—
Heutiger Voriger leunger keutiger Voriger keutiger Voriger keutiger] Voriger Kurs st Kurs Kurs Kurs Mein Hyp⸗ Hk. Gold⸗ Nhein⸗Westf. Bdtr. Concordia Spinn. Massener Bergbau Westfäl. Lds. Brov. Pfd. Em. 3, ul. b. 30 8 1.4.10 G2, 75 6 66 GK 24 Szu. Erw. u a0 19 14.7 10168 NR M⸗A. 26, uk. 1.5 118656 64, J5bh Buder. Ei ge rz? 1.7 — — Kohle 275 535 14.10 1256 12,5 6 do. Em. 5, uk. b. 26 8 1.1.7 „J75b G6 92, 5b G do. do. 25 S. g, ul. 30 19 1.4.19 ioo, 5 6 Cont. Caoutchouc Neckar⸗Aktienges. do. do. Rogg. 237 bo. Em. 6, ut. b. 31 8 1.1.7 b do. do. 26 S. 4, uk. 301 8 1.4.10 826 RM⸗A. 26, ut. 31 1.4.10 91,256 g1, 16 1921, sichergest. 1.7 68 b rz. 31.12.29 m. 13635 6 —— — po. Em. 15, uk. b. 34 8 1.1.7 do. do. 29 S. 7 ul. a3 8 1.1.7 9456 Daimler⸗Benz Oberschl. Eisenbed. do. Ldsch. Roggen? 5 11.7 — — 8, 7h do. Em. 17, ut b.33 8 14. do. do. 26 Ss uf. b.31 7 1.4.10 S83b 6 RM⸗Anl. 1927. 1.4.10 67h . 1902, 07, rz. 32 1.7 . —— Zwickau Steink. bo. Em. 16, ut. E34 8 1.17 do. do 2764 ut. b 31 6 1.4410 826 Dt. Linoleum ⸗W. do. do. 19, rz. b 50 1. 713,256 — 6 Ausg. Fh 23 s 11.7 — — vo. Em. 3, uk. b. 82 7 1.1. do. do. 23 S1 r 29 5 11.7 g RM⸗A. 26, ul z 1.7 Bs, 16 6 S5, Iõ 6s do. Eisen⸗Ind. po. Em. 11, ul. b.56z2 7 1.1.7 Noggenrentbk. Glö⸗ Engelh. Brauerei 1595, 1916, rz. 32 1.7 B63, 25b 6 — — po. Em. 12. uf. F.31 5 121 rentenhr. 1-5, utzz, d Hir 2s, ul. 3 1.4.1065 6 ge, 16 6 Rhöniy bg bon. zzz 17 — — Aus ländische. do. Em. 2, ul. b. 29 3 14.41 j. Breuß. Bfdbr⸗ Bt 8 1.4. 10 Fahlberg, List u Co. do. 1919. ...... 1.7 . 3 do. E. 19 (Liq.- Pf. 4 1.41.7 do. do. R. 4146, uk. 3 8 1.4410 R M⸗A. 26, uk. 31 1.4. 1081 0 516 do. Sraunk 13, rz62 1. . —— Danzig. Roggrent.⸗ 6 8, n 8114.1 66 . Reihe 11.7 53 1.4.10 e wn 2 . Rhein. E)lektriz. O9, kam Briefe G. A, Il. uz) ls ff. 3s1.1.7 ] 7.35 6 7836 0 o. do. E. 16, uk. bB 353 8 1441 Sächs. Bdkr. Gold- Ax. uk. 85 410 — — — 1, 19, 14, rz. 83 14 . n filr 1 Tonne. 4 sil r, 8 o für do. do. . 1 ul. b. 3. 8 1.1 Hyp - Pf. R. s, uk 30 1. L. damßg Kleltt Kt, do leltt . Ker ö 9 Iz n 6 ö 1 1 rl 13 . ö 6e mn 9 po. do. E. J, ul. b. 32 7 14.41 bo. bo. R.), ut. 80 19 1.4. RMI. 26, ul. 32 6 1-Braunk., ev. 0 137 J 145 16t. zu 1675 4. 46 1 St. zu 20.43 M. do. do C. 14, un 3 1 147 do. do. R., ul. 29 8 14. Hann, Masch. Egest A. Niebect sche ö do. do. E. 15, ur b g 5 141 do. do. R. 4, ul. 29 8 1.41. RM⸗A. 27, ul. 3z 6b Montanw ig, rz3z 1317 B6 25 6 2 2 R. 5, ul. 30 8 1.1. ,,. . e,, ,. Mittel d. Bdird. Gd. o. do. R. 5, ul. 31 8 14. Mal. 26, ut 5 . wke. j. Concordia änhi j Syp. Pf. R. g, ul. b. 29 1.4.1 do. do. R. 15, ul 32 8 1.4. Isenbech u. Cie. Br. Bergw.) gl, rz. z 17 . Auslãndische sestver zinoͤl. Werte. bo. o. R. 8, uf. 30. 9. 29 109 144 do. do. Ku 1g, ulzg g ver RM⸗A. 27, ul. 32 . do. Moselhutte) bodo. e nr e , 8 1.1.7 . 8 k 7 1.1. . r. roh 0 d . an) 1.7 . 1. Staatsanleihen. o. do. R. 2, uk. 31.3. 31 8 1.4.1 o. do. R. 15, ul. zx 7 1.4. U. 6 , uh.) = o. Bismarckh, bo. do. R. 3 ut zo s 3 8 117 do. bo. NR. II, uz s 14. Fried. Krupp Gld. 5 1917, rz. 32 1. — Ohne Zinsberechnung. bo. do. R. 4 uß. 30.9. 32 8 1.4. do. do Ri 2, ul zg 5 1.4. 24R. Au. B, rz. 2h — Sachsen Gewerklsch. 1. — Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. do. R. 5 ut 39 v6 37 8 141 do. do. R. g, ga (Lig. do. R. O u. D, rz. 29 — Sächs. Elekt. Lief. werden mit ginsen gehandelt, und zwar: do. do. R. 6 ul. 36. 3 3; 8 11 EI) 0. Ant- Sch. M versch do M. l g ul e R 1919, rüctz. 32 1.7 k Seit 1.1. 17. * 1. 11. 18. 6 4.8. 18. 1. 6. 19. do. do. R. J ut. 2.143 6 145 Sach. Mdtr. G. d j. Le pz. Messe iM Schles. El. u. Gaz 1. 7. 18. 1. 10. 19. 3 1. 11. 19. 51. 1. 9.1. 1. bo. xo. Rl ul 31.1237 7 147 6 Kom, R. 1, ut. 35 8 1.1. Anleihe, rz. 3 786 6 1800, gz, os 17 Es, eb 8 Ea 6 1. 2. 20. u 1. 3. 20. 1 1. 6. 39. u 1. . 3. u 1. 1. bo. do. 2 ul. 39. 5.37 7 14.10 6 Style sische god krobi. Leipz. Br. Nie beck Schu cert u. Co. gg, v 1.M14. 1. 28. 16 2. 1. 33 i 1. 