—
— —
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger ] Voriger Kurß
——— üäůuůuäiKiy—, ,öꝛor x
HRentiger Voriger zur
Heatiger Voriger Kur
Mein Hyv⸗ Bl. Gold⸗ Pfd. Em. 8, ul. b. 80
o. Em. 5, uk. h. 26 o. Em. 8, uk. b. 81 o. Em. 19, uf. b. 4 o. Em 17, ul. b. 35 do. Em. 16, uk. b. 6] do. Em, 9, uk. b. 82 do. Em. 11, uk. b. 82 do. Em. 12, uk. b. 31 do. Em. 2, ul. b. 29 do. E. 10 (Liq.⸗Pf.] bo. G.. E. 4, ut. 30 po. do. E. 16 uk. b. do. do. E. 21, ul. b. 864 do. do. E.), ul. b. 32 do. do. E. 14, uf. b. 52 do do E. 13, uf. b 31 Mitteld. Bdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uf. b. 20 do. do. R. 3, uk. 30.9. 29 do. do. R. 1. uf. 30. 5.27 do. do. R 2, uk. 31.3.5 do. do. R. 3 uk. 30.5. 32 do. do. R. 4, uk. 30. 9.52 do. do. N. 5, ul. 30.9. 37 do. do. R. J, uk. 30.5. 36 do. do. R. 7, uk. 2. 1.34 do. do. R. g, uk. 1.4. 35 do. do. R 1, uk 31.12.32 do. do. R. 2, ul. 39.9. 32 do. do. N. g, uk. 30.5. 32 do. do. N. 4, uk. 2.1.36 do. do. R. I, uk. b. 862 do. do. R. 1( Mob Pf.) do. do. R. 2 (Liq. Pf.) do. do. . R. 1, uk. 32 do. do. S. R. 1 uk. 35 Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 80 do. En. 3, rz. ab 26
—
* 3358
RD di
88 861 88G QS *
38
—
Roggenrentbk. Gloö⸗
* * — D225
F —
ö
Sächs. Bdir. Gold⸗
88 * Sd — G
6
Kö — — —— — —— ——— — — — MJ Ä.
—— 2 S S8 23
ö A — 2 — —
SZächs. Bdkr. G. S. Pf.
SchlesischeBodkrdbk.
—
—— —— — — — — — —— — —— — — — —— — — —— Q —— Q — Q — 2
— — 822 22 — 28 — 22—*—
— — — — — — — — 2 — — 2 —
2
do. Em. B. n. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, rz. ab 36 do. Em. 20, rz. ab os do. Em. 21, rz. ab 84 do. Em. 22, rz. ab 85 do. Em. 24, rz. ab 86 do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, uf. 30. 6. 32 do. E. 18, uf. 1.1. 933 do. E. 11, ut. 1.1. 33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. GId⸗ K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 16, rz. 85 do. do. Em. 18, rz. gt do. do. Em. 23 r. 34 bo. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 85
Preuß. Vodkr. Gold⸗
Pf. Em. g, rz. ab 80 do. do. E. ß, rz. ab 26 do. do. E. g, uk. b. 31 do. do. E. 15, uk. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 63 do. do. E. 18, uk. b. 534 do. do. E. 10, rz. abg? bo. do. E. 12, uk. h. 3 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu.⸗
Pfdbr.) o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. mh Liq6
Pf. d. Rr. Vöbkr. Bk. f. 3
Preuß Bodenkr.⸗Bk.
Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. d0. E. 20 uk. 34 do. do. d9. E. 3, uk. 37 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Voden
Gold. Pf. un k. b. 30 10 . Pf .
do. 24, rz. abs do. do. 27, r5. ab g do. do. 28 rz. abtz. do. do. 26, kdb. n do. do. 27, Idb. abg? do. do. Uk. b. 29 do. do. e6 Ausg.!
(Mobilis. Pfdör) do. do. 25 Ausg.? (Liq. Pf. 0. Ant Se Anteilsch. z. Mh Lig.
GPf. d. r. C. Bodkr. f 8. N
Preuß. Etr-Voden,
Gold⸗om ut. b. 30 10 bo. do. 26, ul. b. 316 6
do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uk. b. 3
do. do. 27, uf. b. 32 6
J
. S yp⸗-B. Gold * 3
do. do. S., it. 6.36
do. do. S. 4, uk. b. 30 6 8
do. do. 27811, uk. 3 do. do. 28 S1I2, uk. 33 do. do. 28 Sit
do. do. 26 S.)
do. do. 26 do. do. 268. do. do. 26 S. 5 uk. 3] do. do. 1927 S. 10
(Liq. Pf. )o. Ant. Sch. 4
Anteilsch. z. M Liq.
GPf. 8. Br. Syp. Vt. f. 3 RMp. Sß
Auteilsch z. i Liq.⸗ Gld. Pf. d. Pr. Ovp.
Bank, tleine Stiicke f.
Preuß. Hyp. B. R M⸗ Hyp. Pf. 6 S. 1, uz] do. do. 26 S. 2 ut. 31 do. do. G. R. 24S. 1,29
Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. do. E. 37, ut. 6.29 10 do. do. E. 39, ut. b. 31 10 do. do. E. 0, uk. b. 31 10
do. do. E. gt. uk. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 61 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. S0. uf. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 3 do. do. E. 42 uk. b. 32 do. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 41
Mobilis. - Pfdbr.) do. do. Eni. 43 (Liq.
