1929 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 19. Juni 1929. S. 2.

Auf die Erzeugnisse der Spalten 3— 8

lassene Zuckermengen im Monat Mai 1929

) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte i r ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen.

ĩ 9 in de teihafen Hambu erner auf öffentliche Niederlagen und in Den Freihafen 86 , Nachrichtlicher Vermerk: Zuckersteuere

Berlin, den 18. Juni 1929.

rstattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927

Statistisches Reichsamt. J. V.: Wohl mannstetter.

Steuerf bgelassene Zuck en?) In den neien Vertehn übergesührter Zucker! entfallen an Zuckerfteuer teuerfrei abgelassene Zuckermeng . . ; k 3 , . be aufe 8 . Rübe rablaäufe Rübenzuckerabläuse, Stärke⸗ Rübenzuckerabläufe, 3 ö k diob. Näbensähte Inden. Jucker And. ,, 5 Landes⸗ kristalli⸗ Rübenzuckerlöslungen Stärke⸗ Fester und ,, ö. Zusammen kristallisierter e, , ö * ZI finanjamts. Noh. . , 33 zu ger, Gin ne. ö Erzeugniffe mit einem Staärke= Spalten , , 5 5 8 . Erz zucke M . . . hs⸗ 8 2 * bezirke zucker . Nein heit grad sirup zucker 6 ö. Reinheitsgrad zuckersirup g bis 12 f * *. 965) . brauchs JJ 5 , vo ehr Spalten von von mehr 5 8 5 70 3) vH y, . ö * 3 vo nen e, ß IQ 9b v0 ale e . . . LO O - 9 8 Yi b 61 ö 2 r, nn, e. = ö g K ö, RM . . d . —— * j . 6 ,, —— Je. f ̃ 1 K en K . JJ 9 . 1 . 13 16 17 18 19 ' 3 . ö 6. 2 4 . 211241 kJ 31 294 ö. ö. JJ . 1178; 2089 233 zag 300 e w, ,, . h. . 2 , 16 155 339 321 . 1 ö. 36 1019 . 36 6j nn, . . 2 5 Bresle 2 9 36 2a . . . ö. ö. i . ö. 9 e en ö ö . 1 Varmstadt. .. 1 68 ger ö. 266 133 6 gz . . 100 ele k 5 Dresden . R J 55 325 3280 2 . 625 hh 1 333 3 . 1936 463 4800 . . J z, dz sßf 1 F*iz 36 fee 19 3 3 V 3 * Hannover.. 96 6 2 ö. . . 72 . . . 32 26 2. ö ö. 38 e 14 . 371 2373 ö ö. 445 739 386 . . . * w . 360 3 , , J , . . 10906 2 3 1320 . 336 3 g ö ö. 33. og wt] an, Tos e An, os 311, 66g ls 14 1s zan ge, e as . . . . Yee ed g, beck 14 698 1 . 3 442 . J . . . 3 . . ö n n. J. 15 München J en, 7990 6 . 385 916 53 . ö 385 993 . ö 86 ö. js Punster! ... 43 36 71h 17 . 9. ,, ö ö. 35 753 4. . . 17 Nürnberg... 23 666 se. ö. 6. zd dh, . K. . . 18 Sberschlesien. . ,. . aa 6 . ,,,, . 61 69 . . J 198 Alvenburg .. . . . . . haz 3g 2 . i 3. = . k nn, ,, 209 Teis 63 86 6 . 1s üs un, ,. . J . , ö . , e, 142 ö i. 3. 776 10 1800 , , F 2 w 4 1 . *** , . . f 3e 5 59 ** * . N JJ ö 86 . dg dz 3 8 26 ürzburg . . l . 3 904 5 h 6 Im Mai 1920 1636 1 1648.65 829 5150 4684 4962 12 243 294 2774 37 863 202 06 12512423 ) 1lss 80? 100 Im Mai 192995... zz 15 562 2 10 . 191 Ven tee mksegdes siz iz io 437 76 Un zo * o zes sis 6. 66s] 100 34 on 39 gꝛ1] zus Sol I iss 204 112 26 8s 3976 J ĩ . 14 3345 514517 16 ö. 2 j . 6s Nai 192 is 117045 10290 3784 37999 52165 12295 534 38 009 278305 186 361 12 daz 794 Im Mat 1928 .. J ; ; un . . Ben tz Stents, , ezz lo 263 o 136 a2 66s zo sr é soi] 10. 9 dαιςs] cb 333 zi s? si So co upo zs 6s bis 31. Mai 1998. 35. 3 3 16 8 14

Die Mengen sind in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. ) Ausgeführte Zuckermengen,

ar Schiffe. IH) Davon für Freihasen Hamburg: 21 000 4. Rohzucker und 32 219 d rg gebrachte Mengen emmschließlich Bedarf für deutsche Shishie amm ff f ll Se, im Mai he. 2, R.

e f n n ch u n g . i tei äß § 2 der Ver⸗ über den Londoner Goldpreis gemäß 52 . ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ pi san e Hypotheken vom 29. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 487). Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingoldk! 3 84 eh 114 . für ein Gramm Feingold demnach .. 32,7777 pen e. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bi einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. . Berlin, den 19. Juni 1929. Reichsbankdirektorium. Dreyse. Ehrhardt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Botschafter der Union der Sozialistischen So wjet⸗ Reyn len rer, i ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen. .

er Kaiserlich japanische Botschafter Nagaoka hat Berlin . n gg 3 Abweenheit führt 1. Botschafts⸗ sekretär Shin Sakum a die Geschäfte der , 64

Der Königlich norwegische Gesandte Scheel hat zerlin verlassen. a nd seiner Abwesenheit führ Legationsrat Bull die Geschäfte der , ö .

er Königlich rumänische Gesandte P. Comne . K gan . Abwesenheit führt Legations⸗ rat Aurelian die Geschäfte der Gesandtschaft.

