1929 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 7ẽ. Juni 1929. S. 4.

Abg. Büll (Dem.) erklärt, man habe es allmählich sat vor der Sommerpause des Reichstags müßten die dringenden

*

9 9 blühen und reihen wenn die Wohnungszwangswirtschaft auf- I Werde die K biedg . . Ausländische Geldsorten und Banknoten. . hi —̃ d eschafte spekuli ie Dummheit der werde sie später von selbst wieder die Preise K . hört. Die Verfandgeschafte spekulieren auf die nzulocken Zollsatz für Futter von 80 Mark könne nicht zu hoch sein, da er 7. Juni 6. Juni . JJ daz . boh durch Handelsverträge wieder ermäßigt werde. Noch Geld Brief Geld Brief t, da

ter.

r . 8

r Etaa

Anzeigen reis fur den Naum einer fünf einer dreigespaltgnen Einheits eile 1.75 Geschäftsstelle Berlin 8. 46, Wilhelmstraße 33. beschriebenem Papier völlig dru auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr; ettdruck (zweimal unter⸗ tete Anzeigen müssen 3 Tage

edem Wochentag abends. Ma

Alle Postanstalten neh erlin für Selbstabholer auch die Geschäfts

en Petitzeile l, 95 Mπνο. nzeigen nimmt an die lle Druckauftrãge ckreif einzusenden,

sind aut , , sondere ist darin einmal unterstrichen) oder dur strichen) ervorgehoben werden sollen. Befri or dem Einrückungstermin bei der Gesch

äftsstelle eingegangen sein. 4

Berlin, Sonnabend, den 8. Juni, abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821.