Pfbr.) o. Ant. Sch. 44
Preuß. Pfandbr. Bl. Gld . 3. E. 17, rz. 32 bo. do. E. 20, uk. b. 33 do. do. E. 18. ul. b. 32 do. do. E. 1g, uk. b. 32 ö yp. Pf. R. 2-4, r3. 27 do. do. M. 18-25, r3. 82 do. do. Re- 29, r3. 34 do. do. R. 17, 13. 32 do. Kom. RJ, ul. 38 do. do. R. 4. uk. 1.4.3. NMhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2
ü. Erw., unk. 30 10 do. do. S. 3 uk. 29 10 do. do. S. 5 uk. 30 10
o
do. do. S. 4, 1a ut. 29 do do. S. 6, rz. ab 31 do. do. S. 8, uf. b. 31 do. do. S. 12, ut. 32 do. do. S. 183, uf. 34 do. 6 16, ut. 34 do. S. J7, ul. 3
do. do. S. 9, 1 ö do. do. S. 16, ur. 3 do. do. S. 1 I3. abe
do, do. S. iF Lig.] Pf. o. Ant-Ech. 4
Anteilsch z M I gig. G
Pf. NM h.⸗Wstj. dtr. f. ZR My. Ss6deb G
225.
Anteilsch zan I Liq. G Pf. d Sch les. Jodkrb. f. 86 Schlesische Bodkrdb.
do. do. E. 18, rz. 86
do. do. E. 20, rz. 35 do. do. E. 6, uk. 32 do. do. E. g, uk. b. 32 Slldd. Vodkrb. Gld⸗
8
do. do. do. R. M, uk. b. 33 do. dy. do. NR1I0, uk. 33 do. do. do. N. 7, uk. b. 82 do. do. do. R. 8, ul. b. 32 do. do. do. S. u. 2(4.
— — — —— —— — — —— — — — — — — — — — —
r - - — — — — — — — —— — 2
2 — D — — — — — — — — — 0 0 O 0 — O0 0 0 2 — — 2 222 — — — — *
Anteilsch. z. MI LiqG Pf. dSüdd. VBodkrdb f. 3M Thllr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk.
— 22258
— — — — — — — — — r — — — — —— — *
do. do. Kom. S4 uk o do. do. do. S. 18, uk. 33 do. do. do. S. 6, uf. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. Sl 1, uk. b32 Westd. VBodkrb. Gld⸗
Pf. Em. 5, uk. b. 81 10 do. Em. 6, uk. b. 82 10 do. Em. 3, uk. b. 80 6 do. Em. 9, uk. b. 31 do Em. 11, unk. 932 do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unt. 865 do. Em. 10, unk. 92 do. E. 14, uk. b. 1.7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. IB (Lig.⸗Pfb.) do. Gd. 8. E. 4, ul2h do. do. Em 21 uk. 34 do. E. 8, rz. 32 ] do. do. E. 1g, uk. 82 Württemb. Hyp. Bt.
uk. b. 26 t
S. uk. 29 86
w — — .
do.
Rhein ⸗Westf. Vdtr. Gs2z4S2zu. Erwu. 30 do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4, uf. 30 do. do. 29 S. 7, uf. 35 do do. 2s S uk. b. 31 do. do. 278tz ut. b 41 do. do. 23 S. 1 r3. 268
rentenbr. 1-8, ukz, j. Preuß. Pfdbr.⸗Vl do. do. N. 446, uk. 32 do. do Reihe 1 u.
Hyp.⸗⸗Pf. R. 6, uk. 30 . do. R. , ul. 80 do. do. R. 3, uk. 29 do. do. R., uk. 29 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. N. 8, uk. 31 bo. do. R. 16, uf. 32 do. do. R17u lg, ulsz do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 3? do. do. R. 11, uk. 32 do. do. RI, 2, uk. 29 do. do. N. 9, ga (Liq.⸗ Pf.) o. Ant⸗-Sch.
Kom. R. 1, ul. 65
G.-Pf. Em. g, uk. 80 do. Em. 5, rz. ab 81 do. Em. 12.3. ab 8s do. Em. 14, rz. ab 853 do. Em. It, rz. ab 34 do. Em. 18, rz. ab 85 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 11,15. ab 383 do. Em. h, ut. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch. ..
Gld. R. E. 4, ul. 30
do. do. E. 15, rz. 835 do. do. E. 17, rz. 54
Pfdbr. R. 5, uk. b. 8]
Pfdbr.) o. Ant -⸗Sch.
G.Pf. S. 2, fr. Bk. f.
Gldkr. Weim „rz. 29 1
S. I u. 3, rz. 30 5, Uk. b. 81
S. 165, uk. b. 865 6, uk. b. 84 J, uk. b. 81 S. 9, uk. b. 31
S. 10, uk. b. 82
— C — — — 222 — *
* — 8
— — — — — — — — — — — —
— — — —
— — — — — — — — — —
8 —
8
2 — — O 0 — — — O O . 0 0
— — — — — — — — — — — — — —— & 8 0 8 8 E r r 8 e R = = = is — L L — 22 N — 2 QW 223
— — — — —
8 — 8
— 2 —
—
G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
Dt. E hiffspfdor. Vi.
Gld Schi ssspf. A. 4
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. den tsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Vekanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. n. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. p hinter dem Wertpapier bedeutet RM 6. 1 Million WVayerische Hyp. n. Wechselban! verlosb. u. unverlosb. M (G Verl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
o do. do. do. do.
