1929 / 137 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Heutiger Voriger leutiger Voriger

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Massener Vergbau Buder. Eis) o rz z Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisen bed.

1902. 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50

Concordta Spinn. RM⸗A 26, uk. Cont. Caouichoue RM⸗A. 26, uk. 3] Daimler⸗Benz

RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. NM⸗A. 26, ul. z? Engelh. Brauerei RM⸗A 26, ul. 32 Fahlberg, List u Co. NM⸗A. 26, ut. 31

Rhein.⸗Westf. Bdir. Gsz4Sæ2zu. Erw.u 80 do do. 25 Sz, uk. a0 do. 2 S. 4, ul. 50

Metn OH yy⸗Vl. G old⸗

Pfd. Em. 5, ul. b 80 Em. 5, ul. b. 28 Em 8, uk. bg! Em is, uk. b. 34 Em. 17, ul. b. 89 Em . 18, ul. b. 84 Em. 9, ul. b. 32 Em. 11, uk. b. 52 Em 12, uk. b. B Em. 2, uk. b. 29 E. 10 (Liq.⸗Pf.) G. ⸗K. E. 4, uk. 80 do. E. 16, ul. b 36 do. E. 21, ut. b. 84 do. E.], uk. b. 32 do. C. 14, ul. b. 32 do. E. I ut. H B Mitteld. Vdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2. ul. b. 29 bo. do. R. J, ul. 30.9. 29 do. do. R. 1, ut. 30.5. 27 do. do. R. x, ul. 31.5.5 do. do. R. J uk. 30.6. 32 do. do. R. 4 ul. 30. 9. 32 do. do. R. 5, ul. 30. 9.32 do. do. R. 6 uf. B60. B. 3tz do. do. M. 7, ul. 2.1. 34 bo. do. R. 9, uk. 1.4.85 do. do. R1, ul g1. 12.632 do. do. R. 2 ul. 90. 9. 32 do. do. M. g, uk. 30. 6.32 do. do. N. 4, uk. 2. 1.83 do. do. R. I, ul. b. 32 do. do. R. 1( Mob Pf.) do. do. N. (iq. - Pf.) do. do. .. R. 1, uk. 32 do. do. K. N. 1. ul. Jg

83

do. 29 S. 7, uk. 35 do. 2tzSs uk. b. 31 do. 27S ul. b. 31 do. 2 S. 1 rz. 29 Roggenrentbt. Gld⸗ rentenbr. 1-6, ultza, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bl

2

1598, 19165, rz. 32 Phönix Bgbo rz82

c

** 2 ed? e S & 28

do. Braunk 18, 6? Rhein. Elektriz O9, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr. Werl t.Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwi z, rzß2 Rombach Hütten⸗ wke. (j. Concordia

8

—— —— —— Q

K

do. d0 Reihe 1u.* Sächs. Bdltr. Gold- ahbe It. 6, uk. 40

RM⸗ALJ, ul. 36 Hambg. Eleltr. We. NM⸗A. 26, uk. 52 Haun. Masch. Egest RM⸗A. 27, ut. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ut. 31 Isenbect u. Cie. Gr. RM⸗A. 2], ul. ge Klöckner⸗Werke

RM⸗A. 26, uk. 51 Fried KruppGld. 24R. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D, rq. 29 do. RM⸗A. 27, ul. 6z Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 81 Leopoldgrub. R M⸗ Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werke

G M⸗ XA. 25, ul. 80 Ludw. Loewe u. Co.

D* G

O ce C

8

D A 3 8 223 2828

A D —— t

2 3383532 r =.

Bergw.) 01, T3. 32 do. Moselhiltte)

do. (Bis marckh.)

Sachsen G ewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas

Schuckert u. Co. gg, 99 M108, 18, r3. 32

. do. R. 16, ul. 32 do. do. Ri Ju itz uktzt do. do. R. 10, ul. 32 do do. R. 15, ul. 82 do bo. R. 11, uk. 32 do. do. RI, 2, ut. 29 bo. do. R. 9, a (Liq;.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Sächs. Vdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, Ul. 86 SchlesischeBodtrdbt. G.⸗Pf. Em. g, ut. 90 bo. Em. 5, rz. ab g Em 12,rz. ab gg Em. 14, rz. ab gg Em. 16, rz. ab 8ᷣ Em. Ig, rz. ab 85 Em. J, rz. ab 82

D W

D D O

23 X

82

indust. 9g, rz. S2 Vulkan⸗Vzk. Ham⸗ burg 909, 12 rz. 82 Bellstoff⸗Waldhof 19607, rückz. 1932

82

—— —— —— ——i W ——2 ——̃8

D = DDD 8 2d 8 8 2328

2

. —ᷣ . iss, en, 6b B6b o 6 0 25 0 2. ö

J. 8

Westfäl. Lds. Prov.

do. do. Rogg. 23 rz. 81.12.29 m. 1863 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Stein k. Ausg. Fhb e2s8s 5

24A f. 1 Einh. 18t zu 16,75

3 1. 5. 188. 1. 6. 1.7. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 19.51. 18. 19. 1. 10 1. 2. 20. Uu 1. 8. 230. M 1. 6. 1 18 1./14. 1. 26. 1. 65. 2g. 1 1. 11. a9 u 1. Vern. At. I. 867 tv. —— Hosn. Esp. 14 gh

do. Invest 14 * do. Land. yt in K

do. do. 99m. T.. K

.