66 . . it die Land- ] Sopereigns .. Noti 20,45 20, S4 20, 46 20,64 alle schwer belastet werden und daß wenige in sicherer Pofition Forderungen der Landwirtschaft erfüllt werden, damit die Land 8 e ri z. ar 21 m en, fa sitzen. Die Kartellverordnung verhindere die Vertrustung nicht. wirtschaft wieder rentabel gemacht werde. k Gold⸗ Dollars 1 Stück 4,24 4,26 4, 24 4 26 keen habe den Eindruck, als ob einige wenige Großfinanziers die Abg. Adler (Komm.) wendet sich gegen en ho . . An ertfanif he: 9 wirtschaftlichen Verhältnisse nach Belieben gestalten, . daß jeder, eisenprels, der weit höher sei als der engli che . un 6. hoo le e, 1 417 419 4171 4191 der enn abe, nicht mehr wisse, welchem Gewerbe sie mit Aus⸗ auf die steigende Rentabilität der gisengie ereien hin, 3. , 3 und 15069. 13 4i6h P1586 ißs 4 iss icht auf Selbstẽndigieit e werden könnten. Die wirt⸗ der Lohnaufwand trotz gestiegener Arheitsleistung ö 3. , liz Ii 13 1 ig fill chen Gruppen verlören jede Hef n ff, . e n . ö ,, . ,, 8 . Brafilianische 1 ile 3 2 . ö. , mmen. Es dürfe den gewerblichen Schi . apitals erwiesen. r Loh . J. Canadische ... anad. 41 ; z J e Ich rg n, Leer , 2ö5ß4 ö di oe, r, Ünterbietung usw. n n Daher müsse das System in Arm mit den Trustvertretern gegangen seien. ( achen ei den , , e . 0 38h I0 Zh der Tarifverträge in weitestem Maße ausgebaut werden. Die So ialdemokrgten) Nur der Zusammenschluß der Arbeiter im Türk che niet firk. Pfd. air . 19965 2 Yi5 Markenartikel zwängen auch zur Festlegung des Preises. Die Ge, Ruhrgebiet könne der Eisenverkengrung entgegenwirken. Welt Belgische . .. 100 Belga bd. M7 68 31 f Erscheint an werbetreibenden sähen es am liebflen, wenn es keine Markenartikel Abg. Hörnle (Komm.) weist darauf hin, daß ö. elt⸗ Del e fh 100 Leva . . Bezugspreis bierleljahrli gebe. Von Ministerien dürfe man keine sachgemäßen Angaben wirtschaftskonferenz am 29. Mai 1927 abgeschlossen wor 9 ei, Danlsche .. .. 16h Kr 11,33 111677 11,40 111, 84 Sir fan 4 äber die Höhe des FHandelsnutzens erwartei. Vom Reichswirt, die ,, alss zwei Jahre gebraucht habe, un, den . Danziger. . .. Gulden i, oO 8i,3; 8rT,'oß 81655 Sr 43. Wifhelmistra ße 3 schaftsministerium müsse man eine objektive Einstellung gegenüber entwurf zur Ausführung der Empfehlungen der Wel twirts ö Tstn iche; ... estn. Kr. . 2. . ö Cin zeln Nu5nmern lastea 5 . Vellagen losten lo . Wirtschaftsgruppen verlangen. In der Higaxettenindustrie . vorzulegen. An Line oöllsentung habe, die . . innische .. .. 100 finnl. 10,4 1052 10950 1054 Sie werden nur gegen lhar oder borher ge Cinsendumng des Betrages sei das Reichswirtschaftsministerium den Fabriken hinsichtlich der regierung nicht gedacht, und auch heute sei es nicht anders. . ranzösische .. 100 Fres. 16345 16,405 16,45 16. 406 einschließlich des Porto abgegeben. e ge n; der ff sehr entgegengekommen; dem Handel gegen. „Selfenblasen“ des „Vorwärts“, daß von der Weltwirtschafts⸗ ollandische .. 166 Bulden 16551 16649 16738 168,96 . r lber, der einen angeniessenen Gewinn beanspruche, hahe es aher konferenz eine Aera des Wirtschaftsfriedens ausgehen werde, ö. Itallenische: gr. 166 Are 21, 943 22,04 Il, 95 22,03 . 9 ernsprecher: ergmann . versagt. Bezüglich des Ladenschlusses müßten viel schärfere Be—⸗ geplatzt. Man fuͤhre hohe Zölle ein, lasse fich dann durch Handels- gl Test., g Tire 6 ö stimmungen J ö. k dertrage ö. ö,, 9 . ö man ne n, Jugoflawische . 100 Dinar 93 . 7335 7,365 ettbewerbs, insonderheit das Zugabeunwesen, sei wir Ee Die jetzige Regierung wolle nicht nur die Agrarzölle, . etlländische. . 100 Tatts o, ö jede . sei ele ig Die Gewerbe⸗ die e t gin, 3 Die Sozialdemokraten werden es Irn n g. i6Gb r. UlL45 11I58 111,38 11,82 Mr. 131 5 Reichsbankgirokonto. steuer sei Völlig ungerecht und ungerechtfertigt sie misse beseitig: beim Schuhzokl, Lederzoll, hen en wieder genau so machen wie ef nche zr. Ghhilling! * ö. 3. . . werden. Da könne man doch nicht. wie die Wirtschaftspartei es im vorigen Jahr beim Zuckerzoll; sie stimmt immer zu und sagt 1608ch. u. dar. 150 Schilling 58, 98 59, 22 58, 98 59,22 ö ; gewollt habe, eine solche ungerechte Steer noch auf weitere . nur Amit schiwerem Herzen!“. Damit helfe sie, die Arbeiter aus- Numsnttsche' = ; ö auf die freien Berufe, ausdehnen. (Zuruf bei der ,, zubeuten. 16066 Lei und Inhalt des amtlichen Teiles: ̃ 6 die Abwehrfront zu stärken und die Steuer zu be— Damit schließt die Aussprache. neue hoo dei 6 2. poß5 2. b2b 251 2563 Deutsches Reich. . ür bez : ini önlichen Bemerkungen zwischen dem unter bog Lei ei 2 ö. . . ; Abg. Koenen (Komm,) erklärt es für bezeichnend, daß der Nach einigen persönlich ö in Schwedische .. 106 Kr. 111478. 11227 111,675 112,13 Bekanntmachung des Deutschen Aufzugsausschusses, betreffend Wir ii ft. nnn er 6. inen Koalition den lauwarmen, Protest Abgeordneten Dr. Lejeu ne⸗ Jung und dem ö Sh gl chercfe 16h Fre. S6 Haß Sh Sh zo g 36 89 Zweite Aenderung der Technischen Grund atze fiir den Van dersstärksten Koalitionsbarkei in der Frgge der Arbeit lgen. Dr. Cu rck ius werden die Abstimmüngen über den Haus— 160Fres. u. dar. ö S0 60 80,92 8977 31,96 von Aufzügen. versicherung keiner Erwiderung würdige, Er habe seine gestrige halt des Reichswirtschaftsministeriums auf morgen vertagt. Spanische . 166 Pefeten 58. 35 59, 17 58,13 58, 37 Uebersicht der Prägungen von Reichssilber, und Rel ö Scharfmachererklärung vielmeht in dollem Umfange aufrecht⸗ Im übrigen wird auf die Tagesordnung der Sitzung vom Tschecho, slow. 2 ö n en gen sshen n . bis i Ende ell nr erhalten. Die Brücken zu dem Diktat der Wirtschaftsführer würden Freitag um 3 Uhr der Haushalt des Reichsinnenministerium Hohn, ohh. 100 Rr. 12,39 12, 45 1335. 12, münzen in den deu n Münzstätten bis 3 29. in der Rede des J n Riege r, . ; b gn. dar. ih . . . 12, 425 12, 485 Aufhebung des Verbots eines Filmstreifens. len. r Abgeordnete Brandes habe ja erklärt, ,. at ö ngarische ... en 2 . ö. . Inzei f j 1 N ! 3 seichs⸗ , , zur ef reg von Mißständen durchaus bereit. Die Schluß 93 Uhr. g An g g ö Ausgabe der Nummer 30 des Reichs Ausführungen des ö . gesetzblatts Teil II. Preuß 8 s Herrn Thyssen. Auch in der Frage des Lohnabbaues ; ö reuszen. K h die Hilfe der Sozialdemokraten, Jede Nach dem Jahresbericht der Th. k E d ige P lveränder e eg solle unterbunden weyden. Den Weg des Lohn⸗ Parlamentarische Nachrichten. bau Aktiengesellschaft, Gassen, ö ö * Ernennungen un sonstige ersona veränderungen. . abbaues gingen die sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer jetzt ö ; . für 1928 bewegte sich der Umsatz während des abgelaufenen Ge⸗ Mitteilungen über die Verleihung der Rettungsmedaille bzw. n, mit. Die Sozialdemokratie wolle die Massen nicht führen, Der r, mn n, J ö. ,,, 6 , d . Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr. z der führen. . am 6. ; ö em esetzentwur ur e ö onaten de ahre war der ' ! ö. ;. ̃ 8268 v1; . (D. Hann.) erklärt, es sei dem Wirtschafts⸗ . in Schlesien zu. 6 nahm dazu eine von schwächte sich an Spätsornmer aber ab und wich gegen Jahresende Bekanntmachung, betreffend die preußische Hzinsige Kali⸗ und minister nicht gelungen, sich im Kabinett zugunsten des Handwerks den Deutschnationalen beantragte Enischließung, betr. Berück⸗ esner ungewöhnlichen Stille. Die erzielten Verkaufspreise waren

