—·
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 15. Juni 1929. S. 2.
leben — Frankenhausen — Bilzingsleben — Gorsleben — Bretleben durch das Amtsblatt der Regierung in Erfurt Nr. 16 S. 69, aus⸗ gegeben am 20. April 1929;
2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. April 1929 über die Verleihung des , , nr. an den Gesamtschulverband Wettmershagen für die Anlage eines Spiel⸗ und Turnplatzes durch das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg Nr. 17 S. 93, ausgegeben am 27. April 1929,
3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 15. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Glogau für eine 10 1 leitung von Quaritz nach Meschkau durch das Amtsblatt der Re⸗ gierung in Liegnitz Nr. 19 S. 115, ausgegeben am 11. Mai 1929;
4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 18. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Saffig für den Bau einer an den ö des Elektrizitätswerks Rauschermühle anschließenden Privatanschluß⸗ bahn innerhalb der Gemarkungen Plaidt und Saffig durch das Amtsblatt der Regierung in Koblenz Nr. 19 S. 73, ausgegeben am 4. Mai 1929;
5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 22. April 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin für den Bau und Betrieb einer elektrischen Schnellbahn (Unterpflasterbahn) im Zuge der a,, e vom k bis etwa zur Mitte zwischen Kranoldstraße und
elbrückstraße in Berlin-Neukölln durch das Amtsblatt für den
Landespolizeibezirk Berlin Nr. 19 S. 151, ausgegeben am 11. Mai 1929;
6. der Erlaß des , e Staatsministeriums vom 24. April 1929 über die Uebertragung des der Hochbahngesellschaft Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in
erlin) verliehenen Enteignungsrechts auf die Berliner Verkehrs⸗
Aktiengesellschaft zu Berlin durch das Amtsblatt für den Landes polizeibezirk Berlin Nr. 19 S. 1651, ausgegeben am 11. Mai 1929;
. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. April 1929 über die Genehmigung einer Aenderung des 5 10 hes Nachtrags zu den Verordnungen, betreffend das Ritter gat liche Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg über Goldschuld— verschreibungen, durch das Amtsblatt der Regierung in Lüneburg Nr. 20 S. 103, ausgegeben am 18. Mai 1929;
8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom AW Mai 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Stade, für den Neu⸗ und Erweiterungsbau des städtischen Krankenhauses durch das Amtsblatt der Regierung in Stade Nr. 20 S. 72, ausgegeben am 18. Mai 1929;
9. der Erlaß des . Staatsministeriums vom 11. Mai 1929 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landkreis Iburg für den Ausbau des sogengnnten Rennbahn⸗ wegs bei Iburg, der zur Umleitung des , . Köln —Münster Osnabrück Hamburg um die ,, Iburg dient, durch das Amtsblatt der Regiexung in Osnabrück Nr. 26 S. 60, ausgegeben am 18. Mai 1929.
Nichtamtliches. Preuszen. Uebersicht über die preußischen Staatseinnahmen un d-ausgaben im Monat u des Rechnungsjahrs 1929. (Beträge in Tausend Reichsmark.)
A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben:“)
Bemerkung: Der Jahreßabschluß der Generalstaatskasse erfolgt alljährlich am 15. Juni. Vor diesem Zeitpunkt stehen die ans dem Rechnüngsjahr 19283 zu über⸗ nehmenden Restbestände noch nicht fest; sie werden daher erstmalig in der Uebersicht für den Monat Mat 1929 nachgewiesen werden.
Ist⸗Einnahme Haushalts⸗ oder soll Ist⸗Ausgabe im April I. Finnahmen. 1. Steuern 46 a) Landesanteile (ohne b) Einkommensteuer .. . 603 907 36 370 Körperschaftssteuer. .. .. 123 510 7691 Hm fag stenr , 121 h00 6 882 Rennwettsteuer. .. 20 736 — Grundvermögenssteuer ..... 230 000 4783 Hauch teur... 96 667 16871 (darunter Finanzbedarf). ... (6329 667) (II 620) a 28 000 777 Steuer vom Gewerbebetrieb im Umherziehen , 4400 59 Erbschaftssteuer nach dem bisherigen preuß. Gesetz (Restbeträge) .. 5 — a) zusammen. . 1627825 73 433 b) Anteile der Gemeinden (Gemeinde⸗ verbände) usw. Einkommensteuer ...... hh6 297 33 063 Körperschaftssteuerr .... 114172 6 992 Umsatzsteuer K 148 500 8411 Kraftfahrzeugsteuer. ..... 118 080 6 084 Gesellschaftssteuer ... 2500 6607 Dotationen 2 w 0 724 4896 Hauszinssteuer. — 1 9 g G c 1 607 333 18 034 (darunter Finanzbedarf)... (183333) (6 810 b) zusammen.. . 1 627 606 78 087 Steuern insgesamt (a 4 b) .. 325655431 151 520 2. Ueberschüsse der Unternehmungen und Betriebe J e Davon ab: Zuschüsse an Unternehmungen und w — — Verbleiben .. 9h 678 37 166 F. Sonstige Einnahmen: ö 1! ..—/)᷑ 200 321 8 933 Wissenschaft, Kunst und Volks. bildung . J 23 937 1464 Uebrige Landesverwaltung“) ... 417 800 31196 Einnahmen insgesavut .... 2365 561 1952 192 (abzüglich der Steuerüberweisungen an Gemeinden usw. — vergl. 1b — und der Zuschüsse an Unternehmungen und Ve⸗ triebe). *) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverwaltung) .. 78 964 7270 M 157 2 k 20 3 Staatsministerium us.. ... 83 3 Finanzministerium . 28 970 308 Handels- und Gewerbeverwaltung 14613 983 Bergverwaltung ; ö 4749 13 Verwaltung des Innern. 206 874 10661 Landwirtschaftl. Verwaltung.. 22 843 2080 Forstl. Lehr- u. Versuchsanstalt 163 11 J 7 534 128 Volkswohlfahrts verw. ..... 40 223 9733 errechnungskammer .... 26 1 Staatsschuld 2 2 1 13 581 —
