—ᷣ—¶KiKi— — — — 24
Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 27. Mai 1929. S. 2.
Gewiunn⸗ und Verlust konto am 36. September 1928.
maßgebend sind:
5 1. Die Bohrisch-Brauerei Conrad Brennerei Aktiengesellschaft in Stettin) nimmt eine seitens der Gläubigerin und Hier Rechtsnachfolger unkündbare An⸗ Eihe im Betrage von NM 900 000, — bei bem Bankhause Gebr. Arnhold in Dres⸗ den⸗Berlin auf der Grundlage: 1 RM
o kg Feingold auf, wogegen sie an
haus selbst oder dessen Order lautende, durch Indossament (auch Blanko⸗Indossa⸗ ment) übertragbare Teilschulbverschreiblin⸗ 95 über je RM 500, — Reihe A Nr. 1 bis 00 und 450 Stück dergleichen über je RM 1000, — Reihe B Ny. 901-1360, begibt.
Die Teilschuldverschreibungen sind mit der eigenhändigen Unterschrift des Vor— standes der Schuldnerin, die Zins⸗ und Erneuerungsscheine mit der Nummernbe⸗ eichnung h,, Teilschuldverschrei⸗ ungen zu versehen, zu welchen sie ge⸗ hören.
Den Teilschuldverschreibungen werden k 20 halbjährliche Zinsscheine, sowie je ein rneuerungsschein zur Erhebung einer neuen Reihe von ,,, . beigegeben.
1. auf Grund dieser Anleihe er⸗ folgenden Zahlungen der Schuldnerin werden in gesetzlichen Zahlungsmitteln vorgenymmen, wobei für jede geschuldete Reichsmark der in Reichswährung ausge⸗ drückte Preis von 10 kg Feingold zu zahlen ist. Die Umrechnung erfolgt nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis auf Grund der letzten vor dem 16. des der
äͤlligteit vorangehenden Monats er⸗ — heinenden Pekanntmachung derart, daß ér am 15. dieses Monats amtlich notierte Berliner Börsenmittelturs flir Auszahlung London, mangels einer Notierung an . Tage der e. vorher notierte Furs, maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800, — und nicht weniger als RM 2780, — so ist sür jede geschuldete Reichsmark eine Reichs⸗ mark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
5 2. Das Anleihekapital wird vom 1 uli 1928 ab mit 899 jährlich in am J. Januar und 1. Juli jeden Jahres nach⸗ kräglich fälligen Raten verzinst. . Die Zahlung an den Vorzeiger eines fälligen Zinsscheines befreit bie Schuld⸗ erin von der betreffenden gZinsschuld.
§ 3. Die enn der Teilschulbver⸗ chreibungen ĩ mit dem Beginne des⸗ enigen Tages auf, an welchem sie zur
ückzahlung fällig werden. . Die Ansprüche aus verfallenen . . verjähren zugunsten der Schulb⸗
Erin in vier, diejenigen aus verfallenen eilschuldverschreibungen in zehn Jahren . bem Schlusse kes Jahres, in welchem er für die Leistung bestimmte Zeitpunkt eintritt. z 4. Das Anleihekapital wird nach Maß⸗ gabe der nachstehenden Anleihebedingun⸗ sen mit einem Zuschlage von 299 des ominalbetrages zurückgezahlt. Vom Jahre 1933 an werden durch Aus⸗ sosung ber , . Anzahl von . ulbverschreibungen jährlich 2,185 des Anleihelapitals zuzüglich der ersparten gien nach Maßgabe des beiliegenden kilaungsplanes getilgt. Die Auslosung u jeweilig zur , für den 1. Juli m Januar besselben Jahres erfolgen. Ueber jede Auslosung sst ein notarielles Proto . , , von welchem eine otariell beg 86 Abschrift von der Kö ulbnerin dem Bankhause Gebr. Arn⸗ . 9) in Dresden (ig 10) unverzüglich . ind ö besondere Aufforderung zu über⸗ ö mitteln . Die Schuldnerin hat das Recht, die ö n u bewirkende Tilgung statt 3 urch ö durch Ankauf von Teil⸗ tuldverschreibungen vorzunehmen oder eberzeit nach vorausgegangener sechs⸗ onatiger Aufkündigung, die n am 3. Januar 1952 für ben 1. Juli 1937 zu⸗ 6 ig ist, stärlere Auslosungen oder die jollständige eg n. der Anleihe bzw. des jeweiligen Restes derselben vorzu⸗ nehmen. . Tilgungen, welche . durch Ankauf von Teilschuldver⸗ reibungen bewirkt werden können, sollen ets auf die letzten Tilgungsraten verrechnet
erben.
. Unverzüglich nach erfolgter Auslosfung U linb von ber Schuldnerin die Nummern der ausgelosten Teilschuldverschreibungen
. das Bankhaus 950 Stück auf das Bank⸗
Verlust. RM S8. RM An Generalunkosten einschl. Braumaterialverbrauch ... 3 286 489 81 Steuern und Abgaben. 101558610 Abschreibungen: Grundstücke und Gebäude. .... 204829! Auswärtige Anwesen !... . 2 851 21 Maschinen und Apparate... . 74 686 38 anks und Lagergefäßee ... . 631 307 03 Transportfässer ... . 47 2561 95 . 1 3 1 2 698 2 66 0 6 1 13 325 — raftwagen.. ... J 114391464 Restaurationsinventar .. . . 26 983 41 Mobiliar , 9 . 969 1 . 775 — 239 799 04 „Zuweisung zum Delkrederefonds .... 10 000 — Neingewnln 184 826 33 4736 700 28 Gewinn. Per Vortrag aus 1926/27 J 198460 „ Betriebseinnahme n.. 1231 I5668 4736 700128
Auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsrats vom 29. Juni 1926 hat die Gesellschaft zur Verstärkung der Betriebsmittel eine auf das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresben⸗-Berlin oder dessen Order lautende, sejtens der Gläubiger und ihrer Rechts⸗ e ger unkündbare Teilschuldverschreibungsanleihe im Betrage von RM 900 000, — ( RM — 1140 kg Feingold) aufgenommen, für die die folgenden Bedingungen
im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzu⸗ geben, ebenso die Nummern etwaiger nicht eingelöster, frilher ausgeloster Stücke.
