1929 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger] Voriger Kurs

——

Heutiger] Voriger Kurs

] Heutiger Voriger Kurs

heutiger ] Voriger Kurs

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Pfd. Em. g, ut. b. 80

D 2

—— —— —— ——

E. 10 (Liq.⸗Pf.) G. K. E. 4, ul. 80 do. E. 1, ut. b. Sg . do. E. 21, ul. b. 84

. do. E.], uk. b. 32 . do. E. 14, ul. b. 82 do. E. 19. uk. b. 31 Mitteld. Vderd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, ul. b. 29

do. do. R. 1, uk. 90. 8. 27 do. do. N. 2, ul. 313.9 po. do. N. g, uk. 30.5. 32 bo. do. N. 4 uf. 30. 9. 32

—— 2 0 2 3 3 88 S 8 8 382288838.

2

2

do. do. R. g, uk. 1.4. 35 do. do. RI, uk g1. 12.32 do. do. R. 2, ul. 30.9. 32 do. do. R. 8 ul. 80. 5.32

bo. do. R. 4, uk. 2.1.39 vo. do. R. 1, uk. b. 92 po. do. . 1 Mob Pf. vo. do. R. 2 (Liq.⸗Pf. do. do. K. N. 1, ul. 3z do. do. K. R. 1 ul. 39 Nordd Grundkr. Bl.

G. Pf. Em 3, uk. 60 vo. Eni. tz, rz. ab 26 do. Em. 6. u. J, r3. 81 po. Em. 14, rz. ab gg do. Em. 17, rz. ab 89 Em. 20, rz. ab gtz Em. 21, r. ab 384 Em. 22, rz. ab g Em. 24, rz. ab g6z Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, uk. 30. . 82 E. 16, ul. 1. 1. 86 E. 11, uk. 1. 1. 83 Em. 2, rz. ab 29 EC. 19 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uf. 30 Do. do. Em. 16, r3. gtz do. do. Em. 16, rz. 85 do. do. Em. 28 rz. 84 do. do. Em. 9, rz. g] do. E. 10, ul. 8. 1. gt

Preuß Vodkr. Gold⸗ f. Em. g, rz. ab g0 do. da. E. 5, rz. ab 29 do. E. 9, Uk. b. 31 do. E. 15, ul. b. 3]

——

—— e 1 * C 8 2 2 *

2 0 0 2 2 —— 2 2— 2 ᷓ8— y 2

8

2

* 7

—— r ——

r . . . . . 2 2 2 22

8838888 33883388223

—— D —— 0 O O 0

do. E. 17, ul. b. 36 do. E. 18, uk. b. 84 do. E. 10, rz. ab? do. E. 12, uk. b. 3] do. E. g, rz. ab 29 do. E. J (Liqu.⸗ br.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M HSCLigG

Preuß. Sodenkr.⸗Bkt. Komm. Em. 4, uk. 30 vo. do. do. E. 165, uk. gz do. do. do. E. 20, ul. 8] do. do. do. C. g, ul. ge do. do. do. E. 14, ul. gz do. do do. E. 1g, uf. 91 Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf. unk. b. 30 do. dy. 24, rz. abtz! do. 27, rz. ab tz do. 28, rz. abtz . do. 26, db. abtz? do. 27, db. ab gz

9 K

E cker Eb 2 * 5 2—

—— —— —— O

5

S0 0 0 0 0 0 *

228

do. do. a3 Ausg. ]

WMobists⸗Pfobr.] do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Voden r, ,.

h 2

Hp. Pf. 24 S. 1, uk. a9 do. do. 25 S. 2, uf. 30 . do. S. g, uk. b. 30 . do. S. 4, uk. b. 90 do. 27811, uk. 32 do. 28812, uk. 33 do. e Sig, uk. zz . do. 26 S. 5, ut. 81 . do. 26 S., uk. 31 do. 265 S. 7, ut. 91 . do. 26 S. 8, uk. 31 do. 1927 S. 10 (Lig. Pfo. Ant Sch. Anteilsch. z. MI Liq.

Gld. Pf. d. Pr. Hyp.⸗ Bank, tleine Stllctesf. Preuß. Hyp. B. RN M= Hyp. Pf. 26S. 1, uz do. do. 26 S. 2, ul. 31 do. do. G. . 248. 1,29 do. do. do. 26S. 2 31 do. do. do. 268. 3, 82 do. do. do. 2785.4, 32 do. do. do. 278. 5,82 Preuß. Pfdbrb. Gld. Syp. Pf. E. gt, rz. 29 do. do. E. 87, ul. . 29 do. do. E. gg, uk. b. 31 do. do. E. 40, ul. b. 81

r ELRELRCLPKLL

do. do. E. Fo, ul. b. h do. do. E. a6, ul. b. gz bo. do. C. 42, ul. b. 32 Do. do. E. ab ul. b. 8

C KC C C 21 . . Lr 2 2 2 —3

do. do. Eni. 13 (Lig. Pfbr.) o. Ant. ⸗Sch.

do. do. E. 20, ut. d. 38 do. do. E. 18, ul. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 32

o. do. . 18. 25, xz. 82 do. do. N2z - 29, rz. 84 do. do. R. 17, 5. 82 do. Kom. R 1-8, ul. 83 do. do. R. 4, ul. 1.4.84 Rhein. ⸗Westf. Bdtr. old Hyp. Pf. S. 2

u. Erw., unk. g0

. do. S. 3 ul. 29 do. S. 5 ut. 30 do. S. 4, 4a ul. 29 do. S. 6, rz. ab 81 do. S. 8, ul. b. 31

w od = O . 0

S Q Q 8 8 LEL G G · - U UL D

, , ö

2

6

* CO CO

6

.

c T G D G 3 29

8 R228 C c

6 907 0 c,

9 * 2

Cc N CR G

23 53 D B 2

a e

1

S. SGM

CM c

O

Rheln.Westsf. Bdhr. Gg 2z4Sꝛ2zu Erw. u. 30 do. do. 25 S. , ul. 80 do. do. 25 S. 4, ul. 30 do. do. 29 S. 7, ul. 33 do. do. 26 Sd uk. b 31 do. do. 27 Stʒ ul. b. z do. do. 298 S. 1 T3. 29 Roggenrentbl. Gld⸗ rentenbr. 1-3, ulgz, j. Breuß. Pfdbr. Bk do. do. do. do Reihe 11.2 Sächs. Bdir. Gold⸗ Pf. R. 6, ul. 80

do. R. g, ul. 29

do

Schl h

Wür

S 2 0 0

0 2

Hyp do.

do. R. 5, uk. 30 3 R. 3, uk. 31 do do. do.