Deutscher Reichstag. 389. Sitzung vom 18. Juni, vormittags 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

ö Esser eröffnet die Sitzung um 11 Uhr bei fast leeren Bänken. . .

Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des an gtr, der allgemeinen Finanzverwal⸗ fung. In Verbindung damit steht die Beratung der An⸗ leihe⸗SDenkschrift 1927 und des deutschnationalen An⸗ trages, betreffend gin enn, eines Betrages in den . haushalt 1929 zwecks Bezahlung der laufenden und seit ö. rückständigen Zinsen aus der Abfindungssumme . . Uebergang der baherischen und württembergischen Posten . Telegtaphen an das Reich, ferner der Entwurf einer Er— ganzung zum Reichshaushaltsplan 1929.

das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.

Stunde festgesetzt. Wortmeldungen liegen bisher nicht vor. (Große Heiterkeit.)

erlel de deleuchtet die Situation. Das Redebedürfnis 4 ö. Miehrhe isn ce elen ist in dem Moment . siegt, wo es sich darum handelt, die Bilanz der w * gierungstätigteit . Er gn e, und finanziellem Gehiet z ziehen. Das Redebedürfnis hier n n tn . Redebedürfnis bei der bisherigen Etatsbergtung . Ausschuß ist es genau dasselbe gewesen. Auch . Regierungsparteien bei der Beratung des jetzigen Eta . eine unüberwindliche Abneigung gezeigt. (Zuruf. rechts: . kann man verstehen! Niemals. ist der Ein aher ö. . abschiedet worden, noch niemals ist er in seinen dad n n e re, o völlig unklar gewesen, wie er es heute ö as Resr , as Ergebnis . Ausfü

isters ist doch überaus dürftig. hließ 3 . 5. April. Heute, Mitte Juni, wien mr noch ö. welche Einnahmeziffern der Minister in den Etat beabsichtigt. Die Regierungsparteien haben du rchM 1 . . beschluß festgelegt, die Einnahnien erst jest ue gen 36. a . des Defizits Hin re fn eit Dieser angeblich ausgeglich

d ist ein völliges Fiasko. t. 1 Eigen gl : eb if daß der Etat ausgeglichen wäre. 39 . den Herrn Minister: Weshglb haben Sie die k ing. gesetze eingebracht? Die Steuererhöhung lann , ö möglich beantragt haben, um ein ugch Ihrer 366 ori

'tlärten Posten bei der Rechnung dieses Etats vorhanden ist. Hen ren spricht davon, daß man vielleicht e g n, en, im Extraordinarium kommen könne. Daß die 3 Mißerfolg war, daß eine neue Anleihe aussichts . ö. der Minister nicht bestreiten! Ich weiß daher . —̃ das Extrgordinarium anders wird decken lönnen. . 16h laufende Einnahmen. Die Beantwortung der . (. ein organisches Defizit und wie groß ift es? ist dur 9 . nister nicht erfolgt. Wie kann ein Kassendefizit in die

Teil des Viertelja e ,. iese Höhe erreichen. Da ist nur anzunehmen, daß hinter diese ; . ö . . steckt. in , . der lau⸗ enden Einnahmen gibt, ein ganz falsches Bild. (che inf hof i , nicht in einer aufsteigenden Entwiglung, . Einnahmen sind aber bereits höher geschätzt als das ,. Soll des Jahres 1928. Ich bin der Auffassung, daß es gefährlich

Reichsfinanzminister Dr. Hilsferding erhält sofort Vizepräsident Esser erklärt: Die Redezeit ist auf eine

Abg. Dr. Qu aatz (D. Nat. x. Der Vorgang, den wir soeben

.

teht in umgekehrtem Verhältnis

hrungen des Mi⸗ ir schließen unser Etatsjahr

Der Minister hat nicht einmal

e f izi ir verstehen diese Art von ehendes Kassendefizit zu decken! Wir verstehen die e. e, e, nicht. Es kommt hinzu, daß eine Fülle von

3os

i iebsmi ie ür einen eheuren Maße entstehen? Die Betriebsmittel, die nur für eir , . e. gebraucht werden, können doch niemals

Die deutsche

aklich ist, dem Auslande vorzutäuschen, daß wir mit einer . Here d r, in der Lage wären, einen . eglichenen Etat in Reich, Ländern und Kommunen irn n , Gist das einzig Richtige, die Tatsache e,, . 5 ö. , . ist überlastet. Die steuerfreie , ,, . n Mißerfolg. Wir sind in einem Maße überanstrengi . .. Tribute, unser Kredit ist im Ausland dermaßen , . 91 daß es uns nicht gelingt, eine Anleihe unterzubringen!“ 3 ergibt sich die , n. daß wir uns ö in die . lügen, nn. vom Ausland eine wesentliche Hera se ung . ö Tübutlasten verlangen. Man hätte darauf hinweisen können,

