1929 / 134 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

*

*

—— j —— ——

2

228 ?

38

s

9

t ᷣ—QiQi ͤͥayaeuuuuuau“uáauáCoiuuuuuauiCꝑeißeo“uuuaÖ“6uuuaamauuawuauurTἀuauƷaEuꝙNeüauáuaßBarEZauꝓaeter— **

Heutiger Voriger

o. Pap. u. Pappe M 0 o. Portl. Zement io ig Stickerei Plauen .. 11 66

Galzdetfurth Kalt Mis sitz 11 Ei5ß 44h GSangerh. Masch. 6 6 1101189750 1196 Sarotti, Schotolade 12 10 1.1 170260 IIS. 5b G. Sauerbrey, M. 6 0 71.7 Bo, 5b G6 Pi, So 6 SaxoniaPrtl.-Cem. 10 19 1.1 D. J. Schaefer Blech 0 11 dQ Schering. chem. J. M,

j. che ring⸗Kahlb. 9,6 1.1 3356 336 Echseß⸗Defries. I 7 7 11 sio,5 6 i015 Schlegel Schawenf it ia 110191256 1920 6 SchlesBergb. gint M * 1.1 120, S5ph 12268 do. do. St.- Pr. 11

3 Iloty.

Do. Bgw. Beuthen 12 10 11 1296 130 Do. Cellulose ..... 10 10 1. 1436 14469 do. Elektr. u. Gas 10 10 11 do. do. Lit. Bio io 1.1 186 2005 do. Lein. KramstaY 0 1.1 16h 6 16.56 6 vo. Portl.-Zementsiz iz 1.1 191. 5b 192, 5h do. Textilwerke... 0 0 17 26,56 26 6 do. do. Genußsch M 0 0 17 —— 8us Schneider. .. S 10 1.1 114b 116, J5b chöfferh. Binding

Bllrgerbräu „Leo 20 1.10 364b 6 359b 6 W. A. Scholten. ... 0 0 1.9 =. . Schön busch Brauer i0 10 1.10 118.2566 1Z2.56 Schönebeck, Metall. 0 1.102255 6 236 Hermann Schött .. 4 0 141 426 142, 15 6 Schriftg. Offenbach o 0 11 0. D.. —— Schubert u. Salzer 16 16 11 8166 3i9b 6 Schilchtermann u.

Kremer⸗Baum Ms 6 1.5 8336 E38 6 Schuckert u. Eo. . 8 II 14 2462595. 246 Schulth. Patzenhof. 15 15 1.9 3166 22h Fritz Schulz fun. .. 3 3 1.1 5656 66 6 Schwabenbräu .. Mis i 1.10 260,25 6 Schwandorf Ton. . O 10 1.10 Schwanebeck em.. 9 1. 125,5 6 126,5 6 Schwelmer Eisen. . 10 8 17 13656 139,5 6d Segall, Strumpfw. 6 1.1 666 Ebb 6 Seidel u. Naum. Mo so 11 61b6 lh Fr. Selffert u. Co. 10 io 1.1 1896 144 6 Dr. Sell e⸗Eysler . . 10 1.41 1UR06 N06 Siegen⸗Sol. Guß M O0 1.1 1235eb 6 136 B Siegersdorf. Werk. s io 1.111196 1216 Siemens Glasind. 9 9 1.1 igt 132, 756 Siemens u HalsteM iz is 11040125 107 75 Geb. Simon Ver. T. 0 1.1 12656 6 1256 6 Sinner A. G. . . . . 10 s10 1.1 24, J5bh sizq, 75h So mag“ Sächs. Df. 12 15 1.1 =* 164,5 B Son derm. n Eilert ! 6 6 17 goes sijo s o do. do. Lit, B 60 S0 17 a6 6b Spinn. Renn. u. Co. 0 ö . Sprengst. Carbon. M5 . . Stader Lederfabrih en 6 11 I2Bzeb G6 iz, 5 6e Stadtberg. Hütte .. 00 17 J368 136 Staßf Chem. Fabrs 2 0 1. sitz5 6 161h Do. Genuß 2 0 17 6256 b. 25 eb G Steatit⸗Magnesia 10 1.1 1606 1606 6

teiner u. Sohn MM o 9 1.1 107ebb o. TD = Steinfurt Waggon 6 1.4 716 716 Steingut Coldiß „10 si0 1.1 10486 103, S5 6 Stettin. Chamotte M 5 1.1 Id. 75h I6h do. do. Genuß p, St. 1.1 6266 436266 do. Elekt riz. WJ. M 2 12 1.7 140256 l140eb 6 Do. do. neue 1.7 1276 1276 Do. Oderwerke . . .. 0 0 1.7 43,66 43eb 6

1.4 14 1.1 1.1 6 1

do. Südwesten i. L. . 6

M. Stock u. Co. . .. 5 7 091.5 6 Il, 5p HS. Stodielk u. Co. M 6 16 146 136 Stöhr u. Co., Kamg. 0 fin 144, 5b 147b 6

F 104 Bonus

Stoewer, Nähm. .. 0 60 1.1 si6bB 17h 6 Stolberger Zinkh. . 6 6 1.1 147h 150,5 6 Gebr. Stollwerck NM g na 1.7 13666 136eb B Stralsund. Spielt. 15 16 17 27286 271b G6 Sturm Alt. Ges. . 5 5 11049, 1568 ob B Sildd. Immobil. M S 8 141 861, 5h 64, ᷣh Silddeutsch. Hucker. S io s1. fag 6 150 6 Spensta Tändsticks 5 19 Kr.

(Schwed. Zündh.) i. Lr. Schl. D

di n I SRE .3. 106 327 IL 12306 2s, 5b Conr. Tack n. Cite, 7 8 11 1156 1156 Tafelglas Fürth .. 5 1.1 1156 1146 6 Teleph. J. Verliner en“ 1.1 51,156 1, 5b

für , Jahr

Teltow. Kanalterr. i. 6 p. St. 926 926 Tempelhofer Feld. o 1.7 bh 6 Terr.⸗A.⸗G. Botan.

Gart. Kehldf.⸗W. 0 11 I6,5 6 656 do. Nu b.‘ Johthal. 9 109 1.1 B14 ib

àdob 6

Teutonta Misbnrgsiz Textil Niederrhein 4 Thale Eisenh. . . . . 7 C. Thiel u. Söhne Friedr. Thom 6e. . 65

f. 14 Jahr Thörl's Ver. Delf. 6 Thür Bleiweißfbr. 0 Thiütr. Elekt. u. Gas 6 Thür. Gasgesellsch. 9 Tielsch u. Co. .... 0 Leonhard Tietz. . .. 10 Trachenb. Zucker.. 0

Trantzradio. . ... .. 8 Triptis Akt. ⸗Ges. .. 6 Triton⸗Werke .... 10

v. Tuchersche Brau. 10 Tuchfabrik Aachen. 10 Tüllfabrik Flöha M6 Türk Tab. Regie.

Gebr. Unger ..... 2 „Unton“ Bauges.. . 0 Union, F. chem. Pr. 4 Union Werkz. Diehll s Union⸗Gießeret. . . 0 Unterhaus.Spinn M2

Varziner Papterf. . 10 Veithwerke .. ..... 0 Ver. Bautzn. Papierss 6 do. Brl. Fr. Gum. 6 do. Berl. Mörtelw. 6 do. Vöhlerstahlwke.

NN per Stilcko, 25 Fr

do. Chem. Charlb. 10 do. Dtsch. Nickelw. 11 do. Flanschenfabr. 6

do. Glanzst. Elberf. 16 do. Gothanta Wie 0

4 23 Bonus

do. Gumb. Masch.. 0

do. Harz. Portl.⸗3. 9 do. Jute⸗Sp. 2. BM 6 do. Lausitzer Glas. 6 do. Märk. Tuchf. . . do. Metall Haller 6 do. Mosait u Wandp. 8 do. Pinselfabriken 4

do. Portl. Schim. 121 Sil. u. Frauend. fes bo. Schmirg. u. M. 6

do. Schuhfabriken

Berneis⸗Wessels M 6 do. Smyrna⸗Tepp Mi

do. Stahlwerke ... 6 do. Et. Zyp. u. Wiss. M 9

do. Thür. Met. . M 0 do. Trik. Vollmoell. 10 do. Ultramarinfab 10 Vikltoriawerke .. .. . 6 Vogel Telegr. Dr. . 6 Vogt u. Wolf. . ... 4 Vogtländ. Maschin. 4 do. Vorz.⸗Aklt. 18

„für 3 Jahre do. Spitzenweberei do. ö Voigt n. Haeffner. Voltst. Aelt. Porzf. ,,, Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..

