notwendig. Ministerialdirektor Dr. Pe mit, daß die Geländef Stadium getreten sei sei festgestellt wo Frage die wiss Die Regierung hoffe schaffen zu können.
eimann Einer weitergehenden Zen⸗ Reichstags entgegen, wona Betriebe des Reichs ausgedehnt werden sollen und dur esetzsammlungsamts (jetzt Reichsverlags⸗ n Verleger nicht geschädigt werden dürfen. — Bei der „Technischen Nothilfe“ fragte Abg. Petzold (Wirtsch. P.), ob bei den Streichungen die Nothilfe noch aufrecht⸗ erhalten werden könne. nach den Streichu Mit einer an beschließe die StreichuUn Gefahr eines Eisenoahnerstrei Der Redner beantca 2726 Millionen die beabsichtigte nehmen mit einem vom nehmen. Ministerialdirektor Dr.
C — 2220 D
& S & , , = = e do d L = 20
velle vorgelegt werden solle. tenden Vorlagen habe er nichts gesagt. Die vom A verlangten Richtlinien für die Finanzreform und für die Reform der Arbeitslosenversicherung seien ausgeblieben. . Anhalt für die Richtung, in der diese Reformen sich sollen. Die Deutschnationalen könnten dazu umso weniger Ver⸗ trauen haben, wenn sie die dauernden Differenzen zwischen dem chen Fraktion berücksichtigten. hnen, zumal auch dafür keine egeben sei, daß sich selbst bei Annahme der Vorlage nicht ähnliche Vorgänge wie jetzt in Zukunft, vielleicht schon am 1. Fuli wiederholen würden. — ;
1 über die Auflegung der Reichsanleihe angenommen. Der srats wurde bei Stimmenthaltung der Deutsch⸗ Desgleichen wurde 5 2 über die Veräuße⸗ ktien der Reichsbahn an antrag der Deutschnationa timmrechts der zu veräußernden ö gesichert werden soll. Der von den Deutschnationalen be⸗ antragte 8 3 wurde abgelehnt. ; Plenum wurde Abg. Bernhard (Dem.) bestimmt. — Der A echung des Titels „Not i aushalt des r. Schreiber
legerische Tätigkeit des
von Hermann private Betriebe un
u verkümmern. Leider iche Geländepolitik erhalb von Berlin lengahr zur Frage Reichsanstalt in ein akutes der letzten Sitzung des Kuratoriums schub in der Lösung di talt beeinträchtigen müsse. eländeaustausches
eschaffene R
Abg. Berndt (D. Nat) erklärte bleibe, sei nur noch eine Scheinnot⸗ nne man sie nicht aufrechterhalten. trotzdem erst kürzlich wieder die heraufbeschworen worden sei. en vorjährigen von gierung zu ersuchen, der Organisation nur im bestellenden Ausschuß vor⸗ e nz el: Der Minister hat othilfe aufgegeben, ihre Organisation ent⸗ n dieser Um⸗
che Nothilfe zurzeit.
etzung der sächlichen Ausgaben hlung der libr deen iegenden Jahren gezahlt ntrag der Regierungsparteien,
n
= = C 6s & & R -
Kabinett und der Sie müßten daher die Vorlag
G8 A8 0 0 d 8 s d .
—
ozialdemokrati
8
e er 5
d de w dr
den Ansatz öhen und die
öhe der An
ö n. Abg. Dr. Moses (Soz Auskunft über die Pläne für die Arbeit dieser Anstalt. Kapitel wurde entsprechend den Kompromißanträgen in seinen sonaltitel werden später im Zu⸗ m Titel „Reichsarchiv er⸗ f eine Anfrage des Berichterstatters Dr. (Zentr) Ministerialdirerktor Pellx itarbeiter zu den
ießlich der rsorge, schilderte auf An r (gentr) der Direktor
In der Abstimmung wurde
D 8 3
CHN
Busatz des Rei nationalen abg rung der Vo mit einem bleiben des
— —
er Technischen rechend den Etatstreichungen umzustellen. tellungsarbeit befindet sich die Tech rüfung ist noch nicht abg vermindermn nötig. Rech
Sachtiteln gestaltet. sammenhan widerte au
8
nommen, und wonach das V . X. Rr. I -— 21 i. ktien beim Reiche 1. 8. Nr. 21 — 28 n,
r Caisse⸗ Commune. n etwa zwei zu ür Kriegerperluste und
e ,
ieses Amtes, den Stand der Arbeiten zurzeit im wesentlichen ie Lage der Gräber die Be⸗ ten namentlichen, end⸗
der militãris eins sei. — t ergräber“, ein
gn 5 9 heimer Oberregierungsrat Hornin auf dem Gebiete des Gräberna neben der Auskunftstätigkeit über richtigung der uns von Frankreich übersa n Listen über etwa 460 000 namentlich bezeichnete deutsche „Daneben läuft die Berichtigung der ans übersandten Gräberlisten. Abg. te, ob man mit den sogenannten Gräber⸗ g. Clara Bohm⸗ ng der Angehörigen
