—
2
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 20. Juni 1929. S. 2.
inzelnen Reichsteile bestimmte Höchstgrenzen geg e werden. iel ö warnte vor zi chgrfen )en. schränkungen. Ein dahinzielender sozialdemokratischer Anttag fan keine Annahme. Die Kosten für irgendwelche Sondergusstattung der Siedlerstelle oder für größere Pemessung der Stelle sollen ganz u Lasten des Siedlers gehen. Bodenyerbesserungen allen . ö werden, wenn sie n n, n. . ö. ach Maßgabe besonderer Richtlinien gefördert werden. Das hr; . ö diese kapitalschwach sind; das lelbẽ gilt 4 Bauten. Kapitalschwache Siedler von besonderer Tüchtigteit ö. nach Maßgabe besonderer Richtlinien befördert werden. 936 Siedlungsunternehmen soll die Siedler bei der . un Inventarbeschaffung beraten und auf die r,, tung inweisen, soweit nicht die Bauten usw, überhaupt vom 4 ungs⸗ unternehmer ausgeführt werden. Angesiedelt werden sollen ö. Landwirte mit eigenem Hausstand; auch auf die 1 Angehörigen wird Wert gelegt. Selbstwirtschaftende . Familien sollen bevorzugt werden, weiter Sg udarbeiter von em gufzuteilenden Gute, Familien, die ihren Wirkungskreis unver- schüldet verloren haben, ehemalige Wehrmachtangehörige und ge benenfalls bestinimte Leute aus übervölkerten Gebieten. Siedler, ie aus anderen Reichsteilen kommen, sollen sich můglichst vorher durch Arbeiten in fremdem Dienst akklimatisieren. Eine Mischtng der Konfessionen hielt ein deutschnationaler Redner in . Umfange nicht für zweckmäßig, guch im Hinblick guf den . Aufwand für Kirchen und Schulen. Es soll auch nach den Richt— linien i die landsmannschaftliche und bekenntnismäßige Su⸗ ammengehörigkeit der Siedler Rücksicht genommen werden. 9 8 nation aler Redner befürwortete, in be⸗ timmter Weise den Gemeinden einen Teil des aufzuteilenden i als Landesreserve zukommen zu lassen, der dann nach Bedarf an die Siedler pachtweise abgegeben werden soll, um . einen Aufstieg zu ermöglichen. Die Vertreter deg Re⸗ jerung hielten dies für h im Hinblick auf die be ic fh ul ilng des en,, wie hinsichtlich der Anlieger der Reu⸗ bedlitng; und der Gemeindewirtschatt, Auch ohne. besoudere orschrift fände in geeigneter Weise Bodenvoꝛrat zwürtschaf⸗ der Genieinden statt. Nach den Richtlinien ist im Interesse der . schaftlichkeit auf Einrichtung J en für alle Gledler einer Gemeinde Bedacht zu nehmen, bei Neusiel lungen auf die Möglichkeit zu Nebenverdienst. Soweit Restgüten bleiben müssen, ach sie Beispielswirtschaften werden. Das Siedlungs—⸗ unternehmen hat einen Ausbau der Straßen und des Dahn Mo 6. ind Kraftlinienverkehrs zu betreiben, Nach Uebernahme der Stelle soll der Siedler veranlaßt werden, sich durch die hierfür bestimmten Stellen weiter beraten zu lassen und Genossenschaften bei⸗ utreten. Die Reichsmittel werden nach den Richtlinien in der segel durch zentrale Kreditinstitute vergeben, die auch ihre Sich er⸗ tellung und ihre Wiedereinziehung . alles nach wirtschaft⸗ ichen , , Bei den Kreditinstituten wird ein Möis⸗ hit gebildet, der über die , entscheidet und den Ver⸗ reter des Reichsressorts, der Länderressorts und des betreffenden Kreditinstituts angehört. Dem . steht gegen selne . ein gewisses Einspruchsrecht zu. Die Rich tlin len eben weiter ö darüber, daß den Anträgen auf Ankaufs⸗ redit oder auf Besiedlungskredit bestimmte Papiere, Schätzungs⸗ unterlagen, Ertragsberechnungsunterlagen, ö Verwertungs⸗ und Finanzlerungspläne sowie Gutachten beizufügen sind, in welcher eise der Kredit durch Eintragung einer Gesamtschuld oder soust su sichern und wie er in , en ist. Insoweit fanden die Richt⸗ linien ohne Aussprache Annahme.
