1929 / 142 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

. . / .

Neichs und Staatsanzeiger Nr. 142 vom 21. Juni 1929.

worden ist. Die Bestimmungen der , * ö. wertung von Erbbaurechten entshrechen allerding; 6 e. Verordnung über das Erbbaurecht. g e n, , ee Reichsrat der Bank die Auflage, diese Bewertungsbestim mungen nach der Verordnung anzupassen. .

Bon der unveränderten Annahme einiger Gesetze

durch

. , n. . is ohne Einspr polnische

,. ; er Reichsrat Kenntnis, ohne Einspruch polnisch 3 den Reichstag nahm der Reich ver h ä l tnisse An st alt

zu erheben. Dabei handelt es sich um das Abkommen über 1 z 9 8 . 1

bie Gründung eines Welthilfsverbandes, um

den Vertrag mit Süd slawien über die Sozial⸗ 2 . 1 3 —ᷣ versicherung und um das internationale Opium abkommen.

Dem Landesverband des Oftdeutschen Installateur- und

z ** 2 = My 2 8 zehn Klempnergewerbes in Königsberg i. . Innungen mit 320 Mitgliedern besteht, verlieh der Reichsra 2 1 ; ; die Rechtsfähigkeit.

Ferner stimmte der Reichsrat einer n,, Sozialversicherung . deu 6 Repara ionsarbeiter im Auslande zu. . 3d 4 sieht besondere Träger für die , Unfall- und Invalidenversicherung sowie Schiess gerichte für . deutschen Arbeiter vor, die seit Anfang dieses m m, , r,, Reparationskonto auszuführenden alsperre in . 6 beschäftigt sind. Darum tritt die Verordnung auch ri n, . vom 1. Fanuar dieses Jahres an in Kraft. Tie beteiligten Ver⸗ bände haben der Verordnung schon vorher zugestimmt.

Der Reichsrat genehmigte sodann eine Verordnung über die Geschäftsbedingungen der Börse in 36 6 burg für den Zeithandel in Getreide. Da ö handelt es sich um die Gültigkeit von Vereinbarungen mi Parteien aus Ländern, die nicht die Meistbegünstigung gewähren. . z Das Gebiet des Zollausschusses Emden ist verändert worden, weil die Reichsbahndirektion Münster pur Förderung des Reiseverkehrs nach Borkum , . . besserungen, besonders einen Zugangsweg zur n , , ,,. stelle im Außenhafen schaffen will und weil weiter die Gleise näher an den Hafen herangebracht werden sollen. Der Reichs⸗ rat stimmte dieser Aenderung zu.

Der Reichsrat genehmigte auch verschiedene Aenderungen der Ausführungsverordnung zu me Brannt⸗ wein monopolgesetz, die durch die Novelle zum Branntweinmonopol vom 21. Mai 1929 notwendig ge⸗ worden sind.

Weiter genehmigte der Reichsrat eine Verordnung zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen auf dem Gebiete der Kapitalverkehrsstener im Verhältnis zur Freien Stadt Danzig. 9. 195 . n n Gesetz von 253. September 1923 war vor⸗ gesehen, daß für die im Gebiet der Freien Stadt Danzig 9 gegebenen Wertpapiere im Deutschen Reich nur noch so viel Steuer erhoben werden sollte, als die Danziger Steuer niedriger war. Inzwischen hat sich die Steuergesetzgebung in Deutschland wie in Danzig geändert, teils sind die Danziger Steuern niehr igen, teils die deutschen. Die neue Verordnung sieht daher Die Nicht- erhebung deutscher Steuern von Danziger Aktien, Schuldver⸗

chreibungen usw, vor, wenn das Wertpapier unter 1

6 in Danzig geltenden Stenerbestimmungen ausgegeben un 2 Abstempelung vorgelegt worden ist. Neun ist. ferner die 2 günstigung gewisser Börsengeschäfte. Um namlich den , rn, h zwischen der Danziger Börse und deutschen BVörsen zu eleich ern, wird bei Kommissionsgeschäften keine er n, ,,, . Denlschland erhoben. Die Verordnung tritt am 1. Juli in Kraf

Der Reichsrat nahm ferner eine Verordnung zur Be⸗

2 . . 8 ö . z Mo kommen aus Schiffahrtsbetrieb im Ver hältnis zu Großbritannien an. . Die Verordnung setzt ein kürzlich abgeschlosse nes Abkommen

7 1 wa b v; 5 3 . Y zwischen Deutschland und Großbritannien in Kraft. Danach

werden Schiffahrtsunternehmungen nur an ihrem Geschaftssi besteuert, Agenturen auch im Auslande bleiben jedoch stener . Dieses Abkommen entspricht einer Entschließung der zweiten inter⸗ erenz und einer Reihe von Abkommen, die mit den Vereinigten Staaten, Italien, Frankreich, Schweden

nationalen Schiffahrtskonf

z j jj syon ö sony ö jn? und den Niederlanden bereits früher geschlossen worden sind.

Ein Gesetz über die Bereinigung dien & ru nd⸗ bücher wurde vom Reichsrat mit einigen Aenderungen

angenommen.

Die Durchführung des Aufwertungsgesetzes hat zur Folge gehabt, daß ih Grundbücher, namentlich in sädtischen ö unübersichtlich und unklar geworden sind. Der. neue 1. enthält un Vorschriften über Ausschlußfristen, innen hal . Anträge auf Aufwertung eingetragen werden * . en über die Löschung von Eintragungen in alten e ,,, . schriften über die Regelung der Rangverhältnisse und 2 J. mächtigung für die r,, die , . . i .

ücher ne erstelle n. Auf? g Be 8 1 bücher neu herstellen zu asse J . ö. 46 .

Ländern di Durchführung dieses Gesetzes erforderliche ben Ländern die zur Durchführung J hat e e, an. ine Doppelvorlage angekündigt, da sie mit dieser Bestimmung . . Auf Antrag Preußens, wurde e, n. Bestimmung eingefügt, wonach die Reichsregierung auch gnor nen

cht der Aufwertung unterliegende Rechte in

6. ner er ge die

rt, daß sie von dieser Er⸗ mmung des Reichsrats Gebrauch

Bestimmung in den Entwurf einge

Mittel bereitzustellen.“ 2 diesem Fa

kann, daß gewisse ni . umzuschreiben sind. . Reichsregierung . zugesi mächtigung nur mit Zusti machen wird.

