.
1
Heutiger J Voriger
heutiger Voriger Kurs
Salzdetfurth Kali Mis si5 Sangerh. Masch. . 6 6
G. Sauerbrey, M. 0 0 SaxoniaPrtl. Cem Io 10 D. J. Schaefer Blech 0 Schering chem. F. M,
j. Schering⸗Kahlb. 9, Schie ß⸗Defries . . .. 7 7
1
1.
Sarotti, Schololades l? 10 1. .
J
1
21 11 Schlegel Scharpensl4 14 1.410 1.1 1.1
SchlesBergb. Hink M . do. do. St.⸗Pr. * 5 Zloty. do. Bgw. Beuthen 17 10 do. Cellulose . .... 10 s10 do. Elektr. u. Gassio si0 do. do. Lit. Bi 10 do. Lein KramstaM 0 do. Portl.⸗ Zement ii? 12 do. Textilwerke. .. 0 0 do. do. Genußsch M9 0 Hugo Schneider. . . 8 10 Schöfferh. Binding Bürgerbräu .. M20 se0 W. A. Scholten . . . 0 0 Schön busch Brauer10 Schön ebeck, Metall. 0 Hermann Schött .. 4 Schriftg. Offenbach 0 Schubert u. Salzersitz 16 Schüchtermann u. Kremer⸗Baum M5 66 Schuckert u. Co. .. 6 11 Schulth.⸗Patzenhof. 15 si8 Fritz Schulz jun. . . 5 3 Schwabenbräu . . M5 ß Schwandorf Ton. . 0 10 Schwanebeck zem. 9 9 Schwelmer Eisen . . 10 6 Segall, Strumpfw. 6 Seidel u. Naum. Mon 0 r. Seiffert u. Co. l0 10 r. Selle⸗Eysler .. 10 Siegen⸗Sol. Guß M 00 Siegersdorf. Werk. 6 10 Siemens Glasind. 9 9 Etemens u Halske Miliz 14 Geb. Simon Ver. T. 0 Sinner A.⸗G. ... . 10 s10 Somag“ Sächs. Of. 12 18 onder in. n. Etler /] 010 do. do. Lit. B 0 0 Spinn. Renn. u. Co. 0 Sprengst. Carbon. Mö, Stader Lederfabrik 6 Stadtberg. Hütte .. 60 Staßf Chem. Fabr. 2 do. Genuß ? Steatit⸗Magnesia .I0 Steiner u. Sohn Mg Steinfurt Waggon 6 Steingut Colditz . M10 10 Stettin Chamotte n 35 do. do. Genuß bp. St. do. Elektriz. Wik. Miz 12 do. do. neue o. Oderwerke . . .. 0 10 o. Pap. u. Pappe M 0 do. Portl. Zementsio si0 8 7
— —— —
Stickerei Plauen .. 11 R. Stock u. Co. . .. 5 H. Stodiek u. Co. M 6 Stöhr u. Co., Kamg Mio sioß F 4 103 Bonus Stoewer, Nähm. .. 0 160 Stolberger Zinkh. . 6 1 6 Gebr. Stollwerck M 9 si4 Stralsund. Spielk. . 15 16 Sturm Alt.⸗Ges. . 5 65 Süldd. In mobil. M 6 y,, 5 10 Fvenska Tändsticks 5
—
(Schwed. Hündh.) i. Kr. Schl.
NM f. 1St. z. 106Kr. ID
Conr. Tac u. Cie 718 Tafelglas Fürth .. 5 . J. Berliner filr * Jahr Teltow. Kanalterr. i.
Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehlbf.⸗W. M do. Rud.⸗Johthal.
vo. Sildwesten i. L. o D ,
Teutonia Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh. .. .. C. Thiel u. Söhne Friedr. Thom de. . 5
Thörl's Ver. Delf. Thür. Bleiweißfbr. Thlr. Elekt. u. Gas Thür. Gasgesellsch. Tielsch u. Co. .... Leonhard Tietz. . .. Trachenb. Zucker .. Tranß radio. ...... Triptis Alt. ⸗Ges. .. Triton⸗Werke .... v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha M Türk Tab.⸗Negie .
— — — — —— —— D 28d 2
Gebr. Anger ..... „Union“ Bauges. . . Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus.Spinn M
Varziner Papierf. . Veithwerle .... ... Ver. Bautzn. Papierf
— 2
k 28
— — — — — — — — — — —— — — —— —— —— Q —— Q —— Q —— Q — S
Kö /// /// /// /// , — — — 2 22 — — — — — 22 — — — 2 — — —
— — 22 — * 2
D — — — — — — —
— 3
— — —
i. L. 116 V. St. Tempelhofer Feld. o D ö
109 1.
* f. 14 Jahr
do. Brl. Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwke.
RM per Stück
do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. bo. Glanzst. Elberf. bo. Gothanta Wke.
4 25 Bonus do. Gumb. Masch. .
do. Harz. Portl.-8.
do. Jute⸗Sp. L. BM do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf. .. do. Metall Haller M do. Mosaik u Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗
Sil. u. Frauend. f vo. Schmirg. u. M.
do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke ... do. Et. Zyp. u. Wiss. M do. Thilr. Met. . M
do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab.
Viktoriawerke ..... Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf. . ...
Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt.
für 3 Jahre
do. Spitzenweberei do. Tüllfabrikt Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Poꝛrzf.
Voltohm ... .....
Vorwärts. Kiel. Sp. Vorwohler Portl. ..
Wagner u. Co. ... Wanderer⸗Werke. .
Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen
Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag ..
Aug. Wegelin A.-G. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. LudwWessel Porz. j. L. Wessel Steing. W Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. M Westfalia⸗Dinnend Westf. Draht Samm
'is5 6 Pisse
— — — — — — — — — —
—
a0 ar sh * 9g. J6b am, äs
—— 8 E75 s 1466 lag. Sb ss 5b 6 ssöojt's,
de e [ d& = = ä 2
— — — — — — — — —— — — — —
486 —— 99, 5 6 101eb B
— — — — — * 2
— — — — ——
2
67 6b 6Yö' Bz 56 G62 3566
— — — — — —
J6, 25b J4h 6
— — —— — — — — — — 2 — 2
— — — — — — — — ö — — — — — — — —
— — — 2
— —
9. 75h 6 siobBß
— — —
1266 126
18], 5b 136b 6 1336 1316
166,õh 6 171, I15b 6 60, ß G 30. S G 4576 455
124, 15b 6 si24, I5b
1235 6 i2zb
1zib6 sizz6 jo 69s 6 S5 5b 6 Id G d Ir Sb.
asßeb s. fa Sho esb6, eas
bed ß sin sßöi,söb ssob e ib i ip gd Sp log b 17h 176 6 65 8 2b 154.56 sig4 , g 15156 sisibe bi sb 6 i, sp jb js ob Bh 6gb h sö 5b. fig Sh K
— — — — — — — — — — — — 22 — 122 — — —
— de O O D O r te O O O & 0 O O GN N —
— — 2
do. Kupfer . ...... Wicking Portl.⸗Z. M
Wickrath Leder. ...
WickülerS üßpper Br.
