1929 / 137 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

2 ———

ö. .

eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 15 In

6 2 ni 1929. S 2

keutiger Voriger Heutiger ] Voriger eufiger Voriger Heutiger J Voriger eutiger Voriger 246

Kurz Kurs Kurs Kurs Kurs 5 J. gewirtschaftet. Nach der Staatsumwälzung und während der J W ie ö iti j

Galndetfurth ali Mils lis 11 Ki 6. Koss d Teutonig Misburgsig Ia seiss d iss Giestoch Tonw. ] 6] 611 siosp n NNfheinische Syp-Vanks 8] 10 is 4156 sisz75 e Rostocker Straßenb] 6 IU I 3 1— . as die Wasserstraßenpolitik anlangt, so hat ma ; ; Sangerh. Masch. . 6 65 1.1015 116 5h Textil Rtederrhein 1 11 B S, u. J. Wihard. . 0 0 11] —— do. Ereditbant 8 68 sizzg 1226 ö 3. M 9 44d 456 flation war an einen organischen Aufbau nicht zu denken. Das letzten Jahren dem Reichsverkehrsmi . j ö . 2 ch der Herr Berichterstatter gesagt hat, verschiedener Meinung Sarotti, Schokolade iꝛ 10 1.1 1656 167 Thale Eisenh. . ... ] 1.4 —— —— Wilke Dpft. u. Gas ig 1.4 118,758 118.7566 Rhein. ⸗Westf. Bodkbl. 9 10 133,250 6 1346 6 Schles. Dampf. Co. S 110 111 Gros der Ausgaben d i ; ; ö ee e, ya, stin. Wir haben gegenwärtig in E

Canerbeen' we io kz ids öbbbe F. Thiel u. Söhne o (ia seg pose Wilmergd. Rheing. o Do I Ezbi6. oh Riga Kommerz. S. 1. , Stel. Dampfer Ep. j 0 11 Eg sb a Gros der Ausgaben der Reichsbahn sind Personalausgaben. Um wurf gemacht, daß ihm ein klares Programm fehle. Dieser Vor⸗ bekanntli ĩ z 396 unzopa unt in Dautschland

e , . 10 11 . ,, . 5 110 g ng en, gz 1. 17 J 6 e rr Bank ..... 88 fies. sieis Stettiner Straßb. M 0 141 6538 838 1920 herum beschäftigte beispielshalber die Reichsbahn rund wurf scheint nicht berechtigt zu sein. Mit i. . ekanntlich zu viele Hochöfen. In den letzten Jahren sind an der

J ion nnen s e ra ars, fe n , , 14 Millionen Menschen im Vergleich zu jetzt, wo sie 700 00 in der Politik ni att Kirche dt'rnnten slleihhist Nuhr zahlwriche Zechen und zahlreiche Sahfen stilghligt warden

che in g⸗ zelt ee ia Bsrg. ng Thür. Bleiweiß sor 0 O 17 Beds. Fs 266 Brede Malzerei ib io iz ikzs8 iz do. Jodenkteditans 13 13 i638 sbb Sähbbd. Ctsenbärne is * kei fies fish, Menschen beschäftigt. D * „ä Politit nichts zu machen Zu einem abgerundeten deutschen und auch die Kapazität der jetzt in Deutschland b ‚. ehre en l e, n öl g Folds Thhr. Cickhen he s s , n,, dend, e‚Wunderkiz Co to i ransiss zn, siäöh ö der. Eist tr Van d Ti sigh lenz äftigt. Dann mußte, wie gesagt, die Reichsbahn Wasserstraßensystem gehört vielmehr nicht sehr wenig Geld. (Sehr öfen kan e n,, Schlegel Scharwenfsig i läbsißisß é sisäßpa Thür. Gasgesellsch, 5 9 1.1 1406 . Schleßwig⸗ Solst. B. 13 i sis55 6 lis? sa Ver. Elbeschiffart 86 1.1 Eis E5eb in den letzten Jahren jährlich eine Milliarde Mark an Re⸗ richtig! i t , . öfen kann nicht voll ausgenutzt werden. Nun fragt es sich aber, ie e i r 3 iss ib ö 0 1 6 1 d a 353 n, ö 3 West⸗Sizilianische ls iz g 11 io 65 parationsberpflichtun aunsbrlngem. Sr in . 9! mn Zen rum.) Daran fehlt es eben gegenwärtig. Im ob man aus diesen rein wirtschaftlichen Erwägun !. hergul

S Blotp.ꝭ . . inert Hräer s o Ülz =m =w Fenscfädrkrn ele ig tg isthha süzbs Sübt,- Vodentz ditut 9 io sissß. iss. har r, r e lich r, r bos Jtei . gen. So ist manches bei der iützrigen die Wasserstraßengolitit, wie sie gegenwärtig getrieben einfach die groen Stäht i an gens ; po. Vw. Heuthen ie io 12 112m 12766. Tran rah 83 iI ih 14b e ef ü. 139 11 Eöed PLögh do. Diz tonto ch 868 isi e ,,, ö Reichsbahn zurückgeblieben. wird, nicht ü ĩ 4 e hene , s n s, w. a n s, , , i e, , , . . 6 ö 8 isi a ur Jahr. wee t J, . ö nie vom Reich, sondern von den Ländern eingeleitet um Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum herum ihrem Schicksal . ele e c ö. . 9 , e. ö . 3 . ier 6 euer n, ; l ö as 36 , ö. , . . i uch ie Frage er etriebssicherheit ist noch nicht vollständig worden. Das Reich hat die Wasserstraßen von den Ländern durch überlassen soll das ist die Frage, vor der man steht oh kö, gehdKra* land ie tz ißt r', nnen gmnn s io zd ideses 0 iöäh . . , 4. Versicherungen. Feordnet. Auch sie ist überwiegend eine Geldfrage. Darüber wurde besondere Staatsverträge übernommen und ist auf Grund dieser man sich der Gefahr aus etzt, daß das Stahlwerkkartell di mr do. Portl-Zementiz ie ini isiÿßg sisißa Tühtabrii Flöhn Ms lin —. Riener Bankverein Y 160 1350 . RM y. Stüc. sa im letzten Jahre im Verkehrsausschuß und auch im Plenum Staatsverträge verpflichtet, die von den Länd ingelei 6 ĩ ze im siü .