ö w . . tsh⸗ Der Reichsrat ö . sich dann mit dem deu

J s⸗ und Schiffahrtsvertrag.

ĩ e r Vertrag

Freiherr von Gayl (Ostpreußen) beantragte, den rtrag

an eien ge zurückzuverweisen, weil den e, .

Provinzialvertretern im Reichsrat die zu dem Vertrage gehörende

estnischen Hande

Denkschrift nicht zugänglich gemacht worden sei.

Li s wärti 5 bedauerte Ein Vertreter des Auswärtigen Amt s bod . dieses Büroversehen und versprach, daß es sich nicht wiederholen würde. Er bat jedoch, den Vertrag unverzüglich anzunehmen, damit er vom Reichstag noch während 2 ke se g. riode ver i ö önne. In den Au and⸗ eriode verabschiedet werden * 5 .

ungen sei ja der Inhalt der Denkschrift auch münd worden.

igische Ge t, diesem

er braunschweigische Gesandte Boden schlug vor, ge

wu fh ., indem der Vertrag in einer .

Plenarsitzung am Montag al 6 1 . 9

Der preußische Staatssekretär We un 8

Recht 3. pe n ,, auf Einsicht nahme ö 5

lagen, erklärte sich aber mit dem e ,,, . einveistanden, falls am Montag kein weiterer Eir spruch

Provinzialvertreter erfolge.

Freiherr von Gayl sagte die einspruchlose Verabschiedung

der Vorlage am Montag zu.

Darauf wurde die Beratung des Handelsvertrags mit

Estland auf Montag 1 Uhr vertagt.

Der Reichsrat genehmigte ferner einen Noten⸗ Betriebe wechsel zum deuksch-französischen Handels⸗

Ergänzung des bishexigen. kommens bringt. Das Regime der sogenannten assimilierten Kolonien wird in das Abkommen eingereiht.

der Reichsrat polnische Kufwertungsabkom men, das deut Sparkassen abkommen deutse Abkommen über die Regelung der Rechts⸗ Pfandbrief⸗ Danach werden die von dieser Anstalt ausgegebenen Pfandbriefe auf in Polen gelegene Grundstücke in Höhe von 960 000 Zloty an die kommunale Kreditbank in Posen abgetreten. . Eine Reihe anderer Gegenstände wurde von der Tages⸗ ordnung abgesetzt, darunter auch die Novelle zum Licht⸗ spielgesetz.

abkommen,

Ichließli das de sch⸗ Schließlich das deutsch

Deutschen in Posen an.

Deutscher Reichstag. 9l. Sitzung vom 20. Juni 1929.

(Bericht des Nachrichtenbüros de reins deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 11 Uhr.

Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung der Novellen zu einigen Steuergesetzen. E ndelt sie t Novelle t, Ei enn scn eer über die Einführung des Verlustvortrags für die buchführenden Steuerpflichtigen, um eine Ermäßigung der Wechselsteuer und um eine Noelle zum

Vermögenssteuergesetz, wonach die Vermögenszuwachs teuer auch weiterhin . zum ö or Steuervereinheit⸗ lichungsgesetzes nicht erhoben werden soll. Ent⸗ , ,. der Ausschuß die K—— . . Festsetzung der Durchschnittssätze der nicht buchführen en an ; wirte und Gewerbetreibenden für die Einkommen steuer auch Verlustbetriebe, und zwar auch Betriebe buchführender Land⸗ wirte und Gewerbetreibender mit zu berücksichtigen.

Abg. Höllein (omm') erklärt, es handel l Steuersenkungen Die Herren von der Rechten wüßten ganz genau, wo ie Achillesferse bei den Sozialdemokraten sitze; nur ein 63 zu , Heiterkeit weiteren Steuererhöhungen RBoR, den hätten die Sozialdemokraten aber , 3 chlimmste Betrug am Proletariat heraus⸗ er Redner kr . oziale“ Steuerpolitik, die mit der gegenwärtigen

Es handelt sich um eine

In einer Ent⸗

e sich hier um Einleitung

sie brauchten sie ), um die Sozialdemokraten zu

zu veranlassen. den Wahlen

steuersenkung sei so der s

after rn Vorlage munter Revolution habe man seinerzeit den Schwindel mit der 9 u⸗ tehe man ein, daß man die Gelder dafür Die Reichsvermögenszuwachssteuer, das Deutschland

ürsorge gemacht; jetzt ges bringen könne. e Re wie er Dr. Hilferding kenne, werde in

Die steuerfreie Anleihe bezeichnet der inanzskandal, den man je gesehen habe. die Hauszinssteuer

prophezeie er, nie erhoben werden. als den größten Möglichkeit, Not Xi lassen, wolle der Sozialdemokrat Hilf

niederschlagen z; erding jetzt beseitigen und die Armen auf die Armenunterstützung verweisen Die n der Republik wolle man mit allen Mitten Steuersenkungspolitik Wurst nach der

Aermsten der ozialen Leistun wolle —— kapitalistische

cfe Hilferdi ei Banken nur mit der

rfe Hilferding bei den Banken x. st nach d 36 ohnsteuer werde immer unvereinbarer mitz dem Das Ausnahmegesetz der Lohn⸗

zei Ei ersystem. ; setzigen Einkommensteuersys 36 bie n elftionen Mark

steuer werbe immer unerträglicher. e Steuersenkung zugunsten d ö hlen, auch wenn er vorher sein letztes Auch diese neue sozigle Gemeinheit sten, so erklärt der Redner Bei Philippi

Proletarier müsse Steuern zal Bett habe versetzen müssen.

seitigung der Doppelbesteue rung von Ein 4 schlucke Herr Tr. Her.

Die Kommuni so die drei Vorlagen ab.

Schluß, lehnen al ; la n , . Heiterkeit.)

erden wir uns wiedersehen.

abgeschlossenen

* s s 3 8 . 2 28 5 ich Bei der Wechselsteueränderung handelt es sich nicht uin Infolge einer zu hohen Be

ine Beseitigung der Wechselsteuer. Eine Beseitigu ng hel Ausland ab.