Wagner n. Co. ... 0 Wanderer⸗-Werke. . 12

Warstein. u. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eisen 10 Wasserw. Gelsenk. 9 Wayß u. Freytag .. 10 Aug. Wegelin A. -G ig Wegelin u. Hübner 7

Wenderoth pharm. ?

Wersch.⸗Weißenf. B. 10

LudwWessel Porz. .

L. Wessel Steing. Ww 0 Westd. Handelsges. 4 Westeregeln Allal. WVi0 Westfalia⸗Dinnend 0 Westf. Draht Hamm 6 bo. Kupfer.... 6

Wicking Portl.⸗. M2 Wickrath Leder... 3 WickülerKispper Br. 12

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos-⸗Sch. einschl. Il, Ablösungssch. Dentsche Ani⸗Ablösungssch. vhne Auslosungsschein..

563 Vosnische Eb. 14. .... ; do. Invest. 14 55 Mexitan Anleihe 1699

dp do. do. 1899 abg. 45 do. do. 1904 9 do. do. 1994 abg.

45

161 Dest. Staatsschatz 11 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ..... ö

Heutiger Kurs SIh ù sI

11,2 à 18166 zob

3a, 25 i 34, 75h Tn a, a 2n sh

9

3a n 34. 25h

Voriger Kurs 51, 1b 11,4 d 11,25 6 d 11, 3h

O O0 *

8 de O

q 3a n za, 2s à 34, 5h

4 LGest. amort. Eb. Anl. 1b 1,9b 4 Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ...... ... 29, 1h 4M Desterr. Kronen⸗Rente Dub, R d —᷑ 2. do. konv. M. N.... —— —— 4 3 do. Silber⸗Rente .. 41, do. Papier⸗Rente ... —— Türk. Administ.⸗Anl. 1903 Pariser Bertr.-Stücke .. ö A) do. Bagdad . 88h —— Pariser Vertr.⸗Stücke .. * a do. Ser.? n 6b 66h Pariser Vertr.⸗Stücte .. 4 do. unif. Anl. 1903-06 136 —— 48 do. Anleihe 1905 u 8, 26 Pariser Vertr.-Stlicke .. 453 do. do. 19686 8.39 * do. Zoll⸗Obligationen 8, 5 à pb Pariser Vertr.⸗Stüce .. Türlische Fr.⸗Lose ..... .. ö 4KHhUung. taatg gente . mit neuen Bogen der ö ; Caisse⸗Commune ...... 2252 à 228 6 22 b ö fin ,, . ö mit neuen Bogen der . , . 2s, 3 à 25, d à 25, ab A 25,25 à 25, 1h ap Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Eaisse⸗Commune .. 23, 3b 23, 2h 4 Ung. Staats rente ö. mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ...... 20 w . ö 4 Ungar. Kronenrente, 261 2, osb 22698 2 4 Lisfabon Stadtsch. l, II. 1266 a 13, 1 a 136 . Fg tan. Benn ne, = 48h do. 0. abg. k . ische Eisenb Ser. 1 1976 318,õ 66, à 19,9 à 19, 15h ö 3 e Ser, 2 21ßeb 8 a 2 2036 2b 33 Mazedonische Gold... 7. 5b * 7,5 6 SI Tehuantepee Nat. .... . 5 do. abg. 49 do —— . . 475 do. abg. K Bank Eleltr. Werte. ..... 154,25 165,259 '. Dun für Brauindustrie .. 175, /5 à 1756 77,75 a 176, 15 à 1776 reichische Kredit... . ö w ; el eg, . . à 334,5 à 332, 5 à334. 5a 3386, 5 i 336 6 à 337.534 3 Wiener Bankverein. . . ... 333,150 Z335, 5 i 336.5 . * . ö . Canada⸗Paeifie Abl.⸗Sch. . o. , , .. a 69,756 66, 5 63b . . ö —— esterr. Ungar. Staatsb. . . Schantung⸗Eisenbahn .... ] Aa 4, sb 4,5 ũ d.5 6 Wereinigte Elbeschisahrt. . 368 a 37, 156 à 376 Aceumulatoren⸗Fabrit ... 1860 Adlerwerte. .... ... ..... 6 52 3 S2, 8h S3 a 5ʒa, 5h

Aschafsenb. Zellst. Augsb.-Nürnb. M Basalt .. ...... Jul. Verger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Byk⸗Guldenwerke Calmon ö. . Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisen b Verlehr,; Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting .. Krauß u. Co., Lot. Lahnieyer u. Co.. Lau rahlitte. . .... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. ...... Maschfab. VBuckau Maximilianshütte Miag, Milhlenbau Mir u. Genest. .. Montecatini. . ... Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemen s⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. , Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk. . ... Sarotti. ...... Schles. Vgb. u. gin do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider, Siegen⸗Sol. Gußst Sthhr u C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörb's Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B. ⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Volgt u. Haeffner