In der gestrigen Sitzung des Versassungsausschusses des Preußischen Clas 3 Ministerpräsident Di. B 19un dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger 6. olge, es sei wünschenswert, daß der Siagts rat das 3 baldigst zur Beratung stelle. ul tusm nister Dr. Be ö. ꝗußerte sich über den Inhalt des ,,,, , er e er gli hein schast forderte erneut, daß der Staatsrat die Vor- lage erst dann beraten solle, wenn man die Wünsche der evan⸗ elischen Kirchen kenne. Die Sozialdemokraten , daß dem hön sh einer großen Fraktion Rechnung getragen werden , Darauf entschied man sich dahin, daß die Konlordars vorlage nicht schon in diesem Sitzungsabschnitt, sondern ö., an 28. Juni im Plenum des Staatsrats beraten werden soll. Am Tage zuvor wird der Verfassungsausschuß die Vorlage vorberaten.
Der Beamtenausschuß des Preußischen Landtags begann gestern ,, . Au 5 *) rung be st ni m n ngen zum Beamtenbesoldungsgesetz Die Weiter beratung wurde auf heute vertagt. Man will zunächst eine Erllärung der
reußischen Regierung abwarten, ob sie sich verpflichtet, für . . daß im Reiche noch Verbesserungen vorgenommen . n, solche uch in Preüßen vorzunehmen. Der e n ann in die Beratung der Vorlage über die Richtlinien ir die Di e . z lausbahn der Polizeibeamten ein. Es ö . trag der Sozialdemokraten vor, nach dem sich 0 v5 der Po ii offljiere aus dem Wachtmeisterstande ergänzen sollen. — Die gl eren soll heute fortgesetzt werden.
— Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern laut Bericht des Nachrichte nbüros. p Vereins deutscher Zeitungsverleger nach umfangreicher Aussprache Üimgenieindung von Oberhansen die ss 2 und , di— . kommunale Neugliederung von Me- Gladbach⸗ Rheydt geg 1 mit großer Mehrheit an. Mit den Stimmen er . demokraten und Koömmunisten fand . ,, ,, * (Duisburg⸗Hamborn). Zentrum und Volkspartei stimmten teils für und teils gegen die Vorlage. Zu 8§ 29, der die .. über die 9 in die Stadtgemeinde, und den . kreis n enthält, wurden die Ziffern 1a und h angenommen ie Ziffern 2 und 4 wurden gegen die Keommu⸗ nisten abgelehnt, während Ziffer 3 gegen die St , . trums Annahme fand. Abgelehnt würde 8 24, wonach die ig Walsum und Rheinhausen aufgelöst werden sollen, sowie did der einen Teil der Gemeinde Walsum in die ,,,. e Dinslaken eingliedern wollte. 8 26, der die nn, ung Oberhausen regelt, wurde mit den Stimmen der 5 . traten, der Volkspartei, der Demokraten und eines Teils Zentrums angenommen. Gleichfalls Annahme janden . grehe⸗ Mehrheit die 88 2. und 28 (Stadtgemeinde Mülheim⸗Ruhr). Der Ausschuß befaßte sich dann noch mit dem Problem Essen, ver⸗ tagte aber die Weiterberatung auf heute. Nach den Abstimmun en über diesen Punkt soll die Beratung der Bestimmungen für die Auflösung der rechtsrheinischen Landkreise vorgenommen werden.
über die die die
Kreise usw. nicht aufgeführt oder Schweineseuche und 966 nach den eingegangenen Meldungen am Berichts tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um fassen alle wegen zorhandener Seuchensälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
8 n. Reg.-Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, 1 hren, fe n, . Johannisburg 1, 1. neu), Ortelsburg 2, 2, Rössel 2, 2. Reg.-Bez. Frankfunt; Königst⸗ berg Nm. l, 1. Reg-⸗-Ber Stettin: Cammin 1. 1, Randow 1,1 (1, ), Ueckermünde 1, 1, Usedom⸗Wollin 1, 1. Reg.⸗Bez. Schn . m ü hl: Deutsch Krone 1. 1. Regi: Bez. B re s!gu: Guhrau 61. l, 1). Militsch 2, 2, Wohlau 2, 2. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Frey. i 2. 2, Grünberg 1, 1, Schönau 1. 1,ů (1, 1). Reg.-Bez. Opp 9 . Rosenberg O. S. 1, 1, (, 1). Reg. Bez. Mer seburg: Torgau 1,1.
