1929 / 136 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— *

; .

Heutiger ] Voriger Kurz

x ·¶¶—a —/‚ 002i

Salzdetfurth Kali Min is Gangerh. Masch. 66 Garotti, Schololade 12 10 Sauerbrey, M. 9 0 xoniaPrtl.⸗Cemi0 10 D. F. Schaefer Blech 0 Schering. chem. F. M, j. Sche ring⸗Kahlb. 9 Schieß⸗Defries... 7 1 Schlegel Scharpens 14 14 Cual derer ink M . do. do. SEt.-Pr. * 6 Gloty. bo. Vgw. Beuthen 12 si0 do. Cellulose ..... 10 10 do. Elektr. u. Gas io si0 do. do. Lit. Bio sio do. Lein. Kramsta Y 0 do. Portl.-Bementsiz 12 bo. Textilwerke... 0 0 do. do. Genußsch M o 0 9 Schneider. .. 6 10 chbfferh. Binding Biürgerbräu .. Me0 a0 W. A. Scholten . . .. 0 ö. Brauer 10 10 Schön ebeck, Metall. 0 Hermann Schött .. 4 0 Schristg. Dffenbach 0 0 Schubert u. Salzersi sis Schülchtermann u. Kremer⸗VBaum M56 Schuckert u. Co. .. 6 si1 Schulth. Patzenhof 13 id Fritz Schulz jun. .. 3 Schwabenbräu . . Mis sis Schwandorf Ton.. 0 19 Schwanebeck em.. 9 9 Schwelmer Eisen . . 10 1 86 , n Strumpfw. s Seldel u. Naum. Mo 0 Fr. Seiffert u. Co 10 si0 r. Sell e⸗Eytzler .. 10 Siegen⸗Sol. Guß Mo 0 Sleßersdorf. Werk. 5 si0 Siemen Glasind., ! Siemens u Halske wi i Geb. Simon Ver. T. 0 Sinner A.-G. . .. . 10 si0 So mag“ Sächs. Of. 12 15 Sonder m. u. Stier A do. do. Lit. B ESpinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Ledersabrikh Stadtberg. Hütte .. Staßf Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesian. Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz . 10 si0 Stettin. Chamotte M 5 do. do. Genu ßstp. St. do. Eleltriz.⸗Wö. MI2 12 do. do. neue do. Oderwerke .... 0 0 Do. Pap. u. Pappe M o do. Portl. Zement 10 sih Stickerei Plauen . 11 6 R. Stock u. Co. ... 6 7 X. Stodieh u. Co. M 618 Stöhr u. Co., Kamg. 10 io H 4 105 Bonus Stoewer, Rähm. .. 009 Stolberger Zinlh. . 6 6 Gebr. Stollwerck M 5 si1 Stralsund. Spielk. 18 16 Sturm Akt.⸗Ges. .. 8 8 Sildd. Immobil. MM 8 6 Sülddeutsch. Hucker. 6 si0 Svenska Tändsticks !

= S d& CS 9

10 Kr. (Schwed. Hündh.) i. Kr. Schl. -D. n . 4216 424 0

NM f. 1 St. z. 10696. ID

Conr. Tack u. Cie, 7 8 11 11268 1156

,. Fürth .. 5 1.1 1166 1166 9

Te eßf Verline r az 1.1 3b B 2 filr g Jahr

Teltow. Kanalterr. i. L. M6 p. St. 91 926

Tempelhofer Feld. o D Terr.-A.-G. Votgn,. Gart. Zehldf.⸗W. M 0 do. Rud.« Johthal. 9

* 2 *

—— 2 2 6

Q , , , , , ,

C —— Q —— —— —— —— Q Q —— = 3 22 / /// // /// // // 2

A2 ,

10 do. Süldwesten i. L. ef n

saos ᷣb Kis. ois 5b. siis Sb i6 siJbb Fo 5b s ib —— 16 123379 3376 1ꝶsibi,5 6 sibi,s s 10 ig4 5b 1111860 120 266 1 112756 128. 6b jigzb 1425 1— 2 1è1952606 199 56 6 1ꝶp1i5 55 si6. Bh lis i586 sigi, 5 e 266 26 6 1 —! 1112560 itz Jo 1066716 86858650 5 10206566 12025 6 102258 2255 1 453 g Sh 1 e, . . 13106 Bib. 8 83.56 68 2856 12426 Da. bb 9 z0gh si f 6 1 * 10260 266 260 Sb 10 1 1i26b6 25,58 iss, 5B sisg 5 ß 1666 65 6 1616 ip 1406 146 6 i106 10 6 1”1z260 11, Seb 6 mi sbᷣp 1j6b 6 11266, 28h 10386, 5h 402, Sb

2 2 2 2 . 2 *

1

dz, 36h iq is4 jßh ssö ß LEssb d. Piob e 10466 * 161b86 66 .106h

3 ids 5b. lid. 26b 6 *

1.7 55b 6 5s, Sb ; 66 6.6 6

; Jebb v. Et 8d 1 6 841 6

Teutonia Misburgliz Textil Niederrhein 4 Thale Eisenh. ... . 7 C. Thiel u. Söhne o Friedr. Thom 6e. ..

Thörl's Ver. Oelf. 6 Thür. Bleiweißfbr. 0 3 Elekt. u. Gas 8 190.756 Th 9 Tielsch u. Co. .... 0 Leonhard Tietz. . .. 10 Trachenb. Zucker. 0 Trans radio. . . .... 8 Triptis Akt.Ges. .. 6 Triton⸗Werke .... 10 v. Tuchersche Brau 10 Tuchfabrik Aachen. 10 Tüllfabrik Flöha M6 Tilrk. Tab.⸗Regie .

Gebr. Anger ..... 2 Union“ Bauges. . . 0 Union, ,,,. 4 Union Werkz. Diehll 9 Union⸗Gießerei. .. 0 Unterhaus.Spinn MZ

do. Mosaik u Wwandp.

8 S5 5 8 D c

f. 14 Jahr

ür. Gasgesellsch.

Varziner Papierf. . 10

Velthwerke .. ..... 0

Ver. Bautzn. Papier o

6 do. Brl. Fr. Gum. 6 do. Verl. Mörtelw. 6 do. Böhlerstahlwke.

RM per Stüchg,2szsFr

bo. Chem. Charlb. 10 do. Dtsch. Nickelw. bo. Flanschenfabr. 6 do. Glanzst. Elberf. 16 bo. Gothanta Wte.] 0

F423 Bonus

bo. Gumb. Masch. . 0

do. Harz. Portl.⸗B. 9 do. Jute⸗Sp. L. BM do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf. . .

do. Pinselfabriken

6 6 7 do. Metall Haller 6 68 4 2

do. Portl. Schim. M12

Sil. u. Frauend. bo. Schmirg. u. M. 6 do. Schuhfabriken

do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke ... do. Et. Gyp. u. Wiss. M do. Thilr. Met. . M

do. Trik. Voll moell 10 do. Ultramarinfab. 10 Viktoriawerke .. ... 6 Vogel Telegr.⸗Dr. . 6 Vogt u. Wolf. . ... 4 Vogt länd. Maschin. 4 do. Vorz.⸗Akt. 18

„für 3 Jahre do. Spitzenweberei bo. Tüllfabril 6 u. Haeffner. Vol Voltohm ... ...... Vorwärts, Biel. Sp.

