Heutiger Bortger en,, n; urs
eutiger Boriger eunger] Voriger 9 16 g
NMassener Bergban Buder. Eis ng trza?z Neckar⸗Aktienges. 1621, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 190 07 rz. 52 do. do. 19, 13. b. 80
Concordia Spinn. RM⸗A. 26. ul. 31 Cont. Caouichoue RM⸗A. 26, ut. 31 Daimler ⸗ Benz
RM⸗Anl. 1927. Di. Linoleum ⸗W. RM⸗A. 26, ul. 32 elh. Brauerei M⸗A. 26, ul. 32 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, ul. 31
Rhein ⸗Westf. Bdkr. GKz4S2zu. Erw.u. 30 do. 25 S. J, uk. 39 do. 26 S. 4, ul. 30 do. 29 S. 7, uk. 85 do 26 S5 uk. b. 31 do. 27S ut. b 1 do. 29 S1 rz 28 Roggenrentbt. Gld⸗ rentenbr. 1-3, uksz J. Breuß. Pfdbr.-⸗Bl do. do. R. 446, uk. z do. do Reihe mu. 215 Sächs. Bdir. Gold⸗ Hyp .- Pf. R. , ul 80
Mein Hyy⸗Vl. Gold-
Pfd. Em 8, ul. b. 360 Em. 5, ul. b. 28 Em. 8, uk. b. 81
—— — W — —
15696, 1916, rz. 82 PhönirBgbo? rz62
2
8
do. Braunk 18, x82 Rhein. Elektriz. 0g, 11, 18, 14. rz. 382 do. Eleltr. Werl iL. Braunk.- Rev 20 A. Riebeck sche
Montanw 1 2 r 382 Rombach. Hütten⸗ wůke. (j. Concordia Bergw.) 01, r. 32 do. Moselhitte)
— —— — — — — —— —
CG. 10 (Liq.-Pf.) . G.⸗K. E. 4, uk. 80 . do. E. 16, uk. 6.38 do. G. 21, uk. b. 84 Po. do. G. 7, uk. b. 32 do. E. 14, ul. b 32 do. . 18 ul. b 3] Mitteld. BSdird. Gld. Hyp. Pf. R. z, ul. b.29
do. do. R. 1.ul. 39. 5.7 do. o. R. 2 ul. 1.3.8 do. do. R. J uk. 30.6. 32 bo. do. M. 4 ul. 39.9. 32 do. do. R. 5, uk. 30.9. 32 do. do. R , ul. 30. 6 38 do. o. N. 7, ul. 2.1.34 do. do. R. . uk. 1.4. 35 do. ho. RI, u 1.1.32 do. do. N. 2 ul. 39. 5. 32 do. do. R.. uk. 30. 6. 32 do. do. R. 4, ul. 2.1.36 do. do. M. 1, uk. b. 92 do. do. R. 1 Mob Pf.) do. do. 2 (Liq;. Pf) do. do. . M. 1, ul. 32 do. do K. R. 1. uk. 3 Nordd Grundkr. Br.
G. Pf. Em 5, ul. B30
2
RM⸗ALJ, uk. 36 Sambg. Elekltr. Wk. RM⸗A. 2, uk. 82 Haun. Masch. Egest RM⸗A. 27, ul. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. 26, ul. 31 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke
RMA. 26, uk. 31
8 —
— 2 O0 — 2 — — — — 0 00 D & 0
— 8
L J 1 — 8 — 22258
D
— 8
do. R. 16, uk. 82 do. do. Riu itz, ulgg do R. 10, uk. tz do N. 15, ul. 82 da R. 11, uk. 32 do. Ri, 2, uk. 29) do. R. 9, ga (Liq;.⸗* Pf.) o. Ant. Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kam. R. 1, uk. gg Schle sische Bodkrdbk. G.⸗Pf. Em. 9, uk. 0 Em. 5, rz. ab gi Em. 18, rz. ab g Em. 14, r3. ab s Em 16, rz. ab 34 Em. Itz, rz. ab 9 Em. ], rz. ab 92 Em. 11, T3. ab 86g bo Em. 9, ul. b. 92 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗ Pf.) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch SLi Pf. dSchles od . Schle fische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, ul. 60 do. E. 19, rz. 86
8
8
—
Sachsen Gewerk Sächs. Elekt. L 1910, rilckz 82 Schles. El. u. Gaß
Schuckert n. Co. 9g, g9, 01, 08, 18, T3. 32
d = 0 D D 0
do. R. Ou. D, r. 29 do. J M⸗ M. 27, ut. 82 Leipz Messe RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Br. Riebeck RMA. 1926uk. 81 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 265, uk. 32 Lingner⸗Werke
GMX. 25, ut. 60 Ludw. Loewe u. Co.
Lüdenscheid Met. RM⸗. 27, ul. 8g Mark Kom Elelt. Hagen S. 1, ul. bgo do. S. z, ul. b. 80 Min. Achenb. Stt. RMA. 27, uk. 89 Mitteldt. Stahlw. RM⸗ 2A. 27, uk. 82 m. Opt.⸗Schein
2 2 — —
2
—
indust. 92, rz. 32 BVulkan⸗Wö. Ham⸗ burg 099, 12 rz. 32 Jellstoff⸗Waldhof 1907, rilckz. 19352
Treuh. f. Verku. J.
29uł. g0i&. 1.11.29 b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
ab 1.128 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am J 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok. u. Straßb. 96, 963, 00, 02, rz. 82
O
—
= ᷣ — — — — — —— — * — — 22 — 22 8 CL D C N G — 8
2 2 3 3 2 3 0 0 6 2 2 e .
S
2.
