1929 / 135 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

j eufiger Voriger heutiger J Voriger Heutiger ] Voriger Keutiger Voriger ,, 64 ö 3 ö Kurs Kurs Kurs Salzdetfurth Kali Ms is 1.1 KHisb 415 B Teutonta Misburgsiz 11 EiI55606 sis, 56 Wiesloch Tonw 6 16 J11 sio7,5B 107,5 6 Rheinische Hyp⸗Banis 9 0 152,5 6 152.56 Rostocker Straßenb. 6 J 441.1 . 62 3 6 6 1̃10119, 5p 119. 76h Textil Niederrhein 11 6 H. u. F. Wihard. 0 0 111 R do. Creditbant 8 8 1236 122. 7560 Schantung Eisb. M 1.1 1 Sarotti. Schotoladesiz io 1.1 I709 No, 25 Thale Eisenh. .... ] 1.1 Wille Dpflt. u Gas ig 14 118758 116, I 6 Rhein. ⸗Westf. Bodkbt. 9 10 134, J5b 6 iss, 268 Schles. Dampf. Co. M 7110 1.1 G. Sauerbrey, M0 0 17 E196 So, ᷣb 6 C. Thiel u Söhne oJ 0 11 886,66 . Wilmersd. Rheing. o T o J(14 6 b 6 Riga Kommerz. S. 14 ——— Stett. Dampfer Co. 7 0141 1 Saxonia rtl-gem io 10 i 9 —— 6 Friedr. Thom be 5 1 110 —— H. Wißner Metall IC In I7 1308 129, 5b 6 Rostocker Ban. 86 6383 sizi 0 12160 Stettiner Straßb.ö' o 4 1.1 3 D. FJ. Schaefer Blech 0 11 Q h B f. 1 Jahr . Witten. Gu ßstahl wo 0 17 B56 6 Ru ss. B. I. ausw. H. b do. Vorz⸗ Alt o I 8 JI1.1 Schering. chem. J. M, Thörl's Ver. Cel s 6 J1.1 EQ2b 610 Witt toy Tiefbau. . 10 10 11 1186 6 11994 Sächsische Gant. 10 10 Zo, 5B 2ol]5B Strausberg⸗Herzf 6 6 J1.1 che ring⸗Kahlb. 9 1.1 B97 6 335 6 Thür Bleiweißfbr o 0 17 6 . Wrede Mälzerei io io 1.5 1226 122 6 do Bodenecreditanst. 12 12 1168.56 sisg,.sb 86 Südd. Eisenbahn. 10 1.1 ĩ Schteß⸗Defries. 7 7 1 sigi,5 6 si0i, 50 Thür. Elelt. u. Gas 8 9 17 = W 9 EC. Wunderlich u Co flo i2 11136556 is] b Schles. Boden kredit J 10 112286 1296 Ver. Eisb.⸗Btr Vz. M 0 1.1 . Schlegel Schawensfsig 1a 110 190.756 sigi, 25 0 Thür. Gasgesellsch 9 9 1.1 40. 26586 1436 Schleswig⸗Holst. Bl 1 12 is 58 sis] 6 Ver. Elbeschiffatrt 9 1.1 l. EchlesGergb. Zint M 1.1 120,256 120, 5p Tielsch u. Eo. .. 00 11 6h 76 Sibirische Handelsbk. West⸗Sizilianische 212g 1.1 1 do. do. St Er! 11 Q 3 Leonhard Tietz. . .. 10 12 2896 6 b eitzer Maschinen 10 sio 17 1278 136 6 1Stck. = 250 Rbl. * 18t. —= 500 Lire Lire 1 J SBloty. Trachenb. Zucker 0 9 17 . e, . ellstoff⸗Verein . Mio io 17 liz 1386 Südd. Vodencreditbl. 9 109 k gschipt⸗Finsterv U Elis 1. do. Mm Meuthen 12 10 11 12858 i296 Trang rab io... 3668 1 45h 148 6 enüos⸗galdhof 12 13g 11 Ess ßbd. esd do. Diztanto- Ger s s sistks sistzse für L Jahr 1 do. Cellulose .... 10 10 17 142 B 143 6 Triptis Att. Ges. . 8 6 11 S416 Bb 6 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 6 1.1 J5. 5b n.58 Ungar. Allg. Kreditb. do. Elektr. u. Gas io io ] 11 Triton⸗Werte . . M0 11 11 stißp8 ih Huckerf. I. Wanzlb 6 6 17 1096 109 6 RMy . St. zus oPengö s, SP s. SPB 57g ß 576 do. do. Lit Eio io 11 199,556 1966 v. Tuche rsche Grau io 10 17 idzi g id e do. Rastenburgl o 14 kzM5b8 kHiz256bs6 Gereinsbl Samburg 10 10 146286 fia. 266 4. Versicherungen. do. Lein Kramsta M 0 1.1 16.56 16h 0 Tuchfabrik Aachen 19 10 110s102)2beb 6 io B Bestdtsch Boden red. 9 10 i275 6 127,5 6 Ran y. Stic do. Portl.Jementsiz 12 1.1 191.56 191.5b Tilllfabril Flöha M 6 14 J Wiener Van verein 180 150 . . ö . * er n, . 0 017286 6 Türk Tab⸗-Regie. 16 —* ö 2. Banken. RMy. St. zu 20Schill Sch] Sch. 13 6 13 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. . * o. do. Genu 0 0 17 —— . ; . ner Feuer .... ? Gin enn, , , n , mz, fab Gebr. Unger 86 1 Bes6 Iota Zinttermin der Banlastien ist der 1. Jankar, ,,, * 6 Echbfferh. Vinding Union Vaugef. . . 60 11 638, 15h. C63. Job Gusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, 3. Verkehr. Aenne n. zaßeh a Hürgerbräuw . Meo 20 1.10358, 6 S354 6 Üünton, F. chem. Rr. 4 0 110476 ab Bank Eleltr. Werte 1. Jul.) A gleinb. M 9] eg 11 fis 156 fis e do. 303 6 . W. J. Scholten. . 0 6 1 , ünion Werks Tiens 3 i , eb 66 a ,,,, Assel union hamb⸗ zVTben a Schön busch Brauer sio io 1.10120 256 1ig,25bG6 Union⸗Gießerei. . 0 O 1.1 10, 5h 6 98d och nicht umgest. . ö. . ö 11 2 do 23 h ö 6. nee Schön beck. Weta. 6 1.1025 2366 Unterhauspinn iz 10 in Angemeine Deutsche , ö Zerliner Hagel⸗Asse kun ranz. * 66 8 1 Hermann Schött .. 4 0 1.1 42, 5b 426 Eredit⸗Anstalt .... 10 10 129b6 128. 5b 9 3 * ahn u. lig ph ss 26h bo bo 1. . ; Schriftg. Offenbach 0 0 LI —— —0. D Asow⸗Don⸗Kom. .. M —— 1 , i 12 18 11 1166, ; Berunische Feuer 338 Schubert u. Salzer is 1.1 Bi2zb sis Varziner Papierf. 10 10 11 123 121, 5b 0 Badische Bank ... M 10 10 i636 6 —— mj Ti ern 11 ö 3 526 Schilchtermann u. Veithwerke .... ... o 0110 - Banca Gen. Romana 99 2 a M Colonia, Feuer- u. Unf- BV. Köln 211 a 2174 Kremer⸗Baum Mo 6 153 EB3 256 36 Ver. Bautzn. Papiers 6 9 1.1 356 E33. Bank Eleltr. Werke BVadische 4 XMIo 12 ö . 56 8 Schugert u. Co.. 6 11 14 . Tas 266 do. Bri- zr. Gum 6 8 in Red ene fr Berl Clettr- Werte 10 10 i456. i533 . ö. 17 ö Dr öner Alben rana R 1 Schulth. Patzenhofsis 18 I 370 II do. Berl. Mörtelw] 6 9 11 1326 1326 6 do. do. Lit. B 10 10 14596 1488 6. . e ö 916 gi 6 60 Einz aso g 260 a . Fritz Schulz un. 3 3 14. , 63506 do. Vöhlerstahlwle. 1 do. do. Vz.