Vorwohler Portl. . . 12

Wagner u. Co. ... 0 Wanderer⸗Werke. . 12

Warstein. u. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eisen 10 Wasserw. Gelsenk.. 9 Wayß u. Freytag . . 10 Aug. Wegelin A.⸗G. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. ] Wersch.⸗Weißenf. B. 10

LudwWessel Porz. j.

L. WesselSteing. W 0 Westd. Handelsges] * Westeregeln Allal. 10 Westfalia⸗Dinnend 0 Westf. Draht Hamm 8 do. Kupfer .. ..... 6 Wicking Portl.⸗-8g. M2 Wickrath Leder. ... 8 Wicküler Küpper Br. 12

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos-Sch.

Heutiger Kurs

Voriger Kurz

, , , .

D O O D O CC

—— ——

de O O O d

J 6 Verneis⸗Wessels Y 6 10 6 9 0

4

8

8

st. Aelt. Porzf. 3 0

0

de O 0 S de

= O0

einschl. 11. Ablö , 61 6 61, 1 A 516 Deutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auslosungsschein. 10,8 10, & 10, 5b 110621, 1M1Ib6G 83 Bosnische Eb. 14..... 34h 5 do. Invest. 14] 34, 25h FHR Mexikan. Anleihe 18699 8 do. do. 1659 abg. 2s à 26, æsb 2a 27.5 àù 27,5 1 do. do. 1960 —— do. do. 19094 abg. 17, 9h 7.75 à 1816 Pz Dest. Stagtsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune .. .... 4M. Sest. amort. Eb. Anl. 1, 8b M 1, 85h . Oester. e mn, . neuen Bogen der Caisse⸗ , Commune ... .... .... 29,5 3 297 a n 283 à 29, ab 4 Desterr. Kronen⸗Rente 4 do. lonv. J. J..... 45 do. lonv. M. N... *. i , .. 2.66 416 do,. Papier⸗Rente ... —— Tü. Ädminist. Anl. 1553 * 66 s sb Pariser Bertr.-Stilcke . . 4 do. Bagdad Ser. 1 s, 4 G. 4 8, 85h A8. 46 à6, 5h Pariser Vertr.⸗Stilcke .. 4H do. do. Ser. 2 8, Sh 6 à 8, 45b Pgriser Vertr.⸗Stücke .. P do. unif. Anl. 1908-06 4 do. 9 e,, . 8, 2h J, S à¶ ö, 25eb 6 Pariser Vertr. Stücke.. ', 4 . do. 1908 856 às6, sb a 6. Seb G6 à 8p 6 4 do. Zoll⸗Obligationen 8. 5b 84 à 8, 5b Pariser Vertr.-Stücke .. Türtische Fr.⸗-Lose .. ..... SM Ung. Staats rente 1918 mit neuen Bogen der ; i mn nnn ...... 22 ù 223 0 22.256 Gy Ung. Staatzrente 1914 mit neuen Bogen der nr nn. d. 25, b 26, oh 4B Ung. Goldr. m. neu. Bog. ber Eaisse⸗ommune .. 235 6 à 23,166 23,5 23]b q Ung. Staats rente 1910 mit neuen Vogen der LTaisse⸗ommune ...... 20.15 a 29156 20, h q Ungar. Kronenrente, 266 A238 26 dr Lissabon . a 1236 12,8 G àls Mextkan. Vewäss. ..... 3 do. ) abg. isgà 16, 5b 16.50 G à 16, 9b üälngtolische Eisenb. Ser. 1 188189, 19,7 8 19, 5b do. do. Ser. 2 207756 83 Mazedonische Gold... 7.5 6 7,5 G 5 Tehuantepee Nat. .... do. abg. —— 6 do K 6 do abg. Hank Elettr. Werte. ..... N lI64.5 à 155. 356 Bank , 12a 172, sp 2a 1762 175, 56 esterreichische Kredit... —— d . ; . ö. ö .... S328, s à zs à 330 à 3284 . 335 à 335, S à 352. 25h Wiener Bankverein. . .... 329,5 à Za9b , ö anada⸗Pacifie Abl.⸗Sch o. Div⸗Vezugsschein ... I7b G à 76h 72,75 à 7 à J4b Elertrische Hochbahn ..... —— Desterr⸗Ungar. Staatsb. Schantung⸗Lisenbahn .... 4,5 G à 4, 4, 6 B à 4, 8h Vereinigte Elbeschifsahrt,. —— Acenmulatoren⸗-Jabrit ... 181 1556 Udle werte. ..... .. 539 4 52ů 5b

Heutiger Kurs Voriger Kurs

Aschaffenb. Zellst. 196 31950 195,5 àù 1966 Augsb.⸗Nürnb. M S869 ,,, à 50b à 50, 5b Jul. Berger Tiefßh. 388 à 369 ù 3880b G y, , S9, 75 à S9b à 58, 5b Vyk⸗Guldenwerkle m n Asbest . 4a 31.52 316 a 32.25 à 32) 5h Chem. von Heyden 919 90, 5 à gh Disch. Atl. Telegr. 118, 5b 119 a 118, 5b Deutsche Kabelwwk. 61, Es à 61h 636 do. Teleph. u Kab. 71h

Deutsche Ton⸗ u. 9 ,, ., ——

eutsche wollen. a Eisenh. 4. 75eb G A76,5bᷣ o. Div, 816 a 826 Eisenb. Verkehr. 160, 15 à 160. 26h ; 161,75 à 161 . . ö 106,5 a 109, 5b 1076 Fahlberg, Listu. Co ; dal e Draht.. 95,756 à 95, 5 à 95,756 5, 15 A 85,õ 95, 66 F. SH. Hammersen 31326

Harb⸗Wien. Gum. Aa 68h

irsch Kupfer... a 130, 26h Hohenlohe⸗Werke 96 A966 97b G à 7b Gebr. Junghaus. I7bS G a 77,5 à J6. 25h 75 a J6, Sd Gebr. Körting. 68 à 67, 5h 9. u. Co., . —— ahmeyer u. Co. ö .... 7185 0 72 ù 738 à T2, Sh Leopoldgrube. .... C. Lorenz. ..... Maschfab. VBugkau . Maximilianshütte K , , 123,5 à 1236 1246 Mix u. Genest.. Montecatini... 4, 5b 54d, 75b k —— Desterr. Siemens⸗ ; , ,. 155 à 15,õ 6 158 à 15,5 G àù 15h nn, sh —— —— ein. Sprengsto a n. . 106,25 à 105, 25h 41066 Sarotti .... ..... —— 13 ù 170 Schles. gb. u. ging à 1206 do. Vgw Beuthen do. Textilwerke. 28 6 28 6 Hugo e ,, . ö 1 J 111,56 Siegen⸗Sol. Gußst 1 gig: i , Ma 141 a 140, 28 à 141, 2b 146 à 144, sh Stolberger Zint. à 1426 Telph. J. Berliner 52, S a 4b 53 52, 15h in . er. Schuhf. BS. W. —— Vogel Telegr.⸗ Dr. Is. I5 Is, 5 à 79, 15b s0 à J9, 5 à 8ob Voigt u. Haeffner Wicleng Korllaud Tss d 15 6b sr js d is /⸗

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1929.