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 11. Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
s3 Bosnische Eb. 11.5... 5p do. Invest. 14 5F Mexitan. Anleihe 18698 89 do. do. 1890 abg. 4 ß do. do. 1904 45 do. do. 1964 abg. 4. Oest. Staatsschatz 14
mit neuen Bogen der
Caisse⸗Lommune .. .... 4g Oest. amort. Eb. Anl. I Oester. Goldrente mit
neuen Bogen der Caisse⸗
Commune ...... ...... 43 Desterr. Kronen⸗Rente 48F do. lonv. J. N.... 45 do. konv. M. N.... 415, 3 do. Silber⸗Rente ... 4 do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 45 do. Paris. Bertr. Stücke 17 do. Bagdad Ser. 1.. 45 do. Paris. Vertr. ⸗Stilcte 49 do. do. Ser. 2.. 45 do. Paris. Vertr.⸗Stücke 4 do. unif. Anl. 1909-06
Y do. Anleihe 1905 4X do. Paris. Vertr. Stilcke 4 do. 1908
do. Y do. Zoll⸗Obligationen 45 do. Paris. Vertr. Stilcke Turkische Fr.⸗Lose .. ..... wh Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ...... Mh Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der
Caisse⸗Commune ..... 4d Ung. Goldr. m. neu. Vog. der Caisse⸗Lommune .. q. Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ...... 4H Ungar. Kronenrente. . 4 Lissabon Stadtsch. I, II. d iF, Mexikan. Bewäss. . . ...
4 do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. Ser. 2
do. . 83 Mazedonische Gold ... ö Tehuantepee Nat. . ...
Heutiger Kurs
11,88 aM, 15 iii, 8am, B
Za, as a 34, 5h
22, 8 à 22.16 à 22, 8b
a 6. s à 1s, 6b
do. abg. ‚ do. . do. abg.
Voriger Kurs
— ———— — —
Ns is a 2r Sb
aM 18 à 18, 256b 34,5 ð 34; 6
— 11, 9b
Ti, n i.asb
13.26
906 ic as a 146 * 21h
24. I5 à 248 22) / à 22, 5b
20h
1, 556 6 à 2, 5b 1235 a 14a 73, 18 g a Is, Sb 19,9 6 à 1816 21d a 20 b
Aschaffenb, Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt...... ... Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind.
51, 4à 51,3 6 à 51, 46 Vyk⸗Guldenwerke
12h B à 11, 6 a
Deutsche Ton⸗ u. Deutsche Wollenw. Eisenb.⸗ Verkehr .
264 à 2s, / à 2s, 5b
Krauß u. Co., Lok.
Laurahiltte. .. ... Leopoldgrube. . ..
Maximilians hütte
Bank Elektr. Werte. ..... Bank für Brauindustrie .. d Kredit. ... Reichsbank . .... .... ..... Wiener Bankverein. ..... Valtimore⸗Ohio .... ..... Canada⸗Pgeifie Abl.⸗Sch. o. Div. Bezugsschein ... Elektrische Hochbahn ..... Desterx⸗ Ungar. Staatsb. . Schantung⸗Eisenbahn .... Vereinigte Elbeschisfahrt. . Aceumujgtoren-Fabrit ...
Adlerwerke. . ... ...... ...
zo a zis, S à 3s g asæz. a 324435 — —
Ta geb 6 a Mb
d 163, 5b = 31, as a
N s s s
4,5 à ab
M6, s a is à ij8b 6 z3b 6 322 6 d 3s, 58
Ss es a os ass, 2seb 6 ssb
61b 0, Sh al3 6 213 8 II,5h6 36b6 12,5 B 2.56
266 6 2deb G
ja. 5h ö 5b a jaa, job 6 ia, 5h
60b 57. 25h 2b3b 256h 35 6 Z, bh 59, J5õb g0b 766 J6eb o 1556 1516
Heutiger Voriger Kurs
Wiesloch Tonw. 6 H. u. F. Wihard. . . 0 Wilke Dpft. u. Gassig Wilmersd. Rheing. jo H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw 0 Wittkop Tiefbau. .. 10 Wrede Mälzerei 10 E. Wunderlich u Co. 10
Zeitzer Maschinen . 10 Jellstoff⸗Verein . Mio ZJellstoff⸗Waldhof M2
do. Vorz.⸗A. Lit. BI 6
Zuckerf. Kl. Wanzlb ] 6
do. Rastenburg! o
— — — —— — — -˖ * — D — 2 — — —
22
— —— —
1076 1066 268b o. D. — — 116,158 116, 156 30,56 H90b 1326 1326 6 56h 6 53.56 136 156 6 121.56 123 6 1366 B 135, 5b
136. 6h 137, 5h 11776 11756 255, 5h 25 5b 79, 1b 19. 76b 6 1096 1106
41, b 43eh B
2. Banken. Zinztermin der Bankaktien ist der 1. Tanuar, (Üußnahme: Bank für Brau⸗Industrxie 1. April Vank Elektr. Werte 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche
Eredit⸗Anstalt ....
Asow⸗Don⸗Kom. .. NM Badische Bank .... M Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke
fr. Verl. Elektr., Werke do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104
Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein.
do. Kreditbank
Bayer. Hyp. u. Wechslb.
do. Vereins⸗Bank. ..
Verg.⸗Märk. Ind. M Berliner Handelsges.
do. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein.
Braunschw. Bk. u. Krd.
do. Hann. Hypbk.
Commerz⸗u.Priv.⸗Bk.
Danziger Hypothelen⸗ bank i. Danz. Guld. M
Danziger Privatbank
in Danzig. Gulden
Darmst. u. Nat. Bank Dessauer Landesbank Deütsch⸗Astatische Vt.
in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Vk. Deutsche Bank ...... Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank . ... P
Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kom.⸗Ant.
Dresdner Bank. .... Getreide⸗Kreditbank.
Goth. Grundkred.⸗Bk.
Hallescher Bk⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk.
Hannov. Vodenkrd. Bl.
Kieler Bank . . ......
Lübecker Komm. «⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Ban do. Dep. ⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. ⸗Strel. Hyp.⸗Bt.
Meininger Hyp.⸗Bt. . Mitteld. Bodenkredbk. do. Kreditbkank M Niederlausitzer Bank.
Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Dldenbg. Landesbank do. Spur⸗u. Leihbank
Osnabrücker Bank..
Dstbank f. Hand. u. G. Oesterreich. Kred. Anst. RM. p. Stck. M
Petersbg. Disk. Bk. M
do. Internat. . . M
Plauener Bank. ....
Preuß. Vodenkred.⸗Bk. do. Zentral⸗Bodenkr.
do. Hyp.⸗Att. Bank. do. Pfandbriefbanke. Reichsbank ..... 2
Heutiger Kurs
200 a 198, 5b 30h
336 à 333 à 333, S ih G R 6o, sh
Calmon n . —
Chem. von Heyden 82448935 Dtsch. Atl. Telegr. — à12316 Deutsche Kabelwk. 60 59,5 à 60, Sh
do. Teleph. u Kab. 79,5 à ob
Steinzeugwerke 1535
— à24h
Deutscher Eisenh. 823 8i, 750
Elek. W. Schlesien —— Fahlberg, Listu Co — à 976 ü 26, 5h Hackethal Draht.. 94, 15 a 946
FJ. H. Hammersen 13441356 Harb⸗Wien. Gum. — ö Hartm. Sächs. M. 10 9, 5 à 98 às, s 6
Hirsch Kupfer ... — — Hohenlohe⸗Werke 898.5 à 986
Gebr. Junghans. 80 276,15 ü I8, 25 b Gebr. Körting... 69, 75 a 69, 25h
Tahnreyer u. oö. — 2 1]3ͤ
Jag d Je, sb
C. Lorenz. ..... —— Maschfab. Buckau — —
— 4a 185,9 5b
Miag, Mühlenbau 124 3 124, 5h Mir u. Genest. . Montecatini. .... 533 à 54h
Motorenfbr. Deutz — — Desterr. Siemenz⸗
Schuckertwerke. 165,250 Hermann Pöge.. — à 64 à 63, 5h Rhein. Sprengstof — — Sachsenwerk. .... 112 à111,5b Sarotti ..... ... — à U5 a 176,5 Schles. Bgb. u. gin! — —
do. Bgw. Beuthen
do. Tertilwerie. 30 1 23. Hugo Schneider . a 116.5 a 116,756
Stö Stolberger Zink.
