8 2 — k — — 2 — Heutiger J Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger ] Voriger nleutiger ] Voriger Kurs Kurt Kurs Kurs Kurs
Salzdetfurth Kali Mis sis 11 03h 0g 25b Teutonta Misburgsiz 1.1 E13,5 6 eis, 5 6 Wiesloch Tonm. 616 11M sios 6 104h 6 Nheintische Hyp⸗Vanfs 98] 10 sis3b8 sissb 6 Nostocker Straßenb 6 LI —— 8 — k Sangerh. Masch. „ 6 6 J1I1011266 111b 6 Textil Niederrhein 4 1 — . H. u. FJ. Wihard. 0 0 ILII — 28b do. Krebit⸗Bant s 8 123.7560 123,50 6 Schantung Eisb. M 1.1 *4. h * Sarotti, Schokolade 1 19 11 160750 172, 5b o. D. Thale Eisenh. .... ] 14 — . Wilke Dpft. u. Gassig 14 116758 11776 Rhein .⸗Westf. Bodkbt. 9 10 1136, 5b 134, 26h 6 Schles. Dampf. Co. V 7 0 1.1 N83, 5h . G. Sauerbrey, M. 0 6 1.7 33,258 — C. Thiel u. Söhne 9 0 11 KEi,5bB 11, 5b 6 Wilmertd. Rheing. o D o 141 Boh b Riga Kommerz. S. 1 —— — Stett. Dampfer Co. 6 1I1 Ss 23586 os 35a SaxoniaPrtl.-Cem io io 1.1 — — — 6 Friedr. Thom se. 8 110 — ö H. Wißner Metall io fu 17 32h86 s1i32h Nostocker Bank . ... s 8 si2ai 6 121 6 Stettiner Straßb. M O 41.1 5486 6.5 6 D. J. Schaefer Blech 0 11 — B ö — * * 5. 14 Jahr . Witten. Gußstahlw .o 0 17 653356 lb G Russ. B. f. ausw. S.. — ö 0. Vorz. Akt. 9 8 1.1 63,158 64, 5 a Schering. chem. F. M, Thbrl's Ver. Delf; 8 6 11 P375b 3d. d Wittkop Tiefbau. . . 10 sII0 1.1 11566 121 Sächstsche Bank.... 109 10 — J — Strausberg⸗Herzf. 5 6 1.1 —— .
j. Schering⸗Kahlb. g, 6 11 3259 320h Thür Bleiweißfbr. o 0 11 8336 388 6 Wrede Mälzerei io 10 19 12316 sizz6 do. Bodenereditanst. 12 12 11606 6 160b 6 Südd. Eisen bahn. 10 1.1 123, J75b 123. 25 0 Schieß⸗Defries. .. 7 7 11 10156 10156 Thlr. Elekt. u. Gas 8 9 1I7 . 7 6 E. Wunderlich u Co i 12 1.11II1585, 5b 132, 5h Schles. Boden kredit, 9 10 1316 1316 Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. M 0 1.1 16h 15 350 Schlegel Scharpens ig 14 1.101960 6 PEooeb 6 Thllr. Gasgesellsch. 9 9 11 144.750 6 144 Schleswig⸗Holst. Bk 12 12 16760 157.56 Ver. Elbeschiffahrt 6 11 —— Q J — n Echlesgerab. Zint M 1.1 124,156 123. 5b Tielsch u. Co. .... 0 J 0 11 251869 P65 Sibirische Handelsbk. West Sizillanische nage 1.1 1096 1ogeb
do. do. St.- Pr. 1.1 1346 134 6 Leonhard Tietz. ... 10 12 29216. ERo6b 6 Zeitzer Maschinen io sio 17 137.5 1366 Stck. = 250 Ribl. . ,
s Zloty. Trachenb. Zucker. 0 O 17 27766 BB Jelistoff Verein Mio ig d 17 i758 iig7öbh. Südd, Bodenereditbt. 9 10 106 — ] gschipk.⸗ Finsterw. fis 1.1 Eiob Eiob
do. Mzmw. Beuthen ie io 11 1317666 131th 6 Tranzradio. . .. 8 5 11 146 6bh. i466 Helltos⸗ Waldhof 12 1 II Esz6b. F59b do K, 86 38 fies 58 12840 für Jah
bo. Cellulose ..... 10 110 17 i878 sss Triptis Akt. Ges. .. 5 6 1.41 6571 6 66h 6, do. Vorz. A. Lit. B 65 6 1.1 J0,M75b 6 — — Ungar. Allg. Kreditb. r 1 Jahr.
do. Elektr. u. Gassi0 10 141 — —— Triton⸗Werte ... 10 11 1.1 1160 166 zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 6 1.7 s1l10b 1076 Räöcey. St. zußoengö s, 5 5,5) — — —
do. do. Lit. Bio io 1.1 Z02z,75bh 200 v. Tuchersche Brau. 10 109 17 147.56 146.5 6 do. Rastenburgl o 144 430h 8 43, õb B Vereinsbk. Hamburg 10 10 1416 141 6 4 Versicherungen
do. Lein. Kramsta M o 1.1 16266 16. Tuchfabrik Aachen. 10 10 1.10104, 5b 103, 5b 6 ö. Westdtsch. Bodenkred. 9 10 1296 126,5 6 ö 3
do. Portl.-Zementsi ig 11 1926 195h Tilllfabrtk Flöha M6 14 — 68 6b J Wiener Bankverein M 1.80 180 RM vp. Stilck.
3 , ,. o 017 E896 26, Bb Türk Tab.⸗Regie . ö 2. Banken. RMp. St. zu 20Schill ] Sch. Sch. 13 6 — Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
o. do, Genußschh 9 8 17 . 3 Zinstermin der-Bankattten ist der 1. Januar. Aachen-Mitnchener Feuer. . 8256 6 Huge Schneider... 5 10 141 117.5 1156 Gebr. Anger. 2 86 17 oh 69b 6 Uusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April 3. Verk gn, n , 6 — Schöfferh.⸗Binding Union! Baugeß..] 0 1.1 65, 6b E66 Bank Elektr. Werte 1. Juli) Verkehr. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 244 5h 2436 6
d 3 , Roch nicht umgest. Aachener Kleinb; M. Cf. ef 11 Ist r,, , de n Teden st. zr gi d, sed R, lten, s ,n, , 39737 lin on ern Tiehs s 3 11 1816 fan ö ier ! ö 16 . Assek. Union Hamb. w. eingez M. as a Schönbusch Brauer 10 io 1101216 1206 Union⸗Gießerei. . 0 0 11 i066 10,5 8 Allgemeine Deutsche 2. 6 . 1 1.1 y 162b her . Gen 53 63 9 Schönebeck, Metall 0 1.10 24,5 6 24 6 Unterhaus.Spinn Miz io 1.4 — — — — Eredit⸗-Anstalt .. .. 19 10 129166 sig6, 5b 6 u. . , . us 10 1.1 166 1866 6 gbr le: Asssis ta * .
Hermann Schött .. 4 0 11 35h 6 44139, 2658 Asow⸗Don⸗Kom. .. M — — g. . 1. . 10 . ö. 2. 5 7 2 K Schristg. Sffenbach 0 11 — Q — BVadische Vank .... YM 10 10 siso,s 6 siss, s e . 12 11 s17o0b6 sisg, 5b gerdnische Fe er won ft. E sig3—- os Schubert u. Salzer sis is 141 8166 Zi6, Sb Varziner Papierf. i10 10 1.1 125b 12656 6 Banca Gen. Romana —— — 3 . 1 — —— ö. h ö. r Cin . 6d 32
Schilchtermann In. Veithwerke ...... 0 0 110 3 — K Bank Eleltr. Werke in Gild; . j. M: Colonia, Jeuer⸗ u Unf⸗ V din re 2694
Kremer⸗Vaum Ms 6 J15 8s2,5b 6 mog Ver. Bautzn. Papiers 6 9 1.1 67h 63 6 fr. Verl. Eleltr⸗ Werle 109 10 1636 1556 Badische J, h. Mo 1.1 . ö oper id, Seng ng n, grins , äs 39
Schuctert u. Co.. 6 11 11 E46. Sas. sh do. Irl. Fr. Gum 6 6 II B2B6b., ls e 6. do,. Lit. B 109 10 17 6h. 146. 6h Baltimore: Vhlo ö 17 — — ire nnn ,,.