9 e n z 3 6 E66 Türk. Tab. ene. 1 2. Banken. di ghiy. Et. zu 2c6chiil Sch Ech. iz 13 a Geschästsjahr: Kalenderlahr. des Reichstags breiter verhandelt. Verschledenes ist im letzten Wasserstraßenpolitit durchyu führen bezieh ö . 54 te. ö . . .

o r 2 ö Jacen · Nn chener Feuer .. ehe, aon e , der n, . 3 iehungsweik die ange. gelegt worden sind, oder ob ma iti rh Ehn ger ; 6 10 114 111 112666 Gebr. Unger . . 2185117 . 51 , , der ,, , der 1. Januar, 3 , Rictversicherung. ... 145 9 ids g Jahre geändert worden, anderes ist in Durchführung begriffen. fangenen Wasserstraßen auszubauen und zu vollend ö sind, 2 m verkehrpolitische Voraus

chbfferh. Binding Union. Baugef. . 60 1.1 Gtuznahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Aprii Verkehr .. ö J Iollenden. Das setzungen für den östlich Teil

Bllrgerbrüu .. eo 20 1.10358 25b 6 35 7Ib G ünion, F Fr 4 0 1. 1046, 5b a7 0 Bani Cieltn en ih ; ö Alllanz u. Stuttg. Ver. Vers. . Zaiß eb a. 24580 a inige dringende M ö h ; K ß , ichen eil des rheinisch⸗westfälischen ,, 24. iin ien g ei , . anl Eleltr. Werte 1. Juli. Aachener gleind. M Cg C] m1 i686 iasßb do. do. * JVebenzv. Br. Säßh 2865 in 9 gende aßnahmen, wie beispielsweise die Zentrali⸗ ernstück der deutschen Wasserstraßenpolitik ist, wenn man die Ent⸗ Industriebezirks schaffen soll. Rein wirtschaftlich kann man l i , gif 16 ig wen ss a le en ö er , r 6161 1ob 86 io, . Noch nicht umgest. . i Ji . er er he nn en,, 1 2 . sterung der Sicherheitsanlagen des Münchener Hauptbahnhofs, wicklung in ihrem ganzen Zusammenhang sieht, der Mittelland⸗ sagen: die Kapazität der Hochöfen ist zu groß in e glg, Schönebeck, . 10 thaus. S 2 10 14 —— —— ) ij ö j ! : hdrückli rde : R itte! z . ‚— . . Qn, 10 11 436 i J en nien fe tl 10 10 128, 16b 6 sizs, 16h Alg Horn ahn u . dag g l setu tennis 66 8 6s werden nachdrücklich gefördert. Auch auf dem Geblet der Dienst⸗ kanal. Der Mittellandkanal wurde von Preußen begonnen und mithin brauchen wir die überzähligen Hoch öfen nicht lt . .

. Gffenbach 0 6 11 . Asow⸗ Von / zom. .. x kw raftwerke .. . Ie iz 11 6a fis h de. do. . Cee wasn dauervorschriften sind einige Erleichterungen geschaffen worden vom Reich in einem halbfertigen Zustand über Die sei A 52 h icht zu erha en. Schubert u. Salzer is is 11 So, 5b. Siob Varziner Papierf. io io 11 121,250 6 siz3,5b de. Vabische Bani .... M 1 1 8 sizo 16 Amsterd;-Rotterd) 11 Berlinische Feuer wol. ... . ö n . ( den. ö ; nommen. Die seit⸗ ber daß man solche Fragen nicht allein aus wirtschaftlichen ö Schi z ,, in Glö, hon. W, v. do. LR Cin 5. 655 855 Wo noch Ueberspannungen vorliegen, wird Abhilfe durch herigen nicht thebli ür i 6

län e slr sang. Kas nee s d steßgl , , dnn, = gan lde seh ,, fia GaLa, Fener n. Ln mie, a , gen nicht unerheblichen Ausgaben für den Ausbau dieses Gesichtspunkten heraus beurteilen kann, daß man diesg bedeut,

Schugerl n. Co.., 3 fil I Hab esd e ähh bo. Brleßt. Gum s 6 ia Bess. s e st. Berl Clett r- Werle 1 10 184th 163 5b 6 Baltimore-⸗Dhio . O. do. 100.0, Stücke o a 0 a erkehrsministerium hingedrängt werden. Kanals wären vergeblich gemacht worden, wenn man den Mittel⸗ samen Städte nicht einfach ihrem Schick l überl kann, litt Schuith; Patzen jößsis sis i Bosch 6. Fön ho. Verf. Wißrte mw] 6 5] Ia sicßed e. ish G bo. do, Lit. B 10 15 i686 si4bi 181. =* 156 To. Dresdner Allgem. TZranzport z Die im letzten Jahre durchgeführ . : landkanal in einem halbferti tand bel ö ; h Schicksal überlassen kann, liegt 35. gigi in , , inn, ge do. en r n,, ö. . bo. bo. Bz. A. ld. 104 4 (Mis 25b 6 . , z ö 1 M oi 0 pa ö . 6 * e , en. . Ja . urchgeführte Tariferhöhung hat sich undollendet m usttnt . Zus . belassen würde, denn in auf der Hand.

Schwaben bräu .. is is 119 ö per Stilo, a5 Fr 1.) Vank für Srau⸗ Ind. Y 11 Nip ab ochum: Gelsenl. 1532 3 j j Hess 7 ausreichend ausgewirkt. ö usta üurde er i ; ies ĩ ä i i

Schwandorf Ton.. sig 115. bo. Chem. Char. i s 5 17 118 jo ph ,, Danzig.. 1 . Bös, s5zb 0. Krob. Städieb, 8. 3 5 8 1. e 8a fega Frankfurter Allgemeine... M 3 355 ö damit zus e z . . r. ö . ö können. Ist eine künstli ; . . Zwech nicht dienen . In bejzug auf diese drei Pläne, die das Reichs verkehr

ö r , , s ss e. bo. Bisch. Nigeim ir sin iädisss s sgon Ban s Gchterns bijr. 8 Sastsdb s' gd g do. Kit. ß 1 gin üg ig do da. , neue nit zusammen, daß unmittelbar nach der Tariferhöhung der Ist (eine künstliche Wasserstraße einmal begonnen, dann ministerium als bauwürbi lso di isi 1 Schwelmer Cisen. 16 8 17 11386 135, 5 p do. Flanfchen abr. 3 3 JI Ei 61 6 Barmer Bankverein. 19 16 1531p isi jßß. Braunschw. Ldeif. 3 11 642566 ch 26 6e Frankona Rück u. Nit ve sicheʒ roße Eisenkonflikt d sbrackt muß sie in der Regel auch fertiggest i i ; . mite , dre, , nm,, . Segal, Strumpsn. 8 11 fs gh bo. Gianzst Elberf 1 itãz i ish a6 do irren ie s ss gba sed HBraunschw Straßbß, s sti —— Lit. 9 u. Pzlßg. 213g J itt an der Ruhr ausbrach und dann der starke J fertiggestellt werden, weil sonst ihr Mittelweser, den Ausbau des Ob ĩ i

ö Raum. 6 in ißt. g ; ga Ke 0 si ia rei —— 6 Vahr. rp. n. Kechfib. 16 10 i d js d , 8 . ali ; . e, n,. . 6 Frost im letzten Winter folgte, so daß seit der Tariferhöhung erst Zweck nicht erfüllt werden kaun. Straßburg und den Ausbau ö . n. 2 den

r. Seiffert u. Co 10 10 1.1 ; 24 Bonuz do. Vereins⸗Bank. .. 10 10 152 1540b B 8 X. . . z ö ö ini . z Im übri i ie 1 5 iff z 3 Rang erden