Einreichung des Effektensaldoz: 26. 6. Zahltag: 2s. 6.

Alg. Di. Cred. A. 1294 4122366 1289, 5 à 1306 ö 132,55 a 1326 133,5 à 135,5 à 133 6 Bay. Sy. u. Wechs. 166 155 a 1566

do. Vereinsban! 1ssb 1536

Berl. Hand. Ges. 226,5 à 269 287 a 229. 5 àù 226 à 226, 5h

Comm. -u. Priv-⸗ 8 198082 189,B5bh

Darm st. u. Nat. Bk. 280, as à 29 à 2530, sh Deutsche Bank.. 1748 4173.15 a174, 5b Tiskonto⸗Komm. 158 8 157, 5 a 15686

Dresdner Bank.. 1655 3 1642164, s5 1643 A.⸗G. f. Verkehrsw. 158, 5 156, 75 a 1583 a] 57, 75b

167.715 a 158, 50bB a 158. 750 166 3 166,5 à 165,5 1666

, . à 1696

Dt. Reichsb. Vz. S.

u. (Inh. 3. dd. B.) 86h 6 3 S6, 25b -. 86, 26 b ;

Gan b. W*mer. Pat. 120, 28 à 119 6 à 120 à118, 56h 122,25 à 121, S 212231216

Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu. KKurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 25. 5.

90 ai gz h aso. Sagi, 25a go, Sai911b 279, S as 3, Sabes2, ISab2s3, Sas 81 5b N73, s à 5, 5 a 74.25 175 a7 44h

155 5h G C] s 25 sg, s n 6s, Is 6

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗- Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. . Elektr. Berk. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Elerctrie Cont. Caoutchue. Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Deuische Masch. . Dynamit A. Nobel Gleltrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmiht . Hamburger Elektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl VhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschers! Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb e nn,, Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Nordd. Wollläm m her Gisenbb. Obe

Kors iw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke .. ...... Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. u . Elebtriz. ..

Rhein. Stahlwerke e , n nel. A. Riebeck Montan

Rütgerswerke ...

Salzdetfurth Kali

Schles. Eleltriz. u. Gaß Lit. B...

2 uckert u. Co.. Siemens u. Hals

Svenstka Tändsticks

(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz .. Trans radio .....

Ver. Glanzst. Elbf.

Ver. Stahlwerke .

Westeregeln Allalt n, . Waldhof tavl Min. u. Esb.

l. Kokswke.