Amerika zu zahlen. Operationen schwirren,

Ich hoffe, daß Ste das entf

ist, daß er nach außen will, ohne daß e

kommt aber da Paris eine Rei eingelöst werden.

solches PinJsogramm haben aber

erhöhungen gehört. r h Dos 9 hier der erste Wechsel auf den ersten R e Wirtschaft! Der e, , die Reichsbahn! ausgestellt. r der Reichsbahn

träger: Die deutsche W zweiten Reparationsträger: Reichsbahn! a hat in Paris gesagt, daß die Beförderungssteuen eitigt werden könnte.

in Höhe von 260 Millionen bes ; Redner,

dieses Wechsels, so betont der Redner, ane . i , , Akt, dessen , sich nur r ,, läßt mit dem, was 1915/1919 geschehen. ist. Der dritte Wechse ist der Wechsel auf die deutsche Industrie. Ausdruck gekommen, daß

enger wird auch eine Entlastung

Der Redner folgten Nachlässe und bezei Abg. Dr. Schneider Deutschland hat die borgtem Gelde. inn so ist es eine imaginäre mit einer ö . 7

wie die Ausstellung der obigen Wechsel. ien hem f n n, so deutlich ausgeprägt worden wie im , Demokratie ist heute gleichbedeutend mit Verant— Reglerungsparteien.) Es ist sei ausreichend für

). Vp. nd. teparationssummen lediglich beza

Deutschland. T wortungslosigkeit! eine Autokratie das Volk, das

(Unruhe bei den n ondergleichen. Man , . urch erhöhte Steuern und, niedr! . ingen muß, daß dies Volk schweigen muß, bert g n d rn. ĩ sig unter He Berträge gezogen

9 9 o 9 Ti 6 der Diplomat den letzten Tintens ch me, gin,

Der Deutsche hat Nicht nur er, sondern

daß eine große ausländische Finanzzeitschrift erklärt hat, es sei . 2000 Millionen, von denen man jetzt spricht, an ka Die Gerüchte, die über Ihre zum Mini werden ja nn ö 64 öre Sie sogar über eine Dollaranleihe verhandeln wollten! Wien sn er en chieden i, ,, n. ö , * Sie gon der Tribüne des Reichstages entschieden erklären können: 63 it be Lage in Deutschland doch noch nicht, daß wir eine Anleihe von 260 Millionen im Inlande nicht bekommen können! Ich hoffe, daß, 1 ich ö. ö. gebrochen habe, einige Herren Regierungsparteten : ommen Ich nien die k und das Ziel des Ministers hin den Etat noch gerade so hinbalaneieren r erklären muß vernieiden wir das häßliche Wort Bankerott! sagen wir, daß der Etat notleidend geworde Dann kann man den Etat als Notetat bezeichnen. ein Notetat im eigentlichen Sinne des Portes. (zum Minister) haben Sie diese Tendenz, de Etat zu Wir bekommen ja den Milliardensegen aus Paris! . der Finanzminister aus allen Schwierigkeiten hergus u, daß das Inland und auch das Ausland auf e von Wechseln ausgestellt erhalten hat, die nun Da ist es ja erfreulich, daß e r g gr. inister ei äßigungsprogramm angekün . . . 44 ere en n ter Ich werfe aber die Frage auf: Aus welchen . wird denn der Herr Minister diese Steuerermäßigung decken Bisher haben wir nur von Höherschä Deutschland ist das höchstbes

Industrie nicht

dann im einzelnen die . ; ichnet sie als außerordentlich gerin Die übrigen sind Wohlstandsindex! lt aus ge⸗ Wenn Sie 2500 Millionen nicht bezahlen können, ö. Größe, wenn Sie den Wohlfahrtsinden Das ist nur eine leere Geste, Noch niemals

u schweigen, der Deut eng Kinder und Enkel! Das

Redebedürfnis

Aber des wegen n Etat zu balaneieren?

tzung und Steuer⸗ teuerte Land der ten Reparations⸗—

bedeutet einen

Es ist in Paris zum die dreihundert Millionen Indu trie⸗ kommen könnten. . Industrie⸗ belastung hängt auch unmittelbar zusammen das Belastung der deutschen Landwirtschaft. . Zusammenhang gegeben. er Landwirtschaft im Zusammenhang umgehen können. in Paris er⸗

Problem der

Nach unserer Auf⸗

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 140.

Berliner Börse vom 18. Juni

r.

Amtlich festgestellte Kurse.

1Frane, 1 Lira, 1 L3u, 1 Peseta o, So RM. 1 6sterr.

Gulden (Gold) = 2 99 RM. 1 GId. österr. W. 1370 RM. 1K. ung. oder tschech. W. 0, 83 RM. 7 Gld. südd. W. 12, 90 RM. 1 61d. hol. W. 1.70 RM. 1 Mart Banco 1650 RM. 1 skand. Krone 1,125 RM. 1 2 bösterr. W. O60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 216 RM. alter Goldrubel 3,20 RM. 1Peso

Gold) 00 RM. 1Peso (arg. Pap. 1,15 RM.

