1929 / 139 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Heutiger Voriger Kurz

Mein Hyp⸗Vl. Gold⸗ Pfd. Em. 8, ul. b. 60

2

2

8

E. 10 (Liq.- Pf.) G.⸗K. E. 4, ut. 30

do. E. 16, ul. b. 36 . do. E. 21, ut. b. 34 do. E.], ul. b. 32 do. E. 14, ul. b. 32 do. E. 18. uf. b 61 Mitteld. Vdtrd. Gld. Hyy . Pf. R. 2. ul. b. 29 vo. do. R. 3, ut. 30. 9.29 do. do. R. 1, ul. 60. 6.27 do. do. R. 2 u k. 61.93.31 do. do. R. g. ul. 30. 6.32 do. ho. R. 4. u I. 30.9. 52 bo. do. R. 5 u J. 30. 9.32 bo. do. R. , uf. 30.65.99 do. do. R. J. ul. 2.1.34 do. do. R. 8, ul. 1.4. 36 do. do Rl ut a1.12. 32 bo. do. R. 2, ul. 30.9. 82 do do. R. 3, ul. 30.6. 32 do. do. N. 4, ul. 2.1. 398 do. do. R., uk. b. a2 bo. do M. I Mob. Pf.) do. do. R. 2 (Lid. Pf) vo. do. C. R. 1, uk. 862 do. do. K. R. 1 ul. 3 Nordd Grundkr. Bl. G. Pf. Em. 3. ul. 30

82

2

2 0 Q 2 0 0 O Q 0

—— —— —— —— X d . 8 d 8 —— * r 2 38— 8c 6— 322 88 **

82

8

2

W 38 2 28 3 3 * 2 *

do. Em. B. u. 7,

88 Sd G Se GSS o

c

3 Cm. ß, rz. ab 31 E. 12, uk. 890. 6.32 E. 18, ul. 1.1. 9tz do. E. 11, ul. 1. 1. 983 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld-⸗ g. E. 4, ut. 360 do. do. Em. 18, r3. 968 do. do. Em. 18, r5. 33 do do. Em. 2 rz. 84 Do. do. Em. 9, rz. 81 do. E 10, ul. 6. 1. 39

Jreuß, Vodtr. Gold- Ps. E . rz. ab 90

28 2

Q —— ö Q ) *

8

Re e M 7

—— O —— M O 0 * S 8 8 323 * 88

S8

8 3 2 23— 2 - 2 2*—

D

do. C. 15, ul. b. g do. E. 17, ul. b. 3tz do. E. 18. ul. b. 9 do. E. 10, rz. ahg?z do. E. 12, ut. b. 81 . do. E. g, r3. ab 29 do. E. 7 (Liqu.“ Pfhbr.) o. Ant. Sch. Al nteilsch z. Mchwviq6)]. Pf. d. Rr. Vodtr. Bt. Preuß Voden tr. Bl. Komm Gm. 4, ul. 30 Do. do. do. d. 16, uf. 36 do. do. do. C. 20, ul. 64 do. do. do. E. 5, ul. 32 do. do. do. E. 14, ut. 32 do. do do. E. 18, uk tz Preuß. Ctr.Boden

Gold. Pf. unk. b.z0 do 24, rz. abs do. 77, rz. ab 86z do. 28 rz. ab . do. 26, Tdh. abgzz do. 27, 18b. abgz

2 28 82

do. 25 Aug.]

Möohilis.⸗Pfdhr.) bo. do. 26 Ausg.? (Lig. Ef. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Liꝗ. GPs. d. Br. C Vodlr. Preuß. Ctr.- Boden Gold- Kom. ut. b. 30

82

. 9 RPreuß. Hype B. Gold Ps. 24 S. 1 ul. 29 do. 25 S. 2, ul. 30 do. Sg, ul. b.30 do. S. 4, ul. b. a0 do. 27811, ul. 32 do. 28 S12, ul. 36 do. 2s S138, ul. gg do. 26 S. 6, uf. J do. 26 S. tz, ul. 31 do. 26 S. 7, ul. 31 do. 26 S. 8, ul. 31 do. 19297 S. 10 (Liꝗ. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. xh Lig.

Anteilsch z. *I Liq. Gld. Bf. d. Br, Hyp.= Bank, leine Stüctes f.

Preuß. Hyy. B. RM yy. Pf. 26S. 1. ultz do. do. 26 S2, ul. 31 Vo. do. G. K. 248.129 do. do. do. 20S. 2,51 do. do. do. 268.8, 82 do. do. dy. 27S. 4/42 do. do. do. 278.5. 32 Preuß. Pfsdbrb. Gld.

p. Pf. E. 86, rz. 29

do. do. E. 97, uk. b.29

do. E. 9, ul. b.31

. do. E. 40, uk. h. 91

do. E. as, ul. b. 30

do. E. 41, ul. b. 51

do. E. 47, ul. b. 38

do. E. S0, ul. b. 6

do. E. 46, ut. b. 3

do. E. 42, ul. b. 82

. do. E. 45, ul. b.g2

= 2 = œ 0 0 0

ö

1

.