S . . ubert u. Salzer

, ,,, e

Heutiger] Voriger Heutiger Voriger Heutiger ] Voriger Kurt Kurs Kurs 1 sti3.5 6 PEI3. 56 Wiesloch Tonw. ] 616 11 8 sio] 58 Rheinische Syp⸗ Banks 9] 10 152756 sißz5 6 Nostocler Straßen 1 Qt —! H. u. F. Wihard . .. 0 0 1.1 —— do. Creditbant 8 8 sizzb 123 6 Schantung Eisb. 1 Rille pft. u. Gas lid * Ia fig iss ug, z88 gihein-Westf. Bodtok,. 9] 10 11346. isa, 6. Schles Dampf, Eo 1 39,5 6 39,5 6 Wilmersd. Rheing. o Do (11 Pob 9b 6 Riga Kommerz. S. 14 —— Stett. Dampfer Co. 10 . H. Wißner Pietaül. 10 11 17 1285686 i306 Rostocker Bank ..... s8 ss 1216 121 6 Stettiner Straßb. M Witten. Gußstahlw o 0 17 53356 5b G Russ. B. f. ausw. S. . —— do. Vorz. Att. 1905 ab Wittkop Tiefbau. . 10 si0o 11 118.56 ish G Sächsische Bank. .... 10 10 2000 68 Pol, 156 Strausberg ⸗Herzf. 7 B63, 26b B3B 6 Wrede Mälzerei . . 10 109 1.9 1226 122 6 do. Vodenereditanst. 12 12 156, 5b 6 16g, 59 Slildd. Eisen bahn. . 7 —— Q 6 E. Wunderlich u Co 10 12 1.111359 136 5b 6 Schles. Bodenkredit. 9 10 1226 1296 6 Ver. Eisb.⸗Btr. Bz. M 11307560 140 2606 Schlenwig-⸗Holst. Bä. 12 12 isis sisfss Ger. Elbeschiffairt 1266 6h Sibirische Handelzbä. West · Siz ilian ische E65bb 6. Es9h Zeitzer Maschinen 10 sio 17 1366 1376 1Stck. = 250 Rbl. 18t. S 590 Lire J —— 6 —— 8 Jellstoff Verein io io 17 Higbe ig Südd. Bodencreditbi,. 9 10 164i gschspl⸗ Ʒinsterw. 11466 1456 Hellltoff⸗Waldhof M2 isn 1.1 Z53b 265, 5h do. Diskonto⸗Ges.. s s 13516 18316 6 für 6 Jahr. 11 656 64b 6 bo. Vorz. A. Lit. B 6 6 141 656 I5 5b Ungar. Allg. Kreditb. . 1.1 115, 5h 11666 guckerf. l. Wanzlb 6 6 11 1026 109 6 RMy. St. zu zoPengö 5,5; 5, S5 7B 57g B 17 147.56 1476 do. Nastenburgl o 1.4 42, 5h a2, 15h 6 Vereinsbt. Hamburg 10 10 si38b 146, 26 9 1.10 1046 102. 26eb 6 Westdtsch. Boden kred. 9 10 1216 sig7 , 56 . . Wiener Bankverein M 180 L560 18 2. Banken. dip. St. zu z5Schill. Sch. Sch. 13 6 13 0 z Aachen⸗Münchener Feuer .... 60658 0566 instermin der Bankaktien ist der 1. Januar, ener Mücversiche rung.: : 1 63h 6 66, jõd Guznahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Aprü, 3. Verkehr. n. ,,, J k Aachener Kleinb. M Cg Cd 1a las. Isg 0 3 lo 5 6 10 8h 6 Noch nicht umgest. Akt. G. fVerkehrswsnn fu 1.1 siß L266 si56b 5 ö K e . Algen gine. C eutsche , . ö Serliner Hagel⸗Asseluranz . Eredit-Rinstalt ... 10 10 si26 769 sizob 6 Algen en nn, me ma ions os t be. bo. . git. B N Asow⸗ Don · Kom. .. I . 141 . . 1 167. * Zernnische Jener 11 12335b 6 iasb BVadische damn . 10 10 iso id sissbs, 1 hire rh ö 9 6 1.10 232 . Banca Gen. Romana . . r- u. Unf. B. Köln 1.1 sa, isd. B3r e Bank Eleltr. Werle . 593 k ,, 1 1.1 82866 236 6 fr. Berl. Cleltr -Werte 19 10 1163506 sisß4; 5 , 1 ; Drde ner Alden ren rel 11 i235 sis2p bo. do. Lit. B 10 10 ids 1466 6 ,, . ü a i 0 ĩ nas a, Higher i Ks te,, . . 1.1 J Bank für Brau⸗Ind. YM 11 ; * D ö . ö ö . ,,, nl lle n j we, gde e ne K ö ö 3. . enn, ö 1.10 166b 161269 Bank f. Schlesw⸗Hlst. 8 8 ; , Fr gück- u. Mitver 1.1 616 616 . Bankverein. 10 16 ii, 756 134, 5b Braunschw. , ö . d 25 6 54, 265 6 Frankona Rück u J 11 66h . 3 bo. . 190 . . g n,, ö ö. Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 1.4 —— 8 12 Bayer. SHyp. u. Wechstb. 10 10 156, Slg elektr. St rb; ,. . , . bar we lh. 15 ib ißäerh s sißs,ßg. Nm p, Stüctsio ie s nan 8 r , n 11 34266 ze. Verg. Märk. Ind. ) 90 iss 2s 8 ids 6 Canqgda ,. ; a6. 1.1 120266. 120 2b Berliner Handelsges. 12 12 Z26b 27 785 6 13 3 14 66 map Een g ven tversicherung. ).. 1.1 1226 12266 bo. Hypoth.⸗Bank 12 12 2036 206b , ö ö ; pelche po, neile is d Kinz; 11 6b sse. Fos bo. KLUasenberein. J] 8 siböd c. ob 26d 8 , 1 Eise bis Leiddiger Jeuer Ver ich 1.1 54, 25b 6 656 6 BVBraunschw. Vk. u. Erd. 8 68 6 6 K . bir 6 7 IIA Hob 6 5 I5 o ö. do. 11 aid fd doe nlehänn höbt id 16 iss iss Tin Gier n, 11 ; ö. 1 4 Commerz⸗u Priv. Bk. 1 11 188,750 i689. 5b Dent , . ö 7111 8m . Magdeburger 1.1 406 deb B Danziger Hypotheken⸗ ,, ,. , . 8 Yianbebnrger bank l. Danz. Gulb. M s s sisss 6 siss . . . . Goh g n . 5 1 Ezö 266 ages, TVanziger Pzivatkänt ; ,,, Leb Magbeburger 1.1 626 6b, Sh in Vanzlg. Gulden 1 9 siion g 110,25 6 , m, e 5 66 s Magdeburger Nüchversich⸗Ge Danmst un zit Van iz 1 Fiÿßeßb s sszßsdc. G Cafseßzettzn e t wess sz 6 sn s 3 1 K Dessauer Landesbank 6 s ioobds sidoebé dor sst i r ; . ö Mannheimer Versicher⸗Ges. M ,, ast läd, erhaben s ra sr Frs, e, nö, enn, 1.10 868. in Shanghai⸗Tae . ; . . J ; erf. f. 13 177256 16 Deut 9 1er vr er 7 si 256 pi, 280 ,, ö. 5 14 566 55h Nordstern, Allg. Vers. G. 10 17 61h, ieh Her he Han 'r... 10 10 172506 sigsb 6 ö . s lia iss izt, 2s. Rhein isch⸗West fälischer Rl 13 liz g. sissh Deut sche Effelten in, ,,, . . Each ische versicher. 1M e reren ,, m, , ü g e i gers or n g e eh 686 in sigg g b , 1.10 h Deutsche Hyp. B. Berl. 109 11 ; ; , z ; Feuer- —⸗ J,, , , , , , e ei 1.5 69 69 6 Diskonto⸗ om.⸗Ant. 19 190 dan, . . ia, Erfurt a5 z Einz. 17 Jobs Jog Dresdner Bank.... 10 16 s163h 16bb , . 10 1 ,. e, n n, ö 5 ö n, , ,, . Fehlen tf o in lens, ne, nnen, e, de f oth. Hrun tre, , . ; Fön gh bern. Erch . Vaterl, Rhenan in, Elberfeld. 11 ioc sbs logzseb s Hellescher die Keren 1 15 iz zzt. izszög nb sg , , n . , . äber hh, , s säzßbss iazäbßs dens s s n w, OW, ‚Wktorig zenlsr-erfich Lit. * 1a 88 as 6 Hannov, Bobenttö. Bf. 1 12 398 Fg, ,, . = 11 556b6 668 Kieler Bank...... 5 8 oss bs s ausitzer gie n. J J 11 56 66 Lübecker Komm. k. 3 is siig6 sch . 1.1 2068 oog 6 Luxemb. intern. in zr, 0 O 6b . 53 n. 6 ö . 11 155 6 151 6 Mecklenburgischegank 10 10 1396 139,156 , , . m 3h FFB do. Dep. u. Wechselb. 19 11 1306 1306 dübeck a üchen ö 3 8 141 18. 2 . 1103286. 2 pb 6 de Se reh, s d ists izzdg, Luntg; Er zige e e nn, = = Deutsch⸗ Ostafrila Mo 110826 626 Meckl. Etrel. Syp. Vk. 10 10 i665 6 1656b 0 1 St: = Sb Fr. Fr. 95 6g 188 Nob Kamerun Eb Ant. 8. Bo Diemme öhm, ud rb iglksb siszlädsß Nagbeburget str? Sänn sans fo, Neu Guineg . 33 10 14 123b 123 6 Hillel Wwobern redbt, 13 11 Bobs Fsßob k ld = DYstafr. Gifs d. iini o l iäzk iss gßzz. lederlznsitzh Kant. 3 6 siöt, zt. sißt ss. Meclb. dri JJ Slavi Minen u. Cö. 12 1056 iöß æßd. RNordd, Grundtrd.- Vt. 9 10 1156 sizebe kz . St. i 10 RMp. St. 17 119158 siisb Dldenbg. Landesbank 91 9 1216 11286 an int Lr ö 11 84 84 0 i112 . 114 84h 26 bo. Eper u. Leihbani 3 9 i28b 8 siasb Hin ch ener ö . 66 13 J275606 Is 6 Ssnabrücker Van... 5 59iobs8 sosbę J n . . 14 iz 6 sidz , l dent gen s, is 6 ia, obe ö . 11 67666 861686 dener g een eh eh gon 6 sons 6. Forbbenischslonds; s in htlsß nd 11 S8 dd. Fs Bd s, F Petersbg. 5 d,, ,, ordhrwerniger e r FI 8 11 Ed, 5d 6. 23 B do. Jnternat. .. —— NJest Ming. Staatsb. 11 ide sg 1 ü, , , 4 tz ae ., , 144 * ö 7 69, . 'Sreuß. Bodenkreb.⸗BVk. 1 . 1 deb s [18658 , 5 io iasßb d sißös, sßb a n,, j . . . =. 14a ib, 5b fis do. Hyp. Alt - Bani. S6 ib izt s. 138 8 ö 1 —— o. D. do. Pfandbrsesbant. 10 12 186 5h66 si86, 16h . . ö ö 1.11246 2d i Reichsbant ..... = 12 12 Bes. 266. EW35eb für 6 Jahr,“ 115 Sch, RM p. St.