. ñ er er viele Wechsel ins teuerung wandern aber viele We . zland ab, Eine 3 6 . würde also finanziell keinen größexen Ertrag er⸗ vom Bankkapital ge⸗ Stellung der

hohe Steuer ; ö. Die Wechselstener wird gar nicht kragen, sondern von den lt . Stellung der

gen, kratie zur Vermögenssteuer hat sich nichts geändert. der Arbeit des ganzen Volkes

Schuldnern. Sozialdemo ,, der Vermögenszuwachs beruht au zeil des und kann deshalb zum Teil für die Allgemeinheit in Anspruch nommen werden. Die Vorlage will jedoch nur eine gleichmäßige Anfangs- und Endvermögens herbeiführen. . Die Einkommensteuer⸗ Den dreijährigen ätzlichen Berück⸗ haben wir bereits im Oktober vorigen Jahres zugestimmt, nicht erst . die 1 . . y sese Vorlage steh zer nicht zu unserer früheren w n n,, gberg n er hat sich die Lohn- und Ge gesetz. und . . ichterung für die. Be⸗ werden. Jetzt ist viel zu vie k Heute aber liegen was in die Haushaltsordnung 43 rn estellung: Stärkung in Rechtseinspruch der daushaltsordnung nn ,,,, 24 Jahres durch⸗ der Stellung des Finanzministers oder. e

Bewertung des 66⸗ und. erm Besteuerung des Zuwachses bleibt möglich. novelle bringt den zweijährigen Verlustvortrag. Durchschnitt haben wir ichtigung von Verlusten

Der grunds

nahme im Widerspruch. . ö wohl nicht mit dieser Erle sitzer der größen Vermögen abfinden können. die Dinge anders, denn ö , . irstattung bei Lohnausfällen im Laufe eines . , 13 sind bereits 200 Millionen zuviel gezahlte Lohn⸗ J w er hee teuern zurückgezahlt worden. . HJ giche er ift e, n e h Damir 1chließt die 1, . . 4 k müssen Höchstsätze sein. Ueber. und außerplan⸗ und dritter Lesung angenommen. dere lle tritt am]. August 1920 in Trat. gesehene Umstände eintreten. Dann bitte ich m , wird auch eine anch, ,. ö. . Erfahrungen der e.. 2. e. Neigungen zur E . Ffe t 6 zun er Vu rc hn 314 ö ; zu überwinden. In en le z. 2 3 . . ö. 3 Gewerbetreibenden für die Vaxheit Platz gegriffen, weil sie⸗ Jahre , . zerlustbetriebe, und zwar auch buch⸗ Diese Zeit müß jetzt vorbei sein; Vorgriffe

werden in zweiter Die Wechselsteuernove Angenommen ausschusses, bei r nichtbuchführenden Land! Einkommensteuer auch V stbetrie führende Betriebe mit zu berücksichtigen.

Es folgen die Abstimmungen zum der Allgemeinen . wird gegen die Stimmen der Sozial . Deutschnationale

e e t die

üeßung angenommen, der durch ; ei gn unhaltbar gewordenen finanziellen Eisenbahner⸗Gemeinden schleun lehnung zahlreicher kommunistis Ausschußfassung

Ha u s Kalli , hrei erhindert werden. Der Rechnungshof ö Dabei durch die Ueberschreitungen verhindert we Der Rech , nzver waltung. Dabei durch die

zialdemokraten und Kommu⸗

i zuhelfen. Ein gen nich 1 ö r, wird der Haus- Die Kontrolle ist jedenfalls bei uns viel besser.

genommen. 4 . Es folgen die Abstimmungen zum Hau Reichs finanzministeriums schußentschließungen angenomme Frage der 3 Gesetzentwurf verlangen, Bet . der erforderlichen Unterlagen verpflichtet. Angenommen rner Sozialdemokraten und der Deutschen Christlich⸗Nationalen 1 i i dere Finanzpolitik Platz it für 18dwirtschaftlich en lastung spkren, wenn nicht eing ganz anders Finängpolitit, Klaß 1 Fa . li . ange⸗ . 1 Senkung der Realstenern mit Hilfe der Repargtions

wird ferner

schließung der Bauernpartei, abzugsfähi

etzentwurf die Steuer

mitarbeitende

Eine andere Entschließung derselben Partei wünscht einen Gesetzentwurf, nach dem die Ver mögenssteuer der Landwirtschaft für die Jahre, in denen die zu hohe und unerträgliche jetzige Bewertung gilt, auf die Hälfte herab⸗ gesetzt und in den Fällen, in denen die Vermögenssteuer aus dem Ertrage unter Belassung eines angemessenen Betrages für die Lebensführung nicht gezahlt werden kann, ganz erlassen wird; außerdem erfucht die Entschließung, das Finanz⸗ ministerium, daß bei der Berechnung des bäuerlichen Ein⸗ kommens die für die Besitzgröße zulässigen Arbeitskräfte auch dann abgerechnet werden können, wenn infolge Mangels an Arbeitskräften solche tatsächlich nicht beschäftigt werden. Eine Entschließung wird durch Auszählung mit 185 gegen 134 Stimmen der Sozialdemokraten, Kommunisten und einzelner Demokraten bei Stimmenthaltung von vier Mitgliedern der Deutschen Volkspartei angenommen. . Angenommen wird ferner eine sozialdeniolratisch. 5 schließung, die die Einfügung einer Vorschrift in die Reichs⸗ abgabenordnung und in die Verbrauchssteuergesetze wünscht, wonach Steuerhinterziehung auch daun vorliegt, wenn durch unlauteres Verhalten nach Ablauf der Zahlungs⸗ frist die Verbrauchssteuer nicht abgeführt wird, obwohl sie der Abnehmer der Ware bereits bezahlt hat. . Gegen Sozialdemokraten und Kommunisten und den Ab⸗ geordneten Bernhard (Dem) abgelehnt wird eine sozialdemo⸗ kratische Entschließung, gesetzlich die Offenlegung der Steuer⸗ listen zu verlangen. U ö . Angenommen wird die Euntschließung des Zentrums ln der Baherischen Volkspartei, die eine Denkschri t, über, r= fahrungen des Auslandes mit der Offenlegung der Steuer⸗ listen fordert. . Eine Entschließung der beiden Baugrnpartejen auf Kürzung der Beamtenbezüge wird abgelehnt. . Der von den Deutschnationalen eingebrachte Miß⸗ trauensantrag gegen , , , , ,, Dr. Hilferding wird gegen die Stimmen 4 ee x nationalen, der Christlich⸗Nationalen Bauern, der National⸗ sozialisten und Kommunisten a b ge le h ut. . . Es folgt die zweite Lesung des Haushaltsge setze f ü r 1929. Abg. Stücklen (Sox) hebt als , , die an here g m i ige, , , . Ferti = Ctats 3 . 3 2 208 827 Mark betragen hätten. (Hört,