⸗A. Id. 104 1 41025 6 Jo 25b G r,. i . 1. . do. Es 6 Cinz iso s . Schwabenbräu .. Mäs sitz 110260, ᷣb 6 260,25 RM e per Stücha etz zr 11 1286 1586 Bank für Brau⸗Ind. M 11 16h 1274, h . elsent. 2 1.1 5 *F5 Irc nifurter Allgemeine ... Sen 9596 ü 2 Ton.. 6 10 1.10 —— do. Chem. Charlb fi s 1 11 74256 aæßb Bank von Danzig.. 1 r 06 156 6 Ess. J5h 6 . ö 5 3. * . nene ss] 6 831 a Schwanebeck em. 9 9 11 128.568 125.58 do. Disch. Nietelw n i 1101672506 is 6 Bank f. Schlesw⸗Hlst. 8 ss 1308 1306 o. s 89 1 5. 141 ez g Fa es o Fran ona Rilc. u. zitverficher Schwelmer Cisen. 10 8 17 138.56 138.56 bo. Flanschenfabr. 6 8 11 618 816 Barmer Vantverein,; 10 10 134, 5p 1336 , . 6 3 7 3 111 285 ; Lit. G u Bis 210b Segall, Strumpsw. ß 1.1 66 6 686 6 bo. Glanzst. Elberf 18 18 11 4629 461, õh do. Kreditban! 4 0 S366 38b Hann * . 5 59 14 . Gladbachen Feuer⸗Versicher. 5J5b 8 Seidel u. Naum. M oO O 1ᷓ1 B6Ib6 6h 6 do Gothanig Wie. 9 61.1 124b B 1238 Bayer. Hyr. u. Wechslb. 10 10 1568 154b , tr. 6 1 2 Hermeg Krchltversicher. voi 38 Fr. Seiffert u. Co. i io 14 lig 1399 4 25 Bonus do. Vereins⸗Bant. . 10 10 15356 sis3b 3 we. Mio i.. 14 —— ö dor pos bai. 100 Æ5i, de 51. 8e 1 Dr. Sell e⸗Eysler . . 10 14 1706 1706 do. Gumb. Masch. ] 0 . 6 Berg. ⸗Märk. Ind. M 0 102,5 6 1902,56 2 . . gölnische Hagel⸗Versicherung 6 . Siegen⸗Sol. Guß MN oO 11 s115ehG 1235eb G do Harz. Portl-H. S sio 141 1202505 12166 Berliner Handelsges. 12 12 227786 26, 6b . 2. . . 17 Hab 0 Sb zb hnische Fticversicherung, . siogbo n Siegers dorf, Werk. 5 10 11111666 19h do. Jute⸗ Ep. L. BM. 6 1.1 12266 12166 do. Hypoth⸗VBant 13 12 2066 205, 5b , e. ; . = do!‘ do,. neue (es F Ein 6 Siemens Glasind 9 9 1.1 i289 13150 do. Lausitzer Glas. 6 1.1 69, S5 Jobb do. Kassenverein. 7 8 100 26b 6 ig 26h 3986 . 6 n 1216 Ei 6h Leipziger Jeuer Be rsich. Ser. i xioB z0s 6 5 Siemens u Halske wiiz ia 1.10402, 401.2569 do. Märk. Tuchf. .. 7 8 1.1 565b 6 sßb G Braunschw. Bl. u. KVꝗtd. 8 6 14h 9. 1 3 bir 6 7 1I1 5s 86 fis gzsb d do. do. Ser. 254 6 546 1 Geb. Simon Ver. T. 0 1. 1216 12656 6 do. Metall Haller 6 1.1 Ib 6 Mb 6 do. Hann. Hypbk. 10 10 16596 i1g0 6 v 3 m. hn ; ; ö do. do. Ser. 35296 S30b ; ĩ Sin ner A. G. . . 10 10 1.1 124, 15. 124, 75h do. Mosaik u Wandp. 8 io Iᷓ1II L* . Commerz⸗-u. PPriv- Bt. 11 11 169.55 1666 Tenti 2 30. 5 14 8 nmb Magdeburger Feue r⸗ erf. Mad 473b a . Somag“ Sächs. fz is 1.1 —— do. Pinselsabriken 1.1 deb B 165eb 6 ,, . iger. . . 11 833 8386 Magdeburger Hagel Hog Einz. H Son derin n. Stier 0 0 17 170256 si70,. 256 do Portl. Schtm 12 bank l. Dan z Guld M s s siss 6 1366 3 . ö. 11 Bgeb B63 75b e do. do. (2583 Einz. —— do. do. Lit. B 0 O 1.7 486 1 Sil. u. Frauend e Fkhs 17 224.26 2d. 25h Danziger Privatbank 46 3. * ö ö J Magdeburger Leb ⸗Vers⸗ Gef.. 75h 1755 Epinn. Renn. u. Co. 0 . do. Schmirg. u. M 3 1.1 66, Sb sßᷣ,. Wb in Vanzig. Gulden Mn 9 oss siilobe i,. . * 1 6 od ss Piagdeburger Rückversich⸗Cef —— Eprengst. Carbon. M6, 11 do. Schuhsabriken Darmst. u. Nat. BVank 18 12 28366 279, 5b G 33. . . ö 1 1 7560 83 8 0 do. do. (Stücke 86, soo) a, n, Siader Leterfabris j s in ksß6 Lzebsd PVerneis dbessels;? 6 S6 12 Eaiß- Pos Desschier gan decbant s 8 siched 6. sioob 6 deierst. Mert it. J Mannheimer Versicher- Gef. Nis ei⸗ 13 6 Stadtberg. Hütte. 0 0 17 158 7136 do. Emyrna⸗Tepp Mio is ia Lzoih Eolb G o. D Deutsch⸗Asiatische Bk. 8. In FAS 1a BISb. 50 a ät on l li. B R G. Stellin Szab g75b b Staßf Chem. Fabr. 2 0 17 116258 sitz,v6 do. Etahlwerle ... 5 6 110 10016 100n in Shanghai⸗Taels A4, 256 44. 25h 1 ö. ö J 5113 6 3 Zsb zo rhste rn, Allg Verf. if. Io A 3j a 2766 do. Genuß 2 0 17 6.72866 8.25 6 do. Et. Zyp. u. Wiss x 9 9 13 1716 17725 6 Deutsche Ansiedl⸗Bt. ] diz2s s pi, 256 ö. , en ei 84 ; ; do gebengvers.⸗ Bank. . 96 95 6 Stegtit⸗Magnesia io 1. 1606 1606 do. Thür. Met. M oO O L lebe 51.56 Deutsche Bank ...... 1 1017366 No, I5b 6 6 . 9 6 6 é1ia ligt 26b iat, eb . Rhein isch⸗ Wen st licher vioyd M ais e 245 9 Steiner n. Cohn R 5 0 1.41 IiCap 10 Jeb o. do. TritVollmöoel sio iz 11 133t, 1346 Deutsche Effekten⸗ u, . 5 . e . ; ; ; Sachsische Versicher. So Einz. J —— Steinfurt Waggon 6 14718 ni 6 do. Ultramarinfabsig iz 17 150266 sißosb Wechselbant . M 6 21216 1276 6 ö. doch, . a Bo sb. Hoeb e 6 9 e Linz 4 5 Steingut Colbitz „si0 sio 1.1 siCahd od g Viktorigwerke ... .. 6 6 110626 62 6 Dentsche Hyp. B. Berl. 109 11 142756 6 14225cb 6e ö Ciba, Fp, , e rn gab ai . Schles. Feuer ⸗Bers. . 16 . 615 0 626 Stettin. Chamotte; ] 5 1. I4, J5h Id, I5b Vogel Telegr. Dr.. 6 6 11078.5h Bob do. Ueberfeeische B.. 7 190986 10geb G Fani 4 5 . ö do. do. (Stücke 200) 746 7146 do. do. Genußscsp. St. 1.1 46256 46256 Vogt u. Wolf. . ... 601.5 696 676 Diskonto⸗Koni.⸗Ant. 10 10 158 6 156 8eb 6 dann son. en, w. ; 11 as 1a4 5b Thuringia, Erfurt Es J Einz i ir o i jo, h do. Elektriz⸗Wör. Mie ig 17 1428 146286 Logtländ. Maschin 4 6 17 08 0h 6 Dresdner Bank.. ... 10 19 1656 164. Sd u. Straßenbahnen is io i 1350 sz Tranzallantische Guter. ..... 16 0 do. do. nene 1 sizß. iz j de., Vor- Ait is 6 17 J06 66 Detreide⸗Lreditbani. 