I) Darunter 80 z1 Ueber legten Geldern bei der allgemeinen Finanzverwaltung. ) Ausschl., Versorgungsgebührnisse — s. II, 6. 5 ) Ausschl. Wohnangswesen — s. IAI, 4. B. Einnahmen und Ausgaben
Ist⸗Einnahme Haus halts⸗ oder soll Ist⸗Ausgabe im April II. Aus gaben. . Justiz h) ö J J 355 398 24 520 2. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 729 198 53 271 3. Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge 4) — — Wohnung hwesen. . 167 000 378 J 70 817 535 6. Versorgungsgebührnisse ...... 201 871 16962 7. Sonstige Ausgaben *...... 841 277 5h 296 Ausgaben insgesamht.. 2365 56 1530 952 Mithin: Mehrausgabe . — — Mehreinnahme. — 1230 **) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverwaltung?) . .. 28 356 1394 J 6463 479 Staatsrat w 410 39 Staatsministerium us. .... 2200 144 Finanzministerium ) . ..... 118938 9073 Handels- und Gewerbeverwaltung 63 776 3 228 Bergverwaltung ). ...... 13 573 964 Verwaltung des Innern ) ... 400 524 29 861 Landwirtschaftl. Verwaltung. 94 395 5 472 6 Lehr⸗ u. Versuchsanstalt . 1564 81 ,, 28 308 3 Volkswohlfahrtsverwaltung ) .. S1 690 026 Oberrechnungskammer ..... 1090 86
Y) Hier sind die planmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplan⸗ mäßigen Einnahmen und Ausgaben (ausschl. Anleihefonds) berilcksichtigt. n uß der Forstverwaltung bis Ende März 192 aus dem heit 1. Oltober 1923 laufenben Forstwirtschaftssahr 1929. ) Dhne Einnahmen oder Ausgaben an Steuern — s. J, 1 — und an hinter⸗
auf Grund
von Anleihegesetz en.
Ist. Einnahme oder Ist⸗Ausgabe im April J. Ginnahmen. 1, 12 621 Dbarunter! Anleihen) (12 b21) JJ 1 Landegkulturwesen— .. — , . 49 3. Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge ...... 996 k — h. Sonstige Aufgaben der h, ,,, ö * 6. JZuschüsse und Neuinvestierungen für Unterneh⸗ mungen und Betriebe sowie Vermögen ..... 77 darunter: Domänen und Forsten) .... 67) , — r nenn mungen K — Elektrizitäts werke)... — Ausgaben insgesamt.... . Mithin: Mehrausgabe .... — Mehreinnahme. .. 11 599 Ab schluß für den Monat April. A. Ordentliche Ginnahmen und Ausgabzen. Möhreinnahme ;, . . . 1 B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen. Mehreinnahme — 15699 Zusammen Mehreinnahme.. ... . 12 829
Ende April 1929: Schatzanweisungen b —
Stand der schwebenden Schulden
. . 1265 329
Deutscher Reichstag 86. Sitzung vom 14. Juni
schuß überwiesen.
des Haushalts des.
st eri um s.
den Abgeordneten Keil zu s
abe das im Ausschuß auch schon getan. Präsident Löbe erwidert, in den
ordneten Keil sei eine „frortwährende
werde er einschreiten.
möge.
statt.
ich sogleich einleitend einiges sage.
— —
*
1929.
(Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deuts cher Zeitungsverleger.) . Löbe eröffnet die Sitzung um 11 Uhr, Der von den Regierungsparteien eingebrachte Gesetz⸗ entwurf, betr. die Kosten beider Steuererhebung im Nachnahmeverfahren, wird dem Steueraus⸗
Auf der Tagesordnung ö g el, .
Den Bericht über die Ausschußverhandlungen erstattet ie Dr. Quagtz D. Nat.). Als Abg. Dr. Keil (Soz.) wiederholt ischenrufe macht, er möge sachlich berichten und nicht polemi—⸗ eren, verbittet sich der Berichterstatter die Zwischenrufe und er⸗ ucht den Präsidenten, ihn gegen die fortwährende Störung durch . Der Zwischenrufer verdecke
hie mangelnde Sachkenntnis hinter dauernden Störungen. Er
wischenxufen des Ab⸗ törung“ nicht zu er— licken. Wenn es tatsächlich zu einer solchen Störung komme,
Reichsverkehrsminister Dr. Stegerwald: Meine Damen und Herren! Dem Herrn Berichterstatter danke ich für die freund⸗ liche Begrüßung, die er mir hat zuteil werden lassen. Er hat mit Recht gesagt, daß die Aufgaben des Reichsverkehrsministeriums vorwiegend sachlicher und nicht politischer Natur seien. Auch ich spreche den Wunsch aus, daß die Zusammenarbeit in Verkehrs⸗ fragen möglichst eine einmütige hier in dem Hohen Hause sein
Gestatten Sie mir, daß ich in einem kurzen Ueberblick ein⸗ leitend zu einigen Verkehrsfragen Stellung nehme, weil ich — was sonst meine Absicht war — nicht im Verlauf des ganzen heutigen Nachmittags hier sein kann wegen Angelegenheiten, die der Herr Berichterstatter am Schluß seines Vortrags gestreift hat. Es finden nämlich heute nachmittag zum erstenmal Besprechungen zwischen den zuständigen Ministern und dem Herrn Reichsbank⸗ präsidenten Schacht über das Ergebnis der Pariser Beratungen Ich muß von heute nachmittag „54 Uhr ab diesen Be⸗ sprechungen beiwohnen. Deswegen wollen Sie entschuldigen, daß
) Mit Ausnghme der durch Sperrdruck ,, . Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Die Verhandlungen, nach denen der Herr Berichterstatter gefragt hat, sind einstweilen noch nicht im Gang, weil ja die Reichsregierung erst von den Herren deutschen Delegierten in Paris den Bericht entgegennehmen muß. Es sind mehrere Organisationskomitees vorgesehen, darunter auch ein Organi⸗ sationskomitee, das die Frage der Reichsbahn zu erörtern hat. In diesem Organisationskomitee werden voraussichtlich vier Ver— treter anwesend sein: zwei Vertreter der Gläubigerstaaten und zwei Vertreter von Deutschland, die im Falle der Nichteinigung einen neutralen Schiedsrichter wählen. Diese Einzelheiten stehen jedoch gegenwärtig noch nicht endgültig fest; darüber wird die Reichsregierung erst in den nächsten Tagen und Wochen be⸗ schließen.
