Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 134 vom 12. Juni 1929. S. 2.
2
Börsen beilage
. ;
wird geradezu als überaltert dargestellt; der Bevölkerungsbestand J die — von mir gar nicht angegriffene — Ehre der Schwerindustrie ; ʒ . 2 2 — geht zurück. Nimmt die Zahl ab, so nimnit auch die Qualität ab. höher stellt als die Ehre der , D hohen Hauses. en, . sehr bemerkbar. Gegen die Aufhebung des Betriebs— ; und 4 ö . Das hängt mit den Wandlungen der Anschauungen, aber nicht mit Abg. Klönne (D. Nat) erklärt hierauf: Wenn man mittelfonds, seien betangntlich derschieden? Bedenten Erhoben 3um anzeige / Naturgesetzen zufammen. Wo der Familiensinn noch vorhanden Herrn Ben ard dem Sinne ach zitiert, dann! beklagt er sich. worden, die aber wegen der Flüssigteit des damaligen Kapital. ö . ; ist, lann, geholfen werden, aber nicht durch Straffreiheit fü Ver, Ich zitiere 9 alb aus seinem Artikel „Schmähliche“ Fahnen⸗ marktes 476 nicht beachtet warden wären. Wir müßten aus den ö ĩ ̃ j ; gehen. Es wird immer so getan, als geschehe etwas, aber es flucht' vor dem Feinde“, (Aha! rechts,) Es heißt da: „FDieselben setzigen Erfahrungen gelernt haben. Da die Enge des Kapital ö T. 32 er mer Pr e om * Un 1929 heschieht nichts. Wir köm nnen den Familiensinn nicht stärken, Industriellen, die den' Weltkrieg herausbeschwzren häben. die . noch weiter bestehen werde, werde auf, die Wiederansamm= — 2 — Wenn kinderreiche Familien verlacht und verspottet werden Der kelben Industriellen, die die Inflation forciert haben, dieselben ung, Fine Betriebsmittelfgnds kaum verzichtet werden können, Er ( ; ; en, ü ; Fachausschuß aus Gelehrten muß endlich berufen werden, der alle Industriellen, die alch diesmal um der eigenen Interessen willen der Ministern werde seine lnsammilung des halt anstreben. Er habe noetig Bortger tleunge Zorizer e,, ner heating orig ] Probleme der Famille, die Steuerfrageng die Schulfragen, die das Vaterland preisgeben wollen, treiben Landesverrgt.“ Das Ihen dlssl geg rductel kei Bzrabschiedu ng un ürfstelllng des iat ( Amtlich festgestellte Kurse . . 2 *. w (. ö ganzen Wirtschaftsfragen usw. prisft. Die Kommunalverwal⸗ sind nur einige Stilblüten unter' vielen anderen. (Hört, hört . dargu V daß wir schon 1928 einen Defizitetat ]. . Sachsen Prov.⸗V. A. 17s7 1 13. 80.256 F805 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Laudsch. tt Gd Bf. 8 L116 3g 5b 5b Berl. Hyp. B. G. f. ; kungen könnten viel mehr tun für die Unterstützung der kinder⸗ rechts.) Herr Bernhard weiß offenbar gar nicht mehr was Be⸗ * . . . . damals beantragt, den ordentlichen . 4, , ö 5 , , 17 e 26 öffentlich rechtlicher Kreditanstalten . 3 n,, ; . 6 * k . 10 1.4.10 . h reichen Familie 8 ichs minister . re 5 . ; ; * . 2 Hausha ? mit einem i zi illi j ö ulden (Gold) — 2, 00 R M. 1 ästerr. W. = 1, M. o. do. A. 1, 1215 1. ö ; *. o. o. Neihe 4.1 o. do. Ser. 8, uk. 81 10 1.1.7 ö 01, 25b a . , Familien und der Reichsminister sollte sie dazu anregen. leidigungen sind, weiß offenbar auch nicht, daß Beschimpfungen End . Gin cllů . 3 3. — . karge erer ch. = dr öh. ii. b, Sie n, sist. Krün, und Körperschaften. bo. deo. Cin. Bf do. vo. Zet. Tuts i0 Ltio ibis ioikè ; GBeifall.) . in der Debatte wohl den unangenehmen Eindrück, aber nicht die gewinnes in den ; ar i. husses 19827 un ö Peünz⸗ Dis b in. 1 i, Fost. t. = n i Tarte ne , , 86] 5 6 Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld „ bhne Ant, ch, s 1'17 Fäsb Bös, 5b do. do. pu. Lu. 36 8 versch. Saß 83 Fa. 5b ( bg. Straßer (het. Sog): Das Republitschutzsfsete ist Wucht Sers grgunsente verftärlen lichen; Cr fucht die Sache is fähnsß inn dcn be gent e dhl wei diem grinst ö , , , ,, , . das brütalste Polizeigesetz, das es je in einem Stagte gegeben hat, darzustellen, als ginge es um eine ,,, Kontroherse Vögler⸗ 1 Bre . , . . ö. ö . Ts digt. i lter Goldrubei — das zicht. 1 Beso do. 8 rel Win ts 3s ind ss 2 2b , 19185 Candꝛytsch. Tredltv. ; do. do. S. 15. ut. 3 3 Ta rg in g zun de aldere che zu antechrüctkel, und diess Hieseg habe Thhfs n geen Prnherb. Das ist sicht der Fall. Ich hebe göen Fele zbchken, ü ätscht mme wöreh ese führ Hähne n rä Sa e För it rs es? é Kreditanstalten der Lander, Köclt sn drte e, ,n, , n, , . die Männer der Revolution gemacht. Die französischen Sanscu⸗ den Abg. Bernhard den schweren Vorwurf erheben müssen, daß 66 Y ieee had den 2 Hegg, ts i. k ö . W *. . ,, . od 168 — Wit 3insberechnung . e l h e. ö . . 466 3 k . * i lotten haben für ihre Revolution geblutet, aber an der Schwelle er in einer historischen Stunde die Interessen des Vaterlandes SIffenheit bie Clas und Rassen age 6, egt, mit abso e. . 1 Jen = zo Rö. 1 Zloty, 4 Danziger Gulden do. RM, Al g 1, tg. 33 8 1.1.7 E68. 166 g raunschwtaatghr ; Meckl. Gꝛittersch f. 3 1147 89,166 5866. 