— 2
S8
5 S 2 36 0 0 2 2 ö , V 2 2 — — — — 2 2228 —
do. Em. 6. u. 7, do. Em. 14, rz. do. Em. 17, rz. bo. Em. 20, rz. do. Em. 21, rz. do. Em. 22. r3. do. Em. 24, r5. ab 86 do. Em. 8, 13. ab 81 do. G. 19, ut. 80. 6. 92 do. E. 19, uf. 1. 1. 96 do. G. 11, uk. 1. 1. 338 do. Em. 2, 13. ab 29 do. G. 18 (Liqu f.) do. Gld⸗K. E. 4, ul. 40 do. do. Em. 19, 3. 36 do. da. Em. 189, r3. 359 do. do. Em. 28 5. 34 do. do. Em. 9, r3. 91 do. EG. 10, uk. 8. 1. 99
Preuß. Bodkr. Gold⸗ f. Em. 3, rz. ab 80 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. E. 9, uk. b. 31 do. G. 15, uk. b. 84 do. E. 17, ul. b. 38 do. C. 16, uk. b. 84 . do. E. 10, rz. abg? do. E. 12, uk. b. 3] do. E. 2, T3. ab 29g do. C. 7 (Liqu.=
Anteilsch. z. MI Lig Pf. d. Er. Vodkr. Gt. Preuß. Bodenkr.⸗Bh. Komm. Em. 4, uh tz D. do. do. E. 16, uk. 3 0. do. do. E. 20, uk. 34 bo. do. do. E. G, ul. gz do. do. do. . 14, uk. 32 do. do do. E. 18. uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf. un . b. 30 pa do. 24, rz. abs do. do. 27, rz. ab ag bo. do. 298 r3. abg⸗] do. do. 26, tdb. abgz do. do. 27, Ib. abs?
35355 c
RMy. S7. Jeb 6
36 9
— 8363 22
6 d 0 0,
—=—
MM. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, ul. 8g Nationale Auto RMA. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ut. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 n. 82 o. Opt. - Schein Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗A. , ul. 1928 Neckarw. Gg6, uk z7 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928
0. Bad. Lok. Eisen
—
ö
Berlin ⸗Charlottenb.
Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. g5l, 95lll, 9aIV, rz. 82 Brölthal. Eisenb. g0 900 . Rhein⸗Sieg. Eisenb.
8
— *
Pfdbr. R. 5, ul. b. 81 do. do. d9. R. 9, uk. b. 39 do. do. do R10, uk. bag do. do. do. R. 7, uk. b. 82 do. do. do. R. g. uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2 Lg. Pfdbr. o Ant.⸗Sch. Anteilsch z Mv iq G Pf. dSüdd. Vodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp. -B. G- Pf. S., fr. Bl.. Gldir. Weim. rz. 29 . do. S1 u. g, rz. 30 . do. S. 5, uk. b. 31] . do. S. 19, ul. b. 82 do. S. 14, uk. b. 36 do. S. 16, uk. b. tz . do. S. 16, uk. b. 84 do. S.], uk. b. 8] do. S. 9, uk. b. 81 do. S. 0, uk. b. 32 do. do. Kom. S ultzo do. do. do. S. 18, ul. 3g do. do. do. E. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 5, uk. b. 32 do. do. bo Sl 1, ul. bg2 Westd. Bodtrb. Gld⸗ Pf. Em 5, uk. b. 81 do. Em. 9, uk. b. 32 Em. 9, ul. b. 30 Em. 9, ul. b. 81 Em. 11, unk. 82 do. Em. 12, unk. 82 Em. 20, unk. 34 „Em. 22, unk. 88 Em. 10, un. 82 E. 14, ul. b. 1.7.32 Em. J, uk. 1.4.82 Em. 2, rz. ab 29 E. 17 (Mob. f.) E18 (Liq. Pb.) . Gde. E. 4, ulzg do. Em 21, ul. a4 . do. E. g, rz. 32 do. E. lg, uk. 37 temb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 39
S — n 1 — 2821
bahn 1911, 1818 .. Halberst⸗Plkb. Eb. v 3⸗ lv. 95, 03, 06, 0g, rʒ. 82 Hambg.⸗Amerikta Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, r3. 32 Koblenz. Str. 00 Sn, O68, 05, 08 S. 2, ra. 32 Lilbeck⸗Büchen Oz, rzg2z Nordd. Lloyd 1885, 1894, 91,02, 08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
S 2 0 Q Q 2 Q 3 3 3 0 0 0 e e o o e o. —— — — — — —— — — — — — —— — — D — — — — — W — ——— ö—— 88 8 3 — 2 838— x — 2— W 2322258
1 25 21
— — — — —
5 2 18
RM⸗Anl. uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. - Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Ele ltr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 51 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 82 VerStahl k M⸗Aß 26u kf. 32m. Vpts
do. RMA. S.
26uf. 326. Optsch. guckerkrdbł. G di- 4
und gZusatzdiv. I 1928̃s 29. 4 Zusatz.
—
— — — Q 0 . = 2 0 0 0 0 3 8 — —
— S — —— 2 —
2
383
— — —
r PKE 9 1 — —
D — 2 0 0 0 0 O d — 2 — 2828 D S
& t= 3 2 2
23 D
D o G o e o g O o
8 2
1 S8
6
Anh. Roggw. A. -h. Bd. Wd. Ekekt. Kohle
0. do.
1. . . Rgg m Schldv. R. 1. jetz Thür. . H. .*
Hyp. Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brobg. Kreis Elettr. Werke Kohlen 4 Braunschw. n Hann. Hyp. Rogg Kom. BreSlau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. 1* Landeskultur⸗
TTT rIrErECECELCET ö
C L D s- C C = 8 o e
In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
s I 1.1.7 EB6eb 6 1624 unt. 809 7 11.7 1436
Rhein. Stahlwerke RMennl 1925 7a 141.7
212d — — — — — —
—
Basalt Goldanlethe. Harp. Bergb. RMeM.
2
2
do. do. 26 Aus Mohilis. Psd do. do 25 Ausg. 2 Lig. Pf. o. Ant. Ech. nteilsch. z. Mh Liq. GPf. d. Pr. C. Bodtr. Preuß. Ctr.⸗Boden .