2238 8

6

do. R. 10, ul. 32 do. R. 15, ul. 32 do. R. 11, ul. 82 do. do. Ri, 2, ul. 29 do. do. R. 9, ga (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Vdlr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. gz Schlesische dodtrdbk. G.⸗Pf. Em. g, ul. go Em. 5, rz. ab . Em. I2,r3. ab gg . Em. Ig, rz. ab 8 Em. 16, rz. ab g⸗ Em. 1g, rz. ab 36 Em. 7, rz. ab az Em. 11, rz. ab gtz . Em. 9, ul. b. 32 Em. 2, ul. b. 29 Em. 10 Lig⸗Pf.]) ohne Ant. Sch. .. Anteilsch. 4M hLig. G Pf. dSchles. Vodkrb. esische Vodkrdb. 1 K. E. 4, ul. 30

do.

D 0 0 O O O O

—— S —— W e = 2 232 *

*

5 3. 8

—— Q e

O

do.

. X

2

O

Psdbr. R. 5, uk. b. 81 do. do. do. R. , ul. b. 36 do. do. do. N10, ul. bg do. do. do. R. 7 uk. b. 92 do. do. do. R. , ul. b. 92 do. do. do. S. u. 2 C9. Pfdbr.)o. Ant. Sch. Anteilsch z. M SLi G Pf. dSildd. Vodtrdb Thür. Lb. Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f. drr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u. g, rz. 90 . do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 32 do. S. 14, uk. b. 85 do. S. 15, uk. b. 83 do. S. 16, uk. b. 94 . do. S.], ul. b. 91 . do. S. 9, uk. b. . do. S. 10, uk. b. 82 do. do. Kom. S4 ulto do. do. do. S. 19, uk. 39 do. do. do. S. 6, uk. b. 92 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do. do. S1 1 ul. bgz Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. d, ul. b. 91

——

22 M Q O 2 220 0 M . - = 2 0 Q O O O

Gl o.

w c c G * *

833233

82 237** c

cy 24 2

388 3

2

23128 c

R 88 1 2 K 28

3 2 23

8

. Em. 22, unt. 85 do. Em. 10, unk. 82 . E. 1 4, uk. b. 1.7.32 . Em. 7, uk. 1.4.52

88d 2 8

do

D

Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf. E. 18(Liq.⸗Pfb. . Gd. ⸗K. E. 4, ulzg . do. Em. 21, ul. 84 do. E. 8, ri. 32 do. E. 15, ul. gz ttemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, ul. 88

CC —— ——

C 2 D = 2 .

38228 S

Vi. Schi fo pfdbr. Vi. Gld. Schi sspf. A.

6 1.1.7 pss

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. dentsch. Sypoth. Bk. si6jd gem. Bekanntm. v. 6.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldyerschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. al vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 4 hinter dem Wertpapier bedeutet RM . 1 Million.

VBayerische Hyy. n. Wechselban 3 u. unverlosb. M (35 h

Verl. 5 . Pf. K.⸗Dbl. S. 1,2 do. . J

do. do. Qtsch. Hyp.⸗Bkh. ton do. do. d

do. Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44, 46-82 (fr. Frankf. H yp.Kred.⸗Ver.) Hannov. Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Hesfische Land. Hyp. - Bh. Pfdbr. er. 285 u. 27 m. Ginsgar.

0. do. Komm. ⸗Obl. S. - 16 do. Ser. 17— 24 do. Ser. 26— 29

do. Ser. 89 42 ö . )

Mitteldeutsche Bodentkreditbẽ. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 8

Norddsche Grundkred. K.-D. (4

. s d do. Em reuß. Bo do. d do. do.

do. do. do. do. do. do. Me d

do. Ser. * do. Central⸗-Bodenkred. Kom. 91, 96, 01, 06, 08, 12

do. Hyp.· Alt.⸗Vl S. Dbl. os og 11 do. do.

do. do. do. P ö.

tenbank Ser. 80 66 865, 19-181

do do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1913, 14 . Vodkrd. Kom. S. 1

do. do.

do. do. Rhein. Hypothe

Dtsch. Schiffs kred. Bt. Pfb. R. 1,2 . Schiff ö o. o.

do.

Ausg. 3

Schuldversijchreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 Ban f. Srau⸗Ind. c= Zusatz div. Concordia RMA. 26, ul. 39

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Cont. Caouitchouc RM⸗A. 26, ul. 31 Daimler ⸗Venz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RM⸗A. 26, ut. 32 * Brauerei MA. 26, ul. 82 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, uk. 81 Hackethal Draht RM⸗Az]J, ul. 33 Hambg. Elektr. We. RM⸗A. 26, ul. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 82 Hoesch Eis. n. Stahl RM⸗A. 2g, ul. g1 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 82 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. Krupp Gld. 24R. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D, ri. 29 do. RN M⸗Al. 27, uk. gz Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926. 81 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ul. 80 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 85 Lüdenscheid Met. RMA. 27, ul. 88 Marl Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. bs do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗XA. 27, ul. 33 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, ul. 92 m. Dpt. Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. 89 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 82 m. Opt. ⸗-Sch. .. do. do. 1926 uk. 87 o. Opt. ⸗Schein Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗A. , ul. 1928 Neckarw. G26, uk 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. i926 Thür. Eleltr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl M⸗A 26ułk. 32m. Opts do. RM⸗A. S. 26uk. 326. Dptsch. Zuckerkrdbl. Gdi⸗4

Deutsche Ansied⸗

do. Kabelwerke

Linke⸗Hosmann

einschl. Opt. R. 1021 7 h.. sigõ 6

22 2

22

F und gusatzdiv. f. 1928/29,“ 4 gu

In Attien konvertierbar mit Zins berechnung.