8. 385. u 1. 5. po. do. R gui 36 5 377 117 G. f. Em. , us 36 8 1L410 Ra-. 182631 D ga ol os. A8 3. 3 1. 36, 1eb 6 Es, bb w j. 7. 235 * 1. 5. 3d. 2 11. 738. 21. bo. do. G a, ui. 21.33 7 147 do. Em. 6, rj. ab i186 147 Leopaldgrub. RM. 3 Siemen las, v 1. 3. 28. A 14.4. 29. bo. bo. . 1. ut b. 3. 6. IM io ß Bo. Em. x rs. ab 3s 3 13.7 Anl. s. ul. 166 in dust an. z. d ö 2 ern t. A. zn M 1 do. do h. 1 Hiob. Af 1 117 Do. Em. 14. r3. ab 3 8 14.7 Lingner · Werte BVullan ⸗ At. Gam⸗ ö. ö. , its is do. do. . Liq. f) 44 11.7 bo. Em. 16, r. ab 34 3 1.1.7 GMA. 25, uk. 80 * burg 9g. 123. 82 1.7 . . n? si. 12 1 ö i Bd do. do. . . 1, ul. ds 8 1210 do. Em 1g, rr ab ss 8 IT Sudm. Coewe un Co. Ze listoff· Wa ho , ,, do. do. R Hz. 1. us 33 6 I210 do. Em. n, rz ab 3e 7 1160 6 1905, un. gs a 10, rückz. 1930 1. — w,, * 166 * * do. Em. 11, x3. ab 3 7 1.4.10 6 Lüdenscheid Met. — kö . e Nordd. Grdl. Gold⸗ do. Em. g, ul. b. 32 6 1.17 6 RM. Ai. 27, ul az — Treuh. f. Berku. J A per Et. 6 9 . ; Psbr. Em. g, ut. 39 8 14.10 6 do. Em. 2, ul. B. 39 5 14.10 Mart Kom. Elelt. 2gul. goiC. 1.11.25 1.1 Hö. — . . po. Em d. 3. ab 288 117, do. Em. 1 Ci j Hagen. 1. ul bh Jö ö ,, = 41 e, f 4 140 1 i. le b) Verkehr. e , n,. ,, . o. Em. 14, rz. ab 99 8 1.1.7 uteilsch zi nh Lig. in. Achenb. S — bo. Em. ir x a 33 8 Ho ß r f lh . g bey. Ep psd o iin. Il. a u. dos a g ie. ee, wen ö bo. nr. zy, . e 0, , wn 4 . Bydtrdb. Mittel. Siahiw. (ab 1.1.28 mit ,. nglich, zahl ar jeweils am do. 3 r. 618851 do. Em. 21, rz. ab 9 8 1.1.7 86 ld. . E. 4, uk 30 8 1.410 S2. 15 6 RMA. 27, ut. 8z 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). 2 — . ö do. Em. 22, rj. ab 88 8 1.1.7 do. do. E. 13, r. 33 8 1.1.7 308 m. Opt. Schein 1.7 Job Mie, Sb Allg. Lok⸗ u. Straßb. M . . . n M do. Em. 8, rz. ab 315 7 1.4.10 do. do. E. 15, r 38 8 1.17 29089 Mix u. Genest 6, os, O0, oz, rz. 82 us 1.] . E . n 12 * . ö. do. E. 12, ul. 60. 5. 3 7 11.7 do. do. E. 17, r3. 34 8 14.7 8 r 25 6 RM⸗nl. 26. ii, 8 14.1066 1 o. 1011 1. 8 6, e n n, ö * 83 2 do. E. 19, ul. 1. 1. 33 7 1.1.7 do. ba. 866 5 1.410 4.65 8455 6 Mont⸗ Cen. Stein Bad. Lol.⸗Eisenbahn . d . 123065 61 . m 3X7 do. E. 11, ut. 1. 1. 33 6 117 6 do. do. E. 5, uk. 32 7 1410 609g 60M 968 RM⸗M. 27 uk. 8 1.4. 1071 1900, 01, rz. 1932 1.7 — ,, 3 4 . 62 3 do. En. 2, rz. ab 29 5 1.4.10 do. do. E., uf. 6.37 65 11.7 8 80. 5 0 Nationale Auto Berlin ⸗ Eharlottenv. ä n. . * . nn. 2 o. Tig iin hr n , Eüdd. vᷣodit. w ib Rwe. Il. as, ui za 1a. Ea 2s o Straßen. 15 , gi un 1 6 i ,, , r do. G lde K. E. 4, ul. 30 8] 14.10 9 Ik bz. Bo u d 8 14.7 P 36 Natronze llstoff Braunschw. Land. Eb. ,. 6 5 . . 2 do. do. Em. 15, rz. 35 8 14.7 8 do. bo. do. R. H uk b. ß3 8 1.4.10 97,6 g 975 0 RM. Il. 26, ut. 8 g8l, 9ssil, oa V, rz. 92 8 141. — . ö. , , . . 1 2 2 do. do. Em. 16, rz. 84 8 14.10 6 do. do. do. Ri, uk b3g 8 1.5.11 6 2689 m. Opt. Sch.. 1.7 Brölthal. Eisen h. go oo do. d it. Var. j . un, . 3 ho. do. Em. 25 r. 8 8 117 do. do. do. R. 7 uk. b. 3 71 1.4.10 66, b do. do. 1926 vl. 82 Rhein⸗Sieg. Eisenb. 1.7 — ö 39 *r , . do. do. Em. 9, rz. 311 7 1.1. do. do. do. R. g, uk. b. 3 6 1.4.10 o. Dpt.-Schein 1.1.7 — r. Berl. Straßen⸗ Raf Kenn n rr 4 . . 22 do. E. 10, uk. 6. i. 88 6 1.1.7 do. do. do. E. 1u.2( Lg. Neckar Att. Ges. bahn 1911, 1913. . u 1.7 78 6 ia, e 3. F 1.1. e . Lsbbr o nt. Ech. 4. 12.7) Gold. A. ut. 1s ö. 81 8625u hHalberst li E v ö J ö. Preuß. Bodkr. Gold⸗ Anteilsch z. M Gai] Neckarw, Gt, utz] 1.4. 1060. 75 6 kv. gs, Os Os, Og, xz. 32 8 141.7 — Merllan. Nd ⸗ ö inn. Pf. Em. g, rz. ab zos 8 1.4. 10 8 Pf. dSildd. Vodkrdb f. 8 RM. S — Rh. ⸗Main⸗Donau Hambg.⸗Amerila Lin. de 59 ab 5 in Rr k do. do. E. z, rz. ab 8s 8 1.17 F Thür. Ld.- Hyp. Bl. Gold, rz. ab 1929 1.4.10 66h O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 89 4 versch 6 0 e leg in tan, . . bo. do. E. , ul. b. 81 8 1.1.7] G. Pf. S., fr. Bl.. Schles. Cellulose Koblenz. Str. 9606 S. 1, do. 1303 abg. 4 M sli 18 68 bo. do. E. 15, ul. b. 34 8 1.1.7 Gldir. Weim. rz. 29 19 1.417 RM-Anl. ut. 8 41.7 i075 BR siideb B O3, 95. 