Schulth. Patzenhof i 15 1.5 3i66s6 16 5b bo. Jerl. Miörtelw 8 9 11 sis6b 6 fies 6 bo. do. Bz. Al. Id. 104 1 4 3s 6 Hos 8 , , , ner mn tt,
Tritz Schulz un. . 3 3 1.1 68. 26h 58, 26 B do. Böhlerstahlwke. 10 Bank für Brau⸗Ind. M 11 1b, 15 17666 Varmen⸗Elberfeld. 6, 11 916 91 0 do do a int; . ö Schwabenbräu .. Miß is iäiokzsobd 62 ß Hit per Stücig,ansFrs 11 i3ib d sisog Bank von Danzig.. 7 nE66, J6b 6 sss, 5b , 8 9141 332 6 gra isurter Algen ci ö Schwandorf. Ton. 9 10 L100. — bo. Chem. Charlb ib J 17 1466 9h 6 Bank f. Schlez w Hlst, 8 8 i308 306 k en Bess ge n n, n,, 6 Schwanebeck Jem. 9 9 11 1259 1269 do. Dtsch. Nickelw 11 12 1101717606 17ib Barmer Banweréin. 19 160 si33, 5b 1326 0 do. Lit., 1 rn 126 126 3 . Rc . hf e
Schwelmer Cisen. 10 8 1.7 140,56 siqdo, 5 6 bo. Flanschenfabr. 5 5 1.1 56056 30, 5 6 do. Kreditbant 4 0 385 35h Braunschw. Ldei. 8 1.1 683 a 58. Iõoh 6 rankona Rück⸗ u. nr ihc oh a z0gebo Segall, Strumpfw. 6 1.1 68eb B — 6 do. Glanzst. Elberf. 18 18 1.1 45660 446 Bayer. Syp. u. Wechslb. 10 10 1686 1550 . 5) 1.1 — — — — ladbacher Feuer · . esd n e 9 Seidel u. Nnöm,., M 0 JO 11 525 6b 6 do. Gothanig We, 9 sf 11 ft24756b 122, Sb ß do. Vereinz⸗ank. . 10 10 53h 1ßob Bresl. gleltr. Str.. — . 6. ure rl, n,, . Fr. Seiffert u. Co. 10 io 1.1 1449 1436 0 423 Bonus Berg. Märk. Ind. M 0 ioz,5 6 sioz,ᷣ 6 RM p, Stilckao i. S 114 — — — . re 3 r öᷣ 10 636 . XR. Selle⸗Eysler .. 10 14 1706 170 6 do. Gumb. Masch. . 0 11 —— I6ßeb B Berliner Handelsges. 17 12 2235 225. 266 Canada ö 39 ö e . . Slegen⸗Sol. Guß z oO J O 11 146b 8 12356 bo. Harz. Pork g. 56 sio 11 122bd6 lzo6b 6 do. Hypoth- Vank 123 18 z06b Dosh o. Div. Bez. Ech. , . , * iosdd ids Siegersdorf. Werk. s io 1.11121, 25b 124, 5b 6 do. Jute⸗Sp. 8. BM. 6 1.1 1226 1226 6 bo. Kassenderein. 7 8 siotb soogh El. = 0s Doll. 17 66, 26b 6 68, J5b . n . rn in
Stemens Glasind, 9 9 1.1 1236 127 bo. Lausitzer Clas. 6 1. 69.56 Jobs Braunschw. Vf. u. Krd. 8 s iL7bpg8 1p 8 Czatathe uagtam 94 . 1 . h ö . ö Siem eng u ß ast nliz nn roäbßsh 5b bo. Märk. Tuchf. . 7 8 1.1 7b 0 ssᷣ Ib 6 do. Hann. Hypbk. 10 10 i886 6 1666 6 Pr.-⸗A. i. Gold Gld. 1.1 22,756 Z3,ᷣeb B gen, ger Je ö er ö . Geb. Simon Ver. T. 0 11 1258 125 6 do. Metal Haller 6 1.1 E. 5b I Commerz n. Priv. Bt. 1 11 1687,50 16369 Dt. Cisen be hnbtz. 6 n n fis IG. 2b 6 . . er . Sinner A.-G. . . . 10 sI10 1.1 siz6, sõbß; 12659 do. Mosaik u Wandp. 8 sio 1.1 - 2 — —— Danziger Hypotheken⸗ , , Magdehurger eller Te gs⸗ 55s 4557 Somag. Sächf Sf is is id isa ßen gz sisih Bo. in elttrien . fi ash, fo sbs band l. Tanz. Güulb é s iss isse J , Sonder m. n. Stier 0 0 17 si70,5eb G6 170 5ebG6 do. Portl. Schim. 129 Danziger Privatbank Clektr; Hochbahn 3 1.1 91,56 91.156 R. 9 6 9 1 n, ö
do, do. Lit. B oO O 1.7 5ö8b 6 8, 25b Sil. u. Frauend frGsis 1.7 224,5 6 2256 in Banzig. Gulden 1 9 11106 10h 6 do, do. 6 Bertif I 7 141 S8, 6b 36. 25b e Ma . der e L' 3 ner 337 Epinn. Jenn. u. co., 1 — — do. Echmirg. n. U 7d. IU sip. od G Darnift. w igt ani 13 1 Pips Fisdd,. guttnibegatt. sn s n s,. e ern rer Tl ersa Hei ies Sprengst. Carbon. M ö5,] 1.1 —— — do. Schuhfabriken Dessauer Landesbank 8 8 siob G 100 B Gr. Casse ler Str) 8 1 1.107525 6 g ö e n, . c . k . Sia der Lederfabrit sn e 11 72756 zsis o BVerneis⸗Wesselsx 6 6 11 obe. Feb Deütsch⸗Asigtische Bl. J pꝛuinheind er er ger? gc . Sta dtberg. Hüilte . 6 90 17 7b sisb do. Emyrna⸗ Teyp Mio 1.1 211k, 1 in Shanghai Taels 4h Hb 6 ger mn r 7 8 ö Staßf Chem, Japr. 2 0 17 1166 deb 6 do. Stahlwerle . 5 856 [1036 1g4zEöb Deutsche Anstedl⸗Vk. ] 'ßsßs SI 6 . a7 ob zer me mn 3d. ret, bn, e, bo. Genuß 2 0 17 g8ebg 5, J5eb Gn vdo. St. Zyp. u Wiss 9 9 12 1716 1776. Deutsche Bank ..... 10 10 11696 sisb 6 Halls Hettsteßrt .. M i s5b. 8b ö. er ö. . i g 6 Steatit⸗Magnesia M10 1.1 1680 0 1606 6 do. Thür. Met. I 0 6 17 62h 61 6 Deutsche Effekten⸗ u. dam bg. Al in Kachet ö. gehe ilch f rl. Dloyõ d — = — L4 Steiner u. Sohn M9 1.1 109b 105765 6 do. TrikVollmoell 10 12 1L1 13458 i845 a Wechselbank .. . M s 91259 1258 (Hambg.⸗Am. S) 8 7 11 12386 124 in e es. .. ö ö Steinfurt Waggon 6 14 716 716 do. Ultramarinsah ig iz 17 stb is3 6 Deutsche Hyp. B. Berl. 19 11 2.506 142. 5b e , ai 6 . e 6 Ing ö . Steingut Coldiß . 10 si0 1.1 1027 10eb B Viltorigwerke ... . 6 6 11061, 6b 6lb bo. ber rei ch Bk. 7 7 1100256 sioob g bahn Lit, A .. AM 666 11 Tob6 69, 75b Schi. Zeue Mcers. i) 896. n, , Stettin. Chamotte n d 1.1 Ia. ᷣh Jab Vogel Telegr.⸗ dr. 6 6 11016. 5h 6b Viskonto- Kom. Ant. 10 16 is 5b 6 is sb a. Hambg-Siütda. Dpf 8 8 1ã1x 1966 191. 5b ge. 1 er Ci oh d 564 do. de. Genuß Mp, St. 11 4666 fßebèG Bot u. Wolf.... 1601.5 6866 D' Dresdner Uank. ... 10 16 si63b i6zb dann ob,. Ueherldm, nd lin at Leu ö. 5 üg se lien bo. Eleltriz.-Wöt. M12 12 17 1429 1366 Bogtländ. Maschin. 4 6 17 359 Ichißb G Getreide⸗Kreditbank, 19 10 1188 1186 u, Straßenbahnen ig io 11 144eb 6 h . ö. . . ins ) ig . ; do. do. nene 17 iz h 12h 6 do., Wor- Att. i. 6 15 fi, Sh eb Hoth. Grunttred. t. 5 is jiäsß zb isz 6b Fansa, Tampfschiß is io 1 ler, sr, Frndatthn h , . bo. Soerwerke . . .. 0 0 1. 43, 2686 448, 25 6 für 3 Jahre Hallescher Bk-⸗Verein 19 16 118, 2565 6 i20b , . 0 1.1 1456 1686 , hh 6 . , . do. Pap. u. Pappe Y) 0 1.4 46256 a6 6 bo. Spitzenweberei 4 9 17 —— — Hamburger Hyp.⸗Bk. 8 10 146.5 B 147b 6 , ,, * 1.1 60 6 60 6 . nnn . , . 3 3 do. Port. Zement i io in sissäb d fis.56 bo. Tülfabri s 5 1.1 606 60h Hannov. Bodenkrd. Bi. 12 12 206 20a 0 openh, Thf. ; 06 6 1 — . Vite rn; 3 wn n og 563 9 Fig sützn i sägiiäir g ichs L nnen, , , in g leg Fieler Van... 8 8 ibn d io 6 Irese lber trat snb⸗3 1 = . BVittoria Feuer-Kersich. Lit.