Dollar 420 RM. 1Pfund Sterling 20, 40 RM. 18hanghai⸗Tael = 2, o RM. 1 Dinar 3,14 RM. 19Jden 2410 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden 0,8 RM. 1 Pengö ungar. W. O, 15 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- 6 daß nur bestimmte Nummern oder Serien teferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier besindliche geichen? bedeutet, daß eine amtliche Preis eststellung gegen wärtig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

sffern Bezeichnen den vorletzten, die in der drüten

palte beigefügten den letzten zur ö ge⸗ kom menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so sst es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Heß Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ahnung sowie für Ausländische Banknoten eftuden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ Etwaige Druckfehler in den erf sen kursangabei werden am nächsten Börfen⸗ 1g in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Fichtigt werden. Irrtümliche, fpäter amt lich richtiggestellte Fiotierungen werden möglichst bald am Schlust ves Kurszettels als „Berichtigung mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin iz Lombard 89. Danzig 71 (Zombard G., Amsterdam s. Brüssel Helsingfors 7. Italien J. Kopenhagen 5. London sr. Madrid or., Oslo 6. Paris sy. Prag 5. Schweiz ry Stockholm 48. Wien 7.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzge bietõanleihe n. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurß

18. 6. 17. 6. 6 Dt. Wertbest. Anl. 26

ren i n, 1121 928 De 10 1009 De f. 36 15 8666 7, Seb a 63 Dt. Reichs ⸗A. 27 urg ? ab 1. 8. 34 mit 58 1.2.8 97, 5b 6 7, 5h 6 OI Dt. Reichs sch. „K* Gh a öhm. 1g 2 h ah 32 3 dM. 1906 M,aust 112 67, 25b 0 26 6 n, en,, 23 aus losb. zu 10 1L23 SGi, aha gi, 4 a y Preuß. Staatzsch. , . 1. 19. 80 1L.10 97, 18 97, 1 63 Baben Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2. 32 L2.5 Jöb 75 6 63 Vayern Staat RM Anl. 27, fob. ab 1.5. 84 L355 na NG 53 do. Staats schatz

rüctz. 1. 5. 85 163312 82, 46 82,4 6 53. Braunschw. Staatz GM⸗Anl. a6, uk. J.. 33 1.3.9 b 7, 9b B 1 Staats⸗ a atz, rülckz. 1. 19. 29 1.10 89 9894 6 3 en Staat RM⸗ s r Anl. as, unk. 1. 19. 34 1.4.10 ib ot, 19

x Lilbeck Staats schatz viickz. 1. 7. 25 1.1.7 99,75 6 99, 715 3 Meckbg. - Schwer NWMe-A. 25, uk. 1.3. 35 13.5 87, 2sb e 67, 265 6 * do, 26, tg. ab 27 1.4.10 70,896 79.9 6 73 Mectlenb. Strel. Staatssch, rz. 1.3. 31 1.3.5 84,760 9d, 7 6 6 Sachsen Staat RM. Anl. 27, ul. 1. 19. 83 L410 Jö, 75 6 16,750 n Sachsen Staatsschat R 1. fällig 1. 425 17 896g 889 6 . do. I. 2, 6.1. J.59 1 G6. OM G 73 Thür. Staatsan!. 1926, unk. 1. 8. 86 1.3. 80h B 80 6 71h do. N M⸗2. 2 u. Lit. B. fällig 1.1.32 117 B06 60 0 6x Dtsch. Neichspof Schatz 5 an.

63 Preußische ö.

1.10 ps she 96, 6 B

rentbkR. 1 2, uk. 1.4.34 versch a5. 256 pos 288 Mödo. Lig. Goldrenthr 1.4.16 73, 6b 6

Ohne Zinsberechnung. Dt. Anl.„Auzlosungtsch.“ in g oo, 9b e

ohne Auslosungsschein do. io 6 Anhaltelnl.⸗ Aus losgssch! vo. 66

losungõscheine ... do. 487 b6

ohne Auslosungsschein do. 10, 75h Lübed Anl-Auslosgssch⸗ do. SG 6

Anl. Auslosungssch. 3 6

Jeinsch n Ablbfungaschuld zun J des Aus losungswo.

Deutsche Wertbest. Anl. bis 5 Doll. fäll. 2.9. 85 in 3 siol g

. . d, 9õb 4, 9h n Gekündigte, ungekündigte, verloste und unverloste Rentenbriefe ohne Hinsscheinbogen und ohne

Erneuerungsschein ausgenommen Posensche).

438 h Brandenb. agst. b. 81.12.17 6g Hannov. aus gst b. 31.12.17 43 del nf n e , —— 4 Tauenburge r, agst. b. 81.12.17

43685 Bomm. ausgest. b. 31.12.17 —— 456g Posensche, agst. b. L. 12.17 Oberhaus.⸗Rheinl. 43 YS Preußi ö. n West⸗ e ,, ,,. aus gest. b. 31.12.17 —— Pforzh. GA. 26, rz. 81 439 Rh. u. Westf. agst. 6. 31. 12.147 —— do. R M⸗A. 27 rz. 3 43 e nn, agst. b. 31.1217 Plauen RM⸗-Änl. „jg Schle sische, agst. b. Si. 12.17 1927, rz. 1982 „3E Schl. Holst. agst. . 31.312317 —— Solingen RM⸗Anl.