98 S. 2, rz. 3 us 1.7 — gor &i . zz 6 s . re n. do. do. E. 17, ul. b. 33 8 1.4.10 bo. do. S. 1 u. 8, rz. 50 8 1.1.57 Siemens u. Haltzle Lilbeck⸗Büchen 2 rz32 3 141.7 — or es in g 2 2 . do. do. E. 18, ul: b. 8 8 1.1.7 do. do. S. 5, uk. 31 8 1.1. u. Siem. Schuck. Nordd. Lloyd isss, Sete Shai 113 — 2 do. do. E. 10, rz abs 7 1.1.7 do. do. S. 18, uk. b. 32 8 141.7 E65 RM-⸗-Anl. i926 1.5.1 — Q 1 — ä 1994,91, 02, 98, rz. 32 ud 1.4.10 M po. am 9 2 13.11 53 do. do. E. 12, ut. b. 31 6 14.10 B do. do. S. 14, ul.. 88 8 1.4.10 Thür. Eleltr. Lief. Westl. Berl. Vorortb. 1.7 6 o in ge lde ente 4 . do. do. E. 2, rz. ab ag 5 1.4.10 bo. do. S. 18 ul. b. 385 8 1.2.8 B] M⸗A. 27, uk. s] 14.1072 — 6 10006 uld sr. L420 9 do. do. E. Ligu- do. do. S. 16 uk. b. 54 8 1416 976 Ver. Deutsche Text. Sach we te do. 260 Gulbd e 2 LI 9 Pfdbr.) o. Ant. Sch. 4 1.1.1 bo. do. S., ul. b. 3 7 1.17 E659 RMMl. a6, ut. 5 E- 10Eßaö6 FeS 6 ö. bo Rronen c. u wverfch 1. 350 uhie i chr in , , , . ohne Sinsberechnun zo. id. d. in .; 11. ien a Lfd. e rid hrr. h. f. pep. C ast do. do C. li H. 3 6 Trio s 3s g bei 36. ut. 3 145216. mb 6 . ba. do, in ,, , ron Hr Preuß. Boden kr. Bl. do. do. Kom. Sa uso 8 15.11 BI, 25 8 VerStahl R M⸗AB 4 In nd ische im m. 6. *, 16 3 Kom m. Em. 4, uk g39s 8 1.4.10 do. do. do. S. 13, ul. 33 8 1.5.11 S4. bh e , , , 1 147 Nöb Möb ö do. Kap ierr. in fei *. 123 k po. do. do. . 16. ut 33 8 1410 do. bo. do. S. 5 u p. 32 7 1.541 8a, J5 do. Ri-. S. Anh. Roggw. A. 1.3. 1.410 g. oõd vitug. 5. Epen. 8 n . Si g o,. id bo. do. do. C. 20 uk. 34 8 1.1.7 6 do. do. do. S. 8, ub. b. 32 7 1.5.11 G, I n 26uk. sa o. Dptsch. 1.1.7 NJö5bh b . 1.2.8 — ᷓ, ö Binn, . do. do. do. E. g, uk 7 1.4.10 8 do. do. do. EI uk.bsz 6 1.5.11 G84 6 Zuckerkrdbt. Gdi - 1.1. 10626 bib do. o. 1.2.8 — 6 1 r ich 16 gd bo. do. do. E. 14. u6. 32 7 1.1.7 Westd. Bodkrb. Gld⸗ t und Zusatzbiv. . 1928/29, 4 gusatz. Vl. f. Golptr. Weim. do. S9 duß. 1 2 ] 1, w bo. do. do. E. 13 ut. 31 6 1.4.40 Pf. Em. 5, uk. b. 31 10 1.17 ib 6 t gg. e hldv. M. J. do. 15 0 in ÆR* 2 117 — . 6 tr. Boden . Em. 6, ul. B. 33 ig 1410 1ioiah zeztThür -. , d 40 0 ba do. m. Tal n. 8. 1, gas, scha Gold. Pf. unk. b. 30 si0 1.1. do. Em. 3, ul. b. 809 8 1.4.10 a d In Attien tonvertierbar mit Zins- Berl. Hyp.⸗Gold⸗ bo oz * in *. n,, ien, do. do. 24, rz. abs 1 8 1.1. do. Em. 9. ul. b. 31 8 1.17 200 chnung. Hypg bd. Ser, 12. 2 11. . bo. 1693 in Ra Hi, . 25 do. do. 27, xz. ab g 8 1.4.10 do. Em. 11, unt. 32 8 1.4.10 oe z6b 6 Basalt Goldanle⸗ 560 56 Berl. Roggenw. 28 5 1.2. 106 do. do. n. Tal. i 8 H, n a . do. do. 25 13. abga 8 ids ß do. Em. 12. unk. 3 8 117. F656 ,, n,, Brobg reis Cle lit e äs Hrn ö, , d, da do. an I. a3 , n,, zo. Cm. x5. unf . 8 1LT10 6e p5g J ien si e k J zo. vo. n. Tal. If. 8. Tn = bo. do. 27, db. abgz 6 1.17 do. Em. 2, unk. 85 8 1.17 N56 ann , Drgunschww. e Dann. J ** do da. ul. b. 29 5 141 do. Em. 10, unt. 32 7 1.410 S2 pd e he 5. ,. , ; . geb Hyy. Rogg. Lom. 5 1.1. 6, 8 0 ö 2 do do. as gu sg. do. E. uk p.132 7 117 E . . Breslau g lcsten s do. lonv. in r Lao gad g*6 a moabinis. rege M nn — — do. Ein. j ul. 1132 6 1.1 Bo asd e Grub, Kohlenw. f 6 1.410 . do. 190 in rn Tai gad . do. do. 26 Ausg. ? s bo. Em. 2, rz. ab 299 5 14510 7265 6 In Attien konvertierbar ohne gins⸗ Deutsche AEFgmmun, bo 1800 n Rn rn . g id (Lig. Bf.). Ant Sch. 1.4.10 72h Tab bo. E. 1 n 4 17 cb berechnung. Rogg. 23 Ausg. an* 8 1.9 10 6 do. j 10 in *; 133 d. ißn . 3. Mh Liq. Rm. e 6 866 6 eb e . ,, . 2, y J. G. Farbenindustrie 6 4 Dt. ö 5 1.1 g28 do. vereinh. Rt. o8 6 1. 866 38 g n. , , (n,. . 3. y, 10 . Ra il. 6. rz. . mae a do. be, do,, , ö rio j. 1e 3 ö 69 . * . 3 6. Gold⸗sKtom uk. 6. 