Siegen⸗Sol. Gußst s 13,5 à 14.56 ö uC. Kamm 144 à1438
de , erhlt nn 31 sb Thörb's Ver. Delf. — —
Ver. Schuhf. B.⸗W.
Vogel Tele gr. vr. IMs A 7b
Voigt n. Haeffner
Wicking Portland 1 56h
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1929. Prämien⸗-Erklärung, Festsetzung der Liqu.-Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 25. 6. — Einreichung des Effeltensaldos: 26. 5. — Zahltag: 28. 6.
Allg. Dt. Cred.⸗A. 1283 à 128, /5eb 6 à 12816
— — — n C e e Q o ed — N — O — O O —— 0
&
S*
Noch nicht umgest.
1266 6 129 b 6 0 K
1 *.
—— 6 6056 162b 1636 14ah ia b jo 2s 6 sio zs e 16d i jb. 6b
Hes, I5b 6 266 sd 6
136 136 6 133,156 sis3 5b. 66 6 858 3 15650 sißgb. i858 lsgb
10256 102,56
2 2256 2236
20b 20 bb 100,55 101 B 1iBßebß 1178
186 isi 6 1866 167. 5b 138 6 135 6
11056 Uos 2ißö s 2ijsb soͤbb 6 föbb 6
44 265. 44h
6b 6 6b 6 i6önfs sisßbe 12856 1256
162, Jh 1636
S3 ga Si gh za d a 6, sh zel a gg sb
57.5 à S9. 66 IG n 9, S
— —
air
96g à 97)
4. Sh
7368 à 7318 166
13a. 5 a 133b 6
75 a 79 a78b
*
a II85. 5b
— à1666
— 21216
1683 à 186 à 187 1256
53,5 6
— a 65b B
1b à 1v2bB 19 a 184d 1256
zo 8 * 29 6
is aà 1a. 5d n
i is 8 & a3, ash 3 is3b
go aà Is, sb a 150 à 153
w
14235 6 142, õb 6 100b 6 100, 25 6 156, 26h 6 155. 75h 6
Heutiger ] Voriger Kurs
Rheinische Hyyp.⸗Bank
do. Creditbank
Rhein. Westf. Vodlbt. Riga Kommerz. S. 144 Rostocker Bank .....
Ru ss. B. f. ausw. H.. Sächstsche Bank. . ...
Schles. Bodenkredit.. Schleswig⸗Holst. Bk.
do. Dis konto⸗Ges...
N Mp. St. zu 202chill
Allg. Lokalbahn u.
Amsterd.⸗Rotterd M in Gld. holl. W.
Baltimore⸗Ohio .. 18t. —= 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk. .. Brdb. Städteb. S. A do. Lit. B Braunschw. Ädeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb.
Canada Abl. ⸗Sch. o. Div. ⸗Bez.⸗Sch. 1St. — 100 Doll.
5 Y Czakath.Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld.
Dt. Eisenbahnbtr.
TeutscheReichsbahn
7IIgar.V.⸗A. S. 4u. 5
Eleltr. Hochbahn NM
do. do. 75 Zertif.
Eutin⸗Lübeck Lit. A
Gr. Casseler Strb. M
do. Vorz.⸗Akt.
Halberst.Vlanlb. Lit. A — O u. E
Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A .. N Hambg.⸗Sü da. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen
Hildesh.⸗Peine L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. O0 N Krefelder Straßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz ⸗Rawitsch Vorz. Lit. A
do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Bülchen .... Luxbg. Pr. Heinr. 1èSt. — 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb⸗Beendf. . Mecklb. Fried.⸗W. Pr. ⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb.
Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch Lloyd Y Nordh.⸗Werniger. . Dest.„Ung. Staattzb. Pennsylvania ....
1St.— 59 Dollar
Voriger Kurs 201 à 200, 5 à 20M a 1996
39) s à 399 à 40] à 399 400 a397, Sb
124, 5 a 124, S à 126, 5õh
gs3 a g. Is à gz à 8a n
7B a 9s, S à 9 8 à9g9b
Jah a Ja. 5 6 à Ja à ahh
is. 25 à 189 8 à 15. 25 66.75 à 65, 5 à 6
116 2117, 5 à 1ĩ17b
BarmerBant⸗Ver. 134283134 Bay. Hyp. u. Wechs. 157,5 à1 56, 715 à 157, 25h do. Vereinsbank 154, 5b
Verl. Jand. Ges. 24. js a 22a à 22s B à 22/ à 22], Sb
Comm. ⸗u- Priv., B 188 2189, 5b
Darm st. u. Nat. Bl. 276, 25 à 86, 25 à 276 à 28] à 2791b Deutsche Bank... 168 2168, 25 a 166 al 69, 5 à 169, 5b
Tiskonto⸗Komm.. 156,5 à 157,5 à 167, 25h Dresdner Bank. 163.5 à 165g A.⸗G. f. Berkehrsw. 156 156, 5h
Allg. Lokalb. u. Krft 172,25 à 1700
Dt. Reichsb. Vz. S. , dR. .) Hamb.⸗
386, ob mer. Pak. 125.25 a 1235 a 1231b
157 157,256
13 al 72b
276 à 275, S à 26 à 75, 25 à 276, õb 169,5 aà 169, 5 à 169 a 169, 25h
16a à 154, 5 A 164.5 à 164, 6b i160 a ĩs9 à 159, 5b
6g n ss. Is ass, S ass ass, s ass, 756b is à za, 2s aà ies d 24 ß
do. Bodenereditanst.
Sibirische Handelsbk. 18tck. — 250 Rbl. Südd. Bodenereditbk.
Ungar. Allg. Kreditb. RM. St. zus oPengö Vereinsbk. Hamburg Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein M
3. Ve
Aachener Kleinb. M 6 Akt. G. f. Berkehrsw. 11 Allg. Berl. Dmnibus 10
Kraftwerke ..... 12
Badische Lokalb. MM o
0 —
RM p. Stück io i
& O ᷣ¶ . R 9 2 *. =* — — — — — — —— — r — — — — 22
Halle⸗Hettstedt ... 39
1 Hansa, Dampfschiff.
— — —— — — — C 12
De — — 7
86 8
Neptun Dampfschiff i
C O t̃ O — 0 — — ö.
—— —— — — — *
— — — — — — — — — —
Prignitzer Eb. Pr. A. 7 Rint.«Stadth. L. A6
1536 1636 6
1226 123.156 135, 75h 136, 5b 2 K 1216 1216 = 6 160 6 160b 6 1316 1315 6 1376 1376 K K 1706
129h 6 1296 136 13 6 — I6,. b
16gh ob G ö . i 6 . S8 Ss s *
— Js 2sb e zb 22 5 go fo 'syseh a ssb ib s“ Fin e Bst, b, 6 536 63 is 6 PFb3 s ss, 16h 6. 9h. asd? zn 12s. 16. i239 Jo¶5b, Jobe ig6tb lob
do. Lit. BI 6 F für J Jahr, 175 Sch,
ergbau ... Kaliwerkenlschersl Nud. Karstadt ... Klöckner⸗Werle .. Köln⸗Neuess. Vgw. Ludw. Loewe. .. 213,5 a 2126 Mannesm.⸗Röhr.
Ilse,
Phönix Bergbau. phonwerke.. 455,5 à 4486 n. Braunk. u B Rhein. Elektriz. .. s , ,, ü Rhein. ⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan — — Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.
Gaz Lit. B... 2012â197, sb Schles. Portl⸗Zem 196 4194, 5b
2s 3 a 256 6 a 2so, Sa 248, sß ulth. eden, J /b G das3az6a 2a. 32583 323na324b Ada, s A 403 5 a a0 g A 463 3 ada, Sa
Pol Rhe
Leonhard Tietz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke . Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Dtavi Min. u. Esb.
iM p. St.
