1929 / 114 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger 3 J Kurs alzdelsurth Kall Mis sis 1.1 280eb B. 70, sb Teutonia Misburgsiz angerh. Masch,. . 6 i410 i1s3h 1i4b Textil Niederrhein 1 Sarotti. Scholoiabe 10 11 i6özh 6 siöz sb. Thale Eisenh. .... 7 G. Sauerbrey, H. 9 6 17 C. Thiel u. Söhne 010 SaxoniaPrtl.Cemio io J1.1 13360 133 6 Friedr. Thom Se... 5 4 é, w. Vlech o 11 B 46 * f. 18 Jahr Schering. chem. J. Y, Thörl's Ver. Oelf. 6 6 j. Schering⸗Kahlb. 9,5 1.1 3126 312 6 Thilr. Bleiweißfbr. 0 0 Schieß ⸗Defrtez . 717 11.1 100,25 6 ioo, 25 6 Thüilr. Elekt. u. Gass z 9

legel Scharpenssit 14 11019156 1906 Thilr. Gasgesellsch. 9 9

lesBergb. gink M j 1.1 1166 19h Tielsch u. Eo. .... 0 o. do. St. -Pr. 1.1 138 8 138 6 Leonhard Tietz .. .. 1 8 BGloty. Trachenb. Zucker.. 0 bo. Bgw. Beuthen 12 11 1366 6 136 Tranzradio. ..... . bo. Cellulose ..... 10 10 157 13158 sizi,s 6 Triptis Art. Ges. ..

bo. Elektr. u. Gassio io ] 11 Triton⸗Werte .... 10

. do. Lit. Bio io 1.1 16h 5h 162 6 v. Tuchersche Brau 10 10 o. Lein Kramsta M 0 1.1 15Fgeb G6 siß G Tuchfabrik Aachen. 10 10 o. Portl.-Bement iz 12 1.1 1766 176 6 Tilllfabrik Flöha M

o. Texttlwerke. .. 0 0 17 266 2chib Tilt Tab. Regie.

h. , . 0 0 17 ;

o Schneider. . 6 10 1.1 ISI 111 Gebr. Anger ..... 218 , rij Union“ Hauges.. . 0 Vllrgerbrüu .. Meo seo 1. 1083668 636 Unton, F. chem. Pr. 4 0 .A. o en. o f0 1189 Union Werktz. Diehl s 6 . Brauer 10 i090 1.1017 2580 i625 Union-⸗-Gießeret. .. 0 0

Schönebeck. Metall, 0 1.10 Unterhaus. Spinn Miz 10 ermann Schött .. 4 0 1.1 456 6 44h

. Gffenbach o . ——

ert u. Salzersis 16 1.1 26466 2M, 5h Varziner Papterf. 10 10

chtermann u. Veithwerke .... ... 0 0

remer⸗Baum M8 6 1.8 J66 766 Ber. Vautzn. Papier 6 9

Schuckert u. Co. .. 6 1. . 2qoh s do. Irl. Fr. Gum. 6 Schulth. Patzen hof 15 is 1.9 286, 266, Sh do. Gerl. Mörtelw. 6 9

z Schulz jun. 3 3 11 = do. Böhlerstahlwkle. wabenbräun .. Fsis iz iäioMzsob Es ib Fichi per Stich o ahl wandorf Ton. . 0 io 1.106 do. Chem. Charlb io !] wanebeck gem. 9 9 1.1 1266 1256 do. Dtsch. Nickelw. 11 12 welmer Eisen. . 10 8 1.7 106 140 6 do. Flanschenfabr. 6

Gegall, Strunipfw. 6 1.1 2h do. Glanzst. Elf. Mis is

del u. Naum. M 0 1.1 61Ieb n 616 do. Gothania Wle. 0 8 r. Seiffert u. Co. 10 si0o 1.1 1q0g 1408 o. D 4 23 Bonut r. Selle⸗Eytzler . 10 1.4 1706 170 6 do. umb. Masch. 0 legen⸗Sol. quß Mo oO 1.1 9b 9b do. Hanz. Portl. 3. 9 er, Werk. 6 10 1.11110, Sb d 1iob do. Jute Sp. C. BM. 6 enen hlazind. 8 8 in ieh iz. 156 od do. Zausstzer bias. 6

Siemens u. Halkkesis 19 1.10 374, J5b 6b do. Märk. Tuchf. . 7 5 eb. Simon Ver. T. 0 11 11260 1265 a do. Metall Haller Yi 6 nner A. 4G. . . M10 sio 1.1 1166 1166 do. Mosaik u Wandp. 6 sio

Somag“ Sächf. Sf i 15 1.1 i266 —— do. ,, . 1 nderm. u. Etlera 0 0 17 17156 ind do. Portl. Schim. 125 oo, do. Lit. B 0 0 17 6 Sil. u. Frauend. egi inn. Renn. u. Co. 0 11 do. Schmirg. u. M. 6 rengst. Carbon. M 5, 1.1 do. Schuhfabriken

er Lederfabrit 6 1.1 I0b l, i o Berneis⸗Wessels M 6

taptberg. Hiltte . 0 0 1.7 67h 69 6 do. Smyrna ⸗Tepp Mio taßf Chem. Fabr. 2 0 1.7 20,5 6 E20, 2h 6 do. Stahlwerke... 5 6 bo. Genuß 2 0 1.7 10 266 g, 5b do. St. Gyp. u. Wiss. Y O9 9 teatit⸗Magnesia . 10 1.1 1416 140, pb G do. Thilr. Met. M O 0 ktziner u. Sohn M 9 1.1 1043 8 104, 15 6 bo. Tril. Vollmoell 10 12

Stelnfurt ren 6 1.4 I ih do. Ultramgrinfab io siz teingut Colbiß . si0 sio 1.1 03h. log. 16h Viktoriawerke. ... 66 tettin. Chamotte Y 5 1.1 666 b, 1õb Vogel Telegr. Dr.. 6 66 o. do. Genuß p. St. 1.1 460 44h Vogt u. Wolf. . . .. 4160 o. Elettriz. Werte iL IZ 1.7 1336 192eb 6 Vogtländ. Maschin. 416

Do. do. neue 1371 12h 121 6 bo. Vorz.⸗Akt. 16* 6

do. Dderwerke. .. 9 0 1.7 440 46h 6 ftr 8 Jahre

do. Pap. u. Kappe 0 1.4 46 6 ar 6 6 do. Spitzen webereis 49

do, Portl- Zementsio 19 11 115256 ii do. Tüllfabrit 5 85

Stickerei Plauen 11 8 1.1 1iib a 1106 Voigt n. Haeffner. 8 9

fh. Stock n. C9... 5 7 14066 Bob s Volkst. Aelt. Koizf. 3

gi dini u. Co. MI 6 11 izi56 siziß Voltohm ..... 16 6 ire Tn gie 1051.1 161, 5b 163 b Vorwärts, Biel. Sp. 0 S0

10 onus Vorwohler Portl. . . 12 12

Sloewer, Kähm. .. 90 0 1.1 geb eh B ö tolberger Finkh. . 6 1.1 146b 6 146 6 Wagner u. Co. . .. 010 ebr. Stollwerck Y 9 14 1.7 15800 1306 Wanderer⸗Werle . 12 6 kralsund. Spielt. 16 16 137 240b 6 2g G Warstein. u. Hrzgl. arm Alt. Ges. 5 511049, 15 6 49, S 6 Schl. ⸗Holst. Eisen 10 libb. Imm oh. M 6 8 11 68606 J6b Wasserw. Gelsent. 9 9 lübdgutsch. Zucker. 6 sio 1.9 1486 6 144, 5h Wayß u. Freytag .. 10 bensta Tändsticks 5 Aug. Wegelin A.-G. 10 1

web. Zünbh.) i. Kr. Wegelin u. Hübner 7 8

f. 1St. 3. 106Kr. ID 1.1 4806 s426b 6 . pharm. 7 ]