Lüdenscheid Met. RMA. 27, ul. 8g Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, ul. bgo do. S. 2, uk. b. g0 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 3g Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, ul. 32 m. Opt. ⸗-Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. gz Mont⸗Cen. Steink RMA. 27, ul. B Nationale Auto RM⸗A. at, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. at, ul. 2 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 ul. 82 o. Opt. - Schein Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. G26, ul 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1926

RM⸗Anl. , ut. 26 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thlr. Elektr. Lief. NM MA. 27, ul. 87 Ver. Deutsche Text. NRM⸗Al. 26, ul. 31 Ver. J.⸗-Utrn. Viag RM 26, ul. 827 VerStahl M⸗AkB 26uß. 82m. Opt do. RM⸗A. S. 26 ut. B20. Optsch. Zuckerkrdbt. Gdi⸗

Em. 11, rz. ab gz Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, ul. b. 29 Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. z MwLi Pf. dSchles. God Schlesische Vodkrdb. Gld. K. E. 4, ul. 0

Nordd. Grundlr. Bk. Treuh. f. Verl. u. J. 4K per St.

z6Bul. gig. 1.11.29

D D —— XR 2 282228

C 8 8 2 8

—— 1 9

82

do. Em. g. u. 7, do. Em. 14, r3. do. Em. 17, rz. do. Em. 20, rz. do. Em. 21, rz. do. Em. 22, rz. do. Em. 24, rz. ab 86 do. Em. 6, rz. ab 81 do. E. 12, ul. 80. 6.32 do. E. 18, ul. 1. 1. 36 do. E. 11, ul. 1. 1. 88 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗st. E. 4, ul. 30 do. do. Em. 15, cz. gz do. do. Em. 18, rz. gz dv. do. Em. 2g rz. 84 do. do. Em. 9, T3. 31 do. E. 10, ul. 8. i. gz

Preuß. Bodkr. Gold⸗ f. Em. g, rz. ab 80 do. do. E. 5, rz. ab 9 do. E. 9, uk. b. 81 do. E. 15, ul. b. 84 . bo. E. 17, ul. b. 86 do. E. 19, uk. b, 8] do. C. 10, xz. abtzz do. E. 12, uk. b. a1 do. C. 2, rz. ab 26 do. C. 1 (Liqu.

Anteilsch. z. MsMGig Pf. d. Er. VSodtr. Bl. f. Preuß. Vvodentr.- Bt. Komm. Em. 4, uk. 80 bo. do. do. E. 165, uk. 8 do. do. do. E. 20, uk. 84 do. do. do. E. g, uk. gz do. do. do. E. 14, ul. 82 do. do. do. E. 1g, uk. 31 Preuß. Ctr.-Boden old. Pf. unk. b. 39

8 R Mp. Sp. 4b 6

85 .

835 ö e,

S5SSSS5

6

58 8535585

bo. do. E. 18, r3. 56

2

1 * Dr 2.

2

do. E. 6, uk. 32

O 2

8 9 88

2

. e Se

2 —— —— —— —— —— Q ——

dbr. R. 5, uk. b. 81 do. do. N. h, uk. b. 3g do. do. do. N10, uk. bgtz do. do. do. R. 7, uk. b. 82 do. do. do. N. g, uk. b. 82 do. do. do. S. In. 2(Lg. Pfdbr. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MhLigG Pf. dSitldd. Vodkrdb

d —— —— KC S

*

5 cd S 0

—— * 2 S 88 2 2 2 —— 338

——

bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Bltb. Eb. v. 8⸗ lv. 9h, 0g, 06,09, rz. 82 Hambg.⸗Amerikta Lin. or S. 2, 98 S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, Oz, 5, o8 S. 2, rz. 82 Lilbeck⸗Biüchen o2, rzßz Nordd. Lloyd 18868, 16894, 01, 02,08, rz. 382 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. ndisch e.

67

dtr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 80 . do. S. h, uk. h. 91 . do. S. 18, uk. b. 32 . do. S. 14, ul. b. 8 . do. S. 15, uk. b. 86 . do. S. 16, uk. b. 84 . do. S.], uk. b. 81 . do. S. 9, ul. b. 61 . do. S. 10, uk. b. 82 do. du. Kom. S4 ultzo do. do. do S. 18, ul. 89 do. do do. S. 6, uk. b. 32 do. do do. S. J, ul. b. zz do. do. do. Sa 1 ul. bg Westd. Vodkrb. Gld⸗ f. Em. 5, ul. b. 81

—8—

C C

—— 2 2 2

28

Anh. Roggw. A. 1-6* Vd. Ld. Etkekt. Kohle

2 . 1 h

2 0 8 3 3 0 0 0 0 3 228 2 2 2— * —— q 222 Q 2222

1.4. 101 —— 6 * und Zusatzbiv. . 1928/29,“ 4 Zusatz.

& O —— Q D 6 —— ——

In Attien koöͤnvertierbar mit Zins berechnung.

8 1.1.7 B66 6

Hyp.⸗ Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 28* Brdbg . Kreis Elektr. Werte Kohlen * Braunschw.⸗Hann. Hyy. Rogg Kom. Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun. Rogg. 238 Ausg. 1* Landeskultur⸗

R KL S

Basalt Goldanleihe . Harp. Vergb. RMA. 1924 unk. 80 7 1.1.7] Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl 19281 7

. E. 14, ut. b. 1.7.32 Em. ], ul. 1.4.37 Em. 2, rz. ab 26 . E. 17 (Mob. Pf.) . E. I8(Lig.⸗Pfb.) . Gd. ⸗K. C. 4, ulz9 . do. Em. 21, ul. 64 do. E. 8, rz. 82 . do. E. 18, uk. 2 Württemb. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf. 10, uk. Bg Vt. Schiffs pfdor. Bl. Gld. Schissspf. A.

do. do. 25 Ausg.!