Dtsch. Hyp. ⸗Vl. Kom.⸗Dbl. S. 1.6 do. do.
Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44, 46-52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hannov. Vodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hesstsche Land. Hyp.⸗Bk. Psdbr. Ser. 1-26 u. 27 m. Zinsgar. do. do. vo. Ser. 26 u. 26 . do. Komm.⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. do. Ser. 17 - 24 do. do. do. Ser. 26— 29 do. do. do. Ser. 32 — 57 do. do. do. Ser. 89 — 42 e m n, o
do. do.
⸗ * Mitteldeutsche Vodenkreditbkt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. 44)
do do. do.
Preuß. Bobkr.⸗Bl. Kom
do. do. do. do. bo. do. do. do. do.
do. Central⸗Bodentkred. Kom.
Obl. v. 87, 91, 965, 01, 0g, os, 12
k o. o.
do. do. do. do. do. do. do.
Rhein. Hypothekenbanl Ser. z0,
66 — 865, 19-181 do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 381. 12. 1896, v. 1913, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do.
kü — 22 — 22 — 22 —2— 2 — 2 — 2
8
2 w — — r r — —
Obl. 0s og, 11
do.
. do. do.
do. ö, . o.
Tisch. Schiffs tred⸗ Vi. b dr 1 do. Schiffspfandbr.⸗Bt. do. do
do. do
Schuldverschreibungen.
— a) Industrie und Ban ken. Mit Z3insberechnung.
51.5.1182. 5b
Asching. R M⸗A. as ö 6k“ 12.3 1026
Bank f. Brau⸗Ind.
4 Zusatzdib.
Concordia Bergb.
RM⸗A. 26, ut. 30
einschl. Opt.⸗R. 102
lI1.1.7 MN. 25 6
Concordia Spinn. RM⸗A. 26 uk. 31 Cont. Caouichoue MR M⸗A. 26, ur. 31 Daimler⸗Venz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RM⸗A. 2t, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. ß, uk. 32 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, uk. 81 Hackethal Draht RM⸗A2J, uk. Bt Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26 uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 382 Hoe sch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A2], uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A.2tz, uk. 31 Fried. KruppGld. * 249). Au. B, rz. 29 do. R. O u. D, ri. 29 do. RN M⸗A. a7, uk. 362 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. R M⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke G M⸗A 25 uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 88 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 863 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. bgo do. S. 2, ul. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 36 Mitteldt. Stahlw. RM⸗XA. 27, uk. 32 m. Opt. ⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, ut. 83 Nationale Auto NM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt. ⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. Ges, uk 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Eleltr. Lief.
Ver. Deutsche Text. Ver. J.⸗Utrn Viag VerStahl M⸗AB
do. RM⸗A. S. B
6 glb
. 6 93 5 6
I0,5 B 68 6 69h
ol, 25h
Bob e B89. 16 1068 6b Bs, 6b.
82.266
100, Bh 100, 2h
IIb 6G
—
60, Ib 86 6 72, 5b 6 gd, xzõb
102
B,. I5 B
6b Bi, 15b e
6]b 109,25 6
96h 6 72, 4h 52b I, 25b 8b 6G IB, Ih
RM⸗A. 27, uk. 37 102 NM⸗A. 265, uk. 31 102 RM 2, uk. 32 100
26uf. 32m. DOptsch 102
26 uk. 3260. Dptsch. 102
Zuckerkrdbi. Gdl=4
Rhein. Stahlwerke
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 982 Allg. El. ⸗G. 99 S. 1
u. verl. Et. S. 2.8 do. do. 96S. zu. 85 do. do. 1900 S. 47 do. do. 06-138. 5-8 * unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfhr. 18, v5. 32 Vadisch. Ldeselekt. 1922, 1.Ag. A- Bant elettr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. oh (05 lv). 1901, 06, 58, i. J Bergmann Elektr. 1909, 11, r3. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri o7 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97,
Constantin d. Gr. O38, 06, 14, rz. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, O9, 10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, Od Deutsche Cont. Gas Dessan 84, rz. sp. 42 dog?z, 98, 95, 18, rz 2 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1982 do. Sol vay⸗W. 09 do. Teleph. uKabi2 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Licht uKraft 1900, 04, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes.) 19, rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 18958, 00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 32 Hdlsges. J. Grund⸗ besttz 08, rz. 32 Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner⸗W. , rz. 82 Samml.Abls. A. Köln. Gas u Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb hs, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 0 4,rz3 2 Gbr. Körting 1903,
Laurahütte 1919. do. 95, 94, rz. 82 Leonhard Braunk. 1967, 12, rz. 1932 Leopoldgrubel9gi9 Linte⸗Hofmann
1898, 01 Iv, rg. 32 Mannesmannröh. 9, 00 G66, 18, r3. 32
26 1 und gZusatzdiv. 5. 1928 29,“ 4 gZusatz.
In Attien konvertierbar mit Sins berechnung.
Basalt Goldanleihe . Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 30 7
Eb, 6b 130 5b
RM⸗Anl 19251 M 1.1.7 6, 25b 97,5 6
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110
134, 5h Dhue Zinsberechnung
(ab 1. 1. 19238 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
1912, rz. 1982. 4u.