Wird der Betrag der Teilschuldver⸗ schreibungen von der Gläubigerin in Em⸗ pfang genommen, so müssen mit den fälligen Teilschuldverschreibungen gleich⸗ zeitig die später als an deren Fälligkeits⸗ tage fällig werdenden Zinsscheine und die Erneuerungsscheine eingeliefert werden. Der Gesamtbetrag etwa . Zins⸗ scheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die Vorschrift des §5 14 Abs. 2 bleibt un⸗ berührt.
§ 5. Die Auszahlung der Zinsen, sowie die Rückzahlung der ausgelosten oder ge⸗ kündigten Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt gegen Einlieferung der betreffenden Zinsscheine bzw. Teilschuldverschreibungen außer bei der Gesellschaftskasse bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden⸗
Berlin.
Die genannte . ist . von irgendwelchen Zahlungsverpflichtungen be freit.
Die Schuldnerin ist verpflichtet, der ge⸗ nannten Zahlstelle die zur Bezahlung der Zinsscheine und ö erforderlichen Summen rechtzeitig vorher zur Verfügung zu . ferner ihr eine Entschädigung von RM 19000 für die nicht rechtzeitige Erfüllung so oft bar zu zahlen, als sie, aus welchem Grunde auch immer, die vorstehend erwähnte , un⸗ erfüllt leg, sollte. Doch soll diese Ent⸗ . erst dann zahlbar werden, wenn die Schuldnerin auf eine von der genann⸗ ten Zahlstelle mittels eingeschriebenen Briefes an sie gerichtete Aufforderung binnen zwei Wochen nach deren Absen⸗ dung die in Frage stehende Verpflichtung noch nicht erfüllt haben sollte.
§z 6. Die von der Schuldnerin getilgten Teilschuldverschreibungen dürfen in keinem Falle, ohne Rilcksicht darauf, auf welche Weise die Tilgung erfolgte, von ihr weiter⸗ gegeben werden. Sie sind vielmehr unver⸗ züglich zu vernichten, und zwar zu nota⸗ riellem Protokoll, von welchem ebenfalls eine notariell beglaubigte Abschrift von der Schuldnerin dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden ssijehe 5 10 unver- zug ch zu übermitteln ist.
ie Schuldnerin ist auch nicht berechtigt, die nacherwähnten Sicherungshypotheken oder irgend einen Teil derselben zu er⸗ werben oder auf ihren oder eines Dritten Namen umschreiben zu lassen; sie ist viel⸗ mehr verpflichtet, bie Hypotheken zum Teil bzw. gänzlich löschen zu lassen, falls und . sie sich mit dem Eigentum in einer Person vereinigen. Sie bewilligt und beantragt die Eintragung einer Vor⸗ merlung ins Grunbbuch zur Sicherung bieses Löschungsanspruches der Gläubige⸗ rin bzw. , . Gläubiger, und zwar auf den Grundbuchblättern der hypo⸗ thezierten Grundstücke.
§ 7. Sämtliche gerichtlichen und außer⸗ gerichtlichen Kosten der Auslosung, Kündi⸗ gung und Rückzahlung der Teilschuldver⸗ schreibungen samt Nebenforderungen, so⸗ wie die Kosten der die Befriedigung der Gläubiger aus den verpfändeten Grund⸗ stücken und dem sonstigen Vermögen der Schuldnerin bezweckenden Rechtsverfol⸗
ung ohne , , auf deren Erstattungs⸗ . übernimmt die Schuldnerin zur ragung bzw. Erstattung.
§ 8. Als Sicherheit für die Anleihe nebst Zinsen und Rückzahlungsagio verpflichtet sich die Schuldnerin, unter Bewilligung und Beantragung der nachfolgenden Grundbucheintragungen eine Sicherungs⸗ hypothek im ö von GM 950000 R, zigtausend Goldmark) im; Sinne der fünften Durchführungsverord⸗ nung zum Gesetz über wertbeständige , vom 17. April 1924 (RGBl. 1
Alö ff.) an erster Stelle an den 1 zu Eigentum gehörenden Grundstücken Pom⸗ merensdorser Anlagen, Bd. I, Bl. Nr. 18, Kupfermühle, Bd. II, Bl. Nr. 42, . mühle, Bb. 1, Bl. Nr. 20, Grünhof, Bd. XVI, BI. Nr. 666, zur Gesamthaft beim Amtsgericht Stettin zu bestellen und auf den für die vorbezeichneten Grund⸗ stücke angelegten Grundbuchblättern zur Eintragung für das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden zu bewilligen.
Weiter verpflichtet sich die Schuldnerin, zur Sicherung etwaiger, der Gläubigerin oder deren jeweiligen Rechtsnachfolgern erwachsenden, aus obiger Hypothek er⸗
stattungs fähigen (5 1118 BGB.) und nicht
erstattungsfähigen Kosten eine Sicherungs⸗
hypothek im Höchstbetrage von GM ö0 900 (fünfzigtausend Goldmark) im Sinne der
O fünften Durchführungs verordnung zum
Gesetz über wertbeständige Hypotheken vom 17. April 1924 (RGBl. I S. 416 ff) an denselben Grundstücken und im gleichen Range mit der oben eingeräumten Siche⸗ rungshypothek verlautbaren zu lassen und auf den für die Grundstücke angelegten Grundbuchblättern zur Eintragung zu be⸗ willigen.