30109 131.7 190 63b e ioo sbg Do. Do. E. g,. r; 32 7 117 Ei765 6 dis, n, . Schwed. Et. xl. g d 110 — * 3 25, uk. B.311 8 1.1.7 6 n . do. * 6 1.4.10 Ohne Jinsberechnung =. m nen, 6 1.1.7 — ,,, . . * o. do. 27, ul. b.33 8 1.4.10 Bi, tttemb. Hyp. Bl. ab 1.1. 19238 mit oJ verzinslich, zahlvar jeweils am Den z 3. — — bo. do. 28, ul. b. 84 8 1.4.10 Ech G ů. G. Syp. Pf. 10, ul 8s 8 ãL1.7 1. Juli . i n,, . Zuckern Anl. 6 1.7 2h 39 , ' ö 3. 2 bo do. ss, ul. b.33 1 Ta. Ess 6 does, d Ge sesftb -= Fr. e, ,, , de do. do 1506 i 3 r —=— 8 bo. do. 27, uk. 6. 82 6 1.4.10 16 6 G 6G Gld. S iffspf A. 4 1.1.7 Pash Adler Dt. Portl. Mitteld a ohlen m] 5 1.2.8 q. 15e 6 do. So 1688 3 1x23 k . do. do. uk. b. 29 5 1.1.7 186 13 6 e ö. ; em. O4, rz. 32 17 — — Ev Landeßt. nhalt Schwe Eid 17 3 117 . * Preuß. Hyp.B. Gold Ohne Sinsberechnung. Allg. El. G. 99 S. Roggenw.⸗Anl. 7153.41 — 53 . , n, =. me Hp. Bf. 23 S1 ut. 29 8 1.19 Ps, gs e 6h d, Uuswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schulbverscht., u. verl si. c 17 7, u 26 6 do. t 3 6 6 1.5.11 — de. Cisenib. . d 66 is, = DX bo. Bo. 33 Saul do 8 ã*16 E858 386 deutsch. dypoth. Vt. si nb gem. elan ntm. v. Zs. . 25 ohne vo. do. Ss. zu. . ö os Türtädm. Anti LSI es rd . . r i 8 13 g. m Iin zfcheinbogen u. ohne Ern eue rungz schein lieserbar. ,, n,, . n. 8 . 6 1.4.10 2. , . .S. 4, uk. b. 1. 22. ö. ö 3 2 . * . = 1 ,,, . 2506 Die durch getennzeichn, Pfandbt, u. Schulduerscht. . unveriosse Si. irg n e . 8 1.41. 8. 26 ö. * 2 16 . ö 346 do do' oc iz ut 3 161 ob 6 76 6 sind . den von den Instituten gemachten Mitteil. Augtburg⸗Nürnb. do. bo. Reihe 6. 5 1.3.9 9.06 6 bo don ger n 17 2 3 — do. do. 28 Slg. uk 33 5 1.55.1 666 68 als vor dem 1. Januar 1919 außgegeben anzusehen. Mas fbr. 19, x3. gz 7 — 6b . Steink. * 5 15.4 — — 83 do 89 v6 . e, . 81 do. do. 26 S. S ut 31 7 1.4.10 E46 6 F hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. Badisch. Ldeselelt. Großkraftw. Hann. do. kon Al. 15 don ] 13.3 — er. do. do. 16 S 3g 71 25 ag ö Vanerische Hyx. u. Vechselbann 1032, Mg. A. 1è2590 — Zoblen ant... Ee ee. do. un f. Cs, Gs n 149 — 1 ba. do. 36 Suti 7 I-61 RBnbbe asg verlos *, . 36 HI — Van elekt. Werte, do do. ** . do. Ünl. od n LILsg egg 62s a e L, ere, , ran fe R Keri bij Si di tr en; msseb e . rr r ene . , 2 o, do. 1927 S. 10 do. 0. do. Ser. 3 — ? 4. ; . do. 1998 in ÆK i 4 . 6 — * , do. dg. e, ger = , , ,,, . 1 ,, nen. dog on obl ic n , ge gig nie. z. ex Eig. dg, do, do, gers , , See er nm mm, , r. i, aner, , nn, n GPf. b. Pr. Sp. Bi. f. g M Mp. SE6, 9 a Ptsch. S yp. Bl. Kom. Obl. S. 1. 8 14, is g 1809, 11, 63. 82 1.7 MS 6 66 Hefen et. Rog h 23.5 1.7 296 po. ago Ir Wose fr g. 10 5 eit, n Anteilsch z. M gig. dad r za ,, ger, gs s Vingwerle Nürn- u r n neun gg: 3 110 d imp i 80 ,, ld. I e . ; obo. da. Ser. 5 — berg 109. I. ) . 2 = do. do. 1914 13 ais s Van, kleine Stucke f. ZN Mey. & 2s, ob Iran tfu rt. Ksdbr. d a8, 4 3 16-d Brown Voveri 9) Landschasti 3 z 0 2s ba. Goldr.ĩ. i. 44 1a id 6 —— Preuß. Hyp. B. R M⸗ . (fr. . red. Wer ) —— ö ö. 17 — — 6 a * 2 1g 16 5 do. St. N ig io 8 1 163 = — . ,, , 3 Hann cb en dee i gor , 1 em, ks ap ye, Ban, . ben , e,, , . 18s Id . 2, 2 * * .* . er. a,, m, . z ö ö 2 fe jg 0. dt. 2 9 . — do. do. G. K. zi S9 9 i410 Pi, d Hesslsche e e hr fr Constantin d. Gr. Id. dom. be,. 5 14.10 2, 086 6 ee nn y s 1.1.7 1 do. do. do. 235 231 3 1.1. E38 ö 1 28 u. 37 m. Zing gar —— os ge. n, ra. dr 1.7 —— . ne nn, 6 111 . eiserne Tor 25 er 8 1.17 17 itz. ba. do. bo. 6c 332 7 TIL1.10 Es. 18 8 9. vo. do. Ser es un 25 —— Dt: Altlant. v el: x 7 nee, nn g 2b6 do. do. zer u. ier i 8 Ian imp er d do do. do. 1c 23 s Tmin s 5 do. do. Komm. wbl. c. - 10 — 6 oon pe: ger 17 Mise 66 , s do d went Sb. cl 1. ñ— da. do. do. 2786332 6 18.3 Eb 6 po. do. da Ser. 1-24 —— , N14 ner, n 33 i. X. Rr. 16 — 23 u. 2. * 4. 