Kurtz Kurz 14 161356 Eis, 56 Wiesloch Tonw. 1616 Ji sio 5B 107,5 B . H. u. F. Wihard. .. 0 0 111 —— 14 Wilke Dpft. u. Gassig 14 1167158 16, b 1.1 39,5 6 398.5 6 Wilmersd. Rheing JoDo 141 5b 110 H. Wißner Metall io in 17 128566 i318 ; Witten. Gußstahlw o 0 17 556 4b 6 1.1 910 Ialb Witt top Tiefbau. . 10 s10 11 1196 119, h 1. 33556 333 6 Wrede Mälzerei si0 io 1.9 126 1226 17 = —— 6 G. Wunderlich u Coio i L11186 sisszb 6 1.1 1436 142, Sob 6 1.1 E] 6 26,56 1.2 DB66b 286b Zeitzer Maschinen io sio 17 13688 136 6 , = Jestoff⸗erein Ni is r iss 1146 1.1 14565 6. 146,266 Fellttos⸗-Waldhof Mie fiz4z 1.1 E56. 5b FFsob 1.1 62 5b G 682. 5h 6 bo. Vorz.-⸗A. Lit. B 6 6 1.1 1756 756 1.1 1166 6 166 Zuckerf. l. Wanzlb. 8 6 17 1096 1096 155 14756 14t do. MNastenburgl o 1.4 41)25h 6 142, 5 6 1101056 105,B5 8 J 12 2. Banken. 1.7 J0b ß 1716 Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar, 1.1 63 756. 653.766 (Uusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, 1106, 46.5 6 Bank Elektr. Werte 1. Juli.) 1 Dir gb Noch nicht umgest. 1.1 —— Allgemeine Deutsche, Eredit⸗-Anstalt .. . 19 10 126, 5b 6 129, 265b 6 Asow⸗Don⸗Kom. .. M 1.1 121,5 6 1236 Badische Bank ... M 10 16 166 6 1.10 —=— 216 Banca Gen. Romana w 1.1 63 1b 33, 25 6 Vank Eleltr. Werke 1.1 8256 3256 fr Berl. Eleltr.Werkes 10 10 11535b 164. 5h 6 11 13266 1316 do. do. Lit. B 10 10 1496 148,õ 6 do. do. Vz. -A. fd. 164 414 4102506 sJo25 6 11 1336 1335 6 Bank für Brau⸗Ind . 11 174, 5b 176, Jõb 1.7 I4 250 156 Bank von Danzig... 7 7296,75 6 296, 15 6 11016716 171 .75b Bank f. Schlesw.Hlst. 8 68 1306 130 6 1.1 816 30,5 6 Barmer Vankerein. 10 10 1335 134, 256 1.1 461,5 470 do. Kreditbant 4 0 39h 36h 1.1 1236 1246b B Bayer. Hyp. u. Wechslb. 109 10 154h 1565, 5h do. Vereins⸗Bank. .. 10 10 1536 1636 14 * —— Ind. X 6 lözs 6 sibes g 1.1 121, 5h 121,5 6 Berliner Handelsges. 12 12 226,26 228.256 1.1 12166 122, 5b 6 do. Hypoth.-⸗Vant 12 12 205, 5b 06h 1. Jobß 9,86 do. Kassenderein,. 7 8 siog 265. og 26b 6 1.1 556 6 5h, 5b: 6 Braunschw. Bk. u. Krd. 8 8 114h 1156 1.1 47h 6 4b 6 do. Hann. Hypbk. 10 10 19906 190 6 11 ö. GCommerz⸗n Priv. Bt. 1 11 185660 1868, 5b 6 1.1 45eb 6 46h 6 Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. I s s si356 135 6 1.7 224250 224 26 Danziger Privatbank 1.1 65, 75h 665, 5b in Danzig. Gulten 7a 89 lob 110 25 6 Darmst. u. Nat.⸗ Bank 19 12 270, ßb G TE60b 6 1.1 57. 56 6 Dessauer Landesbank s 8 100 6 1606 6 1.1 D0sb G o. Tæeliib Deütsch-Asigtische Vt. 110 1000 02h in Shanghal⸗Taels. 44, 25h 44, 5h 153 1n72aöß56 iwJesß6 Deutsche Ansiedl.- Vt. ] ' i zs 6 piꝑ2sb6 157 61856 61,5 6 Deuntsche Bank ...... 1] 10 110756086 sIJsSb 6 1.1 1346 13456 Deutsche Effelten⸗ u. 17 i150. 5b 1496 6 Wechselbank. .. . M s 9 126 1276 1.10626 62,26 6 Dentsche Hyp. B. Berl, 109 11 1425eb 6 142. 5b 6 110606 1939 do. Ueberseeische 8. 7 7 si99eb G sigo s 15 8616 g5, b 6 Tiskonto- Kom. Ant. 10 10 156zeb 6 siß]. 25b 6 17 706 JIoeb 6 Dresdner Bank. .... 10 10 164.56 163, 256 1.7 J06 Getreide⸗Kreditbank., 10 10 18666 1186 Goth. Grundkred.⸗Bk. 9 10 121,5h 132, 5b 17 105,5 io, I5 B Hallescher B- Verein 10 10 120756 121 1.1 —— h Hamburger Hyp.⸗Bt. 8 10 14756 147, 5h 6 1.1 2236 221, 5b G Hannov. Bodenkrd. Bt. 12 12 20268 202 6 1.1 36h 6 356b 6 Kieler Bank ... ..... 8 s 1006 1006 1.1 I2.5 B 1256 Jübecker Komm.⸗- Bt. 9 9 1176 176 1.1 2016 2016 Luxemb. intern. in Fr,. 0 0 IIb 7,66 1.1 1516 151h 6 Mecklenhurgischedant 10 10 135,758 138.756 do. Dep.⸗ u. Wechselb. 10 11 1306 130 6 1.1033 34h do., Hyp.⸗ u. Wechsbß. 9 10 12158 121h 6 1.10 92, 5h 955 Meckl. Strel. Syp. Bk. 10 10 i656 6 (si65, 86 Meininger Hyp⸗Bf. 9 10 130, 5b 130, 75h 6 14 41236 123 6 Mitteld. Bodenkredbl. 12 14 252, J5 6 1.1 133 1336 6 Niederlausitzer Bank. 86 9 si0lk5h G siot, Seb B 12 10], Sh 1096 6 Nordd. Grundkrd.- Bt, 9 10 12h 6 127b 6 1.7 1208 119b 6 Dldenbg. Landesbank 9 89 121256 iz 256 11 966 666 do. Spar⸗u. Leihbant 9 9 1266 1266 1.7 J5b 78, 75b Osnabrücker Bank.. 5 5110766 10866 6 1.4 1426 1426 Ostbank f. Hand. u. G. 8 114,55 6 1156 Desterreich. Kred. Anst. 4 1 1.1 68, 75h 9h 6 NM. p. Stck. M Sch. Sch. 30, 15 6 30, 715 6 1.1 666,256 F6, 25 6 od Petersbg. Disk.⸗Bk. N —— 1.1 254, 15h 2666 do. Internat. .. M 11 359 Z6, 5h G6 Plauener Bank. .... 10 10 138,256 138, 25 6 17 806 69, 15 6 Prenß. Bodenkred.- Bt. 9 10 126256 6 12988 1.1 776 6 166 do. zentral⸗Bodenkr. 9 10 1520 6 sb2b 6 1.1 1559 1566 do. Hyp.⸗Att - Bank. 9 10 1366 13686 1.1 do. Pfandbriesbant . 10 12 165.56 1866 6 1.11241 6 241 6 Reichsbank .... ..... 128 12 3336 336, 756

Heutiger Kurs 197 A196

8676

à 52.75 à 2h

387 à 389 a 38586

9 a g a Sd cb

n 33 à32,5b o. Div. 91 A 92.259

3117,59

63 a ha, 25h

74h

32. 5 à gi. 25b 1tzo. jseb 6 d 161,256

98 ga. IS 5, I5b 132, 5b

1296

or, a 97.5

36 n 63 6

a 67,5 a 66, 5b 1

aa I3b 6 166,5 à 1666

IS 1789

124

a loi a noi, S S4, 5b

*

1656 a Ss à Ss, 5b

108 a 107b 21706

*

*

a6 26 miip 6 à 1146

145 à i45b 150 à 1476

zo. s à sob

37,5 à 86, 5pb

52 a 536

395 a 390, 5h

ho. d a S9 5b

na 346

90, 5 a 91h 122 à 1168,56 à 1136 62,5 à 65h

*

4 226 32,75 à 33h a 956 41346

A 8, s u 9, 68. 15h

1736

I4 à 73.75 a 74h

165666

a 1826

125, 15 à 124h

à 102 102,568 54.25 à S4, 75h

t, S é Sg, S a 966 112, S 111, h 171 M173, 5h

S2 5 à 5i, Sb

no a gob

Wicking Portland

159 a 157 75ͤ

Voriger Kurs 196,25 à 195,75 d 186,5 a 196 B

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo Juni 1928.

Prämien-Erllärung, Festsetzung der Liqu.⸗Küurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 25. 6.

Einreichung des Effektensaldos: 26. 6. Zahltag: 25. 6.

Allg. Dt. Cred. . BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbant Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank. .. Tiskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vt. S. 4 u. 5 (Inh. 8. dR. B.) SHamb.⸗Amer. Pal.

123, 15 a 129, 25h

134,5 a 13459

15569

1530

223 a 226. 5 è 22Ib

Ig9. / Seb a 19025 a 180 180.85 b Bz à 29, s n 230 28, 5b 3 a Jeb 6 172.25 a 1726 1553. 5 a is ISb 6 A 88h 165 5 à 165.5 a 165 6 155.5 a 184 6

