7 . Vierte Anzeigenbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 18. Mail 1929. S. 2. IV. Kraftfahrzeugversiche ö ̃ ü X
Welle er gere licher ng * 4. Rücklagen für schwebende Versicherungsfälle: R , en, m ,, . g ichen
. . Einnahme. RM 8 R der Feuerversicherung. .. . .. 837 892, — (17059 Vüffe dor.
1 Ueberträge aus dem Vorjahre: der Einbruchdiebstahlversicherung ... 14737, — Bilanz per 31. Dezember 1828
; a) sür noch nicht verdiente Prämien . ...... 21 210 74 der Glasversicherung. . .... 19632, 44 ⸗
b) Schadenrücklage ... w 558640 26 850 74 der Wasserleitungsversicherung — 5156, — Artiva. 4. 5
2. Prämieneinnahme abzüglich der Rückrechnungen .. 308 334 55 der Transportversiche rung (Berlin) . . 660 900 1 527 41744 Nicht eingeforderte Kapital⸗
3. Ne benleistungen der Versicherungsnehmer. .... 136307 der Kraftfahrzeugversicherung ..... . 22 228 — ö 112 500 —
4. Kapitalerträge: der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung: Barbestůnde...... 27 429 97
⸗ J 261768 a) beim Deckungskapitalstock aufbewahrt. I8 689,15 Veh ten 48 127 37
; , e, . 13617 2 802 85 b) sonstige Beträge.. ... . .. 1 614 148, — 1 632 83715 3 182 482159 Einrichtung; . 1244, —
J 86 C639 7] 5 ö . ö. 1180 630 - — Abschreibung 12434 1
— IJY„ Fs JZ 6. Hypotheken und Grundschulden auf den Grund⸗ S8 O65
J . 14 700 — . = ee
Kö Ansga be. ö. J — — yx: Vassiva. . 1. Vüchoersicherungsprämien .?... 163 sag 07 8. Sonstige Passivoaa. Aktienkapital! ..... 160 000 —
ö 2. Schäden, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: a) Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen: Reservefondzz .. 10 000 —
d ö 79 28312 Thuringia (Erfurt) .... . S591 Gad, G0 Selbstversicherungsfonds. ooo =
p) zurückgestellß⸗.. .... JJ 22 2238 101 6usi2 Transportabteilung (Verlin). . . 155 958. 92 1 0 00262 . . n, , 1 6312
3. Prämienüberträge, abzügl. des Anteils der Rückver⸗ b) Guthaben Dritter: swinnz u, Verlustrechnung: ö 61 802119 Thun rin gig (rfnt); 15386 337 39 . ver 1
ö. 4. Verwaltungskosten, abzügl. des Anteils der Rückver⸗ Transportabteilung (Berlin). .. 50 637,87 207 075123 Reingewinn 1925 531755 142713
⸗ siche rer: . . . e) Guthaben der Pensionskasse der Tẽscssschaftẽé= . 6.
. ) Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten usw. 386 384 02 ö J ö 33 o84 61 188 0508 34
4 ) sonstige Verwaltungskosten.... . 411 60627 78 193 20 d) Rücklage für Vergütungen und Unterstützungen 3 513 45 Gewinu⸗ und Verlustrechnung
nern JJ 656 25 e) Nicht abgehobene Gewinnanteile ver 31. Dezember 1928.
4 . 3 . 99 K K
. . 2 M
. W Zusauntenstellung des Geiautgeschäfts. aus dem Jahre 1928... 76 20 ,, .
1 Hö . ; aus dem Jahre 19227... 379, 80 S802 80 1 802 42871! Steuern... 9170 36
t Einnahme. RM J RM 89 ,, Abschreib Emnricht 1245 —
J 1 P tr 5 e hori- 323 Nov 8 9 9. Kapitalrücllage d , . 900 600 — 1 re . auf „inrichtung 13
ö ö Ueberschusse des Vorjahres... 400 14216 19. Desonbere Iiclagẽn: Reingewinn. ..... 116713 1. Feuer⸗, Einbruchdiebstahl⸗, Glas,, Wasser⸗ . k ö Jö 26 604 72 leitungs⸗ und Valorenversicherung ..... 681 27260 . ö, . ö , . j0 oo. 2 708 oss a Haben.