Hamburg, Hochb. 71.756 Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. 157, 166 Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. 81.5 à 51h Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispang Amer. de Eleetrie Cont. Caoutchue. Daimler Benz.. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke 356,5 à 354 Deuische Masch.,. 53 s1, 25h Dynamit A. Nobe! — à 121, 5b Elektrizit.ᷣ Liefer. 167.5 à 167 b Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Feld mühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Uitern. Th. Goldschmidt . Hamburger Elektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann 11841158 222 à 224 à 223, 5b 2Z4ß, 25 à 2486 217,5 a 216, 5h 108 à 109, 28 ù 108 G à 10s, 256 iesg d 12 à 126,25 & Jæs, S ai 25, 15h
Mansfelder ergb
Meta llgesellschast 131,5 a131h Mitteld. Stahlwte. — — Nationale Autom. — à 26 1b
Nordd. Wolllämm 160 à1571
DOberschl. Eisenbb. 89, 25 à 89h
Oberschl. Kokswke.,
J. Kolsw. u Chem. F 113,15 1138 113,25 1139 Srenstein u. Kopp. 88 à 98! à 97, 5 à 8 B Ostwerke . .. ..... Zs3 à 261,5 d 262, S à 260,5
Schubert u. Salzer Z16,5 à 316b 129, 15 à 129eh G6 àù 129, 25b Schuckert u. Co.. 134, 5 à 133 à 133,56 S 158, 5b Siemens u. Hals 156,5 à 155, 5b SvenskaTändsticks 22s, 5 à 224h (Schwed. Zündh) 4239.5 à a2s6, 5h 190 a 189 1898,66 Thür. Gas Leipz. 1458 à 1456
Rostocker Straßenb Schantung Eisb. M Schles. Dampf. Co. M Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. M
Strausberg⸗Herzf. Sldd. Eisenbahn .. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. M Ver. Elbeschiffahrt West⸗Sizilianische
1St. 2 500 Lire Ischipk.⸗Finsterw. für P Jahr.
ö Hag ven unge deher vol. .... S2 356. 616 6 ?
Frankfurter mn, 57... MIᷓJ o. o. Frankona Nück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N —— 6 6650 6 . , (volh! — B — — 6 o.
ö 0. Schles. Feuer⸗ do. d
Thuringia, Erfurt (as Einz ) 115h B 114.5 6 Transatlantische Güter.... — — —— Union, Hagel⸗Versich. Weimar — — Vaterl. Rhenania, Elberfeld. . 4946 4946 Vittoria Allgem Versicherung N 26J16 6 2WG]6bh Viktoria Fener⸗Versich. Lit. Moos 6 505 6
143 B 145 B
60 6 50 6 . K IIb ——
Deutsch⸗Ostafrika.. No Kamerun Eb Ant. 8. Bo Neu Guinea ...... 10 DOstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 9 Otavi Minen u. Eb.“ St. 1 = 146 RMp. St.
— ö], S 716 116 0B 106 6db 52, 15õb 6 113,95 6 — —
Heutiger Kurs 197.75 a 1976
17S alis. sb
1969 à 195, 541958 à163, sł 1305 a 28, 5 A ĩ3o, S a 129, 5h 36 / à 360, Sh
ZE à zz3. 5 a 2j, 5 à 222 à 221, 25h
77. 5 à Is. I5 à I6 à 765, 5h 118 ù 117 a 117, ph
M 438 à 436 b
1174 a Ja a]s αa a a 3/31 57, 15 à S, 28 a 6j A So, S a 0, 6b 2168. js aà 27.5 a 2is aà 216, 25h 115. 15 115,5 a 118, sb
226 n 226 à 224h 37 5 n 173, oh 26 j. 5a266, Sa 261, Su260 6 a2260, 5s Zio. S a Zog d 209, S a 209
R 143 à 1466
138.5 A 136, Sh
232 a 233,5 à Z3o, õh
38eb 6 à 87 pb
Ia, 25 d 146b
d Jaga J45. s 146
129, s à 30 à 136, õh
12g a sææ n xo. s à Jzi.25 à 12036 32 2s à 132, j5 d J32. Sh
g A 95, 2s A 9a, 2s a gd, s n 93 b
296 25 96 as], 5 a3oob B d233a2 96, ᷣs
167,5 à 166, õb 6
130 a 128 a 128,5 à 128, 25b 6
261, 5 à s as lass B aso, Sas 1260, ᷣ
. a 26 1a25o, 2saz5o, 15h
96h 6 à 85, 2566
414 a 4112413, S àdi3 à4ais3. 5 à A412, Sõ a 413, S à4d1IIb
298 aà 296 29 à V86b a 149, 25 n 147. 5h
as, S ù as J à as B A 456b 160 a Io. 2s à S3, s à 1odb 253 à 25q aà 253 à 25ah
25 a 256, 5 a 25h
Yi. 5 à 77 a 71, 25h
— — lleutiger Voriger Kurs b 1 1.1 ö . 1.1 *4, 6 6 4, 9b 79 14 73, 5b 71 011.1 986 968.25 6 o] 4 1.1 64h 4b 6G 6 351.1 63268 663,758 6 6 14 — 10 1.1 122.25 123, 756 0 1.1 166 166 5 1.1 39.5 — — 12 129 1.1 1096 16986 Lire 1II16I 1.1 ali, õb 2iob
4. Versicherungen.
NM y. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aachen⸗Münchener Feuer .... 32h 325b 6 Aachener Rüctversicherung. ... 1426 14hb 6 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 245 eb e 244. 5b do. Lebensv. Bk. 3026 300b G amb. v. eingez. M 250 6 280 6
G60 Einz. 97 6 96 6
el⸗Assekuranz. M — — —— do. Lit. BM
(25 4 Einz) . 626 62 6
ier⸗ u. Unf.⸗V. Köln 216. 5b 212 0 J do. 100 K⸗Stücke Mos 6 663 b Dresdner Allgem. Transport M
6h 3, ö —— 25 inz. — — ö h sip 8626
neue 9sdb 9384 6
(f. 100 AÆ) 53 6 53 s
o.
Kölnische Hagel⸗Versicherung M 4 ——
Kölnische Rückversicherung, ... 1060 6 1080 6
do. do. neue .