Reg ⸗Bez. Minden: Wiedenbrück 1, 1. Reg⸗Bez,. Wies baden Hein Tun this l, 11. Bayern. Reg. Bez. Niederbayer n. Landshut 1, 1, Mallersdorf 1, 1,ů (1, 1). Sachsen. K.„H. Bautzen: Zittau 1, 1.
nsgesamt: 23 Kreise usw., 28 Gemeinden, . ö. u: 6 Gem. 6 Geh. Rotz (Malleus). . ö. sreußten. Berlin: 4. Kreistierarztbezirk. 1 Gemeinde 1 eh neu). Reg ⸗Bez. Frankfurt: Königsberg Nm. 1, 2 (Il, 7. Insgefamt: 2 Kreise, 2 Gemeinden, 3 Gehöfte (neu). Lungenseuche des Rindviehs (Elenropneumonia bovum
tagiosa)] Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und Be⸗ ne, . der Pferde (Rxanthema coitale paralyticum).
Frei.
28 Gehöfte⸗
Tabe llarische Nebersicht über den Stand der Maul- und Klauenfenche (Aphthae ebiooticac), Räude der Einhufer GScabies equorum) ö Schweineseuche und Schweineypest (epticaemia sunm et pestis-Ssunm).
a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
—
Maul ⸗ und Klauenseuche
Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest
Regierungd⸗ usw.
dapvyn neu Bezirke sowie Länder, 2
insgesamt
insgesamt
davon neu davon neu
——
insgesamt
die nicht in Reglerungsbezirke
.
Laufende Nummer
Gehõjte
h ö J ; .
53 geteilt sind ö J 3 4
Gehõfte Gemein 6Gehãõfte
2
*
2 e e
14 15
c — 8 * — * de . 82
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln. Nachweisung
sber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche
am 15. Juni 1929.
7 Berichten der beamteten Tierärzte zufammengestellt (Nach den Berich ö. JReichsgesundheltzamt.)
Nachstehend. sind die Namen derjenigen Länder, Regierun .
und Tollwutverdacht, Rotz, Maul, und Klauenseuche, ? ,
der Ginhufer (für die Räude der Einhufer werden die Namen der
Bezirke und Kreise (Amts, usw. Bezirte) verzeichnet, in denen Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der
* 88 3 2
Preußen. 5 9
Könlgsberg. ..... Gumbinnen . ...... J estpreußen ...... J,, 1 1 1 1 1 ,,, . . . — tern, . ,, 1 ö 2 1 2 10 . K 11 Schneidemühl ...... . , 13 d 14 k 15 Magdeburg. .. ..... 16 Merseburg ...... 17 Erfurt; ...... 18 Schleswig .. ...... ], 19 Hannover. 0 908 3
20 dw nn, . 22 ,, 3 24 Aurich . 25 Münster 99 8 9 2 26 Minden . 27 Arnsberg 0 2 28 , 29 Wiesbaden .. . 30 Koblenz. ..... 31 Disseldorf ..... 32 . . 33 d 34 n 35 Sigmaringen. ......
Bayern.
36 Oberbayern... .... 27 Nlederbayern .. ..... 38 Pals 8925242 39 erpfalz .... 40 Oberfranken .. ..... 41 Mittelfranken 8 e e 2 Unterfranken. ...... g
11 111
e 0 2 , 2 d -
1 1 1 I
do — dee. 82
111 iR B 1iiti⸗ů i ůiãẽ l iti lin ii n 1
— — * — 63 — — — — 3 — —
— 2 — d — 2 J 1 =* *
11111 11111 11111 1 — 1111
* . 22 — 2 2 * *
43 Schwaben ..
Sach sen.
M Bautzen ..... .... . 5555476 46 Dresden 47 Leipzig 2 2 2 2 18 Zwickau. ..
Württemberg. 1 2 2 3 Niegarkrelb .: 2 2 ö , . . JIagstkreisd— . 3 h2 3 — J 1 2 2 2 2
Baden.
, 1 . 1 ö 1 1 h4 reibur ö 3 J 2 5h arlosruhe — 22809 . * . b6 ] Mannheim . .... e
b7 Thüringen. ...... — .
Hessen. — 58 Starkenburg .. ..... — 59 Oberhessen . . . . . . .. — 60 Rheinhessen .. ..... —
61 Hamburg.. — . 23 3 *
62 gen lh b , ch wer in K —
Oldenburg. 1 1
63 Landesteil Oldenburg.. Lübeck
h Birkenfeld
66 Braunschweig .. 1 1 1 1 1 J / 568 Bremen. 69 Lippe. . , , kö 71 Mecklb. Strelitz.. 72 Schaumburg ⸗ Lippe.
9
2 8e
== * d —
. —
11 l 11
111111 11111
—
l
8 . 0 8 Ce e = — — 22
— 22 — — De *
— R 8S De & S de
— de
— — — 0 —— — — — — — — — 0 — C O —— —— . — 8 8 —
— 8 —
* *
l l —
11 1
——
l
D Ce — To C = — ö ce e & em -, de - d - Q, e Q Q - 2 X = d= -
l
l W e e ee, s .