Mobilis.⸗Psdbr. do. do. 26 Ausg. (Lig. Pf. o. Ant. Sch. Unteilsch. z. MI Lig. GPf. d. Pr. C. odr. 3. R Mp. S Preuß. Ctr.⸗Boden

In Attien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110

—— CCC C 7

6 44

P Zus. 1.7 has po ss 16 Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 1! Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗ Anl.“ Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenws Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.

do *

Frants. Pfdbrv. Gd

, , , ; 2

Ohne Zinsberechmung

(ab 1. 1. 1928 mit oh verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Di. Portl. Bem. O4, rz. B52 Allg. El. G. 99 S. u. verl. Et. S. 2.6 do. do. 96S. 2u. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. 0b - 188. 5-6 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 16, rz. 82 Badisch. Ldeselelt. 1922, 1.Ag. A- K Bant elektr. Werte, fr. Verl. El. W. 99 (05 kv). 1901, 606, os, 11, rz. 82 .. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bingwerke Nuürn⸗ berg 1909, r3. 82 Brown Bovert 07 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. ob, os, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 10a, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungzt. v. 02, 08 Deutsche Cont. Ga Dessau ga, rz. sp. 2 dogz, 98, 08, 16, rz6ß2 Dtsche. Gasges. 19 do Kabelwerke 1900, 18, rz. 1962 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 1 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12

. 1.1.7 k '

Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗ Vt. sind gem. Belanntm. v. 26.3. 26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. alt vor dem 1. Januar 189198 ausgegeben anzusehen. P hinter dem Wertpapier bedeutet RM J. 1 Million Bayerlsche Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. M (3 6) ⸗Bl. Pf. S.⸗Obl. 0. do. S

Preuß. Hyp.⸗B Gold Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. 28 S. 2, uk. 30 . do. S. z, uk. b. 80 do. S. 4, uk. b.30 do. 27 S11, uk. 32 . do. 28 S1, uk. 9s do. at Sig, uk. zg do. 26 S. 5, ut. 81 . do. 26 S. 6, uk. z1 . do. 26 S. 7, uk. 91 . do. 26 S. g, ul. 81

(Lig. Pf. 0. Ant. Sch. nteilsch. z. M Lig.

Anieilsch. z. M Lig. Gld. Pf. d. Pr. H z Van k, ileine St Preuß. Hyp. V. N M⸗ Vyp. Pf. 26S. 1, ultz do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. &. 246. 1,29 da. do. do. 26 S. 2,51 do. bo. do. 26S. 3, 9z do. do. do. 278. 4.32 do. do. do. 27S. 5, 32 Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. E. 6, rz. 29s 10 vo. do. E. 8], ut. 5.29 10 do. do. E. gg, uk. b. 31 10 do. do. E. 0, ut. b 81 10 do. do. E. S6, ul. b. 30 do. do. E. 41, ut. b. 31 do. do. E. 4] uk. b. 96 Do. do. E. 0, ul. b. 85 da. do. E. a6, ul. b. 36 do. do. E. 42, ul. b. 82 ba. do. E. 45, ul. b. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. En. 43 (Lig. Pfbr. o. Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Bt. Gld. z. E. 17, x3. 82 do. do. E. 20, ut. 6. 33 po. do. E. 18, ut. b. 32 do. do. E. 19, uk. b. 32 ein. Hyp⸗Bl. Gld. yp. Pf. dt. 2-4, x3. 27 do. do. J. 163-25, r5. 82 do. do. Ra- 29, rʒ. 84 do. do. R. 17, v. 82 do. Kom. R- g, ul. 38 do. do. R. 4 ul. 1. 4. 8 Rhein. ⸗Westf. Bdtr.

Erw., un. 80 do. S. 5 ul. 29 do. S. 5 uk. 30 do. S. 44a ut. 29 do. S. 6, rz. ab 81 do. S. 6, ul. b. 31 do. S. 12, ul. 32 do. S. 18, uk. 84 do. S. 16 ut. a4

Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 18 do. do. Reihe 406 Görlitzer Steink. 4 Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl.

—— = 0 0 0 0 2 RC - 2 2 S d& **

de

Oroßtrastw. Mann heim Kohlenw. 1

Braunk.Rg⸗A? senSt. Rog 28. Kur⸗ u Neum Rgg. Landsbg. a. W. Rgg. Landschaftl. Cent r.

My. Ses, Sõb e

x m 2

do. Dtsch. Hyy.⸗Vl. Kom. -Obl. ch do. do. S

1

ö

li f. GN My. Ses t Pfdbr. B. 13, a4 46-8 (fr. Frankf. H p. red. Ver.) Hannov. Boden treditbt. Pfdbr. Komm. ⸗Hbl. Ser. 1 sische Land. Hyp.- Bh. Pfdbr. er. 1— 28 u 27 m. Zinsgar. do. Ser. 26 u. 26 do. Komm. ⸗Obl. S. 1 1610, ob 6 do. Ser. 11 24 —— do. Ser. v6 29 va. Ser. 82 37 d o. do. Ser. 83 = 43 Meining. Sp. Vl. Kom. Dbl. ah do. . 6 Müteldeutsche Vo Grundrentenbr. Ser. 3 u. gi, 6 6 Rorddsche Grundkred. K. O.] d

o. o. o. Em. Preuß. Bodkr.-Bl. Kom. Obl do. do do.

T* de S

d Leipz. Hyp.⸗Vant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlwal gs] Meckl. Ritterschasftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb.⸗ Schwer.

, 222222 C 23

ee o = O o = 2

Meining. Hyp.⸗Bl.

Gold⸗Kom Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.¶cf Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw-⸗Anl. Ostpr. WJ. Kohle

2 22

C O 0 e S ο— -

. 1 S 2 * 8 ——

—— —— Q k C 2 2 E n a, , , , , X28

S853 x b ids

* = 8

1

Preuß. Vodenkredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.⸗

do Rogg. Komm. Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11

CCC M

do. Elettr. Lich uKraft 1900, 04, 14,r5. 832 Eleltro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12, r. 82 Felt. u Guilleaume 1906. 0s, rückz. 40 Gasanst. Betriebs- es. 1912, rz. 82 Ges. J. elek. Untern. 1898, 00, 11, r. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 82

o. ro. Central⸗Bodenkred. Kom. Obl. v. 8], 91, gs, O1, 06, 0s, 19 do. Hyp.⸗Att.⸗Bl. K. do. do.