m. Stock J. Ev. . 53 7 1140 — — 0 p61 358 Voltst. Uelt. Korzf. 3 60 11 33h 6 Ih 6 Lübecker Komm. Bt. 9 6 is ib e gausitzer Cisenksz. !] 1.4 —— ö S; Stodiel u. Co. M 6 5 11 136 1265 Voltohm ... . 6 141 1256 a5 ß Luxemb, intern. in dr,. 06 0 J6eb 6 13h 6 Liegnigz . NRawitsch⸗ ö Stöhr u. Co., Kam. 10 i011 Ii441h 1466 Vorwärts, Viel. Sp. 0 0 1.1 20eb s. 2088 Mecklenburgisch dank 106 10 1426 1426 Votz . Lit. * 3* 1.1 45, Jöb 46, Sb Kolonialwerte.
K io Bonuß Vorwohler Portl.. . 17 13 11 ji5t,265 6 15525 6 do. Dep. u. Wechselb. 10 11 1306 1306 do. bo. Sil. Tit. B 9 141 g gg Stoewer, ähm. .. 0 0 1.1 14. 5b 14 ob B do. Syp. u. Wechsb. 9 10 i127 iz, 56 du beck Büchen er , 11 T85bb6. fig 6 Noch nichl umgest. Stolberger Hinth.. 6 6 1.1 1543h 154b o. D. Wagner u. Co. . 0 0 11034586 3b 6 Nele Etrei. Syp. Bt. 1 io iss sb. lisa sb ed. Lurbg, Pr. Hein abo n,, — ö Deutsch⸗Ostafrika .. Mo fi sizzibhd siz6, 5b Gebr. Stollwerck M 9 14 1.7 13666 1346 6 Wanderer⸗Werle .. 12 6 1.10890 6 66h. Meininger Hyp.⸗Bk. 9 10 131eb8 131b8 1 St; = 6g Ir. Ir. r, Kamerun Eb Ant. L. B 0 1.1 16, 5b 6b a Stralsund, Spiell. 15 15 17 2508 Es3b 6 , u. Hrzgl. Mitteld. Bodenkredbk. 17 14 249 256 6 Z250h 6 Hagdebhurger Strbe 5½ 11 67. 6b — d Neu Huinen .... . 100 t adh. i Sturm Aklt.⸗Ges. . 5 5 1.1049. 56 49, i5 B Schl. ⸗Holst. Eisen 10 14 126556 1266 do. Kreditblank M 9 10 1856 6 184b Mar ene een dh 8 14 — — ö Ostafr. Eisb⸗-G.⸗Ant. 9 1.1 236 216 Stldd. Immobil. M 8 8 141 666 Bdeb B Wasserw. Gelsenk. 9 9 1.1 153756 1336 Niederlgusitzer dank. 8 89 11016 1018 Mecllb. Irleb.⸗ z 9 16 Stabi Minen u. C5.“ 14 Jö, /h. ö, b Silddeutsch. Hucker. s si0 J1.9 150ebG6 sißo,25b6 Wayß u. Freytag. . 10 12 1196 117, 5h Nordd. Grundkrd. Bk. 9 10 128,6h 86 127,50 8 ö Prakt. 6 1411 7 St. 11.6 R Mp. St.
Evensla Tändstid 8 19 AI. Aug. Höegelin Ach. iu si7 6 Dldenbg. Landes ban 3 7 silzb 6 izieß 6 der, St; A. Tit ' d] n g 9 ig (Schwed. Zün h. i. Lr. SchJ. D. Wegelin n. Hübner 7 53 1 S6,35eb 6 Eq4b bo. Epär-n. Leihbank 9 8 izzs sizih 6 Münchener Lolalt. 7 1141 Bz, 15b 8 Bes'ßb 6 * RM f. 1 St. 3. 10656. ID 1.1 43095 425 6 Wenderoth pharm. 7 7 1.7 I765,b 6 14,256 Osnabrücker Baönk ... 58 681056 6 10560 6 keptun Dampfschissig sio 1 6 1106
Wersch. Weißen . 10 14 id4,J5b. sid4, 75. Sfibant f. Hand. u. G. 6 id 56be ig sb a Niederbarn. Cisb. 2 11 8668 gg Conr. Tack u. Cie, 7 68 11 1120 110b Ludwibeffes Gorz. j. Desterrelch Kred. Anst. 4 4 died rlaus; Cb; 3 9 1.1 19535 9568 Tafelglas Fürth .. 5. 1. 118, 16b 6 1iidh L. WesselSteing. K o 1.1 6,56 8h RVü. p. Stck. M Sch. Sch, ᷣtebs. 8316 Nordbeutschs ond M 8 8 1ᷓ1 11k 1160 s Teleph. J. Jerlinere 141 558,656 p66 6 West). Han delsges. 1. 57250. S860b 6 Petersbg. Disk. Bl. Y — — Vordh⸗- Wenrniger. 9 * 11 EHISch8 Kk
filr d Jayr Westeregelnglltal Mio 10 1.1 Ebb 2a kb do. Internat. .. M w Hest . Uing. Etaatsb. 11 iS 166 Teltow. Kanalterr. i. . 6 p. St. ot,ᷣbGo 936 6 Westsalia⸗Dinnend 0 1.1 26, ᷣb 55b Plauener Bank. .... 10 10 138, 265 6 138.25 6 Pennsylvanig . 3. 1.1 — — Kö Tempelhofer Feld. o D 1.7 Eẽ6b G 6Ib G Westf. draht Hamm 5 5 17 90h 21 b 6G Preuß. Bodenkred.⸗ Bk. 9 10 129.256 129.256 6 16. = g Tolga ö. 56 Terr.⸗A.-G. Botan. do. Kupfer . ...... 6 1.1 76eb8 756 do. gentral⸗Vodenkr. 9 10 11566 6 166b 6 Prignitzer Eb. Pr. A. 7 11.1 60,5 6 20,
Gant. jehlöf Ro 14 78366 9g KWiding Korti- ß. 12 1.1 jibih id ib bo. hh itt ant. 3 is jäsßß sissbps. Ml. Stadth . ß n fed . do. Rud.« Johthal. 0 1.1 810b 300 6 Wickrath Leder. ... 5 1.1 — — — do. Bfandbriesbant . 10 12 18168 186160 bo. Lit. BI 6 w do. Sildwesten i. L. 0 DR Wp. St 8s35b G 335 6 Wickülersüpper Br. 12 12 linen 6 241 6 Reichsbank .... ..... 129 12 322, 5b 920, 75h für z Jahr,“ 1,75 Sch., RM p. St.
.
Sortlaufende Motierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗S einschl. 16. Ablösungssch.
Deutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auslosungsschein.