8. r. a3 — 3 u , n, ran lege J er elt dn en 2 , . ass6 r , , , n. g, g r m n , n. do. vo. . H ul d, id io isibs, 2 Deffan Sa, rz. sy. a g 11 Hag ug Meining. Syp. · z tt L. R. Rr. os - u. ga, g i. Rr. a4 = 16 i. do do. . zg u hi io] 1 6h, Nein ing. dyp Mi gon. v̈bl. i . doe oe oo d. s, nn i ö h Golb-Kom. Em. n *10 20606 20g sämtlich mit nenen Bogen der Caisse⸗ Commune. ba. do. C. 0 ub. si i 1a lidl 8 do. do. da. e g ende Dtsche. Gagges. 1 R 17 — Neiße Ko an n, 1.1. — S5 Pariser Vertrag⸗Stücte. ze do. Ca nr d , mä, äs s Mute ldeutsche Boden trediibĩ da Kabelwerle ier en nnr ö a. da. do. . 1 uf 3I11 8 1-10 Ra,. Bd Grundrentenbr. Ser. 2 u. gli os 1090, , Tinos ug , = , e 98 m em, , ö. 2 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. da do. un 3s i. Ess ne orbdiche Hrun dire. . 6. 13 =. . / ; ba. do. E. So ul. ss 8. IL-10 Ed e da. do. da Em. 2 J. — do: Teleyh i dabꝛꝝ 1 — — Reg gen w Tun. 1420 56 Nit Sinsderechnung. ,, , preuß. able. r zom. Srl ] Ms ü,, J ins, mg memel 83 Cane o. do. C. 12 u p30 7 ia Hi ba. da. Fa. Ser. 2 geg K . ; 9 ᷓ— da. do C. a ui ban 6 man s zo do, da., Ser. Gifs n n von n enn mn za e, n, ö do 161444 8 IL Siijss iss en , n re 10s Ohne ginsderechmung. wen nn, n, ra, =. do Cent ral boden ed: om n e n ne, . ie,, , do, do. En 6 iq bi. v. g. oz. go, Ri. , os, i. T8 ,, . 1. PIB . . ; vular. g iv. in n 1610 — 3 um e r . ö wb vn i. Fi c 6e; an e green * a krete n e, 8 3*n2 los 0 a . . 1.3.5 Fi . ⸗ Vi. 0. 6. 160 —— 6 . J 7 * 896 m. T. . ,, 8 r*. d do do, 16 . n, n,, , do. R e n . 8 bo. m ede 14 abgst. *. 6 . . a , n, fe, e, , , , , d , , , m f=, . E. 18, ul. ö ö 0. 8 m. 14 —— ö 1 ö 5 mia 19808, da do C 18 ni dar 6 in Ess, R , , nr , = Ca True K w ser er che le, w , reno — ve Vi d. ö k r Tine; ; , , . geln ere ,, , = z g ö nr i s 144 Kab thein. Shpotheienbant Ser o n ,,, . 6 n r , ,, r aärTa Sangig allg. s, tao = do go . 18. 5 rz 3 86 Taio ip e nn,, ges l Teerwemn , e, m,, . 3 Dan iß Tahar. ; ade dle e, n, , n, f oe de onen, Hl unge , , . r — — 6am, rar sern dees, ge, e, rns =. des do Ri, rs , iso ß kis 3ö. 12. i856, v. 1018, 1. — ,, J) ,, . Onesen Gi Mm T 4 verh. — 2 dagom Ki- dutas s in Fang Rhein. Wejls. odtid. om. .. — y , ,. 1 2 ae el fen,, n; . da. zol mn. Tam s rns = do. do. Si. w ni.. C3. 8 Jai b õ õ dae. bo. da., Ser. 1 — Hendel. wcuth o J ,, ,, . Gothenb. g S. A ö n i i , zo. do. bo. Ser s — Kl ocnn er · Hrg. I 1 Rogg. Kamm,; 8 3142 63 in M , 3.9 — — 1 nn, n,, , re, 285 k aur g nn n, 2 . , . ; e , , * rw., un ö z . ; 5 ) n — — ö vi S gissatres vr n Rs — 1660, rz. Iss n . Rr. ddr - 4. 8 11] . ; do. do. S. 5 ul. 39 1110 ioib G du. Schiffzpfandbr. Bk. Bb. l. — — Kontinent. Eleltr. do. do. R. 13 18. 58 140 861226 68S 2 , ,, 10 = — da. do. S. 1a ui. 29 1.4.10 Ea e do. da. Ausg. 2 —— Nürnb. os, rz. 8 17 — 66236 6 Sachs,. Staat Rogg.“ 5 1.10 — ö n Jen do. do. S s, rz ad zi 8 1110 Bad do. do. Ausz. 1 —— Kontin. Wassem. Schlesische Vodentt, . lz in Hin =. de. doc. ili. L , 8 nn, e S. 6dr 0d rio r — — lk on; Cm e no, 3 n * , re,, ö Sbbutverichremwunger, , e. . n, ,, . . o. do. S. 18, ul. g4 11.7 P 141 rs. ö. . 8 . . ö. do do. S. 16, ui 8 8 11 Fs a) Industrie und Ban ken. Lau rahůtte 1910. iißt. — 3ösch rdo ogg: 8 1.) . 6 * a . 10 J do. do. S. J, ul. 31 11.7 B38, 75 do. 96, O4, rz. 32 7 75 6 JG, 6 6 do. Prov- Rogg. 5 1.41.7 k bo igꝛ 0 i in Æ . 18335 . n. da do. S. 9, ul. zi 1135 666 Mit Zinsberechnung. Leonhard Braunkt. Thü ring. ev. Kirche , * . do. do. S. 16. ul. sz 6 TI bas Asching. NM. A. 26. 8 RNS] 10 . 18. rz. i Ps pb — Roggenn, s nl, 8 110 n de lobe in g n, =. do. do. S. 1, rz. ab2g 1.7 66 6 Vant s. Vrau⸗ Ind. 6. H.28 0 Leopoldgruber gig . — Trier Yraun kohlen. Lrotosch. ioo San 1 3, n, do. do. S. in (Ciq. ᷣ gusatz div. Linte⸗- Hofmann wert⸗ e, n. 8 1.5.11 — Liffad s 8 1.351 ir Pf.) 0. Ant- Sch. 1.1.7 Ic, 5b Concordia Vergb. 1606, 1 k. rz. 3 1— — Wences laus Gr 8 1.6.9 . ba, , n, , nn, Antellsch m big. RM. Il. 26, ul 30 Mannes mannröh. Westd. Voden kredit j Pf. Rh. Wstf. Bdtr. f. ZR My. Ssosd e einschl. Opt. R. no 7 ha. He 5ß g, Oo, 6, 18, xz. S 17 1 —— — Gld - Kom. Em. in s 1.4.10 206 9