Gegen die Uebermacht der Trusté und Konzerne ichtigung der durch die Anlegung des Staubeckens betroffenen durchaus ungenügend. Beim Abjatz ihrer Erzeugnisse durch land— ö. , den werblichen Mittelstand bisher nicht ge⸗ . und Landarbeiter, an, wonach die Entschädigung auf wirtschaftliché Abnehmer im Inlande war die Gefellschast zu lang

aren nicht billiger abgeben, als es dem . Gewerbe erfolgen soll. Die zur Abwanderung gezwungenen Bewohner gn ter Behauptung der freinden Märkte durch die hohen Gestehungs⸗

it ei ( r i ĩ Mittel und der Inanspruchnahme bewerbsgrundlage bei den ,, und den priwaten Betrieben sich am 5. d. M. mit einer Jnzahl von Anträgen. Ueber An durch bewirkte Binzung der eigenen Mitte Inans ü 2 1 ̃ ei ö ; ĩ P n * * 4. * 2 , dürfe nicht mit ihren eigenen ein Antrag der Sozialdemokraten, wonach bei künftigen Ko

hlen⸗ ausschüttung auf die Stammaktien Abstand zu nehmen und den er;

1929

aufzügen müssen gefräste, gehobelte oder gezogene Profile ver— wendet werden. ; Berechnung der Führungsschienen welche mit Fangvorrichtungen stellung endgültiger Vorschriften rsuche mit folgenden Annahmen

VI. Fang⸗ und Aufsetzvorrichtungen. Fördergeräte richtungen oder Aufsetzvorrichtungen haben. gilt als nicht betretbar, wenn die vom Fußboden gemess gerät lediglich zur mittels (Lore, Bodenfläche f

Betretbare müssen Fangvor⸗ Ein Fördergerät Zugangsöffnung im Schacht en nicht über 1B, m hoch ist oder das Förder⸗ Aufnahme eines dazu bestimmten Transport⸗ Kiepe, Traglast u. dgl.) dient, welches seine ast vollständig einnimmt oder aber Fördergerätes selbst ein Betreten ausschließt. Die Fangvorrichtung darf durch das Ladegut in

Fahrkörben und Gegengewichten ausgerüstet sind, ist bis zur Au nach Abschluß der geplanten Ve durchzuführen: 1. Die Belastung. a) bei Fangvorrichtungen, welche die Bremskraft unmittelbar durch selbsthemmende Keile, Rollen, Exzenter oder ohne sie auf ein nicht überschreitbares, rechnerisch festliegendes tmaß zu beschränken (Sperrfangvorrichtungen), ist fuͤr die tung zu setzen:

die Form des Ziff. 89:

borrichtungen müssen Fördergerät betreten w

dgl. erzeugen,

zur Wirkung gekommen sein, bevor das erden kann.