1
ee 0, 0 o — 2
l l l
——ᷣ— —— 2 0 0 0 0 — 2 — 2
1
11
—— 82 — —
— 1.
111 So Ge e , e er e = Re K . r
=
1 1
1
l 11 l
l — — 28 1 — — — ND —— —— —
—ᷣ— K = — en Ce =
—
. — ö 1
— —
— l — L —
l
— — — — —
— e —— d — — w — — — —
e - — — 2 2 ——
l — 624
rde C N — d de x
111
= — * 1 — 1
—
— N — F — — 2 12
1 — 1 — l
— — — — — 2 —
J
X 8 2 —
* r —
— de = , e Re —
— d — N — —
l — — — 11 —— — Di do e
l
l
2 . 8 — de
hi 11 11
— — — — 2
Deutsches Reich am 15. Juni 1929 ...
am 31. Mai 1929 ... am 15. März 1929 ... am 15. Dezember 1928. am 165. September 1928
— ⏑ —b — — —— *
— R * 2 — — 8 — O0 C 2
6 8
*
O 2
2024 98
2 2 21 28 —
D 8 8 2 8
am 15. Juni 1928 ..
118 108 418 125 354 . 1 6m 1453 248 39! 1191 116
Er fte Anzeigenbeilage zum Deut schen Meichsan zeiger und Nr. 141.
3. Aufgebote.
Aufgebot. Zweck der Anlegung von Grund⸗ huchblättern sind nachfolgende Aufgebote beantragt, deren Verbindung hiermit gngeordnet wird: 1. seitens des Kreises ard, vertreten durch den Kreisaus⸗ schuß ebendort, der Parzellen 164,12, 196/45, 197145, 198/45, IYö5 / ld, 220 / 14 und 221/14 des Kartenblatts 1 der Ge⸗ markung Zuchen Gemeinde in Größe von h, 2ß a, 1,64 a, 123339 a a und 1,63
Preußischen Staatsanzeiger 1929
S5 1665, 1668 B. G.-B. mit dem A trag, die Ehe der
und die Beklagte fü Scheidung zu erklär die Beklagte lung des Re
Berlin, Donnerstag, den 20. Juni
Daniel Graeser und dessen Ehefrau Emilie geb. Braun, zuletzt wohnhaft in Schmira, für tot zu erklären. Der be⸗ . chollene wird aufge ch spätestens in dem auf den 1 nuar 19390, 12 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 78, anbe⸗ raumten Aufgebotslermin widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— Aufgebots⸗ ericht Anzeige zu machen. Erfurt, den 14 Juni 1939. Amtsgericht. Abt. g. Aufgebot. Der Landwirt Paul Motz in Kupp,
mit der Aufforderung, einen beim Pro⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ie wird beantragen: 1. die je der Streitsteile wird aus Ver— schulden des Beklagten geschieden 2. der gte hat die Kosten des Rechts⸗
Augsburg, den 15. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
28960] Oeffentliche Zustellung.
Munkelt, Berlin, Grün Prozeßbevollmächtigter: Dr. Ernst Salinger, Berlin. Oranien⸗ straße 2, ladet ihren Ehemann Camillo ? uurzeit unbekannten Aufent— halts, früher in San Juan, Prov. San Fs S89l, zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts Ii arlottenburg, Tegeler Weg uf den L. Oktober 1929, Sitzungssaal 102, mit der sich durch
Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Ode auf den 11. Oktob mittags 9 Uhr, mit der Au sich durch einen bei diesem lassenen Rechtsanwalt als lmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. Oder, 14. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
28963) Oeffentliche Zustellung. Es klagen; IJ. die Ehefrau Maria Dehm, geb. Peth, in Frankfurt a. Main graben 1, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Zecher in Frankfurt a. den Maschinenschlofser Johann Deh früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe— alts, auf Grund des 5 16685 Ehescheidung — 10. R. 9d / 8
= 2. die Ehefrau Franziska Hafner, geb. ö Vogler, in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remmert in Frankfurt a. M. gegen ihren GChe—⸗ mann, den Mechaniker Johann Hafner, früher in Frankfurt a. N., Kornblumen⸗ gasse Nr. d, bei Preuß, jetzt unbekannt wo, G. B. auf CGhe⸗ scheidung — 4. R. 48/25 —, J. die Ehe⸗ ienkowsky, geb. Reitz, in Mar⸗ ahn, Rittergasse 8, Prozeßbe⸗ dollmächtigter: Rechtsanwalt Di. Carlos Philippe in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann Heinrich Pienkomsky, ohne Beruf, früher in Frankfurt 4. M., Domini⸗ z. It. unbekannten Aufent- B. G.⸗B. auf Ehescheidung — 13. R. 67123 — 4. die Ehefrau Sophie Rixrath, geh. Göhri in Frankfurt a. M., Brückhofstraße 5 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechts an ww. Alfred Noll in Frankfurt a. M. gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Alexander Rixrath, Kanada, Wohnort unhekannt, e
rteien zu scheid r schuldig an de en. Kläge r mündlichen
tsstreits vor daß urg, Zivilkammer
ober 1929, mit der Aufforderung, einen bei den
gedachten Gericht zugelafsenen Anwa zu bestellen.