Im übrigen müssen wir uns allseitig darüber klar werden, daß die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik durch die Ergeb- nisse der Pariser Verhandlungen — für den Fall, daß sie effektuiert werden — vor eine gründliche Neuorientierung gestellt sein wird. Wir können nicht jahrzehntelang mit der passiven Handelsbilanz wirtschaften. Bei dieser Umstellung unserer Wirt⸗ schaftspolitik gewinnt die Verkehrspolitik eine stets steigende Be⸗ deutung. Im Haushaltsausschuß habe ich ausgeführt, daß die deutsche Volkswirtschaft für die Beförderung von Menschen, Nach⸗ richten und Gütern jährlich 11 bis 12 Milliarden Mark veraus⸗ gabe. Von diesen 11 bis 12 Milliarden Mark entfallen weit über 9 Milliarden allein auf die öffentlichen Verkehrsmittel und Ver⸗ kehrseinrichtungen, also auf Reichsbahn, Reichspost, städtische Straßenbahnen, Wasserstraßen usw. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, daß sich die verschiedenen Verkehrsmittel und Ver⸗ kehrseinrichtungen gegenseitig ergänzen.
Im ganzen ist das öffentliche Verkehrswesen in Deutschland ein Spiegelbild des Neben- und Gegeneinanders, der vielen Leer= arbeit und Doppelarbeit unserer öffentlichen Verwaltungen. (Sehr richtig! im Zentrum.) Gegenwärtig arbeiten neben⸗ und teilweise auch gegeneinander die Reichsbahn, die Reichspost, die Wasser⸗ straßen, der Kraftwagenverkehr, der Luftverkehr, die Schnell- bahnen, die Gasfernversorgung, die Ueberlandzentralen usw. Wir stehen vor der Gefahr einer unrationellen Entwicklung des Ver⸗ kehrswesens, das sich gegenseitig Konkurrenz macht. Die gegen⸗ seitigen Konkurrenten sind oft die verschiedenen Stellen der öffent⸗ lichen Hand, nämlich Reich, Länder, Provinzen, Gemeinden und gemischtwirtschaftliche Gesellschaften, an denen Provinzen, Ge— meinden usw. in starkem Maße beteiligt sind. Nun kann es meines Erachtens im allgemeinen im Zeitalter der Entwicklung des Motors nicht Aufgabe des Verkehrsministeriums sein, irgend⸗ ein Verkehrsmittel oder eine Verkehrseinrichtung zugunsten einiger Verkehrsmonopole zu unterdrücken. Was mir aber not wendig erscheint, ist, daß das ganze öffentliche Verkehrswesen auch im Hinblick auf die sorgsame Pflege unserer innerdeutschen Wirt⸗ schaft in richtige und geordnete Bahnen gelenkt wird. Das wird leine leichte Arbeit sein, aber als Ziel wird das unbedingt ver— folgt werden müssen. z
Heute steht die Sache so. Die Post war von jeher Reichs⸗— sache, wenn auch einige Bundesstaaten ihre eigene Post hatten. Sie ist daher heute frei und kann Kraftfahrltnten ohne besondere Genehmigung einrichten, wo sie will. Das ist in neuerer Zeit, im Zeitalter der Entwicklung des Motors, von großer Be deutung. Die Bahnen dagegen waren von jeher Ländersache, mlt Ausnahme der Reichsbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Die Reichs⸗ bahn bedarf im Gegensatz zur Post, um Kraftfahrlinien zu er— richten, der Genehmigung der Länder, ebenso die Verkehrsgesell= schaften, die in den verschiedenen Bezirken im Verlauf der letzten Jahre entstanden sind. Das Straßenwesen ist ebenfalls Sache der Länder und Gemeinden, auch für die Gasfernversorgung und die Ueberlandzentralen besteht noch leine einheitliche Ordnung. Auf diesem Gebiet entwickelt sich ein immer größeres Durch⸗— einander, so daß die Dinge bestimmt nicht dauernd so bleiben können, wie sie gegenwärtig rechtlich gestaltet sind. Verschiedenes ist gegenwärtig noch unfertig, anderes ist in ständigen Wand⸗ lungen begriffen. Bis 1920 gehörten bekanntlich die Eisenbahnen den Ländern. Sie hatten ihre Verkehrspolitik nicht immer nach gesamtdeutschen wirtschaftlichen Verhältnissen orientiert. Es wurde bei der Zusammenstellung der Personen- und der Güterzüge, auch bet Fernzügen nicht immer der kürzeste und wirtschaftlich zweck mäßigste Weg gewählt. Von 1920 bis 1924 befanden sich die Eisenbahnen überwiegend in der Regie des Reichs. Das war in der Hauptsache die Zeit der Revolutionspsychose und der In- flation. Seit 1924, seit der Inkraftsetzung des Dawesplans, wurde die Dentsche Reichsbahn einem internationalen Ver- waltungsrat ünterstellt. Sie mußte daneben in diesen letzten fünf Jahren jährlich etwa eine Milliarde Mark an Reparations⸗ verpflichtungen aufbringen.