—— Q 2 2

Mobilis. - Psdbr.) do. do. Em. A3 Liq.* Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Preuß. Psandbr. Bt. Gld K. E. 17,3. 82 do. do. E 20, ul. b. 98 do. do. E. 19, ul. b. g2 do do. E. 19. ul. b. 32 Rhein. Hyp⸗Bt. Gld. Hyp. Pf. R. 244, rz. 27 Do. do. R. 18. 26, r3. 82 do. do. R26-29, 13. 84 do. do. R. 17, rz. 82 do. Kom. M1I-8 . ul. 85 do. do. R. 4, ul. 1.4.34 Nhein.⸗Westf. Bdtr. Gold Hyp. Pf. S. 2 Grw., unk. 80 do. S. 8 ul. 29 . do. S. 5 ul. 30 do. S. 4 43 ul. 29 do. S. 6, rz. ab 81 do. S. 8, ul. b. 81 . do. S. 12, ul. 82

8325 cd

De

6 322

2

.

O

.

C = 8 3 - - * 2

S = O 0 D —— Q 1

do. S. 10, ut. g1 do. do. S. 1 rz. ab2g do, do. S. iL (iq. Pi o. Ant- Sch. «

Lig. re. . DIR My. Sl 258

Rhein⸗Westf. Bdlr. GK2z4S2zu Erw u. 30 bo. do. 28 S. ul. 90 do. do. 26 S. 4 uk. 80 do. do. 29 S. 7, uk. 98 do. do. 26S ul. b. 31 do. do. 27 S6 ut. biz 1 do. do. 23 S. 1 T3. 29 Roggenrentbl. Gld⸗ rentenbr. 1-5, ukgz2, J. Preuß. Pfdbr⸗ Bk

Sächs. Bdtr. Gold= Hyp.⸗Pf. R. tz, uk. 30 do. do. R.], ul. 30 do. do. R. 3, uk. 29 do. do. R. 4, ul. 29 do. do. R. 5, ul. g0 do. do. R. 3, uk. 81 do. do. R. 16, ul. 32 do. do. Rl 7u lg. uss do. do. R. 10, uk. zz do. do. R. 15, uk. 32 bo. do. R. 11, uk. 2 do. do. RiI,2, ul. 29 do. do. R. 9, a (Liq;.⸗ Pf.) o. Ant. - Sch. Sächs. Bdkr. G. H Pf. Kom. R. 1, uk. 39 Schle sische Bodtrdbk. G.⸗Pf. Em. g, uk. 30 bo. Em. 5, rz. ab 81 do. Em. 1. rz. ab gg do. Em . 14, r3. ab tz do. Em. 16, rz. ab 84 do. Em. 18, rz. ab 6 do. Em. J, rz. ab 82 do. Em. 1113. ab 35 do. Em. 9, ul. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant. - Sch. .. Anteilsch za b Lig. G

Schlestsche Bodkrdb. Gld. K. E. 4, ul. 30 do. bo. E. 19, rz. tz do. do. E. 15, 13. 38 do. do. E. 17, 15. 84 do. do. E. 20, r3. 58 do. do. E. 6, uk. 82 do. do. E. 8, ul. b. 2 Sil dd. Bodkrb. Gld⸗ Psfdbr. R. 5, uk. b. 91 do. do. do. R. 9, ul. b. 3g do. do. bo. R 10, ul. bog do. dv. do. R. J, ul. b. 92 do. do. do. R. 6 ul. b. 2 do. do. do. E. Ju. 2 ( Lꝗ. Psdbr.a o. Ant. Sch. Anteilsch z. MLiqG

do. do. S. 5, ul. 6. 31 do. do. S. 12, ul. b. 862 do. do. S. 14, uf. h. S6 do. do. S. 16, ul. b. 88 do. do. S. 16 us. b. 4 do. do. S. 7, ul. h. 81 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10. ul. b. 62 do. do. Kom. Sd, ultzo do. do. do. S. tz, ul. 39 do. do. do. S. 6, ut. b. 82 do. do. do. S. 6, uk. bh. 32 do. do. do. EI 1, ut. b8ę2 Westd. Vodtrb. Gld⸗

do. Em. 3, uk. h. 80 do. Em. 9, ut. b. 81 do. Em. 11, unk. 82 do. Em. 12, unl. 32

deutsch. Hypoth.

1

als vor

do. b.

do. do.

do. do. Dtsch. Syp.

do. do.

do. do. do. ro.

do. do. bo.

do. do. do.

do. do. do.

do. do.

do

0. do.

do do.

. do do. do.

do. do. R. 4.6, ul. 32 8 do. do Reihe 1 u.? *

2

8

ꝗ— —— Q X 8 3 = W 23 22— * 8 28

O

C 2 2 2

5 2

S- 8 2 2

Pf. dSchles Vodlrb. f.