1. Unfall- und Haftpflichtversichermngs.. ... 169 83788 versi herung ( . J , Vortrag per J. Januar 1928 2209 20 . 11I. Transportversicherung ...... 07 938 61 II. Ueberschuß des ,, laut Zusammenstellungz . a Vonorare ...... 2a 535 67 ö . . . Do din sd der Gewinn- und Verlustrechnung ...... 1135 82659 , 70 39
ö V. Kraftsahrzeugversicherung (abzusetz. Verlust). 6 639 71 So 40879 Gesamtbetrag xs 345 302 oz , 3 3. Kapitalerträge, bei den einzelnen Geschäftszweigen Erfurt, den 31. Dezember 1928. . 19. ⸗ verrechnet.... J — — Die 6ersicherun gogejellfcharft Zhuringia. , 1929. 4. Gewinn aus Kapitalanlagen: . Sto ck. Rollert. Schnell. i ö . n a ,, ,, ne en ene , a . es Vermögensausweises mit den Büchern bescheinigt: Bilanz am 31. 1928. 5) buchmaßiger /- 160067 28 237 37 Der Prüfungsausschuß. Fritz Wolff. Otto Schübel. 6 Dezember 38. ) soustiger Gewinn.. . 2776575 2A. Hermann, Rechnungsprüfer des Verwaltungsrats. Akrtiva. 5. Außerordentliche Einnahmen.... Us 8. UI 30 000 Der vorstehende Rechnungsabschluß ist von der Generalversammlung der, Grundstücke. . 63 700 — Gesamtbetrag 1369 690 84 Aktionäre am 14. Mai 1929 genehmigt worden. Jö ö 95 . . Ausgabe. — — zreibung 2300. — — 1. Abschreibungen auf: ö 17089] ⸗ 7492] Werkeinrichtung 20 583, 74 ) Grundstücke . ..... J Bilgus ver 19283 der Firma Bilanz rer l Dezember 1928. ibschreißung 65664 n S - vj Einrichtun gsgegenstände .... .. 7 7 81 Sz s6s J. G. 661 ö A. G. 7 RF J Inventar und 9 e n,, . N 100116 os 6e l m er Geb idetonttsa 6 Mohiligr. .. 2 644,33 ; 2. Verlust aus Kapitalanlagen: . Attiva. RM . ,. J 1457 — Abschreibung ; Ln gs 1300 — a) Kursverlust: . Grundstückzko 4 141 = Finrichtungskonto. .... 600 = Fuhrpark... 5 185. 13 J . rundstücks konto... —— ö ; ö 830 J , ,, k ö . a 900 Maschinen⸗ u. Geschirrkonto 213 goo — 9. ; Werkzeuge und h sonstiger Verlust 1 . 1 4 0 2 — 2 2 cq,o . 18 35 64 130 227 07 . k 1852 84 , nin 9 * 9 Utensilien . 2042,16 2. Gesamtüberschuß und dessen Verwendung: . Debitorenkonto ... . 186 644 65 Bib lben bern n, . z 4 223 16 Abschreibung 2041, 16 1 *) Gewinnanteile an den Aufsichtsrat . 72 245 86 Waren⸗ 11. Materialienkonto 39 583 40 Bewinn⸗/ und Versuftlonto . 435260 Um⸗ und Erweiterungsbau 17 088 — b) Gewinnanteile an die Aktionäre... . 540 000 — , . , — — Betriebsmitteĩ: , . 9 ⸗ 643 466 59 z etriebsmittel: an den Gratifilations⸗- und Unterstützungsfonds 10 9000 — — 2 — 15 287 — a) Kassenbeftand S5 2,65 * an die Beamtenyensionslasse (Jubiläumsgeschenh 150 0600 * Pasfiva. ; gewinn und Verlusikonto. b) Wechselbestand 2 340, — zum Vortrag auf neue Rechnung. ...... 363 580 73 1135 82659 llt en a tal tent ö . 150 000 — w rr 7 c) Effertenbestand J 63416 8. Vy p l 2 * * ö. J 2 ö Sesamtbetrag Js do s , n und , , , gehgbekonlo . i gene , Vermögensgusweis für den 31. Dezember 1828. Krẽdltorenkontꝰ 167 3560 31 Unkostenkontg. ..... . 142590 ö
. *. . , . . s Reserpekonto ö ö ö ö h ö 79 38413 Einrichtung konto ö * 59 — Waren vorrãte Kö 1222 2
Attiva. RM a RM 9 HReingewinn . . . .... 2550 45 Steuernkonto. ...... 108265 191 839 11
J. Forderungen an die Aktionäre.. . 6 750 000 — . * = Refervefondskonto. ..... 178 — Passiva ö
2. Sonstige Forderungen: Sc 466 89 Gewinn. und Verlusskonto. 23110 Aktienkapital: ;