8 Jö h. Ser. 12066 205 6. o.
Einz.) — — —
Ser. 2 55, b Ib a Ser. 3 530b B 5256
Magdeburger Feuer⸗Vers. . Nõodeb B 506 6 , ,, Einz.) — — — —
(255 Einz. ) —— J
Magdeburger Leb⸗Vers.⸗Ges.. 185 6 1659 Magdeburger Nückversich⸗Ges. —=— — — do. (Stücke 86, so) — — H Mannheimer Versicher⸗Ges. Mao g 1406 National! Allg. V. A. G. Stettin 10066 1006
Allg. Vers. f. 100 ) 276 G 76 6 TVebenzvers⸗Hank. .. a6. 66h 6 Rheinisch⸗Westfälischer loyd M 200b 6 — W Sächsische Versicher. 60] Einz) —— — d (25 d Einz. ) — — —
Vers. . G AM 83h; Ka zb s
Stücke 200 746 7183 6
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest. 112666 1217h a 1 *66 6, h 4 4156 6 Job 152256 236 4 7]0 756 Jo, J5õb
— — — —
Voriger Kurs J2b 197,15 à 197 à 19566 156, 5 à 158 à 156, 156 116,25 a 117,5 al(1s, 25 à 11716 195 à 93.25 ga, 25a 93494, Sa i 9d, 25h 124 à 123,5 à 125 à 123, 5 a 1296 359, 15 n 365 a36 1 à364, 5 a36 1 àg362h 2z26. 5 à 22/ a 25, S 262d, S225, Sb 33, 5 à 83 à 83, 15 à 2b B 76 a 7, 15 à I8 à 77 à 77, 5b 118, 15 à 16, S ais, 15 ais, 2s à i 16, 5h
A36 à 434 à d35 à 434, sb
1771 a7 5 a]s a J4i 76 B à 1I5zb. S8, 5 à SJ, 25 a 58, 25h
2260 à 216 à 218, js à 216, 25h
18,5 al 19, s al is, 2s al is B ai], oh 357 das Ss 3s B ass 6 ass / dass 6 S4, Seb B ds3, /S 5d B ü 356, õh
N76, as aài 6s, Su] Jo, 2s 668, 25169, 5h 229 B à 227. 25 à 227, 15 A Z27 1b 131,256 a 2s aà so als al sd 133, sh 26d à 262] az 63 as] az63] az63b 2i5 à 212 5 ù 2j à 212, b
149,25 à 49, 5 A 147, s 1486
13393 à 1398 139, 15h
236 à 233.5 à 234 à 231,25 à 233 B 89, 25 à 96 B à SSb a 232h 146, 5 à 146,766
146,5 à 146,5 aà 148, 25h
131 à 130,5 àl31, 5b
121 à 119,256 à 119,5 6
z2s à 226, I5 B 250,5 i 252 à 250.5 a 251, 25 ù 249, 5
217, 15 à 6, S à is, 5 ù 217b 110, s5 a 109 à 1os, S à 109 à 109b 1298 à 126 à 12s, sb
216, 5 à 212, S à 215 à 214,» bh j2d, 2s à 122,5 a 123.5 à 12235 136. 5 A 134,5 a 135, 5 à 134,5 a 1356 133,5 à 132,5 6
129 à 128, 25 6
Isa, A 156,5 1845 a 6, Sh gls a oĩ, S a go. sh
114 a 113, 2s à 1123 11362114, sh 6 2s à 9, S d gs d 3 86, 3h z6s, s & 253 6 aà Z5g q à 263, h
9], 5 à 96, õ ù 9] à 96 Eb
454 à 447 a 4561, 5h
zos aàzos asos, 5 a3od aà3os àzo3a30z 10 al68b a 3804
133, 25 à 34.5 à 132 à 132, I5 al 82h
262, 25 asd, 5 46365 B das 3a6 das3ua6ß 4
— ä 1526 (a 262, 5 -s 264,
ogg a 98 à 98s, 339] 25ag8, 28a]. 5b
Aid, 2s à 413, a 1a, 15 a 411415, 5 a d 4h
204 à 201, 25 à 202 4h
186, 5h
320 à 316, 5 à 319, 5b
251 à 2a9 250 a Zas, 5 n 251. 25h
Z2o, n is. 5 a 3z2o, S a 31, 5 à 3246
dos a dos, 5 à dos a 404,5 a 40s,
a0sh
432 à 431 à 4325
144, 5b
296 à 294 a 296, 75h
149, 5 a J48, Sᷣb
453 à 464 ad M d6 sad 6d, Sao d6 4h
104, 25 à 1os. 25h
255, 5a 257 25a258, 25a256, Sᷣa257,5 h
2650 à 256, õ a 259b
Ii, 15 à Jig à 713 à 71,5 à 71, 75h
— —
. ‚. 54
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 7. Juni 1929. S. 3.
Konvention gilt, daß der in ihr festgelegte Grundsatz bisher schon stets Element der deutschen Handelsvertragspolitik war und schon in mindestens 17 Handelsverträgen festgelegt ist. Es ist jedem Vertreter der deutschen Wirtschaft bekannt und sollte auch dem Herrn Abgeordneten Dr. Lejeune⸗Jung nicht unbekannt sein, daß in dem Kreise dieser durch Handelsverträge in der Ein fuhrpolitik uns gegenüber gebundenen Staaten noch Mächte, insbesondere im Osten und Südosten von Deutschland, fehlen, bei denen wir ein starkes Interesse an Beschränkung bezüglich der Handhabung von Ein- und Ausfuhrverboten und Ausfuhrzöllen besitzen. In diesen Rahmen gestellt, bedeutet die allgemeine Genfer Konvention für uns nicht einen Verlust und eine Vorleistung, sondern einen Gewinn. Noch stärker tritt diese Tendenz bei den speziellen Genfer Konventionen für Häute und Felle und Knochen hervor. Auf die Ihnen vorliegende Begründung zu dem Gesetzentwurf darf ich mich beziehen. Ich möchte insbesondere dem Herrn Abgeordneten Dr. Lejeune⸗Jung empfehlen, sich einmal bei der deutschen Leder⸗ industrie nach deren Interesse an baldiger Inkraftsetzung der Genfer Konvention über die Häute und Felle zu erkundigen. Ich habe gestern bereits durch einen Zwischenruf darauf hingewiesen, daß die englische Regierung den Genfer Abmachungen schon ihre Zustimmung erteilt hat. Gerade die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr. Lejeune⸗Jung über die von ihm gesehene Gefahr, daß die englische Labour-Party zum Schutze der eigenen Wirtschaft zu Einfuhrverboten schreiten könnte, stellen den Gewinn für Deutschland klar, den eine Ratifikation der Genfer Ab⸗ machungen im Gefolge haben müßte. Ich glaube, danach fest⸗ stellen zu können, daß ich das Recht habe, eine Kritik und Oppo⸗ sition, die so offenkundige Tatsachen umdeutet und deutsche Inter⸗ essen in den Wind schlägt, zurückzuweisen. (Sehr gut! bei der Deutschen Volkspartei und bei den Deutschen Demokraten.)
78. Sitzung vom 6. Juni 1929. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr.
Die Beratung des Haushalts des Reichswirt⸗ schaftsministeriums wird fortgesetzt.