10 io fis. Iii e,, . . i n. , do. Oderwerke. o] 01.4 M3256 43,5 6 für 3 Jahre Goth. Grundkred.⸗Bt. 9 10 131.556 121, 5b ö ; 4 234 . Vaterl. Rhe nanig, Ciberfeld 80 8 490 6 do. Zap. u. pappe M 6 11 äs s GH 26h do. Epiten i cherei a 6 11 100 5eb C os 25d. œHallescher Vt. Verein 1 10 1307368 Lig sb ,, . . ü , 6 do. Porti. Jementsio ig 14 1166 13h 6 do. Tlllfabrih s 8 11 63. 5b . Hamburger SHyp- Bt. 8 io lazsßbe is e . , Fenb. / 8 QRVittoria Feuer⸗Versich. Lit. E MSiz 6 510 6 63 Stickerei Klauen . JI 6 14 sii4ue 114. 5p G Voigt u. Haeffner,. 8 9 11 E286 223 6 Hannov. Bodenkrd. Br. 12 128 2028 2026 . , 1 . 27 R. Stock u. Co. . . 58 7 Iᷓ1021.56 9156 desfs. Aelt. Rorzf. 3 o 1.1 666 36 6 Kieler Bank .. ...... 8 833 sioog io 6 2 . lesch ö . * H. Stodier u. Co. Y. 5 811 11386 1146 Voltohm ...... 0 1.14 756 e Lübecker Komm Bt. . fine 6 leanig k 3 112 —— 4485565 6 Kolonialwerte . Eiöhr u. Co, damn sibfsin sid4d,'sbh sidd, sb Vorwärtz, Viel. Sp. 09 0 11 E206 20 6 Tuxemb. intern. in Fr,. 06 0 IId . . . ö Plonig . ö gi , ni 17750 i866 J i n,, 6 ns nt . Noch nicht um gen. . toewer, Ne 0 0OJI11 177 ; o. Dep.⸗ u. Wechselb. 363 3, k 3. 6 6161411476 1476 Wagner u. Co. .. 0 0 1103256 336 do. Hyp. Uu. Wechsß. 9 10 12756 1273568 3 . 86 . 1.1 . Deutsch d ta lita Mol Jin 36h 6 . Gebr. Stollwerck Mo in 17 1356 1356 6 Wanderer⸗Werke . 12 6 110826 O2. 5b Meckl. Etrel. Hyp.- Bk. 10 10 1165ebG 165,5 6 1 St. 509 Fi Fr Gr, Job ob Kamerun Eb Ant. S. 0 11 38 7 Stralsund. Spielk. A6 16 17 E70b6 E]Iane Warstein. u. Hrzgl. Meininger Hyp.⸗Bf. 9 10 1317586 130.56 . . ö. 3 . a,. . eu Guinea ...... 10 146 5d 29 Sturm Att.-⸗Ges. . . 8 s 110479 49, 75 E Schl. ⸗Holst. Eisen 10 14 1236 123 6 Mitteld. odenkredbk. 12 12 E250 6 —— . 3 . . . . Ostafr. Eisb⸗G.- Ant. 11 21 6 ] Südd. Immobil. M s s 11 Eo. z6b 61, Sb Wasserm. Geisent. 9 9 1.1 132, 25b 1886 Niederlausitzer Sant. 8 9 10156 10, Sb G ecklb. rn. 6 , . Otavi Minen u. Eb. 1.4 69, S 9 . Süddeutsch. Zucker,. s 10 119 147, 26b 6 fag 6 Wayß u. Freytag . 10 1.9 106. 266 107.56 Nordd. Grundkrd.⸗ Br. 9 10 i7Jebe 12D do. Ei. Al vn , 2 St. 1 146 RMp. St. J Svenska Tändsticks 5 19 Kr Aug. Wegelin A-cGsio in 17 119b 1206 Oldenbg. Landesban 9 9 121256 121.25 0 6 3 n . . Bang 8a 6 ile. ö (Schwed. Zündh.) i. r. Schl. -D Wegelin u. Hübner 7 8 11 E66 96 6 do. Spar⸗u. Leihban 9 9 1266 1266 1 e. 3 ne j 16 ko] *r itt i633 e NM f. 1St. z. 1069 r. IT 1.1 4246 423 0 Wenderoth pharm. 7 7 1.57 73256 3b Osnabrücker Bank.. 5 69810866 107 6 n, 9. fn 6 2 6460 H . Wersch. Weißen Vid lin id faz i en n 1 3. h 1ia,s56b 8 ii. sb e , n. ö . 7 Conr. Tach u. Cie. 7 s 11 1166 1166 LudwWessel Porz. . este rreich. Kred.Anst. 4 4 h ö . . Taseiglas zürh , in stieng fine, eee ia gzts g ö e ed sans bens än mn, , , ms, fest ö T Teleph. J. Verline reg 1.1 61,5 6 5, 15 6 VWestd. Handelsgefs 4 4 1I1 B8635b86 66269 Petertbg. Dis k⸗Br. M . . Leñt i, m . 9 211866 mi g . filr 4 Jahr Westeregein Aital Mid io 1.1 E586 26d. ]5b do. Internat. . N geln inn ( J, . . J . Teltow. JRanalterr. i. . 6 3. St. pz 6 82 6 Westfa lla Dinnend o 1.1 35h Z6h. Plauener Vant. . . 10 10 138258 13 356 . ; ; . 4 Tempelhofer Feld. o D 1.7 55, 5b 6 66h Westf. Draht Hamm 5 8 1.7 Ss, õb gob Breuß. Boden tred- Vt. 9 10 1298 66 126. 256 0 ug niher hre r , ? n Pins 6 eigs e 1 Terr- A.-G. Botan, do. Kupfer ... ĩ 11 7168 bB do. Fentrgl- Baden kr. 8 10 1isg cb 6 15h mir ln er etz, , 6 n fc o. S ih d . Ga rl Jehlds- X. M 0 11 1856 18,66 VAiding Korti- H. MHV 1.1 187 166 do. Hyp. Ritt. Vant . 3 10 136be. ash , . do. Nu d. = Joht hal, G 10 11 B20oh 14h Wickrath Leder.... 8 0 11 7 D, . do, Bfändbriefbant. 19 18 1867686 sd . , , / do Si dwesten i. L. oT NR Mip. Et 34 1 6 641 WickülerKispper r Ji 12 1112416 2416 Reichsbank .... ..... 19 12 3885et 8 S3336 für Jahr,“ 1315 Sch., v. St. 1 ͤ ö 2 ; . / Heutiger Kurs Voriger Kurs Heutiger Kurs Voriger Kurs ͤ ) Aschaffenb. Zellst. 195,5 à 1969 197 * * . 3 . 2 9 * S D. . e, e , . Sortlaufende Notierungen. ,,, rs 8e ben , n, e es ss . nieuliger siurs Voriger gurt Jul. derger ᷣef6ß. 66 a zs à 3s8eb a zs / Zs a zs Rar d deutsch Lloyb. 11325112344 11386 86 a 3786213280. 6 Deutsche Anl. Auslos-⸗Sch ö . Veri. Karlsr. Ind. à S6, sh S9 a s5 à 8b Allg. Eleltr- Ges. 18865 aa ass] as a ds3 . c 3. ö . . ass nis 14 einschl. i. Ablbsusigssch. si a 816 Sig à s1gb . . ö w . . ie,. . . a 1836 ö * 6 8 4 . . 2 . . *. 8.4 ö ö ) 4 4 n , . 16 211RIMbDG n, z a iꝶzà 1186 i n eyden So, s a z? 31 n 82. 256 Dergmann Elettt. z28s3 as as B az 6 des a2. de 224, s à 224. 25 2 228, 2s az 26h 1 , ; . Disch. Ati. Telegr. 118 a sis zh n 17. Sh erl. Maschinenß. IS. 8 a Js. 25h d ges gb 7s, jS a Jo a 7h 3 jche a Buderus Eisenwt. 730 a 7a, sb ö Deutsche Kabelnt. 63h 63 a Ha sh . . 5h. Bosnische Eb. 14 34h 3560 do. Teleph. u Kab. 71h 74h Charlottenb. Wass. 1168 alis d 115, 5h 1165.5 a 11575 2a1156 61 , ** sb da e fh . ö än e den, eas aas 8 ais sd add s Mas sb 1 66 1 2 9 63 Rn 2s a 2s T 2r n 2126p Den ler Cont. Caoutchues. 174 a 173 a 174 a 17225 73. I5 à 74 a 72,5 à 17369 6 w J Deutscher Eisenh. 