Bezüglich des auf Kupfermühle, Bd. II, Blatt Nr. 42, Kupfermühle, Bd. 1, Blatt Nr. 20, Grünhof, Bd. XVI, Blatt Nr. 666, eingetragenen mitverpfändeten Grund⸗ stücks wird der Schuldnerin zugestanden, sie im Falle eines Verkaufes dieses Grund⸗ ich, aus der Pfandhaft zu entlassen, wenn dagegen eine Barzahlung von RM 60 006, — s(sechzigtausend Reichsmark), die bei der Treuhänderin zu hinterlegen ist, geleistet wird.
Die Darlehensschuldnerin hat sich ver⸗ pflichtet, jederzeit dafür zu sorgen, daß die Gebäude, Einrichtungen und Maschinen der hiernach verpfändeten Grundstücke ord⸗ nungsgemäß gegen Feuersgefahr ver⸗ sichert werden, und daß von den als Ver⸗ sicherer hierfür in Frage kommenden Ver⸗ sicherungsgesellschaften der Treuhänderin im Sinne der einschlägigen Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes und des Reichsgesetzes über die privaten Versiche⸗ rungsunternehmungen Reverse beschafft werden.
§ 9. Wird die ordnungsmäßige Aus⸗ losung der Teilschuldverschreibungen von der Gesellschaft bzw. ihren legitimierten Vertretern unterlassen oder werden Zin⸗ sen oder Kapitalbeträge nicht pünktlich bei Verfall gezahlt, so steht einem jeden legiti⸗ mierten Besitzer einer Teilschuldverschrei⸗ bung dos Recht zu, die Auslosung bziv. die Rückzahlung seines Guthabens samt Neben⸗ forderungen an Zuschlag und Zinsen von der Schuldnerin zu verlangen bzw. dieselbe auf Erfüllung ihrer durch diese Bedin⸗ gungen festgelegten Verpflichtungen zu verklagen.
§ 10. Als Vertreter der jeweiligen Gläu⸗ biger, d. i. der legitimierten Besitzer der jeweiligen Teilschuldverschreibungen im Sinne des 51189 BGB. bzw. gemäß S8 1 folgende des Gesetzes betreffend die ge⸗ melnsamen Rechte der Besitzer von Schuld⸗ verschreibungen vom 4. Dezember 1899 (RGBl. S. 69! folgende), wird hiermit das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden be⸗ stellt. Der Vertreter soll auch in dieser Eigenschaft im Grundbuche eingetragen werden, und zwar auf den sämtlichen Grund⸗ buchblättern der verpfändeten Grundstücke.
Dem genannten Vertreter wird un⸗ widerruflich und dauernd die Befugnis eingeräumt, mit Wirkung für und gegen jeden späteren J sitzer hinsichtlich der oben (9 8) bestellten Sicherungshypotheken alle Rechte auszu⸗ üben und Verfügungen zu treffen, welche den Gläubigern zustehen, namentlich Ab⸗ schreibungen, Löschungen sowie Entlaß— fungen aus der Pfandhaft zu erklären und deren grundbücherliche Eintragung zu be⸗ antragen bzw. zu bewilligen. Der Ver⸗ treter hat ferner das Recht, die Teilschuld⸗ verschreibungsbesitzer bei Geltendmachung der Ansprüche aus den Hypotheken zu ver⸗ treten und die dabei zur Erhebung kom⸗ menden Beträge in Empfang zu nehmen sowie über deren Empfang mit Rechts⸗ wirksamkeit zu quittieren. Er ist endlich be⸗ lugt Willenserklärungen der Schuldnerin en ze genznnes nnn sowie die dem in § 3 Abf. 3 unb § 14 des Reichsgesetzes he⸗ treffend die gemeinsamen Rechte der Be⸗ sitzer von Teilschuldverschreibungen vom 4. Dezember 1890 einem von der Gläubi⸗
erversammlung bestellten Vertreter zu⸗ . Rechke auszuüben. Innerhalb es so bestimmten Umfanges der Vertre⸗ tungs macht ist jede eigene Nechtshandlung sowie die rechtliche Möglichkeit der Teil⸗ schuld verschreibungsbesitzer, Verfügungen im eigenen Namen und rechtswirksam zu ö ausgeschlossen.
er Vertretér wird die Interessen der Teilschuldverschreibungsbesitzer nach bestem Gen en vertreten. Sämtliche hierdurch etwa entstehenden Kosten, Gebühren, Aus⸗ lagen usw. trägt die Schuldnerin.
§ 11. Der Vertreter (5 10 ist berechtigt
und k Zug um Zug gegen den nach Maßgabe des 5 6 geführten Nachweis der erfolgten Ungültigmachung von Teil⸗ n,, deren Betrag von en bestellten Sicherungshypotheken ab⸗ schreiben zu lassen, auch Teile oder gube⸗ hör der Pfandgrundstücke aus der Pfand⸗ haft nur dann zu entlassen, wenn ihm ge⸗ mäß §z 6 die erfolgte Ungültigmachung von Teilschuldverschreibungen nachgewiesen wird, deren Nennbetrag dem ermittelten Werte der zu entlassenden Grundstücks⸗ oder Zubehörteile gleichkommt. Die Wert⸗ ermittlung hat, falls erforderlich, durch einen oder mehrere vom Vertreter zu be⸗ stellende Sachverständige auf Kosten der Schuldnerin zu erfolgen.