1) t . /f . und Agenten aus nem 2 mmm, z ᷣ ID 5 a) n mn 180 000 — dem Geschäftsjahre: (17038 ö — p R r 6 p ö Thuringig (Erfurt) . 3.4 2 133,63 , . Vilanz auf den 30. Seytenber 1828. Versteigerunges konto. .... 3 336 38 ,,, 2 ö. 30 Transportabteilung (Berlin) .. 1 82 599, 4 1 044 732 69 . . . ö 5 ö d . . . Jö 963 39 n) Guthaben bei Banken: ktiva. M 3 Dipidendekont.?.. . 2 ; . — Thuringia (Ersurt) ..... 1738 509, 99 Anlagewerte; Wirtschaftskonto.... ... 20 460 Kö dlichkeisen ?: 5 Transportabteilung (Berlin) .. 863 22,88 2 601 73897 k K a , ö. Fir He g , i s * w / 9) (nthaben. bei anderen Versichernngsimter- err er . zz 665 = Gewinn u. Verlustkto. per 31. Dezember Reingewinn It. Gewinn. und nehmungen: . , ssie wd RM 4562.50 Verlustrechnung .... 10926 73 ; 9 2 Mobilien u. Utensilien 7000 Thuringia (Ersurtz.;. ..... . . 963 341, 6e — = — Gewinn u. Verlustkto per II Transportabteilung (Verlin). . 125 63069 ] 1 368 97211 . . Iäh oh . gf. Dezember 1825... 3 971,50 36 4 491 839 11 d) im folgenden Jahre fällige Zinsen, sowent fe an⸗= Werthestände: Postscheck. 39 29 ; z , — teilig auf das laufende J ꝛefse ie ri J 102 872 565 Gewinn per 31. Del 1828 RM 3851,10 eilig auf das laufende Jahr trefsen, sowie rück— Dividende wird nicht bezahlt Soll ständige Zinsen (einschl. RM 47 229,1 Hypo⸗ 337 952 84 öÿrd 9. Ü s 1929 Abschreib . 1 45731 thekenzinsen für das ö. V'srtelsah ') 6 244 — — 8 Bremervörde, den 9. April 1829. Ahschreibungen ..... 145731
. e) , . J . Passiva. Lanvwirtschaftliche Sallengesellschaft Allgemeine Unkosten:
Tunnala (Gefur 99 447 Aktienkapnal: für den Regierungsbezirk Stade a) Handlungsunkosten. 10 02601 4 n n, n, , . 21. G. Bren ervörde b Heiriebzunkosten 16 oö os
Transportabteilung (Berlin) .. 52753, 48 82 190 60 5172 878 43 Stammaktien 112 900, — ,,,, Ir Kn ren rn. * pe ce , , nen * 6 9 s 3. Lassenbestand und Postscheckguthaben: 1 Vorzug aktien XMGM =, 1 obo - e e 2 D QQ 2 - . ch Sogialverflcherung . 8 610 75 6 Thuringia (Erfurt) d. 130 3563 ö. n, 18 000 — [17051] ,, 13 415 38 23 Transporiabteilung (Berlin... WAG 8] 157 738 68 Verbindlichkeiten: Bank e na biathan Gumpertz A.-G., Elberfeld. Gewinn im Jahre 1928. 10926 723 — 4. Kapitalanlagen: . w 202 325 43 Bilanz ver JI. December 1955. Ds 5s 3 k . ., J . . . Rückstellungen.... e, . —— ö .
ö b) Gemeinde- und Handdarlehen «... 63730 Aktiva. aben. . Wertpapiere. 2 3 617 11490 J . 1. Anlagewerte. Verschiedene Roherträgee 20] 8603 3 4) Darlehen auf. Wert haziere · 2 — — auf re zn, rn n nn Automobile.. ..... 6 610 - n . . e, , , . gos 4 . Inyentar J 1d00— CGotthus, den 14. Mai 1929. .
ö h r urt)) 36 os, 4 — 2. iebswerte. Ni i
, , r . n nnn, ,,,, ,,
) Vorauszahlungen und Darlehen auf Ünfallver⸗ , . , ; , ⸗ 2 854 Der Vorstand.
siche run gen nl ern mmien. ch e br 280 Abschreibungen ..... 742 45 — 575765 49 t ungen mi Prämienrilckgewähr. . .... „9m 40s sos Beneralunk'sisen!..: 19 5717715 . J 8 In der am 10. Mai 1929 stattgefun⸗ 21 9) anderweit ,, 1 5 , . . 79 / 06 5 — anlguthaben k 3. 683 — denen ordentlichen Generalversammlung . J 3 178 577 - W422 Hebitoren.. . . 167 31263 wurde heschlossen, für das Rechnungssahr ö §. Einrichtungsgegenstände und Druckachen: Haben. Forderungen auf Kreditoren 19793 1558 eine Dividende von d Fp auf die ö. Thuringla Carfurty . 1— Bruttoüberscht5 . . . . . 19275 — Varen .... = 129 33337 Stammaktien und 6 g auf die Vorzuggz⸗ . Transportabteilung (Berlin).. 1 — z , 163 577 55! Verlust... .. 743221 feln utile, Hic gi e . Sonsti iva: * . * 19 sind gegen Rückgabe der auf das Jahr k ö Se wg in, Unfall und Haftpflichtversiche⸗ 122 147 66 Passiva. . 1938 a ,, e mt ö . . 96S 3 3 5 B 8 . Vn gs vramien lustp . 58 27037 Die bisherigen Mitglieder des Auf⸗ . Gigene,. Mittel. M 1.— für jede Stammaktie zu ö. J ; sichtsratz Aktlenkapita ?.... 200 000 — RM 20, — ⸗ Norschie dene kleine Ausstände . 70 430 43 128 700 80 ö Iꝛechtganwalt Ma Cah Frank 2 Fremde Mittel. R 5 1 sür jede Stammakti u . X. Eahn 2 = ; ? hr, . ⸗ e . Gesamtbetrag Töss ss, , aeg snnwalt Pear hn, Frank., Frchhtgren z.... n 2671 Röm sõo/ tun . assiva. 2. Direltor Hans Wiechert Frankfurt / M, Bankschulden. .... 21 so 95 Rächr o 69 für jede Vorzugsaktie zu k 00 0 = 3. Rechtsanwalt Braß, Wiesbaden, Transitorisch K 1089 38 RM lo — ö 2. ö der Unfall⸗ und Haftpflichtver— 4. ö Max W. Kronheimer, Frank⸗ Gewinnvorfrag 1927... . 