Anleihen der Kommunalverbäunde. Stettin Goid- Ani. a) ö der Provinzial⸗ und Weimar Gold- Anl.

preußi

Mit Z3insberechnung. Brandenburg. Prov. RMA. 28, db. ab g do. do. 26, db. ab 82 Hann. Prov. G M⸗A. R. 16, tilgb. ab 26 do. R M⸗Al. R. 2B, ABu. s do. do. RIoul1,tgb. 84 do. do. R. sB rz. 193 do. do. Reihe do. do. Reihe 7 do. do. R. 5, igb. 82 do. do. R. 9, tgb. 35 Niederschles. Provinz

.

Q . O0)

r , n,. Emschergenossensch. do. do. 28 rz; ab 336 ah We enn DstpreußenP rov. R M⸗ 9 2 lst Li

Anl. 27, . 16 u 3a . 91 ] Pom m Pr. Gd. 25, f. 30 ] 34 1 Sachsen Prob. - Berb. 4

Ag. 18, unk. 83 bo. do, Ausg. 18 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 25 do. do. Ausg. 16 31.1

—— 292

Dresden RM⸗Anl.

Duisburg RM⸗A.

Du sseldorf RM⸗A. Eisenach RM⸗Anl. Elberfeld RM⸗Anl.

Emden Gold⸗-Anl. Essen RMAnl. 26,

Frankfurt a. Main

Fürth Gold⸗Anl. v. Gera Stadtkrs. Anl. Görlitz RM⸗Anl. Hagen i. W. RM⸗ Kiel NM⸗Anl. v. 26, Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg Ostseebad Köln RM⸗Anl. v. 26, Königsberg i. Pr.

do. Gold⸗Anl. 1925 Leipzig RM⸗Anl. 28 Magdeburg Gold⸗ M

do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 265, rz. 30 1 do. do. 26, unk. 81 do. do. 27, unk. 32 Millheim a. d. Ruhr

München Schatzan⸗ Nürn

do. ö do. Schatzanwsg. 28

chen Bezirksverbände. 3wicaü dne Ant.

do. 1928, uk. bis 84

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Aus

Sch, einschl. / Abl. Sch

(in 4 d. Auslosungsw. in Rostock , .

Sch. einschl.! / Abl. ⸗Sch (in P d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

do. Ag. 7, rz. 81 do. Ag. g, rz. 80 do. Ag. 4, rz. 26

sichergeste llt

Heutiger BVorlger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger BVorlger Kurs

Heuatiger ] Vortger Kurs

do. do. Gld.

Sachsen Prov. ⸗V. A. 1717 do. do. . 3 . l. 1, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. R M⸗A. Al4,tg. 26 bo. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗N. A. 16, tg. 32 do. RM⸗A. ,. A 17 tg. 82 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM.. A. 19, tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 32 do. RM, A. 21M, tg. 33 do. Gld⸗A. A 18, tg. 39 do. Verband RMA. 2s (Feingold), tg. 83 8

L

863 8

e oem ch

88 Se 2.

3

0 3 23

3233

——

ö

einschl. / Abl

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗Anl.26ĩz 1.u. 2. Ausg. tg. 1 bo. do. 1924, tg. 26 do. Schatzanw. 1926 ällig 1. 4. 88 Bonn M⸗A2s rzs

Breslau RM⸗Anl. 19298 1, kdb. 83 do. 1925 ij, db. z] do. 1926, db. 31 19298, tgb. 83

do. do. 26 R. 1, uk. 81 do. do. 26R. 2, uk. 82 do. do. 1928, tg. 865 do. Schatzanw. , f. 35

1928, uk. 83 do. 1926, uk. 82

1926, uk. 82 1926, unk. 1981

28, ut. 1. 10. 33 do. 26, uk. 31.12.81

1926, rz. 1681 Ausg. 19, tilgb. 82 Gold⸗A. 26, rz. 82 do. Schatzanw. 1928

fällig 1. 4. 81 1928, kündb. ab 29 v. 26, db. abs 1.5. 32 von 1928, uk. 85 Anl. v. 256, uk. 36 unk. bis 1. 7. 81

von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 83

RM⸗A. v.27, rz. 82 x5. 1. 10. 29

Gold Ag. 233, uk. 35 bo. RM⸗Anl. rz. 25

Ausg. 1, unk. 83 uk. 1. 6. 34 1926, uk. bis 1931

RM 26, tilgb. 51 e, 28, säll. ab3 1 g. GA. 2tzuks 1 1923

unk, bis 1981

1925, ul. 1. 10. 1983 19258, unk. 88 1926, unk. bis 81 1926, uk. bis 29

stasseler Bezirks berbd. Schatzanw. rz. 10 3

Wiesbad. Bezirksverb. Schatzan w. alli. 3. 333 1.3.1

Ohne Zinsberechnung. Dberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine F.. Ostpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheiner .. do. Ablös.o. Auslos. Sch. Pommern Provinz. Anl. Aus losgssch. Grupp. 1* P do. do. Gruppe 2* M . Anleihe⸗ luslosungsscheine M Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Aul.⸗Auslosungssch.“ 6 Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsschelney einschl. , . chuld (in J des Aulo ungsschuld (in F des Autzlo

Oldb. staatl. rd. A.