Abg. Brandes (Soz) wendet sich gegen die Ausführungen des Reichswirtschaftsministers zur Frage der Arbeitslosenversiche⸗ rung, durch die der Eindruck erweckt werden könnte, als sei diese Materie bereits abschließend vom Kabinett geregelt. Daß das nicht der Fall ist, so fährt der Redner fort, steht 3 Hört, hört! bei den Sozialdemokraten Der Reichswirtscha tsminister kann also nur seine persönliche Meinung und die der ihm nahe⸗ stehenden Kreise ,, haben. Die sozialdemokratische Fraktion hat ihre Haltung zu dieser Frage durch den bekannten Fraktionsbeschluß festgelegt. Die Fraktion ist bereit, einer not⸗ wendigen befristeten Beitragserhöhung ihre Zustimmung zu geben. Auch zur Beseitigung nachweislich bestehender. Mißstände ist sie bereit, sie verlangt aber die Fortführung der Fürsorge bei berufs⸗ üblicher Arbeitskosigkeit. Wir bedauern, daß der Minister trotz der Anerkennung, daß die Versicherung einen großen sozialen und wirtschastlichen Fortschritt darftelle, gemeint hat, wir hätten Gesetzgebung, Verwaltung und Finanzen überspannt. Seine Be—⸗ hauptung, daß schwere Schäden der Arbeitsmoral eingetreten sind, weisen wir entschieden zurück. (Zustimmung.) Bedauerliche Einzel⸗ fälle sind keine Rechtfertigung für einen so schweren Vorwurf gegen viele Millionen arbeitfamer Menschen, die jede Gelegen⸗ helt, zur Arbeit zu kommen, ergreifen und ergriffen haben. Wenn r Millionen Erwerbslose viele Monate lang geduldig die damit verbundenen Leiden ertragen haben, so sticht dieses Verhalten der Arbeitslofen sehr von den Gewaltakten derjenigen ab, die sich durch Sturm auf Finanzämter ihr Recht glauben suchen zu müssen. (Lebhafte Zustimmung) Wenn wir eine befristete Beitragserhöhung genehmigen, dann tun wir das in dem Bewußt⸗ sein, daß die Reichsfinanzen gesichert werden müssen. Nur da⸗ durch allein kann auch eine Einschränkung des Personenkreises vermieden werden. Sie kann die Reichsfinanzen um so eher ent⸗ lasten, je schneller sie durchgeführt wird. Wer eine , . der Reichsfinanzen wünscht, eine Beitragserhöhung aber ablehnt, kann sich nur einen materiellen Abbau der Versicherung als Ziel gesetzt haben. Diesen Bestrebungen wird die sozialdemokratische Fraktion den entschiedensten Widerstand leisten. (Beifall bei den Sozialdemokraten, Der Redner begründet sodann den Antrag seiner Partei gegen die Erhöhung der Eisenpreise. Die Eisen⸗ industriellen haben ihre Macht mißbraucht und der gesamten Wirtschaft schweren Schaden zugefügt. Die Schwerindustrie be—⸗ absichtigt von neuem, eine Einheitsfront gegen die Arbeiterschaft zu bilden. Auf die Gewerkschaften wird das keinen Eindruck machen. In dem Lohnstreit in her nordwestlichen Industrie wollte die Schwerindustrie den Kampf. Dabei befand sich diese Industrie in fortschreitend guter Lage, während die Löhne zu niedrig waren, obwohl die Arbeitsleistung pro Kopf gestiegen war. Die Rationalisierung hat gerade in der Eisenindustrie den Werken große Vorteile gebracht; der Eisenpreis wurde im vorigen Fahre zweimal erhöht. Das Versprechen, vorher immer das Reichswirtschaftsministerium zu verständigen, damit dieses Stellung nehmen könne, ist nicht immer gehalten worden. Bei der großen Arbeitslosenziffer wäre eine Preissenkung, aber nicht eine Preiserhöhung angebracht. Die Eisenindustriellen können ihre Preispolitik treiben, weil sie fast restlos zusammengeschlossen ind und ein Monopol haben. Durch ihre Konzentration kommt ihre Machtpolitik recht zum Ausdruck. Sie braucht ihr Recht zum Schaden der deutschen Wirtschaft, ö. hat die Einfuhr voll⸗ kommen in der Hand. Die wirtschaftlichen und sozialen Ver⸗ hältnisse zwingen zur gesetzlichen Regelung der Eisenwirtschaft, die wir beantragen, Eifenproduzenten und Eisenhändler müssen unter die Kontrolle eines paritätisch zusammengesetzten Organs , werden, das die Preise festsetzt mit Gene migung des
irtschaftsministers. Nur dann kann die Ausbeutung be eitigt und können die Löhne angemessen festgesetzt werden. Redner tritt soann für die Hilfe für die . ndustrie durch Ver⸗ gebung von Aufträgen ein. Gei fall
Abg. Dr. Klönne (D. Nat.) kritisiert die gestrigen Aus—= ührungen des Ministers. Benn er beispielsweise . t habe, ie Ablehnung aller weltwirtschaftlichen Zusammenarbeit sei nach⸗ . deutschnationale Doktrin geworden, so habe er hier ein
erturteil über eine ganze Partei abgegeben, für das er den Beweis schuldig geblieben sei. (Zustimmung rechts) Wenn er weiter von einer Opposition ge en habe, die Tatsachen um⸗ deute und die deutschen Interessen in den Wind schlage, so habe der nige ef . einfach die Grenzen des auch in vermeintlicher Abwehr . überschritten. Erneute Zustimmung rechts.) Der Redner fragt, wie der Minister der Landwirtschaft helfen wolle ohne Zollerhöhungen, und wie er die innere Preissenkung durch Steuer- und ö herbeiführen wolle. Der Minister habe dann weiter gesagt, er habe der Wirtschaft gedient, indem er die Revision des Dawes⸗Plans betrieben und die Paxiser Kon⸗ ferenz vorbereitet hätte. Mit dieser „Vorbereitung“, die viel wichtiger als die Durchführung der Konferenz gewesen sei, wolle er sich ein wenig beschäftigen. Im Frühjahr 1928 habe der Reichs⸗ wirtschaftsminister erklärt, daß den auf 6 Milliarden geschätzten außerdrutschen Anleihen eine Kepitalneubildung in iel fr öhe gegenüber stehe. Die ungeheuren Verluste der Landwirtschaft seien
ei den Sozialdemokraten.)
offenbar dabei nicht berücksichtigt worden. Trotz lebhaften Wider⸗ spruchs habe der Minister diese Behauptung auf dem Kölner Bankiertag wiederholt. Ich 2 vollkommen, so fährt der Redner fort, daß der Minsster die Absicht hatte, die deutsche Wirt⸗ chaft nicht bankerott erscheinen zu lassen, sondern die deutsche Kreditfähigkeit zu 3 Diese ho g isienen , . haben aber auch eine der Grundlagen 6 ildet, die Parker Gilbert n der Abfassung seines unverantwortlich gün tig Berichts über ie pern ge irkschaftslage veranlaßt und nach dessen An ffasn wohl auch berechtigt haben. (Zustimmung rechts) Damit ist die Verantwortung des Ministers aber nicht erschöpft. Mußte er wirklich feine Zustimmung geben zu der im deutschen Sinne viel zu frühen Anberaumung der Pariser Konferenz? Hat er nicht die Gestaltung der Reichsfinanzen vorausgesehen, daß noch in diesem Sommer die ganze Herrlichkeit aus sein würde, daß dann der Bartransfer aufhören müsse, daß n dann die Wahrheit über den traurigen Zustand der deutschen Wirtschaft vor aller Welt offen liegen und die Schutzbestimmungen des Londoner Paktes wirksam werden würden? Hätten die Verhandlungen dann nicht unter ganz anderen Vorzeichen geführt werden können? (Er⸗ neunte Zustimmung rechts) Nicht nur der Zeitpunkt, auch die Bedingungen, unter denen die . zustande kam, waren höchst unvorteilhaft. Hat der Minister den erhandlungen zu⸗ gesti mt, ehe die Frage der Befreiung des Rheinlandes geklärt war? Hat er kein Veto dagegen eingelegt, daß wir Verpflichtungen übernahmen, deren Dauer weit über das Versailler Diktat hinaus⸗ ingen, daß der konkrete Schutz Deutschlands aufgegeben wurde? ꝛXꝛ Redner fragt weiter den Minister, ob er keinen Widerspruch gegen die allem Recht 666. 