Heuliger Kurs

151, Sh

112 5 à 1122112, 25h i935 a 192,25 à 193. 25h 123 5 à s, s à 123, h 358 à 355 35h

26g à 223 à 224,5 à 2zab

sog a J9 a 78,75 a 79, 5b o. Div.

Ii. js à J, sb 114, S a ih

441h

N72, 2s ù o, 2s à 172, Sh 62,5 à 6, 2s à 62, S5 à 6 à 6183 213. 25 à 212.5 à 213, 5h 138 a 113.5 2112.25 311383 349. 5 & Z3as à 349. 55h a 51, 25 6 à ib

196

222 à 218, s R 220, 15b 127 8 1265 ù 127, 15

257 à 256 à 256, 25 à 256 2z05, 75 à 203, s a 205,ůõb 135,5 à 137,56

136, a5 à 1355 a 136, 25h 226 B a 2266

79, 15 à 9b

143, 5 à 143.25 à l 43, 5h 145, 5 a 143,5 a 144,50 126 a 126, 5b

a 112,5 à 112, 156

217 a 215, 5h

245 à 241, 5 à 24, 5b 196,5 a 184,5 à 155, 15h 105,5 à 104, 5 a 105g

a 124.5 à 124 a 12. 5 G

210 Zo à 209h

fis à ij, S ù 7E L117, sh 15.5 à 130, 5b

R 12g, 5h

123 2 236

2s Is 2d sb

ss, 5 a Is a 16,6h

111, 5 à io, IS à 110ꝑb gd, 5 a db

254. I5 à 253 d 2s db ga à 83,15 ù 235

453 à 454 3 445 451 à d466 a

293 à 232. 5 à gab ar a 12s, 5 A 128b

262. 25 aà2s9 az 50 aas ù2so, 5 a269, o à 260, 5 ù 250, 5b

gg 8 a 9a a gs s à oo d 3 b

415, 5 à 413 à 41s, õ à 410, S a4 1Aà 410,5 à 43 412, õ5 adidh

198, à 196 19 5b 194. 5h a 31g 3m a 3iab

zas. 2s à 2d3. 25a244 sa z dd 244, 25 6 zi3. Sas 1da3 za13 sn 1 3014 a3 13, 75h

02 d om a qr ß

21. s à daa a azi, Sb Sg n s / 1 28h

Isg s a asseb C a ass, S 1oõob

256. 76 à Bas, s à 250b ss,. 5 A 25d a 2565p

69, 75 à 69 à 68, 25 6

G w LFLLCLFLPLCLF C

4. Versicherungen. RM p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderlahr.

Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. .. 2 bons i. Tuttg. en m gn az dend G n,,

do. 100 Æ⸗Stücke Moo

e Hagel⸗Versicherung M

Feuer⸗Vers. .. N

eb.⸗Vers⸗Ges. .. (Stilcke 80, gog

do. Lebens vers. Bank. .. 9

Kolonialwerte.

Noch nicht umgest.

Voriger Kurz

153 S5 a A 182, 266 ii æs a 112831. igsz ada s Ss] R, usa a3; je 2s a 7225 ash zs d 33 d zsoeb õ ed zs a3 ̊ zy] js. j Ig

736 1168 a 152115, 5h

gas, s A Aas 446, b

174 3 13 17 h 6s. 5 à 3 à sa 8 à 62 b 2isz a 215, S x z16 a Zia, s o ian 114. 3s n ii3 5p

356. 5 Zz, sh

6 1260, S 2B 1260, 15 à 120 120, oh

6 a2s zs ö

sd d à 2ss, 6 2s 25 das 5 aa Zo g a zog 20d

137, 25 136, 25b = 231 a 228, s 230 8 à 229, 75h

las, s ð Jas à 143, Sb 128 285 127. 25h 1ss . Seb G & 113, 15h

2d. à 250 8 à 2a]. 5b S3 à ig d ĩg6j b 10) es a 10s sb

Je 3 a 125, 5d

213 à 212 à 214 a àù 2126 szõ a szo,. as à 1181p

1b . 188, s à 169 à 167 G6 à 57. 5h

112,15 a 111, 5b 84.5 G à 85 s ga, Sb

b 29d, 5 à 28a à 295 à 294 à 294. 5b

129 25 à 128, 5b 26a. s a 265 262, 2sh

iG, a 41], s dab, s à 415, A4 6,

201 à 201,75 ù 201

184, s

zig zis à s-

za d a Zas 2s, asaz a6, S a6 25 gi. s & ig d zz d si & 318 a3 zos 2s a ao, S os d a2, 5 a doe

aa. s a a2a,3 o g jan, 8 a Jah ss à 25s d 282 a 2s8, 76h

gn n as / à Asz a ash 255 è 254, 3 a 255. 5 à 253 266

256, 5 w 285,5 s 8560 o d os a n 63 7b

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 136 vom 14. Juni 1929. S.

X.

In dritter Linie soll die weitere Einrichtung neuzeitlicher Schalteranlagen, die Einrichtung und Verbesserung von Er— frischungsräumen und die weitere Einrichtung mechanischer Be⸗ förderungsanlagen zur Entlastung des Personals gefördert werden.

Ein Wort noch zu den Finanzverhältnissen. Hier glaube ich, mich der vielen in Betracht kommenden Zahlen wegen auf den Tätigkeitsbericht beziehen zu können, und möchte mich darauf be—

schränken, auf folgende Hauptpunkte kurz einzugehen.

Vor allem kommt schwerwiegend in Betracht, daß wir im Jahre 1929 mit einer Anleihe nicht rechnen konnten. Es fielen also schon im Voranschlag 50 Millionen gegenüber 1928 aus. Die Einnahmen wurden zwar zunächst um 100 Millionen höher angesetzt. Nach Gegenrechnung der ausfallenden Anleihe ver⸗ blieb aber nur ein Mehr von 50 Millionen. Hieraus ergab sich die auch für die Wirtschaft maßgebend in Betracht kommende einschneidende Maßnahme, daß das Investierungsprogramm aber⸗ mals eingeschränkt werden mußte. Wir haben im laufenden Jahr 40 Millionen weniger für Beschaffung aufwenden können als im Jahre 1928. Der Aufwand, der im laufenden Haushalt für Investierung vorgesehen ist, beläuft sich meiner Schätzung nach es läßt sich nur oberflächlich schätzen auf rund 350 Millionen. Dazu kommt eine weitere Ablieferung der Deutschen Reichspost an das Reich in Höhe von 35 Millionen. Unter diesen Um⸗ ständen haben wir den Voranschlag für 1929 nur so ins Gleich⸗ gewicht bringen können, daß wir die Einnahmen nachträglich um weitere 15 Millionen höher angesetzt und außerdem vorläufig eine summarische Drosselung der Ausgaben um 10 Millionen vorgesehen haben. Die restlichen 10 Millionen hoffen wir noch aus dem Jahre 1928 hereinzubekommen. Ich darf demnach fest⸗ stellen, daß das Reich im Jahre 1929 von der Deutschen Reichs⸗

post eine Ablieferung von 171,5 Millionen erhält.

