1929 / 136 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

arm

——

1 . 3 .. 4 5

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 136 vom 14. Juni 1929. S. 2.

Ferner genehmigte der Reichsrat einen auf einem baye⸗ rischen Initiativantrag beruhenden Gesetzentwurf über die Herkunftsbezeichnung des Hopfens. Durch dieses Gesetz soll eine wahrheitsgemäße Bezeichnung des Hopfens erzwungen werden können. .

Während der Inflationszeit wurden verschiedene Be⸗2 ö. mungen des Hypothekenbank⸗Gesetzes,

ie den Geschäftsbetrieb der Hypothekenbanken beschränkten, außer Kraft gefetzt. Nachdem nunmehr wieder normale Ver⸗ hältnisse eingetreten sind, sollen verschiedene dieser Bestim⸗ mungen wiederhergestellt werden, namentlich die Bestimmung, daß die Hypothekenhanken nur Depositen bis zur Höhe des halben Betrages ihres Grundkapitals aufnehmen dürfen. Durch eine Uebergangsbestimmung sollen gefährliche Rück⸗ wirkungen dieser Novelle auf dem Hypothekenmarkt vermieden werden? Eine Reihe kleinerer Vorschriften sind der Novelle noch beigefügt, so wird z. B. den privaten Kreditinstituten die Ausgabe von Jnhaberschuldverschreibungen unter dem Namen Pfandbrief verboten, wenn sie nicht Pfandbriefbanken sind. Der Reichsrat stimmte dieser Novelle zu.

Schließlich beschäftigte sich der Reichsrat noch mit einem Gesetzenlwürf, durch den Rechts streitigkeiten über ältere staatli 9 e Renten (Renten der Standesherren) ausgesetzt werden sollen. Das Gesetz hat verfassungsändernden Charakter. In den Ausschüssen des Reichsrats war die für Verfassungsänderungen notwendige Mehrheit zustande gekommen, da das Gesetz gegen die Stimmen nur eines Landes angenommen wurde.

In der gestrigen Vollsitzung beantragte der Vertreter der preußischen Provinz Pommern, Schiedsgerichts⸗ VBer⸗ handlungen, wie sie gegenwärtig zwischen Preußen und Hessen schweben, nicht auszusetzen. Dieser Antrag wurde jedoch nicht genügend unterstützt. Das Gesetz selbst wurde gegen die Stimmen bon Bayern, Ostpreußen, Brandenburg, Pommern und Schlesien mit verfassungsmäßiger Mehrheit angenommen.

*.

Deutscher Reichstag. 84. Sitzung vom 12. Juni 1929. Nachtrag.

Die Reden, die der Reichspostminister Dr. Schätzel zu Beginn und im Laufe der 2. Beratung des Postetats gehalten hat, lauten nach dem vorliegenden Stenogramm wie folgt:

Die erste Rede:

Meine Damen und Herren! Ich halte mich für verpflichtet, Ihnen hier vor allem Rechenschaft zu geben über die Tätigkeit der Deutschen Reichspost im verflossenen Jahre und über unsere Arbeiten auf dem Gebiete des Betriebes, der Rationalisierung und der Technik. Im allgemeinen bietet Ihnen der Tätigkeits⸗ bericht, den wir Ihnen vorgelegt haben, hierüber Aufschluß. Es oblag mir vor allem, die Deutsche Reichspost als selbständiges, sich selbst finanzierendes Unternehmen zu erhalten und zu festigen für die Aufgabe, Dienerin und Förderin der allgemeinen Wirt⸗ schaft zu sein.

Die Tätigkeit der Deutschen Reichspost umfaßte die drei Hauptgebiete der Verkehrs,, Personal- und Finanzpolitik. Die Verkehrspolitik hatte vor allem die Verbesserung der Verkehrs— einrichtungen, die Schaffung von Verkehrs- und Betriebserleichte⸗ rungen aller Art zum Ziel. Die Reformen in Verwaltung, Betrieb und Technik wurden weitergeführt mit dem Ziel der Herabsetzung und Niedrighaltung der Unkosten und der Ver— billigung von Verwaltung und Betrieb. Denselben Zweck ver— folgen wir in der Personalwirtschaft mit dem Grundsatz: keine Ueberlastung, aber volle Auslastung jeder Kraft.

Verkehr und Wirtschaft der Deutschen Reichspost sind bedingt von der Entwicklung der allgemeinen Wirtschaft. Das letzte Jahr zeigt ein allmähliches, nach außen hin in den Einzelheiten nicht immer klar erkennbares Abgleiten der Konjunktur, das um die Jahreswende durch die ungünstigsten Witterungsverhältnisse noch gesteigert wurde. Zurzeit können wir nach den Beobachtungen unserer Verwaltung und auch nach den allgemeinen Beobachtungen der Konjunkturforschung einen langsamen Aufstieg der Konjunktur feststellen. Interessant ist hierbei, daß der Gesamtverkehr der Deutschen Reichspost von dieser Kurve der allgemeinen Wirtschaft nicht wesentlich beeinflußt worden ist. Die Entwicklung unseres Verkehrs und unserer Einnahmen zeigt im verflossenen Jahre und weiterhin im Kalenderjahre 1929 eine fast gerade, stetig steigende Linie. Diese Erscheinung ist im allgemeinen darauf zurückzuführen, daß bei Konjunkturrückgang gerade die Post für Werbung und für sonstige Wiederbelebung stark in Anspruch genommen wird durch Reklamedrucksachen und namentlich auch durch stärkere Benutzung des Fernsprechers, so daß Tal und Berg der Konjunkturkurve sich bei uns nicht in diesem krassen Umfang auswirken, wie es in der allgemeinen Wirtschaft der Fall ist.