Nun stehen wir, unter der Voraussetzung, daß das Ergebnis der Pariser Verhandlungen von allen beteiligten Staaten ratifiziert wird, wieder vor gewissen Aenderungen bei der Reichs bahn. Die Reichsbahn soll nach dem Pariser Gutachten erstens eine von der Regierung weitgehend unabhängige und selbständige Gesellschaft bleiben, und zweitens soll die Reichsbahn jährlich 660 Millionen Reichsmark für Reparationszwecke aufbringen. Im übrigen soll sie ein rein innerdeutsches Verkehrsinstrument werden. Ueber Einzelheiten wird wohl in wenigen Wochen bei der Ver⸗ änderung des Reichsbahngesetzes zu reden sein.
Die Wasserstraßen sind 19221 auf das Reich übergegangen. Eine einheitliche Reichswasserstraßenverwaltung besteht indes heute noch nicht. Bisher ist es dem Verkehrsministerium noch nicht gelungen, darüber mit den Ländern zu einer Verständigung zu gelangen. Zu einer Bereinigung dieser Frage aber muß es in absehbarer Zeit kommen.
Auch auf dem Gebiet des Kraftfahrwesens in Verbindung mit dem deutschen Straßenwesen liegt, wie ich bereits angedeutet habe, noch manches im argen. Auf diesem Gebiet ist in den nächsten Jahren noch vieles zu tun. (Sehr richtig! im Zentrum.)
Ueber das Luftfahrwesen will ich heute nicht weiter berichten, nachdem das bereits im Ausschuß geschehen ist. Auf einige Gesichtspunkte komme ich aber nachher noch zurück.
Lassen Sie mich nun in Kürze über die einzelnen Verkehrs⸗ einrichtungen einiges sagen. Im ganzen befand sich die Reichs⸗ bahn in den letzten Jahren in einer wenig günstigen Lage. Im
Kriege wurden die Eisenbahnen außerordentlich herunter
BörsenbeilNage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 137. Berliner Vörse vom 14. Juni
— — — — lleutiger ] Voriger lleutiger Voriger lleutiger ] Voriger ll ö l outiger J Vorige Amtlich festgestellte Kurse. enn lere Aue n,, 1Frane, 1 Stra, 1 EJu, 1 Peseta — o, s9o RM. 1 5sterr. Sachsen Prov. 8. A 17I7 1.3.9 0. 26 6 andbriefe und Lanbsch. Ctr. Gd. Pf. 8 1.4.10 S0. pb 30. 5b Berl. Syp. B. G. Pf. ülben (G old = oH hct. I Gid. sterr . = 1 0 gcht. Do. do. Ausg, 16 4.28 1.1 B38 . , bo. ö. Reihe 6 14.1 Bog 3 . unk. eh 10 , , gie, W. = 0, 86 Rh. 7 Gld. füdd. iz. Do. do. Eld, A. 1, 126 1.10 80 6 ; m do. do. Reihe B s 1éI16 6d 6 bo. do. Ser. s, uss 1 10 1.1.7 Wi, hh Kt. 1 Bib. golt. is. S1, n0 Jer. Firat Vancsß Schlezn,oist. Fro. und Körperschaften. do. do. Lig. Æm.; do. do Ser. Kur 30 10 1. — 1,80 RM. 1stand. Krone — 1,125 RM. 18chillin Lb. MMM. Ar4,tg. 268 1.17 875 6 Die durch * gelennzeichneten Pfandbri Schuld⸗ ohne Ant. Sch. 5 1.1. 6b 66, 8b do. do. S. Su. S ul 39 8 versch. g do. z n kö nnn ,,, . . ĩ dͤsterr. W. — o,o RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2 eing;, tg. 27 1.1.7 verschreibungen sind nach den von den Instituten Anteilsch. z. 53 Lig. do. do. S. 12, ul. 82 8 1.4.16 6 — 2316 Rwe. alter Goldrubel = 8.26 RM. 1 Peso do. Gilde. A. 16, tg. 328 1.1.7 S048 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 G. Pf. 8. Etr. Ldsch. f. 8 RMy. Ssisb a 136 do. do. S. 18, ul. 63 8 1.1. ¶ Gold) — 4,00 RM. 1 Peso * Pap.) — 1,75 RM. do. RM⸗A., AJ tg. 82 711.17 861,5 6 ausgegeben anzusehen. e n, fg. Kreditv. do. do. S. 15, ut. 84 8 1.1.7 i Dollar — 20 fh. 1 Pfund Sterlsng — 26, 10 wr. do. Gold. gl. 18, t5. 33] 1.1.7 —— . 2 Sachs. Pf. R. 2M, 8o 7 1.5.11 B].5 6 97,5 a do. do. Ser. j, u 32 7 1.1.7 1 Zhanghal⸗Tael = 2,10 Rom. 1 Dindr S diüht. do. Nicht. zl. ig, ig. 5a 11 I. js o a) Kreditanstalten der Län de r. do Ghirebbrzßtär 6 Lr Sins sinnsg do. bo. S. 1. uß 3s 7 LI 1 Hen — 210 RM.è 1 Hioty. 1. Danziger Gulben do. Golde A. 29, tz. 326 1.1.1 E68 Mit 3insberechnung. Laufitz. Gdpfdbr SsXs 6 1.1.7 26h 6 S4. 