Basalt Goldanleihe . 8 1.1.7 Harp. Bergb. RMA. ö, 809 711.1. Rhein. Stahlwerke

gernz gien rendes] Ml 11 sios Feb e sioab.

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

Jt. G. Farbenindustrie 6 4 . ginn nt 28, rz. ö 6 . N. 13m

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5g verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli sür das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Sem. O4, rz. 82 Allg. El.⸗G. 99S. 1 u. verl. Et. S. 2-5 do. do. 96S. zu. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. os - 188. 568 F unverloste St. Augsburg⸗Rürnb. Maschfbr. 189, rz. 82 Badisch. Ldezelelt.

19232, 1. Ag. A-k Bank elektr. Werte, fr. Verl. El.⸗W. 9g (05 kv). 1901, 06, os, 11, rz. 82 .. Bergmann Eleltr. 15909, 11, r3. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Brown Boveri o7 (Mannh ) rö. 82 Buderus Eisen 97,

1912, rz. 1982. Constantin d. Gr.

os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 109, b, 12, xz. 82

lungsk. v. 02, 06 Deutsche Cont. Gas Dessau 84. rz. sp. 42 dogz, 9s, 95, 18, rz 82 Dtsche. Gasges. 19

1900, 18, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. uabiz2 Eisenwerk Kraft 14 Elebltr. Liefer. 1900 do. do. Os, 10, 12 do. do. 1914 Elettr. Licht uKraft

1900, 904, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neubes. 12, xz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 98, rückz. 40 Gasanst. Betriebt⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗

besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 32

Sam ml. Abls. A. Köln. Gas un Elkt.

1900, rz. 1982 Kontinent. Eleltr.

Nürn b. g8, rz. 82 Kontin. Wasserw.

S. 1,2, 98, 04, rz62 Gbr. Körting 1908,

O9, 14, rz. 1932 Laurahültte 1919. do. 965, O4, rz. 32 Leonhard Braunk.

1907, 12, rz. 19832 Leopoldgrubel gig

JJ

8 8 88 8 2 82

w —Ü— —f— 22 2 2 2 h 2 2

*

1898, 01 lv. rz 32 Mannesmannröh. 99, 00,06, 18, rz. 82

Massener Bergbau Buder. Ei g6rzs?z Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed.

do. do. 19, r. b. 50 do. Eisen⸗Ind.

PhönirBgbo , rz82z do. 1919... ..... do. Braunk. 18, rz82 Rhein. Elektriz. O9,

do. Eleltr. Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebecksche Montanwi z, rzgz Rom bach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 91, T3. 32 do. (Moselhiltte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rülckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 9s,

Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 32 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg o9, 12 rz. 82 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rilckz. 198

1902, o7, rz. 832 49 u.]

8

1895, 1916, rz. 82 4u. 5

11, 18, 14, rz. 32 5 u. 4M

—— —W— 2 2 d

go, oi, os, 18, rz. 3 41 u.]

23ul. gig. 1.11.29

Anh. Roggw. A. 143 ,

do. o. Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thür. S. H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗ SHyp. Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 26 Brdbg Kreis Elektr.⸗ Werle Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg, 23 Ausg. * Dt. Landeskultur⸗ Roggen * do. do. do. Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 1! Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗ Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenwe Ev. Landesk. Anhalt .

o. o. Frankf. Pfdbrb. Gd. Konim. Em. 11 Getreiderentenbl. K,, do. bo. Reihe 446. Görlitzer Steink. 4 Großkrastw. Hann. Kohlenw⸗Anl. ö o o.

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. 0. d He Braun. Rg A Hesten St. Rog A 28. Kur- u. Neum. Rgg. Landsbg. a. W. Rgg. Landschastl. Centr.= ogg.⸗Pfd.

do. do 2

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Köm. Em. 11 Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-85 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw. A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A.

Dstpr. Wr. Kohle do do ö

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr Preuß. Vodenkredit Gld⸗-Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 1861 do. do. R. 11-143161 do. do. Gd.⸗K. R. M1 Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Noggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein. ⸗Westf. Bdlr. Rogg. Komm. Roggen renten Bt.

J. Pr. Pfdbr.⸗ Bt. do. 65 R. 19-18

Schles. Ld. Roggen“

wert Anleihe Wences laus Grb. K

Treuh. J. Verk. J. 4A per St.

b) Verkehr. Ohne 3insberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗ u. Straßb. 96, 8, 00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lol. Eisenbahn 1900, O1, rz. 1932 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1997, 01 Braunschw. Land Eb. 851, ꝗ9glil, 9a[V, rz. 82 Brölthal. Eisenb. go, 00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Bllb. Eb. v.84 lv. 95, 0g 06,09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. 01S. 2, 98 S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, 49 06, 05, 03 S. 2, rz. 82 Lilbeck⸗Büchen o2, rzgz Nordd. Lloyd 1889, 49 1894,01, 02, 98, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

In

*

3

d ee, oo wd Up O

D

2

S S 0 e G 8 8 8 n n CCC , ,

82

Roggenw.⸗Anl.

Berlin, R. 1 11

Sachs. Staat Rogg. Schlesische Boden kr. Gld. Kom Em 11

Schlesm.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov.⸗Rogg. Thüring. ev. Kirche

oggenw.⸗ Anl.

Trier Braunkohlen⸗

Westd. Boden kredit

Gld.⸗ Kom. Em. 1

Westfäl. Ldzg. Prov. do. do. Rogg. 28,

Zwickau Steink.

Danzig. Rog . Briefe S. A, Ml. iuzꝰ s * 4 für 1Tonne.

Seit 1. 1. 17.

Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 3 Bosn. Esb. 14 9 3 do. Invest. 14 9 65 do. Land. 9g in K 4 do. do. 2m. T.4.Kl 4 do. do. 98m. T. i. K 4 Bulg. G. S yp. 92 28er Nr. 241861 bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 186560 6 do. 2 er Nr. 61681 bis 85650,

1er Nr. 1- 29000 6 , 8 Egyptischegar. 8 do. . 4 Frs. 8 do. 28000, 12806 r 4 do. 2500, 900 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Rente 8 Finn. Et. Eisb. It

Ital. Rent. in Lire Sy do. amort. S. 8, in Lire Mexilan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 9a in E do. 1888 in * Dest St. Schatz an do. am. Eb⸗A. 6! do. Goldrente 10006uld G *“ do. 200 Guld G * do. Kronenr. ,n

C e e R d e ee .

do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 8. Spez; f. Ru män. os m. T. 1 do. 13 ukv. 244 do. 89 äuß. i. Æ * do. 1890 in Æ* bo. do. m. Tal. n do. 18691 in M6 * do. 1894 in Æ * do. bo. m. Tal. if. do. 1896 in M6 In do. do. m. Tal.? do. 1898 in K A do. do. m. Tal. ? do. konv. in. 1 do. 1908 in Æ n do. 1908 in * do. 1910 in * do. vereinh. Rt. os do. do. do 18 do. do. do. Schwed. St. ⸗A. 80 do. 1886 in do. 18990 in 4 do. St.⸗R. O0 41. 4 do. do. 19061. 4A do. do. 1388 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Eisenb. R. 99 Türk. Adm.⸗Anlit do. do. S5 do. Bgd. E.⸗A. 11 do. do. 588 * do. do. Ser. 2 106 do. do. S8 10 do. kons. A. 18901 do. unif. O8, Os 1! do. Anl. ob i. A 17] do. bo. S8 * do. 1908 in Æ 1 doZollobl. 11 S116, do. do. 58 10 do. 400 Fr. ⸗Lose Ung. St.⸗R. 18*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St. R. 97 in. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 26 er do. do. der u. 1er ð do. Grdentl. Ob.

K t c , , = 62 62 E i K ‚· t O. n te mn * & .

S 2 , 2 2 9

,, Bu lar. 866 kv. in do. 95 m. T. in. do. 96 m. T. in. 4 Budapest 14 abgst. do. ꝗ6i. St. gk. 1.8.28 Christiania 1908, jetzt Oslo, in KA Colmar (Elsaß) o7 Danzig 14M Ag. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi. Gnesen ol, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in

do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb Kr. 10, ukv. 27 ..... N Helsingforsooi . 4 do. 1902 in K. do,, in 4 Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. t do 1910 11 in c do. 1886 in 4 do. 1895 in Æ Krotosch. 1900 S Lisfab. os S., 2*. do. 400 M

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan

Berlin, Sonnabend, den 8. Juni

lleutiger ] Vorige Kurs

zeiger 929

Kohle 285 85

rz. 81.12.29 m. 1863] 6 do. Ldsch. Roggen“ 5

Mr. 131.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Entfernung der Bilder von Heerführern und Königen, an den Verfuch dẽs Ministerpräsidenten Braun, die Reichsgründungs⸗ feiern am 18. Januar zu verhindern, ferner an die dielen Ver— bote rechtsstehender Zeitungen, an die anstößigen Mittel, durch eilnahme an der Verfassungsfeier einfach kommandiert werde; endlich weist er hin auf den zugunsten der schwarz⸗rot⸗ goldenen Fahne ausgeübten Terror und auf die Massenfabrikation von Flaggenerlassen, gleichzeitig aber auch auf den gegen die eführten direkt unnatürlichen Kampf, rniedrigung nicht zurückschrecke Schüler⸗ und Bezug der behördlichen en, wenn sie nicht ihre alten Wimpel niederholten. gerung des Republikschutzgesetzes bezeichnet der Verlängerung sei auch grundlos, weil des Reichskommissariats für betont habe, lidiert hätten.

Ausg. Fb 28 8

die Arbeiter munismus aufrufen. Au demonstration nur, damit

vorzugehen.

Waffen bei si schutzgesetzes richtet sich auch Demokratie ist bankerott; der P Verstärkung der Befugnisse

werden, damit die Diktatur erri kanisierung der Reichswehr, die Severing will, weil die dazu dienen, die Arbeiter zu bekämpfen. ann nur proletarische Diktatur! Nieder mit der S. P. D.!

nicht gerecht werden, wenn er die ungestörte Religionsausübung leistet und unter staatlichen Schutz stellt. Auch wer abseits sache nicht verkennen, daß das r fast zweitausend heit aufweisen, die niemand in der Wir appellieren an nicht weiter un⸗

zu Massenkundgebungen am 1. Augu . das Ver er m ungehin ordern den Minister auf, 5

ist der Beweis, d gehabt hätten? Die

t für den Kom- ot der Straßen⸗ dert marschieren gegen den Stahlhelm ie verhafteten Arbeiter erlängerung des Republik⸗ ; e bürgerliche arlamentarismus soll durch die des Reichspräsidenten abgebaut chtet werden kann. Die Republi⸗

Aus ländische. Christentum steht, kann die Tat Christentum und die deut Jahre eine Schicksalsverbunden Geschichte unseres Volkes aus die öffentliche Meinun deutsche Methoden von ö zu kulturellen chärfsten Widerspruch stellen olkstumswerte bedeuten. E fentlichen Meinung, wenn ristentum Stellung nimmt. ethode, das Christentum in der deutschen Gegenwart zurück⸗ zudrängen. Das ist eine weithin in De geflissentliche Ausschaltung der privat si / ahrtspflege.

A für 1 tr. S S6 sche Kultur nunmehr 8 4A f. 1 St. zu 17,8

1 ö . 2 4A f. 1 Einh. . d. * t Ct n m

45 1St. zu 16, 8 Æ löschen kann.

unsexes Landes, daß ngriffen auf das Christentum einreißen, gslinien unseres Landes in und die eine Beraubung deutscher s bedarf einer Selbstdi

nur gegen uns.