ört!! D üsse i tunft edi zmäßig ein Na hört! Da müsse in Zukunft unbedingt ö, ö. tragsetat eingebracht werden. Im übrigen keien m ü , außerordentliche Ausgaben kein Zeichen von an m an,, richtig) Mit Rücksicht auf die ahn, ni n, mn e d Haushaltsgesetz die vom Ausschuß, eingefügte . 10 . Verträge, die das Reich mit Betzägsn übe einer Million nnz belasten, nur vom Leiter der zuständigen Behörde oder seine ständigen Stellvertreter abgeschlossen werden können. . Abg. von Richthofen (D. Nat.) betont, gegen. 2 . heitsstener auf Grund der Einheitsbewertung hätten die . nationalen sich stets gewandt. Da würde ö. nf K vegges t werden. Die Realabgaben in den Kreisen r weggesteuert wenden. Die 9 ein. , d, , n. ine ungeheure Belaßf So betrügen sie im Kreise Walden eine ungeheure Belastung. So betrüg im urn ee e. in Schlesien bis zu 800 Prozent Zuschlag zur K Anstatt die Realabgaben zu senken und für ö 1 ö verfallenden Schulgebäude zu sorgen, verwende 2 ö 3 zu politischen Zwecken. Trete da keine baldige ] . . o bedeute das das Ende aller deutschen Kultur 3 3. schlesischen Dörfern. (Unruhe bei den K n . Wiedereinsetzung der in,, 1 isstonen könne n auch die nichtbuchführender d t miffionen könne man auch die geren mn , n, . Betriebe gerecht besteuern. Der er, . . schuß dringend, diese Dinge noch einmal gründlich zu w . 5 ö 5 6 33 y n 89 5 1 Abg. Höllein (Komm) meint, auf der einen Seite e . man im Etat etwas ab, auf der ö Seite , s für imperialistische Rüstungszwecke wieder ein. Die Ausred es für imperialistische 53 ; 8 ö Dr. Hertz erinnere an jene. Jungfrau, die 2 K ind bekommen habe und sich damit ,, e ; ö , . Heiterkeit.) r, der Redner, e om ganz kleines gewesen. Geiterkeit.) Er, der. er, habe cho fm mier gewußt, daß Dr. Hertz eine eiserne Stirn , , . wisse man, daß er an Stelle r ,,, *. f be. (Heiterkeit? Anders lasse sich die Behauptung des Abe be. (Heiterkeit. Anders sich die. nn, ; ö 6 Dr. Hertz nicht erklären, die n , me. sei re, grundsätzlich gegen Massensteuern gewesen. Da m r , * nur auf das Erfurter Programm zu verweisen. ö 12 überhanpt nicht die Rede. Die Kultur des preußischen Min überhaupt nicht die Rede. Dj I K täsi e aun bestehe darin, daß er Arbeitergroschen, ö zräsidenten Braun bestehe darin, daß er. A! ergroschen, mudine . den Pfaffen in den Rachen hineinwerfe. Ein Vergleich mit Rußland sei völlig abwegig. ; . . Abg. Dr. Köhler (Sentr) erklärt es als eigenartig, 9 der Jelchs ag sich auf die Bewilligung des Etats w Kontrolle der Ausgaben aber der . , er. ushaltsgesetz und Haushaltsordnung sollte schar * z in das Haushaltsgesetz übernommen,

Budgetrechts des Reichstags ist gegenwärtig , ,, . kichtlger ist es, hente die Etatsansätze unbedingt einzr halten. . ͤ ganze Gebäude über den Haufen werfen.

mäßige Ausgaben sind zu vermeiden, aher es können unvorher⸗ Fahren hat leider eine gewisse

wenn Ersparnisse kommender Jahre zu erwarten , wünschen wir eine Präventivkontrolle des Finanzministeri ;

muß unabhängig und mit größter, n nen, . Bei aller Anerkennung der Notwenhigkeit der Kririk muß ande

n beantragte Ent⸗ seits auch die schwierige Lage der einzelnen ar, ,, ne. Steuerfreiheit der erkannt werden, in 36 öl . e mn n, Notlage der war; der Rechnungshof sollté, nur etwa 246 am men. ar Ab- Amerikanische Einrichtungen find nicht immer emhfe Lenswext,

Außerdem kann . . n, . man amerikanische Verhältnisse nicht ohne weiteres üb 9

s * * * ! 2. 5 1 . . Die Vereinigten Staaten besitzen ja vor allen Dingen eine intakte

12128 * 9 zw ei Volkswirtschaft, während anderseits unsere Beamtenschaft zweifel⸗

; 58 ; ' 1 vy js L sShalt *. 8 los seden Vergleich aushalten kann. Die Regelung für die Luft- Aus⸗ ; * 5 ö ö . ö 3 Die c Br d die eine Prüfung der Anur um einen einmaligen Ausnahme fall K. . teuerung der öffentlichen Betriebe und einen diefer Vorschrift abgeschlossenen r , müssen j ; n, der die öffentlichen Betriebe zur Be⸗ Haushaltsausschuß vorgelegt werden

fahrt ist mir außerordentlich unsympathisch. Hier darf es sich

Abg. D. Dr. Dr. Bredt (Wirtsch. P): Im Staatsleben

ibt es zwei Einer ist die Festsetzung des Etats, der der gibt es zwei Höhepunkte. Einer ist die Set tzung des Ete Volkspartei eine Ent⸗ er em a künftigen Verhütung hat er nicht vorgeschlagen. Auch von

. z andere sollte die Rechnungslegung sein. Di. Köl . ,, sehr über die Etatsüberschreikungen, aber ein wirklames. Dei

i S andi er ir G keine Ent⸗— em Parifer Sachverständigenplan werden wir gar ke

hörige ebenso wie für

* ö z j mal: ĩ 2 ir i eich s⸗ fremde Arbeitskräfte zu gewähren. ! erleichterungen wird nur möglich sein, wenn wir eine Reich

Börsen beilage zum Deut schen Reichsan zeiger und Nr. 142.