= 8

T d ö 121 * * 2 * 38637 27 de

2 2 22

dbr t Kom. Dbl. C. 1.12

2

2222 ö 3 3

do. do. R. 1-14, 161 do. do. Gd. R. R. 11 Preuß Kaliso⸗A do. Roggenw. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggen renten Bt. Verlin, R. 1— 11,

J. Pr. Pfdbr.⸗Bt.“ do. do. G. 14 - 18 Sachs. Etat Rogg. Schlesische Bodentr. Glö. Kom. Em 11 Schles. Vd. Roggen Schlesw.⸗ Holstein. Ldͤsch. KR rd. Rogg. Prov.⸗Rogg. Thlül ring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. Trier Vrauntkohlen⸗ wert Anleihe WenceslausGrb Westd. Bodenkredi Gld.⸗ Kom. Em. 1

2

Hypothekenbank Ser. S0

66 86, 19 - 181

do. do. Komm. -Obl. , ausgest

bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14

Rhein. ⸗Westf. Bodkrd Kom. S. 1 d ö

1 , , . w 2 21

——

62

v 2 2 2

L 3 - 2 888 F TBT d

Henckel⸗Beuth. 08 Klöckner⸗W., rz. 82

Samml. Abls. A. Köln Gas u Ellt.

2

Dtsch. Schiffs kred.⸗Bl. Pfb. R. 1, 2 ndbr.⸗Bt. Pfb. A. do. Ausg. 2 Ausg. 8

Kontinent. Eleltr. Nürnb 98. rz. 80 Kontin. Wasserw. S. 1,2, Cß, 04, T3382 Gbr. Körting 1903, O9, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 96. 04, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leovoldgrube lig Linte⸗Hofmann 18985, 91 tv rz. 2 Mannesmannröh. 99. 00, 66, 18, rz. 82

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

8 1.5. 1862, 56 69S 1.2.8 i026

2

Asching. RN MA. a6 Ban f. Srau⸗Ind. C Zusatzdiv.

ö 2 2 2 72727 2 * 8 —ß ——

do. do. S1 x3. aba

Pf. . Ant Ech untennscj g c

. NR M⸗A. 26, ul. 30 bi Rhe ff. dtr. j. 8

einschl. Dpt⸗-R. 1021 7 h. 1.7 6, 6b

1.1 119, 6h lo aso

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.128 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol.⸗ u. Straßb. S6, 98, 00, oz, rz. 32

do. Bad. Lok. Eisen

Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1697, 01 Braunschw. Land⸗Eb. g5l, lil, 94IV, rz. 82 Brölthal . Eisenb. go. 00 Rhein⸗Sieg. Eisenb.

,

7186 136 . . am a.

3 0 18 0

o6b 9 ne, . . —— e, , J 40

18 6 8 6 —— 16006 6,5 6 9, 5 6 2, 16 2, õb 6

106 10 09 6, 5 6G 8.6 6

. 1 10,5 9 10. 6 6 657 68h

io ogs8 sio, 03 6

8 5b e 6s. 6b. 8. 36 o6sisa * . a oe mid , 1058. 0 3d des, 6h z0sb 6 2z0n . . 85h - 20098 zone 2008 20M ss88 Isos mn e . * . 20 2016 o ids 26h 64866 . . . J sis s Goh e äs s 8266 s aad 6 . 45d

gs. id 6. 1h zos8 2076 sog z. 10 ss 888 636 6 9726 e 95s 8 986 8 . J ire. n .

do. do. 99m. T. i. t Bulg. G.⸗Hyp. o eder Nr.a4 is

do. der Nr. 121661

do. er Nr. 51551

1er Nr. 1-200900 Dänische St.⸗A. 9] Egyptischegar. i.

d Frs

* I ĩL C AN - 2228

e er

do. 26000, 126007 r do. 2509, 800 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St, ⸗Eisb.

do. 3 18631 84..

d

do. amort. S. J, Mexllan. Anl. 99

Norw. St. 94 in

1000 Guld G ** do. 200 GHuld G * do. Kronenr. ,n do. kv. R. in K.

do. Paplerr. in flo Portug. 8. Spe Rumän. 0am. T.

„1g in *I . do. m. Tal. 6sf. Z. 1891 in C *I 4

D 2 2 d 222222228 —*—

—— SSS CCG

do. verelnh. Ait. os

2 2

Schwed. St.⸗A. 89

de =

do. St.⸗R. M4 1. do. do. 19061. 4

ü

Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-l do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm⸗Anl. Paris. Vertr. Et u do. Dgd. CA.] Paris. Vertr. Stan

Paris. Vertr. Et id do. kons. A. 18901 do. unif. os, s! do. Anl. 05 i. A Paris Vertr. Ste do. 1908 in AÆI ho. Zollobl. 2 S. Paris. Vertr. Et io 4 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18***

do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente ? do. St. ⸗M. oM in g. 8 do. Gold⸗A f. d. eiserne Tor 25 er do. do. der u. Ler d

* w C RRE & C KTC D O D O · . '

S e d O é 28d 2 2

22

2 5. *

5 2283

22 82

8. 83

.

88 .= de

. 2 22

ö 8 1

1.4.10 12, õb 6 12,5 9

—— 12859 8 84129

Aus ländische.

err. . 8kän 7.5 6e J, bb

A für 1 Tonne.“ für 1 3tr. Z M für 100 4 f. 1 St. zu 17,5 A S 1St. zu 20, ,

1

Auslãndische festver zins. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 1. 17.

wp 1.7. 24. 4

* * 111 . zh ö . . , , . . . . . , . . . , * K ge, . . Sn . . . Es, ip 26 . .

1.65eb 8 1, 29 h 8 h. 76 19h 3 . 18 . 8 336, gab a 11d —— 1686 1 ö . f en K e, . w . . n, m. r . 2 . * 9, 1h 2 J. k 9. jb 6b 166 166 3h 8 0sh . ren , . * 6h 6.25 8 25 6 6 6 8.26 6, 45 9 1286 isa 6, 2 6 89826 6, ab 6 8.5 6 6,5 6 146 ; Es 255. 2E G Es b

1496 ö 1b . 57

—— ns

do. Grdentl.⸗Ob. 8 .

L R. Nr. 16— 22 u. 27,“ 1. G. Nr. 42 —– 45 u. * LKR. Rr 15 = 25 u. 28, F C K Rr. 17-— 21 u. Ff i. K. Nr. 88 87 u. 92, 8 i. . Ar 21 - 28 u. jämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Monop. 27 Mi- Gnesen ou o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90S A

Graudenz 1900 Hadersleb 24

elsingforsooi

Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopen hag. O in. do ig 10-11 in 6

Krotosch. 1900 S.] Lissab 86 Sa; *.