16 a 169,35

6 a es. as a Ss. asp B 12 . a 22 a z, sb

130 a 1297 a 1305 134,75 a 1346 156.56

1549

190, 5 a 1980

172 a 172.256

170, 5b 35, 756

230 a 229 a 230,5 d 223, 5h n

26? s a 2gẽ d 2s3eb B à 282b

155,8 185. s a 15865 & 1586, S

165,5 à 165 à 166.25 a1 65, 5b 155.5 a 156,5 à 155 àù156, 5 6

123 es a 12s, à jz, /6h

Heutiger 1 Voriger lleatiger] Voriger Kurz Kurt . Rheinische Syp.⸗Banks 91 10 15256 152356 Nostocker Straßenb ] 6] 1111 o. Creditbant 8 8 1227156 123 6 Schantung Eisb. M 11 Rtzein. Westf. Boptol. 3 16 siss z5 8s siss 286 Schiel Dampf. do. M70] Riga Kommerz. S. 1-1 —— Stett. Dampfer Co. 7 0 11.1 Rostocker Bank .... 81 383 1216 121 6 Stettiner Straßb. M 0 1.1 Ru ss. V. f. ausw. S.. bo. Vorz. Akt. o 3 1.1 Sächsische Bank. ... 10 10 2017583 Tao03h 6 Strausberg ⸗Herzfj 6 6 1.1 do. Vodencreditanst, 12 12 159566 sißonß5b s Süödd. Eisen bahn. 10 1.1 Schles. Bodenkredit 9 10 1226 128 56 Ver. Eisb-⸗Btr Vz. M o . Schleswig- Holst. Bk. 12 12 1316 1376 Ver. Elbeschiffahrt 6 1.1 Sibirische Handel ht. West · Siz ilian ischesixx ia] 1 1ẽ8tck. 250 Rbl. K 18. * 500 Lire Wire Südd. Vodencreditbl. 9 19 ob 6 Ischspl. Ʒinste rw. I iIssis 1.1 do. Diskonto⸗Ges. . 8 8 13,2656 sistp f sür ? Jahr. Ungar. Allg. Kreditb. ĩ für Sah R My. St. zusoPengöss, 5s, o6P . 6 i. ö Vereinsbk. Hamburg 10 19 . . ĩ eftbistz bdentrez, e, (s ies 6 sizts 14. en ,,, Wiener Bankverein M 150 L530 RM p. Stück. ; N My. St. zu 20Schi ll Sch. Sch. 13 6 13 6 Geschäftsiahr: Kalenderiahr ,, . 2 4 . s. . Aachener Rückversicherung. ... e 3. Verkehr. Ain mt u. Et nig. . n , n. achener Kleinb. M 6 6M 1.1 16,15 6 16,5 6 do. o. ebensv.⸗Bk. er en ra ie n 11 1 155 h 1555 Asset. Union Hamb. v. eingez.) M 220eb 6 Allg. Berl. Omnibus 10 11 186568 166 8 do. do. ; 303 Einz, Allg. Lokalbahn u. Berliner dagel⸗Assekuranz 3 66,5 i —— Kraftwerke ..... 12 12 11 169259 16869 . Lit. BM = Amsterd.⸗Rotterd ) 1.1 —— Berlinische Feuer voll 3 53 6 53 6 in Gld, holl, W, do. do. (a3 3 Einz. . 626 6286 Badische Lokalb. MM 0 11 Colonia, Feuer- u. Unf-⸗ VB. Köln 2176 2176 Baltimore⸗Ohio . 17 2 do. do. 109. 6-Stiicke M 80 6 90 6 181. = 196 Doll. ; Dresdner Allgem. Transport) ; Barmen⸗Elberfeld. 6 11 4916 916 6509 y. 266 6 r h Bochum⸗Gelsenk. «. 6 0 11 do. . dor, es Einz) e,. 308 Brdb Städteb. L. A 5 5 1.1 12.5 72,5 6 Frantfurter Allgemeine ... Mosh 60h do. Lit. B 43 411 128 1286 do do. neue 93 6 8326 Braunschw. Ldeif. 3 141 64.256 54, 5h Frankona Nück⸗ n. Mitversicher. ö Braunschw. Straßb. 5 53 11 o. D. . Lit. 0 u. I) . 2199 z Bresl. elektr. St rb. Gladbacher Jeuer⸗Versicher. N I67J5b RM p. Stück io li. . 141 —— Hermes Kreditversicher. vol) 6 . 6 Canada Abl. ⸗Sch. Do. do. (f. 100 1. 51,5 G 51, 5 o. Div. Bez. ⸗Sch. Kölnische Sagel⸗Versicherung M. 1St. 100 Doll. 17 69, J6h 66, õb Rölnische Rückversichernng, .. i09ob8ß siidopb G 5 3 Czakath.Agram do. do. nene as 3 Eins. Pr. A. i. Gold Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 12066 206 6 Pr.⸗A. 1. Gold Gld. 1.1 21, 5h 226 zig 31 * Di Eisenbahnbtr. 6 7 11 162506 si6, 5h 6 do. Do. ö 66 Teutsche Reichs bahn . do. do. . , wa 6 7Fgar. V. A. S. 4u. 5 7 7 1.1 B86 8] Ib Magdeburger Jeuer Verf ; 73h Elektr. Hochbahn Ms 11 86368 83 6 Magdeburger Hagel o Einz.) —— do. do. 73 Zertif 7 7 71.1 B85 6 ssb do. do. (s 3 Eins. 3. . Eutin⸗Lübeck Lit.“ 4 11 . Magdeburger Leh.⸗Vers.⸗Gese 1756 185 6 Gr. Caffe ler Str. M 8 1 1101689 5h 6 Niagdeburger Rücversich-⸗ Ge = do. Vorz. Att. 8 7 1.1088, 15 6 as, I5b 6 „Do. do. Stücke S6 30 g,, . Halberst.Blanlb. Mannheimer Versicher⸗Ges. M Ish 9h Lit. = G u. H AM 5 I‚ ß 9b 6 Nationals. Allig. B.. G. Steltin gs ß; Regu 6 Halle⸗Hettstedt ... 5 14 8532560 53.5 6 Nordstern, Allg. Vers. (. 100. C) 276 6 279h Hambg.⸗ An. Pacher do. eben vers⸗Bant; . 858 Boh (Hanbg. Am. L.) 38 71.4 121, Seb G6 122, 5h Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd 246 6 247h Hamburger Hoch⸗ ö . i. a hahn Lit. A.. M 6 6 1.1 Noehb Jo, gh 6. . ' 3M Shah Hirn. z s 1 8 I1.1 19365 Schles. Jeuer⸗Vers. j 16 4.3 6265 62 si Hannob. Ueberldiv. do. do. GEtijste 200) 14 Id 6 u, Straßenbahnen 10 sio 114 14475 sidæz5 6 Thuringia, Ersurt (as 3 Einz. 110, 5h 1146 Hanfa, Dampfschiff 10 10 1.1 1526 153 Tian atklantische Gitter 4 1666 K Hildes h.⸗Peine 8.“ 0 11 1438 14 6 Union, Hagel Versich, Weimar —— . Königs berg. Eranz 1 1 ,. Vaterl. Rhenanig, Eiherfeld. 3g. Kopenh. Tpf. g. 3 6 611 . Vittoria Allgem Versicherung R 2egeb 2925 6 KrefelderStraßenb. 3 1.1 —6 Viktoria Fener⸗Versich. Lit. Mito 6 501 3 Lausitzer glei bj 7 K 77, 5̃ß Liegnitz⸗Rawitsch J BVorz. Lit. A 355 1.1 65,65 B 4535 6 do. de Tb li. ß oM. IM 5836 368 Kolonialwerte. . Lübeck Büchen ... 5 5 1.1 79866 Jg, 5b 6 Noch nicht unigest. Turbg. Br. Hein äs Lo t MDeutsch-Ostafrila ; Mo] II igt. fla 1 Et. —= 6g Ft. Fr r Lang run Cb Ant. s in mis Zh Magdeburger Sirb. 3 burn fob 6 Neu Guineg ...... 10 1.4 446 aßhb Marien be Beende 8 ö k Dfiafr. Eisb⸗G.-äint, 9 1I.1 216 zin Melllb. dre k Stavi Minen u. Eb 1.4 Joh J0. Ih l K St. 16 Rip. St. do. Et. A. Vit M e 6 i = . , Münchener Lokalb. 7 1.1 646 6486 1224. Neptun Dampfschiff to 10 1.1 113,5 6 1146 B Niederbarn. Eisb. Y 2 1.1 54h 64, 5h Niederlaus. Eisb. MI 0 1 8 119,56 Norddeutsch loyd) 8 s 1.1 112260 1146p Nordh.-Werniger.! 9 4 1.1 1 47, 5h Dest.⸗Ung. Staats b. * 1.1 11,5 6 1.56 Pennsylvanig ... 1.1 18t.— 50 Dollar ö Prignitzer Eb. Pr.. 7 7 1.1 9, 15 6 91, 75 6 Rint. Stadth. L. A 6 6 1.1 J166 6 18 B do. In. B S6 III —— für 3 Jahr,“ 1,B15 Sch, RM p. St.

Heutiger Kurs Voriger Kurs

Hamburg. Hochb. K Hamb.⸗Südam. DD. 192,15 1956 Hausa, Dampfsch. à 153,256 . 1585 154, õb Norddeutsch. Llöyd 113, 5b G a113,754à 113,256 1145 114,256

192.15 a 92, 5 é 93 à92, s a3 àl 92 3b

Allg. Elektr. Ges. 132, 15 a 133 130,756

Baher. Motoren. 134 a 135,5 à 133

J. B. Bemberg.. 365.5 1 3626 . , Bergmann Eleltr. 224 3 224, s à224, 25. 228, 2s a2238b 227 à 225, Sa 226, 5 à 226h Verl. Maschinenb. 78, j5 a 19,5 à 91h 79, 5 à Bob Buderus Eisenwk. 74,256 76 à 76, 5 à 76h Charlottenb. Wass. 115,5 i 115,75 21156 116,5 a1176 Compan. Hispano .

Amer. de Electrie 444.5 à 445, 5b 445,ůõ n 443,5

1I3 5 173 a 17235 Aà1I3ͤ ib B 60, S à 623 a 62h 215 5 2 2jg̊ a 2j. 25h Ii. 2s 114. I5 ù Jiu 355 353 i 54 à 353 dh

Cont. Caoutchuc . Daimler Venz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke

6i d 6 6 à 6, 75 61, I5 A 62k zig. 5 à 217, 5 à 2168, 25 ù 21. I5h 115.15 a 1166

355 ũ 3566 G6 à 359 B à 3568 à 258, Sh

Deutsche Masch.,.. 53 à 529 52,5 à 53 B à52, 5p Dynamit A. Nobel ] 120,230 41226

Glektrizit. Liefer. 161,256 164 163, ̈ . ; Elektr. Licht u. Kr. 223 a 2246 5. 225,5 à 226, 15 à 226, 5h

Essener Steink. ..