8186 a 32 sa Is a gt 2sł Datmler Veng. . S s a 63 a s. B a Sa gin d e se rer seh 1 2 do. do. 104 abg. 1732180 Eisen b. Vertehr . is i I5 à isi 16. sed 16 25 . , , 6 e ,,. Desi. Staa . . Eler⸗W. Schlesten 106 —— eutsch * ; . * 375 ö e ee nn r er Ja hiberg. Cin Co. ö Dil gd ing a rt, . k . Caisse⸗Commune —— Sactethal Draht. 95, 16 à 5, 5 a 5, 6b 95 a 9a, 15 à 985, I5h Deuische Mech.. S225 231385, 68 à 120, 5b ö . JVest. amor. Eb. Ani. a 1.85 2 nd , 132.5 . 2 J m lꝛo, oh 1 . ö . . ,, een er c erb . . 9Ihb a s8].5 ener Steink.. . . 6e, . . n 29 à 28, dh nnd ö . 6. a 7336 J. . Farben ind 286. 8 à 266, 18 dass, 2s aas, 5 R 258 255.5 2257 à 259, 25 à 2568, 15a 259 . . 9 3 9 . e . e en. Gebr. dort ing. . 68 a 6 h a 67, 5 a 66, b k e , . à 207h a 256, 5s mi, n,. ö. ; MR.... . . J elt. u Guilleaume ö . 6b. . k 3 k 3 delsen . Jergweri Iz 28313825 13s 19s 16. 13a 13. 26 . r de er, ,, Jau rahistie..... 72 a3 8 72. Ia a 73 e Des. etir Untern. 231 d 228. 230 B a 229, 16h ,, . 56 Tili. Adi init Ani. 1563 67s Jenpolbgrube... Th). Goidichmidi · So e So sd . 11 Pariser Becir- Stücie. ö C. Lorenz. ...... 1665, 5 à 166b n,, . 4a 1445 ö . . 43 do, Bagdad Ser. i às aG , sh 66h 1 ,, . 3 er er n, . ö. q . 1 . ö ; ; . M etter . aa n n 2 8s ar r rler drr 1246 2 ö . 113. 75eb 6 a 113,756 113, 15 a 113.256 K . ĩ ö ĩ . 2101 e, Ber .. . ĩ ö 1 k . r. 139 6 S4. 156 sa, 5d ! . 245.5 * * rt I ? 3 2 * 9 3 37 ö . ; e im. . 1 en. 3 ud. Karstadt ... 189821 ; ĩ 2s a 2c, DJ . . . ine ,, , , s e. ien, , o, e o sor * 1 ee, , si gs 8 e ast ** dc rn, ir, lee iss 6 d 1h ddt ca so st k *. res a 2126 Rn , 6b ö ? ö j I . = * . * do. ,, ., 6 a 6. o5b 8. 75 a 8b B e J,. iel ; Hannes m. Röhr. J28 0 s20, 2s a 1187b Ia a zog 11. s a 128 d 119816 ö , , , in. Gag en wert M., DR 10d od a 10)b Ma nzseider Bergb 133 a 1326 183 a isz 35 a ids a iz a 132. - . Virkische Ire doe . , z;: . ? D isa ob. 2 ob Mer allgese llschat = 2 13038 a 130 5 ö G Ung. Staats rente 1913 Sarotti... 5. Yer , r el. 1. e. . mit neuen Bogen der ; . . 120 . n. b . ow Tes as c 2s st . . . 2 de ren en, es zs 25d e , r äs zs a 1 a E 153. Hs is a iso a iss 4 . n ,, Vogen der Lugo Schneider; . . ö Diel a . . ö a n nenn, 1 a nm,, . d sas d Jas Kolgw.u Chem.: 112.1862 ul, s nike niz æs 112d I Ung. Goldr. m. neu Bog. Stbhr u. crammß 146 2144. ee nne wn, s 8 ess Ca, sd uh ban Car e an nean e, s. sa 235. 2s, d Stolberger Zint. = 150 2 10 k 0 . Ung, tant renn, rn . , . e. rr nr eis . n ss gs da. j a gs s à a]s à 6b , . 20 nn, = . nn,, ,, Ungar. Kronenrenis, 86 2d X 2 osb voges T eiegr.· vr. so a . o a ob so. s a ob 1 ,, k = , , . e, . 1 W nr Keen 16 8 à is / 157 sh Rhein Stahlwerke 129 26 a 128. 6b 12s. 16 a Les, 1s 2 12036 . ö. . 16 9 a9. Is sn 6 a 18 - . ; gRehein.· Westj. let. za. a 265 3 262 256 za 2 zs aa s zs3a2ss Sass khr ehe eren, ger. e e ie . ame , . eee mor . 9. . 94 ĩ berfurth Kall; 16 sa 417,8 420, s aas, s àd16,s a. is a a7 a αMιος‚8 ads dM 3 Kaner oni he . 366 2 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo Juni 1929. 2 . . f. . , Se n gr. ö. . är, Prämlen-Ertlärung, Festsetzung der Ligu. Kurse u. letzte Notiß p. Ultimo Junt: 26. 86. . . . en. * . 2zoi, 15 à 2oib n ; e n 4 9 do. b . . . Cin reichung de? Effeltensaldos: 26. 6. a. Bahltag: es. 6. ö 318 a 315 3 31 6b 3163 a 318 231 8. 5b ö w w, Ang. Di Cred. M. Les. so 130d ies ns 29 sd , ,, re, d, denen,, d, ,. i er , gset . à 15 184. 25 185. 280 Barmer Banl⸗Ver 133.5 a 135,5 à 133 6 134, S a 134p ulth. Patzenh 319.25 318 a 320231 a3! d . * n . n, . = ; J. J. . 366 Harn en, mee, ss h 3 3. 6 3. aos 2s a aa. 5 a dos a ab, S8 a aoꝛb a0. 5 a aos a a0 a doa a . ö. Deste rreichische Kredit... , en. i . R do. Vereinsban! 152 z 8 d. 3nnd 2 424.5 6 427 a 4256 ö S a 332, s ùs34. sa Berli. Hand. G zE7 a 228. I5 à 228 à 228, b za8 a 28. 15 a 227b Schwed. Zündh) 424.5 a 424, i en Keren. .... , m n, . 1 63 i,, , Io ere i ab s s εο s d,. su isi] Iss, Sch G a 1340225 180 13028 b. Thür bas Sein d 175 1nb * * 17. 5h k Darmsi. u. Rai i 279.5 . * e. 23 3 ö. . born, Tier 289 a 285 à 282 a 289. 69 3 ßen Ki 64. ö Deutsche Sant. 1I3. 5 a 75.5 a 174.26 a 178 a a a radio.... . . . . J2. 5 a 77 d Jab a 6s. I8b Tistonto⸗Kom m. 155.8 6 189. seh B a 1569. 15h 168.5 a 167,166 G6 a 1866 Ver. Glanzst Eißj As a as] a ass à 4s4ab 2 a 6 . . oo 1 e. Hresdner ant. 158 a 1663 a 166.6 166 8 168 8 a iss Is a iss 6 Der Stahlwerte 100 a 100. ab , Deste rt . Ctaaiiß. —— A. G.. Verlehrg iw 165, Sb G Miss, 25 aiss. IS à 15668, 18 6 iss. s a 15433 Westeregein Altall 256 a 254. s a 2s6. S à 253, 26h . 56 ö Schantung⸗Kisenbahn.... 4.5 B 4860 Ma 4. 5b Allg. Lolalb. u . Krft —.=— o a 169.156 ellstof Waldhof 2566 2 255,5 a 2566 * 6 jon e o as Verein igie , s. w 368 a 37, I15b Dt. Reichs b. S. tavi Min u. Ct. 70 a sg a Jo a 6s, 15h . w Aceumuiatoren- FJabrit . 1850 15650 u. (Inh. 8. R. B. 88. 26h ; ss a 86 2s a 68. 25b B Adlerwerte. ...... .. ..... ] 2 82. b An sz a sa. õb Hand. Amer. pat. zz zs a 121, S a 122121 ei a zz a Ji, jsp .