5 6 do. do. S. g. ul. s 3 Ihrer (zu den Sozialdemokraten) Revolution standen die Gemein= 6 schwerste verletzt he durch objektiv unwahre Behauptungen. gehe , , ., n . es Reiches, darzulegen. Das — 0s Kc? i Pengö ün at ac, = bels Ra ,, mes 6 Iz Es e ien n enen, , . lad eb ler, rr, — — heit, des Hochverrat und die Feigheit. Bei den Tenmonstrgtionen Ich habe ihm Gelegenheit geben wollen, sich vor dem Hause don gelt ger er en gn k n nf; J 4 Jahres vor saceie xen bh fue e ene enn Leck; de en Ke oben kose Rel ibeeh se rte ee eat r ähh dä a, Bang, des er Seen, e Lan sagt 6 gsa am 1. Mai haben die Severing, Grzesinsti und Zörgiebel ge- diesenn Vorwurf zu reinigen. Ich stelle fest, daß er diese J a . . . . daß 33 formell lieferbar sind ,, ... ö do. do. do. 1 1446 is jn s js sets. da. do. .S., ut s Iaio sos Böb schossen. (Unruhe bei den Sozialdemokraten) Die Geschichte lehrt, Gelegenheit nicht wahrgenommen hat. k ießender Etat für 1929 uns dem Auslande Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen! Schaan w rn. 1165 16.12 —— ö e de , g, ,, , n, hä 585 8 oö n ,, . do. do. Zer . Ur 3 1.1, ab 6. gad G ! daß Polizeigesetze niemals geholfen haben. Die Sozialdemokraten Abg. Bernhard (Dem): Ich habe die Gelegenheit, die gegenüber irgendwie geholfen hätte, Er habe vielmehr einen auch bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- Wiesbab Vezirksberb. do. do. J. 3, tg 33 8 Lilo S365 5 5 ,, L109 Bs, b ss 6. 36 do. Ser. d ul33 8 L½1i0 a,. 84 6 haben früher das Sozialistengeseßz bekämpft, das sa tatfächlich ein Abg. Bernhard (Dem): Ich, habe die Gelegenheit, die innerlich ausgeglichenen Etat vorgelegt und, um den Ausgleich zu wertig nicht stattfindet. Schakanw. fälll. 5338 ] 1.6. 1180 26e 6! — do. do. A. 16, tg. 636 7 117 8668 Bos nn,, , kJ . . K . au h 3 4 ö. 369 . an hier gegeben hat, so benutzt wie es mir erreichen, auch vor Steuererhöhnngen nicht haltgemacht. Diese G Ohue 3insberechnung e m , ,, , , , ,, n. richtig schien. Ich begnüge mich, festzustellen, daß ich meine Steuererhö J ̃ , , ,, Ziffern bezeichnen den vorletzten, ie in des drüäten . ; do. cron do hir zuieß s Trio S0 ssd s Fg G 2 ö , , 2. s , nf ö . t J gnug h, zu daß ich Steuererhöhungen und das ungedeckte Exttaordinarium in Ver⸗ beigeft n zur Ausschü Oberhessen Prov. Anl. ; do neu ldsch Clugdb Braunschw. Dann. dadurch groß geworden sind. Ebenso werden wir das Republik⸗ Aeußerungen in vollen Ümfangé aufrechterhalte Sb Herr ; . 19 te Exztra— 1 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Oterhesen Kren ,, . do. do. do. M., ut 38 8 147 63256 3266 G. Bf. Abfin dpfbr 3 11.7 Job 6 Syp 8. GFfeaß5, rz3i io 1127 — 6 ioab a schutzgesetz ertragen, meinetwegen. können Sie mich auch einmal . . sein Freund g ö. ,, n daß ich In lane vfl an , , , , . , . k . one n len öh. . . n,, kö 3. ,, . ö. . . ar , . 8 117 ,, . einsperren. Der Minister hat wieder einmal die Republik ver⸗ dem Vaterlande nütze ober schade, ist mir absolut gleichgültig . , , 1 . zariser Verhand⸗ Geschäftssahrs *** . Auslosungöscheine“ .. do. 6056 038566 Den zt ni s 11 logzcs Hs Hold ⸗Pfanzbr io 1417 zh 6 o. do. 127, rz. 1337 8 TL.17 86, ; . K, ,, 6 35 jfs oso Schutze . ö ; 9 ungen würden ür den Herbst eine Reihe esetz eberisch Pr 9) . 3 8 ; ; do. Ablös. o. Auslos. Sch, do. 136 13 6 , , , . ö do. do. unk. 1930 8 1.41.7 P00, 5b 90 5b s do. do. 1928, rz. 1934 8 1.4.10 976 976 teidigt. Es ist eine Lüge, daß das Republikschutzgesetz zum Schutze Xa e j e, ge, aden ; . ,. . . 9 Reihe gesetzg her o⸗ Ha- Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ Vo. Ablös. Halit lo Sch. do. do. do. do. J. 7, tg. 33 8 1.1.7 83,256 93.256 , ,, j ,, ö. . Ciao fclim 6 1 ; ö . are der Garant , , nn, . . bleme nach sch ni chen, Das erste Erfordernis wäre, so wichtig auch inn . . di ae lstud e e ee, d , ., n, n, s DJ u n, . , , , 3 6 ; ͤ ger die Schwer- die Fragen der Steuersenkung seien, die Sanierüng des zefinden sich iortlaufend unter- Handel und Gewerbe. 8, . J 8. do do. Ir tg. 3 2 11 66. ⸗ do. do. Lign. fi ; . do. do. IJa6 iq. . von Versailles ist, werden Millionen von Deutschen dagegen sein. ( ĩ g ; , ö. ; J ; 9 ien, D erung ; . — ! do. do. Gruppe 2* N do. —— . ; . 86 6 G66 36 do. Liqu. Bf6. . d. do. 1926 (Cig. ö. 6 9 ö. , . ö . . . . el n . 6. un r; ö . . 3 i ö dez . Eichen ne , ö . , K . n, , 5613 ö. . a . ,,, o6s56b 6. Sss6 5b 6 ß M 1.1 1808 Sb , f zwe ; ba rb er Hörsi einmal i ; — o . , . ; Diese Auffassung sei keine Parteimeinung von ihm. Diese tage in der Spalte „Vori Kurs“ be⸗ n , ö . . do. do. R. 4u. 6, tg. 7 7 1.1.7 84.5 156 diz rd Sach ædsch. j. 3 R Mp. S g. Pfd. Gra n n fcht. wurde ich auf zwei Monate verboten, aber Hörsing hat einmal in 3 . ; . — 1 2 n ihm; . age palte „Voriger ur e⸗ Scheel. , 16 tg. 33 ] ö d. rv. Sächs dsch. f. 3 RMp. & 98, 15 6 g. 6h 6 G. Bf. d. Fra nrnschib. ; einem Yi , dien Ban tiers geschriehen er len. Reichsbanner J m . wichtigst: Aufgabe müsse zunächst gelöst werden. Die Wirtschaft , . El l e , r, w, — = ,, öl, c s, , ses nns, händ Si i, an obs, enen mit der Republik auch die BHantöelg schütze. Als der „Thilringische Abg. Klönne (D. Nat) erklärt unter lebhaftem Beifall der müsse sich zunächst mit der psychologischen Entlastung durch gesunde nn inlet ih ite les r gn ar err Westsalen robin anl. ö. hieihe g. ig. 33 8 TLM 9356 336 ö ö ö ö 34 . graunschw. Hann. ; Volksbote“ schrieb, daß in der demokratischen Republit die Temo⸗ Rechten, er verzichte auf eine Aeußerung hierauf. ,,, begnügen. Berichterstatter Abg. Dr. Schneider als? Verichtigung / mitgeteilt . ö ö. e. . 9 , 141316 86 6 36 6, , , , ö Hyp. Küld m untl 11 sioos tot ] . ö ö. . , j ö ; 6 ö 6. 6 E ; - . ? . erst E iber de Fr ieassasten j . z einschl. “ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.), Oldb, staatl. Kerd. A. . 16 h / . i 31 8 ö kratie auf dem Papier stände, und daß sie eine Geldsackrepublik Hierauf wird noch das Republikschutzgesetz an den Rechts— . ö . 