Ausländijsche festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

.

warz⸗weiß⸗rote ziplinierun er selbst vor der

nicht ausreicht, sen Vereinen den chi ch

Wenn schon Di mit dem Sozialfaschismus! bei den Sozialbemokraten) Es lebe Rotfront! Kommunisten)

Abg. Dr. Bredt (Wirtsch. P) erklärt, es sei daß die Kritik sich diesmal hier besonders stark gege r habe. Hätten wir 1918/1519 nicht da proportionale Wahlrecht eingeführt, so wäre z. B. die Demokratie und die Deutsche Volkspartei gar nicht in die Nationalversam r Wie kommt es nur, so fragt der daß jetzt mit einem Male gerade die Demokratische Partei sich gegen das proportinale Wahlrecht wendet? Das urchtharste Un⸗ glück für das deutsche Volk wäre es, wenn man die Betäͤtigu nannter Splitterparteien unmög tehenden Parteien em Boden der zu erreichen ist.

ubvention zu s gibt noch eine andere land vernehmbare und auswirkenden Jugend⸗ Diese kalte Verstaatlichung und diese kalte i lehnen wir ab, und legen ation kultureller Werte beachteten Rede der vom Staat als alsolutem S nicht mitmachen können. Kein Staatsmann ka religiös fundierte Verpflichtung abnehmen, da ihrer Kinder verantwortlich und der ethische Zellkern olitik kann nicht gleichzeiti

beabsichtigte Verlän Redner als unerhört. Die ter Severin fentliche O

51. 7. 19. 5 1. 10. 19. 1. 11. 19. 5 1. 129. 19. 1. 1. 20. 1 1. 2. 20. u 1. 3. 20. n 1. 6. 39. 1 1.7. 24. 1 1. 4. 26. 1 1.14. 1. 28. 1 2. 1. 28. w 1. 7. 28. X 1. 9. 28. X 1. 9. 29. * 1. 4. 29.

und Wohlf

bei A bu ei Aufhebun Kommunalisierun

nung ausdrückli stände bei uns sich inzwischen kor ö as Gesetz nur zur Schikane haben, um seine Macht zu beweisen. Die Deutschnationalen würden die Verlängerung des Gesetzes Der Redner erörtert dann noch die von den Kommunisten heraufbeschworenen blutigen Vorgänge vom Anfang Mai und betont: die Polizeibeamten haben in vor⸗ Hingabe ihre Pflicht getan; wir sprechen nerkennung aus. Diese

bezeichnend, n den Par

egen diese neue e Verwahrung ein. eit ist eine Formulierung ulherrn gebracht worden, die wir nn den Eltern die sie für die Er⸗ amilie bleibt die es Staates. Eine

Man wolle lamentarismus gerichtet

mit allen Mitteln bekämpfen. lung hineingekommen.

hun, sind. Die iologische Grundwur erichtige deutsche Plus und ein kulturpolitisches l oder übel werden wir in der innerpoli ssion uns daran gewö rungen über die staatlichen Ho zuschrauben, wenn wir es mit ernst nehmen wollen. für das Dreierkomitee ausgegebene Denk volklichen Eigenart, und zwar nach der sprachlichen und xreligiösen Freiheit.

man aber nicht behaupten, und die kulturelle Autonomie, eine der rhunderts, wird sinnlos, wenn struktionen der Minderheits⸗

bildlicher und selbstloser ihnen dafür hier öffentlich Dank und d reignisse, deren Opfer wir aufs tiefste beklagen, wären reilich vermeidbar gewesen oder hätten doch nicht diesen Um⸗ nzen rechtzeiti r diese Zentral⸗ in solzialdemokratischen nisse das soviel um⸗ isters von Keudell voll stens die nötigen Lehren ugust bieten, da für diesen

ich machte und nur die je lassen wollte. Die Wirtschaftspartei w stehenden Verhältnisse das erreichen, was er Wir wollen die Weimarer Verfassung nicht beseitigen, aber mit allen Kräften Verbesserungen erzielen. ößere Macht in die Hände des Reichspräsidenten er ellt man sich offenbar vor, daß dieser Reichs- präsident immer in der Richtung etwa Hugenbergs eingestellt sein wird. Wenn sich diese ungeheure Macht nun aber einmal in der Hand des Ministers Severing vereinigen sollte: . Geiterkeit, in die auch Severing einstimmt. Unser Parlamentaris⸗ mus krankt vor allem an dem Begriff der Koalition. Die große Erfolge des Faschismus in erste Linie der Gedanke der fehlt bei uns.

inüs für die e tischen deutschen hnen müssen, einheitliche itsrechte in der

schen Minde Verlangt doch die von Deutschland 1929 chrift die Erhaltung der eite der kulturellen, der Minderheitenschulen kann

die zentralen

griffen hätten. ule zurück⸗

ende Maßnahmen er . 33. gngh eitenpolitit

Kehörden befinden sich eben sämtlich inden. Jedenfalls ist durch die Maierei rittene Vorgehen des früheren Reichsmin öge man jetzt wen en. Die Probe dafür wird der 1. da von Moskau die Wiederholung der Gewalttätigkeiten be⸗ Wir erwarten rechtzeitige Vorbeugungsmaßregeln gegenüber dem Streben der sozialistischen Machthaber, den Rund- ewalt zu bekommen. Wir ver⸗

olitische Neutralität des Rund⸗ Wir bedauern die Ab⸗ bei den Kulturpositlonen. Der Redner schließt mit der offnung auf eine bessere Zukunft des deutschen Volkes. Unser esund. Deshalb muß es auch fähig sein, die lähmende Krankheit. d

abzuschütteln.

des Reichs⸗

die Rechte jetzt legen will, so

*

8 8 r 22ER

r

dE =

gerechtfertigt. Griech. 44 Mon. 8 . bann do. Sz 1881. 84.. 1,60 do. 6 Sir. Lar. 90 1,60 do. 44 Gold⸗R. 89 1,90

QQ.

fruchtbarsten Ideen man den Elternwillen für die schulen nicht mitbestinimend sein läßt. Auf die Dauer kann man

sem rechtlichen Dualismus einer außenpolitischen Heraus⸗ ellung des Elternrechts und einer innerpolitisch weitgehenden seiner rechtlichen Existenz nicht auskommen. des Reichsschu

8 222 222 D de

n darin, daß in die roduktion gestellt worden ist. Die so notwendige Volksgemeinschaft kommt nur dann zustande, wenn jeder Stand auf die Allgemeinheit Rücksicht nimmt, anstatt nur vom Staate etwas zu verlan wagen darf nicht so weiter laufen wie bisher.

an, daß wieder das Volk im ganzen in den Mittelpunkt gestellt wird.