. 2222 A8
09. 14, rz. 1932
6,46
*
Ma ssener Vergbau Buder. Eis ot rzz Neckar⸗Attienges. 1921, sichergest. DOberschl. Eisen bed. 1902 07 rz. 32 do do. 19, rz. b. 50 do Eisen⸗Ind. 1595, 1916, rz. 82 PhönixBgbo rzs2 a,,, do. Braunk 18, rz8?2 Rhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14, rz 82 do. Elektr. Werk H. BSraunt-⸗Reyv 20 A. Riebeck sche Montanwig,rztz? Rom bach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. Moselhütte) 1904, rz. 82 do. Bis marckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 19190, rilckz. 382 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 9s, 99, 01,08, 18 rz. 32 Siemens Glas⸗ indu st. 92, rz. 82 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 82 Zellstoff⸗Waldhof
1907, rückz. 1932
Treuh. f. n, 23u k. 30igt. 1.11.29
do do
de. do. do. Zuckerw.⸗Anl.
Roggenw.⸗Anl. do do
Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1483! do. do. Reihe 4.61
do. do.
Noggenw-Anl.]
Nordd. Grundkred
Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wk. Kohle do. do. ö Pomm landschastl. Roggen⸗Pfdbr* Preuß. Bodenkredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden
Roggenpfdb.“ do. Nogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 151 do. do. N. 11-14,161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. *
Rhein. ⸗Westf. Bdkr.
Rogg. Komm.“
Roggenrenten⸗Bk.
Berlin, R. 1— 11,
. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 13— 18* Sachs. Staat. Rogg. * Schlesische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“
Ldsch⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb K
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jemeils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98, 00, 02, rz. 82
o. 1911 Bad. Lok. ⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 Berlin ⸗Charlottenb. 44 Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land⸗-Eb. gl, g9lll, 9a IV, rz. 32 87 Brölthal. Eisenb. 90, 90 j. Rhein⸗Sieg Eisenb. 4 Gr. Berl. Straßen⸗ (44 bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 34 lv. 95,08, 06,909, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. O1 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 47 Koblenz. Str. 00 S. 1, 47 O3, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Bilchen 02, rz3 2 Nordd. Lloyd 1885, 49 1894,01, 02,08, rz. 3
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle 3
Bk. f. Goldkr. Weim. RNgg.⸗⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. S. H. B. Verl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 238* Brdbg Kreis Elektr. Werke Kohlen F Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M* * Dtsch; Wohnstätten
Feingold Reihe 1 Deutsche Zuckerbant Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenwe Ev. Lan desk. Anhalt
*
Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11
—
& o On
Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. 6 Großkraftw. Mann⸗ heim gohlenw. ]
Sr
Hess. Braunk. Rg⸗A?“ Hesten St. Rog l 2s Kur⸗ u Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W.Mgg.“ Landschastl. Centr.⸗
Rogg.⸗ Pfd. do. do. ö Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Glid. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlweal a3 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.-⸗Pf.“ Mecklenb. Schwer.
— — D* 2 — S8 O & SS
23
u. IILu. IIS. 1-5ũ* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1 Neiße Kohlen ⸗ Ac =
Gold⸗Kom. Em. 111 Dldb. staatl. Krd. A.
Schlesw.⸗ Holstein.
Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28 do. do. Rogg. 28
Zwickau Steink. f
Danzig. h , Briefe S. A,
1 4
Bern. Kt.⸗A. 67] lv. Bosn. Esb. 14 8
bo. Land. 3 in K do. do. 02m. T.. K
Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560
do. 5er Nr. 121561 bis 186560
do. 2er Nr. 615851 bis 85650,
1er Nr. 1-20000 Dänische StA. 97 1 do. priv. 1. Irs. do. 25000, 12506 do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente FJinnl. St. ⸗Eisb. Griech, 45 Mon. do. 5 18614 84.. do. 5 Sir.-Lar. 0 do. 4B Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 ö, ho. 1904 in 46 do. 19604 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in E i , do. am. Eb⸗A. 6 do. Goldrente 10006uld * do. 200 Guld G**
do. kp. R. in K.
do. Papierr. in
Ru män. Os m. T. do. 13 ulv. 2421
do. 1890 in Æ * do. do. m. Tal. uff.
do. 18696 in 6 * do. 1898 in Ker
do. konv. in MÆ1* do. 1905 in 1 do. 1968 in * do. 1919 in M6 * do. vereinh Rt. Os do. do. do. 18 do. do. do.
Schwed. St. ⸗A. 80 do. 1886 in do. 1890 in M do. St.⸗R. 04 1.41 do. do. 19061. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. Jo. A-I do. Eisenb. R. 90
do. Bgd. E. -A. 11 bo. bo. S8 R do. do. Ser. 2 16 do. do. S8 1 do. kons. A 18901 do. unif. 08, 0s 1 do. Anl. 05 i. Æ 17 do. do. 85 2 do. 1908 in M 1
do. do. 88 10 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13*** do.
do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St. N. 1910 do. Kron.⸗Rente ? do. St. N. 97 inst. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er bo. do. Fer u. 1er? do. Grdentl.⸗Ob. d
— Sr . . ,
te 0 oo
do. 98 m. T. in ÆK 4 Budapest 14abgst. 4 do. Hb i. St. gk. 1.3.35 4 Christiania 1908,
Colmar (Elsaß) o7 4 Danzig 14A Ag. 191 4 Danzig (Tabal⸗
Gnesen 01, 07m. T Gothenb 90 S. *,
do. 1906 in Æ 4 Graudenz 1900 4 Hadersleb Kr. 10, . M Helsingforsooi. 4
v,, in M Hohensalza 1807 fr. Inowrazlaw do 1910-11 in 4 4 do. 1886 in 4 * do. 1898 in 4 * Krotosch. 1900 S. 4 Lissab. 86 S1, 2** 4 do. 400 ν
rz. 81.12.29 m. 13863 6 do. Ldsch Roggen 8 1.1.7
Ausg. Rb 23 8 11.3
Ausländische.