* in ; l G nn bo. vdo. g. 100 Ash ß d ö oh o. einige normale Mon. m übrigen sind die i . ̃ = j ñ ö 4 , , r e, e,, n, m, ee, . e g r,, , , e. n rene de dn ,, den ,, n m ge,, e , e . S lib sriistigebs istn do. Ʒutẽ⸗ p. 8. ö 11 izz6 122 6 do. dypoth. ani 17 15 ohh öh 1St. 106 Doll. 147 15, J5b 76h 6 4 KJ loMs6 rz, ; sie 1 er ste Auswirkungen der Tariferhöhungen heute ; 4 ; bau ürdig anerkannten Wasserstraßen Pläne, die sich gegenwärtig noch im Stadium der Verhant !

lemenz Hlazind ? z i isse, siabd do. Tauflzer Gigs s fi ids. ö bo. Fassen derein,. 8 iss 2s 6 sibsda. 6 S Cöglath aigzam , duc fe g Sir ess, ess schon abschließend äußern zu können. durchaus als eine Einheit in dem großen volkswirtschaftlichen und lungen befinden, will ich nicht ei ; ö .

iemenz u Halske nie ia i. 10396560 HG 5b bo. Märkte Tuchf.. 3 6 11 Babs F4s2sb 6 Braunschw k. n. Erd, 3 8 sils st Pre- A-. Geld Gld. 1.0 E3K6g8 tg ö ö. Ser z eng, ee verkehrspolitischen Zusam ing will ich nicht eingehen. Zu diesen Plänen geg ö

eb. Simon Ver. T. 0 11 siißh 1 15h do. Metal Hallen 6 11 jb d abe bo. Hann. Hypbt. 19 16 is b 187858 Dt. ,, 6 7 11 6760. fob a 2. . Ser gb n zie g In den letzten Wochen ist in Verbindung mit der L j menhang tu söhen, un großen Pra— hören u. a. der Han fakanal, der Aachen⸗Rhein⸗Kanal, der Saat,

, 3 9 ö 125,156 siis, sb ö J 10 13 6 . w, 11 11 i8äb d iss ih . 9 n . . ich eburger ue Terre g, ce ah e, n, n. j . ; z r 2 jekten sind im Ausbau begriffen einmal der Mittellandkanal, so⸗ Pfalz⸗Kanal, der Elbe Spree Oder⸗ Kanal sowie 6. . 2. . . 8 f. ; . ö ( ). ! = l XV. -A. S. 4u. . ., . ö ; ; e j 1: ö . . * 4 4 dender ner 56 60 17 sisg zs 0 isgob de oꝛil. chim. inn ö 8 iss 6 iss ss. Gettt, Ser gh u k * n. ne,, i . . . erhöhung die Rede gewesen. Die Reichsregt ie. 6. dann die beiden süddeutschen Wasserstraßen: die Rhein⸗Main⸗ schlesische Kanal. Ich sagte im Ausschuß, daß über das T *.

. 1 3 . ö. . . * ö . Bh . iir n M O sios, Ish Liogs Eutin Lie gk. 1 1 == Magdeburger Leb Vers Gef. . Is a 1186 . sch . . steht einer Donau⸗Wasserstraße und die Neckarkanalisation ferner die Re⸗ beim Ausb d Waff ei mr, =. . ö w de. , ; Dann fn ich wen, u n, bbs, be, Gr. Gaffel irh s é sägls s s nich deb er r , , . ; solchen neuen Tariferhöhung in der gegenwärtigen Stunde ab- gulierung der Oder im Osten. Die Beendi ung des Mittell d , ö 0 , ss a geleiten ig e ä eech s ö fähhb, söböhä . ö it s ü ichs zäme. wdnheihr , , a lehnend gegenüber. (Bravol in der Mitte) Erst muß einmal kanals ohne die Regulierung der Od gung ittelland⸗ zwischen den Interessenten, insbesondere den Ländern und dem er ger,, , e , mers, e e k. Lienen g s ia sbrs8 Rh fa n h d ,, .. abgewartet werden, was im einzelnen aus den Pariser Verhand, Veutschlands, vor 2. ö 36. 2. er würde für den Osten Reich, beständen. Das Reich ist in die Wasserbauverwaltung dez . , , iss sise ze , nr, , , e b , ‚— lungen wird. Für den Fall, daß die Pariser Vorschläge Wirklich—O stropy re, e. . ö f 2 a. eine wirtschaftliche Kata⸗- Länder durch Staatsverträge eingetreten, und nun kommen

9 0 . . ö . . 8 . 5 2 9 3 5 ĩ . ; j i ü ie i j S : ö 3 3. 4. 66 8 9 . h. , 12 1 . 64 k . ö. . , s8 71 IUnI55 fHI1688b n ,. . 4 leit werden, steht die Reichsbahn da unterscheide ich mich in muß. (Sehr Urte n * 8 . 'r, ge, nee, natürlich die Länder und wollen, daß diese Staatsverträge ih t aggon 4 o. Utramarinfab io 12 1. . echselbank . ... 2 ) ( ö , 2 ; ĩ ĩ ö en n . sgefü i inerzei rde

teingut ale „sib sio jn liöszs d siös 26 6 Vittorigwerke . .... 6 3 1106,36 8 6b 6 . Syp. B. Berl, 15 11 id, 5b ids, jsb 6 bahn Lit, A M5] 6 12 J0h 906 ö c deut en ö J ö. etwa von dem, was der Herr Berichterstatter gesagt hat meines Wirtschaftsgebiete Deutschlands verk litisch h a . r, ee 2 e,, , ger ieder, ür cf. e. e, n ,, , g ö . . w er dec rs ern ige, o sjs 165 Erachtens tatsächlich vor einigen Erleichterungen. Die Reichs., daß in anderen Wirtschaftsgebi J e 2

zo. Genu ip St, 1.1 Kis) oßt i. Wolf. .. 8613 onto. Lon Ant. 16 dann ob. ehe rlb w. j ; 9 ; dere t äß für ei

be. Cirliriz. mn sarsrz 1 fzg n, öh ern nan ? s n, Fön, üs Dresbner Bank.... . 10 16 siszb ish u Etrgtßenbahnen tg ie ia fiche ichs ö, at . int Ii a n bahn bekommt für den Fall, daß die Pariser Verhandlungen ( Se l . g . erde,. um ut chhtretme, Häafsen en umd natnmpemiß mr eam. Verlangsamnng dea do. do. nene 1 izs jd sizh dor? Vorz. Kit is 6 iz 06 chetreide⸗Kreditßani. 16 10 ish iis s Sen n reg i mn nnn, rs ersig. Kemal ⸗— Wirklichkeit werd 64 ; gen Sehr wahr! im Zentrum. Wir können auch nicht den Norden Tempos eintritt. In Verbindung mit der Umstellu er bo. Dderwerke. .. 9 0 1 3366 fs 23 e für s Jahre Hoth. Grun dtreb- wi. 3 is izlkßß. sizzßdk; Fides hs beine gn n == c ö , vden, zunächst dadurch etwas Luft allerdings ist Deutschlands, der ohnehin durch die Osts d Nord ü ĩ iti ö ö e , e , 6 ö . 6 ‚. a. * Eri r n 4 1 NR 10d. 26b Hin en . 1j z h r a i, i , . 2. J J dien ia ls , erf her len Tse . das nur eine einmalige Einnahme daß die 500 Millionen dem nden ye unstiat' stsee und Nordsee gegenüber deutschen Finanzpolitik im Anschluß an die Pariser Verhand