25 0 do. bo. S. 10, uk. 6.82 6 1.4.10 8 — O30 RM. 1 Pengö ungar. W. — O15 RM. 3 RM l l M, ig. 3315 1.1.1 1886 grauuschwgtlaatz bl Meckl. Rittersch s Pf. 8 1.1. 46 48 do. do. S. 9, ut Die einem . beigefiigte Bezeichnung R be⸗ . ,., 138, tg. 30 5 1.1.7 72.25 6 Gld⸗Pfb (Landsch) do. 0. do. Ser. 1 6 1.1.7 . . (Mobilis.⸗P br.) 4 1.1.7 Aagt. daß nur beftimmte dummer oder Serien do, Verßand, Rwä⸗2l, 69 Ostpr. löosch. Gd. Pf. 19 ] 1.4.10 — — do. do. S. 8 (Lig. sserbam binn! es Feingolb tg. S3 s L110018s. . i nrg e fan, , , , , nne ge iw Vhobr 3. Antsch. . 13. Daz hinter ei o Kasseler Bezirks verbd. , , , . ö ' bo. bo. Do. 114.10 19h G bo. do. S. S. 1, uk31 8] 1.4.10 . ö ge r r r f e gie er . e, . 36 1.6.12. — B16 . 39 . 5 ö e. . 4 ir n 19 ö . . e ,,, , . rtig nicht stattfindet. es bad. Bezirksver . do. do. I. c3. tg. 8 Ini Bie 37a ö * 4. e . do. Ser. 6, uk. 88 1.4.10 9 Die den üttien in der zwelten Spalte beigefülgten! Schatzanw. fall. 5. 338 1.5.1180 21 285 6 do. So. I. cz. . 866 Pom. ldsch. G. fbr. 83 LLi0 Sob 60h do. bo. Ser. 2, uk 37 7 1.1.7] ; iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Ohne Zinsberechnung. do, do. R. 17. uk. b. 82 6 1.1.7 6 360 25 8 ö . . i J r, 9 . J kalte beigefllgten den letzten zur Alusschüttung ge⸗ Oöerhess do Kon. da gi bnd 3 1IT3I0 Böss Sass s Honenösch . tn db 1 . 8 kom menen Gewinnanteil. Ist nur ia n. , 9 do. do. do. I., u 53 3 117 653,35 6 S3 35 6 . ilch n; 38611 Hoe 7 . n , 5 r rern. so ist es dasjenige des vorletzten Ost V in 8 —— — 6 Ve hd h wn, 7 1.1.7 6 66 Prob Sach i 9 ö k 4 . ᷣ - m. 5 ess. Sdbr. Gold Hyp. . ; , . e, eben eren e, d e ze e, , e, äs d, ns , , ,,,, . par ln nig fan, i hela ü br We n dle, ,,, 3. zördo zo. S- zz 3 147 zess g do. do. Ausgzät =* 7 HL, den, een , sehhnden ich sortlansend un ter. San ei ind Gemeribe., nn bh schrdhn m,, do,. —— Pcb do. do do. R, tz 3. 8 117 3h ee 6 , d wn ,, , tt, ee, fee. ,,, Etwaige Druckfehler in den heutigen don kelchhrnn, ,, d, =. Ro · do do. i Hitz. 33 86 117 aids, es bo. do. diu. ft . ; . e r sr ge, ö iesqugaben werden am nächsten Börfen Rheinpfebin? wh . ö do de do Ce 16ltß 34 8 117 E768 s ohne nk. Etz. s III S659. Gs, sb a der s Gt iz er, Gral er gern ne, wellen, bo. Bess. bes ,,, , . ,,, fichtigt werden. Irrtsimliche, später amt, Schleswig Holst. Probs. o. do · R · tel 6 c.. 7 1347 . 666 d. Pri, Sich xd ch. f. RM. & e. Cb 9. ba GS. B. d bra hischid. . ö u t eftellte Notierungen werden Anf. Uuzkofungssch. do. —— Hö ö de e e, V ö Schles. Ldsch. G. Pf. 8 14.10 81.258 91, 25 a Hannov. Hyp.⸗Vk. f. Z 8 3g 36. a d h,, des Kurszetters Westfalen Probinz An= . 4 ,, 386 do. do. Em. 2, ul. 34 8 1.1.7 896,5 6 Bs6, 5 6 Braunschw.« Hann. „Berichtigung“ mitgeteilt. uslosungsscheine . bo. 51h So, gb do do. dp. G. gz. ö ,. * * ö. . ö 1... 7 14510 8a. 265 6 254 ,, 10 1.1.7 Bankdi einschl. ie Ablbsungsschuld En g des Auslosungzw), Oldb. staatl. Krb. z. ; k Fr . Berlin M hoh . . (Combard c einschl. / 6 Ablöfun gs fschuld en er nr rn r; 66. 1126. uk. 80 s 1.1.7 ,,. . 9 . 9 z 6 1.4.10 75.56 16,5 2 ö. J . 13 . . . ; . o. do. S. 2, z. 36 8 15.11 84, z . 2 a geen , 9 . ö . Jiglien J. b) Kreisanleihen. da, e. G.,, m s r sg, n, Gand th, , rr fab anne, wg ,n, kf idr s en, Tdh H, dnl. Mit 3insb e e , , nn, n, ,,,, a Le sr,, , re 6. ( weiz sz. Stockholm 14. Wien 70. nsberechnung. do. do. S. 1 u. 3. rz. 359 7 1.6. 1 84 6 Ec T5 6 Schw. Halt . 68 . . . do. do. J. , 3 ; . 34 ö Belgard Kreis Gold⸗ do. do. GM (Liqu. 44 1.1.7 68,5 6 68,5 6 bo. do . 