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 13. Juni 1929. S. 3.

minister vor zwei Jahren die Eifel bereist und sich davon über⸗ zeugt habe, daß auch diese Landesteile immer noch der Fürsorge der Reichs- und Staatsregierung bedürfen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe im Frühherbst des vergangenen Jahres, als die ersten Etatsansätze dem Finanzminister vorgelegt werden mußten, darauf gedrängt, nicht nur den Westen, sondern auch den Osten und den Norden in die weitere Grenzfürsorge ein⸗ zubeziehen. Sie wissen, welches Schicksal diese Anträge erlebt haben. Die Reichs- und Staatsregierung haben sich darauf be⸗ schränkt, um nicht die Reichs- und Staatshilfe dieses Jahres zu verzetteln, im Osten besonders die Provinz Ostpreußen zu be⸗ denken. Wir werden in weitere Erörterungen darüber eintreten, ob es bei der Finanzlage des Reichs möglich ist, jetzt noch im Westen und im Norden etwas zu tun. Jetzt gerade, glaube ich, sitzt das Kabinett und berät darüber, ob ein solches Westprogramm vorbereitet werden soll. Sie dürfen überzeugt sein, Herr Kollege Hofmann, ich werde als Ressortminister alles tun, um gerade den Bewohnern der Grenzbezirke zu zeigen, daß ich bei meiner persönlichen Auffassung verbleibe, nämlich, daß der beste Grenzschutz nicht in der Lokalisation von Reichswehrregimentern besteht, sondern darin, eine zufriedene Grenzbevölkerung zu schaffen. (Sehr gut! im Zentrum) Ich glaube, wenn wir da beizeiten mit finanzieller Fürsorge aufwarten, dann wird dieses hohe Ziel auch erreicht werden.

Gestatten Sie mir noch eine Bemerkung gegenüber einem Kollegen von der Kommunistischen Partei. Ich weiß nicht, Herr Kollege Blenkle, ob ich Sie nicht kompromitiiere, wenn ich Ihnen sage, daß ich mich über den Ton Ihrer Ausführungen sehr gefreut habe. (Große Heiterkeit) Wenn Ihre Kollegen von der kom⸗ munistischen Fraktion, ganz gleich, wie man im einzelnen zu den Forderungen und Beschwerden und Klagen steht, in diesem Ton ihre Wünsche vortragen würden, dann wäre es auch ein Ver— gnügen, mit ihnen zu diskutieren. (Sehr gut! Aber sachlich, Herr Kollege Blenkle, kann ich Ihnen auch nicht entgegenkommen. Ich möchte Ihnen mit Ihren eigenen Gründen antworten, Sie mit Ihren eigenen Gründen abführen. Sie haben sich darüber beschwert, daß heute die Reichsverwaltung den kommunistischen Jugendorgani sationen nicht dieselben Vergünstigungen gewährt wie den anderen, die von ihr anerkannt sind. Sie haben gesagt, das sei ein Verstoß gegen den Grundsatz, daß alle Deutschen vor dem Gesetz gleich seien. Wenn Sie sich auf den Boden dieses Grund⸗ satzes stellen, dann dürfen Sie aber nicht im gleichen Atemzug be⸗ antragen, die Summe für Sport und Spiel auf 5. Millionen zu erhöhen und dem Etatsdispositiv die Bestimmung anzufügen, daß diese Summe nur für die Arbeitersportvereine ausgegeben werden darf. (Abgeordneter Frölich: Die andern können es selber be⸗ zahlen! Heiterkeit.) Herr Kollege Frölich, ich leugne durchaus nicht, daß es Turnvereine geben mag, deren Mitglieder ausschließ⸗ lich solchen Volkskreisen entstammen, die ihre Einrichtungen selber tragen können. Was sich aber in den Turnvereinen neutraler Observanz oder in den Turnvereinen der Deutschen Turnerschaft, und wie die Organisationen alle heißen mögen, zusammenfindet, unterscheidet sich in seinem wirtschaftlichen Wohlstand oft durch⸗ aus nicht von den Mitgliedern der Arbeitersportvereine. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten) Es wäre also gerade eine Verletzung des Grundsatzes, daß alle Deutschen vor dem Gesetz gleich sind, wenn man nach dem Rezept des Herrn Kollegen Blenkle verfahren wollte. Aber, Herr Kollege Blenkle, ich will Ihnen einen guten Rat geben; ich weiß nur nicht, ob Sie ihn bei Ihrer Fraktion werden verwirklichen können: unterwerfen Sie sich den Bestimmungen des Reichsausschusses der Deutschen Jugendverbände! (Lachen und Zurufe von den Kommunisten) Dann habe ich Ihnen nichts mehr zu sagen.