Der Ausbau der Verkehrseinrichtungen wurde im ver⸗ flossenen Jahre ebenfalls nach allen Kräften gefördert. Ich darf hier auf die Vermehrung der Auflieferungsgelegenheiten für Sendungen aller Art durch Einrichtung besonderer Annahme⸗ stellen in den Städten, vor allem hier in Berlin, hinweisen, auf die namhafte Verbesserung des Paketbeförderungs- und Zustell⸗ dienstes, ferner auch auf die Erweiterung der Schließfachein⸗ richtungen.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Beseitigung der im Kleingüterverkehr zwischen Reichsbahn und Reichspost bestehenden Konkurrenz gerichtet, und wir glauben, in den schwebenden Verhandlungen Aussicht auf eine gedeihliche, beider⸗ seits zufriedenstellende Regelung zu sehen. Wir wollen hierbei, daß jede Verwaltung das ihr zukommende Gebiet betreut, der anderen Verwaltung gegenüber aber unterstützend eingreift, so daß vor allem nicht eine die Interessen der Gesamtheit des Verkehrs schädigende Konkurrenz entsteht, sondern, daß in erster Linie die Bedürfnisse des Verkehrs von beiden Teilen voll befriedigt werden.

Dem Ausbau der Verkehrseinrichtungen auf dem Lande haben wir weiter unsere Fürsorge und auch namhafte Mittel

zugewendet. Wir haben im vorigen Jahre Versuche mit der Einrichtung der Verkraftung des Landpostwesens gemacht. Ich kann heute feststellen, daß die Versuche durchaus günstig und erfolgversprechend verlaufen sind. Wir werden mit dieser Ein⸗ richtung nunmehr in größerem Stile fortfahren. Zur BVer⸗

besserung der Post⸗ und Reiseverbindungen, auch zur Verbilligung des Postsachenverkehrs auf dem Lande haben wir die Kraftpost⸗ linien im Ueberlandverkehr weiter erheblich vermehrt, namentlich in den Grenzgebieten. Ich kann zur Illustrierung darauf hin⸗ weisen, daß wir am Schluß des Rechnungsjahres 1928 im Ueber⸗ landverkehr über 3200 Kraftomnibusse auf 1950 Kraftpostlinien hatten. Die Jahresfahrleistung betrug im letzten Jahre 63 Millionen Kilometer. Auch hier haben die mit der Reichsbahn eingeleiteten Verhandlungen wegen eines engeren und zweck— mäßigeren Zusammenarbeitens im Kraftfahrwesen erfolgver⸗ sprechende Fortschritte gemacht.

Der Luftpostverkehr wurde namhaft gesteigert. Zurzeit beträgt für den Sommerverkehr die Zahl der Luftpostlinien 105. Infolge der Herabsetzung der Reichsbeihilfe für den Luftverkehr ist allerdings eine Einschränkung der Zahl der Luftpostlinien gegenüber dem Vorjahre eingetreten. Wir find aber inzwischen dazu übergegangen, mehr dem vom Personenverkehr unab⸗ hängigen reinen Luftpostverkehr uns zuzuwenden, und haben von uns aus auf unsere Rechnung wichtigere Linien eingerichtet, zunächst nach London und nach Stockholm, die nur der Post— und Frachtbeförderung dienen. Weitere werden demnächst folgen. Diese Reichspostflüge sollen nicht mit eigenen Flugzeugen be— trieben, sondern an Unternehmungen nach kaufmännisch⸗wirt⸗ schaftlichen Gesichtspunkten vergeben werden.

Der Postscheckverkehr konnte 1928 auf das 20jährige Bestehen zurückblicken. Er hat in diesem Zeitraum eine äußerst erfreuliche Entwicklung genommen. Wir haben zurzeit über 960 000 Post— scheckkunden.

Auf dem Gebiete des Fernmeldewesens wurde die Ein⸗ richtung von Selbstanschlußämtern planmäßig fortgesetzt und so gefördert, daß gegen Mitte des laufenden Kalenderjahres rund 50 Prozent aller Hauptanschlüsse auf Selbstanschlußbetrieb um— gestellt sein werden. Unter der Voraussetzung eines ungestörten Fortganges der Arbeiten werden wir voraussichtlich 1938 den Selbstanschlußbetrieb im ganzen Deutschen Reiche im wesentlichen durchgeführt haben. (Bravo! bei der Bayerischen Volkspartei) In Groß Berlin sind Ende 1928 rund 21,9 Prozent aller Haupt⸗ anschlüsse automatisiert.

Hand in Hand mit der Erweiterung des Selbstanschlußbetriebs auf dem Lande geht die Umgestaltung des Fernleitungsnetzes durch Einrichtung von Ueberweisungsfernämtern. Um schon vor Ein⸗ richtung des Selbstanschlußbetriebs die Fernsprechverhältnisse auf dem Lande durchweg soweit als möglich zu verbessern, wird seit 1. Mai 1928 bei allen Fernsprechvermittlungsstellen an Werktagen voller Tagesdienst von 8 bis 20 Uhr abgehalten, so daß auch vom kleinsten Ort zum weit entfernten anderen kleinen Ort jedermann des Tages mit jedermann sprechen kann (sehr guth; an Sonn— und Feiertagen ist diese Dienstbereitschaft allerdings etwas reduziert; hier liegt aber auch nicht das Bedürfnis in dem Maße vor.

Die Ausdehnung des sogenannten Schnellverkehrs das spielt namentlich im rheinisch⸗westfälischen Industriegebiet eine starke Rolle wird nach Möglichkeit gefördert.

Die Ermäßigung der Apparatbeiträge und die Zulassung von Teilzahlungen ab 1. Januar 1929 hat den Zugang an Neu— anschlüssen wesentlich vermehrt. Im ersten Vierteljahr 1929 wurden 77 000 neue Hauptanschlüsse eingerichtet, das sind 48 000 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der starke Andrang hält noch an.

Das deutsche Fernkabelnetz umfaßte Ende 1928 rund S200 Kilometer Linie mit rund 796 000 Kilometern Doppel⸗ leitung. Mehvere tausend Kilometer Linien sind noch im Bau oder geplant. Das Fernkabelnetz muß laufend so ergänzt werden, daß die Gesprächsverbindungen im Fernverkehr ohne lange Wartezeit hergestellt werden können.