Heutiger Voriger Kurs

Amtlich festgestellte Kurse.

Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 20. Juni

Heutiger Voriger Heatiger ] Boriger Kurs Kurz

1Franc, * Lira, 1 LSu, Peseta o, so RM. I6sterr. Sachsen Prov—⸗V. A. 1] Gulden (Gold) —= 2, 00 RM. 1 Gld. oösterr. W. 1770 RM;. 1Kr ung. oder tschech. W. 0,85 RM. 7 G18. südd W. 12,900 M. 1 G18. holl. W. 1, 0 RM. 1Mark Banco 1 sland. Krone 1,125 RM. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) alter Goldrubel 3,20 RM. 1Peso (arg. Pap. 1,75 RM. 1D0llar = 420 RM. 1 Pfund Sterling 206. 10 RM. 18hanghat⸗Tael 2.50 RM. 19en 2, 19 RM.

w . 8 8 2 *

Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. R M⸗A. A4 tg. 26

do. GlId⸗A. A. 16 1g. 32 do. RM⸗A. , Ai 7 tꝗ. 382 do. Gold, A. 16, HJ. 32 do. RM.. A. 19, tg. 82 bo. Gold, A. 20, tg. 82 do. RN Me, A. 21M, tg. 33 do. Gld⸗A. A 18, tg. 30 Verband RM⸗A. 26 (Feingold), tg. 35,

inter einem Wertpapier befindliche Zeichen? Kasseler Bezirksverbd. che Preisfeststellung gegen⸗

öste rr. W. 0,50 RM. (Gold) 4,00 RM.

Dinar 8.40 RM. 1 3loty, 1 Danziger Gulden Vengö ungar W. 0.75 RM Die einem Papier beigefügte Be daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

w C —— ——— 2222222

zeichnung Y be⸗

Schatzanw. , rz. 110 Wiesbad. Bezirks verb. Schatzanw. fäll 1.5. 33

Ohne Zinsberechnung.

Dberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine S.. Ostpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheinen .. do. Ablöͤs. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz Anl=⸗ glus lospasch ern..

bedeutet, daß eine amtli wärtig nicht stattfindet. Die den Attien in der zwetten Ziffern bezeichnen den vorletzten, Spalte beigefügten d kommenen Gewinna ergehnis angegeben. Geschäftz jahr Ber Die Notierungen für Tele ahlung sowie für Ausländi efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe an, Etwaige Druckfeh Kursangaben werden n tage in der Spalte „V richtigt werden.

mÿglichft Ba als „Berichtigung“

Bankdiskont. é (Lombard sy. Danzig 7 (Lombard 6). Helsingfors 7. Italien J.

London 5g. Madrid s. Dölo 5. rag 5. Schweiz 85. Stockholm 4. Wien 78.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, Schutzgebietsanleihe n. Mit Binsherechnung.

Spalte beigefügten

die in der dritten en letzten zur Ausschttttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗ o ist es dasjenige des vorletzten

raphische Aus⸗ che ,

ler in den heutigen m nächsten Börsen⸗ griger Kurs“ be⸗ Irrtimliche, später amt⸗ stellte Notierungen d am Schluß

Rheinprovinz Anlei Auslosungsscheine Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl⸗ Auslosungsscheiner einschl. 6s Ablösungsschuld sin H dez Auslosungsw.) einschl. Mn Ablöfungsschuld lin Z des Auslofungzw.

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24gr., rz. ab 24

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechmnung. Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1923, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗Anl. 2tz 1.u. 2. Ausg. , tg. 81 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 1928

fällig 1. 4. 335 BonnRM⸗ALt , rz31 Braunschweig. R M⸗ Anl. 25 M, idb. 31 Breslau RM⸗Anl.

1928 1, kdb. 83 bo. 1925 II, fob. 3

Dresden RM⸗Anl.

des Kurszettels

155. Brülssel 4. Kopenhagen 5.

Preuß. Ld. Pfdbr. A. der Länder, Rentenbriefe.

Heutiger Voriger Kurs

65. Dt. Wertbest. Anl. 28 104 1000Doll. , f. 1.12.82 oz do. 10 1909 D., f. 38 6 Dt. Reichs⸗A. 27 ukg? ab 1 8. 34 mit 5 S3 Dt. Reichssch. „K „ab 1.12.29 4, ab 2 5 bf. 1906 M, aug] zz Preuß. Staats⸗Anl. 1925, aus losb. zu 10 6 Preuß. Staattzsch. rückzahlbar 1. 10. 30 63 Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2. 32 63 Bayern Staal RKM Anl. 27, db. ab 1. 9. 34

Thüring. Staatsbk.

Württ. Wohngs kred. G. Hyp. Pf. R. , rz. 32

do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 35 do. Schatzanw. , f. 33 Duisburg RM⸗A.

s Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 II Braunschw. Staats⸗ schaß, rilckz. 1. 10. 29 t Lübech Staat N= Anl. 28, unk. 1. 10. 38 75 Lübeck Staatsschatz

Dilsseldorf RM⸗A.

Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1981 Elberfeld RM⸗Anl. 26, uk. 1. 10. 33 do. 26, uk. 81.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 265, rz. 82 do. Schatzanw. 19s

f Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29g Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. abs 1.5. 32 Görlitz RMä⸗Anl. von 1928, uk. 388 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 25, unk. bis 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, ut. 31 do. do. 1929, uk. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗ A. v.27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v.26,

1.4. 10 S0, 8b 6 1.1.7 99, 15 6

do. do. do. do. tg. 81 Kassel Ldkr. GPf. 1tb30

. do. R. 2, kob. 31 . do. R. 4, kdb. 31 do. R. 65, kdb. 32 do. R. 3, fob. 31 . do. R. 5, kdb. 32 do Kam. R. 1, kb. Nassau. Landesbank Gd.⸗-Pfb. Ag, g, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 384 do. do. A. 11, 3. 100, uk 5 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 83 do. do. do. S. K, 7, rz. 34 do. do. do. Ss rz 100uks4 Oberschl. Prv. Bk. G Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Komm Ausgi Buchst. A, rz. 100, uk. 51 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 3 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 MRheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. Lu. 3 M, rz. 82 do. do. Kom. 1a, 1b 5ukg2z do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. RI utg4 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 26ukso do. do. do. 26 It. 2, uk. 33 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. uk. 82 Westf. Pfbr. A. f. Haut⸗ grundst. GId. RI, uks3 do. do. 2s. R. 1, uk. 32 do. do 27 R. 1, uk. 39

653 Mecklbg. Schwer. N WM⸗2. 28, uf. 1.3. 35 2 do. do. 26, tg. ab 27 13 Mecklenß * Strel. Staatssch. rz. 1.3. 3j 63 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27. Uk. 1. 10. 35) 75 Sachsen Staats schatz R. 1, fällig 1.7. 25 0. NR. 2, füll. 1.7. 80 Thlir. Staatsanl.

z do. ian i 2 n. Lit. B. sãllig 1.1.8. 6E z Dtsch. Neichspo Schatz J 1u. 2. r3. 3 S3 Preußische Landes

ventbk R. 1 2 uk. 1.4.34 46Fdo. Ciq. Goldrentbr

Ohne Zinsberechnung.

Dt. An ⸗Auslosungssch. Dtsch. Anl. ⸗Ablbsgsschuld ohne Auslosungsschein Anhalt al nl.⸗Auslosgssch⸗ Hamburger Anl. Aus⸗

do

do

ö 1.10 pos 6

Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 35 do. RM-⸗Anl. rz. 26 bo. Gold⸗Anl. 19285 Ausg. 1, unk. 83 Leipzig RM⸗Anl. 26

k. Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1981 do. do. 26, ut. b. 35

Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unt. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31

1.1.7 4. geb B d. 95h

verloste und unverloste cheinbogen und ohne

Gekündtgte, ungekündigte, Rentenbriefe ohne Zinzs

Reihe 2, ig. 32 do. do. do. R. 1, tg. 32 Oldb. staatl. Krö. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, G3. 31 do. do. S. 5, rz. 33 do. do. S. Lu. 3, xz. 30 do. do. G M (Liqu.]) do. do. G. K. S. 2. rz382 do. do. do. S. 1rz. 29

Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 1, tg. 83 do. do. R. 18, tg. 34 do. do. R. 15, tg. 34 do. do. R. 17, . . 30 do. do. R. 5, tg. 82 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. J, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R 12,83 do. do. do. R. 141g. 84 do. do. do. A. 16tg. 34 do. do. do. R. 6, tg. 2 do. do. do. R. 8, tg. 32

Gold⸗Schuldv. ..

Landpwtsch. Krebitv.

Sachs. Pf. R. 2X, 80 do. Gldtredbr. R. z 31 Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch Pf.

Ostpr. Idsch. Gd. Pf. do. do. do.

Pfandbriefe und Schuld verschreib. öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die burch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuld verschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Kreditanstalten der Länder.

Mit Zinsberechnung.

Braun schwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 19285

S 8 = SL

D D & 2 0 O Q G Q O = r

6

D O

do. Albfind. Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2

do neuldsch. Kln

G. Pf. (Abfindpfbr. Prov. Sächj. landsch. Gold⸗Pfandbr. ..

D M 0 0 0 O x

22

S 8 3 6 8

do. do. N. 28, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17. uk. 6. 82 do. Kom. do. R15uk2g do. do. do. R. 21, uk. 85 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 35 do. do. do. R. 10, tg. 34 do. do. do. R. 6, tg. 32 do. do. R. 4u. 6, tg. 32 do. do. do. R. 5. tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.

3335

Braunschw.⸗ Hann.

—— 61

EL KLL LR

2 2 *

—— 069 ee o = 08

O D O 0 0 . , , , , L 2 4 2 2 22222

Anteilsch. ʒ. 4 I Giq. ohne Ant. ⸗Sch. !

Anteilsch. z. S ] Liq.⸗ Schlw. Holst. Isch do. do.

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927

do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do.

8

ö

D *

92 * * * 8 8* x C *

2

Braunschw. Hann.

Dtsch. Genoss. Hyp.

8553 8

*

28

do. do. do. Westf. Ldsch. G. Pfd. do. do. do. do. do. Abfindpfb.

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stilcke, verloste und unverloste Stücke. *3½5 galenberg. Kred. Ser. D

, F ek. 1. 10. 23, 1. 4. 24 36 = 163 Kur- u. Neu märkische 3863 Kur⸗ u. Neu märk. neue 4,36, 6d Kur⸗u. Neu m. . DhlI. Mi 4, z, 38. lands.

* .

en

S 0 3 0 0 0 22 *

S S D . 0 Q = 6

—— 1

. —— **

2 2222228 3.

8

Deutsche Hyp.⸗ Bank

.

—— D 5 R686

* 2

aft. Bentral

**

D

5 Gg Ge

do. S. za (Ciq.⸗ Pf)

82 25

w *

2 O = 00 O0 0 6 7 P . . 2 do 23— 222

Anteilsch. z. M Liq.

Deutsche Hyp. Bank Gld Kom. S. 5, uk. 32 do. do. S. 7, uk. 3] do. do. Ser. 8

4

2

do. Echuldv. 26, rz3?

do. do.

* 4, 36 5 Schles. altlandschaft!.