. emen j ; v. abril 5 ; Hamburger Hyp.⸗Bt. 1 . , J 2 ö Verfich Li 5 ; ü i iti ir i reili f ei ine, ,, gugler mente ie in ils, ln aigt n. 5 3 är eg denn nn weden pt 1, , ggg abs Arcfelderc trapenb. d Viktoria Jener⸗Verfich. Lit. C Mlõbdet d. sos Mark, die in den letzten fünf Fahren als Ausgleichsrücklage vor= d den Süde 9 ustigt ist, verkehrspolitisch . einseitig bevorzugen lungen wird man sich freilich auf einen Betrag einigen müssen, [ Lees ,., , cen, s , , dener e B äs ö d, ä = nehmlich für den Zinsen⸗ und Tilgungsdienst der Oblt . 3 nid den Süden Deutschlands, der an FIlußläufen sehr viel ärmer den man alljährlich für den Ausbau der Wasserstraßen zur Var?

, 20. . oitohm ... bedr Komm. Bi. ü ĩ ; 3 r Vb i i i ü 1 dic nie en s 10 11 ih sialp Vorwärts, Biel Ep. 6] 0 11 Hbeb a ogg Türemb, intern. in dr,. 9s 0 —— 6b Ig n sl n = = Kolonialwerte. aufgesammelt werden mußten und jed ; ee . t als der Norden, ein fach seinem Schicksal überlassen. Aus diesen fügung zu stellen glaubt. Wenn daneben und zwischenduvch -

* ib Bonus Vorwohler Poril. ¶Jiz 13 11 Ibop 1556 Meltlenburgische hani 15 1 1398 si536 s bo, bo. Sil. Lit. E 9 I Y . ; edem Zugriff entzogen waren, rwägungen heraus sind der Mittellandkanal, die Rhein⸗Maß die Mittel i g .

toewer, Kähm. .. 0 J 0 11 17259. 16h B bo. Dep. n. Wechselb. 19 n isoß 150 d Lübeck⸗Büchen . 38 8 11 16.56 16, sb Noch ni . J jetzt mit dem Wegfall der Obligationen von dieser Speztal⸗ D W ĩ isati ; ö ö aerger

tofbrrrer gin. 6 6 , lä, ä en Wagner u. Co. . o ] o Lc 7 bo. Hr n, Welzb. e ls iz izr 8e guxbg. Pr. Heinr. 23 11 —— eutsch⸗Mstafrika. Mo] 111 ia. . verwend ; peztal⸗ onau⸗Wasserstraße, die Neckarkanalisation und die Regulierung werden können so ist das eine Sache für sich. Aber darüber

bt Ciensderghln s 1 ie izzehd siz. mw,, anderer eite, i, d tas 3 merk trek hh. r 1 10 issen e iss 06. = 5s r Fr. Fr. am drin Cb ant. ß 5 ra 8 „rwendung frei werden. Seither hat die Reichsbahn von dleser der Oder als eine Einheit anguseh ̃ 63 . 2

traisund. Spieln. 15 16 1 265b 6. LE6ßb 6. Warstein. n. Hrzgi. Meininger ob-. 9 is isis ssißb, Magdeburger Strb, 8s sen so,sß ssd Reu Guinea ..... . 10 11 da 4 Ausgleichs ůcklage lediglich die übli ĩ b ; z ,,. man sich klar sein, daß man Wasserstraßen nicht so behandeln —⸗

Sturm Kitt. Gef. . 6 5 IM. 13 Ech olft Kiensio⸗ 14 1288 3p Yiittelb' godenkeredbi. 1 13 Wötb é. ob Harieni. Heer z. 8 si 57a 9 f- in, , rr i ( üblichen Zinsen bekommen. Für Die verstärkte Indienststell Oder Verkehr ie Häus Sehr richtig i ö ö h ĩ h 3 ; ung der Oder in den Verkehr kann, wie Häuser⸗ oder Straßenbaut hrer 1

Silbd. Sm mobi. p 8 8 11 61 Bing Wasserw. Geisent. 3 0 in iszd ssad Riederlausler want. 3 6 ißiss ip Mecklb. Irled · Rz slgvi Minen u, j 11 66. ss. . den Fall, wie gesagt, daß die Pariser Verhandlungen Wirklichkeit folgt bek n n, ,,,,

n, gin fr ö ,, , , m sähes äs dien iz äs ä e ei JJ St. 1x1 6 i iz. &t ö erden, wird sie in der Verwendung dleser Rücklage von 500 Mil folgt bekanntlich, worauf auch bereits der Herr Berichterstatter Mitte) Hat man bezüglich einer Wasserstraße einmal A gesag,

äanbft sr. ug. Wegelin A. G. 10 in 1. ; h enbg. Landesbank 9 . . . R. . er Rücklage i n nr

Schwed. Hündh. i. Kr. Schl. D. der rege Hilbner 7 6 141 kB66 h bo. Tb lrn es n 5 8 iss õ ssb g Münchener Lolalb. J 11 6486. Es im 4 . freie Hand bekommen 3 Reichsb ö . ; , . we, ,,, MRiebrt, mt mig man auß, s unn d sagen. (Zustimmung in d

1E. 1066 JT. fin eis Kai a Wenderoth pharm. J 7 i RE5ß eb Sznabrücker Wantz. 3 önidst s. sigsbs Neptun Dampsschissts sio 114 196260 110 g 2 . ee ie Reichsbahn hatte nach dem wasserregulierung vorgenommen wird, während das im Bau Vétte,) Die wirtschaftlichen, wasserpolitis tehrgpolitischen Versch.· Weißen f . io 1. id i142 6 Sl eni Hand. u. 6. 6 1iä5b e siisb ä Niederbarn. Cisb. ) 2 1.1 64 6 6 Dawesplan für die Verzinsung und Tilgung der Eisenbahn · begri ; ĩ ; iti , , , dn m,.

onr, Tac u. gie s 1 io ii Lubin esel kor. Sete tre ce ᷣeteß Ins Nied erlauf Cisß . 9 J . 11 L B . obligatio ge, egriffene Staubecken Ottmachau an der Glatzer Neiße Zuschuß- und baupolitischen Verhältnisse greifen eng ineinander üben