1 Verknüpfung mit den inter⸗ alliierten Schulden erhoben habe, wie er das Ungeheuerliche mit ansehen konnte, da ö den brutalen Forderungen der Alliierten die deutschen Porleistungen in Höhe von über 40 Gold⸗ milliarden nicht aufgerechnet werden, ebensowenig wie die 6 Mil⸗ liarden, die schon nach dem Dawes⸗Plan bezahlt sind. Alle diese verhindernde, Unheil, abwendende Tätigkeit haben wir beim Reichswirtschaftsminister vermißt, Vermißt haben wir aber auch ositive Vorschläge für eine wirklich vernünftige dauernde Rege⸗ ung des Schüldenproblems. Die strategische Lage der deutschen Sachverständigen war nach allen 3. Versäumnissen denkbar schlecht. Wenn sich trotzdem deutsche Wirtschaftsführer vom Range eines Vögler der Regierung zur . stellten, so gebührt ihnen all Anerkennung und Dank. (Beifall rechts,. Daß er, selbstberständlich nach Befragung und mit Zustimmung der sogenannten Schwerindustrie und der gesamten deutschen Industrie den Ruf der Regierung annahm, ist ein schlagender Beweis dafür, . er mit der Industrie willens war, daß Aeußerste für eine friedliche Regelung zu versuchen. Sein nach schwerstem inneren Kampf gefaßter Entschluß, urück⸗ zutreten, läßt klar erkennen, daß auch die weitest gesteckte Grenze deutschen Entgegenkommens und deutscher Leistungsfähigkeit über= ,, war. IZustimmung rechts.) Die bekannten Artikel des Abg. Bernhard, der an diesem bedeutsgmen Augenblick ö Vögler und die verhaßte Schwerindustrie losschlug, wurden der Lage des deutschen Volkes und der Sachverständigen in keiner Weise ge⸗ recht. Erneute Zustimmung) Herr Bernhard soll mir nicht mit den Gebräuchen der französischen und englischen Presse ihrem Vaterlande gegenüber kommen. Ich wage die . daß sich in der . Lage kein englischer und französischer Journalist bon Rang gefunden, haben würde, der den eigenen Sach⸗ verständigen in den Rücken gefallen wäre und den fremden Unter— händlern zugerufen hätte: Bleibt nur fest, wir geben ja doch nach! eff at Unruhe,) Unsere Wirtschaftler, so sagte Herr Bernhardt, 9 ich von . en Motiven leiten, sind verblendet, ein⸗ sichts los. Unser fahnenflüchtiger Sachverständiger, so sagte er weiter, ist ein bezahlter Angestellter, den ein reif euch seines Brotgebers zurückgerufen hat, und dieser Brotgeber ist ebenfalls kein Könner, ist nur erbweise Wirtschaftsführer. (Hört, hört! und Pfuirufe rechts) Ich überlasse es dem gesunden Menschen⸗ verstand, dem Vaterlandsgefühl und der Auffassung von Anstand in der ganzen Welt, das Urteil über ö 6 Bernhard zu fällen. Beifall rechts — Große Unruhe und Lärm links) Er kann übrigens den Wert seiner Attacke am besten selber ermessen aus der Üngeniertheit der belgischen Sachverständigen, die ihre Forde⸗ rungen mit der Taktik des Erpressers vorbringen, der weiß, daß noch so unmögliche Forderungen in der eigenen Umgebung des Erpreßten Resonanz finden. Der Reichswirtschaftsminister hat alle Veranlassung, den angegriffenen Sachverständigen gegen die immer noch fortgesetzten Angriffe Bernhards zu schützen. Es wird sich sonst in Zukunft nicht wieder ein Mann von dem Ansehen Vöglers finden, um seine Haut für die Regierung zu Markte zu tragen. (Während der Ausführungen über den Abgeordneten Bernhard rufen die Nationalsozialisten diesem mehrfach Landes⸗ verräter zu — Abg. Bernhgrd antwortet darauf mit dem Ausdruck: Unverschämtheit! — Präsident Löbe rügt beide Aus⸗ drücke Ich frage heute schon den Minister, ob er dem Hause vor⸗ schlagen will, den Abmachungen in Paris, die auf dieser Basis zu⸗ ,. gekommen sind, zuzustimmen, oder ob nicht auch nach seiner ö deutsche Volk sich darauf besinnen müsse, daß wir keinerlei Verpflichtung rechtlicher oder moralischer Art haben, reicheren Völkern auf sechs Jahrzehnte die finanziellen Sorgen abzunehmen. Wir wollen, daß endlich einmal Schluß gemacht wird mit den Folgerungen, die aus der unsinnigen Kxiegsschuld⸗ frage gezogen werden. (Beifall rechts. — Lebhafte Gegenkund⸗ gebungen links und in der Mitte)
Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius nimmt zu einer Entgegnung das Wort, die nach Eingang des Steno⸗ gramms mitgeteilt werden wird.
, (Dem) erklärt den e . des Abg. Klönne gegenüber, er . eine etwas höhere geistige Qualität von ihm erwartet. Er habe schon Ausführungen des J falsch zitiert; Teng habe er seine (des Redners) Ausführungen falsch zitiert. Er habe teils Sätze, die er überhaupt nicht geschrieben habe, 4 teils Sätze aus ihrem Zusammenhang herausgerissen. Der Redner bestreitet, da er Vögler als bezahlken Angestellten bezeichnet habe. Tatsächlich habe er gesagt, daß leider ein Teil der Schwerindustrie auch ihre Generaldirekkoren im , n. als von ihr abhängige Per⸗ . zu werten suche. Es sei ihm nie eingefallen zu be⸗ aupten, daß Generaldirektor Vögler etwa vom Sachverständigen⸗ amt zurückgetreten sei gegen seine Ueberzeugung, sondern aus der anzen Situation heraus. Bei jener Züsammenkunft in der illa Hügel habe Herr Schacht auf die Möglichkeit eines Zu⸗ sammenbruches, einer Krise der deutschen Wirktschaft n if en. Darauf habe Gerr ö ssen erklärt: Diese 24 brauche ich jetzt! (Zuruf bei den Deut ö Wer hat Ihnen denn dleßti Bären aufgebunden) Hier habe es sich eben darum gehandelt, einen Zeitpunkt auszusuchen, in dem die deutsche Wirtschaft in schwere Not gerät, um dann die Konsequenz zu ziehen, von der, man ja schon bei früheren internationalen Verhandlungen gehört Halt Herr Klönne hat behauptet, durch meine Ausführungen sei ein r großer Schaden entstanden. Vier Tage nach dem großen . während dessen mir in nationalsozialistischen Blättern . Landesverrat vorgeworfen war (sehr wahr! bei den Nat. Soz.), ist unsere Forderung, daß man auf den Young⸗ Plan zurückgreifen müsse, befriedigt worden. Und was wäre denn geschehen, wenn man der Katze nicht die Schelle um— gehangen hätte? Solange Herr Vögler Delegierter war, habe ich ihn nicht kritisiert. Nach seinem Rücktritt lag aber die große efahr vor, daß die in Paris verbliebenen Sachverständigen als Judasse diffamiert würden. (Sehr richtig! links.) Ein solcher Feldzug war in der Hugenbergpresse bereits vorbereitet. Das Habe ich Ihnen (nach xechts) durchkreuzt. (Gelächter bei den Deu schnationalen.) Ich hätte keine schönere Quittung darüber empfangen können als die heftigen Angriffe, die hernach in der Hugenbergpresse standen. (Beifall bei den Demokraten)
Abg. Torgler . beantragt dann zur Geschäfts⸗ ordnung die sofortige Herbeirufung des Kanzlers, der Auskunft darüber geben solle, ob die Ausführungen, die der Reichs⸗ wirtschaftsminister Curtius gestern über die Arbeitslosenversiche⸗ rung getan habe, der 2 des Kabinetts entsprächen oder ob Eurtius tatsächlich nur für 6. Person gesprochen habe, wie der sozialdemokratische Abg. Brandes es behauptet hatte.
Gegen die Kommunisten wird der Antrag Torgler abgelehnt. — .