3 117 Pod or 8 do. do R. , ut. 35 ;. *10 623 Deutsche festverzinsliche Werte. erl. ä. bin ß ks ,,, i te te,, n, , n, d, wn, , ds, , he , . n ,, . . o. do. Ausg. 192 . 9. do. .J. 2. ul. 3 Eg ,,. des Reichs, der Länder, . kr r üs, no rad logz5b,. log 6s. e,, , , dens drsätg; , , , , fe chutzgebietsanleihe u. Rentenkbriefe. , . . do. do. d. r ig h s är, ö, s J . Wit Zins ere nung. , ,,, ke e , ,, , , , b, d, , d=, d, e, ,,, , t mz * .) . do. R. 18, tg. 84 1.1. ö J 9 sch. G. f 11 Sies 39 nF . iir f , nah . s8 1.410 pins 75h . . is .. 8 1417 7 4 ö , ö 1 e. k * w - 3 36 . v. o. do. R. 6, tg. 32 7 1.4.10 837, . ; z . 87 ; . ö. Rur 1828. fall. 1.5. 3 8 153 — — do. do. R. 16, tz. 33 J LI 65 65 9 . , . 9 n . 5 ö og dt. Vertbesr Anl. az verlin old Ain. x do. do. zi. . ig. 5. 6 14d 6is5. 86365 . . do. S. z. Mt . 63 , o äs ibo doll. Ei. ix. 3 , ( ö , 334 * . tz 306 5 1.1. ,. 1, . * gala el ler d e ge . da. S. zi. ui. . 3. ] 1, fg ö ,, e Gh g n. . ; ; . do Kom. h T3633 8 1ã17 6d. z . do. S. z, ul ö. 3. 6 IJ] A ni Schatzanw. 1928 do. do. do. R. 11g. 34 8 147 96,258 E 25 „k geek. 1. 10. 28, 1, 4. 24 — — ö 1. ö, sällz 1. . 33 8 1.4310 2b S2 26b e bed e , , , , , Kur, u, Jeu msrtich l = ,, h 11. gz Vt Reichssch 6 Bonn M⸗A2s zs! 8 1.8.5 — — do. do. do. R. 8, tg. 32 7 1.4.10 S6, 15 6 . 3 Ur- u. Neu märl, neue * F555 Anteiisch. . M ig. in. ( hh abi. igla5 ab. e ,,, ⸗ do; do. wo. R. 8 ig.3 6 1.17 Ba 6 w, , , 4566, ish . gh, 3 Rx. 06 / nl. 26 M. tdb, 8! 8 1.5.12 —— — Thüring. Staatsbk. . ⸗ . a, Di, enen , r. . 4 ie e ge, Breslau RM Anl. Gold- Schuldv. . & 1.2.3 Id. 5b 74 6 ö. Nr. 16 6e l.. ...... — . Deuntsche Syp. Vant 4 e en Sri, täe s, . s ra7 zg, d,, enn eich . nnn s , w — wen n, , rt ; 6 bre led do. 10a il. ob. 3 8 iz 76s BJ. 35eh 6. S. rp. Bf Fe, rz.3 8 11 Ig O7 6 4. 5686. 83 Hgom m. Neul. für . . ö ö . J 1 1 5 . Ter de d hrdlrnn D rä — —— 3 da chulbd äs zs 7 ici s 6a 6 m , ng, weir: J c ahn füll fen! M11. . 6 ,, 3 103g, tgb. 85 8 161. Bob. 888968 Ohne Zinsberechnung. 3 ers. . — — 2 ö (. 6 do. do. 36 f. 1, ul 31 7 1.65.12 Bob . ö . „Ereditverein 4d Kreditbr. d . * 6 in, . ö. *. . ö J . i 3 n , . 1.17 — . . fi e, , . ö 6 8 6 ö — 1 ; 4 3 do. Siaai o. do, 1928, tg, 83 7 1.6.12 do. do. unk. 264] 1.1.7 — — 2. . 1. . J ranff Ifo rh Gb . . rid aas hej ,, gifenbg laat. Fre. rech = e ö Wie. itim ft , . ö / Braun . isn Duts burg RM J. bo. d0. unt. 8114 do. —— — . Schier. andi ant! == . db. do. Em . 16, r. 63 3 IL] ö. . , ö ( Braunschw. Staatz⸗ . 5m **. . ö ö. s ö 5 , . do. do. Em. 16, r3. 8 1.7 4 ice, nic, i, gr. , b), Landesbanken, Pr ovinzigl⸗ „6k Hag e gn, =. ; Rö. , ,,,, , mo * n , , , , Eisen ach or · Ani; ; ; banken, kommunale Giroverbände. . id. Krshltr. N s h dd, 33 . , 4 vk eier ,, Dit Sinsberechnung. ee, , ess fade, , die,, , rr, ¶ oz weg 3. ga e 2b, nl, , is. 63 8 1.410 Bs 28h 0 Es sha Hannov. Ldskr. G. 268 1.1. Ser. - Ir i...... ... ...... 4 156 4, i863 do. do: Eni. 143.35 53 1.4.4156 * . , ue e do. 6, i. zi. 33 31 7 11 —— 1, td ö. , n a, s Wöe fn, ieitlainbsch ; zösr;. säöbs e de Lab,, z i da; do; 26, tg. ab 27 Kö J ö 5 m. Deckungsbesch. b. 81. 15. 17. ausgest. ö. S1. 13. 17. o iha rt gi g 5 1.1.7 . i ie nic 6. Siren Essenn gli ⸗ Hin i , mise = = de do. J., Ts, , h , n n, n, m, . aer e g g kus n rü, rl d,, , an Los 80 6 do. do. R. 1. Id. 31 3 133 ss 86 5 Stadt scha fte n. Mit sinsberechn. do. S. zal g ut s 8 eä b r ict 1 . 3, 6b 8 . , , , n, e , m , ,,, dein e f, 8 14410 1 2 1 91 0 22 ö . . 32 36. 9 — 2 z * * * *. J . 1. 3 n 2 * 9 2 . — e, ,, , e , , , s , , . . 7. do. RI, kh. ö 8 3 — O. do. do. A. 6, 1 . nen Thin, ö,, ne ess ki äs d, ede, , J . r. Staatsanl 1923, tündb. ab 2s 3 12 . . Gd.