Die Ablieferungen haben, wenn ich zurückgreifen darf,

betragen: im Jahre gen. Millionen, im Jahre 1977 170 Millionen, im Jahre 1983 100 Millionen, im Jahre 1999 . . 171,5 Millionen.

Dazu kommt der Betrag, den wir an die Reichsbahn für Leistungen, die früher unentgeltlich von der Bahn auszuführen waren, zu bezahlen haben, der jährlich rund 100 Millionen

ausmacht. An Anleihen haben vorgesehen werden können: e 1 r l,, . 160 Millionen, für 1a n Mmillinnen für 1929. . Millionen.

*

Wir haben 1926 außerdem noch rund 75 Millionen Reichsmark aus Vorräten von 1925 nehmen können. Das ergibt für den Vergleich des Jahres 1929 gegen 1926 einen Ausfall für die Eigenwirtschaft der Deutschen Reichspost von 326 Millionen. (Hört, hört!! Dieser Ausfall hat durch Betriebsüberschüsse nicht ausgeglichen werden können. Es ist daher erklärlich, daß das Investierungsprogramm immer weiter hat gedrosselt werden müssen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, mit den Ein— richtungen für Fernsprecher den vorliegenden Anmeldungen im

gleichen Maße nachzukommen.

Zur Vervollständigung des Bildes möchte ich Ihnen auch an Hand von Zahlen mitteilen, was wir in den früheren Jahren für die Vermehrung der Betriebsanlagen aufgewandt haben, nämlich: 1925 281 Millionen Reichsmark, 1926 288 Millionen Reichsmark, 1927 197 Millionen Reichsmark, 1928 110 Millionen Reichsmark, und für 1929 sind nur noch 85 Millionen Reichsmark vorgesehen. Es bleibt demnach bestehen, daß die Mittel, die wir für den Ausbau des Fernsprechnetzes aufwenden können, zu gering sind. Wir haben in dieser Beziehung keinen Gleichschritt mehr mit dem Zugang an neuen Anschlüssen. Es besteht daher die Gefahr, daß unsere Einrichtungen nicht mehr dem Bedürfnis angepaßt werden können. (Hört, hört) Die im Reichshaushalts⸗ plan vorgesehene Ablieferung von 171 Millionen Reichsmark stellt eine Verzinsung von 7 Prozent des gegenwärtigen Vermögens der Deutschen Reichspost von rund 235 Milliarden dar. Beifall.)

Die zweite Rede:

Bezüglich des Reichspostfinanzgesetzes glaube ich, aus den Ausführungen aller Herren Redner die übereinstimmende Auf⸗ fassung des Hauses dahin feststellen zu können, daß an dem Grund⸗ satz des Reichspostfinanzgesetzes festgehalten werden soll, daß die Post ein selbständiges, finanziell sich selbst tragendes Unternehmen sein soll. Ferner glaube ich, als Auffassung des hohen Hauses feststellen zu können, daß die Verteilung der Gewalten zwischen Reichstag und Verwaltungsrat der Deutschen Reichspost nicht dahin führen soll, daß die eine Stelle entscheidet und die andere die Verantwortung trägt, sondern Verantwortung und Entschei⸗ dung in einer Hand liegen sollen.

Auch ich stehe auf dem Standpunkt, daß eine größere Ingerenz des Reichstags sehr erwägungswert ist. Ob aber, wie der Herr Abgeordnete Steinkopf sagt, heute der Zeitpunkt ist, diese Dinge ins Rollen zu bringen, ob eine Angleichung an die Reichsbahn möglich und veranlaßt ist, steht dahin. Ich kenne auch nicht die Organisation, die für die Reichsbahn in Frage kommen wird. Das sind wohl alles Gründe, die Dinge noch weiterhin in dem Stadium der Vorbehandlung zu belassen.

Gegen eines hätte ich allerdings Bedenken, wenn eine An— gleichung an die Verhältnisse der Reichsbahn etwa in der Rich⸗ tung gewünscht werden sollte, daß die Post ebenfalls zu einer mittelbar dem Reichstag gegenüberstehenden Stelle etwa in der Form einer Generaldirektion gemacht würde. Ich bin der Auf⸗ fassung, daß die Aufgaben, die bei der Deutschen Reichspost ruhen, ein unmittelbares Verhältnis des Chefs der Reichspost zum Reichstag notwendig machen. (Sehr richtig! Ich glaube nicht, daß die im Interesse des öffentlichen Verkehrs und den sonstigen Interessen des Reichstags und der Oeffentlichkeit gelegenen Maß⸗ nahmen sich ohne weiteres durchsetzen werden, wenn die Post wie die Reichsbahn lediglich mittelbar einem Ministerium nur an⸗ gegliedert wäre.

Ich muß aber in diesem Zusammenhange doch darauf ver⸗ weisen, daß die Mitwirkung des Reichstags an den Angelegen⸗ heiten der Post auch heute schon in maßgebenden Fragen gegeben ist. Der Reichstag bestimmt die Ablieferung der Post an das Reich und hat damit eigentlich die Hand am finanziellen Puls⸗

der Deutschen Reichspost zu leiten.

körper sei.

der Fall war.

wie möglich gleichmäßig erfolgt.

brauchen.

stehen.

Nachholen möchte ich bezüglich der Vergebung der Arbeiten, daß wir, wie ich mir schon wiederholt auszuführen erlaubt habe, unsere besondere Aufmerksamkeit dieser Angelegenheit widmen und nachdrücklichst darüber wachen, daß bei diesen Arbeiten das Hand⸗

örtliche Handwerk etwa auszuschalten, ganz im Gegenteil.

Von Herrn Abgeordneten Torgler wurde auch die Lohnfrage erwähnt und bemerkt, daß wir bei der neuen Festsetzung der Tarife weniger gegeben hätten, als für die Arbeiter der Reichs⸗ betriebe gegeben worden ist. Das stimmt dem äußeren Betrage nach. Ich muß aber erklären, daß die Reichsarbeiter früher viel weniger hatten als die Postarbeiter, so daß, wenn jetzt die Arbeiter der Reichsbetriebe mehr bekommen haben, sie sich ledig— lich auf die Höhe gehoben haben, die wir in den Löhnen unsern Arbeitern gegenüber einhalten. (Hört, hört! Von einem Zurück— stehen der Arbeiter meiner Verwaltung ist also keine Rede. Was die Kurzwellensender anlangt, bezüglich deren Herr Ab⸗ geordneter Torgler fragte, warum sie nicht freigegeben werden, so sind leider die Verhandlungen mit dem Reichsministerium des Innern, das hier mit zu bestimmen hat, noch nicht zum Abschluß gelangt.