. eth e 2166 6 W esselbrcn h o 11 9266 8. Ib r, m, ü , ech eh] —— bone RNordbeutschs loyd 8 s sitogb. nn gationen sowie an Verkehrssteuern jährlich rund 1 Milltarde wasser liefern soll. Für di ; Eine Ver ; z 9 3

J n , ö Mark aufzubringen. Die Eisenbahnobligatlonen sollen künfti sind neben Otima är die dauernde Schiffbarmachung der Oder . erwaltung, die gezwungen ist, bei langfristigen Bauten

Jahr esteregelnglltal. io sio 1.1 Las, . o. Internat. .. 83 ung. ; . ; . n ; i Jahr i i iti q . i 5

Teltow. Kanalterr. i. L. 6 p. St p18 91 B Westfalia⸗Dinnend 0 1.1 36h 6 bh Plauener Bank. .... 10 10 136b 6 188 26 4 Penn sylvan io 3 1.1 ö * wegfallen und der Reichsbahn lediglich eine besondere Steuer . ö ; ö ,, e. einige wettere Staubecken unbedingt J Dann 4. Jahr ang Disposttionen zu andern. ist nicht . Tempeihoser Jelb. 8 d i Gh 6b Wels Draht Hamm s 86 17 E656 sg, e Preuß. Jodentrei -l o 16 ids, sissb a St. = 69 Tolar ö ö. Reparationsʒ weck ; ; erforderlich Daraus werden überdies auch der Landeskultur der Lage, die Garantie für die Wirtschaftlichkeit des Bauens Terri. . Lie gn, de Kupfer. ., 6 ri srißd, sehs Do ent: l, abend d iägßs. sizsdß rig iter söährch ; n dns, . onsstvecke auferlegt werden. Daß man diese Steuer wesentliche Vorteile erw über ii

Hart. Fehlbf⸗B. M 0 11 M606 E688 Wicting Korti . H. Fi? 1.1 is6s,. sh. iss, Joh bo. Hyp. ikt.- Van. 0 io iss õöb e sigsbs Hint. Stadch g g 8 831178. ; wieder auf 1 Milliarde Mark bemessen wird, dar l. ĩ ie, dee, . ö

do. Ui b. Johlhal. G 10 1.1 Sh g g KWictralh Leder? 3 0 ian ö ißs wa do. Lit. h 61 L141 1 3 ö daran glaube ich Neben den in Ausführung befindlichen Bauten sind von den Dan 9 einige ?

e El tiöehen ö ä berseis ä Kia ite alter ir iz 13 Ieirss ears dieichs bank rr... , , Rei sh d es Ran für d Jahr,“ 115 Sch. RM p. St. , Darüber wird allerdings im Zusammenhang mit dem Neubauplänen drei vom Verkehrsministeri ls besonders b In d 3 . 6 nge, m den Seewasserstraßen

; esamtetat im Verlauf der nächsten Wochen u t ö be , ,, , u Dem Zustand der Seehvasserst raßer d 6 . nd Monate geredet würdig anerk ; ĩ ü k ; annt worden: die Kanalisierung der mittleren Weser, gegenüber der Zeit ihrer ; r ; hrer Uebernahme auf das

Sortlaufende Notierungen.

Heutiger Kurs Voriger Kurz Heutsche Anl. Auslos.-Sch. einschl. 1s, Ablö a . 51b 51 6 Veutsche An- Ablöfungtzsch. = . ohne Auslosungsschein, 108d 6 à 1036 6 10, 8 à 1o, 7 à 10, 756 . 33 Bognische Eb. 141 .... 34 àa 34, 15h 9 do. Invesi 14 à 34,256 Mextkan. Anleihe 1899 ) do. do. 1659 abg. à 26, 25 à 26, b 268 à 28, 28h 1 do. do. 1900 4 do. do. 1994 abg. 182158, 25h 17, 96 6 Dest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der 7 e⸗Commune . .... 385 ù 35 a —— est. amort. Eb. Anl. 1, 850h G 1, 8b (h. Dester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ...... ...... n 2934 29, s à 29,1 d 43 Desterr. Kronen⸗Rente 4 do. lonv. J. J.... 45 do. lony. M. N... ij, d do. Silber⸗Rente ... 2, 6b Liss do. Papier⸗Rente ... —— Tick. Adi inist. An . 1553 Rn oh Pariser Bertr.- Stücke .. 3 do. Bagdad Ser.“ à 6.26 6.4 6 A 6. 36 Pariser Vertr. Stücke .. 4X do. do. Ser. 2 86, 3 à .25b Pariser Vertr.⸗Stücke .. 43 bo. unif. Anl. 1908-06 47 do. Anleihe 19905 6, 2b Pagriser Vertr.⸗Stücke .. r 9 do. do. 1908 8, 5 8. 4b * à b, ob 4 do. Zoll- Obligationen à 68 ds, 5h 6b Pariser Vertr.⸗Stücke .. Türkische Fr.-Lose .. ..... à 14, 25h . 4) Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der 2 Caisse⸗ Commune ...... 23 à 23, 25 à 236 225 à 228 0 qe Ung. Staats rente 1911 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ...... 25, 7h 4) n,, ,,. der Caisse⸗Lommune .. 2s, 15 à 23, 8h 233 G A 23, 5b q Ung. Staats rente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ...... 20, 15 à 29,15 4 Uigar. Kronenrente.. 1556 G à1,8 6 2b 8 à2B ag Liffabon Stadtsch. . 11. i2 5 a a5 = n 125d 4G Mexikan. Bewäss. . .... 4 do. do. abg. 189,28 196 1 18,56 Lnatolische Eisenb. Ser. 1 d 189.268 1982189, do. do. Ser.? à 20,5 6 33 Mazedonische Gold... 7.5 7.5 6 tz) Tehuantepee Nat. .... —— h do. abg. 6j do. * 5 do. abg. —— Vank Elektr. Werte.... 184218566 Bank für , . i 3b B à ri , sh 172 2 172, S esterreichische Kredit... , en seg 9 ...... .... 330 à 327, s A 328 à 327, Sa. 3289, 5 à 329 A 330 à 3283 à Wiener Banwerein. ..... 329, 555 —— 329, 5 a Zeh er , ,, 6 z . anada⸗Paeifie Sch. o. Div. Vezugeschein ... Is, 2s à 15 75,16 a7 44h. 7Ib G d . 6b Elettrische Hochbahn ..... —— esterr⸗Ungar. Staats b.. 3 hantung⸗ e iin .. 4.5 à 45 8 A a, 46 4.5 6 à q, Sb ereinigte Elbeschiffahrt. —— Aeenmuigtoren⸗Fabrit ... 1456 11 Adlerwerte. ... .. ...... à S2 a 864, s 65