—— — — — 6 Q O O œ O O
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie NM⸗A. 28, rz. 110
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 6 verzinslich zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
—
—— C 9
2
Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Deutsche Zuckerbant Zuckerw.⸗Anl. “* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw
C D 2D 3 22 22
— — — — — —
—
12
da. zz, ul. b 3
83
Bem,. Os, rz, 82 Allg. El. G. 90 S. 1 u. verl. Et. S. 2-9 do. do. 96S. 2u. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. 08-168. 8-6 F unverloste St. Augsburg ⸗Nürnb. Masch fbr. 18, x3. 82 Badisch Ldeselelt. 1022, 1. Ag. A-k Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. og (os iv). 1901, 06, os, 11, r. 92 Vergmann Eleltr. 1909, 11, rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, r3. 82 Brown Boveri o] (Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1962. Constantin d. Gr. os, Os, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, os, 19a, . 12, rz. 6 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02. 08 Deutsche Cont. Gaz De ssau 84. rz. sp. 42 dogz, gg, Os, 18, rz 82 Dtsche. Gasges. 19
1900, 18, 13. 1982 do. Solvay⸗W. 09g
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deuts ihr in en sind gem. Bekanntm. v. 6.8. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungtschein lieferbar. Die durch“ gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind 2 dare, den Instituten gemachten Mitteil. alz vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM J. 1 Million
WVayerische Hyp. . y. elbanh verlosb. u. unverlozb. 9 Vt. Pf. C.- Obl S. 12 4, 8õ 6
Preuß. Hyp. - B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ut. a9 do. 25 S. 2, uk. 30 do. S. 3, ut. b. 30 do. S. 4, uk. b.g9 do. do. a7 S1 1, uk 32 do. 28 S2, uk. 39 do. az Sig, ul. 39g do. do. 26 S. 5 uk. 3] do. 26 S. , uk 31 do. 26 S. 7, uk. 31 do. do. 25 S. 8. ut. 8] do. do. 1927 S. 10 (Liq. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. I Liq. GPf. d. Rr. Hy. - Bi. Ante llsch z. MI Liq.⸗ Gld. Pf. d. Er. Hyp. Ban, kleine Stücke f. Preuß. Hyp. B. RM Hyp. Pf. a6 S 1, ug] do. do. 28 S. 2, uk 31 do. do. G K. 246. 129 bo. do. do. 29S. 2 81 do. do. do. 25 S. 3, 82 Do. do. do. 276.4 32 de. do. do. 77 S. 5. 82 Preuß. Pfdhrb. Gld. Syp. Pf. E gt, rz 29 ba do. E. a7, ut. p.29 bo do. E. g, uß. b. 81 . do. E. 40, uk. b. 31 do. E. g68 uk. b. 30 do. E. 41, uk. b. 861 do. E. 47, ul. b. 88 do. E. 80, ul. b. 85 do. E. 46, ul. b. 8g do. E. 42, ut. b. 82 do. E. 45, ul. b. 32
Frants. Psbbrb. Gd Komm. Em. 1 Getreiderentenbk.
— S — O
—— D
Görlitzer Steink. 1 Großkraftw. Hann.
S S de ee, e o .
— — — — O 2 — — — * 22
d 0 0 0 = 2 2 — — X — — — — 2 - —
— de
Großtraftw. Mann · heim Kohlenw.
ssBraunk. Rg⸗A? enSt. Rog l 28* Kur u Neum . Rgg. Landsbg. a. W. Rgg.“
2 C D d , . d d= 88 —8
8
rt Pfdbr. V. 48, 44, 4652 (fr. Frankf. Syp. Kred. Ver.) Hannov Bodenkreditbt. Pfdbr.
* che Land. ⸗Hyp.-Bl. Pfbbr. 9 8 1 — 25 u 1 Binz gar.
Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ . Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. Mecklenb. Schwer.
164 — — D S — O — — — &
o.
do. Komm. ⸗Obl. S. - 16 do. Ser. 11 - 24 do. Ser. 26— 29 do. Ser. 82 — 987
Meining. Hyp. - Bl. do. Ser. 39 — 42
Gold⸗ Kom. Em. 1! Neiße Kohlenw.⸗ .f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.- Anl. Dstvr. y Kohle .
J
do. n Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbrr
2 1 Preuß. Centr. Soden ö Roggenpfdb.
Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. A u. 9
Nordbdsche Grundkred. K. -O. 4 do. do.
reuß. Bodkr.⸗Bl. 6 do.
—
Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. O8, 10, 12
Elektr. Lich u Kraft 1900, 04, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12, x5. 82 Felt. u Guilleaume 1906, os, rückz. 40 Gasanst. Betriebs ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 114, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 12, rz. 382 Hdlsges. J. Grund⸗
besiz 08 rz. 382 Henckel⸗Beuth. 08 Klbetner⸗W. , rz. 82
Samml.Abls. A. Köln. Gas u Elkt.
ᷣ— 22222
w 8 T 2 21 S — — — 2 — Q 2— 2
D S
bo. Central⸗Bodenkred. Kom. Dbl. v. 87, 91, 96, Oi, os, os, 12
do. do. Eni. 45 ( Llq. n , nn.
Pjbr.) 0. Ant. Sch. Preuß. Bfandbr. Bi. Gld K. E. 17. rz. 32
0. do. E. 20, ul. b. 89 . do. E. 18, ul. b.32 do. do. E. 19 ut. B32 Rhein. Hyp⸗Bt. Gld.
do. H yp. Abt. do. do.
t. Feingld. R. 1! do. do. Reihe 182 do. do. R. 1-144161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw-⸗Anl. do. Noggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfsdbr. “ Rhein. Westf. Bdtr. Rogg. Komm. Roggenrenten ⸗ Bt. Berlin, R. 1-11,
. Pr. Pfdbr⸗Brt. do. do. R. 13— 18 Sachs. Etaat. Rogg. Schlestsche Bodenkr, Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen Schlesw.⸗ Holstein. LUdsch.⸗Krdy. Rogg.“
—
bo. do. do. P k d
*
Hypothekenbank Ser. zo
66— 85, 19— 181
da Komm. -Obl., ausgest
bis 381. 12. 1896, v. 1913, 14
ein.⸗Wests. Bo do. da
— 8 2 e , , n .
do. do. Ra- 29, r. 34 do. do R. 17, rj. 82 do. Kom. R189, uk. 85 do. do. R. 4, uk. 1.4. 82 Nhein⸗Westf. Bdkr.