⸗Pfb. A s, 9, rz. 898 1.1.7 5 6 gg, 5 6 Anteilsch . S ig. G. . ö Abt. 2, uk. b 299 5 1.2.3 . h. unk. 1. 8. 86 . Gera Stabtirs. An. ö do. do; Ausg. 10, rz. 898 117 O6. 2583 66, 28 6 Pf d erl. bel X f. 8 RMp. Sis, 386 15 35b do. do. do. A. 1, ut. 26. 3 1.41. 3 3 , , . bens lbb abs i332 8 1.6.12 BS 6 pst e , ,, Verl. fan br I S B . . bog h er n, r. B., 21. 25 Görfi RM . Ani. . do. G. -K. S. 8, rz. 4.1 5 Ib find⸗ Gd. Pfb. . . No. Ant. Sch. 4 1.4.1 1. vil. Relch mo nr , nn g, 8 14410 6s5 90 8686 6d do do dez S. Jans s 1rd ess es s 6 Hd r g. 5 rl oss * Antellsch cl Sig- . ö gerne d ao bes esets Sen ä., s nns Fs. ⸗ Heer s s rriesäsßé. fs do. bo. as n. S. 8 It10 6b Kos e aida . 3. ⸗ Pro. Bk. G. Pf. h ebit⸗Bk. ), . 6 . versch. k. z 38 all an en rr e K ö ,. a nn, 11.8.5 —— — Fenn e, MJ K. Eee vis rihccnißz. 116 liß zr örß arri eln ian band — nr races bos bc , r, äs, g, oog dene r, Ohne Sinsberechnung. von 1926, uk. 81 8 1.3.5 — — — Dhpr. rv. Adel. G do. do. , 10 117 10156 io a SambHyr⸗B. Gold⸗ he en hn gg, in z i ie ah Fin s iris pris neee oe, ne , Ea sd, s fh ,, . Anl. ⸗Ablbfgsschuid olber eeba ö ge. o. do. Neihe 9,82 8 12.7 3. 5b 33 5b do g Hrn s 1.1. 394 e, dn we 1g 6 än w, we s an, — — n sc nrn ! ran sss, pes do. do. ieihe io, 33 9 14 s3ßr, ss de de nuts 3 iin Ks . ö 2. ö z. [e n Köln dt hi nl. zb ö , t . do. do. . 11u. 15 3 8 11.10 S3 6b Sg. sp 2 . 8 1119 — 6 4 r nsft . ru ; göni . n 1 ena — do. do⸗ . 1z. 1.51 7 TLTiο id. ibi 3 e eg. . Ir es a 63 1. 6 niich, 71.410 B65 . an bn ee r fo iin. . Id e nne s ra Bes Fs dos dae ne, s ros e do. do. H gd 9. a6 8 117 6sd6 , de de n , ,, , . n en el 6j i d do. KM. iht. rz s 3 r,, fsrsjs g fis sd 6. do do Kam za, nbatzs 7 1.31. 338 8386 do. do. Reihe za. 3 . do. do Cm. but 6. 1. Bid . re n n . . f 9 H i . , ö. 5 ; 9 ,,, 6 11.0665. js 86 job ; ; . 1. ii. 23 s 1.3.1 8s Eösb. (. e e g e M iiMio —-— R ecklenburg⸗ Schwerin usg. 1. unk. 886 7 1.1.7 75 6 is, 7 Ws Hide ß inte o. do. Reihe 8, 32 7 1.1.7 6 3 e n . 9 4 ö ö ink. lu fo n fs ga h Lelpzid diĩ h · An. as ,, , do. do. Reihe 11,33 3 113 Bi 386 Plehn ech, e 1.4410 siönßb 6 . ,, Po. 8. nn, ö do, Kom. R. Tur 8 11. 626 626 do. do. Ji. u. — Ant eilsch c ch Sig- . J ee , w,, , do, . , w, ,,,, gu cam . den fch. ve cr f. Irn w . do do. Kr. gg. ontzo 8 1. Ohne ginsberechnung. e I f. 8h ep. So; ( Nn Ds. 23, ut, db. gz ; 6 ö. do. Pr. Ig. os 1.4.1093, 5 n * Hann ov. Bodtrd. Bt. kde s, wn ioltg io än, h s ros pes z ,,, ddrrn deni e e en ldi d Tor. tz e 1410 igel e en che Sch u ygcd e An leihe 8. r. 0 ig 114. — — de oz da: g ur r , mes 13 do. da Che les e = da. . i x i. 33 6 . sg bin hn, ed gehles mn, dot bb ö. Lo, gs, ins, , ri — —=— wen , . ö 43 e n fr h, J . gu, nn, rn 111. 9 . 3 K . .. f. . ö O. 12, uk. 8 ö und umberngste 3 en gi! ö = J. ,,,, 8 1.4. 109465 0 nn, J ungisc in 3 ,, : —ᷣ. 6 t einbogen und ohne Yz 26, biigb. o. do. 2s R. 1, ul. 827 1.17 378 ö 1 ein. dh. R. 14, ut. Ss 17 E666 e r , . auszgenomnien Posensche). Mun ö. . J 3 do. do. 2 R. 1. ul. gal 13.3 ds. 5 e) Son stig e. Ohne 3insberechnung. do. . Rt. S, ut, os ö . 66 25 8e , bebe se s rgzo bessa. baer „ n, ,,,. Dzutschepsbor. Anst be r gr s s iris sn 5: erf n. ij 4 — — Nürnbg. Gli. xzuts 8 Iz3 — — k Girozentralehtgs 1 s Po. S. 165, ul. 8o-⸗ 8 4 117 — — —— bo ö h — , , n. I. B. ö. . n. de. an ne,. JJ . er n , ⸗. . ö . . n ee , . ag Com m. ausge . B. Sia. = 8 j ; zue nst ef Gi e nn, , nersch⸗ = — bann. J or, ,, r mee ere , , ,. Ve gte g e g , n, nm , ! e Bst⸗ u. West⸗ 29. v. ö k . do. 1 ö Io — . o. do. do. R. 2, ut. 84 7 86 z 6. , 9 — — e, nen n; — 1 — 8 ,,, h F Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungbschein. . ern . . agst, b. 31.12.17 —— — bo. Fu- M. E,. 