—— —— w 8 * 83 32223

= O ——

88

Pf. dSildd. Vodtrdb f. Thlilr. Ld.Hyp. Bk. G.⸗Ps. S. 2, fr. Bl. f. Glodkr. Weim. rz. 29 do. S1 u. 8, r3. 30

Q W

Q Q Q

= 2 8d 222 S

Pf. Em. 5, ul. b. 81 do. Em. 6, ut. bh. 82

L X 2

do. Em. 20, unk. 84 do. Em. 22, unt. 6d do. Em. 10,ů unk. 32 do. E. 14, ul. b. 1.7. 32 do. Em. 7, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29 . C. 17 (Mob. Pf.) E. 18 (Liq.⸗-Psfb.) do. Gd. R. C. 4. u tkeg . do. Em 21, ut. 34 . do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 18, uk. 32 Württemb. Hyp. Bl. G. Hyp. Pf. 10, ul. 9g

D O 2 3 0 0 2 2 2 Q 0 2 —— —— Q —— —— —— ——

= 2 2 W

2

Di. Schi seysobhr Gi. Gld Schi isspf. A. 4 Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. Vt. find gem. Vetanntin. v. Cz. . 6 ohne hne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch getlennzeichn. Pfandbr. u. ESchuldnersch. nd . a von den Instltuten gemachten Mitteil. bem 1 Januar 1919 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM I. 1 Million WBayerische Hyp. u. Wechselbanh ve 6 u än erioßb. 61 Y) Berl. Hyp.⸗Bt. . S. 12

Zinsscheinbogen u. o

VJ. , ,

do. do. do. Frankfurt. Pfdbr. B. 18, 4,41 6-62 (fr. Frankf. Hyp. Kred. Ver.) Hann nv Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hyp. Bh. Pfdbr. Ser. J 25 u 237 m. Zinsgar.

do. Komm. c Qbl. S. 1 - 16

do. Meining. Hyp.- Bt. Kom. Obl,

do. do. do. 6 169) Müitteldeutsche Bodenkreditbi. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche . K.⸗D. 4 I)

. o. . Preuß. Vodkr.-Vl. g d d

do. do. do. do. do. do. do. Central⸗Bodenkred. Kom. Obl. v. S7, 91, 96, Qu, os, 08, 12 do. Hyp.Alt.⸗ Vl. G.

do. do. d

do. do. do. Psdbr. Bt. Kom.⸗Obl. F. 112

do. do do. do. Do. do. do. do. do.

Rhein. Sypothekenbant Ser. So, 66 85, 19— 181 do. do. Komm. ⸗Obl. , ausgest.

bis 91. 12. 1896, v. 1918 14 Rhein. ⸗Westf. Vodkrd. Kom. S.]

do. do do.

w

Dtsch. Schiffs kred.⸗ Bl. Pfb. M. 1, 2

. Schiffspfandbr.⸗Bt. 9 j

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. Asching. NMA. 26 in . Vrau⸗ Ind. P Zusatzdiv. Concordia Vergb.

RMA. 26, ut. 30 einschl. Cpt.R. Io 7 li.. 76, Sd

Concordia Spinn. RMA. 26, ul gi Cont. Caouichouc RMA. 26, ul. 31 Daim ler Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RM⸗A 26, uk 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, uk 31 Hackethal Draht RM⸗AL2], uk. 38 Hambg. Ele ltr. Wi. RM⸗A.26, uk. 82 Hann. Masch. Egest RM⸗A.27, ur.32 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. zt, uk. 31 Isenbecku Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 82 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, ul. 31 Fried. KruppGld. 24R. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RN M⸗A. 27, uk. 82 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. E1 TLeipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 81 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werle GMA. 25 ul. B0 Ludmw. Loewe u. Co. 1925, unl. 88 Tüdenscheid Met. RMA. 27, ut. 8g Marl Kom. Eleklt. Hagen S. 1, ul. bgo do. S. 2, ul. b. S0 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 89 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, ut. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26. ul. 82 Mont⸗Cen. Stein RMA. 27, ul. 83 Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. gz Natronzellstoff RM⸗M. 26, ul. 82 m. Opt. Sch. .. do. do. 1926 uf. 82 o. Opt. Schein Neckar Alt. -Ges. Gold⸗A. , ul. 1926 Neckarw. Gz, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. ut. 26 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Eleltr. Lief. RMA. 27, ul. 97 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 265, uk. 51 Ver. J. Utrn. Viag RM 26, ul. 82 VerStahlk M⸗-AkB . do. RMA. S. 26ul. 820. Optsch.

*

Zucerkrdbl. Gdi-=4

do. do. 1909 S. * do. do. od - 168. 8. 8.

Deutsche Ansted⸗

do. Kabelwerle

Basalt Goldanleihe . 8 Harp. Bergb. RMA. 1624 unk. 80 Rhein. Stahlwerle

NM⸗Anl 1925

F unverloste St. Augsburg ⸗Nürnb. Maschfbr. 18, x3. 82 Badisch. Ldezelelt. 1922, 1. A9. A- Bant eleltr. Werte, fr. Berl. El. W. 99 (Od lv). 1901, 06, O8, 11, rz. 32 .. Bergmann Eleltr. 1909, 11, r3. 82 Vingwerke Nürn⸗ berg 1909, ry. 82 Brown Boveri 07 (Mannh. ), r3. 82 Buderus Eilen 97, 1912, rz. 19823. Constantin d Gr. os, 06, 14, r3. 1982

1.5.1 * bG S6, 656 83, 6b 98, Jõb 9 Jeb 6 72, 75 6

68, 96 ö. B 8361b Od, 6

94h B 98, 28 6

1090 og, I6b

7, 25h h 60

ö E65. B

100 25 9 100, 5b

Ja, 6 man 6

8d, S 6 64.5 0 86, Sb 6, õb 72,5 6 J2, b Gch 75b 6 S4, 75 i

66, 25 6

* 1

Io, 26 6 10. 266

Gs 3 65 bz z5eh B 69 b 669 8 e 1096 los os, ib ö 65 n. . 199 Gsoß

6geb 6 83, 1b 6

1.1.7 82 beb 8 FB3h 6 li. 4.10 —— 6 .

und Zusatzdiv. f. 128/29,“ Zusatz.