Gold Hyp. Pf. S. 2 Erw., unk. 80 da S. 3 uk. 29 do. S. 5 uk. 360 do. S. 4, 4a ul. 29 . do. S. 6, rz. ab 81 do. S. 8, uk. b. g1 do. S. 12, ul. 82 do. S. 18, uk. 84 do. S. 15, uk. 34 . do. S. 7, ul. 31 „do. S. 9, ul. 31 do. S. 10, ul. 31 do. S. 1,3. ab2s do. S. 11 (Liq. Pi) o. Ant- Sch. ilsch. 1x Liq. G
dird. dom. S. 1
Dtsch. Schifss kred.⸗ Bl. Pfb. M. 1,2 do. Schi fspfan dbr.⸗Bi. Pfb. A. 1 Kontinent. Elettr. glu rnb I. 3. oa Kontin. Wasserw.
S. 1,2, 96, 04, rz32 Gbr. Körting 19608,
09, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, O04, rz. 32 Leonhard Braunl.
19607. 12, r3. 1932 Leopoldgrubelgig
Ausg. 2 —
2
Schuldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit ginsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. Cᷣ Zusatz div. Concordia Bergb. RMeM. 28, ut. 89 einschl. Tpi.-R. mor?
—
23
Thuring. ev. Kirche Roggenm.⸗Anl. * Trier Vraunlohlen⸗ wert Anleihe WenceslausGrb a Westd. Boden kredit Gld⸗ Kom. Em. 1
k S li GL SlDTL L L· S 2
L = 2‘ 0 — c o
sg i283 io
kr 8 2 3
1698, 01 ty rz. a Mannesmannröh. ho, 00, 6, 18, r. 832
8
— ö 2 — w
Westfäl. Lds. Prov. Kohle 255 6 do. do. Rogg. 23
rz. 81.1229 m. 1863 6 do. Ldsch Roggen“ 8 Zwickau Steint. Ausg. Fb 25
Danzig. Roggrent.⸗ BriefeS. A, M. uz
4A 5. 1g. 14 16 zu 1615 4
* 1. 9. 39. Æ 1. 4. 38.
Bern. Kt. A. 87 1v. 8 Hon. Esb. 14 * 6 do. Invest. 14 8 8 do. Land. 96 in K 2 do. do. o nn. T.. K do. do. 99m T.. K Bulg. G. Hyp. 92 der Nr. 241861 bis 246560 6 do. der Nr. 121561 bis 1868560 6 ho. 2 er Rr. 61581 bis 85680,
—
4 do. 2609, do99 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Rente 8 Finn. Et, Eisb. 6 riech. 1 Mon. 18 do. 64 18814 84.. 1,60 do. b SPir.⸗Lar. So 1,60 do. Grid. h. Ss 190 Ital. MRtent. in Lire 6j do. amort. S. 8, in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1994 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in a 23 in * Dest St. ⸗ Schatz 14 do. 6 . do. Goldrente 10006uld G ** do. 200 Guld G ** do. Kronen r. 9, nu do. lp. R. in K. do. do. in K.? do. Silb. in fl 3 fl *
ortug. 8. Spez. j. , wr, . do. 18 ulv. 24 * do. S9 äuß. i. Æ X do. 1660 in Æ * do. do. m. Tal. nf. do. 1801 in * do. 1894 in Æ 2 do. do. m. Tal. 1. do. 1896 in 6 A do. do. m. Tal. 25. do. 1898 in Æ * do. do. m. Tal. ff. do. konv. in Æ do. 1996 in 4M do. 1908 in K* do. 1910 in Æ * do. vereinh. Rt. Os do. do. do. 13 do. do. do. Schwed. Et. A. 80 do. 1886 in A do. 1899 in 4 do. St.⸗R. 041.44 do. do. 1906.4 do. . 6 Schweiz. Eidg. 12 ö do. A-I do. Eisenb. NR. 99 Türk. Adm.⸗-Anl. Paris. Vertr. Sta do. Bgd. E.⸗A. 2 Paris Vertr. Et * do. do. Ser. 2 Paris Vertr. Sti do ton. . 18901 do. unif. 08, os 1 do. Anl. 08 i. A Paris. Vertr. Ste do. 1908 in AÆ 10 do. Zollobl. 11 S. 1 Paris. Vertr. Sti do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. ⸗R. 15*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. J do. Et M. Io do. Kron. Rente 4 do. St. R. M in &. 87
9 9 4
*
— D — — —
—
e = . . = 2
96
— — — ' 182 = m n —
do. Gold⸗A. f. d. eiserneTor 25 er do. do. der n. Ler * do. Grdentl.⸗Ob.
Bromberg 986, gek. Bu lar. 6 lv. in do. 98 m. T. in. K do. 98 m. T. in. Budapest 14 abgst. do. bi. z. gl. 1.8. 26 Christiania 1903, letzt Ozlo, in 4 Colmar (Elsaß) o] Danzig 14X Ag. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi- Gnesen ou o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb 90 S. A in
do. 1906 in 4A Graudenz 1960 * Hadersleb Kr. 19, w, M Helsingsorsooi . 4A do. igoz in 4A . in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowraz law Kopenhag. 92 in. do 1910-11 in c do. 1886 in K do. 18868 in 4 Krotosch. 1900 S.1 Lissab gt S. 1, 2** do. 100 *
9 1 4 4 t. KR. L. 10. 20. **.
Heutiger Voriger Kurs
Erstcte Beilage zeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
erstag, den 20. Juni
zum Deutschen Neichsan Nr. 141.