Der deutsche Fernsprechverkehr mit dem Ausland wurde seit dem gleichen Zeitpunkt Anfang 1928 auf die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Mexiko und Buenos Aires sowie auf Spanien, Portugal und Finnland ausgedehnt. Seit dem gleichen Zeitpunkt stieg die Zahl der zwischenstaatlichen Sprechverkehrs⸗ beziehungen im Durchgang durch das deutsche Fernkabelnetz von 49 auf 95. Infolge des starken Anwachsens des zwischenstaat⸗ lichen Fernspyechverkehrs muß auf ausreichende Vermehrung der Verbindungen mit Auslandskabelnetzen Bedacht genommen werden. In Aussicht genommen sind neue Fernkabel nach Frank⸗ reich, nach Holland, Polen und nach der Tschechoslowakei; an⸗ gestrebt wird eine Ausdehnung der Fernkabelverbindungen nach dem Südosten Europas. Ueber das bereits in Auftrag gegebene dritte Ostprenßenkabel wird eine Erweiterung des Fernsprech⸗ verkehrs mit den Randstaaten erreicht werden.

Im Telegraphenwesen hat eine durchgveifende Umgestaltung eingesetzt, um den Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten. Hier sind zu nennen: die Ersetzung der Morse⸗ und Klop fapparate durch Summer und Fernsprecher, erfolgreiche, aber noch nicht endgültig abgeschlossene Versuche mit einem Einheitsapparat, Umwand⸗ lung bisher selbständiger Telegraphenämter in Telegraphen⸗ betriebsstellen der Postämter, weitgehende Vereinfachung des Leitungsnetzes, Abbau von mehr als 100 000 Kilometer ober⸗ irdischer Leitungen, Mitbenutzung der Fernkabel zum Tele⸗ graphieren. Als besondere Neuerung sei die Bildtelegraphie hervorgehoben. Zurzeit besteht Bildtelegraphenverkehr zwischen Berlin und Wien, Berlin und Kopenhagen, Berlin und Frank— furt a. M, Frankfurt a. M. und Kopenhagen.

Auch im Funkdienst wurden im laufenden Jahre Fort⸗ schritte gemacht, besonders im Kurzwellenbetrieb.

Der Rundfunk setzte auch im sechsten Jahre seines Bestehens seine kräftige Aufwärtsentwicklung fort. Mehrere neue Sender wurden im letzten Jahr wieder in Betrieb genommen. Am 1. April 1929 zählten wir 2.8 Millionen Teilnehmer. Rechnet man auf den Teilnehmer im Durchschnitt drei Familien mitglieder hinzu, so hört jetzt jeder sechste Deutsche Rundfunk. Der Bild⸗ rundfunkversuchsbetrieb der Deutschen Fultographgesellschaft macht ebenfalls gute Fortschritte.

Dem Wiederaufbau und dem Ausbau des Auslandsvertehrs haben wir bei seiner Bedeutung auch für unsere nationale Geltung besondeve Au fmerkfamkeit gewidmet. Ich kann mit Genugtuung hervorheben, daß hier sowohl im Postverkehr wie auch im Schnellnachrichtenwesen weitere Erfolge erzielt worden

sind. Ich darf allgemein sagen, daß Deutschland seine Vorkriegs⸗ stellung im internationalen Nachrichtenverkehr wieder erreicht hat. Vertreter der Deutschen Reichspost beteiligten sich an allen einschlägigen internationalen Kongressen und Konferenzen, wiederholt an führender Stelle. Zurzeit findet in London ein Weltpostkongreß statt, im Juni tagen in Berlin unter Führung der Deutschen Reichspost zwei zwischenstaatliche Ausschüsse für den Fernsprechweitverkehr und den Telegraphenverkehr.

Auf dem Gebiete der Rationalisierung hat die Deutsche Reichspost eine Reihe von Maßnahmen zum Abschluß gebracht, die bisher nur versuchsweise eingeführt waren. Im Vorder grund steht hier die neue Zuständigkeitsordnung, die das Reichs⸗ postministerium von allen nicht vein ministeriellen Arbeiten ent⸗ lastet, den Oberpostdirektionen größere Selbständigkeit und Be⸗ wegungsfreiheit einräumt und den äußeren Dienststellen die end⸗ gültige Regelung der örtlichen Betriebs- und Verwaltungs⸗ geschäfte überträgt.

In diesem Zufammenhang darf ich auch verweisen auf die Erweiterung der Zuständigkeit des früheren Telegraphentechnischen Reichsamts, das zum Reichspostzentralamt ausgebaut wurde, auf die Einrichtung von geschäftsführenden Oberpostdirektionen zur einheitlichen Zusammenfassung gewisser Geschäflke für einen größeren Bereich, von Oberbetriebsleitungen für den Bahnpost⸗, Fernsprechsernleitungs⸗ und Kraftfahrdienst, ferner auf die Zu⸗ sammenfassung bestimmter Dienstzweige bei den örtlichen Betriebsstellen Hauptkassen, Abfertigung, Verwaltungsdienst, Personalwesen und die Umwandlung von selbständigen Verkehrsämtern in Zweigstellen.

Die Mechanisierung, Normung und Typung hat weiter in allen Betriebszweigen Fortschritte gemacht. Größere Anlagen für den Paketverteildienst wurden in Hamburg und Düsseldorf geschaffen. Im Postscheckdienst wird nunmehr bei zwölf Post⸗ scheckämtern der gesamte Buchungsdienst mit Maschinen aus⸗ geführt. Im nächsten Jahre wird voraussichtlich bei sämtlichen Postscheckämtern der Buchungsdienst auf Maschinen um— gestellt sein.

Die Bemühungen, den Verwaltungsdienst durch Benutzung bureautechnischer Hilfsmittel zu vereinfachen und zu verbilligen, sind fortgesetzt worden. Hierher gehören die weitere Umstell ung der Registraturen auf das Dez malsystem, die Ausdehnung der Fachakteien, Einrichtung von Diktierleitungen von den Büros zu einer Aufnahmestelle, die es ermöglichen, von den einzelnen Arbeitsplätzen aus die Entwürfe einer Aufnahmestelle schriftlich zu übermitteln, was wesentlich zur Einsparung von Arbeit, von Zeit und auch von Personal geführt hat.

Die Durchprüfung der Einrichtungen der Deutschen Reichs⸗ post durch den Herrn Reichssparkommissar ist nun beendet. (Abgeordneter Seppel: Gott sei Dank) Die Gutachten, soweit sie bisher erstattet sind, sind den Mitgliedern des Haushalts⸗ ausschusses des Reichstags übermittelt worden und werden ihnen fortlaufend zugehen.