Hamhurg, den 18. Juni 1929, Die Geschäftsstelle der Zivillammer 3.
——
: er 1929, vor⸗ eichnete Vers
u melden, gplatz. gu] bed ußn, erschollenen
termin dem auer Straße 7,
3 59 a, 763 Rechtsanwall
2, der Parzellen 226/71, 224 735, 199j69,
200 69, 201/69,
Die Frau Frieda Fischer geb. Klem zu Bad Rappenar ligter: Nechtsanwa
Kartenblatts 1 de
r Gemarkung Zuchen Gut in Größe v
on 99 4m, 22,45 a, 97 4m, 58,80 a, 34 44 a, 14 dm, 1,Ma a, und 32,26 a, 226 / 4 des Kartenblatts 3 der Gemar⸗ kung Zuchen Gut in Größe von 47 qm, der Parzellen 28745, 354 / 132, 319 iz? und 323/135 des Kartenblatts ? der Ge— iezeneff in Größe von 55 4m, 96 a und 33,857 a und der
arzellen 13934 und 140534 des Karten—⸗ blatts 1 der Gemarkung Groß Vorbruch in Größe von 4003 a und 4,383 a; sirchengemeinde uchen, vertreten durch den Gemeinde⸗ kirchenrat ebendort, der Parzelle 224/14 des Kartenblatts 1 Zuchen Gemeinde in Größe des Rittergutsbesitzers Hugo Zuchen der Parzellen 204 / 69, 20569
Prozeßbe voll mä
kannten Aufent t Bergdolt in Sing
Juan, Sta. BG, g ann Rechtsanwalt Verhandlung hat beantragt, den verschollenen Flei Hermann Motzko aus Ku p, wohnhaft in Vancouver, Kana a, Der bezeichnete Verschol⸗ ene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Februar vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kupp, den 18.
ampfwalzenführer appenau, zurz an unbekannten Orten, aus 8 mit dem Antrag au der Ehe. Die Klägerin lade gten zur mündlichen Ver indlung des Rechtsstreits vor den inzelrichter der Ferienzivilkammer des idelberg auf Dien s uguft 1929, vor . der Au einen bei diesem Gericht zus Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 17. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsftelle.
zu erklären. Aufforderung,
einen bei diesem Gericht
. zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— etwaige Ein- ittel in einem r Klägerin einzu⸗ geltend zu machen.
auf Grund des Landgerichts
mittags 9
wendungen und Beweism dem Gericht und de reichenden Schriftsatz Eharlottenburg, Die Geschäftsstelle
seitens der burg g. d.
Gemarkung
des Landgerichts III. von 23 9m;
2566 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ella Lind geb. Baum in Salza, Teichstraße Nr. 5, Proze mächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Erfurt, klagt gegen ihren den Photographen Reno Ei Greußen, jetzt unbekannten A rund des 8 1568 B. daß der Beklagte en eine so tiefe ehelichen Lebens ver⸗ schuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe ni
Juni 1929. Amtsgericht. Aufgebot.
Frau Marie Braun, verw. Jano in Pulfnick, Kreis Osterode, Istpr beantragt, den verschollenen Musketter Julius Karl Janoivski, 16. April 183 zu Worleinen wohnhaft in Pulfnick, für tot bezeichnete
28970) Oeffentliche Zustellung.