Wersch.⸗Weißenf. B. 10

Font. Tact u. Cie ] 1.1 1Jiob 110b , . . Fürth .. 5 1.1 112,25 11226 G L. Wessel Steing. Wm o lep .J. Verline ey * 1.1 50b 6 Beh 6 Westd. Handelsges]

r . Jahr . Westeregelnelllal. Y io si0 eltow. Kanalterr. i. . „6 p. St. 87h 6b Westfalia⸗Dinnend 0 empelhofer Feld. o D 1.7 4560 6 6, 5h wellen Hamm 538 rr.-A. -G Botan. do. Kupfer . ...... 6 art. Gehl df⸗ W. M 0 11 Wicking Portl.⸗3. MiL2 Nu. Johthal. 0 1.1 a0gh, Wickrath Leber.... 3 b. Süldwesten 1. C. hn ß 6 85d B Wicküllertilpper Br. 12 12

lleutiger Voriger . Nurg

keutiger Voriger Kurs

1.1 REI56 2156 Wiesloch Tonw. . . 61 1.1 115,25 6 115, 5b 1.1 —— 6 H. u. F. Wihard . .. 0 1.1 E65 6 28,5 6 1.1 Wilke Dpft. u. Gassio 134 117.753 siI7756 1.1 606 406 Wilmersd. Rheing oT o 1.1 n.56 165.56 1.10 H. Wißner Metall. 10 si1I 11.7 12336 122. 5h Witten. Gußstahlw 0 J 0 17 76 418 1.1 Ob Al, 5h Wittlop Tiefbau... 16 1.1 122256 sizab 3 , 34a, 25 8 Wrede Mälzerei Mio sio 1.9 sizo6 196 ö E. Wunderlich u. Co. io 12 1.11 11 iss (iss s ö. w ö 1.1 25.56 24.5 6 1.2 269, Sb 266b 6 Zeltzer Maschinen 10 10 1.7 134566 132,5 6 1 —— Je listof Verein . Mi id in iss 5h fish 1.1 1440 1435 6 Hell tof⸗ Waldhof M2 1.1 24537560 245 1.1 606, 25 6 60b 6 Do. Vorz.⸗A. Lit. BI 6 1.1 I81h 6G 79 25 6 1.1 121, 266 1226 Huckerf. Kl. Wanzlb. 6 6 1.7 10486 103, 5 6 1.7 1466 6 145,25 60 do. Rastenburgs o 14 n 1.4 62, 5h 66h 6 . 2. Banken. . Zinztermin der Bankaktien ist der 1. Janugr. 4 Di 4 (Außnahme: Band für Brau⸗Industrie 1. April, okt e, Vank Elektr. Werte 1. Juli.) 11 6e 5b 65h s Noch nicht umgest. 1.1 9, Jdehld oDio, Sab Allgemeine Deutsche 1.1 —— Credit⸗Anstalt .... 109 10 123,B 15h 6 1240 gl d nnr . adische Bant .... M 10 160 6 1.1 1226 12260 Banca Gen. Romana 1. 102260 6 Bank Elektr. Werke 1.1 N5ßeb G6 N, 6 fr. Berl. Elektr. Werke 10 10 149, 5b 6 14], 5p G 1.1 61,5 63. 715 6 do. do. Lit. B 10 10 1426 142 6 1.1 1228 124, 15h do. da. Vz. A,. td.104 4 41H05 6 Fo sb 6 Vant für vrau⸗ Ind. F i i56 js siötz. 1.1 1346 124 6 Bank von Danzig... 7 1 1.7 68.158 69b B Vank f. Schlesw.Hlst. 8 s8 si80 6 130 6 1.10166 166b 6 Varmer Bankverein. 10 10 124, 156 1249 1.1 6060 90 6 o. Kreditbank 4 39h 6 36, 5b s 1.1 14166 4056 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 10 10 144 145, 256 1.1 6 . 10 , 1446 erg.⸗ Märk. Ind. M 0 102,6 102,5 6 1.1 327156 32376 6 Berliner Handelsges. 19 112 2116 206 1.1 1286256 127, 75 6 do. Hypoth. Bank 12 12 2126 E06 6 1.1 1256 1256 6 do. Kassenverein. I 8 i025 6 sioob6 1.1 5560 6 db 6 Braunschw. Bl. u. Krd. 8 8 siso, ᷣp 111 1.1 6576 ößb 6 do. Hann. Hypbt. 19 10 19366 19936 6 1.1 146 6 46.25 6 Commerz-⸗u Priv. Bt. 1 11 162, 26b so, 5h 1.1 —— Danziger ypotheken⸗ 1.1 436 45b 6 bank i. Daniz. Huld. 6 s8 1356 136 6 Danziger Privatbank 1.7 226, 265 6 226, 25 6 in Danzig. Gulden, 7* 110 6 1106 1.1 56 0 6d 6 Darmst. u. Nat.⸗-Bank 13 12 R266, 2b 6 253, 8b 6 Dessauer Landesbant s s8 sioo 8 i00 1.1 6018 60 6 Deütsch⸗Astatische Bt. 1.1 211 211 in Shanghai⸗Taelt 40,250 6 40, 5p 1.10 91, 256b 90b Deutsche Ansiedl.⸗Bt. 7 36b 69, 5 G 13 177256 1.25 6 Deutsche Bank ...... 10 10 161,26 6 1590 6 1.7 606 650 6 Deutsche Effekten⸗ n. 1.1 1966 136 0 Wechselbank . ..... 8 911256 125 6 o. D 1.7 151h 8 1493 6 Deutsche Hyp. B. Berl. 10 11 138,56b 6 136886 1.10 60 5b 6b, 25h do. Ueberseeische Bt. 7 7 10geb3 siooh 1.10 69h 69, 15 6 Dis konto⸗ om. Ant. 10 10 151, 56b 0 ibo, Jõb G 1.9 68, 5b 98,5 6 Dresdner Bank. . ... 10 10 155, 156 Bb 17 51266 676 Getreide⸗KFreditbank. 10 10 1188 11I16b G 17 676 676 Goth. Grundkred. Bt. 9 10 1153. 5b igg, sb a Hallescher Bl⸗Verein 109 10 116b 6 iin 17 1046 1048 Hamburger Hyp.⸗Bt. 8 10 143,56 148 a 1.1 6326 6 32256 Hannov. Bodentrd. Bt. 12 12 201 6 1.1 3068 6 205 6 Kieler Bank. .. ..... 68 6 1006 100b 6 1.1 366 aà6 6 Lübecker Komm. ⸗Bk.. 9 9 11156 ing 1.1 736 1386 Luxemb. intern. in Fr. 0 6ZebB 66 1.1 21,5eb 8 217766 Mecklenburgische ant 10 10 1456 1456 1.1 I45,õb 8 iaBßeh 6 . . 10 11 . 1306 o. Hyp.⸗ u. Wechsb. 9 10 121,õßb6 123866 1.10 353,5 G 38, 5 6 gere bref, g. 10 76 1676 6 1.10716 Jo, Sh Meininger Hyp. Bl.. 9 10 123.26b 6 1236 6 Mitteld. Bo denkred. x 13 14 249356 249. 258 1.4 1656 i286 do. Kreditblant M 9 10 162, 5h 6 Igo, 6b 1.1 140 5p 1369 Niederlaufitzer Bank. 8 9 ots siol, sb 13 siigksß. its zs orbd, Grühndtrdedöt s ih zip (sizoh 1.7 116.168 117908 Oldenbg. Landesbank 9 89 122 1226 1.14 46h goagsb do. Spar-n. Leihbank 9 9 131256 si3t, 56 1.7 ohh 7IEh Oznabrücker Bank.. 5 6ↄ 10162566. 100,766 1.4 ia z5eh 6 id s Dstbank f. Sand. u. G. 6 ish d. ii s Desterreich. Kreb. Anst. 41 4 1.1 8.156 8.7656 Rz. p. Etc. M. Sch. Sch. Za o ö 11 666 och 9 Retersbg. ist Gt. x 11 38 sz abb. do. Jüternat. . 1.1 356 34, 75 6 Plauener Bank. .... 10 10 3 6 139, 56 1.7 80h 0 69. 5 6 Preuß. Sodenkred.⸗Bt.. 9 10 1232356 zs. 2560 1.1 Joß Joeh 6 do. gentral⸗Bodenkr. 9 16 14Ib8 4s, 5b a . ice i. . ,. i fn, s är s 1 o. Pfandbriefbant . 10 1,ů 75 11, 5h 6 1.112405 6 ane zeich amn cbdan i, , , ngen . 3h