In der ar. ten Debatte dankt Abg. Dr. Dessauen (Zentr. dem Wirtschaftsminister für seine Ausführungen über den Mittelstand und schildert die besondere Bedeutung von Hand⸗ werk und Einzelhandel. Das Zentrum erwarte die vom ö angekündigte Novelle zur Gewerbeordnung und hoffe, daß namentlich das Handwerk dabei nicht n kurz komme. Es sei ein Irrtum, zu glauben, daß die Entfaltung der Technik und der darauf gegründeten Großwirtschaft das Handwerk und den Einzel⸗ handel allmählich zunichte mache. Gerade die fortschreitende Hivilisation erwecke auch wieder individuelle Wünsche. Dann äußert sich der tedner ausführlich über den engen Zusammen⸗ hang kaschen Zorschung und r fat den man in Amerika eider besser zu würdigen wisse als hier, was sich in der Mittel⸗ bewilligung zeige. Von der rationellen Erforschung unserer Bodenschätze hängt sehr wesentlich unsere Wirtschaft. ab. Die Wirtschaft sieht ich in ihrer Not nach allen Hilfsmitteln um, auch kN. ö aber am wenigsten nach der Wissen⸗ schaft. Wir bitten den Minister, diesen Zusammenhängen mehr als bisher seine Aufmerksamkeit zu schenken, wenn auch nicht
erade in dem Sinne, daß das Bir schafts nrinisterium eigene Forschungsinstitute errichten soll. Das deutsche Volt muß auch in wirtschaftlichem Sinne schon von der Schule an erzogen werden. Jeder Mißbrauch der sozialen Gesetzgebung muß von den Arbeitern abgelehnt werden. Die Kartelle dürfen ihre Macht nicht überspannen. Alle Volksgenossen müssen über die wirtschaftlichen Zusammenhänge aufgeklärt werden, damit sich jeder als Bürger der Wirtschaftlich⸗ keit fühle. Unser Volk ist noch nicht genug zur Produktions- gesinnung erzogen worden. Mussolini hat für, die wissenschaftliche zorschung im Interesse der Wirtschaft großzügig . er ha die wissenschaftliche Forschung an die Spitze der nationalen Probleme gestellt. Der amerxikanische Präsident Hoover hat ebenso auf die Jusammenhänge der wissenschaftlichen Forschung mit den wirtschaftlichen Operationen hingewiesen, die Milliarden als Gewinn ergeben könnten. Die deutsche Familie gibt für die inneren und äußeren Kriegslasten jährlich 400 bis 500 Mark aus, für die Genußmittel Tabak, Alkohol usw. über 509 Mark, für die Forschung aber nur 14 Mark.
Abg. von Raumer (D.. Vp): Ueber die Pariser Ver= 6 können wir noch nicht sprechen, aber das darf ich agen, ö die deutschen . für ihre mühevolle Arbeit unseren wärmsten Dank verdienen. k. Dieser Dank
ilt insonderheit unserem Parteifreunde Vögler. (Zustimmung ei der Deutschen Volkspartei) Wir können die Entgleisungen nicht verstehen, die sich der Abg. Bernhard hat zuschulden kommen lassen. (Sehr richtig! rechts) Nach seinen verschiedenen Artikeln in der „Vossischen Zeitung“ kann man nicht behaupten, daß er sich nicht in die Sachverständigenverhandlungen eingemischt habe, Die Industrie habe sich auf den Standpunkt gestellt, daß alles getan werden miüsse, was zur Erhaltung der Landwitschaft not⸗ wendig sei. Den gleichen Standpunkt habe auch die Deutsche Volkspartei im Reichstag stets vertreten. Von gewisser Seite werde von dieser Regierüng die Erfüllung von Aufgaben ver langt, die von den Regierungen, an denen diese Kreise beteiligt gewesen seien, nicht hätten gelöst werden können. Man solle die sach⸗ liche Mitarbeit nicht zugunsten einer Agitationspolitik aufgeben. Auf dem Gebiete der Zollpolitik müsse man sich überlegen, ob die autongmen Zollsätze ausreichend hoch seien, um einen vertrags losen Zustand mit einem anderen Lande auf die Dauer erträglich zu machen. Die Frage der Zinsenlast für landwirtschaftliche Kredite spiele angesichts der hohen steuerlichen und sozialen Last fast gar keine Rolle. Der Redner wendet sich dann gegen die Ausgabepolitik der Gemeinden. Solange diese Politik nicht von dem notwendigen Verantwortungsbewußtsein getragen werde, sei alle Arbeit zur Gesundung unserer Finanzen und damit zum Abbau der drückenden Steuerlasten vergeblich. Die gestrige Rede des Abg. Krätzig (Soz.) sei ein kammunistisches Manifest gewesen. Die kapitalistische With haft die der Abg. Krätzig in Grund und Boden verdammt habe, habe in den letzten fünf Jahren außerordentliche Leistungen aufzuweisen. Er erkenne den Anteil der Arbeiterschaft an diesen Leistungen an, verlange aber auch die Anerkennung 1 die Arbeit der Unternehmer. Es käme alles darauf an, wirtschaftliche Rückschläge zu verhindern. Notwendig sei dazu dig ernste Mitarbeit der Arbeitnehmer in ihrem ureigensten Interesse. Wenn immer wieder die Drosselung der Einfuhr gefordert werde, 6 sage er, notwendiger sei die Steige⸗ rung der Ausfuhr, damit die lebensnotwendige Einfuhr aufrecht⸗ erhalten werden könne. Wenn wir jetzt, so erklärt der Redner zun Schluß, daran gehen, ein neues Wirtschaftsprogramm auf⸗ zustellen, dann hoffe ich trotz der Rede von Krätzig auf Ihre (zu den Sozialdemokraten) Mitwirkung. Es handelt sich genau so um Ihre Interessen, wie um die Interessen der anderen Schichten des deutschen Volkes. Sie werden sich nicht beschweren können! Wir reichen Ihnen die Hand zur Zufammenarbeit Ob diese Zusammenarbeit zu einem Erfolg . darüber wird entscheiden die Frage, ob Sie tatsächlich die Massen führen, die hinter Ihnen stehen. (Beifall bei der D. Vp.)
Inzwischen ist von den Kommunisten ein Miß⸗— trauensantraggegen den Reichswirtschafts⸗ minister eingegangen. Er wird begründet mit den Er⸗ klärungen des Ministers zu den Fragen der Lohnerhöhungen und der Arbeitslosenversicherung.
Abg. Haindl (D. Bauernp.): Es geht nicht nur der Land⸗ wirtschaft schlecht, sondern dem ganzen Mittelstand, auch dem Ge⸗ werbe geht es miserabel. Aber zunächst muß die Landwirtschaft
gestützt werden, weil, wie das Gewerbe selbst anerkennt, die
dandwirtschaft . die Ernäherin des Gewerbes ist. Wenn nicht Existenzen zugrunde gehen sollen, muß schnell ge⸗ holfen werden. Die Großindustrie hat sich eigene. Perkaufsläden eingerichtet, in denen die Beamten und Arbeiter Einkäufe machen. Das ist unlautere Konkurrenz für das Gewerbe und das Handwerk. Mit diesen Warenhäusern der , kann das steuerzahlende 66. Gewerbe nicht konkurrieren. ie kleinen Betriebe werden ei der Gewerbeaufsicht in jeder Weise schikaniert; die Waren⸗ äuser dürfen aber Stock für Stock aufbauen, ohne daß die k ichen Vorschriften für Luft und Sicherheit beachtet zu werden brauchen. n großes Warenhaus hat behauptet, nur Linen Er⸗ frischungsraum einrichten zu wollen, hat aber ohne Konzession einen vollen Restaurationsbetrieb eingerichtet. Die Sozial⸗ demokraten haben nichts dagegen gehabt, ider ef den Sozialdemokraten Fragen Sie nur die Münchener Geschäftsleut. wie sie darüber denken. Es muß dafür gesorgt werden, daß au
die Großbasare die polizeflichen?Vorschrlften Keachten, 3 . kämpfen das ganze Warenhaussystem und wünschen, daß in lichst viele Existenzen sich selbständi . können. mnste s Geschäftsteute lehnen das Warenhaus systen⸗ grundsätzlich ab. Zwischenruf bei den Sozialdemokrgten) Die Dummen werden Überhaupt nicht alle. (Heiterkeit) In dem Verband des Einzel= handels dürften nicht die Warenhäufer am meisten maßgebend sein, sondern die kleinen Hetriebe sollten mehr Einfluß gen nn die lelder zu träge und zu dumm sind, sich zu wehręn. tieren Der Mittelstand muß . seine Kredite 10 vH Zinsen bezahlen; daß muß 4 Untergang sein. Die enen Betriebe zahlen nur 5 bis 66. An der unyerschämten steusrlichen Ueber ö. des Gewerbes sind nicht die Kommunen schuld, sondern der s n r die Reichsgesetzgebung. Das Baugewerbe kann nur wieder
ü
D
n , ; ü
/
—
—
2
t