3 . kJ ein vergleichendes Bankdiskont. ens abtöhlthe ld (n eee ns leltn sb. Goin d'un s s ran agg, Kass /). RJ sei, schritt der Minifter nicht ein. Es wird also mit zweierlei Mãß ausschuß überwiesen. ReferatE, Ein schwacher Tro sei, daß auch die Siegerstaaten an Berlin . (Lombard 83). Danzig 7 (xombard s). . do. do. S. 2, 5. 30 8 13.11 Pd. 6 ans 6 ohne Ant, -gch. s 11. sss, eh 6 sss 4h do. do do. ui. b33 3 EI Bi 6i ü , . ,, ; e , ; . ; . . ihrem Kriegslastenetat noch lange zu tragen hätten. Gliederung 2Amsterdant s Vrin fel * Gelsth lors E' Jtalien“ b) Kreisanleihen. do. do. S. 1, rz. 31 8 1.5.11 — — —— Ante ih. Mn er. ; . . gemessen. Herr Severing hat in den vier Jahren Krieg keinen Die Weiterberatun wird sodann auf Mittwoch 10 Uhr 6 , . , . ] h s 4. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. ; do. do. S. 5, rz. 33 6 5.11 896,5 6 96.5 6 lsch. z. 8 I Lig. k J Fronkdienst getan. Hermann Müller hat vier Tage vor deim Welt— Die Weite 9 s '! ch h und Klarheit des Etats hätten große Fortschritte gemacht gegen⸗ Kopenhagen 5. London sz. Madrid Sitz, Dslo sz. Mit 3insberechnung. J , Hä dch z; där GB- d. ch le. esch. . 3Min. Ses, 25d 6 Ls b di h. en of rh, . ö dienst getan. e ⸗ e, , n,, , ,. vertagt. über dem früheren Zustande wo seine Isten einzeln in den Ea ris 8. Prag 5. Schweiz 3. Stockholm 43. Wien 78.9 a . ,,, ; ö Schlw. Holst. lsch. G. 10 1.17 — — — Bk. G. Pf. J. , uk. 27 8 1.4.10 4, 5b 6 9.5 e ö krieg in Paris im Namen der deutschen Arbeiter erklärt: „Nous z 9 ; , ͤ . zein in del BVelgard Kreis Gold⸗ do. do. Gächä Liq.,; 4 1.1.7 S8 25b 6 Ss es 6 3 1 6 go 3 ,,, 6 j ne tirerons pas“. Das kapitalistische System von heute, das Groß Schluß 71 Uhr Gesamthaushalt eingegliedert gewesen seien Der Redner erläuterte Anl. 24 kl. rz. ab . 12 169 138 do. do d KS. rzs3s s. 1.410 Fit c. Fi do. do. gusg. 1067 EHE . do. do. I. 1. ut. 3. 7 ii sss sg kapltal sucht sich ant Ruder zu erhalten Sirch das Systent Severing 3 . die Gliederung in Repgratignen, in innere und, äußerz Krichs= Deutsche festverzinsliche Werte. JJ ,,,, ö de, do ghäßz j 1 Fist Fiäsetza ba Cache n, e ns fie, ee Abg. Di. Elsa M at 6 3 begründet den Antrag ihrer . , än die Simi g . 5 en en, 3 Anleihen des Reichs, der Länder c) Stadtanleihen. ld i e i., i. 1.4. 10 e. on gr dee . z . ö . . , is ri ö Kd ug , , , nchen ʒ a ak für ommen zu stellen seien. Die Läasten der Reichsbahn un . ; ichs, der, ; do. do. Ji. ü. i9. 30 8 11.7 835, ; d ie he, n ,, . Partei. ö. n,, . . k . ir Posten der Reichspost müsse man wohl eigentlich hier gleichfalls Schutzgebietsauleihe n. Rentenbriefe. ö , e e. ii, z.. 5 1.1. . . . ö. dd Genre , Tar᷑ w ? ? che Weiteren er De 6m S e . , , . , . . ,, . , h R ⸗ Altenburg (Thür.) o. do. R. 135, tg. 34 41.7 . . Westf. Cdsch. G. Pf 17 J Pf. S 5. nk t gabe, , gi eren inn rn ö.. ö Parlamentarische Nachrichten einreihen. Tie jetzige Gliederung sei kein Dauerzustand. ö . . n, , s rns — e , ,,, n, e 8686 kN , geschassen erden! Sie betont die Bedentung der Leiheslibungen ) hten. die Pariser Verhandlungen und ihre Folgen sei diese, Etatauf. 3 Fiir , wn haben,, won bis == e be g. . ,, Shne Zinsberechnung. do. Seas z, it. 6.31 8 versch. a 6 Ban fär'rlde körperliche Und sittliche GHesundheit des Volks lebens und Der Faushalisausschuß des Reichstags begann am J. d. M. Kellunghschon, zunn Teils über haft. man mi se sn Ar uf dich, . i. ,, , — e r ,,, , tn, , . deltn e nn unge nbi, Fe, ö n , , n,, ber Pölksart. Der Vetrieb der Leibesüblngen habe nichts zu tun unter dem Vorsitz des Abg' Heimann Soz) die Beratung des , . ö . einen er aht at k 1 1. n.2 Ausg. ig. 31 7 1.6.12 84h M ä dos, 3, tz. ss 1a ie ss iss . ,,, Stücke, . ö k 6a 8 / , , , . 3 j , . 552 * ; j in anz l x aufstellen. Die kommenden Fahre würden eine wesentliche Um- he, . . do. do. 1921, tg 25 6 11 163865 6 . o. do. Lom. RI 2,38 8 1.1.7 84758 3475 6 , . do. S. 3. ut. 6. 8? s33, eb k S5, 26 den Senfalsonen dem Geschäftssport und dem Kult der Sport, Haushalts der allgemeinen Finanzverwaltung. 1 . . . , , . i0 1000 Doll. 1.12 . 2 3 ; ö Is, F gef. 1. 10. 23, 1. 4. 21 — . S. 31, ut. b. 3. 7 1.1.7 Bz 5. . fern gn. k 4 . gegen n ef nt. Verbunden wurde damit in der? allgenieiner Aussprache deß gestaltung bringen,, Der Reducr berührte dabei auch die örägg, & de go oh, T, fes än biss , . Sbm nnn, , rams pls Fine kJ , 3 s r, i en c, . ö . p. mh g; z a. 3 ri an Ref hiofse . der besetzten Gebiete, des Sagrreviers und der notleidenden * Dt. Reichs A. a utz⸗/ Bonnhiwr nls, rz! 8 33 S5 sj5ß. 6665.53 do. do. do. R. , tz 3. 7 ä G6 156 66, js 6 sK s Kur- n. Reumärk. neue — — S GLiqh⸗ Ef.) . ? die die Be e e mes Haushal er Kriegslasten. Beschlossen wurde au ih. y . . . t Bonn d rösl s 1.3.5 P66, . o. bo. Ji. 5, tz. 3 7 1.4.10 B86, 6657] ł . Unt. heitsschädigung, die die Berufsarbeit mit sich bringe, wie es auch 6 ö. 1 26nr 6 6568 i gn ga ö. . schlestschen Gebiete. Abg. Dr. Erem er (D. Vp.) beantragte zur ab 1. 6. 34 mit 55 L235 87.36 sz 5b rau nschweig. S c= do. do. do. zr s tz 3 6 TI Sas 84 mh d Lürnu, eum F. bl. A 44h 458 , ,, Sch.. 4 11. fis, deb 8 I6.ib . in der Denkschrift des Reichsgesundheitsamts über Hesund⸗ ntra e bg. Keil (Soz.), die Besprechung der Den e, , m,. , 9 3 Di. Reichs sch. xl ; ! , ö . ,, . ö , Ii, zr landschafll. Jen ral Anteilsch. z. Lig. ; J ,, e, ü, r f über ge A . der ö , n, n. . die in g. ,, i r urge, pur J ö . Tie Ftstsrt, , ws dans a ö 1 . . , = ,, mee ö i . . 