C. C. 1. 10. 290. * 6. 1 L. R. 1. 1. 11, S. a 1. g. 1.1, 17.
Er fte Anzeigenbeilage
zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nx. 119. BVerlin, Sonnabend, den 25. Mai 1929
t ·—ᷣ¶up aa m Q —VQKQiuViJ — 22 —
„ꝓFqwinnverteilung: Deutsche Knopfmanufaktur 2A. G., . ll . . ,, d, 1 — 6 Stettin. ohlfahrts fond?! J — Schlubilanz zum 31. März 1928. I. Aktiengese schaften. . endhe . —— k wd / . Attiva. RM 3 . . 6960 Mehrdividende , o 1. Anlagewerte: 19553. rospett über Reichsmark 770 006 nene Aktien 2 . . . * . Stück über je RM 300 Nr. 12 835 —- 15 400 Vortrag auf neue Rechnung. . 64 661, 17 ö Jö 100 und 1 Stück über RM 200 Nr. 12 8324 (J. u.) der . P ö . oꝛꝛ lb os g sseibef . werte: 56 6 2 222222 j ' ewinn⸗ un erlustrechnung am 31. Dezember 3. Electricitãts⸗ Werke Liegnitz in Liegnitz. — 1 Die Attienaesellichaf jcitäts⸗ iegnitz wurde im Jahre 1898 Ausgaben. RM . Einnahmen. Rö O wußenstände·= . Die Aktiengesellschaft Electricitäts⸗Werke Liegnitz wurde im Jahre / . 6 Warenlager 8 17 355 55 mit deim Sitz in Liegnitz errichtet. Je schaftsuntosten . 462 2673 Gewinnvortrag aus 1927 = 51 741 40 ö . 35 35 Gegen stand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Errichtung, der Betrieb und 6 . . ( . . . Betriebseinnahmen ... 2413 00195 k z ; ; 16 965655 die Veräußerung elektrischer und sonstiger industrieller Anlagen aller Art, der Betrieb . en an ;;, . 5 von Handelsgeschäften sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz. er . K ,, 16 2268. Das Gründkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich nom. Æ 1 600 000, — Reingewinn 68622 155 08 K Passiva. und wurde bis zum November 1921 auf nom. M 11 000 000, — erhöht. Durch Beschluß 2 464 743135 2 464743 35 l. Fremde Mittel: der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. November 1924 wurde das Grund⸗ Von den Bortriegsanleihen befinden sich zurzeit noch Rin 195,46 im Drehnét Bank e,, 9 356 02 kapital von nom, „ 11 000 009, — im Verhältnis von 10:3 auf RM 3 300 000, — um⸗ Umlauf. w 25663. gestellt, eingeteilt in 11 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je RM 300, — Nr. 1 Die Gesellschaft hat mit der Stadt Liegnitz am 23. 24. Juni 1896 einen Ver- Iitjepte??⸗— 75154 bis 11 000. Die ursprünglich über je nom. 1 1000, lautenden Akticnurtunden sind trag über die Errichtung einer elettrischen Straßenbahn mit elner Konzessionsdauer 2. Eigene Mittel: mit dem Stempelausdruck „Uumgestellt auf é z0b,— Dreihrndert Neichsmark“ von 40 Jahren vom 1. Oktober 1808 an gerechnet abgeschlossen, weicher un verändert Aktienkapital J 50 9000 — versehen worden,. Durch Beschluß der ordentlichen Generalverjammlung vom weiterbesteht. Die Straßenbahn besteht aus folgenden drei Linien: J der Ringlinie, en nn,, 3 965 59 27. April 1926 wurde das Grundkapital um NM 550 000, — auf RM 3 850 000 — erhöht. 2. der Zweiglinie nach dem Friedhof, 3. der Zweiglinie nach der Jauer Straße bis Gewinnberwendungskonto 713978 Die außerordentliche Gengralversammlung vom 19. November 1927 hat be⸗ Dornbusch. Als Zusatzverträge zu dem vorbezeichneten Vertrag sind die Verträge Delkredererückstellung.. 4565 — schlossen, das Grundkapital unter Ausschluß des gesetlichen Bezugsrechts der Aktionäre vom 18.64 Januar 1512 betr. ben Ausbau der Strecke Breslaüer Straße-Friedhof * Transitorische Pafsiva: zur Beschaffung von Mitteln zur Erweiterung des Gleichstromnetzes und des Dreh- bis nach Großbeckern und der Vertrag vom 15. April 9. Mai 1912 betr. Ben Ausbau Rückstellung f. Liquidation? stromnetzes sowie des Kraftwerkes um RM 770 600, auf MMM 4 Ge O0, -zu erhöhen, der Strecke Jauer Straße-Dornbusch bis Prinkendorf hinzugetreten. In einem weiteren kosten, Steuern und Pro⸗ eingeteilt in 2566 Aktien über je RM 300, — und eine Aktie über RM 200. — welche Nachtragsvertrag vom 1. /3. März 1927 haben sich die Werke verpflichtet, 1. die Linie vifion HJ 392931 sämtlich auf den Inhaber lauten und ab 1. Janngr 1823 pro rata der geleisteten Ein⸗ Bahnhof-Golbberger Straße bis nach dem Logauplaß zu versangern, 2. die Zinie , zahlungen dividendenberechtigt sind. Die neuen Aktien sind von einer Bankengemein⸗ Bahnhof⸗Haynauer Straße bis hinter das Finanzamt auszubauen und die Linie . ö 2 schaft unter Führung der Direction der Disconto-Kesellschaft, Filiale Liegnitz zum Tivoli-Passage direlt nach dem Bahnhof durchzuführen. Die Betrie bslänge der Straßen! Gewinn und Verlustrechnung. Kurse von 165 9 übernommen worden mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären bahn beträgt 13,15 km. 23 derart zum Bezuge anzubieten, daß auf fünf alte Aktien im Rennwerte von zusammen Der Betrieb erfolgt mit oberirdischer Stromzuführung und mit Hilfe von Aufwand. RM * RM 150004 eine neue Aktie über RM 300, — zum gleichen Kurse bezogen werben 20 Motor- und 10 Anhängewagen. . 4 18 88 35 konnte. Die Einzahlung auf die neuen Aktien erfolgte in zwei Raten, und zwar mit Der Vertrag mit der Stadt Liegnitz vom 28.20. Dezember 1897, welcher Jin senQWn . 360 54 45 am 16. Januar 1828 und 609 am 16. Januar 1929. Die neuen Aktien sind die Errichtung eines Licht und Kraftwerkes für die Stadt Liegnitz behandeit, ist un⸗ Vrovision J nunmehr ab 1. Januar 1929 voll dividendenberechtigt. verändert geblieben. Da sich die Erzeugerstation als zu klein erwies, wurde unter dem Gewinn und Verlust. ... 8 025171 Die aus der Kapitalserhöhung von 1926 verbliebene Spitze üher Ran 100. — 27. Oktober bis 21. November 1913 ein Vertrag mit ber Stadtgemeinde abgeschlossen, Abschreibung . 225
ist mit der aus der Kgpitalserhöhung von 1927 verbliebenen Spitze über NM 2005 — in welchem die Errichtung eines neuen Kraftwerkes geregelt wird. Am 6. Juli 1913 i zu einer Attie über RM 300. — zusammengezogen worden und trägt die Nr. 12834. erfolgte der Abschluß eines Vertrages mit dem Landkreis Liegnitz, welcher den Bau . Die bisherige Aktie über RM 160, — mit der gleichen Nummer ist eingezogen und der in diesem Kreis befindlichen Ueberlandversorgungsanlagen, das Pachtverhältnis Ertrag. vernichtet worden. e, und das. Stromlieferungsverhältnis zwischen dem Kreis Liegnitz und dem Electrieitäts. Bruttogewinn a. Waren... 12 30 14