In Attien konvertierbar mit Zins berechnung.

1.1.7 B66, B6ß 6. 66,265 6

——

.

In Atrtien konvertierbar ohne Zins herechnung.

J. G. Jarbenindustrie d a ,n, mn 1 iss s. lis 5b

Ohne Z3insberechnung

ab 1.1. 1928 mit 88 verzinslich, zahlbar leweilt am 1. Juli für das ganze Kalenderlahw.

Adler Dt. Portl. Bem. 0âa, r5. 82 Allg. El. G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2-8 do. .

, 6 er , 76h

I4, 15h 4,1 9 Jo. 75 6 70,75

s, bob 6 S, 5 6

—— pied e

6s, 18 6 676

Dt. Atlani. Tel. ox, og, 10a, b, 12, xz. 82

lungsk. v. O2, 08 Deutsche Cont. Gas Dessau 64 rz. sp. 2 dog? os, 9b, 18. 3682 * Dtsche. Gasges. 19

—— 2

8 8 8X82 2838

1900, 18, rz. 1982 do. Solvay⸗ W. og do. Teleph. u tab iz Eisenwert Kraft 1 Elektr. Liefer. 1900 bo. do. 08, 10, 12 do. do. 1911 Elettr. Licht u Kraft 1900, 04,14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neu bes. 12. x3. 32 Feli. u Guille⁊dume 1906, 0s, rückz. 40 Gasanst. Betriebs ges. 1912, rz. 82 Ges. j. elek Untern. 1898, 00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz 82 dit ge f. Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. Os Klöckner⸗W. , rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982 Kontinent. Eleltr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz82 Gbr. Körting 1903, O9, 14, rꝗ. 1982 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrubelrgig Linke⸗ Hofmann 1898, 01 kv. rz. 82 Mannes mannröh.

9, 00, o6, 18, rz. 8z

C

. k k 6 . ß

D Pz a8 ö .

bs in 6386 186 36e

asd 6 .

Ja,. 2zeb 6 sis, Ib

Bo 286 o be . . K —— 6 8656

7Bßeb 6

Massener Bergbau (Buder. Eis 96 rz? Neckar⸗Aktiengefs. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07, rz. 82 do. do. 19, R3. b. 80 do. Eisen⸗-Ind. 1895, 1916, rz. 32 PhönirBgbo, rzs2 bo 15e, do. Braunk 13, rz82 Rhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk iL. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebecksche Montanwi z, rzs?z Rom bach. Hiltten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, r3. 82 do. Moselhiütte) 1904, rz. B82 bo. (Bis marckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerhsch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 682 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99, 01,08, 18. rz. 82 Slemens Glas⸗ indust. 902, rz. 82 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 Zellstoff⸗Walvhof 1907, rilckz. 1932

x 0 0 ᷣᷣᷣ 0 ᷣᷣ r ᷣᷣ -

heutiger Voriger Heutiger] Voriger l Kurz Kurs

Er st e Beilage chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 18. Juni

Westsäl. Ldz. Prov.

do. do. Rogg. 28

rz. 1.12.29 m. 1863 6

do. Ldsch. Roggen! 5 141.7 Zwickau Stein.

Ausg. Fb 28 8 11.7

zum Deutschen Rei Nr. 139.

1929

Ausländische Geldsorten und Bantnoten.—.

Aus ländische.

Danzlg. Roggrent. Briefe S. A, I. uz A für 1 Tonne. * . für 1 Str, 3 d für 100 151 Einh.,

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 18. Juni 1929.

.

shan 7.6 6

auch darüber, in welchen Fällen mündl finden hat, bestimmt der Reichsminis dem Neichsminister

handlung stattzu⸗ r des Innern ö. n,

der Justiz.“ usführungen e von anderen Beweggründen derselben übereinstimmen. he von Anträgen auf Streichung einzelner kschutzgesetzes bzw. auf eine andere mil setz dokumentiere sich, wie der letzten Zeit gegen seine es Instrument gegen den ition. Für den § 23 sehe die folgende Verschärfung vor: „Mitgliedern von denen ein Angehöriger bis Nobember 1918 schen Buadesstaate regiert hat, und den ie den erstgenannten Familien ; er dem Titel der Ebenbürtigkeit ist der Aufenthalt auf dem Reichsgebiet und das en. Ihr Vermögen ist zu konfiszieren und

f. 1 St. zu 17,5 St. zu 20,8 . .