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl, rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. ab 2416

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

Preuß. Ld. Pfdbr. A.

822

raunschwelg gi hi. Thürhng. Staat bi. Ani. a . lbb. Württ. Wohngskred.

G. Hyp. Pf. R. g, rz. 32

6

2 0 0 0 co O w ö

Kassel Ldkr. do. do.

do

e ,

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schu ldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. Braunschw Staatz bk Gld⸗Pfb. Landsch R. 14, tilgb. ab 1928 19

do. do. R. 16, tg. 29 8 do. do. R. 20, tz. 85s

do. do. R. 22, tg. 838 do. do. R. 28, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17 uk. b. 82 do. Com. do. Ri zukag do. do. do. R. 21, uk. 33 ö nn n,

ess. Ldbk. Gold yp.

er r tg. 81 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. g, tg. 82 do. do. do. R. 9, tg. 83 do. do. do. R. 10, tg. 84 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. R. Au. 5, tg. 82 do. do. do. R. 5, tg. 82 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, ig. 82 do. do. do. R. 1, ig. 32

Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 88 do. do. S. 1 u. 3, xz. 89 do. do. G M (Liqu.]) do. do. G. K. S. 2, rz3?2

bo. do. do. S. 1, rz. 29

Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. JI. 4, tg. 80 do. do. R. 11, tg. 35 do. do. R. 19, tj. 84 do. do. R. 15, tg. 34 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, t. 88 do. do. R. J, tg. 32 do. do. R. 8, tg. 30 do. do. Kom. R Ig, 83 do. do. do. R. 149.84 do. do. do. R. 165t9. 84 do. do. do. R. 6 tg. 8 do. do. bo. R. 8, tg. 82

Golb⸗Schuldv. ..

ö

8 8 23

5

4 IT c *

8 883385

c 0 C0

.

88e ol

22

8 8 D 2

2c 0 0 = 0 ο 0 CCC * XC * C Nb

33

8 2 d 833

2

X 69

33 c e =

w 1 * ** c

= = 0 O G O0 , , , , . X 82228

d . c

2090 83 *

J 82 65 SS LLL

de Ge, oem

8 38* 8

5 8

6 ca

ö

cd * 6

—— —— 22 3 8 38832 *

D

8 ü,,

*

cᷓ

263

= w M M Q D 2 0 Q .

6

D O 8383853

8

5

82 8335 *

ö . G / ß XL 2 2 2

cr

do. Schuldv. a6 rzsz

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1— 9 v. Lipp. Sandessp. u. C. 4 do. do. unk. 26 4 Oldenbg. staatl. Kred. do. . unk. 81 o. ĩ

bo.

b) Landesbanken, Provinzigl. banken, komm unale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. annov. Ldzkr. G. 25183 o. do. 27, tg. 8218

tg. 81 GPf. 1,.kbso NR. 2, db. 31 8 do. do. R. 4, db. 31 do. do. NR. 65, kdb. 32 . do. R. 8, kob. 81 do. do. R. 5, Hdb. 32 do Kom. R. 1, Hb. 31 Nassau. Landesbank Gd. ⸗Pfb. A tz, 9, rz. 84 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11.3. 100, uk85 do. do. G. K. S. 5, rz. 88 do. do. do. S. t, , rz. 34 do. do. do. S6, rz 190uk34 Dbherschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, 13. 100, uk. 81 do. do. Komm Aug! Buchst. A, rz. 100, uk. 51 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 1023 uk. 83 Pomm. Prob⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. L1u. 2M. rz. 82 do. do Kom. 12, 1b utg2 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlezw.—⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Ri, ukg 4 do. do. Kom. Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 28uks0 do. do. do. 28 M. 2, uk. 39 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. uk. 32 Westf. Pfbr. A. f. Saust⸗ grun dst. Gld. Rl, ulsz do. do. 26 R. 1, Uk. 32 bo. do. 27 R. 1, uk. 32

do. do.

3

O d —— 2

m n, m ,, . 221 d e o do Oo d o;

M . OO , , . 22 3 222 888

2, uk. 34

2 0 OOO & 2 2

9

—— 0

Dtsch. Kom. Gld. 25 ( Girozentrale)tggl do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 26A. 1u 3, ig do. do. 28 A. 3, tg. 3 do. do. 26A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 63 do. do. 27. 1 M.tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗

1.4.10 6, 5õb

Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spark. Girov. uk gz do. 26A. 2 v. 27, uk. 33

Ohne Z3insberechnung.

Ka ssel. Ldtz kr. S. 2-284 1.8.9

do. Ser. 29, unk. g0 4

. 4 0.