2 ,,, Tapifalertragssteuer, zahl= icherung für: ; 9. 165 763149 bar be . . a lgusende Renten.... .. ... ..... 149 469 o sind aus geschieden und ngchste hende Herren Gewinn- und Verlust rechnung. e ere, in Cotßn, b) Prämienrückgewährrücklagen ... ...... 97 753 25 zu Mitgliedern des Autsichtsrats unserer — — — — Q 2. der Darmstädter und Nationalbank N sonstige rechnungsmäßige Rücklagen... ... G1 456 563 20s 60 Gele sschatt gewählt worden: . Aufwand. in Cotthus, k 3. Prämienüberträge: K 1. Landesban kdirektor Hans Wiechert, Delkreders .. ..... 31 71536 3. dem Pan ban pon bol; & Co. der Feuerversicherung... 2263 857.— Frankfurt / M. ü Abschreibungen .... 27460 — vorm. D. Herz), Kommanditgesellschaft der Linbruchdiebstahlve rsicher ee i m, 2. Nechtßanwalt Dr. Karl Schmidt., Transitorisch.. 108938 in Berlin, Jerusalemer Straße 25. der Hie g . n,, 26 906 Knatz Frankfurt / M. . J Bei der stattgehabten Außssichtsratswahl . geen rn r sscherung . . 5. ö . W. Kronheimer z Ertrag. — 3 ben ö , ,,. . der Valorenversicherung' . .. ..: 5065 Frankfurt / M. ; D, Rohertrag-- . 2311233 Direltar Edgar Dietz, Berlin, wieder— der Transportversicherung (Berlin.. 46 o,. — 3 165 119 46 m im März Verlust .. ...... J . den 14. Mai 1929 der Krastfahrzeugverlicherung.. . . ol do 1 Airiwies. Wiesbadener Schokoladen Elberfeld, 26 April 1932 3111 zie deria usitzer Automobil k werte, Agtienge e sicha . Der Vorstand. girtien gene nschaft. der Haftpflichtversicherung ..... . 938 474,67 1204 Wo le 4431 9016 Der Vorstand. Beyer. . Der Vorstand.
vorliegt, im Rechtsmi
Erste Sentrathanders regifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich Mr. 114. Berlin, Sonnabend, den 18. Mai
1929
. 8 — 38 R 3e
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs. nhaltsũbersicht.
vreis vierteljährlich 4.50 Gear Alle Postanstalten Anjetgenprets für den Raum einer 1 8 ö
nehmen Beftellungen an, in Berlin für Selbstabholen fünfgespaltenen¶ Petitzelle L. 6 C. 1 . er.
auch die Geschäftsstell sy 3. Wilbelmstraße 32 , . . . t w , sreglster,
Einzelne Nummern kosten 15 G Ste werden nur — ade 3. Musterregi ter
gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages , z ö
einschtießlich des Portos abgegeben ! Geschattastelle chiaenangen lem . f, ! J
e.
Entscheidungen des Reichsfinan zhofs.
45. Verfahren bei Feststellung eines von mehreren versagt werden, die ganz aus dem Rahmen des üblichen Land⸗ 47. Einfluß der = ein e, , , hbemirtscha fteten Landguté als eines wirtschaftsbetriebs herausfallen und daher nicht der Erzielung von der , auf die n
es Einzelkauf mauns
ranlagun Lusguts. Begriff des Luxusguts. ei Steuerpflichtige landiwi tlicher Einkünfte, sondern der Liebhaberei dienen. Der Beschwerdeführer ist buchführender . und hat 195 wirtschaften das Gut W. auf gemeinsame ö 53 hatten ö März 1a VI ⸗ʒ 24 u. 25/29.) ? nach seiner Bilanz mit Verlust abgeschlossen. Von der Einkommen einen Betriebsverlust von 12 RM angegeben. Durch Fest⸗ 1 1926 ist er daraufhin freigestellt. Bei Berechnung der Ein⸗ ommensteuer 1926 ist die von ihm für 1925 eingereichte Bila
, ,. lee das Finanzamt den Gewinn aus dem 46. Unter welchen Voraussetzungen isi die Landwirt⸗ Gute W. auf 0 RM fest. Dementsprechend berücksichtigte das ö als Rebenbetrieb einer Ziegelei anzusehen? Der Be⸗ 1 gelegt. Er hat dagegen d, m,. in dieser Bilanz sg nn. auch bei der , der Steuerpflichtigen zur . betreibt eine Ziegelei. Er besitzt daneben eine land⸗ as Warenlager zu niedrig festgestellt. Unstreitig verbleibt au intommensteuer keinen Verlust aus Landwirtschaft. Das Finanz- wirtschaftlich genutzte Fläche Von fast J3 ha. Der Einheitswert der bei