Die Personalwirtschaft hat sich im verflossenen Jahr plan⸗ mäßig nach den für das Jahr 1927 Ihnen bereits dargelegten Gesichtspunkten weiterentwickelt. Bei allen Maßnahmen der Deutschen Reichspost ist die Forderung der Sparsamkeit richtung⸗ gebend gewesen. Zum Beweis dessen darf ich nachfolgendes gegen⸗ überstellen: Nimmt man den Verkehr und den Bestand an dauernd erforderlichen Hilfskräften vom Jahre 1918 gleich 100, so ergibt sich Ende Dezember 1928 für den Verkehr eine Meßziffer von 125,7, für das zu seiner Bewältigung erforderliche ständige Personal eine Meßziffer von 106. Ich glaube, daß diese Zahlen am besten den Effekt der vorgenommenen Rationalisierungsmaß⸗ nahmen zum Ausdruck bringen.

Gegen Ende März 1928 hat die Zahl der beamteten Kräfte um 7609 abgenommen, die Zahl der ständig beschäftigten, außer⸗ halb des Beamtenverhältnisses stehenden Hilfskräfte dagegen um S415 zugenommen. Der Zugang an Hilfskräften ist um rund 800 Kräfte höher als der Abgang der Beamten. Dieses Mehr an Hilfskräften ist in der Hauptsache auf die Verkehrszunahme, die Verbesserung der Verkehrs- und Betriebseinrichtungen, die Einrichtung neuer Kraftpostlinien, die Wiedereinrichtung von Zweigämtern, die Zunahme der technischen Arbeiten, die Ver⸗ mehrang des Reinigungsdienstes usw. zurückzuführen, die an sich einen Mehrbedarf von 38640 Kräften notwendig machten.

Das Ergebnis ist also, daß ohne Berücksichtigung des Abgangs an Beamten und der Ersparnisse die Gesamtzahl der ständig erforderlichen Kräfte um 8640 zu vermehren gewesen wäre. In⸗ folge der Ersparnisse durch die Rationalisierung konnten wir mit einer Vermehrung von nur 800 Kräften auskommen.

Aus diesem Gesamtbild ergibt sich, glaube ich, daß der bereits in den vorhergehenden Jahren erkennbare Umstellungsprozeß sich 1928 weiter fortgesetzt hat. Es sind wiederum Geschäfte höher bezahlten Personals in starkem Umfang an Kräfte mit einfacherer Vorbildung übergegangen. In dieser Richtung wird weiterhin zielbewußt fortgefahren werden. Wir werden Personalpolitik auf weite Sicht treiben müssen und hoffen, in vielleicht acht oder etwas mehr Jahren den Ueberstand an zu hoch bezahlten Kräften abgeglichen zu haben.

Zur Förderung und Hebung des Gesundheitszustandes und der körperlichen, geistigen und wirtschaftlichen Wohlfahrt des Personals halte ich es für eine wichtige Aufgabe, die Wohlfahrts⸗ pflege besonders zu fördern. Für die Durchführung der noch notwendigen Maßnahmen ist ein Programm für drei Jahre aufgestellt worden. Es handelt sich hier in erster Linie um die Schaffung hygienischer Arbeitsbedingungen durch gute Instand⸗ haltung der Diensträume, Verbesserung der Beleuchtung, Reini⸗ gung, Lüftung, Heizung, durch Verbesserung der Dienstmöbel und -geräte, durch Verminderung des Betriebsgeräusches sowie nicht zuletzt durch Verbesserung und Vermehrung der Wasch⸗, Bade⸗ und Kochgelegenheiten.

In zweiter Linie sollen alle Maßnahmen gepflegt werden, die geeignet find, dem Personal einen vermehrten Schutz gegen Er⸗ krankungen zu gewähren, und zwar durch verstärkte Tuberkulose⸗ bekämpfung, durch Schutzkleidung, durch Vermehrung und Ver⸗ besserung der Unterkunftsräume, vor allem für Bahnpostbeamte, durch ärztliche Prüfung der Diensträume auf gesundheitlich ein⸗ wandfreien Zustand sowie, wo es am Platz ist, durch gymnastische Uebungen des dafür in Betracht kommenden Personals.

? 6. 6 1 ö. . .

Mr. 136.

Amtlich fesigestellte Kurse.

1Frane, 1 Lira, 1 Su, 1 Peseta —= o, 89 NM. 1 6sterr. Gulden Gold = xz. 9 Röhr. 1 Gld. Fste rr. . = 110 Man. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0, 8s RM. 7 GD. füdd. W. = 12, 00 Fi M. 1 GlId. holl. W. 10 RM. 1 Mark Banco 1.50 RM. 1 sland. Krone 1,1258 RM. 18Schillin 1 Rubel (alter Kredit⸗Nbl. z, 165 RM. 1 alter Goldrubel 8, 29 RKM. 1 Peso (Gold) 0b RM. 1Peso (arg. Pap. 1,B18 RM. 1 Dollar = 20 NM. 1Pfund Sterling 20,0 RM. 1 Shanghai⸗Tael 2,50 RM. 1 Dinar 8,49 NM. 1 51oty, 1 Danziger Gulden O, 0 RM 1 Pengö ungar. W. o 15 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

dsterr. W. 0,60 RM.

1 Yen 2,10 RM.

lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zwelten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigeftlgten den letzten zur Aus kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten

Geschäftjahrs.

Hen, Die Notierungen für Telegraphijche Tlus⸗ ahlung sowie für Ausländifche Banknoten efinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“

Etwaige Druckfehler in den heutigen

ursangaben werden am nächsten Börfen⸗

tgge in der Spalte „Veriger Kurs“ be—⸗

richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗

lich , Aotierun gen a

glichst

Amsterdam 5. Brüssel . Kopenhagen 5. London 55. Parts sz. Prag 5. Schweiz sz. Stockholm 1 Wien 75.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Ist nur e

Börsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berliner Vörse vom 13. Juni

chüttung ge⸗ n Gewinn⸗

aun Schluß des K U hlusz de urszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. ;

Baukdiskont. Berlin J. (Lombard 89. Danzig 7 (Lombard 6). Helsingfors 7. Italien J. Madrid 5e. Oslo 5.