VII. Anzeigevorrichtung.

. r Stand des Bedienungsstand unmittelbar oder mit marken) erkennbar sein.

P 5. G h) Bei Fangvorrichtungen, welche remskraft mittelbar durch Rollen, Exzenter oder dgl. erzeugen und sie entweder auf ein nicht überschreitbares, rechnerisch festliegendes Höchstmaß beschränken oder allmählich steigern, oder 2. die Bremskraft durch Übertragun uelle (3. B. Druckluft, Fangseil, Fteg er ein bestimmtes, rechnerisch festliegendes Höchstmaß nicht überschritten oder die Bremskraft allmählich gesteigert wird (Bremsfangvorrichtungem) ist für die Belastung zu s PC2. 0

Die Knicklänge.

Als Knicklänge der Führungsschienen ist unabhäng Lage der Schienenstöße die größte Entfernung zwis benachbarten Befestigungspunkten anzunehmen.

Fördergerätes telbar (z. B. durch Seil⸗

VIII. Schilder.

g hat an der Winde und am Förder- er ein Schild zu tragen.

inde muß den Namen des Herstellers, die Fabriknummer, die Tragkraft der ser des zugehörigen Seiles und die Hub⸗ ahl der Antriebswelle, amen des Herstellers, abriknummer und die zulässige

selbsthemmende Keile,

. ! ; Ziff. 91: Jeder Au Roggenwertanleihe von 1923. ö ö. fibers ichen

a) Das Schild an der das Jahr der Fertigung, Winde, den Durchmes geschwindigkeit bei ein

aus einer besonderen seil gewinnen, wobei z 6 h J ; aeste . ' J 3 z 7 286161 j 2 2 1 z *

Hhützt. Die Strafanstalten dürften die in shne'n hergsstelt! Wunsch nicht in barem Gesde, sondern nach Möglichkeit in Land fristiger Kreditgewährung gejwungen, während sie im Exportgeschäst 6

er bestimmten Dreh bꝝ das Schild am Fördergerät den das Jahr der Fertigung, die Belastung angeben.

a .

Ziff. 93: stelle ein W

ögli ĩ ĩ ĩ isier üsse zu einer Preissenkun . . ; ; han n . iten der 2 möglich sei. Die Rgtionglisjerung müsse zu einer Preissenkung sollen anderweit in der Landwirtschaft angesiedelt werden. kosten ame Durch die jangfristige Jielgemahrunj n seite ö Amtliches nd vermehrter Kaufmöglichkeit führen, sonst sei sie schädlich und . ; ; . tn dn n , n, ,,. u e der Wirtschaft führen. Die Wett⸗ Der Reichstagsausschuß für Volkswirtschaft beschäftigte

. j . : ägt die Gesellschaft vor, von einer Gewinn Deutsches Reich. ationsgewinnler säßen anderswo als träge, betr. Kohlenpreiserhöhung, wurde ein Beschluß nicht e gl! stemder Gelder schlgt die Sesellfth sch h

Bei betretbaren Bauaufzügen ist an jeder Lade

arnungeschild mit folgender Aufschrift anzubringen:

u ; ; ĩ ingewin 39 888 RM nebst Vortrag von 188 695 RM Bekanntmachung Steuern durch die öffentliche Hand Konkurrenz . te nn k . ö fl nee ü gh. f . 6. * n . . w . . , . 3 , . n . der Fischer an' der schleéswig-holsteinischen das neue Geschäftsjahr ist die Gesellschast für mehrere Mon

. z ? Aufträgen versehen.

3 ; F ißbr z uunsten des gewerblichen küste und betr. Notstandsmaßnahmen aus Anlaß von Un⸗ e, . . . ;

ge e, , dd le e, erklärte etz . ö . t eingreifen zu können, . . . 6 n ö. 9 46 K . ö. . ewe Peine (Goz) meint, die Genossenschaften, insbesondere wil es sich, um eine preußifche Angelegenheit handele, . , . . 2. für ö Am Berichte ehre kaun

die Konfumvereine, fönditen wenigstens verlangen, daß man in dem Küstenschutz habe das Reich nicht übernemmen. Anträge, betr. amme ? . ö

eee, =·· .

WVorsicht! Aufzug! 3. Die Berechnungsweise.

Die Berechnung von Führungsschienen, die auf Knickung be— ansprucht werden, ist, wenn sie nicht nach den „Bestimmungen über die bei Hochbauten anzunehmende Belastung (⸗Verfahren Verlag W. Ernst C Sohn, Berlin 192

—— 8

Zweite Aenderung, der Technischen Grund sätze für den Bau von Aufzügen.