26 vertagt darauf die Weiterberatung auf Sonn⸗

em er talien beru olitisieren und in ihre langen, da unks unbedingt wie gestellt wird. t

n. Der Reichs⸗

Nichtverabschiedun s kommt darauf

eine parteipolitische Bedeutun Grunde genommen eine Unkra selbst anhaftet. Eine brauchbare g iesem Gebiete sollte ge es einer Reform des Reifezeugnis der höheren langen bereits da und dort das Abwehrmaßnah

at nicht etwa bloß e sondern be eine Schwä

283

Volk ist im

er interngtiona

nationalen Gleichgültigkeit

. B 7

m ,

n Einflüssen esetzgeberische Grund⸗

funden werden. Dringend bedarf Alles erstrebt das Schneider⸗Innungen ver⸗ Zeugnis der Prima. Hier müssen Es muß auch ein Ver⸗ ngsideal und für die rbeit her wieder er⸗ ntellektualismus zu pflegen. ulwesens wirkt bei der Ver⸗ Wechsel wirtschaftli adiofrage müssen die keiner politischen Partei renzlandes darf sich nicht nde Hilfsmaß⸗

*

und Willenlosigkeit eifall rechts.)

; Dr. Schreiber (Zentr.: Der Etat ministeriums des Innern hat eine voltserzieherische Aufgabe. Er wird zu einem Anschauungsunterricht über große Gegensätzlich⸗ aber auch zu einer Auss ion und was wichtiger

d NR SS]

igungswesens. Schluß 8“ Uhr.

288 28 ——

22 222 83 **

bwehrmg men getroffen werden.

ständnis für das berufspädagogische Erzie Berufsaufgabe des Menschen von der wachsen, anstatt einen einseitigen Die Buntscheckigkeit des höheren setzung von Beamten stellter unerträglich. In der R eingehalten werden. Der Rundfunk dar Die Betreuung des deutschen

gelegentliche Korrekturen und vorüberge ndern es muß ein kon genommen werden.

D 2 ö

rache über ernste ist, zu einer Auf⸗ indestverstehens, dessen Wir dürfen nicht

Parlamentarische Nachrichten.

Im Haushaltsausschuß des Reichstags begann am 3. d. M. Heimann Soz) die Beratung dez ReichsLverkehrsministeriums. Bexichterstatter Abg. Dr. Qu a atz (D. Nat.) teilte mit, daß er zur Erleichterung der Uebersicht den Mitgliedern eine Privatarbeit „Sicherheit und Wirtschaft“ und ferner seine gedruckten „Be⸗ merkungen“ zu diesem Haushalt habe zugehen lassen.

keiten in unserem Volk Lebensfragen der Nat forderung eines geistigen Ausgleichs und jedes Volk für seine politische Existenz bedarf. loß in der Außenpolitik von Völkerverständigung reden, auch der innerstagtliche Ausgleich ist in die Hand zu nehmen. Die letzten en deutschen Staat eine gewisse Beruhigun

Aber es gibt in Deutschland no

mit dem Bürgerkrieg freventlich und Gegenüber den Vorgängen des 1. macherton zu finden. e, den Kampf der Idee und der

2

. S8 8 Gd

K /

unter dem Vorsitz des Abg. Haushalts

D de

und Konsolidierung gescha viele Leute, die das Spie! kurzsichtig betreiben. lehnen wir es ab, einen Schar aber nicht Freunde jener Metho Weltanschauung lediglich mit der Politik des Karabiners und der Barrikaden zu führen. Aber es gibt ein unverzichtbares taatlicher Sicherheit, wo der Staat einfa ener Selbsthilfe zu greifen, wenn er Wir werden stets

Der Bericht⸗

hmen beschränken, en Ausbau der programm in die Han ist bald zu berufen. eine Entpolitisierun ur gegenseitigen kulturellen Dur ; ein großes leichnamzauber und Kulturbilder reich schilderte, sind natürlich nich keit zu entwickeln. und verlangt außerordentlich die Schwierigkeiten gelingen, draußen an der Donau mit den reichsden einheitlichen deutschen Kulturbewußtsein zu ein lockendes verheißun manche innenpolitischen ewaltigen Aufgabe urü . omm.): Der kapitalisti sich immer mehr durch seinen Sozialfas niederschlagen und dadurch den Bürgerkrie sozialdemokratischen Gewerkschaftsführer, die sich Kapitalismus stellen und durch Beamtenposten Im Haushaltsausschuß haben gestern auch die im Dienste der Rüstungsindustrie dazu ver⸗ daß. Panzerkreuzer egisie überträgt aus guten Gründen den Sozialdemokraten Je mehr die K. P. D. die Arbeiterma zialdemokraten), desto mehr sucht . Das hat in den ident bewiesen, als der Arbeiter⸗ (Präsident Löbe zu vermeiden.) Der ebel hat seine Verbote gegen die Kom⸗ h Aus Furcht vor den a ch die Sozialdemokraten am 1. Mai in die äle geflüchtet. Der Polizeipräsident begründete sein usammenstößen zwischen Sozlaldemokraten und Kom⸗ x Mai vorigen Jahres. haben nicht stattgefunden und in diesem ä er g. 5 z ndtaten begehen zu können äsi druck) keine Taten br dle er im Arbeiterinteresse. ommun sstischen Arbeiter oll gesagt haben, e

verwaltung und deren Aufgaben, Westen, des Mitellandkanals und der straße usw. die einander bedingten zum Ausgleich der wirtschaft⸗ Der Redner besprach die Verbesserung der Oder⸗ notwendigen

n i. Der Saar⸗Ausschuß Oderwasser⸗ Das deutsch⸗österreichische Problem sollte as geschieht, wenn der ringung wächst. Aeußerungen latt der Linken über Fron⸗

aus dem schwär atü nicht geeignet, die An Die österreichische P

lichen Belange. wasserstraßen

insbesondere werde es ohne das Staubecken in Er bat um Auskunft über den Ausbau des sei immer noch die