1, , , . ö; . . j ; J ö Reparationsfrage angesichts der schwebenden Pariser Verhan ( e H iggchhaustis 1L12 87256 sz 26b6 1928 4, koö. 35 8 117 — K Württ. Wonngz ted! *** ä, 3s, s8ä ommersche M... — — 6. , . wichtig sei die sittliche Bedeutung der Leibesübungen in der Er— de Reiches die unt auf der Tagesordnung steht, , , , ö. 6 Preuß. Staats⸗-Anl. ; ? . 39. . ; 5 , , ü, , 4, 3, 35 Pomm. Nenl, für ; Gld Kom S. ß, uk 32 8 1.4.10 S0,z5b 6 20h a ; ziehung zu einem kraftvollen Willen, zur Selbstbeherrschung und zunächst zu vertagen und nach ö des Stinnes⸗Prozesses Hr r ge, , reife, ni ö ö , e anni 12.5 9i,46 91,46 ö J ; 1 ö — ,,, ; . 16 * , 2 — ß s8 I Pas t a ; Henigfaltteit. Leibesllbungen bedeuten Lebcnsfreuden, ein Gegen. Usw. an einem besonderen Tage zu, behandeln, Bexichté statter 3 HJ . (6K. Bienß. Stahtssch Dres den gi h nl. , i W s Sachthemen, , = , mne. oss 8g 9 n . ce ö ö ler ö Geist zer⸗ Abg. Keil (Soz.) beantragte dem Nachrichtenbüro des Vereins eine große Sorge, die etwa eintretenden finanziellen Erleichte⸗ ; r n ng, ö. . 1.10 97, 36 97, lb 6 1925, tgb. 88 8 1.86.12 69 36 6 Dhne Zinsberechnung. e r nrg, . — — ,. j 6 ; . 39 4 ö ! gege , e Ver . ; ö 3 , ,. , , , . . : . 36 ; 9 56 0 5r ossoo mom 9 30nd Re ; Staat RM⸗ ͤ3R Ruß z1 7 jr desß Sächs. Kreditverein 45 Kreditbr. . ö 2 . wätten. Ter Qéuntschen Dochschule für Leibesübungen kommie be— , . n n n n n w , . ü ,, legs res sss sh ,, ,, — — 6 ,, , r, , , Fug ö ; ß der Finanzminister vor ; hme n zu de 6 g es U trotz ede des : ern Staat R M= . ö . 5 ,, ; o. do. Sr g bis Ser. 25 6.1.17 — — Vo, d,. M, tg; 3e? 7 T-4.10 Gs. = ; ondere Bedeutung zu. Aus dem Aufgabenkreis des Reichsinnen⸗ adurch, daß der Finanzminister vorweg Stellung nehme zu dem éstatters ,,,, 3 sszchii K i, ö do. do; 128 tg, 3 7 1642 323 28 do. do. unt. a6 4 1317 — ö 3e , . ; rauf. Afsdbrb. Gd n g l g. ö 3 3 6 9 . h die Aus ö . Sfrane ber h Me deut chilatiohalen Antrage, betr. Einsetzung eines Betrages in erstatters von Parteigenossen von ihm beabsichtigt . Er komme AUntz st ldd at 1 , 8. 6 76 do. Schatzan w. f. 33 h 1.56.12 946 g94 6 Oldenbg. staatl. Kred. “ versch. — — — — * 36 Shles. altlandschaft!. 5 . 9 O92, 5b 6 89366 . ministeriums hebe sie noch die Auswanderungsfrage . . den 9 ichshaushal⸗ 1 wecks Bezahlung 44 laufenden und seit auf die gestrigen Ausführungen des Abg. Klönne im Plenum 658 do. Staat schat Duisburg Nam ⸗1l do. do. unt. 31 1. do K . 96. r e , tr, . Jeb s ß bie dentfche ; 3 in den lezten Jahren zurück— deichshaushalt 1929 zwecks Be der laufende . 9 ,,, n, . ö ; rülckz. 1. 8. 35) 2 P92 . m , , gg . . . . 1, , W Schlef. Jan dschaftl do. Em. 16.3. 33 8 1.17 auch die deutsche Auswanderung in den letzten Jahren zurück ⸗ ., , , ,,. ⸗ . J ber das drohende Defizit zurück und unkerstreiche diese Gefahr. ö o e, rn h O2lb 1338. ui. 33 8 15122 — — do. do 3M do. J — — K do. do. Em. 133 S885. 5 26 i, ö e Herabfe de . 1524 rückftändigen Zinfen aus der Abfindungssumme für den bbher da8. drohende Defizit zurück und unterstreiche digse Gesahn 13 4 rgunschw. Siga do. 1636. ut. 3 — . J Kr G. D. ansest. bis 3636.1 8. da. Cm 13r5361 3 ii 83286 Sös 9 gegangen sei, so bedeute doch die Herabsetzung der deutschen Quote 192 t 8 . . . 9sp. 9. ; 53 ö ; r elch . Mann. . . ö do. „16265 ut. 37 7 1.1.7 ; ꝛ 1s, n, m ph 5 do. do. Em. 13, rz. 31 7 9dl66 5, 5h . nw e. K , . von 2. . 93 24 . erhöhte Uebergang der bayerischen und württenkbergischen Post und Tele⸗ Abg. Bar ün ing. (Zentr) fragte den Abg. Hergt, in welchem . J 1.3. 8Mib., Fin 6 Düsseldorf g l. h) Landegban ken, Provth iat nn ,, , — k öh g 3. ground igb ei 6 zie lbe* uten Aus wandernngsbolitit. Tie ] graphen an das Reich, Der Redner machte ferner aufnerksam, 8 . 66. . . 4. r . 6 . ch ,, ,, ao soß6 ost 6 Cisenach ln i . . banken, kommunale Giroverbände. ,,, 86 do. do. 3. n. , 6 la, . 1 ziänwanderen scich würtschaftlich und kulturell von der Heimat Baß für, Verzinsung; Erhöhnng der Rabeltetehne, Kästsfe fit e das doch, att r n, wms, mn, hh nme, . We en geg at gin ; 1bzs, Kat. ißsil s 1110 886. 676 Mit 3insberechnung i, Sig, ß Wet fälische . Folgesis s 6 siss 6 , . ( ? n, nnn 3 9 . für das Auzlvande rungs⸗ die KiZgler Werstz ür den Nilrburg Ring and dien ge ilfe th. . 6 . . K , n. . ln len Tr gef . . Elberseid her in Hannop. zelt. C. 3] T1 Et. ip 3 51 JJ e e e, ̃ nn . . aus zu unte jen. Vie, Reichsstelle 295 181 8 Yin, Mölihnen her vreinbarten E j 3 einen Umständen unsere Zukunft neu belasten. Der Reparation ö d Yi ect ta ats schat . 25, uk. 1. 10. 85 1.4.10 — — —— 1 3 Ser. 1 T1. . D ; 4 . , J ö 3 64 . 9. Dutze Mi 1 üb n vereinbarten Etat hinaus not⸗ l le re, 1 ; ; uk. 85 8 . . 3 323 , , . 6 9 do. do. E. 5, rz 3 7 , 6. wesen habe sich in ihrer Tätigkeit bewährt. 9 . K k— en se ungemein k kurz, agent habe zwar seinen letzten Bericht optimistisch gefärbt; vorher 63 . 1.1.7 99, 756 989, 756 . . . . D ö 27, 9 . ö ö . ,, . . ) 353 5 sen ö 9. un . . 6 168 86 ß e sie ? der Sparte ö i. r h ö ,, n, 5 . , ö 6 nan i r simistise ; H. I. . Hold⸗Anl. fel Cotr Gf * 8 tz z m. Deckungs besch. b. 31. 12. 17,“ ausgest. 6. 31. 12.17. Gotha Grundner, ö = hang ö an . d es ergebe sich voraussichtlich — die Einnahmen ständen noch nicht . ö ö . . bon . ,, . , k J ö. wle bt n gb, e, . 38 en n ,,,, . versch. dose 8 lein, die Staatsangehörigkeit der Ehefrau, die einen zlus! ö , , , ,, 46 bis 145 Millionen Reichsmark haltenes Bild von unseren Finanzen gegeben. 