Zur Notgemeinschaft der Wissenschaft ein ganz kurzes Wort. Ich stimme Herrn Kollegen Dessauer in seinen Schlußbemerkungen durchaus zu, daß wir gerade in dieser Frage nicht gegeneinander, sondern miteinander arbeiten sollen. Das ist aus folgendem Grunde besonders notwendig. Herr Kollege Dr. Hellpach hat gestern von den Gefahren gesprochen, die der Notgemeinschaft in diesem Jahre schon einmal gedroht haben, von den Gefahren, die darin bestünden, daß die für die Einrichtung ausgeworfenen Mittel unter die Hochschulländer verteilt werden sollen. Diese Gefahr ist in diesem Jahre gebannt, und ich glaube nicht, daß man im Reichsrat auf den Gedanken zurückkommen wird. Ich würde mich jedenfalls entschieden dagegen wenden (sehr guth aus den Gründen, die ich mehrfach angeführt habe: ich betvachte es als großen Vorzug, daß die Gewährung dieser

Summen jetzt schon eine Art Gewohnheitsrecht für den Reichstag geworden ist und so die Basis für eine aktive Reichskulturpolitik bildet. Wollen wir aber dieser

Gefahr für alle Zukunft begegnen, dann darf der Reichstag sich in diesen Dingen nicht auseinander reden; denn wenn der Reichsvat wirklich einmal beschließen würde, die Gelder nicht nach dem Vorschlag des Reichsinnenministers oder der Reichs⸗ regierung zu verteilen, sondern auf die Hochschulländer umzulegen, dann wäre, um derartigen Anregungen des Reichsrats entgegen⸗ zutreten, eine Zweidrittelmehrheit des Reichstags unerläßlich. Diese Zweidrittelmehrheit zu erhalten, sollte das Bestreben aller Parieien sein, die dieses Stück Kulturgut nicht zertrümmern wollen.

Dann aber möchte ich auch den Herren von der Notgemein⸗ schaft sagen, daß sie gegen berechtigte und auch gegen unberechtigte Kritik nicht allzu empfindlich sein sollten; denn wer im öffent— lichen Leben steht und keine unberechtigte Kritik vertragen kann, der soll einpacken. (Heiterkeit) Ich glaube, die Redner haben recht, die in diesen Tagen darauf aufmerksam gemacht haben, daß alle Ausstellungen, die in Presse, Versammlungen und Konfe⸗ renzen gegen die Notgemeinschaft erhoben worden sind, den Wert und die Bedeutung der Notgemeinschaft nicht herabgemindert haben, sondern daß dadurch wahrscheinlich ein kräftiger Antrieb für die Bewilligungen des Reichstags in den nächsten Jahren gegeben ist. Allerdings, meine Herren, darauf möchte ich auch aufmerksam machen, an dem Gedanken halte ich fest, und ich bitte die Notgemeinschaft, sich mit ihm vertraut zu machen: Wir wollen ein Kontrollorgan schaffen, bestehend aus anerkannten Wissen⸗ schaftern, aus Autoritäten auf wissenschaftlichem Gebiet, die eine Verbindung zwischen dem Volk und der Volksvertretung und den aktiven Männern der Notgemeinschaft darstellen. Das ist, glaube

ich, nicht nur eine Kontrolle, sondern in gewissem Sinne auch ein Schutz für die Notgemeinschaft. Dieses Kontrollorgan soll ich kann nur wiederholen, was ich schon einmal gesagt habe nicht die Selbstverwaltung beeinträchtigen, sondern dafür sorgen, daß die Selbstverwaltung der Notgemeinschaft für alle Zeiten aufrechterhalten werden kann.

Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, ob die Inter⸗ pellanten Wert darauf legen, daß ich auf Einzelfragen antworte. So hat Herr Kollege Runkel gefragt, was mit dem braun⸗ schweigischen Schulerlaß geworden ist. (Zuruf des Abgeordneten Dr. Runkel.) Dann muß ich sagen, daß die Verhandlungen mit dem braunschweigischen Ministerium für Volksbildung auf⸗ genommen worden sind, und daß ich hoffe, sie in einigen Wochen zu Ende zu führen. Der Frau Abgeordneten Dr. Stegmann kann ich sagen, daß das Reichsgesundheitsamt die von ihr verlangte Denkschrift bereits in Angriff genommen hat, so daß sie in einigen Wochen vorgelegt werden kann. (Zuruf des Abgeordneten Dr. Külz: Und das bayerische Wahlgesetz)) Auch darauf kann ich antworten, Herr Kollege ich werde ja darüber noch von den Herren Kollegen Sparrer und Bredt interpelliert werden daß auf Grund der bereits getroffenen gerichtlichen Entscheidungen das Reichsinnenministerium die Verhandlungen mit der bahe⸗ rischen Staatsregierung aufgenommen hat und daß ich bereit bin, sobald ich das Resultat habe, es dem Reichstag mitzuteilen.

Meine verehrten Damen und Herren, ich bilde mir nicht ein, alle Fragen beantwortet zu haben, ich bilde mir auch nicht ein, Ihnen alle Aufgaben des Reichsinnenministeriums klargelegt zu haben, und ich behaupte nicht, Ihnen mein „Programm“ vor⸗ gelegt zu haben. Ich möchte sogar sagen, daß ich eine gewisse Scheu davor empfinde, mit Programmen aufzuwarten; es ist ja so bequem, wie es manchmal ja Uebung ist, die Beratung eines Ressorts mit einer langen Etatsrede zu beginnen. Aber der Ab⸗ geordnete Naumann hat hier einmal gesagt, daß nichts so sehr den Parlamentarismus, den Reichstag, herabsetze als die ewigen Wiederholungen. Das ist auch meine Meinung. Wenn Sie die Etatsreden der Ressortminister aus dem Jahre 1923 mit denen des Jahres 1925 oder 1927 vergleichen, so werden Sie finden, daß in diesen Programmreden häufig dieselben Entwürfe angekündigt sind, daß man aber nach zwei Jahren wieder gesagt hat: die Materie befindet sich in Vorbereitung, die Verhandlungen sind dem Abschluß nahe. Diese Art Programmreden liebe ich nicht, und sie wären besonders in diesem Jahre deplaciert, wo jeder Ressortminister mehr als sonst von der Gestaltung unserer Finanzen abhängig ist. Ich meine, es kommt nicht so sehr darauf an, Programme zu entwickeln, sondern das zu tun, was den Forderungen der Zeit entspricht und was bei der Finanzlage des Reichs ausgeführt werden kann. Meine Herren, Sie dürfen überzeugt sein, daß ich in dieser Art Tätigkeit keiner besonderen Aufforderung bedarf, daß da alles in der Tat auf eigene Initiative des Ministeriums geschieht. (Bravo! bei den Sozial⸗ demokraten. Zurufe von den Kommunisten.)