II G. Farben ind. 285.5 à 2s 259, 25 n 2565.5 259h

Feld mithle Papier 207.25 a 2066 211 a 20]; 5 à 209 205 Felt. u Guilleaume 136.5 137.50 140 a 136,256 Gelsenk. Vergwerk 136,16 a 131,5 à 137,256 139,5 a 139.75 à 138. 56

23 1 d 23,5 Zzo, 5 à 230, 6b go, 5 gi a go 5b

saah

* 144 a 1456h

a 129, 2s d 128,5 J26bh

Ges. f.eltr. Untern Th. Goldschmidt . Hamburger Elektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl

g3 à ah

IId 2s n 144, 8b

1a] 5 a 14/ & Ja). S 46h 131.5 a 130,5 à 131,5 à 131

PhilippHolzmann 113, 53113250 114,715 à 1146 ö se, 3 2 225, 5 251, 75h

sd Z à Bas, 5 à 2s2 à 25 à 53 & zal a 20s, 2s à 204, 25h

sos d 168, 55h

12s, 2s à 26. aseb 9 à 128, 15h

2is dais B azi5 6

ĩ22, 18 a 121, 5h

az, a 248 MK 28 6 à 249 a 248. 25h ni 5 à 2oj.2s a 201.8 B aà1936 ioc a io] IS i 107, sb

12, 5 à 126, 5b

2i3 211 A 212. sh . zd à s2Mꝝ ù(] 9. s 120 11930 133 a 32, 5 à 133 à 132 à 132, sb

KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe. ... Mannesm.« Röhr. Mansfelder Bergb

Metallgese nat 136,5 6 131,5 à 132,5 à 13216 Mitteld. Stahl wke. 1285, 6b

Nationale Autom. à 28,25 à 28, bh 28 d 29, 25b

Nordd. Wolllämm 159,5 a 159 a 1ßz0 B à 156, sb 163 à 160 a 161, 5h

e, , ,, 87, 756 88, 756

Oberschl. Kokswte, . ö er , n 1117 3112,25 11290 113,25 13 3 113.25 11216 Srenstein u. Kopp. 346 97, 5 à g6, 5 n 27h ö Dstwerke . .. ..... 256,5 à 56h 261, 25 à 260, S à 6 à 2606

7, ꝛõ à 96.5 à 97g à 36, 15b

gs à 9d, I5 à 85, 2s à 84. 5 à 85 442 à 432b

35 a 434 a 43h e ass a 438, 5b 23 o n 2x4 s d 293.5 a 23a a 233. 3h * 163. 3h 6

12s, 18 28 Is à 128336 2s 25 az 26d. az zuz6s, Sa 2s3b

Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Vraunt. u B Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.

31666

2, 150 5b

ga. IS à ga. 5b 36 75d G6 & 9s, s à 95, 188

a, s A 47a ai B aais à 418, sa 417 53 a a8 a A417, sh

Gas Lit. B... 193 à 199 à 1885 203,5 à 2M b Schles. Bortl-Zem 194, 56h 1984, 5b Schubert u. Salzer 318,5 à 318 à 3183, õh z20 a 3j6 à 323,5 à 322. ö rt u. Co.. 247, S a ds, 5 a 2d 6 à 248 à 246, 5h 250 saz So Q 0 dds 1 249 1b S hulth.⸗Patzenh. 317, 5 à 319 à ↄis à 3s à 37. sb 325 3 325,5 a 32 4a 3253323 a 223, 756

dos, /I5 à 406 a 407 a 40a a 4065 a 409 à 406 a 409, 5 a 408h

Siemens u. Halske ada, ob

SvenskaTändstichs

(Schwed. Zündh) 427 a 425 426 a 426, ub) Thür. Gas Leipz. à 141, 5h 144. 5b G a 144.239 Leonhard Tietz. 2876 26 3 285 2888 a 265, 15 à 289 b

las. h . n R a3 a a oeh 6 à A3 a ih oz d joz as à 1oz . a 192

1499

463 à 465 à 463 d a64 à 455,0 101 a 100,5 aloi. 5 àlooz2s à 19036 254, 5 a 255, 5 4 25d, S a 255 à 25 dh 257 a 255,5 256h

Yo, 25 a 70 à 70 a 70, Eb

Transradio ..... Ver. Glanzst. Elbf Ver. Stahlwerle . Westeregeln Allalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

259 257.5 a 256b Ii 2s d Jo] à 7j, 2s a ib

195 a95, 18 Ag4, s os à 93, 15 à 1940

I,, ,s as a, au] 6 6 A6 a6

261, Saz62a2z 60] 2614260, sa250, 5h

232 à 233 231,5 à 232 23,5 à 32h

i133 5 aj zd. ais3 s 134.5 134.256

236 à 256 à 29]. I5 à 296, 5 à 236, 15h 131,15 a 133 131,15 182 131356b 25, S à 266, S A 265 a26s a2566,5 az6/

n 6s, 25h

417 a 418. 5 a 414.5 a 421 420,5 à da lad 9, Sadz0 aq] 9.'d20a l ,I Sh

267, Sa 25856, S sg, 5 B a2 5b

.

Reichs- und Staatsanzeiger Kr. 1814 vom 12. Juni 1929. S. 3.

dem verkehrten Wege der Geschenkpolitik, statt die notleidenden Gebiete wirtschaftlich zu unterbauen. Hier wird eine roße 5 e für jede Regierung vorliegen. Die Einnahme⸗ eite neigt nach unten, die steigen dauernd. Redner befürchtet, daß wir keine wesentliche Entlastung des Reichsenats bekommen werden. Bei der Reichsbahn seien über 100 Millionen fur Personalkosten bereits neu entstanden, und sie habe diese nur aufbringen können durch Drosselung der, sachlichen Ausgaben. Bisher habe die Reichsbahn ihre Daweslasten wesentlich aus der Substanz gedeckt. Das könne nicht dauernd geschehen. Diese Ent⸗ lastung werde zum Teil auf Kosten des Reichsetats gehen. Und so werde ein neues organisches Defizit wieder auftreten. Die Daweslasten sollten aber nur aus Ueberschüssen au gebracht werden. Ministerialdirektor Dammann vom Reichsinnen⸗ minislerium teilte auf Anfrage mit, daß von dem 8,6 Mill ionen⸗ Fonds in Waldenburg zunächst ein Block von 250 Wohnungen und dann 150 Bergarbeiterwohnungen im Pleßschen Revier her⸗ gestellt werden sollen. Da auch von anderen Ressorts Woh⸗ nungen erstellt würden, sei von Waldenburg der Wunsch aus⸗ gesprochen worden, nicht mehr Wohnungen auf einmal zu bauen, da die Baumaterialien usw. beschafft werden müßten, sondern die Bauten auf mehrere Jahre zu verteilen. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) nannte das Verderbliche für das Reich den Finanz⸗ ausgleich des Jahres 1927, der die Länder auf Kosten des Reiches aus den Einnahmen besser bedacht habe. Durch den Nachtrags⸗ etat habe sich im Frühjahr 1928 die Lage zugespitzt. Alle Par⸗ teien seien an der jetzigen Lage schuldig. Man müsse daraus lernen, daß der Etat nicht parteipolitisch, sondern rein sachlich aufgeslellt werden muß. Die Parteien müßten gemeinsam handeln, um die Ausgaben zu drosseln. Unvorhergesehenen Ausgaben, wie für die Arbeitslosenversicherung, müsse ein ö vorgeschoben werden. Die Einnahmeseite sei nur unsicher zu beurteilen. Der Redner forderte, daß die realen Erleichterungen der Wirtschaft den psychologischen nicht zu spät folgen därften. Es müsse auch möglich sein, den Anleihemarkt wieder zu erobern, um das Kassen⸗ defizit zu decken. Daneben müsse man allmählich einen Betriebs⸗ mittelfonds ansammeln. Etwaige Reparationsersparnisse müßten der Steuererleichterung der Wirtschaft zugute kommen. (Zurufe; Nur dem Kapital wollen Sie also helfen?) Ohne Kapital sei eine Befruchtung der Wirtschaft zugunsten der Arbeiter nicht möglich. Das habe auch Karl Marx geschrieben. Der Nachtrags⸗ etat könne erst im Herbst in Frage kommen. Ein neuer Finanz⸗ ausgleich mit den Ländern sei schwierig und schaffe neue Gegen⸗ sätze. Bedenklich sei es, die Polizeikosten den Ländern ohne Zweck⸗ bestimmung zur Verfügung zu stellen. Das wären nur weitere Ueberweisungen, und die Länder würden deshalh ihre Realsteuern doch nicht senken. Außerdem arbeiteten die Länder mit ihrer Polizei nicht billiger als das Reich. (Ministerialdirektor Dr. Brecht: Wir können den Gegenbeweis liefern!)