8 Personenbeförderung verboten.“ Bei nicht betretbaren Aufzügen: WVorsicht! Aufzug! aftslage ö L. Die im Reichsanzeiger Nr. 300 vom 24 Dezember 1926 K 2100 000 22. 7

a, Bb. Besondere Bestimmungen

bauaufz 809

J un für Platt fornm⸗ üge mit Schachtgerüst.

IX. Schachtgerüste. tgerüst: kann der

durchzuführen.

In Gleichung 1, 2 und 3 bedeutet: . P die gesamte statische und dynamische Belastung aller beanspruchten Führungsschienen. E das Gewicht des vollbelasteten Fahrkorbes bzw. des

K Beanspruchung de berechnung) von dem

Für Scha r hauptsä zuständigen

Nachweis der Teile (Festigkeits⸗ Zach verstãndigen gefordert

ö . 1 2 , , n,, ,, ür die Kaliindustrie allgemein eine befriedigende Gese ( ö e 1j . ö . / 9. . ö ö. este t Der bf isyndikats im Jahre . veröffentlichten Technischen Grundsätze für den au von Auf⸗

e er, e Ge feen f n, iht vorhanden. Der in * Landwirtschaft, wurden zurück estellt. . ir nner gz ö , ö n s 138 . . . J n.

Redner . dies K . , , ne, ,, über diese Frage im Druck dem Aus⸗ im Vorjahre, d. i. eine . ., von 1 . . d2a . 4 .

Maßregelung von Beamten und Lehrer gen ihrer Zug g⸗ gen. von fast 15 v5. An der Abfatzsteigerung war das In— Aus⸗ t, Bie Rif, erhält folgende nene Fafsung:

keit zu Konsumvereinen. D. N be⸗ land im annähernd gleichen Maße beteiligt. Die Beschaffung ö JJ , er

, ö n. , . ,, ,, 3 mittelbar zwangläufig verhindert sein, solange nicht alle Fahr—

antragt Vertagung und bezweifelt zugleich die Beschlußfähig⸗ . keine Schwierigkeiten. Die Kohlenzufuhr konnte als befriedig ,, ,

keit . Hauses. Da der Antrag in dem ziemlich leeren Hause Sandel und Gewerbe. bezeichnet werden. Die Preisgestgltung fijr Kali war 4 ere chf e n 666

nicht die erforderliche Unterstützung erhält, 49 ö. 36. ö Berlin, den 7. Juni 1929. des Fahres 1927 annähernd gleich. Als Absatzgebiete kamen die , r, n, ger.

id ö? ) gr Heiterkeit des Hauses das Wor

sident Löbe unter großer Heiterkeit des

verschiedensten Staaten in Betracht. Wegen der Frachtlage be⸗

ö ö (D. Nat) erklärt, wenn der Reichswirt⸗ An F. Jin; los: Ruhrrevier: Gestellt 2s 553 Wagen, nicht Eschechoflowaket und Polen. Exportkreßlte wurden dabei nicht in Abg. Rieseb erg (d. Nat) Trklärt, wenn der eichswigt J

schaflon in star ö Handsberk und Gewerbe wirklich helfen wolle, gestellt Wagen

dann müsse er für die Beseitigung der Notlage der Landwirtschaft

Anspruch genommen. Zahlungserleichterungen wurden haupt⸗ ö. ö. deutschen Landwirtschaft bei dem Bezuge der Kali⸗

gesperrt werden.