der jetzt vom Beschwerdeführer für richtig gehaltenen Be—= amt begründete die ng des Gewinns auf 0 RM damit, Ziegelei beträgt für den J. Januar 1925 ,. der land⸗ wertung des Warenlagers für den Steuerabschnitt 1925 ein Verlust. daß W. eine Erholungsstätte sel, der bei der Bewirtschaftung etwa e, e. genutzten Fläche rund 60 0009 R Die landwirt⸗ Dis Vorinstanz hat eine anderweitige Bewertung des Waren⸗ erlittene Verlust daher von den sonstigen Einkünften der Steuer- schaft ichen Fluren liegen zum größten Teile etwa 3 km von der lagers für Ende 1935 2. unzulässig gehalten. Die n ge e. pflichtigen nicht aba egen werden dürfe. Der Feststellungsbescheid Ziegelei entfernt. Die darauf angebauten Früchte werden zum ist begründet. 5 18 des Einkommensteuergesetzes geht allerdings wurde jedem der beiden Steuerpflichtigen zusammten mit dem für . Teile als Futter für die Gespanne der Ziegelei verwendet. von der sogenannten allgemeinen Bilanzkontinuität, d. h. d ihn bestimmten Einkemmensteuerbescheid am 14. Mai 1927 zu⸗ ußer Pferden wird ef. nicht gehalten. Ein Gespann Identität der Eröffnungsbilanz mit der vor ergehenben Schluß⸗ Eitel Beide legten Einspruch ein, in dem sie die 3 grbeitet in der Hauptsache für die Landwirtschaft. Nach dem ein⸗ bilanz, aus. Die Vorschriften des Einkommen teuergesetzes hindern s Perlustes aus W. forderten. Das Finanzamt wies die Ein⸗ schlagenden Hektarsatz wäre die landwirtschaftlich genutzte Fläche aber eine nachträgliche Aenderung der Schlußbilanz höchstẽns in⸗ sprüche ab; mit ihren Berufungen verlangten die Steuerpflichtigen mit rund 15000 RM zu bewerten. Wegen Fehlens der Gebäude soweit, als das in ihr , Reinvermögen Grundlage der wieder die Anerkennung des landwirt aftlichen . as hat der rn wer en gf un einen Abschlag von Jög0 RM. zu- eranlagung gewesen ist. Wenn der Steuerpflichtige von der Finanzgericht a n in beiden Vorentscheidungen auf den Stand.! gelassen. Die Vorbehörden haben die , Fluren Steuer freigestellt ist, so ist das Reinvermögen nur insoweit punkt gestellt, der Feststellungsbescheid, weil kein Rechtsmittel einschließlich des vorhandenen Inventars zum Betrie Ssvermögen Grundlage der Veranlagung gewesen, als angenommen ist, daß es gen ihn eingelegt worden, unanfechtbar geworden sei; es stehe der Ziegelei . Der Oberbewertungzausschuß führt fol⸗ eine bestimmte Höhe nicht erreicht hat. Sb und inwieiveit' es it rechtskräftig fest, daß das Einkommen aus K— gendes aus. Die Landwirtschaft werde von der Ziegelei gus mit hinter dem Betrage, bei dessen Höhe eine Steuer gerade noch ni t 6 RM betragen haß? und es könne der Einkommenstenerbescheid denselben Arbeitskräften betrieben, die in der 5 tätig in Frage kam, tatsächlich zurückgeblieben ist, hatte für die Fest⸗ nicht mit der Begründung angefochten werden, daß der Geiwinn seien. Es seien keine besonderen landwirtschaftlichen ebäude vor- setzung der Einkommenfteuer keine Bedeutung, und es kann des⸗= im Feststellungsbescheid ünrichtig festgestellt worden sei. Das handen. Der . ührer gebe selbst zu, daß der größte Teil halb nichts ausmachen, ob das Finanzamt diesen Minderbetrag i eie t daher die Berufung zurückgewiesen. Die Steuer⸗ der landwirtschaftlichen Erzeugnisse bisher für die im etriebe sufã lig ermittelt hat oder nicht. Die Rechtskraft der Veran= pflichtigen haben Rechtsbeschwerde eingelegt, in der ste die An- tätigen Gespanne verwendet werde. Wenn er, wie beabsichtigt, lagung 1925 steht deshalb der Aenderung der Endbilanz 1925 erkennung des landwirtschaftlichen Berkustes fordern. in nächster Zeit einen Motor⸗Trecker anschaffe, um die Gespanne höchstens insoweit entgegen, als in der Endbilanz kein Rein- Die Rechtsbeschwerden sind begründet. War das Gut W. als für die