1925 sei ein ein— . . ĩ ö Essen Rrmhi⸗ Anl. S6, , ö r,, . . ĩ . , , e, . utfcken änder c anz fest — ein Fehlbetrag von 144 bis 145 Millionen Reichsmark. . ͤ ö ; . I Mecklenb. * Etrei. 1. do. do. JJ. 1, fob. 317 1.3. 398 896 ) Stadt chatten. 3. S. Pfalz ub d9 8 1.416 96,25 6. gc, IS 6 Hate, und über Vereinbarung . den en e, . dur ö dieß Tesiztts müsse unternonimen werden; eigent= wandfreier Etat aufgestellt. Im Jahre 1926 sei dann das große ö. , , e, Ga e, n, 1.1.7 506 19 6 o. de. zi. 5, id. 3 5 i s s Ss. js o Mit Zinsberechnung. de do ld. Sh. r Sicherung der rechtlichen und wirtschaftlichen Stellung der deut— lich in diefem Augenblick schon. Werde eine Minderung der Arbeitsbeschaffungsprogramm gekommen,. Von da datierg die . k Golb-A.z5, rz. 52 7 11 86,65 664.5 6 k ern nn,, n,, . n e n Auslandslehrer , , , ne, e. . 5 , nn, . mn z Defizit ni ich Anlei Ann 27. ul. 1. 19. 35 1.4. h Schaan o fins J ; . do. R. 3. db; 32 6] 1.3. do. do. 8 141.7 85, 15 6 515 do. Abt. Sz uf 34 8 1.1.7 97) ; ¶ schen zluslandslehrer. . Wal Ktisndlasten Kum biesem Jahre erzielt, so könne man diese Schwierigkeit, weil man damals as Defizit nicht durch Anleihen 11 n ,, donde amn n fbr s 13. ss66 P36 . ö . ä dee n , r, zääs, fa Abg. Sparrer (Dem) erklärt sich von der Antwort des dazu benutzen. Trete diese Erwartung nicht ein, blieben nur habe decken können. 1925 hahe seing Partei eine Steuersenlung . N. 1e fällig 1. 123 1H Sg838 5836 urts l oz k ; Ng Jan. Landes bant do. do. S 6] 117 sis zs 8 fis zs e do do. Go din x; . Ministers über die Aufnahme von Verhandlungen und seinen neue Steuern übrig. Die verkürzten Ausgaben dürften nicht von 200 Millionen für möglich gehaltenz sie sei aber nicht durch⸗ . ö 3 1.7.30 17 87256 87286 1933, tündb. abs 3 11 . k on, 141.7 3 335 6 do, de, S, diss, s ä, fänd, fd . 3. 661 ö . k ĩ dem Meichs tag in Anssicht gestellten Bericht als nicht befriedigt. berschritten! werden. Im Eiat'geseß würden Maßnahnien gedrungen, sere hate, man dann in Opposition gegen Finanz ace een ra os. Pass R , enden hn r , s , me d ng ann is, fia ,, ᷣ Er hätte hinzufügen inüssen, daß er im Falle einer Nichtver⸗ gegen etwaige Ueberschreitungen getroffen werden müssen. minister Schlieben eine zu starke, Steuersenkung vorgenommen. w dor är. 2 in, - ; Gd istgl e dĩ hr Rn . . do. do. S. . S., tz. 33 8 L11082.58 sh Berl. Rfandbr ol SB . . . „Ef o. Aut, Sch. 14 1.4.10 Ii6. 8b 6 si6 h 6 ständigung mit der bayerischen Regierung sich an den Staats⸗ Hoch angesetzt erschie ne ihn die Elnkommensteuer. Auch Seine Partei habe sich damals über das Entgegenkommen den 3 Dit. B, fällig 11.221 117 Bo b. 60. 5b von 1925, uk. 33 8 1.4410 80h go, 5h i , ,. 1.4.10 92,5 6 92.56 (bfi bn, f 5 1.1.7 80h 806 n,, . ĩ hehichtshos wenden werde. Im Interesft der Gesundheit des e Koͤrferschaftsstener ü habe!“ 1gz8 nicht das Soll. er- Teutschnatig nalen gegen den Finangministe; Tr. Reinhold g- e,, n, e, c k 1 . 1 bentschen Volkes dürfe das Reichsgesundheitsamt nicht kalt bracht. Ganz bedenklich sei das Kapitel der Vermögens⸗ wundert. Damals sei ein güter Kassenbestand gewesen,. In / , , , ,, K . . N. 1, rö. 100, ut. 317 IL.3.5 —— — do, do.. 10 is 6 isse Gotha rundtr .- vi. d . ; . gestellt werden. Sein wissen caft licher Nachwuchs dürfe nicht stehek, die' elheblich hinter! dent. Soll zurückgeblieben sei und JZulunft würden, die Alnnuitäten wieder in. ihrer, Höhe wachse lt — zer erlernen, verig. K sd Ke uni bis g, i n r, —— oss , ,, 80 6 ,, , .
3. gefährdet werden. Tie große Wehrhelt der Aerzte wäre für eine beiter * verinutlich — zurückblieken werde. Aehnlich steht es nd uns wieder wor die gleichen Schwierigteiten wie jetzt bringen. ee n, ag ö 8. ö 9. k ene , e, s rn!
; Reichsärzteordnung dankbar. Die Ueberschwemmung des Arznei⸗ it der Erbschaftssteuer. Sehr ernst zrüfen sei auch die Um⸗ Man müsse deshalb zur guten Politik Schliebens zurückkommen hne Zinsberechnung. von 1926, ul. 31 8 1.3. 7 . Ausg. , rz. 102 uf. 37 IL.410686 8 6 do. do. Reihe . 31 i 11 jo 1601 5h Hyp fd. C. ut 33 8 117 G75 6 B56 . hg . ö. . San mr ö mit der Erbschaftssteüer. Sehr ernst zu prüfen sei auch ᷣ 3 , , , . d einen Betriebsmittelf da Dt, An- Auslosungssch.] in oõi'bhs 61 do, do. 133. 1k 6 s 1410 8s56 S867. 5b Pomm Broß⸗Vt. Gold ** 4 do. R. 3 u g. dii. 27 1 z do. do. C. . u 3e 1 618 156
ö mittelmarktes mit allen möglichen Spezialitäten erfordere eine atzsteuer, die eine Million weniger erbracht habe. Ein schwacher das Kassendefizit zu vermeiden und einen zetriebsmitte son . Vijch. Ani. Aibiblae¶ hi id 6 811 Kolberg / Sstseebad a ,,,, 6 ,, 8 141 8366 83,5 6 3 33 ö. 381142. . .
gewisse Ueberwachung. ir des Etats. Die Kapitabverkehrsstener erbringe voraus anzusammeln. Das Reich, dürfe nicht von der Gugde der , , , , , re , rn nn, rn ö . . ö kö zo. de. C, n, , , sg, a . Abg. Dr. Bredt (Wirtsch. P). bezeichnet die Reform des sichtlich auch weniger. Ob das Soll der Zölle einkomme, sei ihm banken abhängen. Das sei unmwürdig, und die Großbanken tten do. 2h 52h won Ra , d ö. Gold⸗Pf., rz. a. 2.4.3508 1.14.7 — 6 — 6 do. do. R. 1 1n. 15 37 8 IA.10 pd 5b do. do, Em. B. ab
ö bayerischen Wahlrechts als notwendig. Das System der Ver- auch zweifelhaft. Günstiger lägen die Verhältnisse bei den Ver⸗ jetzt ein Verhalten gezeigt, an dem man sehr wohl schärfere Rꝛitit , Königsberg i. Rr. * ; ; ö , rig ge w e de Te ge isn, 8 14.16 ö . ö 6. .. .