Donn
K
Berlin
Ausländische.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
und Landesfarben zeigen. zum Zeigen eigener Flaggen unberührt. änderte Flaggen der Gemeinden dürfe stimmung des Staatsmini Gebäuden der öf gehören auch solche, an denen Reli — Zu beflaggen sind die staatlich gebäude sowie die Gebäude der öff fassungstage, ferner auf
Im übrigen bleibt ihre Befugnis J wurde erneut dabei vom Aktien auf das R mehreren anderen deim ann ö eichsverkehrsminister hard (Dem ) erklärte, ihr besprochen habe, von hme der Mehrheit der Aktien der L er Redner schnitt die und der Reichsgarantie der Abg. Hergt (D. Rat ellte fest, daß nach zewilligung von 21 rüttelt werden solle Möglichkeit nicht besch chtet zu werden. Abg.
Abg. Ersing zu übernehme onen geteilt wir wurde beauftragt, zum Ausdruck zu bringen. er bitte, seine den Vertretern
(Gentr.), die Mehrheit der
Vorsttzende Abg. n Wunsch dem x Abg. Bern⸗ raktion, bis er sich es Wunsches auf Ueber⸗ t⸗Hansa auszunehmen. iedes der Reichsanleihe en an. Ihm erwiderte mann (SSoz) ompromiß der fahrt nicht ge⸗
Neue oder n jedoch nur mit Zu⸗ steriums gezeigt werden.
entlichen Schulen im Sinne der Ver gionsgesellschaften teilhaben. en und kommunalen Dienst⸗ entlichen Schulen am Ver⸗ Anordnung des Staatsministeriums bei besonderen Anlässen, die für das betreffende Land von allgemeiner politischer Bedeutun örtlichen Anlässen von nichtpoliti nung der örtlichen zuständigen Dienststellen.
t darüber der Oberpräsident zu entscheiden, ch, wie in der ursprünglichen Vorlage vorgese her mit dem Oberlandesgerichtspräfidenten i zu setzen braucht. In allen anderen Fällen i flaggung der staatlichen Gebäude usw. a hierüber entscheidet in Ausna Weiter wird in dem Entwur Gebäude zu beflaggen sind: Staatlich bäude ohne Rücksicht auf die taat und von den Gemeinden angemietete und ihnen ander— weitig zu dienstlichen Zwecken überl stagtliche und kommunale Dienstwo anderen staatseigenen Gebäude. kommunalen Diensträumen b meindebehörde, verwaltungsgebäude zu befla weiter, daß Inhaber von staatlichen
8 E 8kan as
4 für 1 Tonne. * 4 für 1 3tr. 3 Æ für 100 16 2 4 20 n 8 4 5. 1 St. zu 17,8 A EL. 1St. zu 20,
Abg. Hillebrand (D. Bauernp.): Das heutige Steuer⸗ aphengkrobatik und Rücksi inen Steuersyndikus kann aber nicht leisten. Deshalb fordern wir eine Einheitssteuer. Wir warten aber die Vorschläge tragen ferner A lichen Wirtschaft
system bedeutet Para Gerichtsvollziehers.
er Sachverständigen ab. Wir bean⸗ g5fähigkeit des Arbeitslohns der in der bäuer⸗ chäftigten Kinder. Die Verlustbetriebe müssen bei der Durchschnittsberechnung des Ertrages voll berücksichtigt teuer lehnen wir ab. Dagegen ver⸗ er periodischen Grunderwerhssteuer von den großen Fideikommissen, damit sie ebenso belastet werden wie die bäuerlichen Betriebe. . . chen haben Zentrum und Bayerische Volkspartei ntschließung eingebracht, die eine Denkschrift darüber ordert, in welchen Ländern und in welcher egung der Steuerlisten erfolgt und wel Vermeidung der
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne ginsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 1. 17. 2 1.11. 18. 81.7. 18. 1. 10. 19. 1. 11. 19.6 1. 12. 19. 1 1. 2. 20. 1 1. 3. 20. 12 1. 9. 38. n 1.7. 24.
Frage des Untersch für Privatanleih Vorsitzender Abg. Hei dem Wunsche aller an dem K Millionen für Zwecke der Luft es solle aber auf der ande ränkt werden, Dr. Perliti Ausdruck, die dem chtigungen für das der Garanti Flachswirtschaft und und Fleisch mit se Zwecke jeweils u 3 Millionen b Ministerialrat Ol Revol vie run
Die Grunderwerbs langen wir die Erhebung
er / ,
sind und schließlich aus er Bedeutung auf Anord⸗ Gegebenenfalls ohne daß er hen war, vor⸗ ns Benehmen t von einer Be⸗
über die Verträge unter⸗ u s Gent) brachte erneut chsfinanzminister früher Rechnungsjahr 1925 eermächtigungen zur örderung des gabe, daß die en Garantie⸗ zw. bis zu 11 Millionen ꝛ scher gab Aus⸗ gskredite und folgende gierung wird beim Fla handhaben, daß mit g redites die vorübergehende nsnehmers nicht als Rü n als kontokorrentmäßige 3 einer kleinen Fassungsän esetzes genehmigt. Nachweisung übe noch nicht gen Unterausschuß über⸗ ; rung eines reichseigenen erne in Beuthen. O. S. — Der Be⸗ ür das Jahr 1928 wurde dem Zum Schreiben des betr. Verlegung der Dent⸗ rde ein Besuch der Anstalt eine weitere Beschlußfass gesetzt. — Die Vorausbewilli für den Hallenbau in Friedrich wurde zurückgestellt, da in Es folgte der Ent⸗ ung des Besoldungs⸗ ntwurf wurde ent- g zusammenge faßten
n 1.½M4. 1. 238. 16 2. 1. 28. v 1. 7. 28. X 1. 9. 28.