2 E gkan 7, 15 a 7, 15 6
A filr 1 Tonne. * A für 13tr. S M für 190 K f. 1g. 2 A f. 1 Einh. K 1St. zu 16,718 4
. 1 St. zu 17,5 . 1 St. zu 20,
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Seit 1. 1. 17. 2 1. 11. 18.
n 1.14. 1. 28. *g. 1. 26. . 4 * 1. 8. 39. Æ 1. 4. 39.
8 5 ho. Invest. 14 65 4 4
do. do. 95m. T. i. . 4
* . 28 *
4 11
S . .
— D — — 0 — 8
— do Sr -
2
— 2 —
— — 222 — 2
2 2
— C SCC CC
. — K A — 22 — 22
. D de
14 444 * 6. 111111111
82 —— 2
2
= .
2185 2
S . O Ge = = . O e. 2
2 88 — W L 8 E
2 3
d dE SS ö38
4 J 4
do. Kronenr. 8,11 4 4
do. do. in K.? 4
do. Silb. n 6 41 110 i
Portug. 3. Spez. f. Z.
— — — — D
e
— —
— do
5
90 1
do. 89 äuß. i. * 4 41
do. 1891 in * 4 do. 1394 in Æ4* 4 do. do. m. Tal. nf. Z. 4 do. do. m. Tal. 2 f. Z. 4
do. do. m. Tal. f. Z.
1 D — — — — — 222222 LI
— = = * D OD O — — — —
ed 8
8
— — — — — * . ; d O
28
Dre
63
— — — — — —— — r N ð d b & & K- KE Db MO · ·
ö
* D = — S8 — — 8
. = = e, - e me- n=, = = n, eo, oo e, eo o S
— —— — — — — — — — — — — * F — —— R 0 U D D 8 ;
ö
— 832 8 — 2
2
C — — 22 3 2
S- Sb L
ö ö
i. KR. Nr. 16— 22 u. 27,** i. K. Nr. 42 — 43 u. ** i. C. Nr. 19—– 28 u. 25, 4 i. K. Nr. 11 - 21 u. Ff i. K. Nr. 83— 57 u. 92, 5 i. K. Nr. 21— 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. S8§ Pariser Vertrag⸗Stücke.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
715 Memel 1927 (ohne
Kapitalertragstener) g 1.1.7 — —
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. 69 Bukar. 85 kv. in C 459 do. 95 m. T. in Æ 45
jetzt Oslo, in 4 39 Mon op. ) 27 Mi-] 6 4
do. 1901 m. Tal. 859
in Æ 8
4 4 do. 1902 in Æ 4 9
2
8 Kopenhag. be in 4 8 3
XM m.
i. R. 1. 10. 290. **. 1
Erste Anzeigenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Breuß schen Staatsanzeiger
Nr. 126.
Berlin, Montag, den 3. Juni
1929
3. Aufgebote.
122423 Aufgebot.
Die Modistin Fräulein Rosa Hipfel in Düsseldorf, Kronprinzenstraße 38, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kaufmann Hugo Ferrenbach, hier, Saalburgallee 20, hat beantragt, ien. Vater, den verschollenen Mechaniker Johann Hipfel, geboren am 24. No⸗ vember 1875 zu Würzburg, Sohn der Eheleute Dreher Josef Hipfel und
argarethe geb. Billa, Artll. Kraftfahrer bei der kurzen Marine⸗Kanonenbatterie Nr. 7, zuletzt wohnhaft zu Frank⸗
urt a. M., Mainzer Landstraße 237, für tot zu erklären. Der bezeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den RO. Dezem⸗ ber ER D29, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten ö gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 22. Mai 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 39.
22424
1. Der Kaufmann Otto . in Finnentrog i. Westf., Falbecke 3, 2. der Dr. phil. W. Schwerer in Halle, Kaiser⸗ straße 6a, und der Kaufmann Rudolf
Müller in Bitterfeld. Burgstraße 10, oder haben beantragt, die nachgenannten vermögen, Verschollenen für tot zu erklären: zu 1 sp den seit dem Jahre 1916 verschollenen, Ge
am 8. Oktober 1876 in Teutschenthal eborenen Friedrich Wilhelm Kurt künfhansen, im Inland zuletzt wohn⸗ haft in Halle, Gabelsbergerstraße 11, später unter dem Namen William Fife in San Franeiscoc und El Cendro, zu 2 den verschollenen, am 18. Dezember 1898 in Hettstedt geborenen, am 16. Juni 1919 von Halle, Saale, Lud⸗ wig · Bucherer. Straße 55, zum Heeres⸗ dienst abgemeldeten Emil Ludwig Johannes Müller. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Jauuar Ez, EER Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Preußenring 13, Zim⸗ mer 49, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Halle, Saale, den 30. Mai 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 7. (22421 Aufgebot.