rregierungsrat teilte mit, daß die Fürsorge für die Gräber im Auslande, ins⸗ besondere der Zustand der Gräber und der Friedhöfe uswärtigen Amts gehöre und Mittel hi lf iter wurde mitgeteilt, daß riedhöfen die Namen der Gefall Kreuzen völlig verstümmelt wiedergegeben seien. ng dieser verstümmelten Namen erfol auf Grund der von dem der französischen Grä n s rabkreuze, die ung 0 müsse. Eine Kontrolle über die läßlich der zahlreichen Besi Delegierten des Zentralnachweisamtes alljährlich vorgenommen oll beim Kriegslastenetat fortgesetzt werden. . Beim Kapitel „Landesvermessung und Reichskarten⸗ stelle“ erklärte auf Anfrage Ministerialdirektor Pe llen Reichskartenstelle
ich tt ür das Zum Herichterstatter für da che Bedenken gegen die
aus diesem Titel, die auch in den zurü worden sind, bestehen nicht. Der die Mittel für die Technische Nothilfe auf eins Milllon festzu⸗ enommen. — Bei der „Studentischen Wirtschafts⸗ ich Abg. Dr. Strathmann (D. Nat.) gegen und beantragte im Gegenteil eine Erhöhung — Dr. Löwen stein (Soz. wendigkeit der Kürzung. Na Dr. Schreiber (Zentr Ministerialdirektor ere Ausstattun Jahre seien Mitte Auslandsarbeit verwendet worden. entralstellen für akademische r ung mit den beteiligten Reichs- und Länder⸗ behörden. — Den Titel Maßnahmen zum Schutze der Republik“ u streichen, da die Republik ; ; ine Partei sei auch gegen ie Mittel für die Feier des Verfassungstages, weil sie miß⸗ braucht werde. Sei der neueste Flaggenerlaß wirklich vom Innen⸗ n Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat. ür solche Feiern etatwidrig. e r. ragte, ob aus diesem Titel ländische Korrespondenzen unterstützt würden. keine Korrespondenz Unterstützung bekomme. Zeitungen und Korre⸗ tatsjahr keine Subventionen aus üglich der
sind im Vor⸗ inister des Inner
innenministeriums über. i be Hentr,) stellte fest, daß andere Länder große Summen für die flege zur Sicherung esens auswerfen.
en, wurde an 11 — e“ wandte Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 96, gel. Bu lar. g6 Uv. in S
zum Aufbau Um so schmerzlicher bh s Fonds, die in das feine engmaschige Gewebe triebes eingreife. Nach Lessing solle alle Kritik Dieses Kriterium vermisse er bei an werfe der Notgemeinschaft Cliquenwirt⸗- denn im freien demokratischen achausschüsse im Februar neu ge⸗ eine nene Lebensform auf, eine die vielleicht no Der Vorwu
edauere er ͤ bedauerte die Not⸗
usführungen der Abgg. und ren , fbr en, 9 die Finan
ecke der akademischen inisterium stehe hin⸗ uslandsarbeit in
die Kürzun des Wissenschaft schöpferisch un
Ungerechterweise lverfahren seien jetzt die
Hier baue si und Selbstverwaltung,
viel Kontrolle statt zu wenig über sich h er Ueberalterung könne vielleicht mit mehr Recht noch den Man solle angesichts der Leistungen, gerade nwesenheit von em Vorwurf vorsichtig sein. emeinschaft machten nur einen kleinen Teil ] er Redner erhob schärfsten Einspruch gegen schrift aus Gelehrtenkreisen im „Vorwärts“, die von dem r. Dryander bekundeten starken katholischen Interesse in Dieser antikatholische Affekt, der nnd „Vorwärts“ äußert, sei zurü Zs sei viel wertvoller, große deutsche Gemeinschaftsarbe zu fördern. Abg. Dr. vgn Dryander (D. at.) forderte, daß die Notgemeinschaft von sämtlichen deutschen Parteien gemeinsam Der Abg., Moses habe leider verlangt, Das sei mit Wi
positiv sein. aslene um engahr, des Titels nicht
aus diesem Fonds für
Strath⸗ h im letzten
— *
mann (D. Nat.) fra
ten in Ver
wählt worden. verwies au
Selbstorganisation . Ja r.
ichtlich der
re in Anspruch ne R tändiger F
der Kriegerg
Berndt (D. Nat.)
beantragte Ab mehr brauche.
tzt keinen S
Reichstag treffen. der alten Herren, g und Harnack, mit so landsreisen der No ihrer Arbeit aus.
kee e en iegslastenetat ausgeworfen seien. in der Tat auf vielen 3.
esichts der
minister erlassen?
durch die fran⸗ entralnachweißamt her (Zentr.) listen, und zwar hr alle drei
tigungsreisen, die von
tungen oder in⸗
der Notgemein ernhard
aft spreche. ich in der Zuschri ö
em) forderte, da inisterialdirektor spondenzen sind im letzten Fonds gegeben worden. Der Flag vom Reiche bezuschußten Gebäude ist ni minister erlassen worden. jahr 47 000
rneuerung der r. Menzel:
83
getragen werden müsse. Die Aussprache aß Parteivertreter darin schaftsbetrieb nicht verträgli
Luxus des Pergamon⸗Museums. Er vergesse, daß
nn i, . m, f
in müßten. erfassungsta
Der „Vorwärts“
47 000 Mark gusgegeben worden. vertritt die Auffassung, daß der Schutz der Republik besser nicht
2 e. 11. a. 1.1. 11, S. 2 1. . 1. 7. 11.
Verschmelzung