lleutiger ] Voriger leutiger Vonder JJ Kurs Rheinische Hyp. VBants 9 10 siasb 6 1498 3 . z de. Kre i 3 86 siz zg. ir 8 . . diem , ff. ib isn C. iges J,, . Riga Komm n 3. S 1.1 68986 98 3 ,. 65 3 1216 1216 gtettiner 6 traß i. 0 411. 4. 58, õ Nuss. B. f. ausw. S.. do. Vorz Alt. 9 5 1.1 6a, 36 Sächsische Bank, k. 19 10 183,56 163,5 6 Straus bern? der j h ; . . . I do. Vodenereditanst, 12 12 15596 1550 6 Ziidd. Eise n bahn. . 16, 11 ies s a siz3 256 Ihle. Voden⸗Kredits 9 10 123,756 12806 Ver. Eisb.⸗Blr. V.;. M 0 1.1 3, 1788 Schleswig- Holst. Bl. 12 12 153666 1356 Ver. Elbeschiffahrt 5 1 34 3 34 n , 8 ö WVest. Sizllian iche isi ra io 2s 6 io 2s o 1 Stck. 250 Rbl. * 18t. = 500 Lire Lire ; ö Südd. Boden⸗Kred. v. 9 10 1618 1616 Ischipk.⸗Finsterw is 1.1 R 0. D. 225 zo Tien hte ef, 6 [s sizssßsß fish gz hh . k ; Ungar. Allg. Credith. . , , , ,, 6. 5, 5 P a. 60906 Vereinzb. Hamb. ÆA-E 10 10 140 6 4. i . Bestdtsch. Bodenkred. 9 10 120,256 i206 9. Bersicherungen. Wiener Bankuerein Y 1390 L 50 RM p. Stüct. N Mp. St. zu 20Schill Sch] Sch. 138eh 66 Geschäftsjahr: Kalenderjahr, ö ,,,, ... 30686 2123 . Aachener Nückversicherung. . . 8 8 3. Bertehr. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 245, 5h 2479 Aachener Kleinb. M 6 6 11 M7758 ,o B Do. do. Lebens v. Bt. a9 e 291 2 il rein 111171 . 66 an nn,, 6 . Allg. Berl. Dmnibus 10 1.1 J 5 6 . . 5 inz. 6606 . . u. 9 . 8 . . raftwerke ..... 12 12 1.1 159) . 0. it. . 58 3 11 . ö Rö. en , , 50 8 in holl. W. do. o. (28 43 Einz). 616 ,, Colonia, Jeuer i. Un B. Köln sos 6 31660 Baltimore⸗Ohto .. , le do. do. 100 ÆK⸗Sticke Mot 9 87, 5h 18. = 1090 Doll. Dresdner Allgem. Transport M , . 6 11 91̃4 31 6 ö ö. ; 96 . 6 ochum⸗Gelsenz. . 6 11 —— —— . Do. 255 Einz. 408 ed en den ,. ö 4 1.1 e g J king eine , . . 0. ö 49 491.1 '. . neue 6 ö ö 3. ii ss, ss 8 ch Frantona Rück⸗ , e g 9 raunschw. Straß b. 3. 1.1 Cu. I Brezl. elektr. Strb. ; Gladbacher Feuer⸗Versicher. M620 6 620 6 9. D. p. Stückio li. . 13 —— . Hermeß Kreditversicher. (volhs 6 6 Canada Abl. Sch. do. do. f. 100 A 65ib 6 6 0. e, . Lölnische Hagel⸗BVersicherung I 6 18t. 109 Doll. 17 6636 6y 6 Kölntsche Rückversicherung, . 1040 6 10308 8 Czalath. Agran do. do. neue (E6. b Cinz., . . Kr. Il. . Cold ld. 1.1 22156 z, 2õb ö Feuer⸗-Versich. Ser. i1290h a. zgöb Dt. . 6 7141 I656 66 d . . ö . TDenutsche Reichsbahn o. 0. er. 3 060 , , en, 89 1.1 87. 5b 7h Magdeburger Feuer⸗Vers. .. Moo 500 Clin k. 5 11 13 ig e k —— J o. d9. 73 Zertif. 7 7 11.1 66 , do. o. (a5 S Ein.) . Eut. Lübeck L. AMI 4 g 1.1 e, 59, 15 6 Magdeburger ö 176 6 ,,, ö r , , . o. orz⸗ Akt. 8 7 11083. do. Stick 869, god = J Hasberst. Vlgntb. Mannheimer Versicher.⸗Ges. Mi2z 6 124 6 Lit. A G u, EI 4M 6 1A I 59, 76 8 National“ Allg. V.. G. Stettin 930 6 966 a . 9 zi 1.41 60h lb an ,, ö, 6 Hambg.⸗Am. Packe . ebensvars.⸗Bank. .. (Ham bg. Äm. L 8 7 11 s1i8b6 iis, 26h Rhein lsch⸗destfälischer loyd M=. Hamburger Hoch- Sächstsche Verstcher. o Einz. 201 8 2919 bahn Lit, . I 6 11 75.2606 si5 6 do. do. Las 3 Eins. 40 0 140 6 Hang. Süda. Zpf. 8 8 11 . Schles. Feuer⸗Vers. (f. 10 M .. 6b 626 Hannoy. Straßen. . do, . do. (Stücke 300 I 6 726 3. , 10 10 141 1 . . Einz. . 114658 9d Hanfa, Damp 1I0 io 1.1 Tranzatlantische Güter. . ... —— 6 od . 4506 ; 141 15,5 8 a Union, allg. Weimar =* * Königsberg. Ergnz 4 11 68606 66 6 BVaterl, Rhenania, Elberfeld. 50 b G ol ob s Kopen h. Döf. . RI 6 6 r ö Vittoria Allgem Versicherung M2aißo d 21006 Krefelder Straßenb. 5 14 —— 3 —8 Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A Mago G 4906 . ä . 7 1.1 86 W 3 Liegnitz ⸗Rawits Vorz. Lit. A 86 1.1 6, 156 46,15 6 j . , Kolonialwerte. Ill beck Büchen 2685 1.1 62, 2505 6 62, 26b 6 Noch nicht ungest. 3. ö, ö 1.4 2 Den tsch⸗Oliafrita . AIO] IL-1 12566 12802 0 Prad Hun? n , Kamerun Eb Ant. L. B 0 1.1 38eb G 6Y 6 Magdeburger Strb. 5 1 Q l —ů8 Neu Gui 3. Yin en wenn, , s . . Aeu Guineg „.. .. 10 1.4 4259 425 6 Y nn d ri 25. ö . Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 1.1 21,6 21,54 keck. Ir ed. 3, Otavi Minen u. Eb. * 1.4 64h G 53 b brett s ss, 6 ss 75 St. S1 Ie vip. Et . do. St. A. Lit. A6 I. S6, seh G6 Ss, pb s . . . Münchener Lokalb. 7 1.1 64. 2536 gad, 25 6 12 3. Neptun Dampfschisf io 10 1.1 1056 to lb , n , . gericht Am 16. Mal 1629 ieberlaus. Eisb. N 0 1.1 2 r gung. m 15. a 9: Norddeutschloyd M 8 8 1.1 1109266 109 759 . J 755 ö n,, n sr g, fRheinische Kredit⸗Bant 122,76. Dest. Ung. Staats b. * 1.1 126b 126 Pennsylvanig .... 1.1 1 St. 59 Dollar Prignitzer Pr. A. ] 1.1 06,26 8 96, B66 Rint. Stadth. 8. A6 1. 76, 5 B I9 do. Lit. BI 6 1.1 für 3 Jahr,“ 1,153 Sch., RM p. St.