Sollte indessen die Schuldnerin einen Teil oder Teile des verpfändeten Grund⸗ besitzes zu Straßenbau⸗ oder Straßenregu⸗ lierungszwecken abzutreten verpflichtet sein, so ist auf ihr Verlangen der Vertreter ver⸗ pflichtet, ben hierfür in Anspruch zu neh⸗ menden Grundbesitz aus der Pfandhaft zu entlassen. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn im übrigen die Voraussetzun⸗ gen des 5 11 Abs.! nicht gegeben sind.
Im übrigen wird auf z 8 Abs. 3 ver⸗ wiesen.
§ 12. Die Schuldnerin ist verpflichtet, auf Verlangen des Vertreters (510 die gesamte Anleihe bzw. den jeweiligen Rest derselben einschließlich der laufenden Zin⸗
sen und des 299 igen Zuschlages zum Nomi⸗ nalwerte sofort zurückzuzahlen:
1. wenn sie aufgelöst wird (6 292 HGB.) oder ihre Zahlungen einstellt,
2, wenn sie die verpfändeten Grund⸗ stücke oder deren Zubehör, auf welches sich die Hypotheken erstrecken, ganz oder teilweise ohne vorherige Zustim⸗ mung des Vertreters (5 10 veräußert,
3. wenn sie die durch vorstehende Bedin⸗ gungen ihr auferlegten Verpflichtun⸗ gen nicht vollständig oder nicht recht⸗ zeitig erfüllt und
4. wenn infolge einer Verschlechterung der verpfändeten Grundstücke im Sinne der S§ 1133 bis 1135 BGB. die Sicherheit der Hypotheken gefährdet werden sollte.
Der Vertreter entscheidet nach freiem, pflichtmäßigem Ermessen, ob und welche der vorstehend unter Ziffer 1 bis 4 aufge⸗ führten Voraussetzungen im Einzelfalle vorliegen, und ob und wann er demgemäß von den ihm vorstehend eingeräumten Rechten Gebrauch machen will.
§ 13. Das Bankhaus Gebr. . in Dresden hat als Vertreter lediglich Vorsatz zu vertreten. Es hat den legitimierten Be⸗ sitzern von Teilschuldverschreibungen die auf sie entfallenden Beträge erst dann zu gewähren, wenn es entweder durch direkte Maßnahmen der Schuldnerin oder durch Geltendmachung der Ansprüche aus den Hypotheken selbst in den Besitz ausreichen⸗ der Barmittel gesetzt ist. Im übrigen wird es weder aus dieser Urkunde noch aus der Begebung der Teilschuldverschreibungen, welche durch Indossament ohne „Gewähr⸗ leistung“ ö deren Besitzern gegenüber irgendwie verpflichtet“).
§ 14. Auf die Kraftloserklärung ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Teilschuldverschreibungen sowie von Er⸗
gesetzlichen Bestimmungen Anwendung (vgl. S§S 1003 folgende 3P O.). Zinsscheine, welche vor Ablauf der Ver⸗ jährungsfrist von deren bisherigen Besitzern *) Diese Bestimmung bezweckt nicht die Befreiung der Treuhänderin von der Aus⸗ übung der üblichen Treuhänderpflichten mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kauf⸗
offenbare Verletzung solcher Pflichten.
Berlin.
zur Zahlung no Alle die
größe von 9918 am. An Maschinen sind vorhanden:
fünf
als Reserve:
eine Mälzereieinrichtun len n ee, sowie j Preßhefe und Li
alkoholfreier Getränke.
mit Drehbänken und
Maschinen usw. sind auf rund des
versichert.
drei Jahren nicht eingetreten.
gren.
nach , Ma j
Der Absatz im neuen
ö gestalten sich günstig. e
Stettin, im April 1929.
schreibungen, 450 Stück zu je
schaft in Stettin Dresden, im Mai 1929.
neuerungsscheinen finden die jeweiligen
manns und von der Verantwortlichkeit für
als abhanden gekommen oder vernichtet bei der Schuldnerin angemeldet werden, werden auch nach Ablauf der Verjährungs⸗ frist auf Verlangen ihres bisherigen Be⸗ sitzers an diesen bezahlt. Bedingung hierfür ist jedoch, daß der legitimierte In⸗ haber seinen bisherigen Besitz und den Ver⸗ lust glaubhaft macht sowie daß von ihm die Zinsscheine nicht vor ihrem Ablauf der Schuldnerin gweds Einlösung vorgelegt worden sind. In diesen Fällen findet ʒ 808 BGB. entsprechende Anwendung.
Verunstaltete oder beschädigte Teil⸗ schuldverschreibungen, deren wesentlicher Inhalt und deren Unterscheidungsmerk⸗ male noch mit Sicherheit erkennbar sind, hat die Schuldnerin auf Antrag des legt⸗ timierten Besitzers Zug um Zug gegen Rückgabe der beschädigten Stücke durch neue zu ö Die hierfür erforder⸗ lichen Kosten hat der Besitzer zu tragen und eventuell — auf Verlangen der Schuld⸗ nerin — ö
§ 15. Alle Bekanntmachungen, welche die ausgegebenen Teilschuldverschreibun⸗ gen, namentlich deren Verzinsung, Aus⸗ losung, Kündigung und Rückzahlung be treffen, haben ohne Rücksicht darauf, ob sie auf Veranlassung der Schuldnerin oder des Vertreters (5 10 bewirkt werden, durch je einmalige Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger, den sonstigen Gesellschafts⸗ blättern und im jeweiligen Amtsblatte des Rates zu Dresden zu . Die Kosten dieser Bekanntmachung gehen zu Lasten der Schuldnerin.