Heutiger Voriger Kurz 8. 6. 2. 6. 6H Dt. Wertbest. Anl. 28 . 1 k 1.12 92eb 6 92, 25 6 10. „f. 85 1.9 867, 5eb 6 r a e i ri, ö ab 1.6. 84 mit 5 1.2.8 67, Sb g Dt. Reicht sch. „ic ö ,, Ach, ah bf. 006M,ausls 1.12 67256 887 e ö I. . aus lozb. zu 10 1.2.3 91,46 ot, 46 . Staats sch. . ahlbar 1. 10. 80 1. 97 6 . 3 HJ nl. 27 unk. 1. 2. 832 1.2.8 75, 5b 6 , . RM⸗ ö nl. 27, dh. ab 1.9. 84 1.3. N70 8 do. J, ö. rückz. 1. 6. 83 136.12 82,36 1 Staat . N Anl. 28, uk. 1.8.33 1.8.5 67 ,, 9 . Ratz, rückz. 1. 10. 29 1. 9 ej. ö e. RM⸗ . , 2s, unk. 1. 10. z *. dle e gsash . 1.4.10 691, 1 0 ot, 16 1. 7. 25 1.1. tz h Megk i s Schwer. JJ ö ö ö. ,, 1.8.5 3616 ', Tõeb G do. 26, tg. ab 27 1.4. g . , 4.10 719. 75 0 I9, I5 i aa rz. 1.8. 31 1.8.9 Pod, 5 6 ez El, Siet , . 277, ul. 1. 19. 868 1.4. 10 i675 6 65,7 er fe g ars dhe, . lg fällig 1.7.2 17 eo9g ogg II do. M. 2, gl.. 7. 89 1 süd 567) i e. , ö ö „unk. 1. 8. 86 1.8.9 880,5 . bo, denn, . gr u. ö

Lit. B, sällig 1.1. 32 1.1.7 B0eb o 60g 6 6er Dtsch. Neichßpoñ

Schatz F. 1u. 2, xz. 807 1. 10 pe Seht sa zs .

*. R. 1.2, uk. 1.4. 34 versch 95,256 95,265 6 Hh do. Liq.Goldrentbr 1.4.1 fis 5b G6 3, 259 6 3, Ohne Zinsberechnung.

t. Anl. -Auslosungssch.“ in hig 6 zi . unh fe re r m enn ö ( 4689

* 0 o. 365 6

. 3

ungsscheinen ..... do. 46, 5 6 , .

e Auslosungsschein do. 086 10. 8h Lübeck ane n sn do. 509 0 0b ö me nt, ,.

= Auslosungssch. do. 52, b 52, 15 B hl iin re lr f, do. bob 5o G

x einschl. is Abibfungtschuld

(in des Auslosungsw..

Deutsche Wertbest. Anl.

bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 85 in 3 soib 101 6

. Densche Schu pgediel⸗

. 1.1.7 5b a 186 ekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste

Rentenbriefe ohne ginzscheinbogen und .

Erneuerungsschein lausgenommen Posensche). 8e gz Brandenb. , agst. b. 81. 12. 17 4. , n ,.

ess. Nass. agst. b. 81.12.17 * 66 gst. b. 81.12.17

urger, agst. b. 31.12.17

Posensche, agst. b. 31.12.17 . E nz West⸗

gest. b. 31.12. 1

M, Rh. u, Westf. agst. b. 31. 12.11 4.8, Sn f ge, agst. b. 81. 12.17 —— 4,48, 989 esssche, agst. b. 81. 12.17 4,6 Schl. Holst. agst. b. 31.12.17

4 J 4,3 4,8

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial- und

preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RMA. 298, idb. ab 83 do. do. 26, db. ab 32

Hann. Prov. GM⸗ A.

R. 16, tilgb. ab 26

bo. R M⸗A. R. 2B, Bu. 5 do. do. Rloun1,tgb. 34 do. do. R. 3B rz. 103 do. do. Neihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 3, tgb. 82 do. do. R. 9. tgb. 33

Niederschles. Provinz

M 1h26, rz. ab 32

Do. do. a8, rz. ab 83 OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, uk. 32 Pomm Pr. Gd. 26,5. 30 Sachsen Prov. ⸗Verb. RM Ag. 198, unk. 83 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, ut. 26 do. do. Ausg. 16 A.

M O0 0

8

1.3.5 1.4.10 ——

1.1.7 9368 1.4. 10926 1.4. 10926 1.4. 10966

1.4. 1082,25 6 1.4. 1052, 5 6 1.4. 10686255 6

1.4. 10826

1.4. 1067eb B 1.4.10 66,9 6 1. 1.

4.1 1.7

—— Heutiger] Voriger Heutiger ] Vo 36 9 ger Voriger llennige Voriger Sachsen Prov. V. A. 1777 9 80.256 Pfandbriefe und Schuldverschreib. Saudsch. Ctr Sd. E. 3 1ᷓ119 90 5h B ! ; ) . Ctr. Gd.⸗Pf. 4. ö erl. Syp. BV. G.⸗Pf.

* e dgerfe n, i ne öffentlich rechtinicher Rredita nftalten . i s rr gd err en i r ele , i. Prob 3 und Körperschaften. do. do. Lig. Pf) do. do. Ser. L ul z 1s LI.

, ig ; . ö K aneh lfg i eg G J

3. 26g. . erschreibungen sind nach den von den Instituten 5. * O. Do. S. 12, ul. 8a *

3. a, , ,,. 1417 bn en en elne ine als vor dem 1. 1 e, G. f , Kir. dd c. . RM. S ist bo. do. S. 16, r. *.