Sortlaufende Notierungen.

Ventsche Anl. Auz los- Sch.

. ise Abl 6

ni- Mb lbfungz

Heutiger ars 51, 2b

Voriger Kurz Siga si, 26h

Aus losungsschein. SS A 9,6 ù loß d. I5b 0 a g, g, 6 ù 9b . . in 1 z2 8th 3 Mexltan. Anlethe 139 ;

ho do. ih . zr 3 d 26s, b 2mh 6. o. 4 . do. 1990 abg. 8 166 a Dest. Staat schaz 11 it neuen Bogen der er Commune .... .amoxt. Eb. AnJ. er, Goldrente mit len Bogen der Caisse⸗ une 2 Desterr. Kronen⸗Rente . ) döͤ. 6. . . 177 . nv. M. N... 9 . . i ö * e n. ß do. er⸗Rente... Wik. Abin in it Anl. 19958 5 8 Paris. Vertr. Stilcke * . Po. , Ser. I. A9 —— dp. Paris. Vertr. -( Etücke & à gh . w. bo. Ser. 2. . 85 3973 565 . h. ar, ertr.⸗EStilcke I Fo. unif. Anl. 1908-066 —— 1380 Vo. Anleihe 1998 ü 6, ab 8, Zh B. Paris. Vertr. Stilcke 36 . gen Du ati rr? D 357 M oö. gon-⸗Obligationen a9 8, A 6 Bh Fe,, * h nhsche Fr-Lose..... 16 8 à 15,750 ung. Staats rente 1915, Hit neuen Bogen der wisse⸗Lommune ...... 21 pb än 21, Sh g. Staatz rente 1914 , nęuen Bogen der sisse⸗Lommune ..... —— 243 A 24, 4 0 R 24, 8h ) , i. ĩ j ar Taisse⸗Lommune . —— 22h Ing. Staatsrente 1910 hn neuen Bogen der Föisse⸗Lommune ...... —— ligar. Axonenrentet.. 13556 16. 2.9 on ö. ch. , I. 128 8 à 12-75 à l3h 12, 6 6 H Mextlan. Vewäss. .... * ze eg 33 Inn ig s . kgtolische ECisenb. Ser. 1 18,4 318,5 184 a 18 ho do. er. 2 18,5 6 Rig, Ib 188 6 à fh. z WMazedonische Gold... . 4. Tehuantepee Nat. ... —— do. abg. do. K —— ö do. abg. Han GCleltr. Werte; .... J 2430b a las & 149b WM für Brauindunrie.. 186 28 6 158 160 167 1569 * i se Kredit.... 32 6 z2eb B 9 ö . z02 à 30s, à 30s 25h 296 a 296, 5 à 295, Sh wimore-Shio ...,, ai e. * ig, ger. 5 ; Vezugsschein .. * 67 trische on , = . h , n Staatsb. —— antung-⸗Kisendahn .... ä 41 A4. 4 8. . E egi rt. a 3456 32 à 3 uloatoren⸗Fabrik.. serwerke. .. ...... ..... 44,75 à 46 à 44.756 2 45, 15 à 45,5 R

Mi u. Genest. ..

Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M , . Jul. Berger Tiefb. Berl. Karlsr. Ind. Vyk⸗Guldenwerle Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch. ·Atl. Telegr. , Kabel wt.

o. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u.

Steinzeugwerle Deut e G en, Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek. W. Schlesien

jahlberg, Listu. Co

ackethal Draht. .

. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum.

artm. Sächs. M.

irsch Kupfer ...

ohenlohe Werke Gebr, Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Saurahütte. . .... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. ...... Maschfab. Bu gau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau

Montecatini. . . .. Motorenfbr. Deutz Desterr. Siem ens⸗

Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk. . . .. Sarotti ...... ... Schles. Vgb. u. Hin do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u C. Kammg Stolberger Zink. Telph. Ʒ Berliner Thörb's Ver. Delf. Ver. Schuhf. .⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland

ö Heatlgar ars . 76 à 179 à 7s, 756

a 367, 5 5h

Ss a bo, 5 é 5, 76h

66h

3 ls à s, õb

go. ʒõb

112.25 à i183 5 R u6eb 6 S4, S à1 S4, Is h 54, 5D o. Div.

a ladh 22x R Z2b I, R )6h = à 160. 5 g

Ja d 7. Sp

sa I5 à 83, 3b Ioz à 10ab

11a 111,266

8 X 9h .

163 a 162eb 0 à 164 à 161,5 à 1620 S0 5 à as Sb

à 1766

Ma as, 5 A 4934 368 35s, Sb

Ss, 1866

n S) à s6 /h C oz à gi sh ä 1156

A 54, 56h

1356

z. s a 22h yrs & Js. 139 ä 160 5 sᷣ

ga zs à gz 135 266

Ir Rs e st. n lob 1308

5 d s9 hö. ũů Kd h sꝛ. s

à 164, 6h

6 M 6, gh 11, 25 a h

1a, 2s à 1d2b

2

Voriger Kurz

Hamburg. Hochb. amb. Südam. D. ansa, Dampfsch.

Norddeutsch. Sloyd

Allg. Eleltr. Ges.

Vayer. Motoren.

J. B. Bemberg ..

Bergmann Elektr.

Berl. Maschinenb.

Buderuz Etsenw..

e n, ,, ompan. ano ne.

Cont. Caoutchue.

Daimler Benz..

Dt. Cont. G. Dess.

Deutsche Erdöl..

Dtsch. Linol. Warke

Deutsche Masch. .

Dynamit A. Nobel

Elertrizit. vie fer.

Elektr. Licht u. Kr.

Essener Steink. . .

J. G. Farbenind. eldmühle Papter elt. u Guilleaume elsenk. Bergwerk

Ges. f. eltr. Untern.

Th. Golbschmidt. anmburger Flektr. ir n e e n, hesch Eis. u. Stahl

Philipp Holzmann

Ilse, Verghau .