Der Herr Abgeordnete Dr. Reinhold hat wiederum die Kabel⸗ tarife erwähnt, die im Verkehr von Deutschland mit Amerika und

dem anderen Ausland teurer seien als namentlich die englischen. Es ist uns das selbst eine große Sorge, allein wir sind hier nicht Herr im Hause. Wir haben mit Gesellschaften zu tun, die die Ver⸗ bindungen in der Hand haben, und müssen sehen, wie weit wir auf diesem Gebiete kommen. Ich stehe nicht an, zu erklären, daß, wenn wir nicht in die Lage kämen, bei den Gesellschaften Tarife durchzusetzen, die unsere deutsche Wirtschaft braucht und die unserer Wirtschaft entsprechen, wir eventuell selbst diese Kabel⸗ verbindungen regiemäßig in die Hand nehmen würden. Bisher war es auch aus außenpolitischen Gründen ratsamer, den Gesell⸗ schaften die Herstellung der Verbindungen zu überlassen, weil wir wohl kaum in der Lage gewesen wären, mit Kabelverbindungen, namentlich in Amerika auch England hatte in dieser Richtung Hemmungen —, Boden zu fassen.

Herr Abgeordneter Dr. Reinhold hat dann noch einmal auf

die Frage der Gebührensenkungen, namentlich für Wenigsprecher, im Fernsprechverkehr hingewiesen. Wir haben doch für Wenig⸗ sprecher vor nicht ganz Jahresfrist erst die Gebühren ermäßigt, und zwar in ganz namhafter Weise, und diese Gebührenermäßi⸗ gung ist dann auch in der vom Herrn Abgeordneten Dr. Reinhold erwähnten Vermehrung des Verkehrs zum Ausdruck gekommen.

Zum Schlusse noch ein Wort zu der vom Herrn Abgeordneten

D. Strathmann berührten Frage der Zahlungen an die beiden

schlag der Deutschen Reichspost. Damit hat der Reichstag alle Möglichkeiten, die finanzielle und wirtschaftliche Geschäftsführung

Das Personalwesen der Deutschen Reichspost unterliegt völlig den Entscheidungen des Reichstags. Die Deutsche Reichspost kann ihre Personalverwaltung nicht nach anderen Grundsätzen und auch nicht in anderen Ausmaßen durchführen als die übrigen Reichs⸗ ressorts. Ich bin in dieser Richtung völlig an die Beschlüsse des Reichstags gebunden. Auch steht nichts im Wege, daß der Reichs⸗ tag in Postangelegenheiten Beschlüsse faßt, die dann sebstverständ⸗ lich für den Reichspostminister bindend sind. Alle diese Dinge bitte ich zu erwägen und nicht die Auffassung Platz greifen zu lassen, als ob die Post dem Reichstag gegenüber ein Fremd⸗

Was die Geschäftsführung der Post unter dem Reichspost⸗ finanzgesetz anlangt, so ist es selbstverständlich mein Wunsch und der meiner Verwaltung, die Geschäfte mit größter Stabilität auf lange Zeit hinaus zu führen, namentlich was das Investierungs⸗ programm betrifft. Aber die schönsten Pläne werden eben durch die rauhe Wirklichkeit zerstört, wenn uns die Mittel nicht zur Ver— fügung stehen, wie es zum Beispiel heuer infolge des plötzlichen Dazwischentretens der Ablieferung von 386 Millionen an das Reich

Derart schroff, wie es die Herren Abgeordneten von Raumer und Dr. Reinhold dargestellt haben, sind die Auftragsunterschiede an die Industrie nicht gewesen. Wir haben aber inzwischen Vor⸗ sorge getroffen, daß die Verteilung der Aufträge es kommen vor allem die automatischen Fernsprechämter in Betracht soweit

Was unser Ausbauprogramm anlangt, so wurde von dem Herrn Abgeordneten Mollath beanstandet, daß wir mehr und mehr dazu übergehen, unsere Diensträume mietweise in vorhandenen oder neu zu errichtenden Gebäuden unterzubringen. Ich glaube, daß gerade das kaufmännisch ist und dem entspricht, was zum Schluß der Herr Abgeordnete Mollath von mir gefordert hat. Wir fahren viel billiger, wenn wir unsere Diensträume in vor— handenen Gebäuden mietweise unterbringen, als wenn wir selbst bauen. (Zuruf des Abgeordneten Mollath) Wir zahlen durchaus den Preis, der dem Wert der Räume entspricht, und zwar gut gemessen. Aber andererseits hat es keinen Zweck, daß wir große Häuser bauen, von denen wir vielleicht nur den Erdstock zunächst

Von verschiedenen Seiten wurden die Gebühren des Rund⸗ funks zur Sprache gebracht. In dieser Beziehung möchte ich mich der Stellungnahme anschließen, wie sie neuerdings der Herr Sparkommissar zum Ausdruck gebracht hat, der davon ausgeht, daß das Funkwesen der Reichspost finanziell und wirtschaftlich als ein Ganzes behandelt werden muß, daß, wenn schon der Rundfunk sich trägt, die Funktelegraphie und die Funkfernsprecherei zwei sehr große und viele Kosten verursachende Gebiete zurzeit noch stark notleidend sind. Der Herr Sparkommissar verlangt von uns, daß wir an eine Gebührenermäßigung beim Rundfunk nicht eher herantreten, als wir es im Interesse der gesamten Kosten des

Vertragsländer Bayern und Württemberg auf Grund der Post⸗ abfindung. Hier darf ich im allgemeinen Bezug nehmen auf das, was der Herr Reichsfinanzminister bei seinem Haushalt bereits ausgeführt hat. Federführend in dieser Angelegenheit ist das Reichsfinanzministerium, weil es sich dabei um einen Vertrag handelt, der zwischen den beiden Ländern und dem Reich ge⸗— schlossen worden ist, und das Reich hier durch den Reichsfinanz⸗ minister vertreten wird. Ich stehe selbstverständlich den Dingen nahe und habe Fühlung damit, kann aber erst das bezahlen, was der Herr Reichsfinanzminister vereinbart hat. Nun liegt es be⸗— kanntlich so: grundsätzlich stehen die Forderungen fest, wie der Herr Reichsfinanzminister auch erklärt hat, es handelt sich nur um die Festsetzung der Höhe. Es stehen auch seit vier Jahren Zinsen aus. Nun ist es allerdings durch die verschiedenen Diffe⸗ renzen wegen der Höhe dazu gekommen, daß überhaupt nichts bezahlt worden ist, daß man gesagt hat: solange die Höhe nicht feststeht, kann man keine Zinsen berechnen und bezahlen. Ich stehe ja auf dem Standpunkt, daß ohne Rücksicht auf die Höhe etwas wird gezahlt werden müssen, so daß schließlich eine Ab⸗ schlagszahlung eine innere Begründung hat. Es handelt sich bei dem, was der Herr Reichsfinanzminister im Ausschuß erklärt hat, um nichts anderes als um die Zahlung eines Abschlags ohne Rücksicht auf die Festsetzung einer Verpflichtung bezüglich der Hauptsumme oder der Zinsen.