äast de 1 ö ö. ie E . für düngemittel gewährt. k Die . eit rl t khp fen ot te zun ge dat Verginigung für . m Geschäftsberi Kalker Maschinen⸗ die Bewegung des Triebwerkes zum genauen Ein e The! Mittelstand zie Existenzmöglichkeit wöiedergeben; . deutsche Ciektrolhlkupfernoliz, feilt sich, laut Berliner Härhzung bes b . . ö , icht 3 8 i mn ür das . e innen innerhalb 9e . Kommunen müsse das J ir br e n fte n ein gW. T; B.“ am 7. Juni auf 170 50 S6 (am 6. Juni auf 170,5 46) 6 h t ah. ö, 6. ö e e . ö . 1 genf Ml g r ö fahrweges zwangläufig verhindert ist ört! techts.) in Städten von 25 . . 9. 166 bee ö. . steuer zahle. (Hört! ö. i ) ,, 22 000 Mark Telegraphische Auszahlung. , en und alsdann auf 1200 000 RM wieder zu er= . n ö n, , . Dir , hre nner o müsse die Reichs⸗ elegraph höhen, ,, . worden. Die , hat sich einrichtungen von Fahrschachtlüren 6. ö. . . hn ir n hinein⸗ J. Juni . Juni im Hinblick auf die Entwicklung in 4 . auch bei eingeschalteter Steuerung, k u e lin , . . G Geld Brief Geld Brief iel . 8 JJ und die Aus⸗ geschriebenen Ueberfahrweges befindet. . ö er ben sollten niedergeschlagen werden. Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1l, 54 1,768 1,764 . g 'üer ' lezen neee ch z won er. —— 9 . ö! 8 85 66 . ö / ñ ) * . . [ktien i 3 na j 1 e, Me X; ektris n. 5 6 3 : ö Deutschland nur noch Proletarier und rnstz. . . 136 t. pf. 23) 2 r. 2683. 2638 , n, des J ö . ,, i. der ach el iche Austge gilt ferner ö zu, Sa nde K (een Kdt. . . e santincrer ]! zöls hi7 55h; gchö] ö . 7 1e, d eg shg RW, (in Perlust nur Lber die An ö 2 e ei . 4 . / I. : . 2 J . . ö. ö don . ,, Schutz London.. ... 12 20 314 20, 354 20,316 20,356 Belle , gent und zbschretbun gen in' Höhe von 1 53 os di. . zu sehen. Für Getreide müsse man end ich einen erh ; . . , ö. J zoll bekomnien Tie ,, an mn, 6 W ies 1 Milreis GMh65 Gag 2 2 ö . n ö. i. * *. * o . ] n ang u . . gin. e e ben, . ö. . r angemessenen 6. ö . Die deutschen Brauereien Uruguay.. . 1 Goldvpeso d„ot4ß oh] 4. . di ö. rn Zu und Abnahme im Vergleich zum Stande am derben, aher efst' vom Ser In l- . ö 6 . Bierpreisen nicht nötig, tschechischen Amsterdam⸗ ammer

illi ; Devisen und vrfen zu kaufen! hin lber Baucrnschaft lberde auch der Mitiei, Piotterdam . 19g Gulden 1633 1654. 16323 16.4 ahh, n, Tngend ,, ,,

wieder geschlossen werden kann. b) 4

. . bääß dib. äs dh. Palnten Jof? SZun. Pihz;, Wechsck, Warrants, und, Fffeiten . k . stand gerettet werden. An die Beseitigung des enn , Nilfssern a. 100 Drachm 5 Dh gen (hun. Iz CR), Bar chen dehen e n , 96. 6 kreises wirken ünd zwangläufig unter . wesens traue der Minister sich wohl nicht heran, weil er . welpen' ioo Belga os, 175 568, 295 bs, 7 658, 29 Darlehenschuld des Bundes 109 810 ,,, . il, an a müssen die G . 6 dob Beamte, le tn müßte. Nit, Beseitigung 8 . Bucaneft. .. 6b dei 24184 2458 2485 a9 richtung 16 446 . andere Aktiva . ö . e,, Swirtschaft werden r. r n n, Budapeff' ... 160 e. 73, ol 73,15 73, 0. 73,16 Passiva. Aktienkapftal (30 Millionen Goldkronen) ben n Tr enen. 5 inister, Redner, . fl wn, . . Mittelstand, damit man Sie nicht Danzig.... 100 Gulden

Zun. 135 718), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen

äs öl , . ,

109 Lire 21,932 21,96 21,9 21,96 47 638 (

später des politischen Mordes anklagen muß. (Große Heiterkeit.) . ;

SI 81,56 S5. 81.37 verãnber ; Refervefonds; 9282. (unverändert), Banknotenumlauf

Decke e. einer der

Arbeitsleistung der Bergarbeiter . gestiegen. ie Lage des Iöland) lob izl. Kr. gls 92, gl, Cs 92, j

ö

Freistehende Schachtgerüste tige Vorkehrungen zu sichern.

Im Verkehrsberei umwehren, daß Mens

sind durch BDrahtseile oder

liegende Teile des Auf chen nicht zu Schaden komm X. Fahrschachtzugänge.

Benutzbare Zugän e müssen Türen er Die Türen können

Gegengewichtes.

die Knicklänge.

2 die Anzahl der beanspruchten Führungsschienen unter der Voraussetzung gleichmäßiger Belaftung.

J das Trägheitsmoment des Führnngsschienen-Quer⸗

ö. ; - ; ö. halb oder unterhalb des Geschoßfußbodens befindet und solange . für Kohle, Koks und Briketts schränkte sich jedoch der Absatz vorwiegend auf das Inland, die die Stenernng dez Triebwerles „in zefchaltet it

Drehtüren. müssen Lurch ein besonderes Sperrmittel in un— mittelbarer Nähe des Türverschlusses oder am Türverschluß selbst

zuges sind so zu ien können.

J barer Bauaufzüg 1,89 m beträgt. mehr als 2 em Maschern deren lichter Abstand müssen mit einer vo sehen sein. Schiebetü werden, sind ohne vom Fahrkorb abhän höchstens 0,3 m / Sek. Zi f f. 95: Nicht bem ein Hineinbeugen und e hindert ist.