Kaliwerkenlschersl

Rud. Karstadt ..

Klöckner⸗Werke ..

Köln⸗Neuess. Vgw.

Ludw. Loewe. ...

Mannesm.«⸗Röhr.

Manßfelder Bergb

* .

Mitteld. Stahlw te.

Nationale Autom.

Nordd. Wollläm m

ler Eisenbb.

Oberschl. Kolswke.,

j. Kolsiw. u Chem. F

Srenstein u. Kopp.

Dstwerke . .... ö

Phönix Vergbau.

Polyphonwerte ..

Rhein. Braunk. u B

Rhein. Eseltriz. .

, .

Nhe in. Westf. Elet.

A. Riebeck Montan

Rütgerswerke ...

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1929. Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu.sJt(Lurse u. letzte Notiz p. Utimo Mai: 28. 86,

Einreichung des Effeltensaldoz: 29. 3. Zahltag: 81. 8.

Allg. Dt. Cred. A. BarmerBank⸗Ver. Bay. Hy. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank. .. Tiskonto⸗Kom m. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl. A.-G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5 (Inh. 8. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak.

124, 5h

1256

144 3 145 266

iaa n j45h

2zio, 5 à 22a, ISb

163 a 184, 76b

2643 à 2s a 2s6, 5 3 258, 2ßb 161 AR 162, 5 isi, s ass ]. I3 à 161,25 isi. Is à 152 à 18, 75d i565 a 1879

150. 28 à 1536

67. 5 à 88 à 97. Is à 87g 87. I5h 116 à 17.765119 ais, 5h

124, Sb

124. 5h

144 86 144, 25h 144b

2z0/ 5 à 20s 28b

182,5 a 181 a a 181, pb

254 à 25d, 5 à 2536 160h

151,5 à 1651,25 156, sb

1502 146, S6

67, 5h 1176

Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.

Gas Lit. B... , . Schubert u. Elzer Schuckert u. Co.. Schulth. - Patzenh. Siemens u. Halske SvenstaTändsticks

(Schwed. Zündh.) Thilr. Gas Seipz. Leonhard Tietz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali

ellstoff⸗Waldhof

ö Houtiger Kars na Js0h a

. a Ia, as à a], I à 147, sh 110 R 1 l:

1/8. 5 a 178. 2s & ĩ/9,s MI8 Migi, sb 146,5 4d σ¶' as, 13 zi 45 5 ai a5 sh d R 333 à 33 d 3s. / Sh

20 d 20g & Zos, S n Zog,5 a 2o9b n S7. s n sh

Ii a Jo,. Sp

10s, 16 è io, 5 6

432 3 434 à 452 43359 183,8 à 188 A 18.5 150,5 à 156, 5h 52. 5 ù 52 6 S4, 5b

200. 5 à 20ab

110,5 à 111,756

322. 15 ù 327, 8h

49, 25 50 8 à 4936

31136

153,5 ð 155 ù 155, sb

214 à 217 a 216, s 21), 28 6

n 113 à113, 5h

241 aad4 zd a2 d 4 az 43 a244 n 194 A195, 5 i 94 aàl 95h 243d à 136 a 1375

125,15 a 1286

211,5 a 217 à 216,5 à 216

81 A831, 5h

126, 26 R 127.75 126, 9h

äà 11531169

14a 1116

212.5 à 2139

227, 5 à 232, 5 à 231, Sb

206, 5 a 206, 5 A Z09, 2s à 2096 97. 1s à 99, 5 à 99 à 1ooh 112,5 a 1146

196 à 2008 A 199,5 B

ira. I5 à 13,5 à 11569

124 124. 75 à 1249

127, 5 à 16, 5 0 128 à 128, Sh

a 123, 5h

268 28 6 à 28 1b 151,75 à 151,5 a 13583 à1s4 21588 à 154h

8 I

1045 à 104,5 à 1056, õb

89, S à 88 àsS89, 15h

2333 à 233,5 à 235, s à 23d, /5 à 236.5

87 A 89, as à 89h a 2366

447 à 455 à 451 à 454, 5 à 4535

2681, 15 à 283 à 284 à 384, 5

- a 160 à 163 à 162 8

111 A113, 2s àù 112, 5 a 1146

Z35, 25 a 23], 2s à 3 à 237, 26h

a 141 a 14260

36. 25 A 88. 25

377,25 a 376 à 380, 5 à 3/9 à 381, s la 386, 5 a 384 à 36, 5h

182, 75 à 184, 5h

177, 5h

2680 235 à 2385p

241, 75 a 244 8 à 243, 5 à 24d, 5 a2 44h

297, 5 a 22, 5 296 d 2g5.I5b

37a, 2s à 378 à 377 à 378

428 A dagh

n 1355 à 137. 5h

280 6 R 294 a 29356

4 1466

a17 a des dad. sb

og à gin a ↄs, S a ih 2533, 5 S3 /h

247 249 a 248, 5 a 249, /b Sai à S5, 23 h

tavi Min. in. Esb.

Voriger Kurz . a 147 à 146, Sh log s à oo gb ya. s d j /s. j5 a 116 17h 14s n qs, S d La3 5 143 1466 332, 8 d zas. sh ba. z 20d 5 20a, 5 a 20h Yo. S à 6b 16s 26 R fos, s z A 10s b

d2o, s n do à 4236 1564 a 1838 à 154 a 193,5 a S2 & S3 & sz, 15h 196, 15 198,25 A 1996 110 a 11066 3198 à 3198 49.5 a ao 6 112 à 111, 25 à 112, 5h 183, sb 211 2210, 5 a2io, Is azlo, s ei i, 25 a 110, 26h 242.5 d 24] n 241,5 2d, 25 242 190 a 1890,56 (6 2a, 5h 133,5 135d 125, 25 à 125 à 126, sb 210, a5 210, Sh 81,5 à go, õb 135 d 135. 5b A 126, s à 126, oh 114. 5h 10875 1101 212 213 d 212, 5 ü zs, àù 2266 2os g a o] 2os à os, dos si 97, 5 S7, 2s à 9], 5h n 112g à 112.25 à 112. I560 194 11.75 a 1118 à 111,56 123.5 à 122, 5b 129, 25 à 130 à 128) . 2986 1486 6 à 147 à151, 5 à 150, 560

lo3 à 103, 15 à 1o3 b

87 à S8. 5 à 88b o. Div.

231, 25 dasz az3 i, 5 aa32az3 1, 5u 3h h6 6 a 86 Ih

a3 à 436 à a35 à 440b

261, 25 ð 280 G à 280, 25

159 159, 25 6

109, 15 d i lo, S à 109,751

235 à 235, 5h

21416

6 Ib

375,5 c 37d, à 3a à 35 à 372 à 374

& zy ii 180, s à 1606 175, 5h a zʒo 2/9 à 28h 241 n 240 a 2a a 2393a2a0 3 b zgo,. Is a o, a B89, 5 d 296, Sh zo, IS Zz à jo n 3j, 5 s Z ih

as à a2], sb as a 282, 2s à 28ob

dos, 5 à do à 40 à d0o9 à aosh 03 a 9o pb

23, 75 a 232 à 2319

2d à 2465, 5 i 245.256

54, 2s à 6d 6 a 6d b

ö

6.