m die Offen⸗ Erfahrungen Kapitalflucht,
erteilten Garantie in Kraft zu lassen, hi Kreditunterstützung der atzes von Schlachtvieh amtbeträge der für die verpflichtungen bis ichs mark betragen t über die sogenannten ärung zu Protokoll: Die R ieermächtigung so den Sonderzweck diefes K ung des einzelnen Darlehe auf das Darlehen, sondern ng behandelt wird. Mit 5 6 des Haushaltsg ministers betr. ellen eingetrag mten wurde dem Ständi genehmigt wurde die Veräuße . cks, der Bataillonska licht des Reichsschuldenausf Rechnungs⸗Unterausschuß ü hrsministers vom 8. Juni, suchsanstalt für Luftfahrt, wu t genommen,
namentlich zur worden sind. Abg. Schmidt-⸗Stettin (D. Nat) erklärt, die Beamten an der Vereinfachung der Verwaltung mitzuarbeiten. ung neuer Steuergesetze tue der Reichstag aber alles, Im Haushaltsausschuß erungsanträge abgelehnt worden. schen der zweiten und dritten Le Ihre Durchführung würde nur 700 000 Mark kosten. er Erklärung der sozial⸗ bald revidiert werden.
hmefällen allein der Oberpräsi⸗ f festgelegt, daß folgende e und kommunale Dienst⸗
en gon f ge Eigentumsverhältnisse, vom ompliziert zu
eien bisher sämtliche Verbess
; . ; ; ene einzelne Räume Hoffentlich fänden sie zwi . ⸗
ngebäude sowie alle ür Gemeinden mit mehreren zuständige Ge⸗ dem Haupt⸗ n sind. Der Entwurf bestimmt ienstwohnungen, die sich in kommunalen Dienstgebäuden Wohnungen Dienstgebäude
kredit die Garant
esoldungsordnung solle na demokratischen Fraktion möglichst stimmten die Deutschnationaken durchaus zu. Man solle den Be⸗ amten gewähren, was ihnen zukomme. entr.) tritt der Behauptung entgegen, daß emeinden Verschwendung getrieben werde, part würde. In Baden sei jedenfalls Predige man aber Spar⸗ rn nicht durch neue Reichs⸗ Allein aus der Erhöhung hälter seien den Ländern große Mehraufwendungen In Baden seien die Realsteuern tats ekündigte Finan, lsteuern erwün
estimmt die Diensträume
— 25 TETRTEEAEEzELTL
z ETESFEDL ·TE2DTELSIEESISTIEBELE
wurde der des Reichs
Wartestandsbea
Das Schreiben
de O = —
Dr. Föhr ändern und während nur im Reiche ge von einer Verschwendung samkeit, dann dürfe man den Lände immer neue Lasten auferlegen
*
eine Rede.
A — *2*2— — — — — 222 88
Dienstwohnungen, die sich nicht in Dien dürfen gleichfalls nur in den bezeichneten Farben beflaggt werden. Die weiteren Bestimmungen des Entwurfes beziehen sich auf Mietswohnungen in staatlichen oder kommunalen Dienstgebäuden oder anderen Wohnungen.
Beflaggung in den Reichs- und Landesfarben olgende Grundsätze gelten: en, so ist an ihm stets die Reichs preußische Flagge ist in diesem iter Flaggenmast anbringen Stelle der Straßenfront des Hauses mittels eines ockes als hängende Flagge anzubringen. Hierbei ist sorgen, daß die Größenmaße der Reichsflagge in gleichwertigem Verhältnis zu denjenigen lagge'und zu der Größe de laggenmast vorhanden, Reichs- und Lande Zahl die Rei
tgebäuden befinden, ; Reichsverke
ächlich gesenkt ramm sei vor allem as Steuervereinheit⸗ etz habe mit einer Steuervereinfachung nichts zu tun. ilr das Land Baden werde sich daraus eine erschreckende Mehr— ben, die besonders die Kleinbauern schwer treffen teuerangleichung werde in dem einen Lande zu einer in dem anderen zu einer Entlastung der Steuern müßten verein chprüfungen müßten nicht bloß erhöhte
rn gegebenenfalls auch Herabsetzungen zur Folge nichtbuchführende Die Höhersetzung der Bewertungssätze utachtens des Abgeordneten von Sybel im Be⸗ klassenweise
Für das a die Senkung der Re lichungsge
— — —— . —— — — 2 — * 38222.
is nach dieser Besi zur Ausgabe von 600 600 hafen, Versuchsfahrten mit L2. der Etat endgültig vo nung über die erste Er Dezember 1927. em Kompromißantra aushaltsausschusses Die nächste Sitzung wurde für
ür die Art der llen im wesent⸗ Ist nur ein Flaggenmast lagge zu hissen. Die
lastung er
Belastung, Veranlagung und Erhebung
2 2
2 833
setzes vom 16. prechend den in ein des Reich enehmigt. — genommen.
— Der Reichstagsausschuß die Verhandlung über die Novell Gesetzes zum Schutze der rage der Abgg. Soz.) erwidert der seinerz
——
äßt, an einer bevorzugten
besonderen
— — — O
anlagungen, sonde
. & *
D de
der preußischen Ss Hauses stehen. Ist mehr als ein so sind bei einer geraden Zahl die sfarben gleichmäßig, bei einer ungeraden sfarben auch an dem uͤberzähligen Flaggenmast vorhanden, so eine Landesfla mittels besonderer
für Rechtspflege setzte gestern ur Verlängerun epublik fort. Alexander (Komm.) und Pr. ert, daß nach sung mit dem sminister des ahrensvor⸗ el, daß die uordnen, nunmehr dem bsetzung von Gründen ote zuständig seien, ‚— ltungswege vorge⸗ ß dem Betroffenen die Fründe auch
Tatsächlich seien frü
ß sie in bestimmten F bereits Ausführungs⸗-Vorf terium des Inneren sei rungsbestimmungen zu end wurde festgestellt, daß
Dpunkt steht. Der gestern
en Anträ nt, desgleichen erlängerung des S gegen 6 S e über den Gesetzentw setzes abgestimmt.
gesetzes um drei Jahre; wurde gt. Desgleichen 52 und damit eine Aenderung am S wurde auf eine zweite Sperrgesetz, d. h. r Renten, zu erledi egen, die Beratung des Am⸗
ie nächste Si den des Auss
ichstags setzte die Beratu ;
wertungsausschuß Bonitierung des gesamten Deutschland sei notwendig. Rentabilität der Landwirtschaft werde man si unterhalten brauchen.