2. Kreis und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 ohne Kapitalertragstener).

Ohne Sinsberechnung.

Bromwverg 98, get. Vu kar. gt tv. in M do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in K Budapest 14 abgst. do. 96i. S. gk. 1.8.28 Christiania 19038,

jetzt Oslo, in A Colmar ( Elsaß) o] Danzig 14AAUg. 19

HJ —— —— —— 418 8en a 9, ᷣ6 B

66 56 6 3h , 22 1 9 . . . . —— . .

3s as is ies

t. g. L. 10. 230. ** S. 11. C. 1. 1. 17. S. 2 . &. 1.1. M.

Er st e Beitrage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 15. Juni

K // ä//·

2

Nr. 137.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

1929

chtend ist die Verkehrsflieger⸗ ergusbildung getroffen worden. e Flugschũler das Abiturienten⸗ lieger müssen sie gründlich ausgebildet fliegerei wie andere Staaken als Deshalb muß auch der Luft⸗ e gewährt werden. ruch links) Mit Kriegs⸗ rneuter Widerspruch bei

ür das Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Preußen ge⸗ der Technik im Staat erfordert auf die Leistungen der m. Die Behandlung der Techniker steht im um⸗ rten Verhältnis zu den Ministerreden. ufstiegsmöglichkeiten werden ihnen geboten. andlanger des JFuristen, ein unwürdiges und unerträgliches ; ilflosigkeit des Reiches in bezu ebung liegt klar zutage. Beispielsweise ist die Elektrizitäts⸗ aft längst über Länder und Kommunen hinausgewachsen ochspannungsleitungen. Bau und eignung hängen aber von der Genehmigung der Länder ab. Da⸗ entsteht ft eine unwirtschaftliche Linienführun t, diesen des Reiches unwürdigen und seinen stand zu beseitigen. g. Dauer (Bayer. Vp. : Die Abstriche am Verkehrsetat, serstraßen, werden ni . nser Wirtschaftsleben haben. eine Rechnung, wie es notwendi enbahntarife kann unserem Vo werden, im Gegenteil, es muß bald mit einer Tarifs gonnen werden. gründung der Ta wird guf anderem losen Kanal⸗ und Hafenpläne ni bringen auch wir das größte Intere industrie muß auf der einer gewissen Stabilität entwickeln können. erner ein größeres Entgegenkommen gegen die Lokomotiv- j ahern. Redner empfiehlt schließlich einer Partei, der eine baldige Au 8 Rodach Königshofen in Unterfranken verlangt. p CEChristl. Nat. Bauernp.): Durch die ; rswesen zu Wasser und guch die Lgndbevölkerung stark berührt einma rer Produkte und Betriebsmittel durch die Tarif— Anlieger von Wasser, Eisenbahn ür anliegende Grundbesitzer ent⸗ lußregulierunge

rnisse ausmachen. Geradezu verni ule und damit die ganze Flie r stemmen uns dagegen, daß d examen machen. Aber als werden. Wir haben keine

treibendes Element für die Indust ahrtindustrie ein Programm für me der Sport bedarf der Hilfe. (Wide vorbereitungen hat das nichts zu tun. den Kommunisten.)

chröter (Komm.) wiederholt nochmals die Be- r daß die Reichsbahn A.-G. ihr Personal und ihr aterial zugrunde richte, um die Reparationen aufzubringen. treichung der Mittel für den Nürbur den ö Swasserschutz (Abg. Höllein [Komm.]:

Abg. Giesberts (Zentr.) : Sobald die Finanzlage er werden wir selb stwerständlich nachholen, was wir der Juft⸗ versagen müssen. Aber einen Staatssekretärposten ahrt werden wir auch dann nicht bewilligen können. Redner tritt für den Bericht des Verkehrsausschusses ein, der die eines gewissen Normalmaßes von Aufträgen an ustri: ünd überhaupt an die Lieferanten der

Die Bedeutun

chaffen werden. Mit dem Lo

iese Maßnahme.

darum kann die Reichsbahn nicht verlangen, daß das neue Ver⸗ sist es nicht getan.

ir brauchen alle Verkehrsmittel e Konkurrenz ist ierten Monopol⸗

kehrsmittel totgeschlagen wird. Wi für den Wiederaufbau unserer Wirtschaft. ; notwendig, weil sie uns vor einem bürokrati . nopo betrieb bewahrt. Wir begrüßen die Mitteilung, daß eine einheit⸗ liche Straßenbauordnung bereits ausgearbeitet vorliegt. sch, wenn man einige wenige durchgehende Autostraßen wie in evikg bevorzugen wollte. Wir müssen gleichzeitig allen Bedürf⸗ nissen Genüge tun. Wir verlangen eine Revision der Kraftfahr⸗ Streichung an den

örderung der Automobilwirt⸗

Nur mangelhafte Sie blei .

8 2 28

g auf technische

und damit der Bau von H

verkehrsordnung. Bedauerlich ist die gaben für die wissenschaftliche h Wir müssen mit aller Kraft den Amerikanern entg Erbeiten, indem wir zum mindesten die Betriebsstoffwissensche fördern. Wenn Konkurrenz an sich auch in der Luftfahrt gut i nicht mehrere Luftfahrtkonkurrenzen

chaften unterstützt, so

chlechtesten ahre wieder besser

Er verlangt ing und für

ürgerkriegs⸗

besonders bei den

u unterschätzende Nachteile für u ö .

ahern kommt nicht wäre. Eine Steigerung nicht mehr zugemutet

o können wir uns doch Wenn das Reich die Luftfahrtge o muß es auch in immer weiterem ö Der . ist in dir e mmen, entli ann er im nächsten er werden. Reichsverkehrsminister Dr. Stegerweal n beantwortet ierauf die Interpellation Dr. Wunderlich (D. Vp) wegen treits zwischen Preußen und Sachsen über die Konzessionierung von Luftfahrtstrecken. Seine Ausführungen werden im Wortlaut mitgeteilt werden. Abg. Mollat ch Sache des deutschen Vo

enkung be⸗ Lohnerhöhungen dürfen nicht zur Be—⸗ erhöhung angeführt werden; ege zu besch

Aufrechterhaltu die Lolomotivin Reichsbahn verlangt.