In der am Abend abgehaltenen Sitzung setzte der Haushalts⸗ ausschuß die allgemeine Besprechung des Haushalts der allgemeinen Finanzverwaltung und des Haus⸗ halts für die Kriegslasten fort. Abg. Dr. Reinhold (Dem.) stellte die Uebereinstimmung seiner politischen Freunde mit den Ausführungen des Finanzministers mit zwei Aus⸗ nahmen und mit denen des Abg. Brüning fest. Die Schuld für die Entwicklung zum Defizitetat liege nicht auf der Einnahme⸗ seite, sondern auf der Ausgabenseite. Die Einnahmeseite müsse iweiter gesenkt werden. Die Ausgaben seien zu stark gesteigert. Er erinnere an die Aufnahme der Saisonarbeiter in die Erwerbs⸗ losenversicherung. Die früheren Steuersenkungen hätten den Zweck gehabt, eine Reihe von Verwaltungsstellen zu ersparen. An die Ersparnismöglichkeiten sei man zu spät herangegangen, z. B. beim Verkehrsministerium. Im Jahre 1925126 habe man durch das Abkommen zur Ablösung der kleinen Besserungsscheine erhebliche Vorausleistungen getätigt, sonst wäre das spätere Defizit noch größer gewesen. Den außerordentlichen Etat dürfe man aber nicht auf Steuern, sondern auf Anleihen basieren. (Zuruf) Ja, wenn der Geldniarkt es erlaube. Er halte nach wie vor diesen Grundsatz für richtig. Z. B. die R eines Reichsstraßennetzes halte er nur mit großer Auslandsanleihe für zweckmäßig durchführbar. Ob die Steuern alle ihr Soll erreichen würden, wisse er nicht; er befürchte ein Zurückbleiben bei der Umsatz der Vermögens⸗ und der Erbschaftssteuer. Ein Fehler sei auch gewesen, daß der Finanzausgleich von 1927 das Reich schwer benachteiligt habe, ohne daß die Gemeinden und Länder an eine Senkung der Realsteuern gedacht hätten. in den Steuern, noch Einnahmereserven, namentlich bei den Zöllen. Mit voller Ueberzeugung lasse sich jedenfalls nicht sagen, daß die Etatansätze nicht erreicht würden. Auf die Pariser Ver⸗ handlungen wolle er nicht eingehen. Der Zeitpunkt dafür sei nicht im deutschen Interesse, sondern in dem unserer Vertrags⸗ gegner gewählt. Die Kapitalbildung in Deutschland müsse wieder

gestärkt werden. Die Etatbglancierungen werde man durch weitere Ersparnisse suchen müssen. Der Redner berechnete die ,,. Ersparnisse, die im kommenden Jahre eintreten önnten. j

Jedenfalls müsse jetzt die Gelegenheit benutzt werden, die Steuerfragen und die ga fer lan zu bereinigen. Der Redner widersprach den Ausführungen von Dr. Quaatz, daß die Eisen⸗ bahn keine Last trage, die an ihrer Substanz zehre, und entwickelte einen Ausgabeplan für die Reichsbahn. Die Eisenbahn müßte ihre ö durch große Anleihen bestreiten. Die Reichs⸗

bahn zahle ja im Gegensatz zu den Privatbahnen auch keine Steuern. Seine Freunde hätten einen Ausschuß eingesetzt, der

einen Plan zur steuerlichen Entlastung ausarbeiten soll, ohne die ein Aufbau unserer Wirtschaft nicht möglich sei. Die Sanierung der Erwerbslosenversicherung dürfe nicht durch Beitragserhöhung versucht werden. Das hemme wiederum die Kapitalbildung. Das Unternehmertum habe seiner Meinung nach aber keine Müdigkeit gezeigt, sondern eine unerhörte Energie, um in Hoffnung auf neue . durchzuhalten. Wir brauchten allerdings die Hereinnahmie angfristigen ausländischen Kapitals, ohne die der Wiederaufbau der, deutschen Wirtschaft nicht erreichbar sei. Drückender als die Reichssteuer seien noch die Belastungen durch Länder und Ge— meinden. Der Redner fragte, wie sich . die Kriegslasten gestalten würden. Eine Statistit für die nächsten ⁊0 Jahre, müsse ah aufgemacht werden sowohl für die inneren wie für die äußeren Kriegslasten. Die Einziehung der Rentenbankscheine lönne auf längere Jahre verteilt werden. Diese und andere Fragen müßten erwogen werden und ebenso die Vorkxiegsanleihe wieder zu einem festberzinslichen Wert statt einer Lotterie ge⸗ macht werden. Abg. En Se Comm ironisierte die Bemühungen, die Kosten für diesen „Klassenstaat“ aufzubringen und behauptete, man wolle das zu Lasten der großen Maffen tun Die Be⸗ ratungen im . seien von geringfügiger Bedeutung auf die Gestaltung des Reichshaushalts gewesen. Es sei immer noch der fast unveränderte alte Bürgerblocketat. Der sozialdemokratische WBahlsieg habe daran nichts geändert. Deshalb lehne er es auch ab, die Forderungen der kommunistischen Steuerpolitik hier ein⸗ hend zu begründen. Die vielköpsige Arbeiterfamilie habe keine Steuererleichterung verspürt. Mehr als eine halbe Milliarde werde aus den Massen herausgeholt, und das nenne sich Sozialismus. Besitzsteuern würden, wenn sie richtig durchgeführt vürden, schon das nötige Geld schaffen, den Etat sozial zu ge⸗ ,, Die jetzt gewünschten Steuersenkungen würden restlos en Kapitalisten zugute kommen. Der sozialdemokratische Finanz⸗ minister werde das dien rem auch nicht ändern, im Gegen⸗ teil, er belaste die Massen nur mit neuen Millionen. Der Nachtragsetat werde dies Werk krönen. Aber die Kommu— nisten würden dies politische Intrigen iel aufdecken. Das Reich trete daneben als Bankier auf. Preuß. Ministerialdirektor Dr. Brecht führte als Vertreter des Reichsrats u. g. aus: Wir Länder nehmen es für uns in Anspruch ganz besonders für