ö hältniswahl, das in der Verfassung verankert sei, werde durch brauchssteuern, so der Tabaksteuer, der Zucker-, der Biersteuer. üben könne Der Finanzminister trage nun die Last der ver ; ö n l ß . 8 1.4.10 67.5bd 83178 e dh ron m b n,, n,. ** , . 66 . do. zo. Eu. nuts 6 HL, sis 6 sz ö die jetzige Handhabung in Bayern völlig beseitigt. Aber diese kleinen Reserven im Vergleich mit den Ueber— fehlten Propaganda der früheren Jahre. Ausgaben seien auch do 11h 14h h ,,,, J do. do. do. Agz2 t. 1 6 14.10 68,5566. ss, J6b do. do. Jieihe 23.31 . do do. C z Mob. K 4 rio — ö.
6 ö . ö s , n z ; ; ken Sener ange je c setzt noch gemacht, die man hätte vermeiden können angesichts do. 03 6 0 b zin 6 . Schles w- Hosst. Krob. 1. G. 1. II. 29 8 135.11 6b 6 g6b de. do. Em. . ( Lig.
ö. Ministerielrat Dr. Kaisenberg erklärt im Auftrage ) schätzungen der anderen Steuern zwängen dazu, jeden Anspruch 1 . ö, gemacht, die ß lng linie 7 mr. . 78,15 6 Wöeh Gd r hrt s 111 8356 a6 do. ba. Jeihe 8 3 3 Io Pfbb o. Ant- Sch. 4 1 eo mb 77 6b ö 1 z Reichsinnenministers Vorschri 8 ri d 8. an etwaige ersparte Reparationen dazu zu verwenden, den Etat unseres Notjahres, nämlich das runtänische Ablommer , ag. do. 52, 765b 62, 5b Leipzig Ri- Anl. s do. do Kom. jr. z ilk. 3 111 S825 583. . Amtlich. n gm, d n ö , , , , ö . in Ord ; bringen. Vorher könne luch von Steuererleichte« Sonderfürsorge. Als Fehler bleibe übrig, daß der Finanzminister bo. B 6556 ut. 1. 6. 31 s 1.6.12 Oo, 6b 0 25 6 Westf. Sin dez bant r 9 . 6 . ů. . re bn Hul
w 36a s ; schri 268 j i Or h Vorher S te rle , 3 z . j ; 3 ö. M Hold⸗ ö Wel; Sbant r,. do. R. Z u. 13, 87 6 1.17 an , n . 4
ö Fe ee . ir e nnn ö i . ö zie i en ein Das Vertrauen aller Volksteile in von 1928/1929 die Verantwortung für Uebernahme 3 Kassen⸗ l. ils Ablösnngsschuld n des Auslosunge wo. nig br n , s8 1110 — — — 6 . , 11 66g . do. do. di. Tu. 15, 83 5 117 fi56 75 n . . 3 R Via. S io, 6b 6 io. C s
. Verre — m Me 8 d = Ung ich 1 . MMI — . . . 3 ö 3. in ,. J . ö . Hef, ö e 4 16 Ei nah en ö eutsche Werl best N ; 363 . — , 2 . ö 38.2 1860 8 1.4.10 93,5 ö O . ar ö Bo rd. Bk.
25 gerichtshofes mit den Grundsätzen des allgemeinen gleichen Wahl⸗ die deutsche Währung müsse voll wieder hergestellt werden. Erst defizits zu tragen habe, Die Gefahr bestehe, daß die Ein ahm . 1 3 Doh' falt . in 4 poi e Ion 5b 6 ken e, nbi ö . do. do do ss de nnn 1.4.1683536 865,5 6 t Brandenb im . Gld. d. f ufzo 9 1410 1006 foot
vechts ni ht vereinbar Der bäyerischen Stagtsregierung sei eine dann könne man an die notleidenden Volksgenossen 5 . k sicher (. K n . . J He unsche ch nr ger ier . K,, . . ,, r gn ga Ho rrr eh ce f, = . 2 H. i i 3 6 36 .
1 6. on ischen itzes ĩ ie Klein D. Man habe mit Ueberschüssen paradiert, die üdigkeit in der Industrie in der letzten Zeit z ich Anleihe do. do. a6, unt. si 8 1idio— — — ,, . 15 do. do. (Nachkrie gs stitcke; —— — d, * entsprechende Aenderung des bayerischen Wahlgesetzes anheim⸗ die Kleinxentner. d . le 1 . , . , , Anleihe. .... . 1L1IL7I 5.16 18,262 ö 0 ö Wesij. C c zi. . Salis: ö ztriegs stücke t — ; do. Nie n, ,, s n Bös ss gh g . egeben worden, um die in der . der Reichsverfasfung gar nicht vorhanden gewesen seien. ,, sich 6 . r n enn, ,, . 4 1 ,,, ö. är ini rose ze ,, e rin s ia ss es
. geg der e lere n Mängel zu beseitigen. . gegen jeden ö ö . ö scheülichs Lteibe. Die Stellerpolltit dürfe die erneute Kapital. 3 ö n e ene n, e ran kao ach, ,, ,, ,, , n, de ä Shne öuschein bogen i. ohne Cnenerngechein, :. h,, , n sg sg . Abg. Bernhard (Dem) erklärte, Herr Abg. Klönne hat Jahrg; es komme aber auf die art der Ent te hung diele zonen bild icht hintanhalten. Die Ueberweisung von zweihundert Y Brandenb. agst. E. 31.1257 — , n n gn nn. Deb B66 Disch. Lom. Gĩd. 2 e Son tige. do. Mo u rut 6 1.416 ss, I15 6: 86, I8 .