Abg. Tantzen (Dem) erwartet eine s esamten Steuerbelastung der Landwirts
Finanzminister einges
landwirtschaftlichen Wenn aber nicht schleunigst die wiederhergestellt werde, dann
e Staatssekretär Dr. 3 ch über ihre Besteuerung überhaupt nicht mehr zu
ericht vertretenen Auf hofes auch die dem Rei
Flaggenmast ind je eine ge von angemessener laggenstöcke an der r Anordnung anzubringen.
— der Arbeitsgemeinschaft er⸗ eine Freunde aus einer ganzen Reihe von Gründen gegen die Vorlage stimmen mü
eit beim Reichs ortfall des Staatsgerichts nneren gegebene Befugnis chriften fortgefallen sei. Er efugnis, mündli
hängende Reichs- ur gleicher Größe Straßenfront in gleichwertige Der Vertreter klärte, daß s
chleunige Senkung der noch bevor etzten Sachverständigen⸗ urch Herab⸗ Die Landwirtschaft habe rlast von 690 bis 86 Mark je
inen Zwei Ergebnis des vom
ausschusses herauskomme. setzung der Rentenbankzinsen geschehen. heute stellenweise eine Gesamkstene Hektar zu tragen; das sei untras Abg. von Sybel (Christl. Nat. uptung des Abgeordneten eußerung im Bewertungsbe Bewertungssätze sei. Betriebe habe er nien Abg. Dr. Fö
abgegeben.
Hierauf vertagt sich das Haus au Aenderung der Ste
DO O — —
e Verhandlun en a Das könne vor allem
22
= = . D R d e O , , . 2 . 2842
örden, die zum von den Landesre rieben werden, ne Antrag mitzuteilen iedenen Landeszentral ründe sowie darüber, da Antrag zuzustellen seien, as Reichsminis eine Vereinheitlichun Dieser Erklärung ent chuß einstimmig auf die
r aß der Ver gierungen schon im Verwa ebenso daß
— 22
de =
ĩ Bauernp.) weist die Be— , Föhr zurück, daß seine gutachtliche ache zur Erhöhung der r mittleren und kleinen
warzrotgold genau warzweißrot. der Anschein erweckt werde zwischen einer schwarzrotgo Fahne vorhanden. könne, eine andere Politik weißroten Fahne geübt s Lappen davorzuhäugen. einen Ordnungsruf, Politik gesprochen. Der Entwurf wurde schließli Enthaltung der Kommuni der Arbeitsgemeinschaft angenom abschnitt des Staatsrats wird, da die Kon am 28. d. M. beraten werden soll, bereits Erledigung des Städtebaugesetzes schlossen werden können.
u dieselbe Ausbeutungspolitik wie unter Seine Partei habe kein Intere
ü
sse daran, da als sei ein wesentlicher Unterschie enen und einer schwarzweißroten ich schon nicht dazu verstehen zu betreiben, als sie unter der schwarz⸗ ei, so brauche man auch keinen anderen Der Redner erhält vom Präsidenten erklärt aber dazu, er habe nur von der
rat die Urs Die Heraufsetzung de als gutgeheißen.
r (Zentr.) betont, der Abge Steuerausschuß eine dahingehende Erklärung
riften er- Wenn man
ö eie , 2 22 — 2 —— — — Q — 22222288
— — — — — — — — —
ordnete von Sybel g der Ausf
12
. * — —
* *
f Donnerstag 11 Uhr:
. ie kommu nisti uergesetze. Abstimmung über den Finanz—
elbst wurden mit 35 gegen 29 Stimmen ten gegen die Stimmen r jetzige Sitzungs⸗ kordatsvorlage erst heute mittag nach und kleinerer Vorlagen ge⸗
auf ein Jahr zu beschränken,
timmen bei 5 Darauf wurd
Schluß gegen? Uhr.
88 763
urf zur Ver⸗
erung des Stimmen gen das ganze Gesetz. vorgenommen worden ise Beschlossen wurde älterer staat it abgelehnt da zweiten Pun
m Vorsitzen festgesetzt werden. ungdausschuß des Ne r Gewährung h für die lLandwir stern fort. Nach dem Bericht er Zeitungsverleger sollen der Anka währt werden, daß die gesamte rundstückswertes bziv. des durch affenen neuen Wertes beträgt hntel eigenes Kapital beibringen, vor, Verbilligungen, die der Siedler dur uten, r el anzurechnen. mmenden Lande n 4 ,, , . * zu verzinsen sind, sollen vom Reich Zinz, er des Landes soll nach Zroßen Teil des Kaufprei nationalen rundeigentümer
amiliensied⸗ (* r er
—
*
89653 8 d e , .