Heutiger Kurs 51, 4 à 81, ʒ 6 à 51, 4 6 12ebB à ll, G ù 115 B
Voriger Kurz 51, 25 à 51, 3b 11,5 6 à 118311, 5B
5H Vosnische Eb. 11 ..... 85 do. Invest. 14 55 Mexikan. Anleihe 1899
— — *
— 336 a ze 6 à 3b
5 do. do. 1899 abg. —»à 26, 15 à 27, sb — 45 do. do. 19664 — — —— Y do. do. 190904 abg. — à 18 A218, 25h —— dar DOest. Staatsschatz 14
mit neuen Bogen der
Caisse⸗Commune ...... 34,5 à 343 6 — 4349 4M. Oest. amort. Eb. Anl. — al, 9b 1,98 P. Oester. Goldrente mit
neuen Bogen der Caisse⸗
Commune ...... ...... 26 à 28,7 ò 26, 15h —
4 DOesterr. Kronen⸗Rente — — — —
45 do. konv. Jß. J.. ... — a 1,9 à1, 95h —
46 do. lonv. M. N.... — —
di, . do. Silber⸗Rente ... 236 —
41 do. Papier⸗-Rente ... — — — Tkrt. Ridiminist⸗ Anl. 1563 —=— .
43 do. Paris. Vertr. Stücke —— a 6, 4h 45 do. Bagdad Ser. J.. — —
4 do. Paris. Vertr.⸗Stücke 6, 5b B à 8, vb 6, Sõh
4 do. o. Ser. 2... — — —
4 do. Paris. Vertr.⸗Stücke 6.5 6 à 683 B às8, 786 — A 6b. 4 h do. unif. Anl. 1903-06 13.26 — à 15, 26 2 do. Anleihe 1905 —— —
9 do. Paris. Vertr. Stücke 8. 5 à 8b A gb 4 do. do. 1908 8.76 — —
* do. Holl⸗Obligationen — n 9, 5b — 4H do. Paris. Vertr.⸗Stücke 9h 6 — a 6.6 à s, I5b X ärtische Fr. Tose ..... c Es a jazb . wh ung. Staats rente 1918
mit neuen Bogen der
Caisse⸗ Commune ...... — à 21b —— cr Ung. Staatsrente 1914
mit neuen Bogen der
Caisse⸗Commune ...... 24, 715 à 2d, 8 — * 2450 4 Ung. Goldr. m. neu. Vog. .
der Caisse⸗Lommune .. 22,7 à 22, 15h 22.75 à 22h 4 Ung. Staats rente 1910
mit neuen Bogen der
Caisse⸗Lommune ...... 206 —— 4F Ungar. Kronenrente.. 1, 95h G à 2, sh 1,36 6 4 Liffabon Stadtsch. I. II. 1292142 is,ᷣ 12 a iz, Ib 49II Mexikan. Bewäss. . ... — . 2
do. 0. abg. 166 à186, 5b 17.96 Anatolische Eisenb Ser. 1 19,9 G ü igzb 19.7566 8 à 19, 5h do. 0. Ser. 2 219 a 2036 20, 8 à 21h 8 , g, , — —— 8 ehuantepee Nat. .... — . 5 ö . abg. — à144 — na 13,156 485 do. . — — —
4. do abg. — — . — Van Eleltr. Werte. . .... — 153,756 — Bank für Brauindustrie. . 116,5 a 175 a 176606 1743177a1 756 aui 76a i756 s Kredit... — à ,s = à 31.25 6 Reichsbank. .. .. ..... ... . 3236 G à3226 à 323,5 à Z324äa324, S aso, 15 a3 22, õ Wiener Vanlverein. ..... — — 32166 — n n 3 — .
anada⸗Paeific Abl.⸗Sch.
o. Div Bezugsschein ... — à 66,25 6, 66, 15 ũ 69ↄb Elektrische Hochbahn ..... — — ; — Desterr.⸗ Ungar. Stagtsb.. — ö Schantung-Eisenbal̃ .. . . 4, 9 4b 4p à 4.86 Vereinigte Elbeschiffahrt . — — 6 — à 36, 5b
Aecumulatoren-Fabrit ... U dlerwerle. ..... ... .....
Ss. 2s à Ss ass, 25eb 6 às6b
is6h . Sons / xsseb 6 as. Sh Ss, 6b
Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Ba snlt⸗ Jul, Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. S. Ham mersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. . . ... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. . ..... Maschfab. Buckau Maximilians hütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest. .. Montecatini. . ... Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Nhein. Sprengstoff Sachsenwerk. . . . . Sarotti .... ..... Schles. Bgb. u. gink do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst gif? uC. Kamm Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1929. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Utimo Juni: 25. 6. — Einreichung des Effeltensaldos: 26. 6. — Zahltag: 28. 6.
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. Darmst. u. Nat. Bl. Deutsche Bank. .. Tiskonto⸗Kom m. . Dresdner Bank. . A.⸗G. f. Cerkehrsw. , , ,. Dt. Reichsb. z. S. 4 u. S (Inh. 3. dR. G.) Hamb.⸗Amer. Pak.
; Heutiger Kurs 201 n 200,5 a 20M 1996
399, o5 c 39 à doi n 39s aqob asg 5b 633 aà 61 b
34, 5 à 35, õh
g2 a 93, as
124,5 a 124,5 àù 12s, oh 57, 5 à 9 sh
Is a 79, b
3 à gas à 83 à ga a = ä 16
6 à b
4, 75h
7136 B A319
106
13a, s a 133b
7g n 9s, S RN 9 6 à 996 I5 a J n JIgb
A 16, Sh Jag a Ja, G à Ja à Jab
188 à 186 à 1876 1256
3.5 6
— a 68h B
15,25 à 153 B 15,256 0 66, IS à 65, 5 à 6/ B
1b e à 112 6 ig 2 igai
1256
zo 8 X 2988
116 a 17 5 à 1176
is à 13. 75h G i as 6 n ĩd3. 25h
go A I6. Sb
Aa 160 a 1839
Voriger Kurs
I3, S a Ja, Sh
120, 15 à 129eb & à 129, 25b 134.75 a 133 a 133,50
1585. 56y
156, 5 à 155, sb
2265, 5 a 22qb
190 a189 189, 75h
276 a 25, 5 à 2j6 à 25, 2s à 276, sh 169. 5 a 169, 15 à 169 à iss, 25h 157 a 167, 25b
164 a 164, 75 à 164.5 à 164, 5h 160 a 159 a 159, 756
173 M1726
6g a gs. s ass, s asg sg, s ss, 73h id ja zs à sg à Iq; pᷣ
128 25 à 127geb G 128. h
133,5 a3 B̊ als, õ al ss, 5 al z, 25b Schulth.⸗Patzenh. Z2o, s a sis, 5 a 320, 5 a 3 7, 5 à 324 b 155, 5h Siemens u. Halske 409 a dos, 5 à 4065 a qod, S à dos, 5 a 1526 SvenskaTändsticks aosh 226, 5 à 25,5 à 26 qà 225, 5h (Schwed. Zündh) 432 à 431 à 4320 190 a1 90, 2s agg, 75a 90 alss lgob Thür. Gas Leipz. 144, 56 275 à 25, 25 a 275 à 25,õ a/d. 75h Leonhard Tietz. 2962 284 a 286, 15h 169 a 169, s à 1696 Tranzradto ..... 148, S a 148, ob 157, 25 a 156, 15h Ver. Glanzst. Elbf. 453 a 464 a462ads 446 14464, Sad 64h 164, 75 a 164, 25b Ver. Stahlwerke. 104,25 à 103.255 160, 25 à 1650b G6 à 1560, 25b Westeregeln Allalt 2ss, 75a257.25a256, 5sa256, Srꝗas7, S h 1688 à 169 a 170 gel e ls h g 260 a 258,5 a 259b
tavt Min. u. Ef. 71, 15 à 7 à 71 a71, S: à)1, 75h
8]. Sb G à ssd s/, Is à s8b za. js a 124. 5 à Js A jz. 6h
lleutiger Kurs
195 18999 Hamburg, Hochb. J2 ;
— ‘77, 75 a 78, 5b Hamb.⸗Südam. D. 197,756 à 197 à 19385
56, 5 à Sd. 25h Hansa, Dampfsch. 1585,15 aà 158 à 158,760 z
3982 à 402 a 397 à 3986 Norddeutsch. Lloyd 118, 25 a 117,5 a 116, 2s à 11736
64 a 6d, 5 à 3. 5b Allg. Elektr. Gef. 196 a 93, 25 à ga, 2sa93aga, sa ga, 25h
726 Bayer. Motoren,. 124 2123.5 2125 a 123,5 a! z9b
33 à 34h J. P. Bemberg .. 359, 75 à 365 as61 àa36d, 5 asõ i àsß2h
90 à 91, s à 9okꝗb Bergmann Elektr. 226, 15 à 227 à Zs, s à 26a24d, 5az25, 5h
123 à 122,56 Berk. Maschinenb. 83,25 a 83 à 83, 15 à 820 B
56 à 58, 15 ù oh Buderus Eisenwk. 76 a 77,75 ù 78 à 77 a 77, 5h
8b Charlottenb. Wass. 116,75 a 16,5 àl9, 75 à is, 25 às 18, 75h Compan. Hispano
— — Amer. de Electrie 438 à 434 à 435 da4, 5h
— à 24 à 23 3b Cont. Caoutchucs. 1774 3759 a5 à T4 a76 B a 1756
85, 25b G à 82, 25 à 82, 756 Daimler Benz.. 58,5 à S7, 25 a 58. 256
— 431610 Dt. Cont. G. Dess. 220 216 à 216, 5 à 218, sb
—ᷣ Deutsche Erdöl.. 118,5 ai ig, s atis, s al i8B a7, sb
g6ä a 95, 25h Dtsch. Linol. Werke s 357 a356 135668 B ass 6 a3 ass 6
os, 5 à gs à gs, õ à 94, sh Deutsche Masch.. 4, seb B ass, 1sasq B a 3565, 5p
— Dynamit A. Nobel —, —
698, 25 à J2b Elektrizit. Liefer. 1760,25 169, sa 7Jo, 25a 68, 2sal 69, 5b
10 a 88 à 10h Elektr. Licht u. Er. 229 8 à 227, 25 à Z27, 75 a 22716
Essener Stein]. .. J. G. Farbenind. Feldmuͤhle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern.