Ein Recht, in diesem Falle eine Benach⸗ richtigung über Anlaß und Inhalt der je⸗ weils bewirkten Bekanntmachungen von der Schuldnerin zu verlangen, steht den
Besitzern der Teilschuldverschreibungen keinesfalls zu. Tilgungsplan: RM RM 1932 19 500, — 1942 42 500, — 1933 21 0900, — 1943 45 500, — 1934 23 000, — 1944 49 500, — 1935 26 000, — 1945 53 500, — 1936 26 500, — 1946 58 000, — 1937 29 000, — 1947 62 000, — 1938 31 000, — 1948 67 500, — 1939 34 000, — 1949 72 500, — 1940 36 000, — 1960 78 500, — 1941 39 500, — 19511 86000, —
Die Auszahlung der Zinsen, die Rückzahlung von ausgelosten oder gekündigten Teilschuldverschreibungen, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Teilschuldverschreibungen betreffenden Rechtshandlungen erfolgen kostenlos außer bei der Gesellschaftskasse bei dem Bankhause Gebr. Acnhold in Dresden und
Gleichzeitig mit Bekanntgabe der Nummern der ausgelosten Teilschuldver= schreibungen werden nochmals die Nummern der in früheren Ziehungen ausgelosten, nicht eingereichten Stücke bekanntgemacht. nleihe betreffenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, den sonstigen Gesellschaftsblättern sowie im jeweiligen Amtsblatte des Rates zu Dresden, zurzeit dem Dresdner Anzeiger.
Die in g 8 der vorstehenden Anleihebedingungen erwähnten beiden Hypotheken sind ouf den bezeichneten Grundbuchblättern an erster Stelle eingetragen worden.
An . besitzt die Gesellschaft in Stettin eine Brauerei nebst den dazugehörigen Nebenanlagen und Kellereien, eingerichtet für etwa 160 099 hl Aus- stoß, und das neu erworbene benachbarte Grundstück Pommerensdorfer Straße 14, welches für spätere Vergrößerung der Betriebsanlagen vorgesehen ist, mit einem Ge⸗ Jamtflächenraum von 35 820 4m; ferner ein Villengrundstück einem Flächenraum von 834 aim sowie die ehemalige Wilhelm Conrad Brauere und Brennerei mit Mälzerei und einer kompletten Kornbrennereieinrichtung mit einem Durchschnittsbrand von 100 0001 und einem Flächenraum von 6666 4m, Die Brennereiabteilung ist inzwischen von dem Unternehmen abgezweigt und die Grund⸗ tücke an die Conrad Brennerei G. m. b. H. in Stettin verkauft worden. An dem
nternehmen ist die Gesellschaft nicht mehr beteiligt.
Die auswärtigen Grundstücke der ef) Lychen, Neuwedell, Pase walk, Schneidemühl und Torgelow, haben eine Gesam
ölitzer Straße 40 mit
2
t, gelegen in Altdamm, Löcknitz,
ampfkessel mit zusammen 380 qm Heizfläche,
wei Dampfmaschinen mit zusammen 390 PS sowie
rei Dynamomaschinen für elektrische Licht⸗ und Krafterzeugung;
eine . vom Großkraftwerk Stettin mit Umformerstation bis 3
eine gie en rng mit doppeltem Sudzeug für 56 Ztr. Einmaischung,
sintiiche Maschinen für ö für Brennerei, örfabrikation, für Destillat
on und zur Herstellun
Für die Kälteerzeugung werden drei Kompressoren mit stündlich bis zu 600 009 Kalorien verwendet, außerbem sind Stellmacherei, Böttcherei, Schmiede und Schlosserei ohrmaschinen und allen Hilfsmaschinen ausgestattet.
Die für die Anleihe verpfändeten Grundstücke einschließlich der .
M 5 426 000, — geschätzt worden. Die Schätzung rund und Bodens ist im Dezember 1924 bzw. im März 1927 vorgenommen worden durch den Taxator Carl Kelm in Stettin, diejenige der Maschlnen usw. im November 1924 durch den Ingenieur Max Ritterbrandt in Stettin. Die Gebäude und Maschinen einschließlich der Vorräte find mit RM 2785 682, — gegen Feuer
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 50 Angestellte und 249 Arbeiter. Der Braurechtsfuß beträgt 140 926 hl. . . Bau⸗ und Betriebsstörungen, durch welche die Ertragsfähigkeit des Unter⸗ nehmens für längere Zeit wesenktlich beeinträchtigt worden ware, sind in den letzten
Die Gesellschaft gehört dem „Verband der Brauereien von Pommern und an— ender Gebiete E. V.“ an, der neben der Wahrung der Interessen der Brau⸗ ken. besonders die Regelung der Preise bezweckt. Die Zugehörigkeit zum Verbande kann . riger Kündigung gelöst werden. ; z eschäftsjahr hat sich bisher befriedigend entwickelt. Die
ür den Schluß des Kalenderjahres
eweisstücke zu vorstehendem e,. liegen bei . Selretariate der Handelskammer i Dresden während der Ge
chäftsstunden zur Einsichtnahme aus.
Bohrisch Brauerei Attiengesellschaft. Der Borstand. H. *
f Grund des vorstehenden Prospektes sind nom. Reichsmark 1 545 000, — auf den Inhaber lautende Stammaktien, 1100 Stück über je RM 1000, — Nr. 22 250 Stuck über je RM 20 — innerhalb der Nummern 1– 6500, 8891 bis 53 so, und nom. Reichsmark 900 9000, — 8o6½ zu rückzahlbare hypothetrarisch sichergestellte Tei lschuldver⸗ 566 Stück zu je RM 506, — Reihe A RM 1000, — Reihe B Nr. 901 - 1350 (eine Reichs⸗ mark = 1a kg Feingold) der Bohrisch Brauerei Aktien gesell⸗
ohrisch.