2
Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 19. Juni 1929. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger Der Staatsrat stimmte in zunächst dem Entwu Sonderbesold anstaltsoberlehr zu. Da die Strafa! an den öffentlichen
tzoesetz selbst
eratung ver⸗
261
— D 2 de
— — — — — . 2 222 8** — — — — — l — * 2 — ar
timmengle
seiner heutigen Sitzung gung über die ür Straf⸗ oberlehrerinnen taltsoberlehrer mit den Oberschulle höheren Schulen be nd, entspricht die Verfügung chullehrer an den öffentlichen hö dem Entwurf einer Ausführung Kraftfahrlinienverordnung hres erklärte sich der Staatsrat ein⸗
Parlamentarische Nachrichten.
schuß des Reichstags setzte gestern die Be⸗ 6 des Haus haltsgesetzes erinnerte daran, d worden sei in der wegen der Anlei Diesen Schwierigkeiten g (Nr. 1126) abhelfen, der die iftfahrt⸗Abtei ᷣ seiner Partei, von denen der t widersprechen, wolle aber verhind gehen sich Koönsequenzen für bie setzte dem Nachrichtenbüro des auseinander, daß Zweckbestimmung au g dabei den 8 8 heran. Hier handle rung von transeurasis en, deren Entwickln
rf einer allgemei g8Lvorschriften f
— — — — —
nen Verfü ereinbarun
das Strafgese
e ö ,. über die Richtl enkrediten
Der Haushaltsaus ratung des sitzender Abg. H ratung dieses 3 6 wegen der Schwierigkeiten, Luft⸗Hansa
h Plenarantra estimmung des Titels wolle den Finanzsa Antrag ausgehe, ni
. *
*
ö. C. Rr. 16 - 22 u. 2 1. X. Nr. 47 — 5 u. ** 61. g. Nr. 19 — 29 u. 268, f 1. KC. Nr. 1. — 21 u. 868 Fr i. K. Nr. 88 — M u. 92,
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
1. K. Rr. 21 – 26 u. ei mann
Idungsrechtli en Sondervor
. des Na sten⸗ 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. nich
Mit ginsberechnung.
714 Memel 1927 (ohne Fapitalert ragfteuer) .
Schulen. Auch mit 34 der Lr
und der Besiedlungskredit verständigen
lastung höchstens gh . * der Siedler soll also zu Die Regierung sch
unter Umständen auf dieses
ung ändert.
1.1. — Ohne Zinsberechnung.
Oktober vorigen Ja verstanden.
Gegen die Entwürfe von Runderlassen über die Aende⸗ rung der Gemeindewahlordnun g für die Wahlen zu de andtagen und Kreista bindung der Wa tungen,
er Redner eitungsverleger zufolge es Antrages mit der haltsordnung beruhe, und zo es sich nur um die Burchfü gzeanischen Unternehmun übersehen lasse. wie bei anderen im einzelnen noch
stimmung heute unte terium die Erkl ministerium die erste Rake ni Reichshaushaltsaussch chließenden Vertr Er bitte aber a legung von Bestimmu wie möglich vo Schwerin von Krosig ab: Die Reichsregierung wird Reichshaushaltsordnung über di holen, daß sie die Form und Inha eine längere Erörte um Teil mit einer Kritik üb er sich die Abgeordneten Dr. Kulen t (D. Nat.), Dr. Cremer (d. P;) und Leicht (Bayer. Vp) beteiligten.
sw. herbeiführt, n ,
stehen, sollen
g und der Wahl⸗ n Provinzial⸗ gen, und über die Ver⸗ hlen zu den Gemeindevertre etungen, ndtagen wurden ebenf Das Staatsministerium wurde nicht für Krankenanstalten, Heil⸗ eine kürzere Wahlzeit angebracht mitunter erheb⸗ n usw. heraus⸗
ordnun
2
en und trans⸗ ch heute nicht ertrag darüber, hmende Anleihen, ne aber die Zu⸗ erteilen, daß das rotokoll gebe, daß das t eher zahle, böw. der Reichstag über di einerzeit genauere Mitteilun in der Zukun ichshaushaltsor Ministerialdi gab darauf folgende Erklärung die Bestimmung des die Vorlage von Verträgen da⸗ mäß 5 6cC— e abzuschlie ßenden Ver⸗ dem 5. Ausschuß mitteilt. Es ent⸗ rung über diese etatrechtli e Auswirku f (D. Vp.)
öher als zu ß egeben werden. Der Berkä ichkeit veranlaßt werden, einen
setzten sich dafür ein, da Land zur A lung), Ankaufskredit in etwa te sich darauf, dies ausn Grundorganisatio durchführe ö? ulden erhalten. übersteigt, soll
ozigldemokraten en Hand für jede Siedlerstelle auf das unb
— *
Amtsvertr und Provinzialla wendungen nicht erhoben jedoch gebeten zu prüfen, ob anstalten, Altersheime u wäre, da sich bei der bis liche Erschwerun gestellt hätten. Der Staatsrat be einer Verordnung des che Flaggen. sungsausschusses f erfolgt die Befla stgebäude sowie
Garantieleistungen für aufzune nicht fixieren. Man kön
r der Bedingun⸗
in den Fällen, wo ei g von Verwandten bereit gleicher Höhe wie sonst ahmsweise bei starker Verf men, die auf ihrem Gute sollen Ankaufskredit nur zur
enn der Ankaufspreis den in der Regel kein Kredit gewährt werden. tonten, daß der Au
bevor nicht der
bisherigen Han gen in Krankenhausbetrie en erhalten
ei der Aus⸗
ngen der Re
chäftigte sich sodann mit dem Entwurf taatsministeriums über das ö dem durch angenommene Zentrumsfraktion ge⸗ taatlichen und e der öffent— ichsfarben Schwarz⸗Rot⸗Gold und in rz⸗Weiß. Gemeindeverbände können, age, und aus besonderen Anlässen n eigenen Farben neben den Reichs⸗
wand der öffent⸗ ingt Nötige ein= chst viel Wirkung zu haben und
82
chränkt werden müsse, um mögli
der öffentlichen Meinung keine Gegner Siedlungsgedanken aufkommen zu lassen. wünschen dies schon im baren Belastungen zu
ommunalen Dien n Schulen in den Re den Landesfarben Schmwa soweit am Ver geflaggt wird,
Interesse des Siedlers, um ihn vor untrag⸗ ützen. Je nach der Größe der Stelle
er der öffentliche Kredit Bauten nicht m 14000 Mark betragen, bei in diesem Rahmen sollen vom
22258
1. 1.17. S. 2 1. R. 1.1. 1
eKrEELE
ehr als 7500
6 für bi .
eichsarbeitsmin
Soz.), ern amn
Flaggen i