J4 a 74, 25 73, 85 Th. Goldschmidt. 89, 25 à go B à 886 a 2326
JI. 25 aà 69h HamburgerEleltr. 148,5 à 146, 5b
165,5 à 165 4 . enerBergbau 148,5 à 146,5 à 148, 28b
—— Hoesch Eis. u. Stahl 1313 130,5 à 131, sp
— 31856 gr n en nenn 121 119, 25 a1189, 5 q
125, 5h se, Bergbau... 228 à 226. 158 2so, s 6
— Kaliwerkenlschersl 252 à 2so, 75 a 251, 25 à 249, 18 à
54h Rud. Karstadt ... 217, 15 à 216, s 216,5 à 2176
— a 60 à 63h Klöckner⸗Werkeé. 110.56 G a 109 à1ios, 5 à 0s à 1099 Köln⸗Neuess. VEgw. 1298 2128 a126., s
— à 14,* 756 Ludw. Loewe... Zis, s 212, 5 azis à2i4, sh
62. 25 à 6d B Mannes m.⸗Röhr, 124.25 22,75 3 1235 à 1l223b
— Mang felder Bergb 136.5 à 134,5 a 135,5 à 134,75 a 1359
109,5 à 112h en n g ef 183,ůõ à 132.5 6
13. 25 à 172 à 176,B5b o. Div. Mitteld. Stahlwte. 129 2 128, 25 G
. Nationale Autom. — —
Nordd. Wolllämm
— hier g Eisenbb. 91, s à 91, 5 à 9o, 5b
114, 256 Oberschl. Holswke.,
11.75 à 13, 25h Korsw. u Chem. F 114 3113,25 à 1353 11393â 114, 5b 145 2 146421436 Orenstein u. Kopp. 98, 25 à 95, 5 à 98 6 à 988, 5b 1567 à 1558 v. Div. Ostwerke . ..... .. 261,25 a 259, 5 ù 261 à 259 G 263, 5b Ss o os. 5b Phönix Bergbau. 87, 5 96, s 9' a 965b
— 38946 Polyphonwerke. 454 à 447 a 451, 5b
—— Rhein. Vraunk. u dn zos a3os a3zos, ʒ a3oda à3os as o3sas3os 79 aà 78 à 796 Rhein. Elektriz.. 170 a 1686 aàa 304 — — ien, Stahlwerke 133,25 134. 75 132 à 132, 75 alsab 152 à 1516 Rhein. ⸗Westf. Elel. 262,25 aàsd4, 5 as 3a66 B ùs 3asdas3asq4
A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali
Schles. Eleltriz. u. la 4149h Gas git. B... 204 a zol, 2s à 2021 les. Portl⸗Zem 1386.56 u 3203 a 316, S à 318, Sh
3 S ert u. Salzer Schuckert u. Co..
1ĩ3j. 2s al z ai 30 M 3 ai 34 à. 33, ↄh 264 a 262 263 a26 14 az63 a26 3h zi à 2j2 d zj a 21. h
I43. as à 149. s R 147.5 3 Jash
138 n 139 a s39, 5h
235 233, 5 a 23 d Zz 25 à 233 B
184,5 à 150652184, a6, 39
— 3 1526 à 262, 5 à 26d, 5h 63 a 988 à 868, 75a97, 2s ass, 258397, 5b 414.25 à 413,5 a 41 4,75 a d ja4j5, 5
251 à 249 a 250 a ds, 5 a 2s], 25b
Voriger Kurz — * ]70b — à 194193 A195, 5h 156,5 155,5 e 15686 117, 15 à 117, 5 ab G a 118g à 117. 1566 196,15 a96 as, as ag6, 2s as /a 3865, 5h 127 à 121,5 a 122,5 à iz2h 359 à 55 à 35s à 355h 224 à 225 B a Z2d4, 75 à 2265, 5 a Za. oh S4b B à 83 à 83,5 3 8a, sh 77, 5 à 6, 25 à 77,5 à 78 ù /7, 25h 1156 a 1156
443 à 4450
171, 5 71,5 a3 à7 1 à/da/ s G àl sb 56, js à 59 à 87, 5 a 8. 25h
216 a 21s, 5 a 219, 5 5 a zis à 219b 122 a 123,5 à 122 à 122, 256
355,5 à 354, S à 356,5 B 354, 5p
Id d Sa. 5 ¶ Sa. zh
168,5 à 169 à 168, 56
z26 az as B az6ga2z28 B az27da2z28 B 131.5 a 130ß a 2264 d 227 263 az s 3] B̊ azs2zaz63zazs2ᷓ 2631 214, 25 az ĩ 4. Saz i 4a21 4, Sa 13a214h 150 al 48 al so ai 481 as a9 ai 48h 14183 a 140.5 à 141, 25 à 1409
235.25 a2 35, õ asd, 25 a235 à234, 15h g6, 5 é 68 à S8, Sh
145 147. 75h
151,5 ù 150 à 181 à 149, s
iss. 5 ai ss 6 ài 33, 15 ais], 15a 32h 120 a 120,5 a 119, 15 à 120,5 à 120b 230 a 231 à 230, S à 231 a229 a22g, 5h 252 à 250, Sh
21,5 à 2is B à 218. 25h
111 a 111, 2s à 106
131 1289, à 130,5 a 129, 2b
211 à 2is à 212 a 216h
125 à 25,5 a24. 5 a2zs a24, 2sb o Div. 136b 6 à 137 ai 365, s ai36, 5 à 135, 5h 134.25 a 133 6 a 133, 25
128, 26h
R 26s, Sb 6 à 28 à 28, 6
162,5 à 163 à 150 1851, 5h
92, à 91, I5b
11 lis a 114, 2s à i138b
6 & g). s à b. JS
26 26, s n 2586, sh
gg à go g h n dd. à g, sh
55 Ass asd
zo azos B azo/ azo], s a3os aà30o) 6s, 3 js h a 306,59 iss. S a ia ; 133. 28 AMI 34 133589 2d, 5 25 a 255 dz, 5 az, s sS5g
— sa 28 /b a 6, s à 98 à Sg à 98, 26h 415 25 415, 5 a 413, s à 415, d à
la dis. s a 41 à 412, S a 4136 198 à 202 a 200, s à 01, 75 à 201b 1985 a 196,8 o S 18 à 819 B a 31s à3202s3is B 2d 9a d dg G asoazdszHazson 249 3 ↄigas Sas ai geb B ala 63 1 51h 490 a 402,5 a doi, s a os, à 403 464 a 408, 25 428, s à 427, 5 à 431 à a30, 5h 1435, as a 144, s n 144, 256 296 aà 295 a 965, 75h 149 a 1480 452, 5 a 450 6 à 45636 B 450 0 106 a 108 a J05, 5 a G4, Sb 256, S a 25s à 253, 5 à ss 6 à 257 256 a 2566, S a 2575 7I, 25 a 76,5 aà Jo ph
.