Aschaffenb. Selsi. —— Iss à 1956p Hamburg, Hochb. Augsb.⸗-Nürnb. l! 85, 766 86h Hamb.⸗Südam. D. Basalt ..... ..... à s0b Hansa, Dampfsch. Jul. Berger Tiefb. A382, 25 à 380, os Norddeutsch. Lloyd Verl. Karls r. Ind. 599 S9. 15 59h Allg. Elektr. Ges. Byk⸗Guldenwerle —— Bayer. Motoren. Calmon Asbest.. 33 a 32.775 à 33, 26h A 31, 5 à ih J. B. Bemberg .. Chem. von 6 do, 5 à ob 91b Bergmann Elektr. Disch. Atl. Telege. 115, 25 118, 5b Berk. Maschinenb. Deutsche Kabelwrt. 6090p 61,5 à 6b Buderus Eisenwk. do. Teleph. u Kab. 666 Charlottenb. Wass. Deutsche Ton⸗ u. Compan. Hispano Steinzeugwerke 1521 Amer. de Electrie Deutsche Wwollenv. 21. 25 à 20, 5 ù 21h Cont. Caoutchuc . Deutscher Eisenh. 75,75 37 74. 7I5eb 6 A 65 o. Div. Daimler Benz... Eisenb.- Verkehr,. 161 160. 8 à 160. Dt. ECont. G. Dess. Elel. W. Schlesten 110 3111, 766 106,5 à 10s, 5b Deutsche Erdöl .. ahlberg, Listu. Co . Dtsch. Sinol. Werke ackethal Draht.. 95,5 à 95, 15h 95, 15 à 95.5 à 95, 76h Deuische , . . 8 ammersen —, Dynamit A. Nobel arb⸗Wien. Gum. a 68 à 67, 5b A 68b Elektrizit. . Siefer. irsch Kupfer.. Elektr. Licht u. Kr. ohenlohe⸗Werke 96,25 à sh 96 à 965 6 Essener Steinl. .. ebr. Junghans. 77.5 à 771 Ib G6 a 77, 7 76 E8h J. G. Farbenind. Gebr. Körting. 336 hlz Papier Krauß u. Co., Lok. —, elt. uGuilleaume Lahmeyer u. Co. Gelsenk. Bergwerk Laurahlltte. .... 71Ib 71.7756 Ges. f. ektr. Untern. . grube. .. . Th. Goldschmidt. C. Sorenz. . . .... 165 16334 —— Hamburger Elektr. Maschfab. Buckau ö Harpenerhergbau Maximillanshütte à 172, 5h Syn ch Eis. u. Stahl Miag, Mühlenbau 122,166 123,5 a 1236 slipp Golzmann Mix u. Genest. . Ilse, Bergbau . .. Montecatini. .... 4, 15 à 55 à 54, 5h 54, 5b Kaliwerke lschersl Motorenfbr. deut —— Rud, Karstadt ... Desterr. Siementz⸗ Alöckner⸗Werle .. chuckertwerle. 15, 5b 165 à 15,5 6 Köln⸗Neuess. Vg . Hermann Pöge.,. A 5s à 5, sh Ludw. Soewe. .. Rhein. Sprengstof Mannes m.⸗Röhr. Sachsenwerk. .... à 105. 256 106, 2s à 105, 26h Manz felder BVergb Sarotti. ... ..... Metallge . t , ,,, . Mitreld. Stahlivte. do. Vgw. Heuthen —— Nationale Autom. do. Textilwerke, 28 Norddb. Wollläm m Hugo Schneider. 11, 159 Ober 9 Eisenbb. Siegen⸗Sol. Gußst —— 6 1136 Dberschl. Kokswle., Stöhr u C. Kam mg 141321406 n 141 a 140,26 à 141, 25h J. Kolsw. u Chem. J Stolberger Zint. 6 142, sb ä 1326 Srenstein u. Kopp. Telph. J. Berliner 54 à 52, 75h 52,5 à 54h Ystwerke ...... 3 Ver. Delf. —, . Phönix Bergbau. Ver. Schuhf. S. WB. Polyphonwerke ., Vogel Telegr. Dr. 76, S 79, s d J9, Sh 79, 75 à 79, 5 à 79, 56h Rhein. Braunk. u B. nen enn, Fs n iss s iss n iss sb er erer , ickin nd ] 186, 6 d 156,5 . K it r . A. Riebeck Montan

Heutiger Kurs

Voriger Kurz

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1929.

Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqgu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juni: 26. 6. Siem dnn hen Einreichung des Effeltensaldos: 26. 6. Zahltag: 28. 6. Schu err u akzer Allg. Di. Cred.⸗A. J 129,26 à 129eb 6 à 1299b 128 n 1291 Schuckert u. Co.. VarmerBank⸗Ver. 131,56 132,75 à1326 Schulth.-Patzenh. Bay. Hyp. u. Wechf. 166 a 154, 6b 1566 Siemens ii. Halske do. Vereinsbant 1s3b 1536 SvenskaTändsticks Berl. Hand. Ges. 226, 15 à 225 à 225, 5b 228. 75a 22566 (Schwed. Zündh.) Comm. -u Priv. - 189 a 187, 5p 1908 a 189, 5h Thlr. Gas Leipz. Darmst. u. Nat⸗ Vl. 280 à 2/686 280, 25 à 279 a 260, 5b Leonhard Tietz .. Deutsche Bank... 17492173, 25h 1748 a 173.75 àù 174, 5h Trans radio ..... Tiskonto⸗Komm. 167,5 à 18714h 1686 à 187,75 a 1586. Ver. Glanzst. Elbf. Dresdner Bank. 163,5 à 162, 5b 165 a 164 a 164,5 à 16497b Ver. Stahlwerke. A.⸗G. f. Verkehrsw. 157,5 166,75 à 15736 158, 5 156, 15 à 1583 a is , I5h Westeregeln Alkali Allg. Lokalb. u. Krft a 166, 5b ä 168 e ,, Waldhof Dt. Reichsb. Vz. S. tavi Min. u. Esb. u. S (Inh. 8. dR. B. 36, 25b 668 6 à 86, 25b . Hamb.⸗Amer. Pat. 119 a118, 756 120, 2 à is 6 à 120 ù 118, 16b

Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Eleltriz. u.