Andererseits lägen

Preußen daß wir in unseren Kabinetten streng auf Sparsamkeit sehen. Die folgerichtige und strenge Finanzpolitik von Herrn Dr. Höpker Aschoff . wohl genügend bekannt. Aber die Länder haben trotzdem ihr Defizit. Bayern 44 Millionen, Sachsen 25, Baden 129, Thüringen 129 usw. Als Anhänger der staatsre tlichen Reichsreform warne ich vor der Verwechslung, daß das politisch wichtigere Reich auch verwaltungsmäßig die kostspieligsten Auf⸗ gaben habe. Die Hauptaufgabe der innexen Verwaltungen liegt bei den Ländern. 1927 erforderten die Schulen 13 Milliarden gegen 700 Millionen der Reichsreform die allgemeine ö anderthalb Milliarden, die Justiz eine Viertel Milliarde ufw. Vom Zuwachs der Ueberweisungen müsse die Kraftfahrzeugsteuer abgerechnet. werden, denn diese sei nur für den notwendigen Wegebau bestimmt. Die Deklarierung des im ordentlichen Haushalt verborgenen Defizits habe der Reichsrat im vorigen Jahr vergeblich verlangt. Er habe auch diesmal einen völlig ausbalancierten Etat vorzulegen gewünscht. Wenn jetzt Hoffnung auf Erleichterung auffße angen sei und der Reichstag diese ein wenig diskontieren wolle, so wolle der Reichsrat da nicht hineinreden. Wenn man sich nur keiner Täuschung über die Realität einiger Abstriche hingebe; was nur eine Verschiebung von Buchungen sei, sollte am besten klar zum Ausdruck kommen. Die Bildung eines Betriebsmittelfonds berge die Gefahr, daß er bei unvorhergesehenen Ausgaben aufgelöst werde. Wahrscheinlich sei bei vorübergehender Betriebsmittelknappheit in normalen Jahren die Ausgabe von Kassenscheinen an die Reichsbank vorzuziehen. Die Harfe hier gen der durch die Steuerfreiheit der Reichsbahn geschädigten Gemeinden müssen geregelt werden. Denn sonst seien die Gemeinden gezwungen, gerade die Realsteuern zu erhöhen. Ueberraschend sei die heutige Mitteilung des Finanzministers, daß Bayern als Postabfindung 20 Millionen Abschlagszahlung be⸗ kommen solle. Das gehöre in die Gesamtfrage der Länder⸗ entschädigung. Er behalte die Stellung der preußischen Regierung hierzu ausdrücklich vor, Mitberichterstatter Abg. Leicht (Bayer. Vp.) knüpfte an die letzten Worte des Ministerialdirektors Dr. Brecht an, daß er Bayern nicht die 20 Millionen Postabfindung geben wolle, zugleich aber 25 Millionen für die Eisenbahnen fordere. Er hoffe, er könne sich mit ihm noch verständigen. Zu⸗ nächst sei aber unsere Finanzlage so schlecht, daß wir erst einmal unseren Etat in Ordnung bringen, die Schulden bezahlen müßten. Hier handele es sich nur um die Kriegslasten des Reiches. Aber die Grenzgebiete und die Länder hätten auch große Kriegslasten, die hier nicht aufgeführt seien. Er frage, wie die Mittel des Reiches auf die Länder verteilt würden. Eine Statistik darüber sei wohl möglich, die Anwendung der Statistik, die Schlußfolge⸗ rungen daraus seien nicht leicht. Er bewundere den Optimismus, der hier von großen Auslandsanleihen spreche. Wir seien doch schon reichlich an das Ausland verschuldet. Abg. Dr. Qu aat (D. Nat.) wies Ministerialdirektor Dr. Brecht darauf hin, daß Preußen seit 1924 bis 1927 fünfhundert Millionen mehr Zuschuß⸗ bedarf nötig gehabt habe. Die preußische Katasterverwaltung habe sich verfünffaͤcht. Wenn andere Länder auch hohe Kriegslasten hätten, so sei es deshalb, weil sie ihre Kriegsopfer besser aus⸗ statteten als wir. Dr. Reinholds Praxis sei von seiner Theorie abgewichen. Denn gerade unter seinem Finanzministerium sei eine Steigerung des Etats um 1100 Millionen eingetreten. Redner legte dann dar, daß entgegen Dr. Schneiders Auffassung tatsächlich eine Verdorrung der Reichsbahn bereits eingetreten sei. Die Lage der Reichsbahn sei wesentlich schlechter als man annehme. Eine Tariferhöhung sei ja zurzeit unmöglich, wolle man nicht schlimme Folgen für die Wirtschaft zeitigen. Er bitte, morgen einen verifizierten Voranschlag der Einnahme zu überreichen. Abg. Dr. Hertz Soz) legte die Auffassung seiner Freunde über unsere Zukunftsaufgaben dar. Auf der Seite des Abg. Keil gegenüber der Auffassung Reinholds stehen Brüning, Leicht und Hergt. Er begreife Dr. Reinholds Optimismus nicht. Besondere Aufmerksamkeit müsse der Sanierung der Reichsfinanzen zu⸗— gewendet werden. Wir brauchten eine stetige und ruhige Finanz politik für die Einnahmen wie die Ausgaben. Die Unsicherheit der Grundlagen schädige die Wirtschaft. In der Beurteilung der Realsteuern scheine ihm eine Wendung eingetreten zu sein. Die allgemeine Erörterung wurde damit abgeschlossen. Weiter⸗ beratung auf den 8. Juli vertagt.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags begann am 8. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Seim ann (Soz) die Einzelberatung des Haushalts der allgemeinen Fnanzverwal⸗ tung und des Haushalts für die Kriegslasten. Reichsfinanzminister Dr. Hilferding teilte die Zahlen für die künftigen Repgrationszahlungen einschließlich der Zinsen für die Reparationslasten mit, die morgen veröffentlicht werden sollen. Berichterstatter Abg. Keil (Soz.) begründete den Antrag, die Beschlußfassung über die einzusetzenden Ziffern der Einnahmen bis zur dritten Lesung auszusetzen. Reichsfinanzminister Dr. Hil⸗ ferding teilte mit, daß er heute die ersten Exemplare des ge⸗ drückten Berichts über die Pariser Verhandlungen in deutscher Uebersetzung den Fraktionen hoffe übergeben zu können. Abg. Hergt (D. Nat.: Das alte Dawes⸗Gutachten gab uns abgesehen vom Transferschutz zwei Waffen, nämlich, daß erstens die Dawes⸗ leistungen nur aus dem Ueberschuß zu leisten seien, und zweitens, daß die deutsche Lebenshaltung dem Lebensstandard der ihm gleich⸗ stehenden zivilisierten Länder entsprechen müsse. Diese beiden Vorbehalte seien nicht voll aufrechterhalten. Er bitte den Finanz⸗ minister, dafür zu sorgen, daß diese Schutzwehren für das deutsche Volk aufrechterhalten bleiben. Er fragte ferner, wie es mit den 30 Millionen gehalten werden solle, die von dem Soll der Ein⸗ kommensteuer abgesetzt worden seien, und die der Reichsrat wieder einzusetzen beantrage? Bei der zweiten Lesung müsse man mit festen Einnahmeziffern rechnen können. Abg. Keil (Soz) teilte die Gründe mit, weshalb die Mehrheit, an der Absetzung der 30 Millionen Einnahme festhalte. Reichsfinanzminister Tr. Hil⸗— ö erklärte, bei dieser Erörterung bedürfe es des Wort— lauts des Berichts. Er bitte, deshalb diese Besprechung zu ver⸗ schieben. —Eine kommunistische Entschließung auf Offenlegung der Steuerlisten wurde abgelehnt. Im übrigen wurde der Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung genehmigt. Vorsitzender Abg. Heim an n (Soz.) und Abg. Dr. Reinhold (Dem) schlugen vor, sämtliche Aufwendungen für repräsentative Zwecke künftig in einem besonderen Fonds zusammenzustellen. Ein been fin Antrag, diese Fonds überhaupt zu streichen, wurde abgelehnt. Der Rest des Haushalts der allgemeinen Finanzberwaltung wurde nach den Kompromißanträgen genehmigt. Es folgte der Krieg s⸗ lastenetat. Bei den Ausgaben kam es zu einer Erörterung über die Besatzungskosten, die nicht aus diesem Etat gedeckt werden. Abg. Dr. De ssauer (Zentr) brachte zur Sprache, daß Frank⸗ K keinen Ersatz für die Polizeikosten erhalte, obwohl in= olge des Widerstandes der Besatzungsmächte die Polizei der be⸗ ö Gebiete nicht . verstaatlicht werden können. Der

an,. Landtag, habe den Anspruch Frankfurts für —ᷣ besetzten Teil anerkannt. Trotzdem bekomme Frank⸗ urt nichts, die Last bleibe im ,, zu dem Gesetz

dritten er weitere ö, machen

Berichterstatter Abg. Schneider (D. Vp) beantragte Mittel für die Ostpreußenhilfe in Höhe von 54 865 729 RM in den Kriegslastenetat einzusetzen. Dieser Betrag soll folgendermaßen verteilt werden:; 1. zur Erleichterung öffentlicher Lasten 65 400 000 RM, 2. für Frachtenerleichterungen 10 0990 000 RM, 3. zur Senkung der Schiffahrtsabgaben auf dem Königsberger Seekanal 300 000 RM, 4. zur Erleichterung von ,,, Lasten der Landwirtschaft 7000 000 RM, 5. Zahlung an Preußen

. Förderung der Siedlungstätigkeit für Neu⸗ und Anlieger⸗ iedlungen 18 000000 RM, 6. zum Ausgleich von sarsu r fr,

auf der Kommune. Regierungsseitig wurde er—⸗ klärt, daß man mit Preußen nochmals verhandeln wolle und bis zur werde.

e Krediten durch die Landesbank der Pro vinz Osspreußen sowie durch die Ostpreußische Landschaft und andere Realkredit . Kreditinstitute 5 000 000 RM, 7. zur Erleichterung der Zins- und Tilgungsraten für neue Um⸗ schuldungskredite 1 500 006 RM, 8. zur Gewährung von Zins⸗ he hi en bei von Krediten zur Wee fun und an euerwerber 1 500 0006 RM, 9. zur Erhöhung des ern eb erhaltungsfonds sowie zur Sicherung der Fortführung landwirt⸗ schaftlicher Betriebe in anderen Fällen 3 500 000 RM, 10. zur Stützung der ostpreußischen Kleinbahnen 1 685 720 RM. Der Antrag wurde angenommen. Ministerialdirektor Dr. Brecht ver⸗ mißte die Berücksichtigung der Ostgrenze in Schlesien Pommern und der Grenzprovinz, die mit der Förderung von Ostpreußens Landwirtschaft an sich nichts zu tun hätte, sowie der übrigen Grenzen. Er bitte, die vom Reichsrat erbetenen 7 Millionen für den , und 5 Millionen für den Westen noch einzustellen. Nach ÄAnsicht der Mehrheit des Ausschusses ist dieser Antrag des Reichsrats zurzeit als erledigt anzusehen. Der Rest des Etats wurde nach den Kompromißanträgen der Regierungsparteien genehmigt. Am 12. Juni wird das Haushaltsgesetz beraten, ferner die Frage der Verlegung der Versuchsanstalt für Luftfahrt. Der Strafrechtsausschuß des Reichstags setzte am 11. d. M. die Beratung der Bestimmungen über die Abtreibung fort. Abg. Dr. J (Wirtsch. P) begrüßte, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, besonders die Erklärung des Ministers, wonach die Reichsregierung über die Bestimmungen des Entivurfs hinausgehende Abschwächungen ab⸗ lehnen müsse. Er ä