Schatten nach allen Seiten richtig zu verteilen. Darüber hinaus

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 114 voin

erhaltungsdarlehen an kleinere und mittlere Betriebe —, die be⸗ wußt darauf ausgehen, gerade die Masse der Kleinen zu stützen. Ich will auf die anderen Punkte, die noch darin stehen, zugunsten der Pächter, der Fischer usw. gar nicht eingehen. Sie gehören alle in dasselbe Kapitel. Ich glaube also, man macht der Vorlage zu Unrecht den Vorwurf, daß sie lediglich zugunsten des Großbesitzes sei. Ich muß das gang entschieden ablehnen. Ich bin bei Auf⸗ stellung der Vorlage durchaus davon ausgegangen, Licht und

muß man aber doch eines zugeben. Es ist gar nicht möglich, in Ostpreußen den Großgrundbesitz heute einfach zu beseitigen. (Sehr richtig Wenn man ihn nicht beseitigen kann und wenn man Ostpreußen im wesentlichen in der Art bewirtschaften will, wie es bisher geschehen ist, dann muß man natürlich auch Maßnahmen treffen, die dem Großgrundbesitz, soweit er noch lebensfähig ist, über die Schwere dieser Zeit hinweghelfen. (Zuruf des Abgeord⸗ neten Hoernle) Wir sind also nach beiden Seiten hin, Herr Ab⸗ geordneter Hoernle, objektiv geblieben; wir haben uns in der Mitte gehalten. Wir wollen durchaus nicht diejenigen erhalten, die bankrott find, sondern wir wollen nur die durchschleppen, die noch lebensfähig sind. Es bleibt nachher Land genug in Ost— preußen übrig, um die landhungrigen Kleinbauern, die land⸗ hungrigen Stellenbesitzer, die landhungrigen Arbeiter zu be⸗ friedigen, und wir wollen hoffen, daß diese Vorlage die Grundlage dafür ist, diese Wünsche zu befriedigen. (Zustimmung) Nun ist gesagt worden, die Vorlage werde darauf hinauslaufen, den Grundstücksmarkt zu stützen, sie werde darauf hinauslaufen, daß man auch Güter aufkaufe, mit denen man gar nichts anfangen könne, die man nicht besiedeln könne. (Zuruf des Abgeordneten Hoernle) Herr Kollege Hoernle, wenn Sie so freundlich sein würden, unsere Vorlage durchtulesen, so würden Sie finden, daß wir gerade diese Frage sehr intenfiv erörtert haben, daß wir absolut nicht beabsichtigen, Güter zu kaufen, die sich nicht zur Besiedlung eignen. Dem sind wir ganz aus dem Wege gegangen. Wir wollen dreierlei Dinge machen. Wir wollen einmal Güter, die zur Bestedlung geeignet find, den Siedlungsgesellschaften zu⸗ führen. Wir wollen weiter Güter, die zur Besiedlung nicht ge⸗ eignet sind, die sich aber als Domänen eignen, vor allen Dingen Waldgüter und Gelände, das zur Aufsorstung brauchbar ist, der Domäne und dem Forstfiskus zuführen. Wir wollen drittens sehen, was wir mit den Gütern, die sich weder sür den einen noch sür den anderen Zweck eignen, anfangen können. Bei diesen Gütern kommt der Ankauf überhaupt nicht in Frage, sondern bei diesen Gütern kommt in Frage, daß man einen Erwerber sucht, dem man allenfalls auf Grund dieser Vorlage unter die Arme greift, damit der Gutsbetrieb fortgesetzt werden kann, wobei man einen Teil an die anliegenden Bauern, wenn welche da sind, vielleicht wegverkaufen kann. Man kann unter Umständen auch noch ein Stück an die Domäne verkaufen. Alle diese Varianten sind vorgesehen. Ich glaube also, die Vorlage ist in dieser Beziehung gut durchdacht, und es liegt kein Grund vor, sie in diesem Punkte zu beanstanden.

Das Bedenken, das der Herr Kollege Gottheiner gehabt hat, nämlich daß nicht genügende Geldmittel da find, um erststellige Hypotheken zu beschaffen, die ja bekanntlich nur unter großem Disagioverlust beschafft werden können, haben wir natürlich auch, und ich habe schon die nötige Erklänung dazu abgegeben. Wir werden uns ja im Verlaufe dieser ganzen Aktion noch sehr oft darauf zu besinnen haben, wie wir da und dort weiterkommen werden. Die Vorlage ist schließlich nur die Grundlage, aber, wie ich glaube, eine kräftige Grundlage, um die ostpreußische Frage zu lösen. Natürlich ist mit der Vorlage an sich noch nicht das letzte Wort über alle diese Dinge gesprochen.

Ich darf nun noch die Geldmittel richtigstellen, die auszu⸗ wenden sind. Von Reichs wegen sind an baren Zufchüssen 59,4 Millionen aufzuwenden, an normalen Mitteln für die Sied⸗ lung 20 Millionen. Dazu kommen dann noch die Garantien, die vom Reich gegeben werden; sie betragen vorläufig 79,5 Millionen. In Anrechnung auf diese Garantien kann das Reich Vorschüsse bis zur Höhe von 67,5 Millionen leisten. Das sind die wirklichen Zahlen, die hier in Frage kommen, und ich glaube: schon ihre Größe beweist, daß man trotz der Not der Zeit den Mut gehabt hat, biese Sache einigermaßen großzügig anzufassen.

Es handelt sich in Ostpreußen natürlich in erster Linie darum, von der agrarischen Seite her die Provinz zu sanieren. Es sind ja auch Aktionen für den Mittelstand vorgesehen, der in Ostyreußen auf Gedeih und Verderb mit der Landwirtschaft zu⸗ sammenhängt. In dem Augenblick, in dem die Bauern in Ost⸗ preußen wieder zahlen können, werden die Mittelständler in den Landstädten auch wieder zu Atem kommen. Das haben fie selber im Laufe der Verhandlungen erklärt. Aber wenn es sich auch in erster Linie darum handelt, die Provinz von der agrarischen Seite her über den Mittelstand wenn ich einmal so sagen darf —, über das Gewerbe zu sanieren, so geht es doch um eine Aufgabe, die in den anderen Gebieten Deutschlands nicht vorliegt, nämlich um die nationale Aufgabe, Ostpreußen zu verteidigen. (Sehr richtig) Denn Ostpreußen ist das einzige Stück Deutschlands, das von seinem Mutterlande abgetrennt ist, und auf diese Tatsache kann sich nur Ostpreußen, sonst niemand im deutschen Vater⸗ lande, weder im Westen noch im Osten berufen.

Die Reichsregierung ist in erster Linie von diesem Gedanken ausgegangen, da sie es als ihre Pflicht betrachtet, dieses Land gegen die dräuende Flut zu verteidigen, die rings um dieses Land brandet, und die Reichsregierung ist nicht willens, eine Politik zu betreiben, die die deutsche Grenze in absehbarer Zeit an die Oder zurücherlegen würde. (Lebhafter Beifall.)