1 = 1100, 1025
zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zugelassen worden. Gebr. Arnhold.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preu
Nr. 129.
Dritte Anzeigenbeilage
Verlin, Montag, den 27. Mai
ßischen Staatsanzeiger
1929
7. Akttien⸗ gesellschaften.
19933) Kraftloserklärung. Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichs- und Preußischen taatsanzeiger Nr. 136, 155 und 183, iahrgang 1928, am 13. Juni, 5. Juli und J7. August 1928 ö Bekanntmachungen, betreffend den Um⸗ . unserer Aktien zu RM 150, —, RM 50. — und RM 460, — gemäß der 2.5. und J. D.⸗V. zur Goldbilanzver⸗ ordnung, erklären wir hiermit sämt⸗ liche noch im Umlauf befindliche Aktien zu RM 150, — RM 50, — und Reichs⸗ mark 140, — für kraftlos. „Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Gesells . werden gemäß ö 290, 219 H.⸗G.⸗B. 1 ver⸗ auft werden. Der Erlös wird für die Beteiligten zur , . gehalten bzw. für Rechnung der eteiligten bei dem Amtsgericht Dresden hinterlegt werden. Dresden, den 23. Mai 1929.
Dresdner Vau und Induftrie⸗ Aktiengesellschaft. Hammer. Dr. Wara. Bad rmont Atti lls . Bil 3 6 10. ,
Attiva. Grundstücks⸗ u. Ge bäude kto. Anlagenkonto . Vorräte konto. Forderungen . Kassekonto ..
51 663 71 ö 76 964 — . 17 649155 . 69 892 57 . 340 729167
556 889 5
e 1 1 . 1
Vassiva. Aktien kapitalkonto. ... 360 000 - RNeservekonto ...... 28 674 30 Schulden ö 1065 27019 Reingewinn ..... 62 945 01
5566 889 50
Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 30. September 1828.
An Soll. Abschreibungen. .... 31 931189 Unkostenkonto ..... 670 40790 Reingewinn... 62 94501
Is 73] s)
Per Haben. Gewinnvortrag. ... 20815 Betriebs konten. .... 765 07665 765 284 80
Bad Pyrmont Attiengesellschaft.
Der Borstand. Prestin. i7464 . . Bilanz am 1. Oktober 1928.
Aktiva.
Grundstückskonto .... 168 11667 Außenständekonto .... b 308 - nien tar ont? 14 285197 ostscheckkonto. ..... 250654 ante, 4441 52 omn erz u. Privatbankkto. 27 — öpenicker Bank e. G. m. b. H. 158142
Wechselkonto..... bh Straßenbaukonto ...
Cöpenicker Bankanteile .. . Darlehnskto. Erkner Berl.
Vorort. Terrain⸗Ges. . 14 662 40
Erkner Berliner Vorort⸗ Terrain⸗Ges. m. b. H. . 52 462 23 — k 789 62 ewinn⸗ und Verlustkonto 573 14 Vassiva. . 348 30 apitalrückzahlungskonto. 100 900 — Anzahlungskonto.. ... 200 — t nete, 8 750 - erl. Städt. Gaswerke A. G. 5 180 — Straßenbaukto. J. G. Pflaster 899 98 Konto pro Diverse ... 451155
n , für Ge⸗ werbe Industrie ... 11495 Abrechnungskont o... lol 91 82
Darlehnskonto Dombach⸗
Amsterdam .... 100 000 — Aufsichtsratstantiemekonto. 200 371 348 30
Gewinn und Verlustkonto. Verlust 1926/ñ27:
Saldovortrag .. do 13776 Nachtrag 269881 Grundstücks konto .... 72 474 76 Inventarkto., Abschreibung 1344 — Handlungsunkostenkonto 4903359 W 6200 R Grundstückskonto . 79 097 — ypothekenzinsenkonto 30 54779 rundstücksunkostenkonto 473 — Verlust 1926/27 80 137,76 Verlust 1927128 15 435,38 65 573 14 205 690 92
Berlin, im Oktober 1925. Cöpenicker Boden Att. Ges. Wolfsgarten i. Liqui.
2. 3.
2
(19561 Neubesetzung 1. Prokura des Carl Nitzsche ist erloschen.
am 11. April 1929 (Reg. Nr. 33 201):
b) Kaufmann Carl Nitzsche in Berlin. Nauck'sche Buchdruckerei A. G.,
20021] des Vorstandes:
Bruno Benisch ist nicht mehr Vorstand. Zu Vorstandsmitgliedern find bestellt
Kaufmann Theo Trojanus in Neukölln, worden ist.
Berlin.
Firma der
Ludwigshafener Walzmühle, Ludwigshafen am Rhein.
Wir machen hierdurch bekannt, daß vom
Betriebsrat unserer
männische Angestellte Karl Mohr neu in
den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsandt
Ludwigshafen am Rhein, 15. Mail g29. Der Vorstand.
/ — — — ——— — — —— 1 — 19499].
Frankona Rück⸗ und Mitversicherungs⸗Atltien⸗Gesellschast
kauf⸗
Walter Koschatz ky, Liquidator.