21474, 203 / 69, Frau Antonie
206/69 des Kartenblatts 1 der Ge— uchen Gut in Größe von
qm, 1335 a, 1,40 a, 4,10 a und 15,58 a; 4. seitens des Bauerho August Behnke in Zuchen der des Kartenblatts 1 der markung Zuchen Gemeir und der Parzelle 20 blatts 1 der Gemar
nd, früher
geboren am unter der Behauptung, durch ehrloses Verhakt
Zerrüttung des
ide, 8,14 a groß, 7/69 des Karten⸗ kung Zuchen Gut, 5. seitens des Mühlen⸗ bert Pauly in Zuchen der Pargzellen 206/45 und 222/14 des Karten— blatts 1 der Gemarkung meinde und der Parzellen 31774 und 219/74 des Kartenblatts 1 der uchen Gut zur Größe von 35 a, 1,0 a und 62 qm; Adolf Schüler Frau Emma ge⸗
auf Grund .G.⸗B. auf Ehescheldun — 17. R. 445/29 die Fi K
cht zugemutet werden könne, J del is bal in
Antrag auf Scheidung der Ehe ild und auf Kosten des Ve⸗ Die Klägerin ladet den Be— zur mündlichen des Rechtsstretts vor bie 5. des Landgerichts in Erfurt auf den Oktober 1929, 19 Uhr, mit der Aufforderung, bei diesem Gericht zu— Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ten vertreten zu lassen. Erfurt, den 13. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verschollene spätestens in dem 939, 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an⸗ gebotstermin zu melden, die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welch n oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Oster ode, Ostpr.,
Amtsgericht.
wird aufgeforde
rankfurt a. M, auf den 15.
ntermainkai 441, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landfried in gegen den Kaufmann Reinhold Mahlau, M., b w. Cottbus, Si Kaiserstr. 18 IV, z. Zt. unbekannt wo
von Bauarbelten mit ahlung von b99,84 RM seit 39. April 1927 — Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung echtsstreils vor das Landgericht zu 1 auf den 1. tober 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 117, vor die 5. Zivilkammer, zu 2 auf den 11. Oktober 1929, vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 126, or die 3. Zibllkammer, zu Z auf den 5. No⸗ vember 1929, vormittags 10 uhr, Zimmer 120, vor die 7. Zivillammer, zu 4 auf den 7. November 1929, vor⸗ immer 120, vor die auf den 11. Ok-
rankfurt 4. M. Zuchen Ge⸗ beraumten Auf widrigenfalls Verhandlung
e Auskunft Zivilkammer
wegen Ausführun dem Antrag auf
ebst 9o / Iinsen 9. 450/78 —.
16,92 a, 1 6. seitenz des Landwirts in Zuchen und seiner borenen Krause der Parzellen 211 65, 212/73 und 220 / 1 des Kartenblattz 1 der Gemarkung Zuchen Gut zur Größe von 5 m, 1,660 à und 8, 35 a; 7. seitens des Eigentümers Robert Strickert in
20d sd5õ des Kartenblatts 1 der Ge— markung Zuchen Gemeinde von 21 4m und 10 Gemeinde Zuchen, Gemeindevorstand
vormittags luszug der Kla öffentlichen
4. Juni 1929. bevoll mächti
28954] Oeffentliche Aufforderung.
Die Witwe Caroline Albertine geb. August in Luckenwalde, Mü t und die Ehefrau Auguste Alice Naumann geb. Brieger
I] Oeffentliche Zustellung.
Schöpf, Händler kauer Straße 16, bevollmächtigter: in Ravensburg,
zur Größe „49 a; 8. seitens der hab vertreten durch den ebendort, der Par⸗ zelle 223/14 des Kartenblatts 1 der Ge— ; hen Gemeinde, 3, 5 a groß; seitens des Eigentümers
urg, Mog⸗
Rechtsanwalt Hank — klagt gegen ihren heodor Matthäus Reinhardt, und Händler, früher in Ra?