bei Neugewährung von

trat im übrigen den Erwägungen und Be⸗ gründungen bei, die bereits von anderer Seite für die Ablehnung weiterer Strafminderungen vorgebracht wurden. Der modernen Auffassung sei durch die Novelle von 1926, deren Bestimmungen der Entwurf übernommen habe, weitestgehend Rechnung getragen. Soziale und wirtschaftliche Not dürfe nicht zur Berechtigung der Vernichtung des keimenden Lebens führen. Es müsse besonders für die Schwangeren durch soziale und Fürsorgemaßnahmen, die der Redner näher erläutert, gesorgt werden. Der Arzt solle nur nach Konsultation mit Kollegen eine Abtreibung vornehmen, wie es von den Standesorganisationen selbst gefordert werde. Das müsse gesetzlich festgelegt werden. Abg. Marie Kunert (Soz.) warf der Partei des Vorredners vor, insofern gegen den Kinder⸗ reichtum aufgetreten zu sein, als die Hausbesitzer kinderreiche Familien nicht gern aufgenommen hätten. Die Arbeitgeber hätten . den Arbeitern geraten: Schafft Euch nicht so viel Kinder an! Sogar katholische Geiftliche hätten vor Uferlosigkeit der Kinderver⸗ mehrung gewarnt. Frankreich habe trotz seines Zweikindersystems den Weltkrieg gut überwunden und sei außerdem das Land ohne Arbeitslosigkeit. Die Kinderbeschränkung beginne bereits ein sehr ernsthaftes internationales Problem zu werden, mit dem sich alle Völker auseinandersetzen müßten. Vermehre sich das deutsche Volk wie bisher, so seien die wirtschaftlichen Schwierigkeiten auf die Dauer unabsehbar. Gott sei Tank lasse sich kein Volk einfach kommandieren. Selbst Italien nicht, wie Mussolinis Erlaß für Kinderreichtum beweife. In Deutschland gebe es durchschnittlich eine Millson Abtreibungen. Die Mehrheit davon beruhs durch⸗ aus nicht auf Uebermut oder Roheit. Von der Sticknadel bis zum Besenstiel hätten verzweifelte Frauen jedes Instrumeni be⸗ nutzt, sich ihrer Frucht zu entledigen. Sei es berechtigt, wenn eine genotzüchtigts Idiotin ihr Kind austragen müßte? Oder wenn eine vom Stiefvater geschwängerte Zehnjährige ihr Kind austragen müßte? Bleibe der bisherige rechtliche Zustand bestehen, so sei das eine schwere Kränkung der menschlichen Würde der Frau. Sie bitte um Annahme der sozialdemokratischen Anträge, dami endlich die dicke Mauer der Vorurteile und Heuchelei durchbrochen werde. Abg. Dr. Se llpach (Dem) warnte vor NUebertreibungen auf diesem Gebiete. Es gebe keine juristisch allseitig befriedigende Löfung von Fragen des Lebens und seiner Entwicklung. Das! Recht auf den eigenen Körper und das Recht des ungeborenen Kindes seien beide durchgus umstritten und nichts Feststehendes. Bisher habe es nur die therapeutische Indikation für die Zu— lässigkeit der Abtreibung gegeben, d. h. die heilende bei Gesund⸗ heitsgefahr für die Mutter. Jetzt solle noch die hygienische Indi⸗ kation, die vorbeugende, hinzukommen. Beide könnten unter Um⸗ ständen verbunden werden. Er selbst habe Dank von einer Mutter bekommen, daß er sie trotz ihrer damaligen Schwermut nicht vom Kinde befreit habe, weil * ihren anderen Sohn im Kriege verloren hat. Er habe erlebt, daß Kellnerinnen dadurch vor dem Abrutschen in die Prostitution bewahrt blieben, daß sie ihr Kind ausgetragen und nur ihre verantwortliche Aufgabe darin gesehen hätten, es einwandfrei aufzuziehen. Auch die Vererbungstheorie habe noch keine einwandfreien Ergebnisse, o daß diese Gründe der Vererblichkeit von Körper- und Geistessehlern nicht ausschlag- gebend für die Indikation zur Vornahme von Eingriffen seinm dürften. Nach Meinungen von Fachleuten könne die völlige Frei⸗ heit unter Umständen zur planmäßigen Abtreibung von Genies statt zur Eugenik führen. Auch Krankheit sei nach Goethe ein Weg der Nation, um große ästhetische und andere Werte zu erschaffen. Bei Kretins, wie in der Bodelschwinghschen Anstalt, sei er nicht für nachträgliche Abtreibungen, sondern, wie in Amerika, für vorherige Stexilisation. Ueber die Mittel, des Zweikinder⸗ ren seien im übrigen gerade katholische Kreise, wie z. K. die badischen Bauern, überraschend unterrichtet. Alle solch⸗ Maß⸗ nahmen, wie sie von links gefordert würden, müßten aber der Aus⸗ druck des sittlichen Verantwortungsgefühls für die Volkszufunft sein. Er halte endlich die soziale Indikation, die beantragt worden sei, für außerordentlich gefährlich. Das Berufsethos des Arztes werde dadurch in weitem Umfange durchlöchert. Für ihn sei die un. bedingte Aufgabe des Arztes, menfchliches Leben zu erhalten und nur zu opfern, um kostbareres Leben zu erhalten. Man dürfe seine Handlung nicht in einem Falle als straffrei, im anderen als Mord charakterisieren. Er könne sich vielleicht mit der Beschränkung ein⸗ verstanden erklären, daß „auf andere Weise eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit oder die Rüstigkeit der Mutter nicht ab⸗ wendbar“ sei. Im übrigen halte er den Entwurf für besser. Ministerialdirektor Schäfer eichsjustizministerium) wies darauf hin, daß die Vorfchrift des 8 254 (ärztlich gebotene Unter brechung der Schwangerschaft) von dem Reichsrat in den Ent⸗ wurf eingefügt worden sei. Die Einfügung entspreche dem nach⸗ drücklichen Wunsche der Aerzteschaft. Im Verhältnis zum allgemeinen Notstand bringe 8 254 zunächst die unbedingte Klar⸗ stellung des Wertverhältnisses dahin, daß die Erhaltung dẽr erheblich gefährdeten Mutter dem Leben der Leibessfrucht vor⸗ ehe. eiter sei durch 5 254 zum Ausdruck gebracht, daß die ür die Annahme eines 2 erforderliche gegenwärtige „Gefahr“ berelts in den ersten Stadien der Schwangerschaft angensmmen werden dürfe, Der neue Tatbestand der medizi⸗ nischen Indikation hebe also einen , des Notstandes heraus und schränke dadurch als negatives Tatbestandsmerkmal den Tatbestand der Abtreibung selbst ein. Selbstverständlich blieben hierdurch die daneben anwendbaren Vorschriften über den allgemeinen Notstand unberührt. Zu dem Abänderungs⸗ antrage des Abg. Kahl, der die Worte „nicht anders abwendbar“ er einem Wunsch des Aerztebundes ent⸗ preche, bemerke er, daß der Arzt, der gemäß 8 254 handle, unter em allgemeinen Verschuldungsprinzip stehe. Demgemäß werde der pflichtgemäß abwägende und handelnde Arzt unbekümmert um medizinische Streitfragen straflos sein. Durch die Streichung würde im Sinne der Antragfteller auch nichts gewonnen sein, denn in jedem Fall müsse der Eingriff „erforderlich“ gewesen fein, und „erforderlich“ sei er eben nur, wenn die Gefahr nicht anders abwendbar sei. Schließlich sei einem Abweichen voin allgemeinen Notstandstatbestand in diesem ge fan u wider⸗ raten. Wenn der Zentrumsantrag die , che Indikation nur nach . von „hierfür erlassenen besonderen Bestim⸗ mungen“ zulassen wolle, so müsse er einmal darauf hinweisen, daß der Präsident des Reichsgesundheitsamts bereits die Unmög⸗ lichkeit erschöpfender, klarer und für die Dauer berechneter

. en wolle und

. .

—ᷣ··