Hinsichtlich der Leistungen, die bereits an Bayern und Württemberg erfolgt sind, von denen Herr Abgeordneter D. Strathmann sprach, liegen die Dinge so: Es ist lediglich an Württemberg, und zwar ohne Zusammenhang mit der Post— abfindung, eine Vorschußzahlung von? Millionen geleistet worden, von denen 4 Millionen aus dem Vermögen der Post stammen, aber nicht aus unseren Etatsmitteln darum hatte auch unser Etat damit keine Befassung —, und 3 aus den Beständen des Feichsfinanzministeriums gezahlt wurden. An Bayern sind bis⸗ her Vorschüsse überhaupt nicht gezahlt worden;, sondern an Bayern wurden lediglich im Rahmen der Grundsätze der Ver⸗ gebung der Postscheckgelder Darlehen in Höhe von 26 Millionen das ist der Betrag, den Herr Abgeordneter Strathmann nannte gegeben, Darlehen in einem Rahmen, wie sie sowohl dem Reich als auch den anderen Ländern ebenfalls gegeben werden. Diese Grundsätze für die Vergebung der Scheckgelder sind vom Ver⸗ waltungsrat der Deutschen Reichspost seinerzeit aufgestellt worden und werden selbstverständlich schon im Interesse der Wahrung des Interesses der Gläubiger aus dem Postscheckverkehr gewissenhaft eingehalten.

Von verschiedenen Seiten wurde auch das Branchenverzeichnis erwähnt und das amtliche Berliner Fernsprechbuch und gesagt, es ließe sich hinsichtlich des Fernsprechbuches eine Eindämmung des übergroßen Umfanges erzielen, wenn man die Reklamen wegließe. Wir sind dabei, die Reklamen im Berliner amtlichen Fernsprech⸗ buche zu beseitigen. Es geht das aber nicht von heute auf morgen, weil hier oft länger laufende Verträge vorliegen, die entweder durch gegenseitige Vereinbarung gelöst oder eben sonstwie reguliert werden müssen. Das Branchenfernsprechbuch entspricht durchaus dem Grundsatze, den Herr Abgeordneter von Raumer an es gestellt

Rundfunks tun können. Das Verhältnis der Gebühren zwischen Verwaltung und Funkgesellschaft ist von uns inzwischen so weit geregelt worden, daß wir nahezu am Abschluß der Verhandlungen

werk und namentlich das örtliche Handwerk berücksichtigt wird. (Bravo! Wir haben in dieser Richtung wiederholt und nachdrück⸗ lichst Verfügungen erlassen, und ich bitte, in Fällen von Be— schwerden es kann sich dabei nur um Einzelfälle handeln um Nachricht, damit ich nach dem Rechten sehen kann. (Bravo Es ist nicht die Absicht der Verwaltung, bei diesen Arbeiten das

hat, daß es zur Förderung der verfassungsmäßigen Aufgaben der Verwaltung beitragen soll, wie ich mir auszuführen erlaubte. Das Branchenfernsprechbuch, das wir herstellen, ist authentisch, es hat einen offiziösen Charakter, während, wenn es von Privaten her⸗ gestellt wird, die Richtigkeit und Authentizität nicht gewährleistet wird. Namentlich bemerken wir, daß die privaten Branchenfern⸗ sprechbücher viel zu lange im Gebrauch sind und meist längst über⸗ holt sind im Gegensatz zu den Fernsprechbüchern, wie wir sie herausgeben.

8ö5. Sitzung vom 13. Juni 1929. (Bericht des Nachrichtzenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 11 Uhr. . Das Abkommen mit Fugoslawien über die Sozialversicherung wird in allen drei Lesungen angennmmen.

Auf der Tagesordnung steht dann die zweite Beratung des Haushalts des Keichsjustizministerrums.

Der Ausschuß schlägt die Annahme einer Entschließung auf Schaffung einer Reichsrechtsanwaltskammer vor.

Präsident Löbe schlägt eine Redezeit von dreiviertel Stunden vor. Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat) wünscht eine längere Redezeil. Präsident Löbe macht nunmehr darauf aufmerksam, daß außer dem Justizetat noch der Verkehrsetat, dann der Wehretał erledigt werden muß. Ferner sollen folgen das Finanz⸗ ministerium, die Finanzvenvaltung, die Kriegslasten, die besetzten Gebiete, das Auswärtige Amt und das esetz sowie die dritte Lesung aller Etats. Die Beratung des Gefamthaushaltsplans müsse so be . werden, daß das Haus ,,, nicht nur am 1. Juli in Kraft treten, sondern auch vorher der Reichsrat zu dem stark veränderten Etat Stellung nehmen könne. Bei andert =. Stunden Redezeit habe das Wirtschaftsministerium drei age in Anspruch genommen, bei zwei Stunden das Ministerium des Innern viereinhalb Tage. (Sebhaftes Hört, Hört! Wenn in dieser Weise fortgefahren werde, müsse die Zei bei späteren Etats wieder abgezogen werden oder der Termin des Inkraft⸗ tretens des Etats kann nicht innegehalten werden. (Sehr richtig! bei der Mehrheit.) .

Vor der Abstimmung über die Redezeit bezweifelt Abg. Frick Nat. Soz.) die He chm ahi en des Hauses. (Unruhe. Präsident Löbe wartet einige Minuten, während deren die Abgeordneten durch Klingeln herbeigerufen werden, und stellt dann die Beschlußfähigkeit fest. Er fügt hinzu. Auf die Dauer wird sich das Haus das nicht gefallen lassen * afte Zustimmung bei der Mehrheit), daß nur zum Zwecke ber Schikane die 6

ten e, ,. wird. Wir werden, wenn das n

ört, eine Aenderung der Geschäftsordnung vornehmen smnüssen, Sehr richtig! bei 6 . Wa i mlt werden sich die eren daͤnn wieder über mangelnde Beniokratle beklagen. Bi sind dazu aber genötigt, wenn 10 Herren 59h andere am Mit- 8 hindern. Ernente lebhafte Zustimmung bei der ehrheit. . ; n neh. Mehrheit wird die Redezeit auf Vorschlag des Präsidenten Löbe auf dreiviertel Stunden festgesetzt. Als erster Redner erhält Abg. Dr. Lobe HSHospitaut der

Dem) das Wort. Er begründet einen von ihm und den Rationalsozialisten als Initiativantrag vorgelegten Gesetz⸗ entwurf zum Schutz von Sparguthaben bei Banken. Dana

ollen diese Spareinlagen, wenn sie othekari esichert oder 8 der Van in werthest ö. hops thetarisch ge sich

digen oder aufgewerteten Vermögeng⸗

*

83

—ů