Dtsch. Wohnstätten⸗ Syp. B. G. R. 1g. 32 do. do. R. 4, tg. 83 do. do. R. 5, tg. 84 do. do. R. 2, tg. 82 Fran kf. Rfdbrb. Gd.⸗ . Em. 3, rz. 30

Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1— 9

v. Lipp. Landessp. u. 8. 4 do. do. unk. 26 4 Aldenbg. staatl. Kred. I vexsch. do. do. unk 3114

do. do. Em. 12, 13. 34 do. do. Em. 18, x3. 34 do. do. E. 7, rz. ab 2 do. do. E. 8, uk. b. 83 do. do. E. 2. rz. abæ9 do. Gld⸗K. E. 4 rz 59 do. do. Em. 14, rz. 35 do. do. E. 5, 63. 32 do. do. E. g, ink. b. 33 Gotha Grun dkr. GPf

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Hannov. Ldskr. G. 2616 27, tg. 826

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechn.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10425 3 io z5 G do. do. 96b 966

do. G. Pf. A. 4, uk. zh

,, do. do id hr

Anteilsch. z. 4 Lig. G. Pf. derl.Pfba SAff. Berl. Pfandbr. A Sb (Absind⸗Gd.⸗Pfb.) Verl. Goldstadtschbr.

co Cy e o

do. do. Abt. g ul. 3 do. do. do. A. 6 uk. 31 do. do. Goldi Pf.

72

* *

do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A 7 (Liq.⸗

1

Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 3 ( Liꝗ. Pf.) Anteilsch. z. 5 SGold⸗ Pf. d. rdb. Stadtsch f. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

en c ch er

Anteilsch z. Mhz Liq⸗

Gotha Grundkr⸗Bk. do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, j do. do. R. u 6,2 gu. 81 do. do. Reihe 9, 32 do. bo. Reihe 10, 82 do. do. N. 14 u. 15, 32 do. do. Reihe 189, 33 do. do. Reihe 19,85 do. do. R. 20 i. 21, 34 do. do. Reihe 22, 34 do. do. Reihe 6, 32 do. do. Reihe 11,82 do. do. R. 2 u. 12, 82 do. do. R. 1 u. 18, 82

Ohne Zinsberechnung. 46S Brandenb. Stadtschafts⸗Pfh.

Vorkriegsstüctej 43 do. do. (Nachkrie gsstücke) 43 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) F Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

e) Son st ige. Ohne Zinsverechnung.

do. do. do. 28, uk. 34 HambHyp⸗B. Gold⸗ Hyp. fd. E. Fuß. gt o. d E. G , uf. 38 do. do. E. H, ul. 34 do. do. E. A, uk.28 do. do. Em. B, ab

0 0 0 0 O0 G ö

*

*

2 2228

do. do. Em. , uk. 3e ö do. do. Em. Hul. zz 3 do. do. E. M Mob. Pf 44 do. do. Em. L(„ Liq.- Pfdb.)o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. I Lig. GPf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp⸗Banktff. Hanneov. Vodkrd. Bk. Gld. G. Pf. R. , ukzo do. R. 1-6, uk. 32 do. R. 6, uk. 32 do. R. 17, uk. 82 do. R. 13, uk. 83 do. R. 14, uk. 83

S CCC

. 225 2

S 0

8 . .

w 0 .

6 *

Erneuerungsschein laus 4433 Brandenb. agst. b. 81.12.1177 433 Hannov. ausgst. b. 51. 12.17 43S, Hess.⸗Nass. agst. b. 81. 123.17 45 Lauenburger, ag 4438S Pomm ausge 4,383 Posensche, agst. b. 31.12.17 435 Preußische Gst⸗ u. West=

ausgest. b. 81.12.17 4,3 Uh. u. Wests. agst. B. 31.12.17 4,38 Sächsische, agst. b. 81.12.17 43 Schlesische, agst. b. 81. 12.17 4,895 Schl Holst. agst. . 31.12.17

genommen Posensche! Nünchen Schätzan. Visch. Kom. Gld as Girozentrale) tgs! do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1u2, igss do. do. 26 A. 3, ig. 34 do. do. 26 A. 1, tg. 8 do. do. 2 A. 1, tg. 83 do. do. 27. 1M. tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 29 do. do. Schatz⸗ anweis. 26, rz. 51 Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spart. Girov. uk gz do. 26A. 2 v. 27, uk. 33

Ohne Zinsberechnung. Ka ssel. Lds kr. S. 29-284 Ser. 29, unk. 30 4 Schlezw. Holst. Ldt Rb 4 do. do West!. Pf

do. Schatzanw unk. bis 1981 Oberhaus. - Rheinl. RM⸗A. 27, ut. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RMA. 27, rz. 32 Plauen RM⸗Unl. 1927, rz. 1932 Solingen NRNM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10.1988 Stettin Gold⸗A nl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 do. 19285, uk. bis 84

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Previnzial⸗ und vreußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov.

do.

DeuschePfdbr.⸗Anst, Pos. S. 145, uk. 80-84 4 1.1.7 Dres dn. Grundrent.

Anst Pf. S1, 2, 5 7-105 versch do. do. S. 3, 4, 5 Mis do. Grundrenthr 1354

F Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbr. u. Schuldverschr. v. Syp. Bk. sowie Anteilsch. zu ihren Liq.⸗Pfdbr.

Mit Zinsberechnung. Bk. f. Goldtr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thilr. . H. B. xz29 do. Schuldv. Rl, rzas Bayer. Handelsbk.⸗ fb. R. 1-6, uk. 33 do. R. 5, uk. 84 do. R. 1, uk. 29 . do. R. 2-4 uk 30

do. N. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 16 Ciq.⸗Pfb)

* n, .

8 8 8 8 5 do. R. 9, uk. 32 ] 6 4.

Anteilsch. z. M hei G

do. do. do. M. 2, ut. 84 Landwtsch. Pfdbrbt. i, N. 1G. Pr. Pfan

do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗ Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 90 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, rz. ab 33 do. Em. 12, 5. ab 84 do. Em. 18, rz. ab 34 do. Em. 18, igb. abg⸗ do. Em. 6. rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2 tilgb. abꝛ9

8 —— 0 0 —— 2

1 1

6 Cee ee c

2 89 tl. Pfandbrie amt f. Hausgrundstilcke. 4

88.8383

RMA. 2s, ob. ab 33

do. do. 26, ldb. ab 3z Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch, einschl. 6 Abl. Sch. (in g d. Auslosungsw. in ] Rostock Anl. Auslo Sch. einschl. Abl.⸗ (in 3 d. Auslosungsw.

d) Zweckverbände usw.