Wochenühersicht der Rei

1929 (in Klammern P und heb an ke bom 1565. Juni

vernehmen mit im Vergleich zur Vorwoche):

Alexander Dr. Everlings ausgingen; s

Sovereigns .. Gold⸗Dollars . Amerikanische: 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische . Englische: große

Türkische. ..

Bulgarssche * ch

Ausländische festverzinsl. Werte. hin, obwohl dies

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 1. 17. 1.7. 19. * 1. 10. 19. 1. 11. 19. 1. 12. 19. 1 4. 2. 20. u 1. 3. 20. n 1. 6. 23. 16 1.7. 24. 18 1/14. 1. 28.

1. Noch nicht begebene Reichsbankantelle ..... 2. Goldbestand

1392 Reichsmark bere

o könne er mit vielen der ründete eine Rei phen des Republi dere und präzise Fassung. namentlich auch die Beschlagnahmen Partei zeigten, als ein reaktionäres schen Fortschritt und die Sppof munistische Partei er . in einem ehemaligen deut Mitgliedern s ö

177 212 000

(unverändert (Barrengold) sowie in⸗ und aus.

das Pfund fein zu

1ä6643829000

Goldkassenbestand Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

3. Bestand an deckung fãhigen Dẽxisen

Meichsschatzwechseln ......

.. RM 1 705 235 000

. U türk. Pfd. olcher Familien, d do 16 ooo unter der Monarchie rechtlich unt gleichgestellt waren,

Bürgerrecht zu entzieh

Bern. Kt.⸗A. 871v.

do. Invest. 14 8 do. Land. 6 in K do. do. 2m. T.. K

318 515 000 6 910 000

D

100 Gulden

Treuh. f. Verk. u. J. 23uł 3.11.2269

do. Bad. Lol. Eisenbahn

sn, . leg. Eisenb. T.

Anh. Roggw. A. 15 Bb. Ld. Elelt. Kohle do. do.

Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L. H. B.

Hyp. Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 28

r,, . . Breslau FJ

Roggen Y?“ do. do. do.

Zuckerw.« Anl.

Roggenw.⸗Anl. 0. do. . Frankf. Psdbrb. Gd.

Getreiderentenbk.

Kohlenw.⸗Anl. 6 do. do. Großkrastw. Mann⸗ do. do. . He

do. do.

Dstpr. Wil. Kohle do. do. Pomm. landschastl.

. bo.

wert Anleihe Wenceslaus Grb

. der . . . d 3 *

gunsten der Opfer des Krieges und der ÄAr Estnische .. Abg. Dr. Everling (D. daß der Begriff das mit umfasse, „Kritik“ nannte.

100 estn. Kr. 100 sinnl. A6

do. do. 95m. T.. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 Eder Nr. 241561

ĩ beit zu verwenden.“ Nat.) wiederholte seine Behauptung, „Beschimpfung“ flüssig geworden sei und heufe was man früher Beleidigung“ oder einfg tik! Das Preußische Ministeriüm sei unglaubli empfindlich und kleinlich, und gegen kleinliche Schikanen wie geg die, wüsten Denunzianten müsse man den ehrlichen Staatsbür— schützen. Er frage, ob schon einmal eine Beschimpfung, die Handelsflagge ohne bes Auge gehabt habe, verfolgt t. Die Statistik des Min schärferen Anwendung des Ge aßt, die bewiesen, daß die Schikane größer gewor arfe Worte brauche man in di Wie könne man da drau Staatsumwöälzung sei doch ein wel müsse die Wissenschaft Stellung nehmen dürfen. lehnten das ganze Gesetz ab. Abg. Dr. Zapf einen Teil der Paragraphen entbehrlich, an aber müßten aufrechterhalten bleiben. hänge der Bestand der Republik nicht innen⸗ und außenpolitischen Taten. eine gewisse Beruhigung gebracht, di Im Gegensatz zum hl der Freisprechungen steigen

20 go0 900) 2 Hool Ho 203 203 666) 134 949 000 C 14940 009

sonstigen Wechseln und Schecks.

deutschen Scheidemünzen ....

5 1111

b) Verkehr. Ohne Z3insberechnung

lab L128 mit 33 verzinslich, zahlbar jewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok u. Straßb. 96, 98, 00, 02, 1

olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettländische ..

do. der Nr. 121561 21,895 231, 975 22, 00 22, 08

a

21,895 21, 976

e ,,,, Noten anderer Banken. ....

1er Nr. 1-20000 Dãänische St.⸗A. 9]

5 . . R arunter Darlehen auf Re

wechsel RM 1000) .

,

125 38065 Hos ( I2 355 65)

92 891 000 (unverändert) 471 503 0600

26 Ig G66

. wo jemand ondere Berücksichtigung der Gösch im rden sei? Er kenne keinen Fall der isterialdirektors habe die Fälle der setzes der beiden letzten Jahren nicht

.

11133 111,77 ö o. 2509, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente nnl. St. Eisb. riech. 43 Mon. do. S5 1861.84. do. d Pir.⸗Lar. 90 do. 13 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8,

Mexilan. Anl. 99

Desterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue Ho0 Lei unter 509 Lei Schwedische .. Schweizer: große

1090 Schilling 1008 illing

1990, O1, rz. 1952 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1697, 01 Braunschw. Land. Eb. 8ö5l, 99lil, 9aIV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90, 00

de O

sonstigen Minen

Passiva. 2 2 ' b) noch nicht begeben ....