84. Sitzung vom 12. Juni 1929. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 10 Uhr. Die zweite Lesung des Haushalts des Reichs⸗ ministeriums des Innern wird fortgesetzt.

Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) wendet sich gegen die Kritik, die von einem sozialdemokrgtischen Redner an der Tätigkeit der Not⸗ ö der deutschen Wissenschaft geübt worden ist. Eine Mitwirkung des Parlaments bei der Auswahl der durch die Not⸗ gemeinschaft zu behandelnden Themata wäre durchaus unzweck⸗ mäßig. Die Verhältnisse in Württemberg hätten besonders zu wissenschaftlicher Behandlung gereizt.

Abg. Frölãich⸗ Leipzig (Komm.) spricht den Sozialdemo— lraten ünd Demokraten das Recht ah, über Kultur zu reden. Die im jetzigen Staat herrschende Unkultur müßte ihnen den Mund . , . 1 2. ,, die Mai⸗Bar die Zensur und all da ittelalterliche, das si in der deutschen Republik breitmache. h .

Abg. Agnes Neuhaus (Zentr.) bittet den Minister, mög⸗ lichst bald das schon solange in Aussicht gestellte . vorzulegen, das in Initiativanträgen der Sozialdemokraten, de

entrums und der Deutschnationglen, also von Parteien aller lichtungen, verlangt werde. Die Praktiker der Wohlfahrtspflege . ieses Gesetz . notwendig, namentlich auch als Voraus⸗ etzung für die Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Gerade die geistig minderwertigen Mäd⸗ chen, die jetzt nicht mehr unter Kontrolle ständen, seien die Ver⸗ breiterinnen der gefährlichen Ges— K Der Einwand, a das , etz zu hohe nicht stichhaltig, da die Unterbringung in Obdachlosenheimen, Ge⸗ fängni an Gel ische nien feinen Entbindungsheimen usw. wahrscheinlich mehr koste, als die dauernde und rationelle Be⸗ wahrung kosten wurde. Der Einwand, daß die Bewahrung ein zu ee, ingriff in die persönliche Freiheit sei, müsse durch be⸗ ondere Kautelen beseitigt werden; das sei aber bei den Vor⸗ arbeiten bereits 9 ehen. Es . sich im übrigen um Menschen, die selber wüßten, daß sie dem Lebenskampf nicht . seien und deshalb meist selbst um die Internierung äten.

Abg. Hörnle (Komm.) wirft dem Minister Severing vor, daß dieser, oowohl er sich als Hüter der Weimarer Der a ft ng k beim Schulgesetz nur an Konzessionen für Zentrum un

, denke. 6 sehe auch Erziehungs⸗ beihilfen vor, und Herr Severing sollte nur für die Dur i hrung dieser Bestimmung sorgen, damit auch bedürftige Proletgrier⸗ kinder in die höheren Schulen aufsteigen könnten. Die Schul⸗ politik der. Sozialdemokraten und des Herrn göwenstein wolle nicht die körperliche und geistige Erziehung der Proletarierkinder; 3 . ogar den Antrag auf Wiedereinstellung der fünß

illionen für die Kinderspeisun gbaeles n, Das

Schulkollegium von Brandenburg 8 es sogar fertig bekommen, die gemeinsame Erg siehn n der Knaben un ädchen in der Diestelmeier⸗Schule in Berlin zu verbieten. Herr Sevexing habe im Lehrervereinshaus eine Rede K. ie sein Entgegen kommen gegen die imperialistische i e ft adurch gezeigt habe, daß er die Kinder schon in der Schule auf die Notwendigkeit der Reichswehr und der Kriegsrüstung hinweisen lassen will.

Abg. Dr. Wen dhausen Christl. Nat. Bauernp.) wendet sich gegen die Verlängerung des Republikschutzgesetzes, das . zelt nur unter der Hypnose des Rathengumordes, zustande⸗ . sei. Die Unterdrückung der Meinungsfreiheit durch ieses Ausnahmegesetz sei ein Bruch mit der Verfassung. Nicht einmal mehr die freie alen e n g Forschung sei möglich. Die Minister seien gegen Angriffe ges 16. aber nicht Gott gegen Lästerung. Am ef werde der „Stahlhelm“ verfolgt, der .

Provinzial⸗

die einzige wirklich wahre Volksgemeinschaft sei. (Lachen links, Die ganz linksstehende „Neue Züricher Zeitung“ habe rühmend über den Eindruck des Münchner Stahlhelmtages aus=

n rem,

osten e , würde, sei

gesprochen: Der „Stahlhelm“ treibe keine Desperadopolitik, son⸗ dern zeige gesunde, unzerstörbare moralische Kräfte, wie sie einem jedem Volk nötig seien. Herr Severing wolle national sein, aber ein Volk, das seine Vergangenheit nicht 32 sei nicht national. In Treue zum en , hoffe seine Partei auf eine bessere Zukunft für das deutsche Vaterland. (Beifall rechts.)

Abg. Leow (Komm.) verurteilt die faschistische Politik der sozialdemokratischen Minister im Reich und j 2 die zum Verbot der onen gift, en Zeitungen und des Roten Front kämpferbundes geführt habe. Als im vorigen Jahr der Minister von Keudell die zu einem solchen Verbot an⸗— eregt habe, . die preußische Regierung für ein solches Verbot eine Begründung erkennen können. Aber jetzt trieben die Sozial8— demokraten die arbeiterfeindliche Politik der Koalitions⸗ regierungen und des Unternehmertums gegen den Roten Front⸗ kämpferbund. Dieser werde sich aber dadurch nicht vernichten lassen, sondern aus dem Kampf mit dem polizeilichen Faschismus neugestärkt hervorgehen. Den revolutionären Kampfwillen werde man nicht unterdrücken können.

Abg. Petzold (Wirtsch. P) führt aus, daß die Fragen der Erziehung und Bildung gergde für den Mittelstand von der größten Bedeutung seien. Die Notgemeinschaft der deutschen

Wissenschaft diene auch der Wixtschaft; hoffentlich würden die Mittel für die Notgemeinschaft im nlchsten Jahre wieder höher angesetzt werden können. Auch die Wirtschaftspartei bedaure daß das Reichsschulgesetz noch nicht zustande gekommen sei. Die höher Begabten müßten in ausreichendem Maße gefördert und unter- ü werden. Seire Partei wünsche auch die Förderung der Berufsschulen, auf denen Theorie und Praxis in enge Verbindung miteinander gebracht werden müßten. Eine Be⸗ kämpfung von Schund und Schmutz müsse das öffentliche Leben reinigen. Redner tritt ferner für die Einrichtung eines Volks⸗ trauertages und für die Lösung der Frage des Reichsehrenmals ein und wünscht eine Revision des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, namentlich nach der Richtung, daß nicht nur die Schulmedizin, sondern auch die Naturheilkunde zür Be handlung der e n rhef, zugelassen werde. Erfreulich sei in dem Bericht des m,, die Feststellung, daß der Gebrauch der Rauschmittel in Deutschland abnehme.