,
.
Neichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 129 vom 6. Juni 1929. S. 3.
sind in den meisten Landesgesetzen enthalten — grundsätzlich der Betrieb eines Gewerbes, also auch eines Handelsgeschäfts, unter⸗ sagt. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung der obersten Reichs— behörde. Ueber die Erteilung oder Versagung dieser Genehmi⸗ gung hat der Reichsminister des Innern Grundsätze aufgestellt, die eine einheitliche Handhabung der Bestimmung für alle Reichs⸗ ressorts gewährleistet. Auch nach diesen Grundsätzen darf die Genehmigung nur in ganz besonderen Ausnahmefällen erteilt werden. Soweit in einzelnen Fällen diesem Verbot zuwider von einzelnen Beamten Handel getrieben werden sollte oder soweit ihnen ohne ausreichenden Grund der Betrieb eines solchen Ge⸗— schäfts gestattet sein sollte, wird es den Betroffenen überlassen werden können, hiergegen anzugehen. Jedenfalls sind auch in⸗ soweit neue gesetzliche Maßnahmen nicht notwendig.
Wenn hiernach der Handel in den Diensträumen und der Be⸗ trieb eines Handelsgeschäfts durch Beamte verboten ist, so kann auf der anderen Seite den Beamten nicht verwehrt werden, sich zur Wahrung und Förderung ihrer Wirtschaftsbedingungen zu⸗ sammenzuschließen, da dies im Widerspruch zur Vorschrift des Artikels 159 der Reichsverfassung stehen würde. Es kann also den Beamten auch nicht der Zusammenschluß zu Konsumgenossen⸗ schaften und die Beteiligung an Beamtenwarenhäusern untersagt werden.
Ich darf nun mit einigen Worten auf die insbesondere aus den Kreisen des stehenden Gewerbes geführten zahlreichen Klagen über wachsende Mißstände im Hausier⸗ und Wandergewerbe zu sprechen kommen. Schon der letzte Reichstag hat sich wiederholt, letztmals in der Entschließung vom 2. Juli 1927, mit diesen Klagen befaßt und die Regierung um gesetzgeberische Maßnahmen zur Abhilfe der Beschwerden ersucht. Der dem hohen Hause vor⸗ liegende Antrag der Herren Abgeordneten Loibl und Fraktion, Stegerwald und Fraktion — Nr. 338 der Drucksachen — nimmt dieses Ersuchen wieder auf. Er begehrt die alsbaldige Vorlage einer Novelle zur Gewerbeordnung. Ich kann mitteilen, daß ein Gesetzentwurf zur Aenderung der Gewerbeordnung, der neben anderen dringlichen Aenderungen eine Reihe von Vorschlägen ent— hält, die berechtigten Klagen im Hausier⸗ und Wanderhandel Rechnung tragen, vom Vorläufigen Reichswirtschaftsrat verab⸗ schiedet und dem Reichsrat zugeleitet worden ist. Auf Einzel⸗ heiten einzugehen, kann ich mir deshalb in diesem Zusammen— hang versagen. Nur das eine möchte ich schon jetzt bemerken. Der in der Reichsverfassung und in der Gewerbeordnung ver⸗ briefte Grundsatz der Gewerbefreiheit verbietet Maßnahmen, die nur unter dem Sesichtspunkt der Beseitigung einer lästigen Kon⸗ kuürrenz zu rechtfertigen sind. Einschränkungen der Gewerbe freiheit zum Nachteil des Gewerbebetriebs im Umherziehen müssen vielmehr, wie schon bisher bei den Vorschriften des Titels III der Gewerbeordnung, auch künftig unter dem Gesichts⸗ punkt des öffentlichen Interesses vertretbar sein.
Für die Wanderlager, deren schärfere steuerliche Belastung
der Antrag der Herren Abgeordneten Scholz und Genossen — Nr. 300 der Drucksachen — begehrt, hat die große Mehrzahl der
Länder in den letzten Jahren die in den geltenden Wanderlager— steuergesetzen vorgesehenen Steuersätze zum Teil wesentlich erhöht. Als Beispiel darf ich das preußische Gesetz vom 14. April 1925, ferner ein bayerisches Gesetz vom 19. Dezember 1924, ein sächsisches, ein braunschweigisches Gesetz erwähnen. Im übrigen wendet die Reichsregierung der steuerlichen Erfassung des Gewerbebetriebs im Umherziehen unter dem Gesichtspunkt ihre besondere Auf⸗ merksamkeit zu, daß eine steuerliche Besserstellung einzelner Er— werbsgruppen im Interesse der Schaffung gleicher Wettbewerbs⸗ verhältnisse für alle Teile der Wirtschaft tunlichst vermieden werden muß. Zu diesem Zweck hat der Reichsminister der Finanzen schon seit 1920 den Straßenhändlern und Wanderlager⸗ haltern die Pflicht zur Leistung von Anzahlungen und zur Führung von Umsatzsteuerheften auferlegt, die eine bessere steuer⸗ liche Erfassung dieser Gewerbearten ermöglicht.
Meine Damen und Herren, neben dem Wettbewerb, der dem freien Gewerbe aus Strafanstalten, dem Beamtenhandel und aus dem Hausier⸗- und Wandergewerbe erwächst, steht die Schädi⸗ gung durch die sogenannte Schwarzarbeit, welche durch die Ver— kürzung der Arbeitszeit, mehr noch durch die leider in vielen Be— trieben bestehende Kurzarbeit, vor allem durch zeitweise starke Arbeitsloigkeit größerer Bevölkerungsschichten gefördert wird. Die Reichsregierung hat entsprechend der Entschließung des Reichstags in der 309. Plenarsitzung nochmals geprüft, ob und welche gesetz⸗ geberischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit er⸗ forderlich und möglich sind. Die Prüfung hat zu folgendem Er—⸗ gebnis geführt:
Gegen die unselbständige Nebenbeschäftigung von Arbeit- nehmern sieht das im Entwurf vorliegende Arbeitsschutzgesetz im 5s 12 Abs. 2 in Verbindung mit der Strafvorschrift im 8 28 den nach Auffassung der Reichsregierung möglichen Schutz vor. So⸗ weit es sich um selbständige Nebenarbeit handelt, sind neue ge⸗— setzliche Maßnahmen nicht erforderlich, da schon nach geltendem Recht durch Einzel⸗ und Gesamtarbeitsverträge, insbesondere durch Tarifverträge, eine selbständige Nebenarbeit ausgeschlossen werden
kann. Wenn man überhaupt an neue gesetzgeberische Maßnahmen
denken wollte, so werden wohl Strafbestimmungen ausschalten
müssen, da sie bei dem Umfang der Uebertretung letzten Endes wirkungslos sein und lediglich ein Denunziantentum im größten
Ausmaß heranziehen würden. Dagegen ist wohl an eine gesetz⸗ liche Bestimmung gedacht worden, wonach die Verrichtung von Schwarzarbeit durch Arbeitnehmer Grund zur fristlosen Kündi⸗ gung des Arbeitsverhältnisses sein würde. Aber auch eine solche gesetzgeberische Maßnahme hat Bedenken gegen sich. mindesten sollte man von einer Novellengesetzgebung absehen und die Frage bis zur Beschlußfassung über das allgemeine Arbeits— schutzgesetz zurückstellen. Wenn hiernach die Reichsregierung be⸗ züglich der selbständigen Nebenarbeit, der echten Schwarzarbeit, neue gesetzliche Maßnahmen kaum für durchführbar hält, so hat auch die vom Sozialpolitischen Ausschuß des Vorläufigen Reichs⸗ wirtschaftsrats angenommene Entschließung Hansen⸗Cohen einen positiven Weg nicht weisen können. Auf die Rolle, die die Schwarz⸗ arbeit auf dem Gebiete der Arbeitslosenversicherung spielt, kann ich nur nebenbei hinweisen. Hier muß eine energisch durchgeführte Kontrolltätigkeit der Organe der Reichsanstalt eine gründliche Säuberung durchführen. Näheres wird darüber bei der Beratung der Reform der Arbeitslosenversicherung zu fagen fein.