. 6 zi 17'g. 82 7 . 61, 5 6 ausgegeben anzusehen. Landwtsch. Kreditv. do. do. S. 15, uk. 384 1.1.

o. Gold, A. 18, tg. 827 7860. 6b K ö Sachs. Pf. R. M, 80 7 1.5.11 87,5 a do. do. Ser. J, ul. 82 1.1 , a) Kreditanstalten der Länder. do. idireßbr zt. ät 8 4415 Siri g do. bo. . ii. urs. 1 11.

h i ,, ö 7 5 Mit 3insberechnung. Lausitz GdpfdbrSsX 6 11. B45 6 do. do. S. 10, uk. b. 32 1.4. , Braun schwe tagte bt k den ab ir e e. ,, Lid b Kanz fc; . J

25 k 8 6 R. 14, tilgb. ab 128 109 1.4.10 100,260 . 6. . ö! . 8 st e v 3 ö

. . bo. db. I. i6, tg. 23 3 T1160 6368 K 10 66 Pfobrg 3 Antsch, M 14.

Rasseler vez ira verpd. bo. do. gf. 0, Cg. 83; 8 , Fg h do. bo. do. 7 1.4510 79b 6 do. do. X. S. 1, ut. 31 1.4. 10

, 1100 1.6.1291 bo. do. Ji. zx. tz. 33 8 L153 66, ᷣb . 3 3 do. Bo. Ser. C us 36 Ta. bad. KBezir te bert , 8. (Absind. Pfoöbr) 5 1.4510 5668eb do. do. Ser. 6, ut. 33 1.4.10

Schatz an w. fall 1.5. 335 8 1.3.1180, 265 ö. bo. Hi. Ig. i. 33 7 rn, s 6 6 8 1.4.10 80h do. do. Ser. 2, ul. 3 1 am,, bo do dir] it., nn, ö s ö. ö ö 11410 6. 26 0 do. do. Ser. 8, uk. 37 1.4.10

Oberhessen Prov. Anl. ö 6 3 . u , . J Braunschw. = Hann.

Auslosungsscheine n; in —— 6 do. do. do. Ri. 1d ur ze 7 In, Gs 856 y bfindpför) 5 1.17 Jo Syn B. Gf. 26, x31 1 ,,, 0 e ö . är gn el rag gg k

asung er g. Hr. f. 1,2, tg. 51 8 117 os 2586 gs, 3 3 . Zo. 12g. 19332

bo. Ablös. o Aus kos. Sch. 13 6 do l zd. zin n , s r, s z do. bo. unk. 1930 8 1.1.7 20256 do. do. 1928, rz. 1984 Kommern Rrovinz An; do do do. Ai g tz. d 8 1317 Ba S hJ34. do. do. Ausg. 7 1.1.7 82,26 do. do. 16, 13. 1965 Rluslosgssch run 1.3 seeb e do do o Ir d tz. 33 3 117 sds 86. sd, k e Re e rg n ehen seiner e. ö ᷣ. do zo do e bin, , ,, nn,, . 4 rr . 5 1.1.7 866, sb g n, 6 .

i een 6 2, 5b ,, . e. . . ae, , n,. . / Ane ic i r. eig e , n g. ee, n,, ;, n, n,, . , ,

nl. Auslosungssch. —— e, g . 3 Schles. .G.⸗Pf. 8 1.4510 91, annov. Hyp.⸗Bk. f.

a, , ,,. w w 9 do. do. Em. 2, uk. 34 8 1.1.7 86,56 . *

Aliiziofungssche ne.. do. bo Ch do do do. S.. Iz. 33 7 TI Bss6s6 665 k K tenen Vexiblösungschuld in des Auslosungs w, Olbö, ftaatl. rz. zi. , ,

einschl. 3 Ablöfungsschuld in z des Auslofungsw. ). Gold 1925 uk. 80 8 11.7 H94.5 6 . n. 6 tn fh, do, bor un, dn

bo. bo. (Liq.⸗Pf.) do. do. do. 27, uk. 31

. do. do. S. 2, 3. 80 8 15.11 Sc,IS 6 ohne Ant. ⸗Sch. 38 1.1. 668, 4b 6 do. do. do. ul. b. b) Kreisanleihen. , , V Mit Zinsberechnung. ,, . G. f. Bs iel Gch. f. 3 Rey. Sea. ssb Dich ene Sy.

Belgard Kreis Gold- 3 , G le. . ; Schlw. Holst. lich. G. 109 114.7 Bk. G. Pf. R. 1, ut.a7 3

n er fler s n. 8 , . I J ; . do. G. C. S. 2, rz 4. ,, ö . bo. do. air. 3. ab z] * e , , , r räüö Bs 56 ; k e , ,, ,

reuß. Ld. ö 3 , . ü Gig * r 35 ; ,, ö do. do, Ausg. 1926 6 147 —— do. EldgG. R. i, uk. 30 10 c) Stadtanleihen. . J cd , . e e, , ,

Mit Sinsberechnung. bo. ö. g. is ü n, ss J ,,, Altenburg Chur) 0. zo. I. 16.4.3 8 1a, säöd J,, J i e , nn

Gold⸗ At. Id ab zi ] 6b do. do. Bi. 15, tz. 34 3 11 6b ,,, ,,

Augebg. Echatzan i. do. do. R. . tz. 337 L110 S3 J . ,,

1528. fall. 175. 31 8 do. do. 3. 16, tz. 337 1416 B 8 Ohne Zinsberechnung. ö,

Berlin Golb⸗ ini. a6 do. do. Ri. J, ig. 3 6 117 646 Gekändigte und ungettndigte Stilcke, .

Tur Ausg. ig. Es 18 do. bo. dt. d ts. s 2 1 isse , Gannberlöft? und unbezioste Stiicke, 3 bo. do. 1924, tg. 25 6 6,5 6n do. do. Komm. R frs33 8 L15 Ss,ss o 8465 Calenberg. Kred. Ser. D, . 8. J do. Schaan i. h do. do. do. 3. 114g 34 8 1.17 S6, 5b get. 1. 10. 28, 1 43.24 —— ö

ili 1. . 33 8 2 abt do. bo. do gen gt za 38 Ta Bs sh H e irt; un deni nmkr ide =. e Se en H

BVonnhi Me nle s rzs 1 6 —— do. do. do. zi. 3. 33 7 1-10 Ss js e ä, mur, n, Neumtrk, nen . y kö, rg un scde ig di bo bo de. . , in, Fs ö un T fg nr w z, w

Anl. 25 M. db, 81 6 . Thitring. Stgatsbi. 4, tg, 385 landschaftl. Zentral i ih: 66 res lan mich - ini. Gold. Schuldv. . 4 12.3 IJ6 , . 2 g, F, gn,