Aufenthalt abwesend, Bekl cheidung, auf Grund der und 1568 B. G. B., Antrag, für Recht zu erkennen: die an 15. Jüni 1918 vor dem Standesar Ravensburg ge
trägt die Schuld Beklagte hat die Kosten
he Zustellun der Etreitsa Arbeiterin h Thegterstraße 26, Klägerin
ich Rechtsanwalt J.—⸗R. ürth i. B Ferdinand, P i. Bay., nun unbe Beklagten, wegen Eh
. ) ; und Lgdun aben die Erteilung eines Erbscheins auer, Wilh nach dem am 11. März 1529 verstorbe—=
nen, zu Berlin, Lychener Str wohnhaft, gewesenen ledigen schmied Heinrich Karl August als ge⸗ setzliche Erben beantragt. Andere Per sonen werden aufgefordert, ihre ihnen stehenden Erbrechte bis zum September 1929 hier anzu⸗ melden, widrigenfalls der beantragte
mittags 10 uhr, 6. Zivilkammer, zu h tober 1929, vormitiags 9 uhr, Zimmer 126, vor die 3. 3 der Aufforderung, diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt s als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu auf Mon- lass den 23. September hr, mit der Aufforde⸗ m Prozeß
Wertheimer
markung 3 ay,, gegen Lauer, Karl
unbekanntem
ivilkammer, mit
nnten Aufenthalt f . sich durch einen
99 / 5 des Karkenblatts 1 der escheidung, ladet die
markung Zuchen Gemeinde, g seitens des Eigentümers Karl Bohn m n
der Parzelle 209s45 des Erbschein atts 1 der Gemarkung Zuchen E Gemeinde, 1612 a groß; 11. seltens des Guts besitzers Ziezeneff und seiner Fr Kriesel der Parzelle 325/135 des K blatts 2 der Gemarkung Zieze Größe von 7 a; 12. seilens tümers Gustay Kühl in Seli Parzelle 205/s55 des Kartenbkatts 1 der Gemarkung Zuchen Gemeinde, 1489 a groß; 13. seitens des Eigentümers Rein⸗ uchen der Parzellen 210/45 des Karten⸗ blatts 1 der Gemarkung Zuchen Ge⸗ meinde zur Größe von 12 4m, 14 4m und 694 a; 14. seitens der Witwe E eb. Vollmer in Ziezeneff 24/135 des Kartenblaätts 2 der Gemarkung Ziezeneff, 5. * ö des Trapp in Zi des Kartenblatts
Abs. 232 und
neben den kommen der seit 1907 versch am 7. November 1852 zu Luckenwalde e — Tuchmacher Karl Hermann 2 t oder dessen eheliche Abkömm— linge in Betracht.
Berlin, den 15. Juni 1929. Amtsgericht Berlin-Mitte. Fechwer, Amtsgerichtsrat.
Antragstellerinnen . ö agt an der Scheidun
Frankfurt g. M., den 17. Juni 1929. Geschäftsstelle 12 des Landgerichts.
— — ——
ee, Oeffentliche
vormittags 9 U rung, einen bei gelassenen Rechtsanwalt zu Sie wird be⸗ ; ennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des ieden, 1II. Beklagter hat Rechtsstreits zu tragen. der öffentlichen
Juni 1929.
9 erxicht zu⸗ des Rechte. au Frieda Die Klägerin laͤdet lagten zur mündlichen Verhang— ling des Rechtsstreits vor die anmer des Landgerichts zu R burg auf Donnerstag, den 3. Or tober 1929, vormittags 8. uh ö mit der Aufforderung, einen bei de
,,. Gericht zugelassenen Anwal
Ravensburg, den 15. Juni 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
e872] Oeffentliche Zustellung. Die am 24. Dezember 1925 geborene Helga Hoppe, verkreten dur irks jugendamt Prenzlauer
in. NG. 55, Danziger Straße 64, die vertreten durch vormund Frank Zittelmann, n den Monteur Ge er in Halle a. S. fenthaͤlts, wegen Unterhalt z flichtige und
Zustellung.
ertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martin Gottgetreu, amburg, klagt ge aula Caro
antragen, zu er des Eigen⸗ 3 . zeklagten ge die Kosten des 36 . ustellung Fürth ¶Banern Geschäftsstelle des Landgerichts.
28964] Oeffentliche Der Landarbeiter Ortwig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ glich in Seelow, klagt au Klara Ewald ger, früher in Berlin N. 65, Adolf=
jetzt unbekannten Äufent⸗ folgender Behauptung: Die ben vor dem Standesamt in Juni 1925 die Che ge⸗ gte hat sich wenig swesen gekümmert. stand spät auf, kochte selten, so daß der Kläger oft selber kochen müßte. chte; brachte sie das Essen en Tisch, so daß der Kläger u spät zur Arbeit kam. Das Ge ielt sie nicht sauber, auch die che cht sauber. Die Beklagte ist sie machte oft den Kläger mit
ine Schlecht Hilgendorff, unbekannten Aufenthalte, aus 5 1567 Abs. 2 B. G.-⸗B., im Antrag auf Ehescheidung. Der eklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor das
kammer 11 (Ziviljustizgebäube,
1929, 40 uhr, mit der Aufforde⸗
einen bei diesem
echtsanwalt als Prozeß⸗
evollmächtigten vertreten zu lassen.