. in Verlin. Gewinn- und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928. A. Einnahmen. RM Saldovortrag aus 1927 .. . J J = k Lebensversicherung. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienreserven und Prämienüberträge für ö ,,,, 14 909 217 — 2. Reserven für schwebende Schäden für eigene Reh nnng JJ 116 311 — II. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni ..... I7 573 443 24 ß 677 704 08 33 276 67532 Unfall=, Haftpflicht- und Kraftfahrzeugversicherung. — IJ) J. Ueberträge aus dem , . ; 1. Prämienreserven für eigene Rechnung.... 19 044 86 2. Prämienüberträge für eigene Rechnung ... 327 870 - 3. Reserven für schwebende Schäden für eigene J VR 281 048 - II. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni: 1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. .... 4063 62363 2. Kraftfahrzeugversicherung .. ...... 903 869 63 in denn n n rn, J 29 056 92 5 624 518 04 Sach versiche rung. J. U&eberträge aus dem Vorjahre: l. Prämienüberträge für eigene Rechnung ... 21 365 - 2. Reserven für schwebende Schäden für eigene I / k 372 190 -— II. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni: l. Feuerversicherung: a) Uebertrags freie Prämien... 532 592,73 b) Sonstige Prämien 6 880 335,80 7 362 928 33 2. Hagelversicherung ..... KJ S77 886 36 3. Sonstige Versicherungszweige . ...... oͤh6 580 oa n, b nn,, 62 024 80lo 192 48482 Allgemeines Geschäft. . I. Vermögenserträget Zinsen .... 996 530,651 ab: die bei den einzelnen Abteilungen verrechneten Vermögenserträge . 768 786,80 226 74481 II. Kursgewinne: 1. Auf Effekten: a) realisierte w 15 719,50 b) buchmäßige . ö . 224, — 2. Auf Valuten K 23 737, 86 89 68136 96 42617 0 dos 67986 B. Ausgaben. . Lebensversicherung. L. Netrozessionsprämien. V 383371 6449083 II. Zahlungen für Schäden einschließlich Regulierungs⸗ onen, r egen Mech nnn 294 491127 III. Zahlungen für Rückkäufe für eigene Rechnung.. 980 77173 LIV. Reserven für schwebende Schäden für eigene Rech⸗ nn, ö 79 617 - V. Provisionen und Verwaltungskosten abzüglich bes Anteils der Retrozessionäre. ... 11 321 404339 VI. Prämienreserven und Prämienüberträge für eigene Nechnuntt . . 119552 097 — 32 627 936 32 Unfall-, Haftpflicht- und Kraftfahrzeugversicherung. . J. Retrozessionsprämien: 1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. .... 2916 984 48 2. Kraftfahrzeugversicherung ..... .... 767 383 07 II. Zahlungen für Schäden u chlicflich Regulierungs⸗ kosten für eigene Rechnung: 1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. ..... 537 h 79 87 2. Kraftfahrzeugversicherung ..... S0 11 32 III. Reserven für schwebende Schäden für eigene Rech⸗ nung: 1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. . ... ö 394 481 — 2. Kraftfahrzeugversicherungßgz;z c... ö 28 712 - LV. Provisionen, Gewinnanteile und Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Retrozessionäre⸗ .. 495 19919 V. Prämienreserven für eigene Rechnung: Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. ..... ö 22 483 - VI. Prämienüberträge für eigene Rechnung: 1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. ..... 448 244 2. Kraftfahrzeugversicherung .. ...... .. 46 203 — 5722 18093 . Sachversicherung. I. Retrozessionsprämien: 1. Feuerversicherung: ( a) Uebertragsfreie Prämien ... 268 548,50 b) Sonstige Prämien ..... 4 166 0586,84 4 423 605 34 2. Hagelversicherung ..... 68906 42992 3. Sonstige ersicherungszweigee. ... 299 752 23 II. . für Schäden einschließlich Regulierungs⸗ osten für eigene Rechnung: 1. ö d 2. Hagelversicherungg. ...... 204 165876 3. Sonstige Versicherungszweige .. ..... 121 435 88 III. Reserven für schwebende 8. en für eigene Rech⸗ nung: e fig nn,, . ö 441 518 — 2. ö , , . 87 - 2; Sonstige Versicherungszweige.. .. ; 124 397 — IV. Provisionen, Gewinnanteile und Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Retrozessionäre ... 1 192 486 09 V. Prämienüberträge für eigene Rechnung: l. Feuerversicherung ..... 1166173 2. Hagel versicheriiang... ... K — * 3. Sonstige Versicherungszweige ...... 107 299 —= 10 239 82269 . Allgemeines Geschäft. 8 AJ 123 266 84 II. Allgemeine Verwaltungskosten. .. ...... 219 485 92 III. Kursverluste: 1. Auf Effekten: w — — , 12 647, — . ö. 2. Auf Valuteen — — 12 647 — 365 399 76 k kJ 4563 340 16 49 408 679186
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1928.
1. Lebensversicherun 2. Unfall⸗, Haftpflicht⸗ und
sicherung 3. Sachversicherung. ....
3 .
IV. Rechnung: 1. Lebensversicherung
sicherung 3. Sachversicherung. ..
V. Sonstige Reserven:
ö
2. Umstellungsreserve ....
Prämienreserven Sonstige Passiva: 1. Unterstützungskasse Hinterbliebene
2. Nicht erhobene Dividenden 3. Diverse Kreditoren
Gewinn und dessen Verwendung: b) Statutarische Tantieme
d) Vortrag auf neue Rechnung
Mannheim und München, dem Bankhause Hardy Co. Ge und München,
München,
einstimmig wiedergewählt.
19975
Konzerthaus-Gesellschaft Heiden⸗
heim, Gemn. Akt.⸗Ges.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 17. Juni d. J., ne 17 Uhr, im unteren Rathaussaal in Heidenheim stattfinden⸗ den 16. ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
, ,, a) Genehmigung der Bilanz. b) Entlastung des Vorstands und Aufsichts rats.
c) Neuwahl des Vorstands und Auf⸗
sichts rats.