Das Grundkapital beträgt nunmehr NM 4 620 ooh, — eingeteilt in 15 400 Altien Werk Liegnitz regelt, Am 26. März 1914 wurde ein gleicher Vertrag mit dem Kreis Bruttogewinn a. Agio? . über je RM 309, Nr. 115400, welche sämtlich auf den Inhaber lauten. Sie sind Steinau, am 8. April 1914 ein folcher mit dem Kreis Wohlau, am 21. April 15915 ein Verluft !.... 6 20 26 mit den falsimilierten Unterschriften des Vorstandes der Gesellschaft und des Vor- solcher mit dem Kreis Lüben und am 17. Dezember 1931 mit der R. C. . Guhrau D333 sitzenden des Aufsichtsrats versehen und von einem Kontrollbeamten handschriftlich ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. nan ae
Dr — 3
unterzeichnet. J . J Außerdem bestehen Stromlieferungsverträge mit den Städten: Lüben, or, Den Borstand der Gesellschaft bildet zur Zeit Direktor Ernst Frost, Liegnitz. Kotzenau, Steinau, Raudten, Köben, Wohlau und Winzig. Deutsche Knopfmanufaktur A. G.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus min⸗ Für die ersten 15 Jahre ist die Konzession eine ausschließliche. Nach Ablauf destens 5 Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren: Dr. rer. pol. h. c. Hermann Jahncke, der ersten 15 Jahre und von da ab jedes Jahr ist die Stadt Liegnitz berechtigt, nach giquidatione:t fun gsbilanz Vorsitzender des Vorstands der Elektrowerke A. G., Berlin, Vorsitzender; Landrat mindestens einsähriger Kündigung, die betriebsfähigen Anlagen nebst Zubehör zum g. zum 1. April 1928 Karl Ott, Liegnitz, stellvertretender Vorsitzender; Dr jur., Georg VBolzani, Vorstands- Taxwert zu erwerben. Der Tax bert soll niemals niedriger sein als der Bächwert. ö. ; ; 3 mitglied der Elektrowerke A.⸗G., Berlin; Hans Charbonnier, Oberbürgermeister, Als Entgelt für die gewährte Ueberlassung der Straßen, Plätze, Brücken usw. hat das Attiva RM 3 Liegnitz; Dr. jur. Robert Hilb, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Ing. e. h. Alfons Peucer, Elektrizikätsmwbert an die Stabtgemeinde Liegnitz von den Brutloeinnahmen innerhalb 1 n, .
100 —
Stettin.
Vorstandsmitglied der Elektrowerke A-., Berlin; Dr. phil. Georg Rotzoll, Vor- des Stadtgebietes 105 an die Stadt zu zahlen. Bei einem Reingewinn über 7970 Inventar standsmitglied der Elektrowerke A.⸗G., Berlin; Karl Selle, Direktor der Direction der erhält die Stadt außerdem einen Betrag, welcher der Hälfte der 774 übersteigenden 8 Betrie bewerte: ; Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Liegnitz, Liegnitz; Freiherr von Stosch, Landrat Lüben; Dividende entspricht. Sollte bis zum 31. Dezember 1938 ein neues Abkommen nicht Kassenzesand ᷣ ö ho) 76
Der Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt: 105 627 31
Arthur Willenberg Direktor der städt. Verufsschulen, Liegnitz. Die von der General- getroffen sein, so gehen die gesamten Änlagen nebst samtlichem Zubehör und ein— k 6 6 versammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten für ihre Tätigkeit neben schließlich des Erneuerungsfonds, jedoch ausschließlich sämtlicher Reserve⸗ und Tilgungs⸗ Rnenst 16 J 2 S1 695 72 dem untenerwähnten Anteil am Reingewinn eine feste, auf Handlungsunkosten zu fonds in bas schuldenfreie Eigentum der Stadt ohne irgendwelche Gegenleistung * ü . ö. K 17 255 56 verbuchende Vergütung von jährlich je Mae 2000. — der Vorsttzende den doppelten, Über, jedoch unter Vergütung derjenigen Beträge an die Gesellschast, die nach den * 7 * . 5 35 der stellvertretende Vorsitzende den eineinhalbfachen Betrag. Tilgungsplan noch nicht getilgt sind. Ausgenommen von der Uebergabe ist das Ver⸗ * 29 96. * k 5 8453359
waltungsgebäude Kohlmarkt 21, das im Besitz der Aktiengesellschaft verbleibt. sea, .
Das Geschäfts jahr ist das Kalenderjaht. . . Die Generalversaimlungen finden in Liegnitz oder an einem deutschen
Börsenplatz statt. . J. Drehstromkraftwerk am Frauenhaag — 1,1865 ha. Pafsiva
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen satzungsgemäß im „Deut⸗ Hiervon ist für das Kraftwerk eine Fläche von 2020 qm bebaut. 1.5 we n. Mittel: schen Reichsanzeiger.; die Geseslschaft verpflichtet sich, ihre Vekanntmachungen außer, In den Baulichkeiten sind untergebracht; ; an, 9 376 02 dem in einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres in der „Berliner Börsen⸗Zeitung⸗“ die Kesselanlagen, umfassend 4 Kessel von je 1560 qm — 1800 4m Heigzfläche; 36 9. . J 23 34 11 oder in dem „Berliner Vörsen⸗ Courier“, zu veröffentlichen. : . die Maschinenanlage, bestehend aus je einem Turbogenerator von 2360 Kwa, i Kö 656363
Aus dem Jahresgewinn werden vorweg mit Rückicht auf den möglicher— 2600 KVA, ßes50 KyA und 9h00 KVA; ö ö Gi n, weise erfolgenden Uebergang der gesamten Anlagen an die Stadt Rücklagen in Höhe serner die gesamte Schaltanlage für die vorgenannten Generatoren und sür die Aktien 8 ö ittel: , von jährlich 39 von den Anlagewerten, die nach der erfolgten Umstellung auf RM Ausführung von 6 Hochspannungsleitungen nach den einzelnen Landkreisen . 2. aft , . 365 — 3 301 984, festgesetzt sind, geschaffen. Notwendig werdende Erweiterungen werben sowie die notwendigen Transformatorenrdume für die benötigte Oberspannung 34 9 566 * ur e . ⸗ seitens der Werke mil 1,5 26 jährlich getilgt. Die Tilgungsbeträge sind mit 5h zu ver= von 10 000 und 20 000 Volt. ka, . j i 3 99331
insen, Zins auf Zinseszins. Der von den Werten bei einer evtl. uebergabe an 2. Früheres Verwaltungsgebäude Breslauer Straße 1I7, Grandfläche 0, 3485 ha, ostenrückstelluung . 3 ö Stadt noch nicht getilgte Restbetrag ist der Gesellschaft zu vergüten. bebaut mit einem Wohnhaus von 554 qm. . 105 62731 Dadurch ist die Rückzahlung des Attientapitals an die Aktionäre bei 3. Alte Zentrale mit Wagenhalle Breslauer Straße 104 „,b ha; hiervon iquidations- (Gewinn nu. Berlust,) Vertragsende mindestens zu pari gewährteistet. ; bebaut 2581 4m, und zwar mit der Wagenhalle einschließlich der Werlstatt, der Muorechnung.