Abg. Dr. Moses . Die Fraktion der Professoren ist 66 empfindlich, wenn man an ihr Kritik ubt. (Heiterkeit. ) ir haben aber die Pflicht zur Kritik, denn wir wollen hier Millionen für sie bewilligen. So wie bisher geht es nämlich nicht weiter. In der Notgemeinschaft läßt sich viel reorganisieren, ohne daß die Wiffenschaft notleidet. Der uns vorgelegte Bericht r ct uns nicht. ir ersehen daraus vor allem nicht, ob wirklich der Nachwuchs . worden ist. An der Spitze des ,,, der . steht ein Verleger; das könnte zu Reibereien führen und müßte vermieden werden. Das Parlament muß die Not J stärker kon⸗ trollieren. In Amerika J 170 Kranke einer Exzplosion zum Spfer gefallen. Da muß man rühmend anerkennen, daß dat Reichsgesundheitsamt schon drei Monate vorher die Länder auf die Gefahren der Massenlagerung von Röntgenfilmen hin

. hat. , ;

bg. Berndt (D. Nat.): Es ist unerfindlich, wie der Minister gestern dem „Stahlhelm“ immer noch falsche Absichten unterstellt, obwohl der „Stahlhelm“ offiziell erklärt hat, er lehne jeden Umsturz und jede Gewaltanwendung ab und achte die Ver⸗ assung. Falsch ist . Beispiel die Behauptung, der „Stahl- elm“ würde aus Mitteln der Industrie rwe ga t. (Unruhe inks) Zu solchen falschen Behauptungen sollte sich der Minister auch nicht im Aerger verleiten lassen. (Lachen, links) Der „Stahlhelm“ finanziert sich ausschließlich aus Beiträgen seiner Mitglieder. (Lachen links) Leider ist uns aber der Minister die Antwort schuldig geblieben auf die Frage, wie er sich zu der Landesverratsbroschüre . Parteifreunde stellt. Mit der 3 löfung der Technischen Nothilfe hat Severing sein Ziel erreicht. (Ironisches Bravo! bei den Sozialdemokraten) Wir beantragen, den vorjährigen Etatsposten für die Technische Nothilfe wieder einzusetzen. (Beifall bei den Deutschnationalen.)

Abg. Do r sch⸗Hessen (Christl. Nat. Bauernp ): Sollmann at sich als Diktator gebärdet. Er hat zum Beispiel das

hristentum als Menschenwerk abgetan, und das Zentrum hat es

auch gar nicht gewagt, dagegen 39 mucksen. Dabei haben die Sozialdemokraten gar keine Vergnlassung, sich so stark zu fühlen; mindestens ein Drittel ihrer Wählerschaft ist fluktuierende Masse. Wenn die Auslandskredite aufhören, laufen Ihnen Gu den Sozialdemokraten) die Wähler weg. (Heiterkeit! Die Technische solhilfe ist unbedingt notwendig, um den Terror der Gewerk schaften zu brechen. Mehrfach haben junge Landwirte die Ueber- landzentralen im Betrieb erhalten müssen. (Rufe bei den Sozialdemokraten: Wo und wann?) Das ist mehrfach vor—⸗ ekommen. Wir werden dem deutschnationalen Antrage zu⸗ 6

Abg. Gandorfer (Deutsche Bauernp.): Wenn man das Vahle ht ändern will, dann sollte man auch an die Wahl⸗ , , durch die Frauenklöster denken. (Hört, hört) Die Nationalsozialisten wollen ja das Frauenstimmrecht überhaupt ab. schaffen und das Wahlrecht nur denen geben, die den Säbel tragen. (Abg. Frick Nat. Soßl: Wer hat das gesagt? Ihr Organisationsleiker Landshuter! Die starke Auswanderun 9 nur eine N der hl, en Lage des Bauernstandes. Desha , der Minister großzügige Siedlungspolitik treiben, ohne die lltsiedlungen zu ve n sigen. .

Abg. SZandsberg (Soz): Herr Berndt hat die sozialdemo⸗ kratischen Stimmen erbeten, um 6 in Berlin zum Stadtrat wählen zu lassen! (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Heute richtet er die heftigsten Angriffe ga meine Partei. Vielleicht wechselt er bald wieder einmal. ns ist er aber als Gegner lieber, denn als Nachbar. (Zuruf bei den die ion g , en, . Schmonzes!! In der von den Franzosen in Wiesbaden

erausgegebenen „Revue Rhénane“ inseriert keine 2 deutsche

irma, mit Ausnahme des Ufa⸗Palastes des Herrn 1 Cebhaftes Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Unruhe be den Deutschnationalen) Und die Partei, die dieser Mann führt, wagt es, uns Landesverrat vorzuwerfen! Warum haben Sie (zu den Deutschnationalen) denn wegen der . emokratischen Broschüre nicht Strafantrag gestellt, wenn sie andes verräterisch . Uebrigens it die , ,, er Schriften ,, Das deutschnationale Mitteilungsblatt bietet jedoch iese Broschüre an, da sie n im Buchhandel bereits vergriffen sei. (Große Heiterkeit un . ört, hört! links.) ir prüfen nicht, ob i, s Brief nach Amerika landes⸗ berräterisch war, schon beshalb nicht, weil wir dringend wünschen— daß er , recht lange Parteiführer bleibt. (Heiterkeit und Zu⸗ stinmung bei den Sozialdemokraten.) Bei der oberschlesischen Üb, stimmung hat übrigens der frühere konservative Hospitant Graf Bppersdörf für Polen agitiert. (Hört, hörti links Aehnlich el nennt der Redner noch mehrere, zum Beispiel den sächksschen Abgeordneten Barth, der für die 33 . getreten sei. Er fährt fort: Wie werden diese Leute ö angeblichen Landesverrat der Sozialdemokraten denken? . Sie (zu den Deutschnationalen) ö. sich bewußt, daß Ihnen die Ehre fehlt und suchen sie deshalb anderen zu nehmen. Lebhafte Zustininiung bei den! Sozialdemokraten ß; „lber ich werfe älndenng gandesverrat vor. (Ülbg. Stöhr Nat. Soz. erhält wegen fortgesetzter Störungen einen Ordnungsruf.) Können Sie näch dem Weltkrieg an dem Willen der Sozialdemo⸗

ts ; . ; 66 ö Landesverteidigung zweifeln? Wir sind allerdings Pazifisten. Der Programm streit innerhalb unserer Partei geht

nicht um die Handesverteidigung, sondern nur um die Form der Wehrmacht. Wem hat man nicht alles schon Landesverrat vor- geworfen Veröffentlichung des

Sogar Bismarck sollte dure

.

.

ö 8 ö

f * . 1

* ; 4 * . 3 4 6 * 5. ö. . ö .* 1 1 3 . i 6 3 ö 9 * 2 89 3 . * 3 ö .

.