Der Instmann Theophil Budzinski in Keimkallen hat, beantragt, den ver⸗ schollenen Pionier Emil Budzinski, ge⸗ boren am 16. 8. 1899 in Matowonna, Kreis Schittomir in Wolhynien, von Beruf Stellmacher, zuletzt bei der 4. Garde⸗Pionier⸗Komp., zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Allenburg in Ostpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den LX. Dezember 1929, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf— k spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht ir f. zu machen.
HSeiligenbeil, den 29. Mai 1929.
Das Amtsgericht. (22422 Aufgebot.
Die Arbeiterin Minna Bolitzti in Heiligenbeil, Markt 24, hat beantragt, den verschollenen kö Bolitzki, geboren am 18. April 1991, zuletzt wohnhaft gewesen angeblich in 5 dorf, Kreis Heiligenbeil, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1Eve9, z lihr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ö melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olge wird. An alle, welche Auskunft
ber Leben oder Tod des Verschollenen
. erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
orderung, ö im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Heiligenbeil, den 29 Mai 1929.
Das Amtsgericht. 22028 Aufgebot.
Es hat , Gräßmann, August, Hauptlehrer in Röhrmoos, den Forst⸗ gehilfen Maximilian Gräßmaun von Schnaittach, geboren am 14. Oktober 1879 in Landau an der Isar, welcher Ende des Jahres 1901 nach Argentinien ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ geordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den II. Dezember E929, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
ebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lauf a. d. P., den 11. Mai 1929. Amtsgericht Lauf a. d. P.
Aufgebot. in im
Biestrzinnik aus⸗
Biestrzinnik gewanderte und seit dieser Zeit ver⸗ schollen gebliebene Anton Kokott, 2. die September 1858 geborene, zu⸗ letzt in Wengern, Kreis Oppeln, wohn⸗ haft gewesene, von dort im Jahre 1872 Spandau verzogene und verschollene Franziska Knopp. Antragsteller zu 1: Albine Kunik, verehelichte Mainka aus Biestrzinnik, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Korgel in Oppeln, zu 2: der Grubeninvalide Beuthen, O. S.,
angeblich nach
sind:
in 46, Dr. be⸗ auf⸗
Rechtsanwalt Deutschmann f Verschollenen gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 190 Uhr, vor dem un
vormittags erzeichneten Ge⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod der Verschollenen zu erteilen forderung, Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen. : Amtsgericht Oppeln, ai 1929. Aufgebot. Das Fräulein Hermine Schrader in Hannover hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Heinrich Karl Albert Schrader, geboren am 6. April 1874 zu Fallersleben, zuletzt wohnhaft in Ihlien⸗ worth, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgeford spätestens in dem auf den! bruar 1930, 12 Uhr, vor dem unter⸗ anberaumten Au gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Aufforderung, Aufgebotstermin Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 23. Mai 1929. Amtsgericht.
ert, sich 23 Fe⸗
Auf⸗
dem
Aufgebot.
S geb. Reese in Uetersen, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Reese, geboren am 4. 1847 in Uetersen, der im Jahre
Peter Mai 1890 aus⸗
Der
gewandert ist, für tot zu erklären. auf⸗
Verschollene gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Uetersen, den 3. Mai 1929. Amtsgericht.
Beschlusz. Am 3. April 1929 ist zu Pr. Fxied⸗ Restaurateurswitwe Völkel, geb. Tabel, preußischer Staagts⸗ örigkeit, verstorben, Da ein Erbe achkasses bisher nicht ermittelt ist, werden Berechtigte, welchen Erbxechte an dem Nachlaß zustehen. aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. 9. 1929 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung widrigenfalls die ellung erfolgen wird, daß ein anderen Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt ungefähr 24000 GM.
Pr. Friedland, den 25. Mai 1929. Das Amtsgericht.
Luise
Fest⸗
] Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai 1929 ist der von Alwin Bonneß in Dresden unter dem 5. Februar 1926 ausgestellte, Dresden, Albrechtstraße 5, gezogene, von diesem akzeptierte, am 11. fällig und in Dresden zahlbar gewesene Primawechsel über 818.55 RM, der von dem Aussteller giriert worden ist, für kraftlos erklärt worden. (34 sk 1579/28.)
Amtsgericht Dresden. Abt. Ib, den 30. Mai 1929.
in
März 1926
J Durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1929 ist erkannt worden: Der verloren⸗ am 25. Mai Wechsel, datiert den 10. Februar 1928 über 155 RM, der von dem Konrad Kellner in Herford ausgestellt, von dem Kaufmann Heinrich Kesperling in Lage
gegangene, 1928 fällige
zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
i. L. akzeptiert und der Antragstellerin
durch Giro begeben worden ist, wird für kraftlos erklärt.
2420) Beschluß.
schein nach dem am 6. November 1916 in Berlin⸗Tempelhof, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Hauseigentümer Karl August Adolf Richter ist wegen Eintritts der Nacherbfolge unrichtig ge⸗ worden und wird hiermit für kraftlos erklärt.
22429 1929 ist der am 17. März 1868 in Cos⸗ wig geborene Matrose Gottlieb Karl Dühen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt.
Herford, den 295. Mai 1929. Amtsgericht.
Der am 2. Mai 1919 erteilte Erb⸗
M
Berlin 8wW. 11, den 23. Mai 1929. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai
Anhalt. Amtsgericht.