J zn Rr Fkrnᷣ f an. Redner gab eine Uebersicht über die Entwicklung der dildung nicht hintanhe 82 el n zwe ron där mh ö . veij. 9 abel s 14.10 Be ö 6 he donn lh, g O 5 do. R. 15 Ciq - f6j
ö heute vor Eintritt in die Tagesordnung eine Erklärung abgegeben, Finanzen in den letzten Fahren, wie sie sich ihm darstelle, und Millionen en die Länder für Polizeilasten führten insofern zur 1 d ö . K J 8 3 0 — 6 ,, ] 14 . i Den gsche fh nfnñß nsberechnung. ohne, rn mig mis * R . J . 65 . — ö 5 5 8 s⸗ — f ö. 3 ö 6 2 * 222 YM . . D. . 6. — — — — . . .; ⸗ . 1 . ( A. 1, ; 4. J hn . ö Ilche 2 2 h ö 3 25 1 1. 2 5 gr die er mich beseichn ntkerwein J anch sei die Lage nie o glänzend gewefen, wie sie dargestellt Verschwenduag, als die Länder nun manche Einrichtungen für ä ,. b. Zraz 1. — — dy. Scharen w 6s . ; ⸗ do. do. 28A Ing, iss 8 147 55,16 35. id Pos. S. E56. ul. 30-341 1.1.7 — —— Ante l lsch o 3e ih Sekretär hat unterrichten ö, Ich . . ,, . k. Iden gel fl cl en an ste n nr habe nicht genügend die Polizei trafen, die fie sonst für überflüssig hielten. Man i . n ö i i, ) — — . ö. bhrißbi s ra pes, ere . de g i ig 8 115 6436 Ga 6 . . , o ai e . ofort no vor der 2a esordnun erwidern können. Der . . ö. h. 36. . 3 63 . wn. ,. ö . 6. z über Der stel ner n 39 UIsche, b. 31.12. — — berhaus.⸗Rheinl. 0. do. 26 1. 1, ig. 31 7 1.4.10 388, õb 66, 26 G Pf. SI, 2,5, 7 7. ersch. — — — Do. R. 2 ö. ö kests ne bet ler die ir ne meiner Angaben über de: Kr Tini nr ge ian nnd eg . ht . 1 ö. n 4 r , en, n nn,, . * D . , ,,,, , ,, 2 5 ĩ ö pr , ; ö ser Se üsse ächst ausbalanciert werden. Aber ⸗ Wunlch . ] , . ö sgest. b. 81.12.17 — — — Eforzh. GA. 26, rz. 31 8 1.5.11 — — — do. 27A. 1N,tg. 82 1.17 616 . e 3 4.100 — K ,
Aeußerung des Herrn Dr. 6 se! , Hügel. k werden, vielmehr eine tütz ing des Wohnungsbaues in den notleidenden Grenzgebieten t r . — — do. e ee n, g. 6 I.5. 11 — — . , nn,. 5 19 806 80 6 1 Ohne Zinsschein bogen u, ohne rneuerungsschein. er i 1.4.10 3qeh 6 Sy r 2 9 1 . . ! * 9 z . 7 g ! ö T3 9 . z j 49 Sa 1 D. 12. 3 — — 9 2 . . 0. 8 — 2 . ö m. 9. 3 . J ,, . . Stengersenkung nach bescheidener ,, fer e enn n . . ö k Ii 5 Ian fer zi. 131 — — ,, . —— nw es . ö. 1.410 5, 16 a6 26 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Cin eh hn . nr di . ⸗ ; f ö ? Ausgaben allmählich erreicht werden. Das müsse die Regie⸗ ieses Revier üsse — ; groß um, 6 3E Schl. Hosst. agst. . 31. 17317 — — Solingen RM⸗Rn . ! Mitteld. om. Il. j ) von Sypothekenbanken sowie Anteil i, .
; er Wirtschaft vom Reichsbankpräsidenten Schacht der Aus . i ge. ; ö . e n, Syroj ür die Bergarbeiter bewilligen ⸗ ö Eyart. Gir 3 z ö Ten. ie Anteil⸗ Pf. Eni. 3, rz. ab zo s L410 2386 zo 6 1 denken Sächtcht zung; zie gen. . Häach den zehig'n Veschlüsen werde die Nefert, graßzügiges, ohh un gäkärntelt fi J . . J n n, nn,, scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. n tinb aß. é a äs, z den Kuwesenden geschildzrt werden sind. Er stellt aber in Ab, ] punchr6he echte Ache leigbeschn ten!‘ Die Kchertragkarfeit as aiich den Vergarbeitern, billig; Vohnnngeg garant; nleihen der Kommunalverbäunde. Stettin olneln e rand bis J Mit Zinsberechnung. zo. En. ii rd ad ss 8 1a sss. ss . i, . . geg t , ,,,. ach 16 der Fonds sei meist gestrichen. Wie denke da der Finanzminister Abg. Dr. aha ac 8 ö. ö 9 re n ) Anleihen der Pręvinzial. und wenne ch ah,? r 1. ohne 3insberechnuug. . ,, ,, , s e etzt. Er hat gußerdem die Stir . e ,, . 5 c beim Fir ninister: i zießsmittel. des Ordinariums aus Mitteln, des außerordentlichen Etats. , ] n , , , , Ha sfel Sts e e , b ide K dzt. Ji. Eni. i5, x3. ab 3 8 TL17. B66, .
—⸗ . e, For über diese Frage, daß beim Finauzministerium ein Betriebsmittel, e rd ö. tteln ĩ preußischen Bezirksverbände u Yi . ; — 6 ,, ; 2 j. Thür. L. S. . xza5 do. Em. 16. igb. abs 1 38 4.10 83686 8 meinen guten Glauben durch die Nennung meiner Gewährs⸗ ; 1. 2 ; ; d é Nachdem die Reinhold-Anleihe ein Fehlschlag gewesen sei, habe ⸗ ilk er ini. * Ser , ,, e. Thür.. res s 123.5 186 bOorn150 n is iz. .
) zr mweise affe * me j fonds wieder eingerichtet werde. Ohne einen solchen werde man woh achde ͤ nie z lag. g . Mit 3insberechnung. 1926. ul. bis 25 8 L253 88b0 8M do. Ser MI 135 —=—— . do. Schuldv. Ri rzas 5 1.6.12 5G S 6 do. Ent. 6, T5. ab 2 7 IL B68 348 . , , . . geln kaum auskommen, wolle man das . wirklich ge f gen . ö ,, tn dnn re, . ö do. 1bas. ul. his gi 8] 1331 —— B Eh . i s — — r , . . 6. . . in 3 6
ch ; i Reichsfinanzminifter Dr. Hilferding erklärte, es bestünden des Etatansatzes um h der, M trotzdem ichn, ᷣ ( Meal. a3, db. ab sos 13. — — 8 i ,, . , , . 3 66. ᷓ do. Ei. ; ö. . tags rede habe ich die Thyssensche Aeußerung in der „Vossischen Ec, . * 6 . , des Kafsendefizits gelegt. Auch die jetzige Anleihe sei richt do. do. Iz, tdb. ab gz 7 1110 D) ; hne Zinsberechnung. Schleswig- Holstein, do. do. R . S, ut. 3 8. 133. 33356 eos 6 . * j 9. ; j 6 zahlreiche Ansprüche der Länder an das Reich; verschiedene dieser rung de assendefizits gelegt. Die jetzige . Hann reblog; gr *. — — Mannheim Anl. Ang! Lande rull. Rrir⸗ ö do. do. 3. 1, ut. 29 79 L511 65358 33 e, ohne Ant-⸗Sch. 4 1.1 65h86 I6, bg Bestung“ berichtet; Hert Dr. Ihyssen hat es bisher nicht i ; ichts Er erinner di inwandfrei und die Hergabe der Eisenbahnaktien sei ein Berz nn. Prob. Gwöͤl. , n , ., d . . n. do. do. zi 31 ni 3M 13 verh. pa g ꝛ do. dõ. CA (Cd. pf; . Läa.io is bd 16 36 e
zii j erklär j Fragen schwebten vor dem Staatsgerichtshof. Er erinnere an die einma e d Here — en R. 1 B, tilgb. ab z5ss 119 938 93 Sch. ein schl. o albi. Sch. ö.. 3 1410 —— — do. N24 ut. 30 3 versch. 46 , , ., 410 16. 36 nötig befunden, selbst eine Erklärung abzugeben. Er hat sich * 3 ; . ; rauch Subst Er b er das Etatdefizit richtig auf do i x ij. ld 36h , Westf. Psandbriefamt do. do. Ji. 6, ul. 81 IJ 1.4.10 Ba 6 54 6 do. Gld. J. E. 4, rz. 5 8 1.4.10 S325 6 S3,