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ......

b) w für künftige Dividenden

den sei. Wie n B. gegen Hugen⸗ en so empfindlich fein? Die thistorisches Ereignis.

D de 11. K 11111111

Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918... Halberst⸗Bllb. Eb. v g tv. gꝗ5, 0g, 06, 09g, rz. 32 Hambg.⸗Amerikta Lin. ol1L S. 2, 98 S. A, rz. 32 1M Koblenz. Str. 00 S. 1, og, O5, 68 S. 2, T3. 32 Lllbeck⸗Büchen 02, rz32 Nordd. Lloyd 1885,

1. Grundkapital: 1I96 1127

122 788 000 (unverändert)

177 212000 (unverändert)

418 797 000 (unverändert)

45 811 000 (unverändert) 226 000 060 (unverändert) 4191 840 000 ( 180 699 000) 602 637 000

zig ghz 6bõ (4 J 606 o:

W. T. B.“ mit: Nach dem 2 . Kapital⸗ e atzwe

kwoche um 211,7

m einzelnen haben die Be

2 Mill. auf 2555, 5 Mill. RM

chseln um 209 Mill. auf

ombardbestände um

An Reichs⸗

sind 185,1 Mill.

Bank zurückgeflossen; der Umlauf

Seine Freunde D. Vp.) nannte dere Bestimmungen Von solchen Vorschriften ab, sondern von ihren Immerhin habe das Gesetz e Zahl der Mordtaten sei Abg. Heilmann hoffe er, daß ' g ĩ werde. Zurzeit stimme er Abg. Drewitz (Wirtsch. P) machte auf die Den der republikanischen Besch

88 LC 82 228

100 Peseten

—— 2 7

ö

2 2 6. 32222 S C- X 33 Sd - -

Norw. St. 93 in

Dest St. Schatz i4* do. am. Eb⸗A. tz?

500 Kr. u. dar.

12, 425 ; Ungarische ... 53

55 ald

= 3d 2

4

stark gefallen.

9.

9.

do. 200 Guld G* do. Kronenr. , n do. lv. R. in K.

do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 3 Spez. f. 8

1 2

2 2 S

ü

Jahresbericht des Creditref erm E. V. in gemeine Wirtschaftslage, den Gläubigerschu sowie die Organisation der Kreditreform.

von Vorschlägen und Eingaben zur Reform der U. 4. bringt der Bericht im Verkehr von Reichsgeri

Verbandes Leipzig für 1928 bespricht die all⸗ das Auskunftswesen enthält eine Reihe

iationswut . rderte namens anwälte, nicht wegen jeder Kleini verarmten Verärgerten Anklage zu dings so, als ob die Arbeiten für absichtlich ver Geseßtzes ersch Schikanepara

& lhullle M nnen r 3. Betrag der umlaufenden Noten

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . 7. 5. Sonstige Passiva

Ohne Zinsberechnung.

Inländische.

; n Beschwerdestelle aufmerksam und seiner Partei eine Anweisung an die Staats⸗ gkeit in der Aeußerung eines erheben. Ihm schiene es aller- das Strafgesetzbuch zum Teil e, Verlängerung dieses Ein Jahr genüge. Die

. S REC S S*

X C 8

53 —⸗ * D de 2 We do-

einen. Aufsatz über Treu und Gl chteprästdent 4. D. Prof. D. Dr. Simon,

Len Golt l Keim. zögert würden. Eine dreijährig eine ihm eine zu lange Zeit. graphen möge man baldigst be Bfleger (Bayer. Vp.) bemerkte, da llen weit über das ursprüngliche z. B. ein Minister außer Dienst, jeder andere.

J

Berl. Hyp.⸗Gold. z das Gesetz in manchen Ziel hinausgeschossen habe. so sei er Privatperson wie . Das Denunziantentum sei leider er Einen Grund für Aufhe nicht angewendet seien, Zweck der Straf müßten. Ein Staat Seine Repräsentant vechtlicher und in strafpro aus diesem Ausnahmege

Zu der vor Ausweis der R

2 ——— . e 8

8

stehenden Uebersicht teilt. eichsbank vom 165. Junt h ge der Bank in Wechseln und Schecks, ffekten in der verflossenen Ban Mill. RM verringert. Vechseln und Schecks um 26 Bestände an Reichs schatzwe abgenommen, während die E auf 125,8 Mill. RM an und Rentenbankscheinen zufammen in die Kassen der an Reichsbanknoten hat sich um 186 derjenige an Rentenbankscheinen u : 26, Mill. RM Berichtswoche getilgt worden. der Reichsbank an diesen Schein Gelder zeigen mit M. Die Bestände

Q

Brdbg Kreis Eleltr. Werke Kohlen 1 Braunschw.⸗ Hann.

Wagengestellung für Kohle am 17. Juni 1929: . gestellt Wagen.