22431
Käte Bernstein geb. Hammel, Hamburg, Holsteinischerkamp 68, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Greiff in Altona, gegen ihren Ehemann, Ingenieur Jacob Berustein, früher in Brooklyn U. S. A., 361 Livonin Ave., jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, 2. der Autobusschaffner Johann Baher in Altona, Ophagen 20111 bei Matthias, Kläger, tigter: Rech san walt Anz in Stellingen, gegen seine Ehefrau Ellen Bayer geb. Czurklinski, zuletzt Neuhaus⸗Donau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 3. die Ehefrau Erng Fischer geb. Mauck, Altona, Kl. Lagerstr. 1, Haus 6, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Springe in Altona, gegen ihren Ehemann, den Seemann Wilhelm Fischer, früher in Altona, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, 4. die Ehefrau Bertha Frida Dorothea Ohlsen geb. Holtmann, Hamburg, Blücher⸗ straße 4 III bei Lange, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jonas, Höft und Bachmann in Altona, gegen ihren Ehemann Claus Hermann Ohlsen, zuletzt in Altona, Gr. Mühlenstraße 771, jetzt unbekann⸗
4. Oeffentliche Zn stelltzngen.
Oeffentliche Zustellungen. Es klagen und laden: 1. die Ehefrau
Prozeßbevollmäch⸗
der im Grundbuch von Wald Blatt 251 eingetragenen Grundstücke sei, daß dessen Ehefrau am 29. 12. 1923 vor
Vollmacht mit Klägerin einen Grund⸗ stückskaufvertrag geschlossen, der nicht wirksam geworden sei, weil die Voll⸗ macht nicht eingegangen sei, daß die Kläger auf Grund des Vertrags 5790 4 gezahlt hätten und Beklagter zur Rück⸗ zahlung dieses Betrages verpflichtet sei,
5700 M nebst 895 Zinsen seit dem 1. 10. 1928. Die Kläger laden den Be⸗
des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den S. Oktober 1929, vormittags ie Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗
22039] Oeffentliche Zustellung.
geb. Sommerfeldt, zu Hamburg A, Nie⸗ burstraße
daß die Ehe der Parteien geschieden, der Beklagte für den allein schuldigen Teil
350 RM im Verzug ist. Der Beklagte z 2 235 5 2 wird zur mündlichen Verhandlung des
Hamburg, Zivilabteilung 12, Zivil⸗
den 25. Juli 1929, vormittags
ten Aufenthalts, Beklagten, 5. die Ehe⸗ frau Marthg Immel geb. Buchholz, zurzeit in Brakel, Kreis Winsen, bei Krupstosek, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Treude und Walther in Altona, gegen ihren Ehemann, Schlosser Wilhelm Immel, früher in Altona, Lindenstraße 16, Keller, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 6. die Ehefrau Maria Weihe geb. Ehlers, jetzt in Thaden, Post Hanerau, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Magen und Katz in Altona, gegen 3. Ehemann, Arbeiter Hinrich Weihe, früher in Bergstedt, zuletzt Niendorf bei Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 7. die Ehefrau Mathilde Ohland in Heidgraben, Post Tornesch, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uflacker, Dres. Petersen und Frahm in Altona, gegen ihren Ehemann Hermann Dietrich Ohland, früher in Friedrichskoog bei Hofbesitzer Bekmann junr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, 8. die Ehefrau Friedchen Ida Maria Karlson geb. Mülling, Hamburg B, Wands⸗ beker Chaussee 245, Haus 17, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts an wãltẽ Dres. Koch, Kordt und Bosse in Altona, gegen ihren Ehemann Hermann Richard Karlson, zuletzt Wandsbek, Herberge zur ö jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, zu 1 und 2 auf Grund der S5 1565, 1568 B. G. ⸗B., zu 8 auf Grund der S5 1567 Abs. 1 und 1568 B. G.⸗B., alle mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für alleinschuldig zu er⸗ klären, zu 3 und T wegen he hltur Die Kläger bzw. Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona, Elbe, auf den 12. Juli 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Progtzeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 30. Mai 1929.
Geschäftsstelle 4 des Landgerichts. DM 2] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Jakob Schmitz, In⸗ stallateur, und Maria geb. Ludwig in Wald, Krausen 2a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechts anwall Dr. Wunderlich in Elberfeld, klagt gegen den früheren Löffelschleifer Karl Caspers, früher in Wald, jetzt in Brasilien, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter Eigentümer
mächtigten vertreten zu lassen.
22438] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderj. Ruth Margot
Krüger in Olvenstedt, vertreten durch Notar Theissen als Vertreter ohne das Jugendamt Wolmirstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtamtmann Weiß in Dresden, Jugendamt, Klägerin, egen den Reisenden Hermann Otto Zimmer in Dresden, Bünaustraße Nr. 51, III, bei Paul Zimmer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die Zustimmung zur Aufnahme mit dem Antrag auf Zahlung von des Verfahrens erteilt. Der Beklagte i wird zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht klagten zur mündlichen Verhandlung Dresden, Lothringer Straße 1, Saal
Nr. 285, auf den 13. Juli 1929, vorm. 9 Uhr, geladen. Betrifft Unter⸗ haltsklage mit dem Antrage, die Vater⸗ schaft über die Klägerin anzuerkennen und ihr, zu Händen des Jugendamts — Wohlfahrtsamt — Wolmirstedt, vom 28. 2. 1928 ab eine Unterhaltsrente von
Geschäftsstelle des Landgerichts. 75, — RM vierteljährlich bis zur
Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 28. 5., 238. 8.,
Die geschiedene Frau Emma Marten, 23. 11. und 28. 3. eines jeden Jahres
erklärt worden, mit der Zahlung der
Rechtsstreits vor das Amtsgerichts in
justizgebäude, Sievekingplatz Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Donnerstag,
109 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Hamburg, den 29. Mai 1929. Amtsgericht. Ziv.⸗Abt. XII. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
22433] Oeffentliche Zusftellung.