Ziegelei ersparen, so daß die landwirtschaftlichen Er⸗ vermögen . werden darf, das eine Einkommensteuer * Luxzusgut anzüsehen und der bei seiner Bewirtschaftung er⸗ träge nicht mehr fe den Ziegeleibetrieb verwendet würden, werde für 1835 zur f. ätte, Es ist aber nicht richtig, daß handels- ttene Verlust deshalb von den sonstigen Einkommen der Be⸗ zu entscheiden sein, ob die landwirtschaftlichen Fluren noch zum rechtlich eine Bilanz nicht nachträglich geändert werden dürfte. teiligten nicht abzuziehen, so ist das Finanzamt richtig vor⸗ Betriebsvermögen ,. Für den maßgebenden Stichtag könne 7 Unrecht beruft Ich die Vorinstanz auf eine Ausführung von gangen, wenn es diese Eigen * als Luxusgut schon in dem es keinem Zweifel unterliegen, daß die Landwirtschaft einen ion, der vielmehr gerade betont, . keine Vorschriften bestünden, tstellungsbescheid in der Weise berücksichtigte, daß es den Ge⸗ Nebenbetrieb der Ziegelei dar telle und sie deshalb zum Betriebs⸗ wonach eine ö Handelsbilanz unzulässig wäre, und winn oder den Verlust als für die K außer Be⸗ vermögen gehöre. der keinen Unterschied
nach macht, ob die ursprüngliche Bilanz tracht bleibend erklärt hat. Würde in einem solchen Falle das Gegen diese Entscheidung macht die Rechtsbeschwerde fol⸗ richtig war oder nicht. Auch der steuerrechtliche Zweck der Bilanz- Finanzamt den Erlaß eines FeststellungsbescheidZd mit der Be⸗ gendes geltend. Für die landwirtschaftlichen Arbeiten würden zu lontinuität oder identität spricht nicht gegen die Zulässigkeit einer 6 ablehnen dürfen, daß ein Luxusgut überhaupt keinen den Hauptbestellungs- und den Erntearbeiten besondere Hilfsträfte Aenderung im vorliegenden Falle. Es soll sic der bei einer Ber⸗ ndwirtschaftlichen Betrieb im Sinne des Einkommensteuerrechts angenommen und gesondert entlohnt. Es seien besondere, nur der anlagung erlangte Vorteil oder Nachteil für spätere Veran⸗ darstelle, für die Anwendung des 5 E65 des Einkommensteuer⸗ Landwirtschaft dienende Gebäude vorhanden. Die landwirtschaft⸗ y,. im entgegengesetzten Sinne auswirken. Wer jedoch bei gesetzes daher kein Raum sei, so würden die beteiligten Steuer⸗ lich genutzten Ländereien lägen räumlich und wirtschaftlich außer⸗ einer Vergnlagung freigestellt ist, hat weder Vorteil noch Nachteis pflichtigen nicht die e, ,. haben, die a. oh ein Lugusgut halb des Gewerbebetriebs. Die gewonnenen Erzeugnisse würden davon, daß ein größerer oder geringerer Verlust angenommen ist. tlelverfahren der AJ ff. der Reichs nicht ausschließlich im eigenen Gewerbebetriebe ö Deshalb kann dem Finanzamt nicht verwehrt werden, int nächsten
abgabenordnung nachprüfen zu lassen. Denn Feen den Bescheid Zwischen der Ziegelei und dem landwirtschaftlichen Betriebe beste Jahre Ktn fell daß das Reinvermögen tatsächlich noch geringe e ä als damals angenommen, und ebensowenig den Steuer
des Finanzamts, der den Erlaß eines tellungsbescheids ab⸗ nach alledem kein ächlicher ammenhang. Bisher sei die war ö . ; ö. bei der lich immer 3 r Betrieb behandelt pi gen daß es 1 höher war soweit nicht dann Steuer
lehnt, wäre das e, e, ,,. nicht gegeben, u , steuer b
Einlommensteuerveranlagung kann der Steuerpflichtige die Be⸗ worden. erde die Landwirtschaft zum Vetriebsvermögen ge⸗ zu erheben gewesen wäre. Es ware auch unbefriedlgend, wenn be , . Ergebnisses eines 96 gemeinsame Rechnung rechnet, so führe das zu einer ungerechtfertigten Höherbelastung nnahme eines großen Verlustes eine nachträgllche Höherfest⸗ geführten riebs nach 8 67 des Einkonimensteuergesetzes nut der Ziegelei mit der landesrechtlichen Gewerbekapitalsteuer. setzung des Endvermögens 5 wäre und vom Finanzanit vor⸗ verlangen, wenn ein Feststellungsbescheid das Ergebnis vorher auf ie Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg haben. Nach 5 26 1 werden müßte, sobald r, eine geringfügige Grund des 5 65 c. a. O. festgestellt hat. Das Finanzgericht hat Abf. 1 des Nei ertungsgesetzes bilden einen gewerblichen Be⸗ teuerforderung in . käme, und in