1928 1, kdb. 8s 8 1.17 Württ. Wohngskred. 4, 385, 3p. Bommersche Me.... Gld. K .

do. 15383 il, db. 35 8 11 BI. 36bg G. Hyp. Pf. S. I, rz. 117 B76 4, 6g, Sz Pomm. Neul. für 9 lo Ben e 0 n, 8 1.410 309 36 pain n i rr = do. Schu ldv. 6 352] 7 1.4.10 64 6 ö lng mg 6 20h e chr en,, 3 I.

res den Anl. 88. 336 Sächsische .... ö ; 7

Wg ughe n s 15412 686 Ohne Z3insberechnung. ä Sächs. lanpsch. Kreditverb, —— Syb. n Gn g. 33 8 T- 0 E63 86,

do. do. b e 1, it. 31 7 15.12 Bo. iebèe Lipp. Landesbt. = e, , ,, ö do. bo. asm a, ul 33 7 Tui sg i . u. C. M 11. e,, , 2 do. do. 126, ig. 35 7 I6.12 5628 . do, uni. 5 e , . , ö do. Sch atzan i 33 6 T6223 Ga 6 Slbenbg. fiaatl. Creb., I verich. . e, . nis burg Ii hi i. zo. do. int. si de lohn nalen ; . 53 r ö. , ,

1s, ut. zs 8 1.6. 9 do. do . , n zo - xx. nm , , nn, .

do. 1836. ut. 33 7 1a. 6 . ; ö . ö. . 6r** a, hn

lisseldorf KM⸗A. 3 66 alle), Mausgest. bis 24. 12. 17 w * . Düssel . ö. . . b) Landesbanken, Provinzial⸗ 4. ö Ed r gn f do. do. ., rz ab5z 7 1.10 Cisenach Fin Int. banken, komm unale Giroverbände. ),. . eie iz . 2. 3. . . .

1525, unt. 1931 1.410 —— ö 439 33 Bestfälische b. 8. Folge- 18, Gilde Ge g. . Elberse id gi Fi ni. . ö ö, M, Ge, , Westpr, ritieischaf t. ,,, . 80 25, ut. i. 16. 35 Bs. gb a ,,,, Elb , 4198 . do; Em. 14 i. 3 6 1110 93. , 69 ö 6, 75h ) . 27, . . . 91h *4, 38. 35 Westpr. neulandsch.! 5, 6b G . . . 9 ö .

mden Gold⸗Anl. ars 528 . Em. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. 6. 81. 12. 17. ha drum nnr e. . , Janin ö , , n, ; ö ö. hne Zin sscheinbogen u. ohne Ernenernngsschein. ,,, 5 hen elne n, mln , 0 0 e ö, L,, n is s c Stadt schaßten. Mit Zinsberechn. de. G. i nl s s Lö. a , , ö e e ,, , , ,,,, 7 do. do. zi. . wöz, zs 8 T ö 4 ,,,,

ga 6h do. do Kon di 1 t oi s 133 s ö do. do de z ut 3 125 Ii i wirkt ; Na ssau, Landes bank do. do. S. Cgig. ö, do. do. Goidin f. .

ie fn e a a . Gd. Pb. A s, 9, xz. 348 117 3356 ene, . . Wit. e, wi. S. . 8 rTE3 era Eta bilrs. Uni. . ,, b di er be e gf. 3 Rm , ore l ig eien obo , ö ,,,

dri Uni. n n , , . . Ab sind⸗d.m Bfb) 1.1. he: Ant, sch. 4

von 1938, ul. gs 6s, Sb a ,,,, 1 gern bn rm fr i . Anteil c ig ; Hagen 1. W. Fi M= ir r hr Ae 8 1.4.10 a3. e do. do. 26 u. S. 1 1.4. Old. b d. Gothaer

Anz. v. Zs, unt. Bs Bs a Err r ge , do. do 111 Srundtrebt- SI.

Riel RM⸗Anl. v. 26 R. 1, 5. 100, uk. 81 7 e, ,. Preuß tr. Stadt⸗ Gotha Grundkr.⸗Bk.

unt bis 1. 7. II ö do. do. Comm luz gi schaft d. B R. 1 36 1.1. Gold⸗K. 24, ut si i0

zien; Ri- ni. . Buchst. Arz. 190, uk. 317 1.4. 10 80,5 keihe 5. 3 do. do. do. 8 uk. 34 9 6 n , n, ol Ti, , . J anf h, d Geis

6, uk. K 2 Frv. Bohl. G; 6 o. do. Reihe 7, 81 109 14. 83 e, B; Gold-

do. do. ing, ut. 3 87 5 a a n. . 1.4.10 866 6 do. do. R. z u. g a ii 31 8 I Hyp fd Ce ut. 33 g 986 e Kolberg / Sstseebad , fr,, 66 66 do. do. Neihe 3, 82 38 111] . . 2 8 5

Hi mi l. wl, rz. . n e n gn n, do. do. Reihe 10, 8Z., 8 1.2. 6 . ö. ö 8 268 Köln ö n ö ,,, . 39 2 8 1.4.1 9. 4 . * 1 6. S e

nl. ö ert. a. 21. ; do. Reihe 16, 33 8 1441 . da, , en g . e, . , ,

2,8, uk. 35 h i , , . ‚. do. N. 20 u. 21, 34 8 1.1. 86 , z

do. RM⸗Anl. rz. 28 7 6, 5 6 ö . . do. do. Reihe 22, do. do. Em. Ek. 3e 5 16 do. Gold⸗ dini. has g rn r f en, o bs, Ib 16. 8. 1. ii. 2s 15.1 8 6 1 .

Aug,. 4, unk. 83 ] 718, 75 6 Döee ld inne s 9356 do. do. Neihe 8, 3 7 1.1. fob) . ö 3 . wn ,,,, do. do K on g i di * d , n e n e, e.

1. 6. 84 s e D n, n . do. R. 2u. 12, 2 6 1.1. lch orie Lig. Magdeburg Golda ,,,, ö do. do. gi. ru. 15. 35 3 117 e, n, ,

1525, ul biz 1951 8 4 e, ; Ohne g8insberechnung. urge rr dank f. try. Sich 4 26 6. do. Br. Ig adj ts s sg 5 g . 8 Hann gv o dtrd. dt e , , , mr, . , mr, ie, n,, d, , , . , . a ,, , .