SS SC =

Staubecken

einschließflich der Oder bel der 1

minimum an ; anders kann, als zu entschlo t erdrosselt werden will. Regierung treten, die mit aller Energie Maßnahmen trifft, um einer Wiederholung solcher Aktionen vorzubeugen. offenen Angriff einer mißgeleiteten Volksgruppe gibt es zurzeit stillen Bürgerkrieg mit einer aus— geprägten Methodenlehre, mit der Methodik aufreizender Ver— und in bestimmten Jugend⸗ die Staatsautorität erschüttert wird. Der helm hat im September 1928 erklärt er, den augenblicklichen Staatsaufbau mit ganzer Seele

iese Kundgebung ist eine der traurigsten Dokümente der deutse it. Wir achten jede freimütige Kritik am heutigen ir wissen, daß es keine Regierung ig gesprochen zu werden. wußten Re

entgegenzutre

*

esten Oester⸗ die Anschlußfreudig⸗ syche ist ein Ding für sich Möge es trotz Volksgenossen n Brüdern zu einem verknüpfen. volles Ziel, das eigentli treitigkeiten, manche

Krappitz nicht gehen. Südflügels des Mittellandkanals. Lösung der Frage der Speisung des Mittellandkanals. Auf Ein— spruch Hannovers habe man auf den Harz verzichtet und sei aur i analisierung der mittleren Weser könne vielleicht unterbleiben, wenn das Harzwasser jetzt frei würde, er selbst aus Tiefbrunnen holen woll. werde. Die

hinter eine

de S

Neben dem Feingefühl.

tur weutschland! auch eincht die Weser herangegangen. Die weil Hannover sein W reilich habe er noch analisierung der Weser unterhalb Mindens betrachte er als eine selbständige Aufgabe. Nun sei ein neues Kaligebiet an der oberen Werra bei Salzungen usw. entstanden. b isserstraße bis Bremen. Hernekanal sei auf 1009⸗Tonnen-⸗Schiffe eingerichtet, obwohl man etzt an 1700 Tonnen-Schiffe denke. tück, der Dortmund⸗Ems⸗Kanal von so kleinen Abmessungen, daß ier Abhilfe geschaffen werden müsse. d Streichung hier ganz besonders. Den Hansakanal schätze er nicht so ein; die englische Kohle müsse die Reichsbahnverwaltung Der Redner besprach die Kanalverhältnisse Erleichterung würden die

sammlungen in Wehrverbänden ruppen, wo planmäß

randenburgische Sta

8

fordert, daß querelle allemande, Beifall im Zentrum.) tische Staat kennzeichnet ismus, der die Arbeiter g verhindern will. Dazu

2

Zu seiner Ausnutzung

bedürfe es der Der Mittelland⸗ un

ibt, die verdient, . Pflicht jeder selbst⸗ sein, einer schleichenden Brunnenvergiftung eithin spielt man mit dem Gedanken der Zukunftsstaat, kommenden Heros, von einem Uebermen Bismarck und einem deutschen Duce geleitet wird. Manche wollen eine legalisierte Diktatur, sei es des Reichspräsidiums, sei es einer hspräsidium beigegebenen Bürokratie. Wir denken nicht dieser Diktatur mit einer Pan aber sie ist auch nicht mit einem leichten an die Diktatur inger. Man wird au iktaturidee beherzt na des Parlamentarismus vorurteilsfrei genu und da zu lernen, be tstellen läßt, da öse Werte a t. Die italienische

n auch die en Dienst des belohnt werden.

ialdemokraten

Aber es wird Nun sei aber das Mittel

Deshalb bedauere er die

von einem chen, von einem neuen

2882228 2222 28 2 222222—Q 8

r 8 r LL bb · & & & R G T - & & R & Rx - N G R K S R && & ., d d d ds & S Re K & =-

angenommen

3 8

zurückdrängen helfen. im Aachener Gebiet. Pariser Verhandlungen der Reichsbahn nicht bringen. ariferhöhungen die Wettbewerhsfähigkeit Deutsch⸗ u erschweren. Die fremdländischen Eisenbahnen seien ützten so den Wettbewerb ihrer Erzeugnisse bei der Einfuhr nach Deutschland. Die Reichsbahn müsse endli ausgestattet werden. Sie hatte ja leider ein Fünftel ihrer l men an die Alliierten abliefern müssen. Die Ausgaben die Reichsbahn und die Wassersträßen Anleihen hierfür würden

.

olizeiknüppel. innt (Lachen bei den So zialdemokratie die K. P. D. Maitagen der Berliner Polizei

mord im Dienste der Bourgeoi ersucht den Redner, den Ausdruck „Mord“ Polizeipräsident Zöͤr munisten mit Unw Kommunisten

Verbot mit munisten am 1.

Eine wesentli

e ··

dem Rei m Reich aber, durch

lands erneut billiger und

timmung zu begegnen, u vernichten.

ucken abzutun. Der ahlreiche An⸗

e mit der Reform Man sollte auch

k de

at in Deu ie verübt wurde.

rsprung dieser ehen müssen. ewußt ernst machen. ein, von den südeuropäischen Diktaturen hier ie interessante Tatsache europa auch seelische, kulturelle, tquelle des nationalen Volkstums an⸗ olitik der Lateranverträge bietet schon etzt dem nachdenklichen deutschen Politiker Gelegenheit genug, die wörter der Trennung von ĩ überprüfen, aber ebenso deutlich ist ausz ö . Pflicht des deutschen Stagtes ist, mit uner Schärfe Diktaturgelüsten, von welcher Seite sie auch kommen, ent⸗ en,. Das Spiel mit dem Marsch nach von unerträglicher politischer Verantwortungslosigkeit. Diktatur pro agiert, redet einer neuen Revolution das Wort, die

irtschaft auf. Jahre hinaus zurückwerfen würde. Morgang einer Diktatur braucht Deut Sgenossen, die icht zu tun. lehnende Haltung st das wohl in erster lern und Gewählten zurückzuführen. anzustreben. en wir uns rückhaltlos ein⸗ elorgen. Aber wir werden ituation vermieden wird, deutschen Ge remde Bürokrgtie und nen wir ab. Die Beamtenforibildung ten zugute kommen. chreitungen festgestellt gibt weder keit im Be⸗