e
ällen, in denen au daher mit Recht angenommen, daß der Bescheid des inanzamts, trieb alle Teile einer wirtschaftlichen Einheit, die einem Gewerbe⸗ bei eblicher Höhe euer⸗
etzung des Endvermögens immer
läffiger, für die Einkommensteuerveranlaging des St nicht, was es im einzelnen unter einer wirtschaftlichen anlagung ausgeschlossen wäre. Danach ist die vom Beschwerde⸗ . bindender Feftstellungsbescheid im Sinne des g 66 des verfteht. 8 9 des Gesetzes verweist vielmehr auf 5 187 Abs. 2 der führer für Ende 1935 aufgestellte neue Bilanz 6 n ommenstenergesetzes sei. Nicht richtig ist jedoch die Annahme Reichs abgabenordnung. Für diese Borschrift hat der . prüfen, ob sie nach den Einkommensteuergesetze zulässige Be⸗ des Finanzgerichts, daß dieser Feststellunigsbescheid nicht angefo hof ausgesprochen, ö eine landwirtschaftlich genutzte Fläche mit wertungen enthält und in diesem Falle der estenerung für 1 worden sei. In en Ein . haben sich die Steuer gen einer 96 elei eine wirtschaftliche t dann bildet, wenn die 6 unde zu legen wäre, soweit nicht ihre Berücksich ligung fü gegen die Feststellung in de ellungsbescheide, W. sei nur San aft zn der Ziegelei in einem dienenden Verhältnis 5 zu einer Einkommensteuer für 1925 geführt haben würde. eine Erholn ätte, gewendet und näher ausgeführt, warum 6 Auch wenn die Angaben des r, über die (Urteil vom 11. April 1939 VI A 365/29.) das nicht der Fall sei. Mit diesen Einwendungen konnten ste na
äude und Arbeitskräfte zutreffen, dient die Landwirtschaft im 48. Begriff des Gesamteinkommens im Sinne des Z 57 dem oben Gesagten nur in dem 3 k
wesentlichen dem Ziegeleibetriebe. Denn der Ertrag wir . . des Einkommen stene egesetzeẽs. Der Beschwerdeführer, dess
benen Rechtsmittelverfahren werden. Da an ür die Ziegelei verwendet. Bei der . Ziegelei Einkommen auf * S861 festgestellt wurde, beansprucht fil ö und die Einkomm rbescheide gleich en g „wird auf die Landwirtschaft Rücksicht genommen. Die landwirt⸗ den ihm aus der Beteiligung an einer G. m. b. H. zuge flosse nen gestellt worden waren und da es ein Grundsatz des stenerrechtlichen schaftlichen Arbeiten werden zum großen Teile durch die Arbeiter Gewinn von 9966 FüM die ,,, ung nach 55 des Ein⸗
ahrens ist, dasjenige Rechtsmittel als eingelegt zu betra und Gespanne der Ziegelei , Es wird . lich an⸗ n ne weil sich sein Gesamtkeinkommen bei der welches nach Sage . gegeben ist, mußten die Einsprüche, gebaut, was für die 2 als Futter bienen kann, da⸗- gebotenen Berüchsichtigung des steuerfreien Teiles einschließlich der soweit ste die Nichtberüͤckfichtigung des landmirtschaftlichen Ver⸗ een wird — außer den Pferden — kein . g alten. 1 lung auf weniger als 20 000 RM belaufe. 2. luftes rügten, als gegen den ehe nge , id gerichtet gelten. anach steht die wirtschaft in einem dienenben Verhältnis orbehörden haben die Steuerermäßigung abgelehnt. Auch die Das Finanzamt ist denn auch in den Einspruchsentscheidungen E , e, und bildet eine wirtschaftliche Einheit mit ihr. Dem Rechtsbeschwerde ist nicht begründet.
die die dwirtschaft betreffenden Einwendungen der Steuer⸗ ewertungsauss ist aus den von angeführten Schon die Fassung des s 67 des Einkommensteuergesetz r e. fachlich ö. . en. 6 die Berufungen beider Steuer⸗ Gründen . ö, 7 für die Ein 2 auf spricht dafür, daß unter dem Gesamteinkommen das nach 85 6K ti nur noch * . die damaligen Berhältnisse nd sind, ermittelte Einkommen und nicht, wie in den Fällen der 55 8 ff.