. J. 2 W st ĩ b A. f. ö 9 J e rger an . 28 8 * **. unh ln , en e , m,, regt b. Lin Cin terunin . . JI

einn, lin 9: 9 E63 a do. do. 285 R. 1, ut. 8] 376 F Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuer do. R. 11, ui. gz 8 117 Mn chen i dam bo. do. 27 NR. 1. ut. 8a 6 63.5 6 e) Son tige. Ohne Zinsberechnung. * 9 R. 9, ul. 82 7 1.4.1

weil ae fab abr s ps geb , ,, Teutsche fob. Ain t e r nm , , re Nirnbg. Gal. 26utg 1 8 (Girozentrale)tgs 11 8 a3 4 0 Pos. S. 15, uk. 30-564 4 1.1 ohne ern * .

Bz Schah *nwibts 9 do: xs A. tg 31 6 abe Dre n dn. Vrundrent. Ante lsch e M 1.1. do. ,, . , 8 96, 16 Anst. Pf. S1, 2,5, 7-107 4 versch. P D ren t ; unk. biz ihsa 6 Pk h o. 26 A. 8, tg. x4] 6 348 do, do. S. 8, , 6 M 34 do. db. bo. Com di. uc z ö ,, . , , ,

Pforgzh. Gil. a6 rz 3] . d Dre , . 9 6. 1 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Landwtsch. Pfdbrbk. ,, 6 ö , 8 Bo a Pfandbr. u. Schuldverschr. v. Syp. Bk. waer T ihn , ‚—

n, , e . nwo. a. gs 16 sowie Anteilsch. zu ihren Lig. Pfdbr. do. do. R. 1, ul. 32 6 Solingen Ran- Ai ni. Mitteld. do m. . d. z Mit Zinsberechnung. Leipz . Hyp⸗ Bk. Gld⸗

1926, ut. 140.1535 6 n. 6h Spar Girop ug ] 79 Bhf. So dir. Weim. , ,.

Steltkii Goid ni. do md i v ur 3 6 Gold . K döt. di. ö 179526, unt. 36 8 i g j. Thür. . S. G. rzaß 8 13.5 7164 . Em. 14,13. ab 336 6 Wein ar Gold⸗Ani. hne Zinsberechnung. do. Schul db. Mi rrzꝛs 5 16.12 NSG do . Cm. 18. x5. ab ge 8 1925, unt. bis zi s 6 gassel. Ldstr. S. 22-28 3 Vayer. Handels br. xo · Ein · 16 rj ah da] 8 guttan dit, Uni. dol Ser. ge 2. G⸗Pfb. R. . 6 ss 8 13.5 96858 do. Em. 15, igb. abs i 8 1656, ut. bis 5 6 . do. Ser. z do. do. R. 6, uf. 4 8 18.5 86.5 xo. Ent · , cz · ab sz do. 1928, ut. bis 34 8 135.11 B h do. Ser. zs do. do. R. 1, ut; 29 IN 1811 638 do · Em · ccxtzxab ss 6 . do. Ser. 29, unk. go 34 do. do. R 2-1 u. 65 , versch. Sa do. Em. xstilgb. abag 3 hne Zinsberechnung. ESchleswig⸗Hölstein. do. do. R. 5, ut. 8 7 1.410 G84 6 do. Em. . 6 9 Mannheim Anl. Ausl. Landeztull. Rtör. i do. do. R. 6, uk. 81 J 15.11 8404 ohne Ant.⸗Sch. 4 1.1.7 I6, ish

, i eren. ö rn, . bo. do. Ji. 7, ut. si ig isi S4 ꝗn do. d; E (q. Bf) 14 1.1.10 Ig ph g (n g d. Aussosungsw.) in Wests. Pfandbriesamt bo. Do. R. 1, ut. 83 7 13.59 838 do. ld. . - K tz 30 3 80 e. zit, h 67 Ga usgrundstuche. e e , , , it, . k .

yeinschl. n bl. Ech. N öRnomm - Sam melaßs⸗- , eckl. Syp. u ech (in 3 d. Auslosungsw. ** gui. Ku ga; S. n= Bo ah 9 33 ar n. s 1410 8656 vez m. j 6 2 ch Zweckverbände usw . v anf s . ö,, e e , ,, rr e. . . . * . . G. Pf. S. 16, 11.25, 0. do. E. 8, Uk. b. 8 Mit ginsberechnung. einschl. 1s Ablösungsschuld in g des Auslosungsw.). 36-18, 8 g67rzag, 30 s versch. 92,8 a do. . 1. h Emschergenossensch. doc b · as g odr s. 8 1.60 33 d,

e , Co O Landfchaften. , , e e g . ö mit Zinsberechnung. een, ,, rr, . , , Vb. id. n, rn s ö Kur⸗ n. Neu märk. do. do. S. O6 M, rz. 34 3 1.1.7 63568 , 1 3j. Id m Co sb bo Rem sn , er n Darl⸗K. Schuldy. 8 1.4.10 69,76 6 89, 15h do. do. S. 9s, 99, rz. 84 8 1.1.7 38, 5b 8 166 Hy n. ech .

Seng rg en n s do. do. do. S. 2 8 216 do. do. Siob- 162rz38 8 8 1.1.7 S6, ↄb e Vl. Gld. K. C3 ö ö Bo. do. do. S. 3 6 dos. S. 6, rer ] ao sss, ,

,, ö do. do. do. S. 16 6 do. Ser. 1 6 1410 188 Heeg le Ertel y 6 do. gz. ö. 6 55 do. Kredit⸗Institut do. Ser. 2, rz. 32 6 1.4.10 7J86 o yp S* nk zz n g rr en in . Gold bsddr. Me 3 o 88,5 6 do. Komm. S. 1 - 10 3 1.4.19 836 do. do & r dia ö ö sichergeste do. bfi nd. Kifdbij fo do. do. S. I. cz. . 3 It. 6 ,,,,

d. 1 m , e . , , , ,

.

1

3 13

1 . z 34 ö.

ö

k