Freußijcher Landtag. 88. Sitzung vom 16. Mai 1929. ; Nachtrag. Die Reden des Finanzministers Dr. Höpker Ascho ff zum Etat der Allgemeinen Finanzverwaltung, dle gestern r

verspäteten Eingangs der Stenogramme nicht veröffentl werden konnten, haben folgenden Wortlaut: Die 1. Rede:

Meine Damen und Herren! Dem hohen Hause liegt eine

haltes vor, die darauf abzielen, doch noch die Mittel für einen

18 Mai 1929. S. 3.

Grenzfonds zu gewinnen und hierfür 10 Millionen in den Haushaltsplan einzustellen. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Anträge der Deutschnationalen Volkspartei und der Deutschen Volkspartei. Die Abänderungsanträge der Deutschnationalen Volkspartei bewegen sich einmal in der Richtung, die Hilfs⸗ leistungen durch nichtbeamtete Kräfte einzu— schränken und demgemäß die Posten bei den entsprechenden Titeln Hilfsleistungen für nichtbeamtete Kräfte zusammenzu⸗ streichen. Meine Damen und Herren, mir selbst ist es außer—⸗ ordentlich bedauerlich, daß wir für Hilfsleistungen durch nicht⸗ beamtete Kräfte erhebliche Mittel aufwenden müssen. Zu meinem Leidwesen muß ich aber sagen, daß dieses schematische Verfahren, die Hilfsleistungen durch nichtbeamtete Kräfte einfach mit dem Rotstift einzuschränken, nicht durchführbar ist und daß der ge⸗ ordnete Gang der Verwaltung bei einem solchen Verfahren nicht mehr würde gewährleistet werden können.

Dann kommen Anträge, die einmalige Ausgaben betreffen. Diese Anträge beziehen sich zunächst auf die pädagogischen Akademien; ähnliche Anträge sind auch von der Deutschen Volkspartei gestellt worden. Diese Anträge zielen darauf ab, die Mittel einzuschränken, die für den Neubau von pädagogischen Aka⸗ demien ausgeworfen worden sind. Ich habe neulich bereits im Hauptausschuß darauf hingewiesen, daß es hier nur zwei Möglich⸗ keiten gibt: entweder man hält an der Gesetzgebung über die Neu⸗ gestaltung der Lehrerbildung feft dann muß man pädagogische Akademien errichten oder man ändert diese Gesetzgebung. Wer also die Mittel für den Neubau pädagogischer Akademien und überhaupt der Neuerrichtung der pädagogischen Akademien ver— weigert, muß so folgerichtig sein, die neuen Grundsätze für die Lehrerbildung wieder abzuändern. (Abg. Eichhoff: Man muß das Tempo verlangsamen) Nein, das ist leider nicht möglich, Herr Kollege Eichhoff, denn die Situation ist so, daß die Zahl der Junglehrer so zurückgeht, daß im Jahre 1932 keine evangelischen und im Jahre 1936 keine katholischen Junglehrer mehr vorhanden sein werden, und daß von diesen Jahren ab die pädagogischen Akademien den erforderlichen, nach den neuen Grundsätzen aus⸗ gebildeten Nachwuchs liefern müssen. Es ist also Gefahr im Ver⸗ zuge. Die Neubildung der Lehrer muß mit allen Kräften ein⸗ geleitet werden, d. h. die pädagogischen Akademien müssen ein⸗ gerichtet werden. Diese Dinge können leider nicht hinausgeschoben werden, und deshalb sind die entsprechenden Anträge der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei und der Deutschen Volkspartei undurch—⸗ führbar.

Weiter hat die Deutschnationale Volkspartei Anträge ein⸗ gebracht, die darauf abzielen, die großen Di spositions⸗— fonds des Herrn Kultusministers stark einzuschränken. Es handelt sich auf Drucks. Nr. 2699 darum, daß die Einnahmen bei Kap. 34 Tit. 2 des Haushalts des Ministeriums für Wissen⸗ schaft, Kunst und Volksbildung um eine Million Mark erhöht werden sollen. Da die Mehreinnahmen bei dieser Stelle dem Kultusminister zufließen und ihm für gewisse Dispositionen zur Verfügung stehen, bedeutet die Heraufsetzung der Einnahmen eine Verkürzung der Dispositionsfonds für die Universitäten um eine Million Mark. *

Auf demselben Gebiet liegt der Antrag Drucks. Nr. 2600, der die Zuschüsse zu den Universitäten kürzen will und insofern weitere Mittel des Herrn Kultusministers für die Universitäten kürzt.

Diese Anträge haben eine ich will nicht sagen: auffällige Verwandtschaft mit Anregungen, die aus dem Finanzministerium an den Herrn Kultusminister gerichtet find. Auch wir haben nämlich einmal dem Herrn Kultusminister vorgeschlagen, in dieser Weise vorzugehen, weil auch wir hier Ersparnisse machen wollten. Ich habe mich aber durch eingehende Verhandlungen mit dem Herrn Kultusminister davon überzeugen lassen, daß eine Kürzung ohne Schädigung der deutschen Forschung nicht möglich ist. Ich muß deshalb dem Landtag abraten, hier eine Kürzung vorzunehmen. Ich glaube, daß es nicht der richtige Weg ist, auch in Zeiten der größten Not gerade die Mittel für die wissenschaftliche Forschung zu verkürzen. Nach diesen Grundsätzen ist jedenfalls früher in der Geschichte Preußens nicht verfahren worden. (Zuruf rechts: Der Antrag Drucks. Nr. 2599 ist bereits zurückgezogen) Wenn ich das gewußt hätte, hätte ich das nicht zu sagen brauchen. Ich danke Ihnen sehr. / .

Dann möchte ich einige Worte zu Anträgen der Deutschen Volkspartei sagen, und zwar will ich kurz auf die wichtigsten und wirklich zu Buche schlagenden Anträge eingehen. Der Antrag Drucks. 2586 verlangt eine Herabsetzung bei den einmaligen Aus⸗ gaben für Neubauten um 2 Millionen Mark. Ich habe be⸗ reits im Hauptausschuß ausgeführt, daß es sich hier um Neu⸗ bauten im Etat des Innenministeriums, der Polizeiverwaltung, und zwar im wesentlichen um zweite, dritte und vierte Bauraten handelt, und daß es auf die Dauer keine Ersparnis bedeutet, wenn man diese Bauraten streicht oder verkürzt. Das bedeutet nur, daß die Ausführung des Baues über mehrere Jahre hinausgeschoben wird und die gesamten Baukosten infolgedessen noch mehr steigen.

(Zuruf bei der Deutschen Volkspartei: Im Reich ist sie auch hin⸗ ausgeschoben worden) Ich halte das aber für falsch. Erneuter Zuruf bei der Deutschen Volkspartei) Herr Schwarzhaupt, hören Sie einen Augenblick zu und machen Sie dann Ihre Be⸗ merkungen. Sie werden sich davon überzeugen, daß sie falsch sind.

Es ist mir höchst unerwünscht, daß die Zuschüsse für die staatlichen Theater immer größer werden. Noch unerwünschter ist mir, daß die staatlichen Theater noch nicht einmal mit den Zuschüssen auskommen die der Etat aufweist. Es ist aber nicht damit getan, daß wir diese Zuschüsse um zwei Millionen Mark herabsetzen, wie es ein weiterer Antrag fordert. Dadurch wird an den abgeschlossenen Verträgen nichts geändert. Die Haupt⸗ ausgaben der Oper und Schauspiele bestehen nämlich in den Aus⸗ gaben für die Gagen der Sänger und Schauspieler. Die Ver⸗ träge sind auf lange Jahre abgeschlossen, so daß die Streichung der zwei Millionen Mark nichts daran ändert, daß diese Aus⸗ gaben geleistet werden müssen. Das Defizit würde also nur höher werden. (Abgeordneter Dr. Leidig: Gehen denn die Ver⸗ träge über die Etatansätze hinaus?) Nein, aber ich sagte schon,

Das Istauflommen von 1927 lag bei 27,5 Millionen.