Ziff. 96: Bei nicht betretbaren Bauau tungen GBordbrett oder dgl.) Fahrschacht durch

e von Schachtgerüsten betret⸗ alten, deren Höhe mindestens aus Drahtgeflecht von nicht weite oder aus Stäben 2 em nicht überschreiten darf. ni Fahrkorb betäti cen, die vom Fahrk Verriegelung zulä— chiebetüren (Hubgitter) windigkeit bewegen.

itzte Zugänge sind so zu verschlie in Abstürzen in den Fahrscha

Abweichend von Abs. 1 ist bei elektrisch betriebenen Aufzügen teuern des Fahr⸗ rweges auch bei ür zulässig, wenn die Fahrgeschwindigkeit nicht mehr als C3 m / Sek. beträgt ünd das Ueberschreiten der Grenzen des Üeber—⸗

86. Der „Teil E. Maschinell angetriebene Bauaufzüge (8 Nr. 8)“ erhält folgende Neufassung:

Allgemeine Vorschriften J. Unterer Zugang. Ziff. 81: Die an den Ladestellen Bes

öchutzdach gegen abstürzende Gegenstände dem ist der gesamte gefährdete Raum ab

II. Geschwindigkeit. Ziff. 82: Die Betriebsgeschwindigkeit des darf nicht mehr als 1,ů5 m Sek. betragen; Senkgeschwindigkeit bei Muldenaufzügen ohn bei solchen Bauaufzügen, bei denen 600 g nicht übersteigt.

21

Die Türen gten Verriegelung ver⸗ orb zwangsweise bewegt

chäftigten sind durch cht bewegliche,

Abweichend von 26. 2 dürfen sich willkürlich betätigte Sperr⸗ fi ĩ zu sichern, außer⸗

z. B. Handhebelwverschlüsse) aber nur vom Fahrkorb aus entriegeln la . wenn sich dessen Fußboden innerhalb des vor—

2. Die Ziff. 24 erhält unter Fortfall des bisherigen Absatzes d Fördergerätes ö tz . . ö ö ausgenommen ist die e Zugangsstellen und

fzügen sind Einrich⸗ die Tragkraft der Winde

ein Abstürzen in den

d dgl. nach Möglichkeit verhindern. XI. Steuerung.

euervorrichtungen

8, Stockwerkseinstellungen au

oder am Fördergerät angebracht werden.

XII. Gegengewichte.

Ziff. 98: Gegengewichte müssen aus einem Stück oder aus sicher und unverrückbar miteinander verbundenen Teilen

geführt und so angeordnet werden,

n Ende nicht verlasser Bestimmungen

vorzusehen, die

a) Das . des Triebwerkes durch die Steuerorgane darf Ausgleiten un

Anlaßstellung der Steuerung möglich sein.

Bei Ausbleiben der Netz spannung oder Stromloswerden des entweder selbsttätig in die stromkreis so unterbrochen llung der Steuerung aus

III. Triebwerk. Das Triebwerk und der Bedienungsstand sind in Höhe durch ein Dach gegen abstürzende Gegen⸗ und so anzuordnen, daß bei Betätigung der ens die untere Ladestelle übersehen werden kann. Das Dach muß wasserdicht sein. Für die Bremseinrichtung müssen folgende Vor⸗

nur außerhalb des

ff. MN; mindestens 2 m Fahrschachtes, h innerhalb des Schachtes stände zu sichern

. h J ; Steuerung wenigst Sicherheitskontakte müssen durch Oeffnen eines Strom- g s

brochen werden.

c) Wenn, für die Steuering ein Nulleiter benutzt wird, so 3 i ff. 8 schriften erfüllt

a) Triebwerksbremsen müssen so eingestellt sein, daß sie das

bei doppelter Nuͤtzlast aus der Abwärts⸗

erheitskontakte am Anschluß des Außenleiters und die , Apparate zwischen dem Sicherheitskontakt und

q) Bei Aufzügen mit Fahrkorb ohne Aus teigeöffnung in der ; chachttüren eine Einrichtung G. B. orrichtung) vorhanden sein, die bewirkt, daß der Aufzug

daß sie ihre Führung

am oberen und untere

Fördergerãt au Be sondere fahrt ohne Stoß abbremsen. .

b) Handbremsen müssen mit dem Loslassen des Bremshebels

lbsttätig einfallen und so eingerichtet sein, daß die

smäßiger Bedienung nicht über

gesteigert werden kann.

für Bauaufzüge ohne Schachtgerüst. XIII. Umwehrung.

n jedem Stockwerk muß, falls nicht in anderer bsperrung der Fahrbahn gesorgt ist, ein 1 m vorgesehen sein, welches die

in solchem Abstand ünigibt, daß Menschen an

gelangen können. Unter der Geländerumwehrun sein. Nur an der Zugangsseite ; länder öffnen lassen. Der bewegli nicht weggenommen werden können. die Fahrbahn, wenn ausschfießlich Traglasten be durch eine mindestens 6 6h in hohe Schutz wand ver II. Die Aenderungen unter J. 1 bis 4 treten mit dem Tage der Veröffentlichung, die Aenderungen unter 1, 5 und 6 am 1. August 1 Berlin, den 6. Juni 1929.