Koks und Brikett

ards und E estellt 28 025 Wagen, nicht

bung der Bestimmungen, die auf 2851, es sei nicht der ß sie. i gewendet werden der sich nicht selbst schütze, gebe sich selbst auf. höheren Schutz genießen in essualer Form. Er halte es für möglich, Ausr etz ein Spezialgesetz zum Schutze des Staats unabhängig vom Strafgesetzbuch zu machen. deshalb dem Antrag der Wirtschaftspartei bei, auf ein Jahr zu begrenzen. Abg. Dr. Everbing ( D. der Abstimmung und Verweis Unterausschu

rstenst. Grub. Köhlenw. f 6 Deutsche Kom mun. Rogg. 238 Ausg. Dt. Landeskultur⸗

S C =

t könne er nicht sehen; gesetze, daß sie auch sämtkich an

Die Elektrolytku deutsche Elektrolytkupfernoti W. T. B.“ am 18. Junk auf

K ä

2 2 2 D d e , . . / 2 2 2 2 82

pfernotierung der

Vereinigung fiellt. est e, ng iz

ch laut Berliner Meldung dez uni auf 170,73

j t 76,9 Mill. en müßten einen

83

ewachsen sind. 170, 35 ½ (am 17. F Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11

Dentsche Zuckerbank

* 3 82 C = 2 2 222 *

Schwed. St. AM. 60

e 2 e 8ðẽ S

) Er stimme hafts . die Verlängerung Hiermit schloß die allgemeine Aus- Nat.) beantragte Aussetzung weisung des Gesetzentwurfs an einen zur nochmaligen Prüfung und Stellung von An— Dieser Antrag Everling (D. Nat) wurde abgelehnt. Alexander (Komm.) forderte Einzelbes rründung besonderer Anträge. zweimalige Verbot der „Roten Fahne“. die den Beginn der Plenarsitzung ankündigte. ordne Hanemann (Wirtsch, P.) beantragten daraufhin Vertagung der Die Beratung wurde auf den 19. Juni verkagt. Der Wohnungsausschuß des Reichstags weite Lesung der Reichsrichtlinien für das Laut Bericht des

„7 Mill. auf 419g, M m 4,4 Mill. auf 452,5 Mill. RM n Rentenbankscheinen sind in der Dementsprechend haben die Bestände en auf 19,9 Mill. RM abgenommen. 6026 Mill. RM eine Abnahme um ckungsfähigen Devisen angewachsen, e e, , ng r währen e Go Mill. RM vermindert haben. esserte sich von 4 urch Gold und de

8

do. St. ⸗R. 04 1.

ö Zweckverb. Elettro⸗Zweckver .

Mitteld Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt

mittel. (ink handels Notiert du

Schweiz. Eidg. do. do.

do. Elsenb. R. 0 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. Etz do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris. Vertr. Eten

b

Paris. Vertr. Sti 4 do. luns. 1. 189017 4 do. unif. os, O6 n do. Anl. 08 i. Paris. Verr. Et do. 1908 in Æ 160 do. Zollobl. 11 S. Paris. Vertr. Sti

Ung. St. R. 18**

—— —— —— —— W 2 80 0 2

Die fremden 29,5 Mill. R insgesamt sind um und zwar haben sich di 100 Mill. auf 318,5 Mill. R bestände um 42 006 RM auf 764.4 Die Deckung der Noten durch Gold affe che auf 42,1 vH, diejenige d von 47,4 vH auf 497

Komm. Em. 11

an Gold und de Mill. auf 2082.9 Mi Bestände an deckungsfähigen

prechung zur Redner besprach dabei das Inzwischen ertönte die

Rog g. R. B. R. 1-6. do. do. Reihe 46. Görlitzer Steint. Großkraftw. Hann.

schliffen, mittel 6, Haferflocken G. 43

e w c en d O Se ee, = = .

——

D D 83

geordneten

. d d

Drewitz Verhandlung.

7

in der Vorwo fäbige Devisen

heim Kohlenw.

.

3

3. 3.

9 . . .

*

enSt. Rog l 28“ Kurs u Neum Rgg. Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr. Rogg. ⸗Psd.

2 *

ĩ ö ohnungswesen . achrichtenbüros des Vereins deut itungsverleger wurden zunächst zwei Anträ— raten abgelehnt.

——

d 385

ge der Sozialdemo⸗ Teles rap bilde Auszahlung.

at it. Der eine Antrag wollte die Bestimmung be⸗ igen, daß bei der Enteignung zu Zwecken der Bodenbeschaffung andesplanung. ein angemessener Betrag unter Aus⸗ spekulativer Gewinne zugebilligt werden soll; an ihrer e bestimmt werden, daß der enkeignete Boden nach dem ist, zu dem der Besitzer ihn selbst zur Steuer

Ein weiterer Antrag wollte die Ankiegerkosten Die Bestimmung der Vorlage bes ungen möglichst niedrig zu halten sind, Frist zu verteilen ist. egerkosten möglichst für ganze rozentual umzulegen sind. Im Abschnitt sherstellung wurden zwei Anträge

en wollten, daß ch zu vergeben un n Antrag der Volkspart lanung und Durch führun igen öffentlichen und Privaten Bauberatung n st. Dieser Antrag wollte rchitekten mit heranziehen. Durch einen nmehr folgendes bestimmt, daß ätigkeit im gegenseitigen weit für einzelne bon ihnen be⸗ st ihr Mißbra

die sich zum . 2823

Sr O S en O w 8

3 & r d e e =, ö, eo d =

* *

do. St. ⸗R. 1910 do. Kron. Rente? do. St. R. Min 8. do. Gold⸗A f. d. eiserneTor 25 er do. do. der u. Ler d do. Grdentl. Ob. 2 4 ö.