2 berücksichtigung des landwirtschaft⸗ den 1. Januar 1935 d n Verluftes gerügt haben, handelte es Hh in der Beru i nicht aber die 2 altung der BVerhältnisse, die erst das nach S5 68, 53 ermäßigté und nach 8 54 abgerundete Ein= insftanz nur um den Festftellungsbescheid und die ihn be⸗ enn ist. Wie die Land it *. behandelt worden ist, kommen zu verstehen sei. Im 5 57 wie im 8 5s ist nicht wie in treffenden Einspruchsentscheidungen. Das Finanzgericht durfte kann für die rechtliche Beurteilung, die ihr gegenwärtig zukommt, 89, 90 und 92 von einem nach 6 abgerundeten Einkommen daher die Berufung des Stenerpflichtigen mit der 6 nicht ausschlaggebend sein. Die Zurechnung der Landwirtschaft * die Rede, es ist daher nach dem Wortlaut mit dem in,. der Sen ele ger sei nicht angegriffen worden, nicht zurück = iegelei belämhft der Beschwerbeführer in der Haunptsache der lommen bas Einkommen gemeint, das in den 5 6 = 48 umschrieben weisen. Es halte ie,, . davon ausgehend, daß Gegenstand des Folgen wegen, bie fich für die , ist. Dafür spricht auch die Entstehnngsgeschichte. Der Entwun Streits nur der Feststellun d war, dessen J sachlich Der Be chmwerbefü krer findet es unbefriedigend, daß die landwirt⸗ des Gesetzes 1985 stimmt, abgesehen von dem bei der Aussch nachzuprüfen und s zu — die Einkommensteuerveran⸗ Hell genutzte Fläche der Gewerbekapitalsteuer ünterliegen soll,ů beratung gestrichenen Satze; An Stelle des Satzes von 10 8. enn der Steue igen dagegen nicht — , wohl sie durch die JZurechnung zur Ziegelei keinen höheren Er⸗ tritt in den Fällen des 5 55 der dort vorgefehene Satz! mit de egen Berkennung dieser Rechtslage waren die Vorentscheidungen trag abwirft. Selbst wenn dem Beschwerdef ührer eng wäre, jetzigen 5 57 überein. Der e,. hatte die Ber lic ichtigung aufzuheben. Die Sache war zurückzuverweisen, damit das Finanz⸗ daß dieses Ergebnis wenig befriedigend sei, kann die auf durch den Familienstand .
der ngten geminderten ng t unter Berückfichtigung der vorst n Ausführungen nen die Einheitswertstenern der Lander hier der Gewerbelapitalsteuer, fähigkeit in Form von Abzügen an dem nach 58 6 = 48 ermittel entscheide. Aufgabe des Finanzgeri hn es 8 ⸗ . u einer d. Beurteilung der ag s. e nicht 3 Denn , . noch nicht vorgehen, sondern Ermẽ . prüfen, ob das Finanzamt mit Recht angengmmen hat, daß das an ö. nach der enn , Betriebs Ens, wie fie Steuersatzes vorgeschlggen. Von dem Standpunkt des Entwu Gut W. ein Sgut sei und der von den Steuerpflichtigen an⸗ das Reichsbewertungsgese mt, für die Einheitswertsteuern war der oben an 36 Zu , wie dies auch in gegebene Verlust aus diesem Grunde einkommen steuerrechtlich der Länder unbefriedige überläßt Begründung zum 36 24 bemertt ist. Nachdem bei * Betracht bleiben müsse. Die nach den Alten bisher in dieser es das ee er d n, ,. bewußt den Ländern, von sich ais Ausschußberatungen die Familienermäßigungen in Form Richtung angestellten Ermittlungen genügen nicht, üm die An- eine befriedigende r. . treffen. 5 4 des Rei ꝑrtungs⸗ Abzügen an dent Einkommen beschlossen worden waren, wu nahme des Finanzamts zu rechtfertigen. Trägt der Betrieb auf B. gefsetzes stellt ausdrücklich den Ländern frei, Vermögensteile, die deshalb auch die Streichung des Zusatzes als bedeutungslos be⸗ äußerlich die Merkmale eines landwirtschaftlichen Betriebs, so nach den Reichsbewertungsgesetze der Gewerbesteuer unterifgen, schloßzn (MUusschußbericht S. 51). . . kann nach der Rechtspre un des , , die Berück⸗ der Grundverntögensteuer zu unterwerfen und umgekehrt, oder die . estimmung im übrigen unverändert al sichtigung des im Betrieb erlittenen Verlustes bei der Einkom- Vermögensteile steuerfrei zu laffen; vgl. insbesondere 8 4 bj. 2 85 57 in das Gesetz überging, ist als Wille des Gesetzgebers anz
Die iht auf jene Einheitswert⸗ nchen daß unter dem Gesamteinkommen nicht daz n 8 ermäßigte, sondern das nach 6* 6-48 ,, r o
mensteuer nicht nur mit der Begründung abgelehnt werden, das Nr. 1—4, vgl. auch Nr. 8.
Gut sei ein . Einnahmen und Ausgaben eines solchen euern kann zu einer anderen als sonst gebotenen Auslegung des Ein vielmehr grundsätzlich Betriebseinnahmen und eichsbewertungsgesetzes nicht führen. Mrteil vom 28. März 1999 kommen gemeint ist, ebenso Dr. , ng n, ,,
ausgaben, und es kann nur der Abzug solcher Aufwendungen 1 1A p 704628.) 8 57 Anm. 8. (Urteil vom 17. Apull 1 8 A 46489.)
Betriebs sind
indem es den Gewinn aus W. auf 0 RM festgestellt hat, ein zu⸗ betrieb als Hauptzweck dienen. Das Reichs bewertu gel ö Verlust bliebe, jede Aenderung mit Wirkung für die 264 te Ver;
Kw
K
een .
* . 6 ö. . 4 ö * . 3. . 4
g 2 — 6 * * s m. w /
8
.
ö 2
. 2 ö
.