Er L Sd r C 282 2 2205

S 0 * *

ij. KR. Nr. 16— 22 u. 27,** i. C. Nr. 42 48 u. 86h, 69 rhei . ben r net. ** . R. Nr. 19— 28 u. 25, 4 i. C. Nr. 17-21 u. 26,

1. K. Nr. 88 - 87 u. 92, ämtlich mit neuen Bogen

Pariser Vertrag⸗Stücke.

roduktiver Art. müßten anderen voraus uftfahrt müsse stetig entwickelt werden. Eine sprung⸗ ellose Förderung sei unwirtschaftlich. Die Entwicklung ftfahrt sei eine der wichtigsten icht allein auf bürokratis wicklungsjahren müsse der währt werden. waltungskörper chaffungsmonopo wesens fehle eine einheitliche Regelung arbeiteten auf diesem Gebiete nicht, wie z. B. in der ndhabung des Versi wesens an den Schaltern sei eine Uebervorteilung des Mitberichterstatter Abg. Gesch

i. K. Nr. 21— 25 u. 88,

er Caisse⸗ Commune. ich lohnen u

onders dort man in

Solche Zus

e, , d. ahre a m ganzen 2 ahn gar . isident Löbe rügt den Aus= n zu können, ohne so zu tun, als ͤ t er am 1. M chießen lassen. Der Ministerpräsident b könne für die Pariser Reparations⸗ verhandlungen gar nicht schaden, wenn am 1. Mai ein erschossen würden, und der Sozialdemokrat Künstler räsident Löbe ersucht, nicht „Schwindel“ a „Irrtum“ sagen.

Das könne aber

In den Ent⸗ nitiative größerer Spielraum e man einen

2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung. ;

75 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).

Ohne Zinsberechnung.

n. Zörgie m Wege ge abgenutzten noch einmal

daß es die

großen Ver⸗ der Lufthansa kein Be⸗ biete des Kraftverkehrs⸗

Schwe chweiz 2

Statt dessen h

gegenzutreten. Berlin kündet

essorts Hand in Schwindel aufgebracht zu sagen; man könne einer Bezirksversammlung der K. . Mai müßte es zweihundert Lei den Sozialdemokraten.) Herrn Kün werden, das vor Gericht geknallt worden, weil sie nicht mehr auf der

hat erklärt, er hätte auf die Arbeite sie sonst die Läden geplündert hätt Aufstand nicht gewollt und nicht organisiert; Annahme hereingefallen, daß sich die K. werde. Trotzdem steht die K. die Barrikaden errichtet haben. Der provoziert worden, um die „Rote Fahne“ mundtot zu machen. : hat ja Wochen vorher mit diesem Verbot gedroht. Man will es schließlich dahin bringen, die ganze K. P Herr Severing hat im Haushaltsgusschuß gesagt, dazu sei er nicht dumm gemacht; man könne die Kommunisten nur mit Dazu werde nun das Vereinsgesetz und er will erst eine Fpolitische Polizei“ Der „Vorwärts“ behauptet, wir wollten am 1 August Wir denken nicht daran, wir wollen nur

(Komm.) verzichtet auf das

Wettbewerbs zwischen den Wasserstraßen weiter gehen.

Heiterkeit), daß in BD. gesagt . s

23 2

geistige Mobilisierun vor dem Lande politisch st aller Richtungen eine arteiwesen einnimmt, so i weite Distanzierung von Die Verkleinerung der Wah haltung des Berufsbeamtentums ha gesetzt und werden es auch in Zukunft auch alles tun, daß jede verhängnisvolle

das Beamtentum innerhalb der de Eine volks

ge aller Voll

2 01 ö

2 2 8

enn die Jugend

egenüber dem utoverbehr.

und Reichsbahnen werde freili n dem Spalt zwischen Innen⸗ und Außenpolitik könne die Reichs⸗ hn leicht zerrieben werden, wenn sie nicht sehr vorsichtig lavigre. en würden ihr keine nennenswerte E as der Abg. Quaatz Das liege am S

an der Notwendigkeit der zu hohen Tarife und von Möglichkeiten zu befruchten trie. Der Redner besprach die S eckens. Er bedauere, daß no des Dortmund⸗Ems⸗Kanals vorliege. Antrag, weil er zurze der Gelder dustrie dur hoch ansetze, daß d

ler wird Gelegenheit gegeben Unschuldige sind . nicht wußten, daß sie sich nach neun Uhr raße befinden dürften. 2

u beweisen.

3

2882

3 28 38d

3

Die Pariser Verhandlun bringen, wie gezeigt habe.

müssen, Yeil

; ; en i D. hat den

in seinem neuesten . . der Substanz, an dem Mangel lung an unsere

ö . = 2 85

man ist mit der P. D. provozieren lassen hinter den Arbeitern, Aufstand ist von der Polizei

2

Auftragertei ; . des D ch kein Gesetz über den Ausbau Er i. . 5. timmten it noch nicht die Möglichkeit der Aufbringung . . seirblft sei, daß man erst der In⸗ ten helfen wolle, dann aber die Tarife so er Kanal seinen Zweck verfehle. Die Ordnung kehrs müsse einfgcher und klarer gefaßt werden. Nötig sei zuerst die Sicherheit des Verkehrs zu gewährleisten, dann aber auch mehr Höflichkeit der Autofahrer wie etwa in London.

oliert wird. des Auswärtigen Amtes le muß auch den unteren unf Wenn neulich der hat, so muß man si

—— * 7 2 * de

d Sp c O -

mittleren Beam aushaltsausschuß Uebers hüten, das zu verallgemeinern.

eine Balkankorruption noch eine asiatische Bestechlich amtentum. Diese Feststellungen sind wir der Ehre unserer Be⸗ religionspolitischem Gebiete haben r en Freunde mit tiefstem Bedauern fes in den letzten Monaten zahlreiche Angriffe auf das erfolgt sinb, die dem S

2

D. verbieten zu

ö. w R

8828 2d.

legalen Mitteln bekämpfen. wieder hervorgeholt,

meine politis estellt, daß hristentum

1. 8. L 10. 20. *S. 11. K. 1. 1. 17, S. 2 1. C. 1. 1. 1, s 135 der Reichsverfassung

inn des Ar ite einen Putsch machen.