Die Ehefrau Toni Helene Louise Marx, geschiedene Gröhl, geborene Gehlhaar, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Wolfhagen u. Dr. Beukemann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffsheizer Willy Erich Bernhard Marx, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1567 Abs. 2 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 8 (Zivil justizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 1. Oktober 18329, vormittags 9½ ihr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 30. Mai 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
22434 Oeffentliche Zufstellung. Der Rechtsanwalt Justizrat G. Mar⸗ dersteig in Weimar als Vertreter der Frau Frieda Hornbogen geb. Hanne⸗ mann in Jena, Felsenkellerstraße 161, hat Klage erhoben gegen den Bäcker Willy Hornbogen, i in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ,,, mit dem Antrage, die Ehe der Pärteien zu scheiden und den Verklagten für den alleinschuldigen und ., en Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer, des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Montag, den 16. Sep⸗ tember 1529, vormittags 9 Uhr, anberaumten Berhandlungs termin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als n geg eb rr gen der.
treten zu lassen. Weimar, den 27. Mai 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.
22437] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Tietz, eta geb. Fleischfresser, in Bremen, ö 6, , r, k Rechtsanwalt Dr. Mergen in Dortmund, klagt gegen ihren m mann, den Arbeiter Wilhelm Tietz, t. unbekannten 2 alts, früher
in Dortmund, Zimmerstraße 52 wohn⸗
haft, auf Zahlung eines Unterhalts. ie. mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 11. Juli 15628, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 116, geladen. ; Dortmünd, den 23 Mai 1929. Nedler, Justizsekretär,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
; . w zu zahlen. 32. Prozeßbevollmächtigter: wen Krtundsbeamte der Geschäftsstelle Inspeklor 8. Reiner Hamburg. Devel⸗ Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle gönnerstraße 29, klagt gegen den w ö ,, zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ 924391 Oeff . ; halts, mit dem Antrag auf kosten⸗ lezte Oeffentliche Zustellung. pflichtige, porlnfig . urteilung des Beklagten zur Zahlung Fes Sg s Freism fi farts von Böhr = Unterhalt für ö kreises Osnabrück. Kreiswohlfahrtsamt, Aà 70 RM — unter der Begründung, Kirsch in Duisburg, klagt gegen den Ma— schinenbauer Hans Hermann, zuletzt in Duisburg, Gravelottestraße 2, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt: 1. dem am 26. 6. 1922 geborenen Kinde vom Tage der Zustellung der Klage ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 Mark, geschrieben neunzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge fofort, die künftig fällig werdenden am 26. September, 26. De⸗ zember, 26. März und 26. Junt jeden Jahres zu zahlen. In dieser Summe ist der unter dem 1. Mai 1924 festgesetzte Betrag von 60 Mark enthalten, 2. die Kosten des Rechtstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 87, auf den 25. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
beim Amtsgericht Dresden, den 31. Mai 1929.
Der minderjährige Erich Jutter in Haspe,
vertreten durch das Jugendamt des Land⸗
Schloß, vertreten durch den Amtsvormund
Duisburg, den 21. Mai 1929. Das Amtsgericht.
[22440] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Heinz Stot⸗
messter, geboren 17. April 1926, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Braun⸗ schweig, klagt gegen den Haskiel Balsam, früher Frankfurt a. Main, Großer Korn⸗ markt 3 wohnhaft gewesen, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Unter⸗ halt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs an Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 30 RM vierteljährlich, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Kalendewiertel⸗ jahrs zu zahlen und das Urtei! für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Abt. 18 in Frankfurt a. Main auf den 29. Juli
1829, vormittags 98 Uhr, Gerichts⸗
neubau, Zimmer Nr. 131, geladen.
Frankfurt a. Main, den 29. Mai 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts, Abt. 18.
22441] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Hermann Tapype in Rosdorf, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Göttingen, dieses vertreten durch den Kreisausschußinspektor Feldmann in Göttingen, klagt gegen den Arbeiter Adolf Drebing, 3. 3k. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Weende, Krs. Göttingen, mit dem Antrage auf Zahlung einer viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtenden Geld- tente von 75 RM bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs. Dem Kläger wird für die J. Instanz einschließlich der Zwangs⸗ vollstreckung das Armenrecht bewilllgt. Es wird die öffentliche Zustellung an den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bewilligt. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Göttingen, Baurat⸗Gerber⸗ Straße 3, auf den 15. Juli 1929, vor⸗ mittags Sz Uhr, geladen. Der Termin vom 16. 6. 1929 wird aufgehoben.
Göttingen, den 14. Mai 1929.
Das Amtsgericht
eg lui Zuste llung u Ladung. Der minderjährige . Hl. sldesheim, geb. am 29. Mai 1931, ge⸗ ö. vertreten durch seine Mutter entistin Anna Bogatzli geb. Hartlei in Hildesheim, . bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Goldberg, Hildes⸗ ö. klagt gegen den Elektroingenieur
Heinrich Bogayki, früher in Hildes⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhalts mit dem Antrage auf
Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 480, — RM — vierhundert⸗
24.
—
.
— ———
. —