Zum
Meine Damen und Herren, zu den beantragten Maßnahmen auf dem Gebiete des Bau⸗, Wohnungs⸗ und Verdingungswesens, mit der sich die Interpellation der Herren Dr. Wienbeck und Ge⸗ nossen und die Anträge der Herren Abgeordneten Mentzel und Ge⸗ nossen, Dr. Jörrissen und Genossen, Dunkel und Genossen sowie Dr. Scholz und Genossen befassen, darf ich im allgemeinen auf die Aussprache verweisen, die vor wenigen Wochen bei der Beratung des Haushalts des Reichsarbeitsministeriums stattgefunden hat, und nur ein paar Fragen besonders hervorheben, die gerade für den gewerblichen Mittelstand von besonderer Bedeutung sind.
Zur Frage der Senkung der Hauszinssteuer und ihrer mög⸗ lichft restlosen Zuführung an den Wohnungsbau — ein Problem, das untrennbar mit der Frage des Finanzausgleichs zwischen Reich und Ländern und mit der Frage der Wohnungswirtschaft ver⸗ bunden ist —, ergibt sich die Stellungnahme der Reichsregierung hierzu aus der Begründung des dem hohen Hause vorliegenden Entwurf eines Gebäudeentschuldungssteuergesetzes, in welchem des näheren dargelegt ist, daß der allgemeine Finanzbedarf der Länder und Gemeinden wie auch die Bedürfnisse der Wohnungswirtschaft die Erhebung des Geldentwertungsausgleichs einstweilen auch weiterhin notwendig machen. Ich darf aber darauf hinweisen, daß der Entwurf bezüglich des einen Teils der Steuer, der so⸗ genannten Sacherhaltungssteuer, eine Herabsetzung auf die Hälfte vom 1. April 1934 ab und eine Nachprüfung seitens der Reichs⸗ regierung vor Ablauf von drei Jahren nach dem Inkrafttreten des Gesetzes vorsieht, ob die Erhebung des anderen Teils der Steuer, der sogenannten Entschuldungssteuer, dann noch erforder⸗ lich sein wird. Im einzelnen verweise ich auf die Ausführungen
der Gesetzesbegründung.
Man führt Klage darüber, daß bei der Verteilung der Mittel aus dem Hauszinssteueraufkommen das private Baugewerbe, ins⸗ besondere das Handwerk, ungenügend berücksichtigt werde.
Die Klagen stützen sich insbesondere darauf, daß in einem gegenüber den Vorkriegsverhältnissen erheblich gesteigerten Maße als Bauunternehmer gemeinnützige Baugesellschaften vielfach als unmittelbare Organe oder doch unter starker Beteiligung der öffentlichen Hand auftreten und dadurch in zahlreichen Be⸗ ziehungen Vorteile vor dem privaten Bauunternehmer genießen. Hierbei ist aber zu bedenken, daß — wie die Veröffentlichungen des Statistischen Reichsamts für 1928 zeigen — einmal etwa 60 vH aller neu errichteten Wohnungen von privaten Bauherren, 10 vH von öffentlichen Körperschaften und nur 30 v5 von gemeinnützigen Gesellschaften in Auftrag gegeben werden, und daß zum anderen auch der überwiegende Teil der von den gemeinnützigen Gesell⸗ schaften vergebenen Arbeiten doch dem privaten Baugewerbe zu⸗ fließt, so daß nur ein geringer Teil der Vergebungen auf soziale Baubetriebe entfällt. Wo mir Klagen darüber zugetragen worden sind, daß letztere zum Nachteil des privaten Baugewerbes un⸗ gerechtfertigter Weise bei der Vergebung der Arbeiten bevorzugt würden, bin ich um Abhilfe bemüht gewesen.
Soweit die Finanzierung des Wohnungsbaues durch Mittel des Reiches in Betracht kommt, darf ich darauf hinweisen, daß im § 2 des Gesetzes über die Bereitstellung von Kredit zur Förde⸗ rung des Wohnungsbaues vom 26. März 1929 ausdrücklich be⸗ stimmt ist, daß private Bauunternehmer, auch Handwerkerbau⸗ genossenschaften in tunlichst weitem Umfang an den Zwischen⸗ krediten zu beteiligen sind.
Wenn gefordert wird, daß die Unterstützung des Baues von Siedlungen von der Bedingung abhängig gemacht wird, in diesen geeignete Niederlassungsräume für selbständige Handwerker und Einzelkaufleute zu schaffen, so kann ich erklären, daß mir bisher keine Klagen darüber bekannt geworden, daß in solchen Siedlungen keine ausreichenden Niederlassungsräume für selbständige Hand⸗ werker und Einzelkaufleute geschaffen werden. (Zurufe von der Wirtschaftspartei und rechts.)
Die Schaffung von Niederlassungsräumen für selbständige Handwerker und Einzelkaufleute erscheint bei geschlossenen größeren
seusiedl ungen außerhalb bestehender Ortschaften notwendig. An und für sich sind die aus den Erträgnissen der Hauszinssteuer für den Wohnungsbau zur Verfügung stehenden Mittel nur für die Finanzierung der Wohnungen bestimmt. Die Finanzierung von Arbeitsstätten und Läden müßte also ohne Inanspruchnahme der Hauszinssteuermittel durch die Bauherren erfolgen. Es würden indes keine Bedenken bestehen, wenn einzelne Arbeits⸗ oder Ladenräume, die unmittelbar an Wohnungen auschließen und deren Umfang im Vergleich zur Wohnung nur gering ist, im Rahmen des Gesamtbauvorhabens mit in die Finanzierung ein— bezogen werden. Der Erlaß der für die Verwendung der Haus⸗ zinssteuermittel maßgebenden Bestimmungen obliegt jedoch den Landesregierungen, denen es somit überlassen werden müßte, im Rahmen ihrer Bestimmungen entsprechende Zusätze aufzunehmen.
In das Gebiet des Bauwesens gehört noch der Antrag der Abgg. Freidel und Genossen — Nr. 293 —, der sich mit der Rege⸗ lung des Baumeistertitels befaßt. Eine solche Regelung war be⸗ reits durch einen Antrag, der gelegentlich der vorjährigen Etats⸗ verhandlungen angenommen worden war, gefordert worden. Die Reichsregierung hat es bei der Schwierigkeit der Frage und bei den auch bei den beteiligten Wirtschaftskreisen auseinander⸗ gehenden Auffassungen für zweckmäßig gehalten, den ganzen Fragenkomplex dem Reichswirtschaftsrat vorzulegen und von ihm ein Gutachten zu erbitten. Der für die Prüfung dieser Frage eingesetzte Arbeitsausschuß hat in zahlreichen Sitzungen beraten und Sachverständige gehört. Ein Gutachten des Reichswirtschafts⸗ rats liegt jedoch noch nicht vor. Sobald es erstattet sein wird, wird die Reichsregierung dazu Stellung nehmen. Schon jetzt aber zu den Ziffern ? und 3 des Antrags zu bemerken, daß es sich hierbei, nämlich was die einheitliche Bezeichnung der Baugewerks⸗ und Bauschulen und die an die Absolvierung solcher Schulen zu knüpfenden Berechtigungen anlangt, um Dinge handelt, die zur unbestrittenen Zuständigkeit der Länder gehören, so daß hier eine einheitliche Regelung durch das Reichsrecht kaum wird in Frage kommen können.