Staatssekrtär Gutbrodt erwidert, das Verkehrsministerium te der Reichshahn über diesen Ausschuß— über die Finanzierungsmöglichkeiten. rhandlungen werde der Verkehrs⸗

t die Verschlechte⸗

ie Deckung en sein; wir können die ufer⸗ utheißen. Der Entwicklung e entgegen. Die Luftfahrt-

ehalten werden, sig muß sich in herhgndele gegenwärt;

und nament Ueber das Ergebnis diese ausschuß unterrichtet werden.

Abg., Gandorfer (D. Bauernp.) bella ; r in Bayern und die Höhe der Tgrife e Produkte. Er verurteilt ferner das la erfahren bei der Gewährung von En nunfälle. Die Ent erstritten werden. Auf angierpersonal, aden der Bauern nicht

Wir wünschen

sei und bleibe nur

P.) erklärt, es a ) orm wir die

kes, wie und in welch Reichsbahn organisieren wollten. Nicht

irgendeinem ausländischen Einfluß Geltun eichstag habe in dieser

ndustrie, namentlich in den Antrag Bahnbauproje Abg. Neddenrie Vielseitigkeit im Verkeh

en im Per

und schwerf ungen für Eisen

ürfe man tun affen. Der R e Rolle gespielt.

ungen müßten auch alle jene Einrichtungen ver eichsbahngericht. Die Verantwortung für die und Reichstag liegen. Die Wirtscha ungen nicht tragen. olzklasse fahre heute mit einer Fahrkarte 1 bisherigen vierten Klasse und die reparierten Wagen zweiter Klasse seien nur bessere Vie i den Sozialdemokraten.) Unter allen U eichsbahn allen deutschen Ge nterworfen werden. usern werden hr! bei der

n . 63 , ./ . 2 2

rage eing geradezu it der Abänderung der Reparationsver⸗ winden, wie

u Lande wird gen müßten erst

nchener Bahnhof so daß tz. B. Viehtransporte zum schnell genug ausgeladen werden

Damit schließt die Aussprache. werden auf Montag verschoben. d Es folgt die erste Beratun gemeinsam enderung des Einnahmen aus der Lohnsteue entwurf bestimmt, daß, wenn das Auf Lohnsteuer im 1934 1300 Mill u 75 Millionen

ähigkeit un

verhältnisse, andererseits als Anlie und Landstraßen durch die enden Nachteile.

e und Weser dur abbrüchen usw. sind b zum Teil sehr erheblich. Oftmals ist der

und Weiden weit unter fünfzig Prozent des esunken. Hier muß unbedingt dur der Nachteil chteil der Landkrei twagenverkehr auf einung. Unbedin

üsse bei R weitere Reichsbahnkarife rechts.) Der deitter Klasse in

28

ehr richtig! Die Nachteile bei ch Vertiefung des Flußbettes, den n uferanliegenden Landwirten rtrag der Wiesen früheren Ertrages Bewässerungsanla hoben werden. Ein allg durch den stark zu⸗

gandstrgßen tritt t muß hier Wandel ein⸗ für Kraftwagenverkehr i der Verbesserung. Außer ahrzeugsteuer eine gerechtere V ung der Landkrelse durchgeführ gt eine un dte, wobei die unterha ehen. Kein Wunder, rdeten Landkreise dem Verfall der Straß

Im Interesse des Landvolks bitte ich er, das hier bisher Versäumte in aller

*

e K /

22

Abstimmungen

agen. (Wibe ei den dortige

mständen müsse die n, auch der Gewerbeordnung öfe dürften z. B. nicht zu Waren⸗ ebunden seien. (Sehr irtschaftspartei) Nichts schade dem Ansehen des mehr als die Nichtausführung von Staatsverträ— alverträge mit den Gändern. Der Suftverke uschuß, es sei aber doch nicht nöti amit jemand um eine Stunde kommen könne. Kein Mensch könne eins allein der Lufthansg zufalle. üsse wiederhergestellt werden. Die bisher aufgewendeten 8 onen seien ohne besonderen wirtschaftlichen Luftfahrt solle sich volllommen frei ohne e ntwicklung de wierigkeiten gemacht werden. Au immes Nebeneinander⸗ und Gegeneinanderarbeiten der Be⸗ e Aufsicht müsse für eine Entwicklung des emeinen volkgwirtschaftlichen Sinne sorgen. An Stelle der Kraftfahrzeugsteuer könnte man steuer sprechen. Aber ale Mittel aus dieser en Bau und die Unterhaltung der Wege verwandt henverkehrsordnung müsse den igerten Kraftver O der Zukun der Eisenbahnen. Entwicklung des Verkehrs er Wo rhfr deutschen Wirtschaft und des gesamten deuts all.

Abg. Dr. Wie land (Dem) stimmt den Au ers über die Notwendigkeit einer einheitli Die Reichsbahn Von 7700 km Rachgeholt werden. bahn; sie konkurriert mit den tarife gegenüher dem Ausland und gewä ausn ahmetarife. mit hohen Tarifen belaste

des von den Regierungs⸗ ten Gesetzentwurfes zur ränkung der Der Gesetz⸗ kommen aus der ahren bis

esetzes über ie an keine Poltzei melner erhe nehmenden Lastkra immer mehr in Ersch treten. Die Verkehrsordnun wegs ausreichend ünd bedar bei Erhöhn unter beson