ö o. 8 Westf. Pfandbriesamt f. Hausgrundstilcke. 4

anweis. 28, rz. 51

w 2 0 . ο —— —- . ,

7

do. Schuldv. Rl, rzas Bayer. Handelsbk.⸗

eing., T3. 29

do. do. ohne Aus einschl. in Ablösungsschuld lin ; des Auslosungs w..

c) Landschaften. Mit 3insbere

Kur- u. Neumärk. ern,,

do. (Abfind.⸗Pf

do ritterschaftlich

bo. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 bo. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf. do. bo. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.)

w

0

Anteilsch. . v ] Sig. 2. Irn Ke . Bh

Dt. Komm. ⸗Sammelab Anl. ⸗Auslosgssch. S. 14 in 4 do do. er. 2 l⸗ Sch

br) Darl.⸗sH. Schuld.

ohne Ant. ⸗Sch. 89

Bayer. Landw.⸗Be. Bayer. Vereins bank

8 00

do S6 0-688, 86, 9grzsz do. do. S. 90, 91, rz. 83 do. do. S. 92, 93, rz. 89 do. do. S. 94, 98, rz. 84 do. do. S. gt, 97, rz. 34 do. do. S. 98, 99, rz. 34 do. do. S100. 102335 do. do. S 1 - 2, rz. 82 do. do. Ser. 1 do. do. Ser. 2, rz. 82 oo. do. Ser. 1. x3. 32

O Q . 0

do. Gldkredbr. R. 2, 31

do. do. do. Ser. 1 DOstpr. Idsch. Gd. ⸗Pf. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. neuldsch. KRlngdb G. Pf. Abfin dpför.)

Gold⸗Pfandbr. . . do. do. unk. 19360 do. do. Ausg. 12 bo. do. Ausg. 1 do. do. Liqu.⸗Pfb.

ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. S Lig. GPf.

Schles. Ldsch. G. Pf. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... bo. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant, Sch. Anteilsch. z. 8 3 Lig.⸗

Schlw. Holst. Isch. G. do. do.

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdy. GPf. ö

ö, .

Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2M, 30

Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch G Pf.

D D 2 0 2 D O 0 0 0 =

Prov. Sächs. landsch.

2

d. Prv. Sächs. adsch. f.

r,, 2 0 O2

231

Braunschw. Hann.

QR

G. Pf. d. Schles. vsch. f.

M O e , 8

82 *

ß L 6 6 KJ 82 82222 **

M 2 0

o. Westf. Ldsch. G. Pfd. do. do. do.

4, 3 Se

do. do. S. A do. do. S. A Liꝗ. Pf. Anteilsch. z. h Liq. G.

Berl. Pfandbr. A SB Abfind⸗Gd.⸗Pfb. Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26u. S. 1 do. do. Brandenb. Stadtsch. , Anteilsch. z. 5 Gold⸗

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 4,30 bo. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 31 do. do. R. 3 u. b, 2gu. 31 do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 82 do. do. R. 14 u. 15, 32 do. do. ien 18, 83 do. do. Reihe 19, 39 do. do. R. 20 i. 21, 34 do. do. Reihe 22, 34 i. C. i. 11. 29 bo. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 32 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. Lu. 13, 32

do. do. S. 3, 4. 6 M do. Grundrentbr 1

1 F Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerung

Pfandbr. u. Schuldverschr. v. Syp. Bt. sowie Anteilsch. zu ihren Lig. ⸗Pfdbr.

Mit Zinsberechnung. Bk. I. Goldkr. Weim.

Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. . S. B. rza9

G⸗Pfb. R. 1-6, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4 uf. 30 do. do. R. 6, uk. 81 do. do. R. 6, uk. 81 do. do. R. 7, ul. 81 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 2, uk. 83

G ð Pf. Ro 21ußł. 30

G. Pf. S. 1-5, 11-25, 36-79, 84 687rz29, 80

do. do. Kom. G. 1 10

ö 56 *

Ohne Z3insberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. *3I 3 galenberg. Kred. Ser. D,

ö F get. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 6 -= 154 Kur- u. Neumärkische 383 Kur⸗ u. Neumärk. neue 4,3 g, 3d Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. M! 4, ög, 35 lanbschaftl. Zentral Nr. 1484 625 1 ... ..... .

Deutsche Hyp.⸗Bank

Dtsch. Wohnstätten⸗

A, C, D, aus gest. bis 24.5. 17 (alle), M ausgest. bis 24. 19. 17 4, 39, 33 Schleswig⸗Holstein ,,, 6 ö,, b. 8. Folge?

. ,

Frankf. Pfdbrb. Gd.

m. Deckungs besch. b. 81. 12. 17, ? aus gest. b. 81. 12. 17. r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften. Berl. Pfdb. A. G. Pf. 10 1. do. do.

Mit Zinsberechn.

Gotha G runzkr. GPf

Pf. dBerl. BsbMa SAf.

bo. do. do. A. , uk. 28 do. do. G Pf. A (Lig.

Bf. d. Grdö. Stadtsch f. Anteilsch z. Mi Liq.⸗

Gotha Grundkr⸗Bk.