Samburg, den 12. Juni 1925. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
. Berichtigung. Zwei, durch das Ausschlußurteil vom 58. Juni 1929 für kraftlos erklärte Aftlen der Linke Hofmann⸗Werke A. G. in Berlin str. S9, zu je 1000 Papier- ie Nummern 151 593/93, in 15 192/93. 13 F. 70/28. Charlottenburg, 3 Junt 1929.
hard Jandt in zho / g. 203 / 45 und
W. 165, Knesebeck mark führen d nicht die Numme
Zustellung. Erich Ewald in
zandgericht
beth Urban
der Parzelle anwalt Mü
rung, sich dur ugelassenen
utsbesitze v3 ; eneff der Parzelle 355.133 2 der Gemarkung ezeneff, 132 a groß; 16. seitens des aul Mundstock in 326/135 des Fi e kung Ziezeneff, 17. seitens des Rifterguts⸗ l Birkenfeld in J
Das Anhaltische Amtsgericht in Dessau t durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1929 die Mäntel von neun Stück füͤnf— Prozentigen Teilschuldverschreibungen der Junkers⸗Flugzeugwerk A ssau über je 1000 Reihe J Buchstabe 4 r. 0278 bis 0283 und 285 bis (257 vom Jahre 1929 für kraftlos erklärt. Deffau, den 29. Mal 1979. Anhaltisches Amtsgericht.
H · ··
4. Oeffentliche dustellungen.
che Zustellung und Ladung. n der Streitsache Grüning, uguste, Stall meistersehefrau in Chem⸗ nitz, Klägerin, vertret anwalt Dr.
halts, unte Parteien ha Ortwig am 1. Die Bekla um das Han
auerhofbesitzers
artenblatts ? der Gemar 6,28 a groß; besitzers Kar der Parzellen 320 / 127, des Kartenhlatts Ziezeneff zur Größe von 1,0
kannten Au mit dem Antrag vorläufig voll an Klägerin von der Geburt bis Vollendung des 16. Lebensjahres Viertel jahres rente von 129 h. u zahlen. Zur mündlichen Ver= ng des Rechtsstreits wird der Be⸗ gericht in Berlin⸗ XXX, Neug
321 / 127, 322/127 Gemarkung 2 a, 1,02 a Sämtliche Antragsteller Justizrat Sommer in vertreten. Es werden alle ersonen, die das Eigentum an den ufgebotenen Grundstücken in Anspruch hmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 192 vor dem unterzeichneten Geri Nr. 4. anberaumten Aufg re Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre, Ausschließüng mit ihren erfolgen wird.
Bad Polzin, den 15. Juni 1929.
Amtsgericht.
sie einmal ko zu spät auf d annten Aufent⸗ 2 B. G.⸗B. mit
eklagten zur
wusch sie ni zanksüchtig Krach und beschimpfte den Porten iwie Esel, Affe und dgi. 3 Die Beklagte ist auch über das ge⸗ laß vergnügungssüchtig. Die erstand auch nicht halten. Sie machte Schulden. I 1927 hat die Beklagte den Klaͤ lassen. Seine Verf weiteren Zusammenl hat sie abgelehnt. Ehe der Parteie
w lagte vor das Amts Had. Polgin vert erienabteilung riedrichstraße 12/15. II. immer 173, auf den vormittags S7 Uhr, geladen.
Berlin, den 11.
Geschäftsstelle d 1.
28974) Oeffentliche Zustellun Fräulein Soyhle Apfel in Natharinenstraße 89, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Lotz in. Eisenach, klagt gegen den Klempner Willy Göpel, früher in Gisenach, tzt unbekannten Aufenthalts, mit der Be daß ihr der Verklagte als außer⸗ Vater ihres unehelichen Kindez im Betrage von sie beantragt, den Ver⸗
August 1929.
9* Uhr, t, Zimmer 28959 Beklagte v es Amtsgerichts zugelassenen bevoll mächtig Hamburg, den 17. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. 25ñg68] Oeffentlich. Zu stellung.
durch Rechtsanw arias und Wall hefrau Elvira De Stettin, Mühlenber unbekannten
echtsanwalt als Prozeß⸗
f J eten zu lassen. uche, sie zu einem ö J
eben zu bestimmen, Er beantragt: 1. die n zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu er= klären. 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventuell die Beklagte zu verurteilen, Gemeinschaft zustellen. Der Kläger ladet die Beklagte Verhandlung
en von Rechts⸗
eitler in Augsburg, gegen
Natenbacher und Augsburg, nun unbekannten
gten, wegen Ehescheidung,
erin den Beklagten zur erhandlung Augsburg auf Montag, H, vormittags aal Nr. 56, J. Stock,
Aufgebot.
Der Kraftwagenführer Leopold Graeser in Schmira Ni. 40 h berschollenen Louis Eb, am 1. Mai 1
halis, Belag ladet die Klä— mündlichen Landgericht den 7. Skt 9 Uhr, Sitzungss
, Hamburg, vertxeten älte Heinemann, Dres.
at beantragt, den ach, klagt gegen seine
Dermann Graeser, 1851 in Schmira als Handarbeiters
die häusliche ober 182
echswochenbettkosten 60 RM schulde;
mündlichen