Mit Z3insberechnung. schergenossensch.

do. do. A. 6M a7, tʒz Schlw.⸗Holst Elttr. Vb. Gld. A. 5, rz. 2789 do. Reichs m. ⸗A. A. 5

86 5

42

zi Me A. d. 6 1 Bu- do. R1I0ul 1, tgb. 34 do. NR. 3B r3. 103

2 w

2 2 2 8 2

do. HV. 3, tgb. 92 do. R. 9, tgb. a8 Uiederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 82 do. 28 r; ab 38 OstpreußenProv. R Me Anl. 27, A. 14, uf. 32 komm. Pr. Gd. 26. f. 80 achsen Prov. ⸗Verb. RW Ag. 18, unk. 83

ö w 2 7 .

O 2 o

do. Ag. 7, rz. 61 do. Ag. 8, rz. 80 do. Ag. 4, rz. 265 5 sichergestellt.

do. do. Reihe B do. do. Lig;Pf. oꝛlntsch ae f e , G. Pf. d. Et

0

do. do. Ag. 16, ui. 25 do. do. Aug. 1 A.

D

Di. Komm. ⸗Sammelabl. , do do.

do. do. ohne Aus einschl. 3 Ablösungsschuld in des Auslosungsw.).

c) vandschaften.

Mit Zinsberechnung. Kur⸗ n. Neunmärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl do. (Abfind⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K Schuldv 8 do. do. do. S. 26 6 do. do. do. S. 3 8 do. do. do. S 118 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 8 do. do. Reihe A 6

6

5

8

r. Ldsch. jf.

do. Ji. 5, ut. 31 do. Em. ig. ) do. R. 6, ut. 3 ohne Ant. Sch. do. R. 7, uk. 81 do. do. E. 1A(Lq. Pf) 4 . do. R. 1, uk. 32 6 do. R. 1, ul. 32 6 do. R. 2, uk. 39 r. Landw.⸗Bl. GhHPf. Ro, 2zut. 30 Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 1-6, 11.26, 86-79, 84-67 rz29, 80 do Stoss, 883, 8g rzsz do. do. S. go, 91, rz. 85 Do. do. S. 92, g3z, rz. 83 do. do. S. 4, 95, rz. 34 do. do. S. 96 97, rz. 34 do. do. S. 96,99, rz. 84 do. do. SI00- 102335 do. do. S 1-2. rz. 82

S 1* in er. 2*

l. Sch do. Gld⸗8K. E. 4, rz. S0

do. do. E. 14, tgb. 3 do. da. Em. 8e rz. 83 6 ver e g m Bk. Gd. Pf 6 do. do E. 4, ul. b. 82 8 do. do. E. tz, uk. b. 63 J 8 7 6

2 0 6 e

——

* c

do. do. E. 9, uk. b. 34 do. do. E. 5, ul. b. 82 do. do. S. 1, ul. b. 29 do. do. Em. J (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch. 4 Anteilsch. z. S Lig G Pf. Meti. Hyp. u. Wb Meckl. Sp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. St. E. 3, rz. 3 8 do. do. E. 6, ul. b. 82 5 Meckl. St rel. Hyp. B Gdyp. Pf. S. Lutks2z ] do. do. S. 2(Liq. Pf.]

do. do. Ser. 2, rz. 92 do. do. Ser. 1. r3. 32 do. do. Kom. S. 1 10

RM. Sliz,7 6

Berl. Hyp.⸗B. G. Pf. Ser. z, unk. b. 80 do. do. Ser. 3, ul 81 bo. do. Ser. 4. ul 30 do. do. S. zu. 6 ur 30

do. do. S. 13, uk. 33 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. Ser. j, uk 32 do. do. S. 11, ul. 32 do. do. S. 10, uf. h. 32 do. do. S. 9, uk. z

Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (Lig.

Pfdbr. o Antsch. do. do. K. S. 1, ul 31 do. do. Ser. 4 uk 33 do. do. Ser. 5, uk 35 do. do. Ser. 2, ul 3z do. do. Ser. 8, uk. zz

HypB. GPf. 25, xz31 do. do. 1924, rz. 1536 do. do. 1927, x5. 1952 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, r3. 1935 do. do. 1926, rz. 1951 do. do. 1927, r5. 1931 do. do. 1926 (Ciq. Pfdb. o. Ant. Sch.

G. Ef. d. Zrannschw. Hannov Hyp.⸗Bk. f.

Hyp. B. Gld. K. uk30 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, ul. 31 do. do do. uk. b 28

Bk. G. Pf. R. 1, uk. 2] do. do. R. 5, uk. Zz do. do. R. 3, uk. 87 do. do. R. 4, uk. 82 do. Gldoẽ. R. , uk. 39 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32

Gld. Pf. S. 25, uk. 29 o. S. 27, uk. b. 29 o. S. 28 29, uk. b. 31 34, uk. b. 83 36, uk. b. 34 587, uk. b. 385 30, uk. b. 32 81, uk. b. 32 38, uk. h. 31

5

2G

ohne Ant.⸗Sch. ..

GP f. d. Dt. Sypbk. f.

o. do. Em. 16, cz. 33

A. 3, 3a, 3b, ut. 80 1

Abt. 5. 5a, uf. b. 31

Abt. 2, It. b. 25 Pf o Änt. Ech.

Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗ Vt. j

Gold⸗ę. 24, uk. a1 19

1. 4. S0 auslospft.

ohne Ant,. ⸗Sch.

e,, f. o. Rom. Mt. Iułk. 88

br.-⸗Bk.)uk. 32

EZ ut. ᷣ0

do. do. S. 12, uk. 82 8

D O , . a , ,

*

T* S. **

33 & M c G Cn

D , , , C 0 w OD O 2 M O0) Cr rt L Q —— —⸗— D 8 5 —— en c

*

.

*

* 23

3835 22 8 ch ch o

Ee T dr

22 *

S a c d o

CCC 5 8 * 3

X 2

2

823

= 0 0

2

, 2

O M O0 . 2 d = 8 en Mn c cr

6 2

5

en en e =.

ö. c

7 3

8 8 2

, , . 8333 *32 23

0 0 3 0 0 0 0 0

. c c

2182 *