gekürzt würden, die abgeschlossenen Verträge nicht mehr mit den etatmäßigen Mitteln erfüllt werden könnten. Dann müssen wir eben unsere Theater schließen. In dieser Weise geht es also nicht. Dann kommt ein Antrag im Haushalt des Wohlfahrts⸗ ministers, von der einen Million Mark, die für Hindenburg

ausgeworfen war, 700 000 M zu streichen. Ich habe mich nach

ernster Ueberlegung und mit vielen inneren Hemmungen ent⸗ schlossen, für die Stadt Hindenburg, der es ganz besonders schlecht geht, für den Bau einer Kanalisations- und Wasserleitung es ist doch schlimm, daß diese große Stadt weder Kanalisatish noch Wasserleitung hat fortlaufend in einer Reihe von Jahren eine Million in den Etat einzusetzen, ein Stück praktischer Grenz hilfe. Von dieser einen Million Mark wollen Sie nun 700 000 4. streichen, um auf der anderen Seite die Mittel für einen Grenz fonds zu gewinnen. So geht es doch nicht! Das ist doch eine unmögliche Art! Nun kommen Erhöhungen der Einnahmesätze. Sie wollen bei der Stempelsteuer vier Millionen mehr einsetzen. Sie stand im vorjährigen Etat mit 25 Millionen. Wir haben durch die vorliegenden Anträge den Ansatz bereits auf 28 Millionen . Es ist völlig ausgeschlossen, daß das Aufkommen an Stempelstenuer über 28 Millionen liegen wird. Wir sind froh, wenn dieser Ansatz erreicht wird. Setzen Sie noch vier Millionen ein, so wird der Etat dadurch nicht wahrer. Auch das halte ich für vollkommen unmöglich. Sie setzen dann bei Kap. 23 Tit. 61, Einnahmen des vor— maligen Staatsschatzes, wie wir es abgekürzt neunen, weitere sechs Millionen ein. Sie lassen sich wahrscheinlich zu diesem 1. trag dadurch bestimmen, daß in der Tat die Einnahmen von 1827 bei dieser Etatposition ganz außergewöhnlich hoch sind. Das hängt damit zusammen, daß hier die Erlöse aus Verkäufen von Grundstücken und Rückflüsse aus Darlehen vereinnahmt werden. Nun fallen in das Jahr 1927 die Rückeinnahmen aus den Saal⸗ gutkrediten. Nur deshalb ist im Jahre 1927 die Einnahme so hoch gewesen. Außerdem fallen in das Jahr 1927 gewisse Rück⸗ einnahmen ich will vorsichtig sein aus dem Saargebiet, die auch nicht wiederkehren. Es ist also vollkommen unmöglich, hier den Ansatz um weitere sechs Millionen zu erhöhen. Wir haben schon gewisse Erhöhungen vorgeschlagen. Auch das würde nicht mehr der Etatwahrheit entsprechen. Dann schlagen Sie vor, den Zinsgewinn aus der Nutz barmachung vorübergehend entbehrlicher Geldbestände der Staalẽ⸗ finanzverwaltung um drei Millionen zu erhöhen, vielleicht ge⸗ leitet von der Erwägung, daß die Staatsbank Gelder ausleiht zu Zinssätzen, die augenblicklich außergewöhnlich hoch liegen. Aber Sie vergessen, daß das ein Korrelat hat. Denn das Geld, das bei der Staatsbank verfügbar angelegt wird, setzt sich zu einem erheblichen Teil aus dem Erlös von Schatzwechseln zusammen, die der Staat ausgibt. Gewiß sind nunmehr die Habenzinsen der Staatsbank höher, nur sind auf der anderen Seite aber auch die Diskontsätze, die der Staat für diese Schatzwechsel vergüten muß, höher. Also hier findet ohne weiteres ein Ausgleich statt. Glauben Sie denn, daß die Kassenlage des preußischen Staates nicht auch eine Anspannung erfahren wird, daß es in absehba rey Zeit nach Auflegung der Reichsanleihe einfach unmöglich sein wird, preußischerseits lang- oder kurzfristig Geld aufzunehmen? Also auch dieser Ansatz entspricht nicht der Etatwahrheit, ist voll⸗ kommen unmöglich. Dann streichen Sie die Ausgabe für die Tilgung und Ver⸗ zinsung der Kosten für den Saalbau bei Kroll. Ich habe auf die etatpolitischen Bedenken dieser Ausgabe hingewiesen. Ich habe ohne weiteres eingestanden, daß wir hier den Landtag vor eine vollendete Tatsache gestellt haben, habe zugegeben, daß mich hier ein Vorwurf trifft. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß diese Ausgabe von 349 000 K geleistet werden muß, weil ste auf rechtlicher Verpflichtung beruht. . Nun kommt noch ein grundsätzlicher Antrag der Herren von der Deutschen Volkspartei, der an sich sehr einleuchtend erscheinen könnte. Sie wollen, daß in den Etat in der Form von Fußnoten hineingeschrieben wird, daß über Resst ausgaben wenigstens in Ansehung der letzten 25 vH nur mit Zustimmung des Finanz ministers verfügt werden darf. Es könnte scheinen, als wenn ein Finanzminister mit Begeisterung diesem Antrag ee, würde. In der Wahrheit liegen die Dinge ganz anders. Die Annahme dieses Antrags würde zu einer Verschlechterung meiner Kassenlage aus folgenden Gründen führen. H Meine Damen und Herren, die Restausgaben in der preußischen Verwaltung haben nicht die Höhe wie im Reichs; aber auch in der geordneten und laufenden preußischen Ver⸗ waltung bleiben in jedem Jahre gewisse Reste bei Ausgaben, die an sich zum Etatsjahr gehören, aber erst im nächstfolgenden Jahre abgewickelt werden. Diese Restausgaben find in der Höhe, wie sie in der preußischen Rechnung erscheinen, vollkommen unver⸗ meidbar. Außerdem hat der Umstand, daß diese Ausgaben immer etwas später liegen und daher alle Restausgaben mit in das neue Jahr hinübergehen, für den Finanzminister den außerordent⸗ lichen Vorteil, daß diese Spanne zwischen Einnahmen und Aus⸗ gaben für ihn den Betriebsfonds darstellt, mit dem er die Stöße der Kassenbewegung zwischen Monatsanfang und Monatsende auffangen kann. Wenn Sie nunmehr die Restausgaben oder die Verausgabung dieser Restausgaben drosseln, so hat das zur Folge⸗ daß jedes Ressort sich aufs äußerste bemüht, auch keinen Pfennig Restausgaben zu haben, sondern alle Etatsmittel, die ihm 3 Verfügung stehen, noch im laufenden Jahre auszugeben. anderen Worten: das Ergebnis der Annahme dieses Antrags würde eine Verschlechterung der Kassenlage des Finanzminister bedeuten. Meine Damen und Herren, das erscheint zunä etwas überraschend; ich glaube aber, daß diese Deduktion überzeugen wird, weil sie Sie überzeugen muß. K Daher, meine Damen und Herren, ist die Situation, in der Gesamtheit betrachtet, so, daß diese Anträge im allgemeinen ] ich muß das leider sagen undurchführbar find und auch den Weg bieten, in den Etat noch einen Betrag von zehn lionen für einen Grenzfonds einzustellen. Der Antrag der K litionsparteien, der für alle Fälle dem Finanzminister die mächtigung geben will, wenn sich im Jahre 1928 ein Ueb ergibt oder ihm Mittel vom Reiche zufließen, die zehn Millle

Reihe von Abänderungsanträgen zur dritten Lesung des Haus—

Herr Leidig, daß, wenn die Etatansätze um zwei Millionen Mark