Zur Frage der Reichsverdingungsordnung habe ich folgendes auszuführen: Auf Ersuchen des Reichstags vom 9g. März 1921 ist unter Ablehnung des Antrags auf reichsgesetzliche Regelung des Verdingungswesens von der Reichsregierung ein besonderer Sach- verständigenausschuß — der Reichsverdingungsausschuß — zur Schaffung einheitlicher Grundsätze für die Verdingung von
(
Leistungen und Lieferungen eingesetzt worden. Er hat in An⸗ betracht der Schwierigkeit und des Umfangs der Aufgaben seine Arbeiten zunächst auf das wichtigste und vielseitigst gestaltete Ge⸗ biet, nämlich das der Bauleistungen, beschränkt und am 6. Mai 1926 seine Arbeiten beendet. Deren Ergebnis, „die Verdingungs⸗ ordnung für Bauleistungen“, stellt eine Gemeinschaftsarbeit der anerkannten Sachverständigen aller Interessenkreise dar. Sie ist dazu berufen und geeignet, ohne gesetzlichen Zwang im ganzen Reich eine Vereinheitlichung und Vereinfachung herbeizuführen. Dieses Ziel ist in weitem Umfang erreicht. Die V. O. B. ist inzwischen von sämtlichen Reichsressorts, der Deutschen Reichs- bahn⸗Gesellschaft, von fast allen Ländern und von vielen Gemeinden und Gemeindeverbänden übernommen worden. Es steht zu hoffen, daß auch diejenigen einzelnen Länder und Kommunen, bei denen die V. O. B. bisher noch nicht eingeführt worden ist, das Ver⸗ säumte in Kürze nachholen. Die V. O. B. sieht eine besondere Berücksichtigung des Handwerks, zumal des ortsansässigen, und die Verwendung inländischer Werkstoffe und Waren ausdrücklich vor— — V. O. B. Teil AS 9 Ziffer 7 und § 26 Ziffer 3. —
Die Ausdehnung der Arbeiten des Reichsverdingungs⸗ ausschusses au das Gebiet der allgemeinen Lieferungen und Leistungen war, wie bereits erwähnt, schon in dem Reichstags beschluß vom 8. März 1921 vorgesehen. Nachdem inzwischen prak⸗ tische Erfahrungen über die Bewährung der in der V. O. B. ent⸗ haltenen Grundsätze gesammelt worden sind, hat die Reichs— regierung die notwendigen Vorarbeiten für die Vereinheitlichung und Neubearbeitung der allgemeinen Vertragsbedingungen zur Ausführung von Lieferungen und Leistungen eingeleitet und hier für einen Entwurf aufgestellt, der zurzeit einem besonderen Arbeitsausschuß des Reichsverdingungsausschusses vorliegt. Wie der Herr Reichskanzler in seiner Rede vom 3. Juli 1928 bereits betont hat, ist die Reichsregierung bestrebt, auch in diesen Ver⸗ tragsbedingungen eine besondere Berücksichtigung der mittleren und kleineren Betriebe sicherzustellen.
Ein zentralisierter Einkauf behördlich benötigter Bedarfs⸗ waren, wie ihn der Antrag Beythien und Genossen — Nr. 453 . und Dr. Frick und Genossen — Nr. 556 — bemängelt, findet im Reich bis auf eine zu erwähnende Ausnahme nicht statt; nach einer Mitteilung der Landesregierungen wird auch dort der Staatsbedarf nicht gemeinschaftlich von einer oder einigen wenigen Dienststellen eingedeckt. Lediglich für die Dienststellen der Reichs⸗ abgabenverwaltung ist die Anweisung ergangen, Schreib⸗ Rechen⸗ Buchungs- und Adressiermaschinen gemeinsam und nach einheit lichen Richtlinien zu beschaffen. Anderenfalls wäre die Aus⸗ stattung der einzelnen Behörden zu unterschiedlich ausgefallen und ein reibungsloses Ineinandergreifen der einzelnen Arbeitsvor⸗ gänge nicht gewährleistet gewesen, auch hätte bei dem Mangel an Erfahrungen auf diesem Gebiete die Gefahr falscher und un vorteil⸗ hafter Auswahl bestanden. Der Herr Reichs finanzminister hat sich bereit erklärt, den Antrag — falls er angenommen wird . den Landesvegierungen ebenso zuzuleiten, wie er dies seinerzeit mit dem Antrag Dr. Scholz und Genossen von 19285 (Nr. 2636 der Drucksachen) getan hat.
Meine Damen und Herren! Ich wende mich nun den Wünschen und Forderungen auf dem Gebiete der geldlichen
Stützung und des Steuerwesens, und zwar zunächst der Frage der Kreditorganisation des Handwerks und des Einzelhandels zu. Als Geldgeber für den gewerblichen Mittelstand kommen in erster Linie die Sparkassen und Genossenschaften in Betracht. Sie pflegen den kurzfristigen Kredit des mittelständischen Gewerbes in zunehmendem Maße. Die zwei Monatsbilanzen z. B. der preu⸗ ßischen Sparkassen und die Ergebnisse der gewerblichen Kredit- genossenschaften zeigen, daß schon Ende 1928 von allen kurzfristig ausgeliehenen Geldern 97 Prozent aller Fälle Darlehen unte 10 0900 Reichsmark, also typische Mittelstandskredite, betreffen. Schwieriger liegen ohne Zweifel die Verhältnisse beim lang fristigen Realkredit. Auch hier waren vor dem Kriege die Spar⸗ kassen in erster Linie die Geldgeber. Nachdem in der Nachkriegs⸗ und Inflationszeit das Hypothekengeschäft von den Sparkassen vorübergehend stark vernachlässigt worden war, ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt auch in Verfolg von Bemühungen und Ein⸗ wirkungen meines Ministeriums auf die beteiligten Stellen, eine erfveuliche Rückkehr zu diesem Geschäft zu beobachten, so daß heute im Durchschnitt wieder 40 Prozent der verfügbaren Mittel der Sparkassen in Hypotheken angelegt sind. Wenn trotzdem die Klagen des Mittelstandes hier noch nicht verstummen wollen, so liegt das naturgemäß daran, daß die im allgemeinen unzureichende Kapitalmenge eben nicht ausreicht, alle Bedürfnisse zu befriedigen, die noch dazu im Zusammenhang mit den Rationalisierungs⸗ bestrebungen der gewerblichen Wirtschaft verstärkt auftreten. Ich bin auch den Behauptungen aus mittelständischen Kreisen nach⸗ gegangen, die dahin gehen, die Sparkassen und anderen Real- kreditinstitute befaßten sich aus Gründen der Einfachheit und Rentabilität mehr mit wenigen, aber großen Objekten und ver— nachlässigen allzusehr das mittelständische Geschäft. Die — aller dings noch nicht abgeschlossenen — Ermittlungen, an denen sich die Spitzenverbände der Realkreditanstalten dankenswerterweise durch Erhebungen und Mitteilungen aus ihren Archiven hervor- ragend beteiligt haben, haben kein einheitliches Ergebnis gehabt, immerhin lassen sie erkennen, daß von einer übermäßigen oder gar grundsätzlichen Vernachlässigung des mittelständischen Real= kreditgeschäfts keine Rede sein kann. . Bei dieser Sachlage stehe ich der Gründung eines eigenen neuen Bankinstituts für den gewerblichen Mittelstand sehr skeptisch gegenüher. Die Frage der Errichtung einer Zentralbank für das Handwerk und den Einzelhandel ist bereits gelegentlich des Ge= nossenschaftstages in Hannover im Jahre 1924 unter Beteiligung von Vertretern der interessierten Organisationen eingehend . und beraten worden. Man kam damals überein, , . nicht weiterzuver folgen. Ferner hat sich der Ausschuß des Reich / im November 19226 ebenfalls
verbandes des Deutschen Handwerks im Nov . mit dieser Frage befaßt und kam zu dem gleichen Ergebnis. Wenn auch seitdem hin und wieder die Forderung nach einem neuen Kreditinstitut erhoben worden ist, so ist doch die Auffassung über die Notwendigkeit und Nützlichkeit eines solchen Instituts durchaus geteilt. In der Tat würden auch ganz erhebliche Mittel erforderlich sein, die bei der jetzigen Kapitalknappheit kaum würden auf⸗ gebracht werden können, ohne daß sie anderen Stellen entzogen
, e, m, , , .
1
ee .
e, e ne.
/ U„UUääU„
.
ö
.
2
ae , ,.
da, n , r,, / , .
K