Gaz Lit. B

tieutiger kurs

149, s 146, sh 1iiga o;

19g à 192 à 1813 à 192 à 191

12a n 1255

zõs 64h

223,5 n zz B Is & Js. asp

= d 72, 5 a i. h is. is ii Ss 13h

4396

No, 2s à 171,25 170, 28h 60. js à ob

211, 5 ð 2os, 5 à 293, 5b

112 21136

350, 5 A 349, 5 à 354 à 352, d 51g a 51h

115

160 A 159, 25

220 d 220,5 a 219, Sh

a 12s òð 12s b

2s6, 15 2256 as 5 s d255, 25 zos, 25 a 204 n 203b

136 a 136, S5

1369 a 1365. 75h

224. 25 à 2233 à 2246

143 a 142756

144 a 144, 2s à 1439

M 125,5 6 à 125 126, h * 28h

243 à 242h

185 ð is. sh

io4 2s à iod à 10a, 26h iq s a 123, 5 à 1h

â 2076

11735 B àii65b ; ; iz. S A130 1 3025 à 128 à ä 129, 25

2s à 25.8

146 à 145 6 àù 1456 o. Div. a 87 esd

1110p B l io à iwLofb

S3 q 92, Sb

252 à 250, s 281 ù 250b 3,5 à 92, 5b

446 à 444 à 447 à d44, S 29826

1639 à 163 6

127.5 à 127 a 127, 25 à 127

257, 25 à 257, 75 àù 256, S a Ss 257,5

fas. es à Jasb a 266k

gs a agb .

zog dos, s a do à alo dog. s à au ä aos, Sb

186 286 R 1956

184. 5d

310 à 305, 5h

2do, õ a di, ad lad], Sado, I8a241, 25h 313 à 311.75 a 312 à 310, 2seb G 396, S a 3g38 a 389 à 3965 à 396, 75h

ao, s à z, Sh 2s] à 286 à 2s/ à sh

452 a567h

106 n 3b

2za9 a zash

2s a Es à 253, Sb S5 as n os IS d 6gh

353

ess, S5

130, 5p

Voriger Kur

5 1128 a ii2 112266

i938 a 197. 25 a 183 250

123 3 a sed S à sæ3 p

zs n zs Jsgzh

xe d d as zz. A 2246

Bog à I9 à 79 75 aà798, 5b o. Div. ins n Je zs

iii 5 à ira

441b IJ Bs à 170, 2s à 172, s

oe d R o s sz S i i oi 23. 2s zz. s x 23 s

siz /a ii. à ĩsæ ds ù ijʒp za3 3 zus à Za 5p

n 51.25 G a sib

10h

222 a 219.5 n 220.7569

je is d 12. 5b zs / æ 26 d 236. 25 268d zos Is d zo. q zos sp zs. S a 157.6 8

136 s a 33 à 136 25ͤ zes d d 2zsbh

Is. 3 a Job

lag 5 à is 2s ai 3. 5h lag. 3 à qs, 8 à 144, Sh

izs d is p

na Ii h ii, I8h

217 a 26, Sh

zds ð ii. s à a4, h

S3. d iz. s s sp ios . n iga. ys a ĩoᷣb

I Iz. s d za n Ja. s o zi0 a zoj ũ zog

is d ij s d ij a iin. sp ig, s is ip. 5ph

* jes. Sh

e nee

2675

Isk. d ĩsdz d à 15/756

111.5 io,. 15 a 7b.

ga, d A gap

Isa. 8 a 2s3 n 2sqh

daz n dz Js 336.

5 à aʒi d aas asi à das n Zo n gz, n zgah

29

12a Jas, s d 123

262 es ds) azs dass Nas, s asg

z s aso. d 260

gs. s a 9a d 93 2s à 8a d gs go

18 s d di3 Ms3 s a ai. s d α sa o. ais à diz s a ai ah

98.5 à iss n 197 6h

184. 5h

E 3iiga 31 àsiab

24s 2s a a3. 25a244. sa2444244, 2s a

zis az aas ĩzais si 3a n3 3 5p

joe d x doi a aoꝛnᷣ

421, s à 422 à 421, 5õh 236 à 2687 à 2B898h

456.5 àa assoh 6 a 466, h 1oob

250. js à 24s, a 2s0b 2s 23a d 25th

S js a og a og xs s

werden müssen. Alles aber, was weniger als 1 Milliarde Mark an Verkehrssteuern aufgebracht wird, bedeutet für die Reichsbahn im Vergleich zu den letzten fünf Jahren eine Erleichterung. Auch auf dem Gebiete des Anleihewesens würden die Pariser Ver⸗ handlungen für die Reichsbahn eine Erleichterung bringen, weil lie künftig nicht mehr, wie in den letzten Jahren, mit einer Hypo⸗ ther von 11 Milliarden Mark belastet ist. In dieser ungeklärten Situation steht also die Reichsregierung einer Tariferhöhung der Reichsbahn bis auf weiteres ablehnend gegenüber. Erst müssen diese Fragen im Gesamtzusammenhang geklärt werden, und bis dahin muß die Reichsbahn ebenfalls eine abwartende Haltung einnehmen.

Angesichts der nicht sehr günstigen Einnahmen des letzten Kinters hat die Reichsbahn mit Aufträgen für die Ausführung ihres Beschaffungs- und Bauprogramms sehr zurückgehalten. Von der weiteren Entwicklung ihrer Einnahmen und von der Möglich⸗ leit, Anleihen zu bekommen, wird es abhängen, ob das vorlaufige Arbeitsprogramm noch durch Zusätze eyweitert werden kann. Etwaige Anleihen im laufenden Jahre wird die Reichsbahn dazu verwenden müssen, die zahlreichen seit Jahren in der Ausführung begriffenen Betriebsbauten zu vollenden. An den Bau neuer Bahnen aus eigenen Mitteln konnte bisher nicht herangetreten werden. Da ich aber mit dem Reichstag der Meinung bin, daß in den Grenzgebieten, wo die alten Verkehrswege zerrissen worden sind, neue Verbindungen hergestellt werden müssen, so ist bereits im Verkehrsministerium ein Gesetzentwurf ausgearbeitet, der, so⸗ bald es die Finanzlage des Reichs oder der Reichsbahn zuläßt das hängt ja ganz davon ab, wie die Reichsbahn künftig mit Verkehrssteuern belastet wind —, dem hohen Hause vorgelegt werden wird, um diese Unzuträglichkeiten in den Grenzgebieten zu beseitigen. (Bravo! im Zentrum)

Die Entwicklung des Fahrplans zeigt auch im laufenden Jahr weitere Fortschritte. Die Schnell- und Personenzüge sind durch Verkürzung der Fahrzeiten und Aufenthalte beschleunigt worden. Die Zahl der Personenzüge, der leichten Dampfzüge und der Trlebwagenfahrten hat im ganzen Reichsgebiet eine erhebliche Ver⸗ mehrung erfahren. Dabei ist den Grenzgebieten eine besondere Aufmerksamkeit zugewendet worden. Im Güterverkehr ist zur schnellen und häufigen Bedienung des Nahverkehrs von der Ein⸗ richtung leichter Güterzüge fortschreitender Gebrauch gemacht worden.

Die Elektrifizierung der Reichsbahn kann mit Rücksicht auf die finanzielle Lage nur langsam voranschreiten. Immerhin ist es gelungen, die sämtlichen in Angriff genommenen Strecken der Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorortbahnen so weit zu fördern daß 2530 Kilometer elettrisch betrieben werden. Der weitere Ausban der elektrischen Fernbahnen soll die volle Ausnutzung der bayeri⸗ schen Wasserkräfte ermöglichen. Das Tempo auch dieser Arbeiten

der Ausbau des Oberrheins zwischen Basel und Straßburg und der Ausbau des Dortmund⸗Ems⸗Kanals.