h ᷣ jth ane hel ; es durch den Verfailler Vertrag fortgenommenen brauch an Substanz. Er frage, ob er das 3 hie RM.. B aBßu. s 1110626 826 (in 4 d. Ausiosungswe in 6, i865 — West . do. M.. ⸗ do. do. E. 14, igb. 8 84 5 9486 dazu der Immunität des Abg. Klönne bedient. Wenn Herr Abg. Ausprüche wegen des durch den Verf j ö * n 1 Sh i f hie schsmmark berechne. (Zuruf: Kassen⸗ dö. do. R. ig. igb ß. , Lr s 4 Rostoll Anl. Alis logs? . Hausgrundstücte. 4 11.7 — K do. do. J. 6, uk. 31 13 1.5.11 848 846 do. E. 14, ib. 3 5] 1.4.10
j j ifsio c inseitias . le Eisenbahn und die Postabfindungs-⸗ 1290. bis 150 illionen Reichsmark berechne. urn e n, ,,,, . Ch ein am. e Rien ge ö . do. do. Ji. , uk. 31 7 i511 B46 B46 d. do; Cnrääs 6 ra fsb, 6 Fos 6 Klönne sich zu solcher Mission hergab und auf, Grund einseitiger Staatseigentums, an, d . . Fizit!! Nein, das ist ein organisches Defizit. (Widerspruch des do. do. R. aß 13. 1637 i465, 586 66,15 sch. einschl. n Bibi. Sch. Di A om m. Sam melabl. ,, ö. Meckl. de hs⸗
57 h 5. 215 9 1 . r ung gegebenen Kredite. defizit! ein, das ist ein organische efizit. i do. do. Relhe' s. Ess ssd ä gä n d. Aus kosun gs wey do. — — k Ane uzlsésgs fine Cen in d Bo d. do. AR. 1, ul. 32 7 13.9 838 338 55 , n, a2 25 Unterrichtung es mit der Würde des Hauses für vereinbar hielt, fragen, an die an Hessen wegen der Besatzung ge ᷣ inn sténs rent das fänd Teil keine wiederlehrenden 1 e . ; . . r Auslosgssch. S. I in d so, h 6. so, 266 ho. do. R. t, ul ss 6 Hie sss36 6s 856 Vt. Gö. If. C2 uk. s 1.4.10 8, 258 ; . 3 RM Der ganze Fragenkomplex könne nur im Wege der Gesetzgebung Finanzministers.) A so das sind zum Teil ke ü do. . Reihe 77 ã4.168258 62,56 . ; ö do. do. Ser. 2 do. 646 64 6 do. do. M*. 2. ul. 35 63173 66 56 . do. do. C. , ut. b. 32 8 FIa0 ss, js 6 26g ch zum . persönlicher Verdächtigungen zu machen, so ganz genen genen rg ern lnd Wr ,, . Aber bl . defizt: ist es wohl, nicht. do. do. NR. 3, igb. 827 141656 8256 cheZweckverbänd ; do. do, ohn AuFle Sch do. Ii 25h do. Fi. 2. ul. 33 6 1.6.15 Bt. S 5 6 . , uf. C. Ege r ĩ ) z 1 X =. . r. — rttembergs Posten. Aber zloß eln P assen efiz J ⸗ d * . z . rbande usw. . „ohne Ausl. Sch. do. — 21,v 6j Bayer. Landw.⸗Bk do. do. E. 8, uk. b. 83 8 1.1.7 ) J ne Gache. Wenn Herr Dr. Thyssen aber Klarheit geregelt werden. Was die Ansprüche Bayer us und Wü , , ; ö ,, ; ; do. do. Hi. 8. tzb. s5 6 1LI2086 826 inschl n e . 96 . . h o sis 6 II 5h lun r, 5 stehen hn dazu . Wege o sen . kann se, . auf die Postabfindung anbelange, so sei der Anspruch dem Grunde Reichsfinanzminister Dr. Hilferding :; 96 A 6 , Riede yschles rbvin; Vit Zinsberechnung. einschl. no Ablösungsschuld in g des Auslosungs w. ,, 8 1.4.10 85 6 96 6 . ö ö är ,, as die Ib sscht eitung“ verklagen. In ö Falle werde ich von] nach anerkannt, nur der Höhe nach streitig. Da seit 1919 dieser ganisches Defizit, sondern ein at g n. 3 * 6 J ang nnn en fh; 9 Landscha ten Gier Gefen rg, do. zo. ids diä, ssössb e Fos dem Rechte' meiner Immunität keinen Gebrauch machen. Oder er dem Grunde nach kN 36 e, . . . ö . (,,, e t, ndl In, . . ö . ass? n vit Zinsberechnung. dea e, in 63 e, ,. Mrrao sr, Fs, gebe kann mutig öffentlich die Behauptungen seines immunen Man- worden sei, erscheine es richtig, daß eine gemisse hlagszahlung Abg. Dr. Qugac. . . , d, , zin, , es ure, , not — ESclw. Holst. Eiltr. ö dir n Nenn n. ö , . Ante lsch ii eig ch.. ; dators ö . D n . orb, nn, nn,. In beiden auf Kapital und Zinfen geleistet werde. Dieser Betrag werde den Minister, im nächsten Jahre mit denselben Schwierigleiten zu Nom, K Gd, c. s, än sss 6 Db cb ld. Ar, T,, s an ot Pib Fark g Cin Län Fe48 6 sss456 ,, 6 ö Ff. wil, örß n, eb f. 3 Rwe. Seo9be ob 6
; j , . j ĩ z t ĩ i x d er Reichspost hlt kämpfen haben werden, und deshalb pflichte ich dem Vorschlage ö achsen Prov. - Verb. do. Reichs m. xi. A. do. do) do. G. 5 si 58 8135 do do S dg. dd. rn ; 3 . Meckl. Hyp. i. Wechs⸗
ällen wird es ein leschtes sein, durch eidliche Vernehmung der Reichsetat nicht belasten, sondern werde von der Reichspost gezah ämpfen haben, ,, hangen r soäen rn . Röhl br, unk ls 128 Bas6 ass enn e rad == 8 pub be ö n 5 1.4.16 ig 1 6 5. odr go . 5 1.1.7 u . Vr hid. L.., 3e 8 11 Hos 90
eilnehmer an den Essener Zusammenkünften die Wahrheit fest« werden. Die Reichspost sei hierzu bereit. Das Fehlen eines Be⸗ des Abg. Brüning bei, das efizi zu beseitigen. . u do. do. Ausg. 16 8 11.108556 3266 do. Ag. I, rz. 3153 6 11.16 9816 Bib . . k 6e 8 . 86 ‚ 11 60 646 do. do. C. S ii bd. 6 1a fis nis zustellen. Auf diese Weise dürfte sich auch besser Klarheit über triebsmittelfonds sei so lange erträglich gewesen, als Ausgabereste aber die wirtschaftlichen Reichsaufgaben gelöst werden, — . . . us. 16 as, zs 65 s do. Al. 8, rz. 363 8 1416 Sh ö . le if nf 4. . . , 66 meg r. gl rel dn pd
die Stellungnahme vor. Vögler und Schacht in Essen schaffen in erheblicher Höhe vorhanden gewefen seien . Mit dem Ver? Verkehrspolitit, die Wasserstraßenpolitit, das System des Mittel 4 ö . ö. . i i ö. 5 I 1.541 15.56 165,5 6 Gold-⸗Pfdbr. R. 1 8 1.4.10 83,65 6 93,5 6 do. Konrnt. . =- 16 8 Ltr bös sᷓ 33 6 kor e ern 9 . . 9 lassen, als durch die einseitige Erklärung eines Abgeordneten, der ! schwinden der Ausgabereste mache sich das Fehlen des Betrsebs- ! landkanaks, der Ausbau der Oderwasserstraßen? Wir sind hier auf K 2 w e, dv. Albsind. fob 8 J 114.7 No 6 Jö 6 do. do. S. I. iz. 3xs 5 J 1-1. sas 6 626 e , .
—