33 6 1531 — ö do. Xp. 26 A. 1. tg. 24 5 db S pf. Ra Ct. r, 5 fiche, ag i. 6. 31136 — — lauen Rist . 3 ; ; do. cf Pfandhr un Echuldverschr. r. Sh; Bk. ian b in, , reno —— n , g , n, = =. fan 63. gh e sowie Ainteiĩsch. zu ihren Lig. KPfddr. aer d e m , rt = 9 greg g agfst 311217 * * on nn rz. 1932 6 1.1.7 — — anwe s. 28, rz. 81 7 12 4 5. 8 h. 6 vr 8 6 1.4.10 . vatjst. 11 — — gen Röhr nini. Mittel d. Rom. I. v. Mit Sinsberechnung. ih. dypr Vt. Gld⸗ ö 1928, ul. 10. 1985: 8 1.4410 675 75h Spark. Girov. nn g3 ] Bl; f. Golblr. Weim. Pr. Em. 3, rz. ab o 8 1.410 276 a Anleihen der Kommunalverbände. Silit. ein zin . k e dr, gs Ks ma ö 1 nt; 83 8 1.4. 10 Thür, g. S. B. 8.5 97, Em. il, r. 7 8 a) Anlei en der Provinzial, und Weimar Gold ⸗ Ani. Ohne Sinsberechnung. do. Schuldd chti rgas 6 T6 fia mos do. Em · 1, rz. ab 3s 8 L.10 Es. preußischen Bezirksverbände. 19386, unt bis 8 8 1110 — Q J — 4 Kassel. Ldskr. S. 22-25 4 1.8.5 — — — Bgyer, Handels bt. do · Em. 18. x4; ab gs 8 1.1. 6 Zirl ain Fiat. Imi dos Ser. Rt s, == = ehr s tz ag gs ,,, . e ens nederethuune. e,, G, , d=, = , mg, e ö, ö, , ,, ‚ , . andenburg. Prov. 1932s, ut. 8 I 1.5.11 86 . er. 284 i533 — — do. R; 1, ul. 38. 6 , 17 . öl . ze s 18. Ohne zinbberechrrung ; . 6 . so J iz — — 3 31 . 24 6 1.10 .I zo. do es, kdb, ab gz Laos J eswig⸗Hölstein. ul. 1.1. i Em, * ann. Prob. G M. t. Mannheim Anl. Auzl Lan des kuil. Rtör. 4 1141 — — po. do. R. 6, ul. 31 9 1511 646 8a q ohng Ant. ch, M 11. 6h dyn 1b ltigb' ar sss 11 bs n. o. Do. 3g Lill — — bo. do. KR. J. u si ig Ion Big 64 6 . ,,, ,. 1.1.0 e,. beo di gz. zi. zi z. Bum s To In I K. alu fosunzsm in 3 Hob — 9estf. Pfandbrie amt ba. bo. z. i. ul. 3 T iss a5 g ,,, . do. do. RKiou 1. tgh. 5s 8 LIZ a Rostock Anl. Aus logs. E Hausgrundstücke 1 1.1. — — — bo. do. R. 1, ul. 82 6 1.6.1 E868, 5 8 66,8 9 do. do Ez t, tgb. 6 8 1I4A10 6 da do. do. R. aß. rg. iss i ii s5 6 , Dt domm . Sam mela ry. . . kö v6 e ( . 3. . . , n in 3 db. zluglosunggwhs do. K5ö06 —— ani lin ssosg,. ; be ern, h , , n, w dir en,, g rte . do. 4. ö . 0. er. 2 do. . 6db G Verel ö .. 4, uk. b. 8 1.4.10 9 ä , , , , ,,. c Zweckverbände usw. ds. do ohne Auet-sch! da. sibdß' hä, h, derem * , , , , Niederschles. Provin; ö Mit Zinsberechnung. einschl. s Ablösungsschuld lin g des Auslosungs w). 6-15, 8a rrzzg 36 8 versch. M,. 8 G 38 6 bo. 9 ö ? . ö gi RM 1526, rz. ab 33s 1.4.10 86, 9b Emschergenossensch. do Ss S8, 88, dorzsz 8 14.16 288 a8 6 z ie, . b.25 9. 11 8664164 do. do. gs. rz. ab 838 14. ine r nig 8 1.4.10 80h Bob 9 Landschaften. do, Soo; i; rä. 3 8 115 36g erg , , z Bstpreußen rov. R M⸗ do. bo. al. ¶M a7 3 ., , do. do. S. 98, 9, rz 38 8 1.4.10 986.58 96.5 6 . 2865 a, , , eg de , , ggf 26 res — Ic S o Mit Zinsberechnung. do. do. S. i. do, rd d. 8 Kr, Es s s 86 , . . M 1410 sieb e Zan n b Ti. i hi 11. ie nn, en 8 1.5.11 90h ö Kun, n. Ten mn. do . do · S. 6 hrs. 34 8 117 bg 5 . zh w, 8RMyp. So. geb 66. en, ,, a r rn . darh . gu hr 8 1.4.10 89. 26b 39. 15 a do. do. S. 9s, 9g, rz. 34 8 1.1. S6, 5b sg WMeäl, Hyp. n. Kechs⸗ ; zich ui. i n n. a Teri n s s gg os n. . , . . . gos. rds, s ra og o. do. usg. 188 1.4. 0. Ag. 7, rz. 31 5 6 1215 — — vo. do. do. S . 1 — 2, r. 4.10 S6hh 5 do. do. E. s ul. b. 3 3 117 de. Lush. 4, zo. zt. s, *. 66 2 t 3 z 3 . do. S. 1 6 1410 — Q m1 — do. Ser. 1 6 1.410 89 He gl. Strei. xxx J . 1. . . . — — — o. Kredit⸗ ö 6 . 9 . R e , nes, m; bo. ais. i rh, es l 5] ai F856 , . 86 en, n,, , nr, 5 donn e,. . 11 E89 Nis. is A i Ii. d sichergessen bo. Kibfind. fbßil 8! ir kid. Fa * do. S1. c. 6, s Kn sss se . So a Ci Sil ad 1E. fie