Die Kanalisation der Mittelweser steht im Zusammenhang mit dem Mittellandkanal und ist insbesondere von großer volks⸗ wirtschaftlicher und landeskultureller Bedeutung.

Der Ausbau des Oberrheins zwischen Basel und Straßburg hat die Oeffentlichkeit in den letzten Jahren stark beschäftigt, nicht so sehr wegen seiner technisch⸗wirtschaftlichen Bedeutung als wegen seiner außenpolitischen Auswirkungen. Wie dem Reichstag bereits vor Jahren bekanntgegeben worden ist, bestehen für diesen Ausbau zwei Parallelpläne: der von den Franzosen beabsichtigte Seitenkanal, der ganz auf französischem Hoheitsgebiet liegt, und die von der Schweiz geplante und von Deutschland unterstützte Regulierung des Oberrheins von Basel bis Straßburg. Beide Pläne hatten bereits im Jahre 1925 die Zustimmung der Inter⸗ nationalen Zentralkommission für die Rheinschiffahrt gefunden. In der Zwischenzeit war die deutsche Regierung bemüht, mit der Schweiz zu einer Vereinbarung über die Ausführung der Rhein⸗ regulierung zu kommen. Heute bin ich in der Lage, mitzuteilen, daß die langwierigen Verhandlungen mit der Schweiz vor einigen Wochen zum Abschluß eines Vertrags geführt haben. (Bravo! im Zentrum. Da die französische Regierung sich seinerzeit bereits grundsätzlich bereit erklärt hat, an der Regulierung administrativ und technisch mitzuarbeiten, soweit ihr Vorschläge für ein Ueber— einkommen unterbreitet würden, was inzwischen geschehen ist, darf ich der Hoffnung Ausdruck geben, daß die Regulierung spätestens im nächsten Rechnungsjahr in Angriff genommen werden kann, sofern die gesetzgebenden Körperschaften Deutsch⸗ lands und der Schweiz die notwendigen Geldmittel rechtzeitig zur Verfügung stellen. (Bravo im Zentrum) Eine entsprechende Gesetzesvorlage wird dem Reichstag in Kürze zugehen.

Bezüglich des Dortmund⸗Ems⸗Kanals darf ich daran er⸗ innern, daß es der Wunsch des Reichstags war, diesem Ausbau näherzutreten. Zu diesem Zweck wurden im Außerordentlichen daushalt für 1928 800 000 Reichsmark zur Vorbereitung der Bauarbeiten eingesetzt, nachdem Vorarbeiten seitens der Wasser⸗ straßenverwaltung bereits einige Jahre vorangegangen waren. Die Dringlichkeit der Ausführungen beruht vor allem darauf, daß den Hüttenwerken im östlichen Teil des Ruhrgebiets der Wett⸗ bewerb mit den am Rhein gelegenen Werken durch Verbilligung der Erzanfuhr erleichtert werden soll. Weiterhin kann sich der Verkehr des im Bau begriffenen Mittellandkanals nicht entfalten, solange nicht der Teil des Dortmund⸗Ems⸗Kanals, der das Binde⸗ glied zwischen dem Mittellandkanal und dem Ruhrgebiet bildet die Abmessungen erhalten hat, die zur Aufnahme des Mittelland⸗ kanals unerläßlich sind.

Ob die Erweiterung des Dortmund⸗Ems Kanals, vom rein

hängt naturgemäß in der Sauptsache von der Geldbeschaffung ab.

wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, zu vertreten ist, lasse

Reich erfreuliche Fortschritte erzielt werden. Die Sorge um die . . Vettbewerbs ahigteit unserer Seehafen zwingt weiterhin zun Aufwand erheblicher Mittel zwecks Ausgestaltung unserer See⸗ äufahrten. Der Ausbau der Außenweser ist so gut wie beendet. Ich möchte der Hoffnung Ausdruc geben, daß diese Foꝛtschritle im Zusammenwirken mit der Indienststellung der beiden neuen Riesendampfer des Norddeutschen Lloyd unserer Seeschiffahrt neue Förderung bringen mögen.

Andere Aufgaben haben leider mit Rücksicht auf sers Finanzlage zurückgestellt werden müssen, so die . Seezufahrt nach Emden. In der Ostsee sind die beiden See⸗ wasserstraßen Stettin Swinemünde und Königsberg Pillau Gegenstand baulicher Maßnahmen. Die Seestrecke von Swine⸗ münde nach Stettin ist zurzeit bis zu 75 Meter Tiefgang befahr⸗ bar. Ihre weitere Vertiefung bis zu 8 Meter für tiefergehende Schiffe ̃ist zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Stettins namentlich Danzig und dem rasch aufstrebenden Gdingen gegen⸗ über unerläßlich. Die Vertiefung des Königsberg⸗Seekanals auf 8 Meter geht ebenso wie die Befeuerung ihrem Ende entgegen. Auch hier wird jedoch die im Haushaltsentwurf vorgesehene Rate noch nicht ausreichen, um den Bau restlos zum Abschluß zu bringen.

Die Aufgaben der Seewarte haben sich infolge des Fort schritts in Wissenschaft und Technik und 6. raf! wee baues unserer Handelsflotte stark erweitert. Die der See wart gewährten Mittel halten nicht Schritt mit diesem Zuwachs an Aufgaben. Die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft wurde gebeten, ein Gutachten über die Deutsche Seewarte aufzustellen. Dieses Gutachten kommt zu dem Ergebnis, daß sowohl eine Ver⸗ mehrung des Personals wie auch eine räumliche Erweiterung der Gebäude unumgänglich notwendig sei. Leider mußte auch der Aus⸗ bau der Seewarte im Hinblick auf die finanziellen Schwierig keiten verschoben werden. Es schweben aber gegenwärtig noch Verhandlungen, um trotzdem einen Weg zu finden, um die Vor⸗ bereitungsmaßnahmen treffen zu können.

. Im Anschluß an die Verhandlungen im Haushaltsausschuß über die Luftfahrt ist in einigen Zeitungen gesagt worden, ich sei über die Kritik, insbesondere auch des Rechnungshofs, über die Politik der Luftfahrtabteilung des Reichsverkehrsministeriums zu leicht hinweggegangen. Das ist mir nicht in den Sinn gekommen, nur habe ich es vermieden, auf Dinge zurückzugreifen, die mehrere Jahre zuxückliegen. (Sehr richtig! im Zentrum.) Was sich vor zwei oder drei Jahren abgespielt hat, hatte ich weder zu ver⸗ urteilen noch zu verteidigen. In den Vereinigten Staaten gibt der Rechnungshof seinen Bericht einige Monate nach Beendigung des Etatsjahrs heraus; bei uns dauert das einige Jahre (sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten), so daß, wenn man einen solchen Bericht des Rechnungshofs vorlegt, das, was der Oeffent⸗

ich dahingestellt. Ueber diese Frage kann man tasächlich, wie

lichkeit unterbreitet wird, für den Augenblick gar nicht mehr wahr