Jahre 1929 oder den folgenden onen Mark übersteigt, von dem zur Erleichterung der knappscha und zur Erhalkung ihrer Lei . est für den Ausbau der icherung verwandt werden sollen. Abg. Ende (Komm) krit ilfe der Sozialdemokraten ge prechungen, daß die Lohnstener gese erfüllt. Das Erfordernis einer sozlal Partei so sehr mit 1. Die Verwendung der Üeberf schaftsversicherung bedeute, daß aus den vbeiter dem Ruhr kohlensyndikat Geschenke damit,. die, Knappschaftsverst Das sei die Folge der Koa ständen es ausgezeichne Arbeiter zu schäbigen. Die benutzt werden. Die kommunisti ch gegen diesen Gesetzentwurf st setzentwurf wird an den Steue rausschuß über⸗

Nächste Si um Handelsvertrag piumabkommen; Haushalt des

Schluß gegen 7 Uhr.

r koste 80 9.

chneller ins Ostseebad n, warum eine Subvention heit unserer Luftfahrt

2

, , . / .

er Berücksichti werden. Der bisherige Verkei fertigte Bevorz lichtigen Lan mit Lasten überbü nicht vorbeuge den Herrn

Invalidenver⸗

der großen

utzen gewesen. Die beinahe leer ausg

ubventionen entwickeln. hrverkehrs dürften keine iesem Gebiete herrsche ein

isiert die Finanzpolitik, die mit e, e, d,

nkt werden so gerechten Steuerverteilung

ßen getreten wie von

erkehrsminist Kürze nachholen zu wollen.

Clara Bo

werde von keiner nden. Die staat Sozialde mokraten.

Kraftverkehrs im

hm⸗Schuch (Soz) weist darguf h e Jugend, ganz besoönders in unseren utgmobilverkehrs fast un⸗ t, zu wandern. Für Kindertransporte ordert von P⸗giigen oder en und zur Beschleunigung und der Transporte. 8.) hebt die steigenden Einnahmen und ahn in diesem eradezu Rekordzahlen gebracht. en seien infolge der steigenden Pr m übrigen bedeuteten diese, i kraft großer Massen, leinen eiterlöhne bei der Reichsbahn seien

chetter (Zentr.) erörtert e des Grenzbezirks Aachen. dort wesentliche

es für die Brenn⸗ teuer müßten

en, infolge des zunehmenden ch geworden i die Rednerin bie

gesunbheitl

g. Leistungen der

erbessert werden sitionspolitik. Die Sozial- um der Koalitionspolitit sse müßten zur che Partei werde

chäden vor⸗ ilzügen zur r den Haube

t des deutschen

von Unglücksfä demokraten ver

beugen, die durch chen Erleichterung

cht würden. kehrs sel die Entwicklun

selbstverständli influß auf die se.,

e steigenden Personal⸗ g gewesen. stei a Kauf Volkswirtschaft. sehr niedrig.

zung Sonnabend 10 Uhr: Zusatzabkommen

nternationales Neichswehrministerlumẽs.

ührungen des en Verkehrs⸗ inanzen sind in einem unhaltbaren berbaurückständen konnten 100 km t die Tarifpolitik der Reichs⸗ macht Wettbewerb⸗ rt einseitige Seehafen⸗ e Ausfälle werden ho Wie soll nun die Lohnerhöhun hen. r . erhöhung n n Frage aus Steuermittel ö Die Noklage der W der Eisenbahntarkfe. obend hervorgehoben werden, in lose Bewälti

Abg. Dr. S tliche Notla

insbesondere durch de tarif. Dieser

die besondere wirt⸗ Gerade auf dem Semmungen ergeben, tlometer⸗ zum Siaf des Nahverkehrs von besonderer Ruhrkohle sei idischen Kohle erheblich vermindert, leunige Frachtermäßigung auch für efahr des Erliegens Das Aachener Gebiet Eindruck bekommen, als wolle man es im

ghaus (D. Vp) erklärt, das

Unerträgli

abe eine wesentliche Verteuerun r die Anlaufstrecken t. Die Konkurrenzfähigkeit der gegenüber der da müsse burch eine die übrigen deutschen Konkurr dilrfe nicht den Stich lassen.

Abg. Brüntin des Luftverkehrs set noch in vollem ltung üben. Tro notwendig, den mitteldeut kützen, zümal dazu ja

onopol der Luft berechtigten

Nechnun eng 9 des Vorredners an.

Parlamentarische Nachrichten.

m Aeltestenrat des Reichsta ch der Erledigung verden soll zwei Stunde und die Fina

einigte man sich hrsetats zunächst der n Redezeit, dann das nzverwaltung (je eine S st der Beratung des

duch einer Deckun n können wir nicht fordert vielmehr e ungen der Reichsbahn besondere die reibungs⸗ ung der Verkehrsaufgaben während der Kapitel „Wasserstraßen“ erfordert für die ü und Finanzprogramim taatsverträge ünd Perträge mit Unterne vden können, sonst ubauten dürfen nicht in Ängri r 10 km lange n den Dortmund⸗Ems⸗Kanal endlich ferti angefangener Staustufe

Rechnung hof ch das Fehlen einer triche im Luftverkehr ugbetrieb ist leider noch se e Ausgaben betraägen das Fünffache d

eine sparsamere Or machten im Jahre 1

WVehretat beraten

inanzministerium

e zweite Hälfte der Wo Auswärtigen Vereins deutscher deutschnationalen noch bor der So unsten der 8 darauf ber mnister auf eins Anfra träge noch vor der wies allerdings darauf h mit dem Eta nach dem 29, bem noch ein beschlußfählges deuischnatio nalen Vertre auch nach dem 29. Tage tagen müsse,

üter die enz beseitigt werden.

ushalts des achrichten büro · des estanden die druck darauf, da

r die Maßnahmen gt werden müssen; sie konnten Relchsernährungz⸗

erleger weiter mitteilt,

rtreter mik allem Na mmerpguse die Anträge andwirtschoft erledi ufen, daß vor einig

anze Problem

der Beschränkung der Mittel set es chen Luftberkehr wirksam zu unter⸗ keine Reichsmittel geforbert würden. Ein ansa bürfe da nicht begünstigi werden. Den mitteldeutschen