t. K. Nr. 16— 27 u. 27,“ 1. Q. Nr. 42 ** . K. Rr 19— 25 u. 8, 4 i. E Nr. 1. 21 u. 26. F i. K. Nr. 838 57 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen

dẽẽ

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gid. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA es Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. Mecklenb. Schwer. Roggenw.-⸗Anl. 1 n. III u. II S. 1-6 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. In Neiße Kohlen w. A4 Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krb. A. Roggenw.-Anl.“

—— *— 28 2 7

är *die

Buenos⸗Aires .

32 2 T 822

—— * 8

u vergüten apan .....

Gd9 bis 0.72 ,

20, 832 20, 872 Bosn. Pflaumen

26 goß 26 54g i856 I ig6

1. . Ar. 21. 23 u. 8. neu regeln.

er Caisse⸗Lommune.

Konstantinopel London. .... New Jork ... Rio de Janeiro

agt, daß die An⸗ und ihre Zahlun zielte darau adtgemeinde⸗

auf eine längere 6. 3 ö. Anli bezirke sestz . abgelehnt, die den Satz strei hst geschlossen yt, leichen würde ei welchem bei P von einer sachv J tgehend Gebrau insbesondere die privaten emokratischen Antrag e vorhandenen Träger der Baut werb voll auszunutzen sind. So Londere Begünstigungen bestehen, i Bewerbern, die nachweisbar quali en, und Unternehmern, rabredet haben, dürfen

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

13 Memel 1027 (ohne Kapitalertragsteuer) .

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

rößere Bau durchzuführen sind. ei abgelehnt, nach g von Wohnungs

3, 30 bis 3,40

1.1.7 Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 986, get. Bu lar. S6 tv. in 60 do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in. K Budapest 14 abgst. do. ꝗ6i. K. gk. 1.8. 25 Christiania 1908, jetzꝛt Oslo, in. Colmar( Elsaß) o] Danzig 14A Ag. 19

16 Athen *.. 8,14. 168,48 168,19 168,53

Brüssel u. Ant⸗

Roggen⸗Pfdbr' Preuß. Vodenkredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden Roggenpfdb. 8

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr.

machen ist. Budapest.

en

e . 1 aner aller Art 5,40 bis O44 4A, kag, stark entölt 1, big ü p , Hu gls e Herren Packungen 0)

ist nunmehr 100 finnl. S6

o. Reihe 181 do. do. R. 11-1416 do. do. Gd.⸗K. R. In Preuß Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw. A.“ Prov. Sächs. Adschft. Roggen⸗Psdbr. Rhein. Westf. Bdlr. Rogg. Komm. Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1— 11,

J. Pr. Pfsdbr.⸗ Vl. do. do. R. 14 - 16 Sachs. Etaat. Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov. ⸗Rogg. Thü ring. ev. Kirche oggenw.⸗Anl. Trier Vraunkohlen⸗

ugoslawien openhagen. Lissabon und

357 7371 111658 111.80

—— —— . 8222

u verhindern.

wecke der Preissteigerung mehr erteilt werden.

Monop. )27 Vi. 111,53 11 l, 75

Gnesen ol 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S A

100 Escudo

* S2 2 8 * 87 8

11155 U.

1115 111,99 16

Graudenz 1000 * Hadersleb 2

Helsin g orsõbi.

Der Gemeindeau eestern zunäch tadt Neu

chuß des Preuß kommunale

. Die Abstimm tadtgemeinde Neuß ergab die ntrum beantragten geben, die besagt, da

chen Landtags behandelte liederun 10 bis 12 ü nahme der Regierungsvorlage n 1 1 r ie nicht in die Stadt⸗ edernden Teile der Landgemeinden Grim⸗ esheim der Landgemeinde beschäftigte sich dann mit der Um⸗ dingen, wobei nach kurzer se Frage regeln, nach der Re⸗ J : den. Es folgte die Bes ngen über die linksrheinischen

Abstimmung dazu soll heute vorgenommen werden.

100 isl. Kr.

mit den vom wurde eine Fa gemeinde Neu inghausen u werden sollen. Der emeindung Kref ussprache die S5 4 bis g, die die

orlage angenommen wur Bestimmungen

Schweiz .. Sofia... Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland) . . .

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. a in. do 191011 in

Ora bis O, os

100 Peseten

0 ,

Norf eingegliedert 2 112,17 112,39

11,59 111,81 hs iz Ig. dz

Krotosch. 1900 S. Lissab. Sa S. 1, 2* 0 bναν

.

1 100 estn. Kr. bis 1,41 6,

100 Schilling

.

Westd. Bodenkredit

gierungsvor Gld. Kom. Em. In

e & ee, o o Kü, o e .

p *

i g. 1. 10. 39. ** 6. 1 6. Q. 1. 1. 17. S. 21. R. 2.7. M

22