HambHyp⸗B. Gold⸗

Aut iich z e Tir; Ohne Zinsberechnung. nt eilsch z h dig

ag Brandenb. Stadtscha

Vorkriegs do. do. (Nachkriegs Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (8instermin 1. 1. 1] * Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuer

e) Son stig e. Ohne ginsbere DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ul. 30-84 4 1.1. Dres dn. Grundrent.⸗ ö

Hannov. Bodkrd. Bk.

do. R. 1-65, uk. 32 do. R. 5, uk. 32 do. R. 12 uk. 82 do. R. 183, uk. 89

Anteilsch.ʒ. hw ig e. Hann. Boödtr. Bk f. o. do. do. do. R. 2, ut. ga Lan bwtsch. Pfoͤb rbk. Gd. HpPf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗Bt. uk. 3e do. do. R. 1, uk. 382 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗

8714

do. Em. , tilgb. ab 28 do. Em. 11, 13. ab 85 do. Em. 12, rz. ab 84 do. Em. 18, r. ab 34 do. Em. 15, tgb. abs do. Em. 6, rz. ab 382 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2 stilgb. abg do. Em. 7 CGiq. Pf.)

8

* 12

8 DX 3 385

5 c

5 883

do. do. E. A(Lq. Pf.] do. Gld⸗K. E. 4, rz. 60 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 89 Meckl. Hyp. u wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. Ez uk. 0 do. do. E. 4, ul. b. 82 do. do. E. 8, uk. b. 83 do. do. E. 9, ut. b. 84 do. do. E. 5, ul. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. 7 (iq.

0 —— ——

8

2 588 *

22 m mn

,,, Pf. Meckl. Sp. u. Bb Meckl. Hyß. u. Wechs⸗ Bk. Gld. K. E. 3 rz. 82 do. do. E. 6, uk. 6. 82 Meckl. Strel. Hyp. G Hyp. Pf. S. , ut gz do. dv. S. 2( Liq. Pf.

—— 2 * **

33368 2

Sr en Tn Tn

S O O Q Sᷣ

= 2227

D 2 2

w C L -

D 0 .. ,, Q 0.

c, 2

5 *

Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

Ser. 2, unk. b. 8h do. do. Ser. 3, uk. 31 do. do. Ser. 4. uk. 30 do. do. S. zu. S uk. 89

bo. do. S. 18, uk. 83 do. do. S. 15, ul. 84 do. do. Ser. 7, ul 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. S. 9, uk. 32

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 Dir

Pfdbr.) o. Antsch. do. do. C. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4 ur. 35 do. do. Ser. 5, uk. 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3. uk 32 Braunschw. Hann. HypB. GPf. 25, rz31 bo. do. 1924, r3. 1530 do. do. 1927, r5. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, r5. 1985 do. do. 1926, rz. 1931 do. bo. 1927, r3. 1931 do. do. 1925 (Ciq. Pfdb.) 9. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Siq.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.-Bk.

Hyp. B. Gld. C., ulgo do. bo. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 Dtsch. Genoss.⸗ Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 3, uk. 82 do. do. R. 4, uk. 8e do. GldK. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 81 do. do. R. 3, uk. 82

Gld. Pf. S. a6 uk. 29

2 S d * de 2 2 * 8 86 .

ii gig & 2. 2 86

33, uk. b. 81 do. S. za ( Ciq. pf)

do. do. Ser. 8

Hyp. B. G. R. 1 tg. 2 do. do. R. 4, tg. 38 do. do. R. 5, tg. 84 do. do. R. 2, tg. 82

Pfbr. Em. 8, rz. 30 do. do. Em. 16, 3. 35 do. bo. Em. 12, r3. 84 do. do. Eni. 13, r3. 84 do. do. E. J, rz. abgz do. do. E. g, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. abe9 do. Gld⸗ R. C. 4, rz30 do. do. Em. 14, rz. 85

do. do. S. 12, uk. 32 8

C c 2

8

* ET rr,

2 0 8 D

. 1

c D O Q 2 O ο0

* 8*

23 d o

84 6

—— 2 2 d . M Q O 0

. 22

2

r 2

y.

0 QM, O 3 Mer

3

D 8 23

e ,,

do. do. E. 6, rz. 82 do. do. E. g, uk. b. 33

A. 3, 8a, 8b, uk. 30 do. G. Pf. A. 4, ul. 360 do. do ld. Spt. Rn.

Abi. d,; 5 a, uf. b. 81 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Gosdin f. Abt. 2, uk. b. 29

Pf. o. Ant. ⸗-Sch.

Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk.

Gold⸗K. 24, uk. 81 do. do. do. 26 uk. 34

Hyp. Pfd. E. Fzuk. 38 do. Jo. E. G, uk. 33 do. do. E. H, ul. 34 do. do. E. A, uk. 29 de. do. Em. B, ab 1. 4. 80 auzlospfl. do. do. Em. D, uk. 32 do. do. Em. R, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq. Pfdb.)o. Ant. ⸗Sch.

GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank

Gld. S. Pf. R. Jutz

eh. Ant. Dch.

o. Tom. R. Iuk. 83

Pf. Em. 8, rz. ab 80

ohne Ant. ⸗Sch.

Pf.) 0. Ant. ⸗Sch.

*

0 C, = Q «. 2 222

88 S833

EE TIEELEESIEEEE

2 23

=

* c , , w d

2.

= * P

* 8

*. . 2 M0 c— m 3 k

8

M NMσ⏑— , 2

O M O 88 0 , . 0

2 8

102.256 a 1 25h a

bibo

0

* **

83253 S* c ca

5 3 & a o 2.

8355 J

.

ch c

8, is 6 101. 5 6 94 6

75, 2beb a

6 549

2.51 2.