(D. Bauernp.) schließt sich diesen Wünschen

Abg. Alpers (D. Hann) vertritt Wünsche der Klein und ber Schiffer auf den Nebenflü erbefestigungen . ier (Chri gemäße Erneuerung und Aus mittleren und kleineren Bahn Jahre alte iveauüberg Kraftwagenverkehr, bei vielen Ba schriebenen neuen Warnu ten Tell. Noch viel schlimmier lägen die Verhältni

(Nat. Soz.): Solange die Eisenba haben wir keine Hoffnung a man ohne Sachkunde

efangene Wasserstraßen. mern müssen eingehalten nd Schadenersatzansprüche unau enommen werden. enkanal bei der Einmündun tellt werden. Au eine wirtsch ervorgehobenen eichswasserstraßenver⸗ sind außerorbent unwirtschaftlich.

nisation der Luft⸗Han und im Ja Das spricht nicht für eine l ufträgen mu ätzen erfolgen. Die Luftfahrtabteilun altungsbeamte, O oment die Hau rund stehen.

ahrungen in der

w / ///

ß, man

er Zeit der im Plenum die Erledigun rnie zugesagt h

.

sondere sollte

Der Präsident Löbe daß der Reichstag bls zum 28. Funi chäftigt sein werde, und bezweife eter und Pau aus zusammenzuha

2

e Fertigstellun 3 j it. g nde zeigen deutli

etragen werden.

in der neuen en sein würde. D verlangten aber, da Juni der Reichtziag nöligen a um die landwirtschaftlichen Anträ sttionen dar Aeltestenrats

en im Gebiet der Unt ten verbessert werden.

auernp.) wün tattung der Warte tationen. Im Winter ve en vollkommen ihren, e, insonderheit aus nhöfen müsse beseit ehlten bis je

t eine zeit⸗

le auf den ber werden

u vereinbaren bei der Bezwelflung der Be⸗ onalsoztalisten Dr. Stags teilte ung einer Bestimmu enommen habe, wonach d auses nur gestellt werden darf m von 15 Mitglledern einer Fraktion.

ahrgäste aus. aft, Die Ver schaftlichen Grund usammen aus je einem Drittel V eure, Da dort das technische M der Techniker mehr im Vorderg l mit seinen reichen Erf t verwendet? Erfreulich i halle eine erste Rate ermöglicht un ichergestellt wurde.

einer der ii fer r fi uns ußfähigkeit dur n onnerstägssttzung des Rei er die Einfüg

rsame Wirt⸗ sebung von

er.

räsident Löbe mit, daß ,, mn.

er Beschluß⸗ t Unterstützung

k igt werden.

arum wird ö Luftfahrtabteilung ür den Bau ĩ ie Fortfühung d Die Zunghme des Kraftwagen⸗ teigende Beanspruchung der Straßen r Bau und die Unter⸗

e Frage na

ebenbahnen. Abg. Görin von den Dawes⸗Lasten ist, Beim Suftfahrtetat aben ja auch noch nicht einmal einen Staat ahrt. Das mangelnde Vertrauen zur Luftfa uf die Intere

n nicht frei uf Besserun estrichen. W für die Luft⸗ rt ist zum Teil auch Parlament mit erheerend wirken besonders die Streichungen an den wissenschaftlichen Posttionen. Wirtschaftl

r Luftverkehr gar nicht sein, solange die Entwicklung no

wie bisher; ohne Subventionen kann er also 6 muß ich die viel angegriffene hat Gewaltiges geleistet, sonst würde elt besucht werden.

Der Steueraussch

s Reichstags setzte am 14. d. M. die Beratung der Nove

inkommensteuergesetz dazu vorliegenben Anträgen fort. chthofen (D. Nat.) verwies, d Zeitungs verle erlustvorträͤ chaft und die

Und eine ents haltung der nicht bald durchgre man allein gebraucht, eine Reichs karte u schaffen.

ehrsordnung. en wächst uns über den K aßnahmen erfolgen. Drei Ja um in Verhandlungen mit den Ländern s⸗ und Verkehrsstraßen agen ent · ahrzeugsteuer

ssenten zurück

em Nachrichtenb riften überschwemmt habe

eispiel für ble

re nament- Das Stroh me es sonst in die

andwirt aber vie . s Fußstaszg

üngung äußere in späteren . 1 beantrage deshalb mit ens dort, wo „Verlustbetriebe“ auf der er Betriebe festgestellt werden, ein Ent⸗ ahrenbragch (Zentr.) forderte emessung der Durchschnittserträge nicht nach den bestarbeitenden

ren, die das

Vereins deut Notwendigkeit längerer lich auf die Rübenwirt rechne der gute Landwirt als Dünger und ne Die Menge sei au

ür Haupt⸗, Durchgan . Tempo der Behand richt nicht dem Wachstum des wird auf die Dauer nicht ausrei wird eine Betriebsstoffsteuer sein. t dringend notwendig. Die Fah orbild verbe Personen⸗ un

ung dieser trohwirtschaft erkehrs. Die F n. Ergiebiger und ine Neuordnung des nach amerikanischem tslosen Fahrerei von böten werden. n Amerika ist

enkschrift über

so sprunghaft i vorläufig nicht Luft⸗Hansa verteidigen. Sie sie nicht von Studienkommissionen aus aller Gerade die Gebiete, die zuerst wirtschaftlich werden könnten, wie der Transozeanverkehr, will man der das ist doch falsch. Man sollte gerade die Lus dieses Geschäft zu ma des Fach⸗ und

en. Besonder ventur nicht a

in dieser schlechten Zeit, ahrordnung i und damit rungsbedürftig. Der rücksi

Lastwagenführern muß zer große Lärm mu man viel rücksichtsvoller. Wann wir die Umgestaltun vor vier Jahre

an m , r. FSorlacher, wenig Grundlage buchführender egenkommen zeigen. Abg.

rivgtinitigtive überl t⸗Hansa instand setzen, chen. Kgiastrophal ist die zu erwartende

Fliegerpersonals, an das man mehr rbeitslosenunterstützung wird zahlen müssen, als bie fetzigen Er⸗

endlich die g des Ministeriums vorgelegt, die der Rei n verlangt hat.

m Reich ein