Von dem durch die Bilanz festgelegten Rein gewinn werden dem gesetzlichen früheren Gleichstromzentrale welche zurzeit als Umformerstation und als Lager — — Reservefonds mindestens 5 so lange überwiesen, als derselbe den zehnten Teil des benützt wird. In der Umformerstation wird 500 Volt Gleichstrom aus 3000 Volt Debet. RM 3 Grundkapitals nicht übersteigt, und ferner die zur Verteilung und Verstärkung etwaiger Drehstrom umgeformt, und zwar stehen im Umformerwerk: Warenkonto .. ... 15785 Rücklagen bestimmten Beträge entnommen. Von dem verbleibenden leberschuß 1 Einankerumformer mit einer Leistung von 950 Kw und nalen werden zunächst den Aktionären 475 des eingezahlten Aktienkapitals als ordentliche Uasynchron anzulassender Synchronumformer für eine Leistung von 500 XM, ,, 4535 Dividende gewährt. Von dem Rest werden an den Aufsichtsrat 8 gezahlt. Der als— außerdem ist die gesamte Schaltanlage für die Straßenbahn und für die Kraft⸗ Probisionen !? . 276775 dann verbleibende Betrag wird als weitere Dividende unter die Attionäre verteilt, verteilung für die Stadt Liegnitz in der Umformerstation untergebrachi. Gewinn und Verlust ... 5 56687 soweit nicht die Generalversammlung anderweitig beschließt. Das Gebäude für die Zählerwerkstatt und der Wagenschuppen für die Fahr⸗
Eine von den Bestimmungen des 5 214 H.⸗G.⸗B. abweichende Gewinnver⸗ geräte des Werkes. ü 16 182 26 teilung ist zulässig. 4. Umformerstation Charlottenstraße 2 — O, 0682 ha; hiervon bebaut 661,2 4m. Kredit.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und je⸗ In der Umformerstation Charlottenstraße ist untergebracht gg nente, 195 22 weils bekanntzugeben, bei der die Einlösung der Gewinnanteilscheine, die Aus⸗ ie gesamte Gleichstromversorgung für Lichtzwecke für die Stadt sowie die Kabel⸗ Auslösung: gabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle verteilung. Velkredererückstellung ... 4865 — sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktienurkunden be⸗ Die Umformeranlage umfaßt: Steuern und Viquldations⸗· treffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können. 1é Einankerumformer mit einer Leistung von 660 Kw, fostenruckstellung . . 13 92931
An Dividenden hat die Gesellschaft verteilt: 1é Motorumformer mit einer Leistung von 300 Kw, Verluff K 53 420042
192 oO, in Aktienkapital RM 3 z0o O00 1. Umformer für eine Leistung von 120 Kw, ; -. 115 9920 auf ein Aktienkapital von R . die gesamte Schaltanlage für die Kabelverteilung, 13 1899
1 Akkumulatorenbatterie für eine Leistung von 3000 Amp.⸗Std.,
3 . ; Liquidations schluß bilanz die Hauptschaltzellen für die Transformatorenstationen im Stadtgebiet. ;
1927 per 39. April 1929
e. / ..... 900 auf ein Attienkapital von RM 3 850 ooo, —
1928 1076 auf 39 Aktienkapital von 61 2 5. K Kohlmarkt 21 — 727 qm mit einer bebauten Fläche von ere, . 0, 9 6 8 j . dim. ; . * Bil . 3 , . pes ö Außerdem gehört dazu noch eine Wiese mit einer Größe von O, 8652 ha. . J 606 anz a ez e . 5 ö 32 . 5 ö ö 1 ea 3 . ‚. ; 4018 * Außerdem sin ransformatorenstationen mit insgesamt 5 orhanden. Sofort, fällige uthaben 60 0 . rh Verbindlich eiten. ö 8. Grundstück mit Betriebswohnhaus in Royn bei Liegnitz. ; (Bank ꝛe.) ; — 139743 29 a , nr red. . Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit rund 97 Angestellte und 203 Arbeiter. Verlustvortrags 5 846, 59 hung von 77 Goon. ⸗ . 6 O00. Attienlapital .... . 4 620 C00 - J . 1 teuer Verlust = 0. Kassenbestand .... 2291 Gesetzlicher Reservefonds. 211 474 05 Stronie innahme .. 2 156 6, 2 68 Gaz 2 925 Verlust . 110 046601 Bankguthaben J 4 Reserve fonds k 6 Installationen ... 453 3 455 993 zog 20 De od = kö J . . w . Die Aussichten der Gesellschaft im laufenden Geschäftsjahr können als bisher Passiva. . w 135 405 irn gaben J 237 5 8 befriedigend bezeichnet werden. Sowohl die Stromabgabe als auch die Anschluß⸗ Aktienkapital... . . 50 000 — ore dm rennen; * 3e , ! 6 n.... 1953 bewegung haben sich gegenüber dem Vorjahre gesteigert. Die Gesellschaft hofft , kJ, . B aher, falle keine undorhergesehenen Ereign sse eintreten, auch auf das erhöhte Kapitai ,, , J me. 4 eingeloste Divi⸗ 94 eine angemessene Dividende verteilen zu können. mn mmm, Betriebsanlagen 13 301 984 zar. wd 5 — Liegnitz, im Mar Ioz9) i918] Bekanntmachung. Erweiterungen.. S Gi Wohlfahrt fonds 33 130 30 Eleetri eitäts⸗Ler ke Liegnitz Der Aufsichtsratsvorsitzende unserer Ge⸗ Erweiterungsbau Kraftwerk 56 136 Agio der Kapitalserhöhung 21 86018 8 *** sessschast, Herr athan Marr, ist am Erweiterung traten tan 116 705 07 Reingewinnt)ꝰ)).. ... 22 1565 08 Auf Grund vorstehenden Prospektes sind 18. hel; er. verstorben. Iin seiner Antorlz ation sonddanlage Reichs mart 770 9006 neue Artien, 2667 Stüc über je Reichs⸗ Sielle ift in der am 16. Mai stattgefun⸗ Werthe pier 4 30 bo markt zo Nr, 12833 15306 unter Vernichtung der alien denen Generalversammlung Herr Herbert p) B ö 36 Attie Nr. 12834 zu NM 109 der Electricitäts⸗Wöerke Liegnitz Schwartz in Stettin gewählt worden. , in Liegnitz Stetlin, den 32. Mtat 1529. 4 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Deutsche Knopfmannufaktur A.⸗G. i. L. . Berlin, inn Mai los liber t ehen berger. e, 2 . Direction der nn nnn, Hans Schstt, 7181 807177 7181 897777 Reich o⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengeselischaft. Liquidatoren.