Der Vorsitzende des Deutschen Aufzugsausschusses.

remskraft bei ordnun

das vorgeschriebene Ma ; R Sperrklinken sind als Feststellvorrichtungen unzuläs ig. ch Bei Bauaufzügen mit be iff. Ss) muß bei Ha remse zwangsweise oder selbsttätig zur Wirkung kommen. Förderseils an den

8iff. 99: J Weise für die hohes Geländer

chluß zu halten und darf nur etätigt werden können, Steuersperrung selbsttätig

ahrbahn allseitig renzter Senkgeschwindigteit

stellung der Steuerung die

n Kurzschlie r J ĩ „gl 's. l Wes, . . ö ö. golf ese . ng ei ee lh ö . . . . 13 iar 11565 1151 11.55 1118531 (Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.) k kann, um n würden um so dringender, je näher der Zei . , ,,. w , d, , , , groltemd, op gecudo 18733 1827 1183 . . Dice Cin icht len ton fer Ge ff ß gebiet lomme. Es müsse eine dauernde Stelle für die Prüfung Os 166 gr. iir 1s 1H; : d ,,, er Kohlenwirtschaft geschaffen werden. In den Lohnverhand⸗ Parts lob Fres. 163375 16,415 16,375 16419 Ah wii enen o ge , ne , . . . . Ile r n 2 3. HJ . wieder in Virksamkeit setzt. Bartschlüssel müssen eine ändere Form der Unternehmer als denen der Gewerkschaften geg . en javit

brett angebra ufsteigen des

indert sein. IV. Tragmittel.

ördergerät und Gegengewicht genü gesehen, so müs

als die Fahrschachttürschlüssel haben. Trommelrändern muß verh der ö leidet sein. ; Ziff. 86: Für

Tragmittel. Sind me

gleichmäßig an der Belastung teilnehmen.

V. Fördergerät.

Fördergeräte müssen so umwehrt se t nicht abstürzen kann. Werden Wa ördergerätes gerollt, so mu ür die Wagen v

e der Schachtzugänge zu versehen, der den berfahrweges zwischen

k

ragmittel vor

in Kraft. en Spalt abdeckt.

Ziff. 87: in, daß das en auf die Plattform ß eine nicht wegnehmbare

orgesehen sein.

Führungs⸗

ei ge ö 3. In der Ziff. 25 wird unter e der erste Absa estrichen. , . k ö gr Bernniwortl. Schrijuleiter; Diretiot Br. Toro. Charlottenburg. 4. In die Hiff. 2 wird folgender . ö . ö, . oi n g e e se r. werden, aber nicht allein 5 lIlobob deva 3637 3655 3,0832 3, 938 Verantwortlich für den Anzeigenteil: é) Die Fahrkorbböden sind in der Breit pal ng deter l g Vereinbarüngen, sondern unter Mitwirkung Spanien!. .. 1H Feseten 55.15 55531 bd ! 2d S841 Rechnungsdireltor Mengering in Berlin. 3. 46 ö . em ö ; im Anhalten in der oberen K r. on Sybel (Christl. w,, wendet sich noch Sg und 100 Kr. 112, 0 1122 11202 11224 Verlag der Geschäftsstelle Men ge rin h . ö P Fahrkorbboden und Türschwelle freiwerdend an, nee en die Herabsetzung des Kaseinzolles und stimmt den Talinn (hteval Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. s. In,. Die Anmertung vor Ziff. ze werden am Schluß lVus fu *. des Abgeordneten von Raumer über die Real⸗ Estland) 100 estn. Kr. 111659 111,81 111661 11933 Berlin. Wilhelmstraße 32. folgende Absätze nen eingefügt: e, dsr geen verkehrt, die n . ,, Wien! i6ß Echiüting! Hö, 3665 55.575 ] 58.33 58, gs Acht Beilagen Als Führungen sind hölzerne oder eiserne 2 2 2 en ea 2 ö 2 c. ; 3.5 2. ** 2 . l ö n , ln 6. ö . (einschließl. Zörsenbeilaße und drel Fentraihandels registerbeilagem. schienen zulässig. Für eiserne Filhrungsschienen von . nur um eine vorübergehende, ganz geringe Prei r ö .

stellvorrichtüng f

er //! ee, , .. .