* Verschiedenes.
iejenigen Aktionäre, welche der Ge⸗ neralversammlung e , beab⸗ sichtigen, werden gebeten, ihre Aktien⸗ mäntel bei der Deutschen Bank, Zweig⸗ stelle e, behufs Enk egen⸗ nahme der Eintrittskarte zt hinterlegen.
eidenheim a. Brz., 24. Mai 1529.
Der Vorstand. H. Dietlen.
199665 Fritz Scheller Söhne Aktien⸗ Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am 13. Juli 1929, nachmittags A Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Bad Homburg, Kaiser⸗Friedrich⸗ Promenade 12, fiattfi dl ten eneral⸗ versammlung mit folgender Tages⸗ ordnung eingeladen:
über das ver⸗
1. Vorlage der i. git Ce / r ne er
. Geschäftsja
es Vorstands.
II. Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
III. Beschlußfassung über die Satzungen und deren Aenderungen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sanimlung sind ,, Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien . am 9. Juli bei der 90 n aftskasse, den Homburger Bankstellen, dem Bank⸗ , Koch, Lautern G Co, Frankfurt a. Main, oder einem dentschẽn Notar . haben und mit einem interlegungsschein versehen sind. Bad Homburg, den 35. Mai 1929.
Der Vorstand.
Reserven für schwebende Schäden für eigene
2. Unfall⸗, Haftpflicht, und Kraftfahrzeugver⸗
1 n,
Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen Guthaben der Retrozesstonäre für einbehaltene
1 .
für Beamte
a) Dividende an die Aktionäre ..
o) Zuweisung zur Beamtenunterstützungskasse .
s
1
A. Attiva. RM RM J. Barer Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben ö. go
II. Grundbesitz ...... , 45650 000 — m 169721506 IV. Wertpapiere.... WJ 2 521 0691 — V. Guthaben:
1 1 2. bei Versicherungsunternehmungen. .... 4065 835 63 5 376 761 68
VI. Zinsen: Im folgenden Jahre fällige, anteilig au J das Rechnungsjahr entfallende... ... 101 320 40
VII. Prämienreserben in Händen der Zedenten:
1 eh ner ,, 36 177 066 34 2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung ..... 163 794 81 36 340 861 15 VIII. Prämienüberträge in Händen der Zedenten .. 165272087 1 wenn ee Fr smieen . 51 316 75 X. Inventar 8 8 2 8 0 9 9 9 0 28 1 — 48 198 018 25
B. Passiva.
I. Aktienkapital 2 9 9 9 0 9 2506 000 — II. Reserve fonds (6 2521 H.-G. B.) ...... 250 600 — III. Prämienreserven u. Prämienüberträge für eigene
Rechnung:
19 552 097 —
und Kraft fahr eugver⸗ w 515 930 — J 1213 472 — 21 311 499 — dd i 79 617 - J 418 193 — 2 2 1 566 002 * 1063812 — * . 490 000 3 ,,,, 200 000 — 600 000 — 1 368 1223323 17 326 051 97 und deren d 9 28 74 950 .
2797 60 230 845 3 308 592 80
; . 300 600 -= 32 776 36 L5 6060 — ö S5 gz so 463 z4osig 48 198 ois a5
In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Jahr 1925 auf 12. — RM für die Aktie Lit. O und auf 36, — RM für die Aktie Lit. D fest= geseht. Dieselbe gelangt vom 25. b. M. ab bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim und München, der Commerz- und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Frankfurt a. M.
ellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin
der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G. in Mannheim, der Deutschen Effetten⸗ und Wechselbank in Frankfurt 4. M., der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Frankfurt a. M. und
dem Bankhaus Jacob S. H. Stern in Frankfurt a. M.,
gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 43 zur
Die turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren Bankzirektor
Dr. Max Hesse und Dr. Gustav Hohenemser, beide in Mannheim, Fabxzikant 4 34 Landfried in Heidelberg und Bankdirektor Curt Sobernheim in . i .
Auszahlung.
19507 Kaiserhof⸗Hotel⸗Aktt. Ges., Elberfeld.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: Herr Fritz Schoeller, Elberfeld, Herr aul Nierhaus, Elberfeld, Herr Gustah udde, Köln. = Zu Mitgliedern des Aufsichtsratz sind neugewählt: Herr Syndikus udo Schmidt, Brüssel, Herr Dir. Ludi einemeher, Luxemburg, Herr Bankt
mil Knoop, Köln.
Elberfeld, den 22. Mai 1929. Kaiserhof⸗Sotel Aktiengesellschast. Der Vorfstand.
19929) Bekanntmachung. ß 5 e ftuns gh Ci ona . iengesellscha emische er Brockhues in hier a. 7 hiermit zu der ordentlichen General ver sammlung 5 Donnerstag, den 27. Juni 1929, ö,, 10 Uhr, in deren Verwaltungsgebäu zu Niederwalluf a. Rhein einzuladen.
1. geg .
Geschäftsbericht und Vorlage der gl nebst w. und Verlusk⸗ rechnung 1928.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. Wahlen zum Aussichtsrat.
4 Verschiede nes.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder An · träge stellen wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens am 23. Jüni 1829 in den üblichen Geschäftsstunden in den Ge⸗— chäftsräumen der Chemische Werke
3 Attiengesells . in Nieder walluf a. Rhein hinterlegen. Statt der Aktien können auch von einem
dens hen Bankinstitut oder einem deutschen Notar ausgestellte Depot⸗ Die Hinter⸗
ö hinterlegt werden.
egung von Reichsbankdepotscheinen
kann nicht anerkannt werden. Niederwalluf, den 24. Mai 1929.
Chemische Werke Brockhues
Altiengesellschaft. Der Aufsichts rat. Dr. Fuld, Vorsitzender.
K /