e
— — —
Heutlger Lorlger Aurg
—
Mein Hyy⸗BVlJ. Gold-
Pfd. Em. 8, ul. b. 0
do Em 15, ul. b. 84
do. Em. 5, ul. b. 26 bo Em 8. uk. b. g]
do Em. 17, ul. b. 6
bo. Em. 18, ul. b. 84 bo. Em. 9, ul. b. 62 bo. Em. 11, ul. b. S2
ba Em 12, ul. b. 31
do. Em. 2, ul. b. 25
do. G. 109 (8iq.- Pf.) do. GC. E. 4, ul. 30 do. do. CG. 16, ul. bg do. do. E. 21 ul. b. 94 bo. do. E. 7, uf. b. 32 bo. do. E. 14, ul. b.3z do do E. 198 ul. b 81 Mlitteld. Bdtrd. Gld. Syy . Pf. R. 2 ul. b. 29 ho. do. M. 86 uk. 30.9. 29 bo. bo. R. 1, uk. 30. 5.27 vo. ho. R. 2, uß. 31.33.91 bo. do. R. 9, uf. 30. 8.92 Do. bo. N. 4. uF. 30.9. 32 Do. do. R. 5 ul. 30.9. 32 Vo. do. N. 6, uk. 30. 9. 36 bo. do. NR. 7, ul. 2.1.34 do. do. R. 8, ul. 1. 4.35 do. do. RI u g1.12.32
Rhein- Wests. Bdtr. GK a4 S2zu Erw. u. 30 do do. 28 S. J, ul. 30 do. 26 S. 4, ul. 30 do. 29 S. 7, ul. 8h do 2685 uk. b 3] do. 27 S6 ul. b 31 6 do. 23 S. m rz. 19 Roggenrentbl. Gld⸗ rentenbr. 1-8, ukgz, J. Preuß. Pfdbr.- Bt bo. do. R. 446, uk. 32 do do Reihe 1 u.? Sächs. Hditr. Gold⸗ Hyyp. Pf. R. S, uk. 30 do. R. 7, ul. 90 do. NR. 3. ul. 29 . do. R. 4, uk. 29
bo. R. 5, ul. 90
—
—
33335 3
—
25
6 —
8 58838
6
8 85 86 8
8 8
42 ö Da —
— — — — 0 0 —— t e = . de o
83
de 21 ö — 8 12
38 —— — — — — — — — — —— —— —
X S 2 2 = 2
85 — SC —
8 C OC
2 2
z
—
2
OO — — 2 —
r D n d . d = 8 8 36 26 2 6
ee = = 0 0 Q = — — D 2
2
—
do. R. 16, ul. 32 o. R17qu is, ugs do. bo. R. 10, ul. 32
do. R. 15, ul. 32
do. R. 11, ul. 82 do. Ri, 2, ul. 29 do. R. 9 ga (Liq.= Pf.) o. Ant. - Sch. Sächs. Bblr. G. S. Pf. Kom. R. 1, ul. g9
D
— e . . 2 235 2
— — 2 = 00 0 0 — — —— —— Q — — ——
— O
8 . 2
5
Do. bo. R. 2, ul. 39.9. 32
Do. po. R. 5, uk. 89.6. 2 ho. do. R. 4, ul. 21. 30. do. R. 1, ul. b. r do. bo. R. IC Mob . Pf.)
do. dy. R. (Lig. Pf.) do. do. G. R. 1, ul. 97 do. do. KR. 1 ul. a9 Nordd. Grunblr. Bt.
G. Ps. Em. g, ul. 30 bo. Em d, r5. ab 28 vo. Em. q. u. 7, rz. ] Do. Em. 14, 3. ab 69 Do. Eu. 17, 63. ab gs do. Em. 20, rz. ab gg do. Em. 21. 13. ab 9 do. Em. Ez, 03. ab go do. Em. 24, r5. ah 36 dy. Em. g, r3. ab 981 do. E. 19, ii. 309. 6. 92 Do. E. 19, ut. 1. 1. 39 do. E. 11, ul. 1.1. 99 vo. Em. 2, T3. ab 29 Do. E. 18 (Liqu. Pf.) bo. Glb⸗K. E. a, ul. h vo. do. Em. 185, 63. 96 Do. do. Em. 18, r3. 83 Do. bo. Em. 29 15. 84 Ho. do. Em. 9, ri. g] do. E. 10, uk. g. . 39
Preuß. Vodkr. Gold⸗ Ps. Emm. 3, rz. ab 80 bo. Do. C. 5, rz. ab ęs Do. do. E. 9, ul. b. 91 Vo. do. C. 15, uk. b.) Do. dy. E. 17, ul. b. 39 zo. do. E. 16, ul. b. 94] do. do. E. 10, 13. ab 32 bo. do. E. 19, ul. b. 3] do. do. E. 2, T4. ab ) Do. do. C. 7 (Liqu. Psdbr.) 9. Aut. Sch. Nulellsch. z. MhLig Ps. d. Br. Bodłr. Bł. Prenß. Sodenkre⸗ Bk. Komm. Em. , ul. gh Dv. do. dy. E. 16, uk. 39 do. do. do. E. 20, ul. 94 9. dy. do. E. g, uk. 32 d. do. Hv. E. 14. uf. 92 bo. do do E. 18, uk. 31 Rreuß. Etr.- Boden Gold. Pf., unk. b. 30 do. bo. 24, rz. abgi do. do. 27, rz. ab 39 dy. do. 23. r3. aba Dy. do. 268, 8b. abe Do. do. 27, db. abgz bo. do. uf. b. 29 do. do. 2g Ausg.!) Mobilis. Rsdhr.])
bo. bo, 26 Aug. *
Eig. Pf.)o. Ant Sch. Vn tei ssch. . MI Liq. .d. Br. C. Bodtr. Hrenß. Ctr.-Voden Gold⸗Kom. ul. b. 30 vo. bo. 25, ul. b. 31 do. do. 27, uk. h. 39 bo. do. 26, ut. b. 84 Do. DB. 24, uf. b. gz Do. bo. 37, ul. h. ne po. do. Ut. b. 29 Rrenß. Hpp. B. Gold Dy. Ks. 24 S. 1 AF. 9 ho. bo. 95 S. 2 ul. 30 bo. do. S. 9, uf. b. 0 do. dy. S. 4, ut. b. 0 Do. do. 27811, ul. 32 do. do. 28 12, ul gg Do. do. a8 S1g, ul. 39 pp. do. 26 S. 5 uf. 9) Do. Dp. 28 S. , ul. 3] do. do. 26 S. 7. uk. 31 Po. do. 25 S. g. uk. )] ko. do. 1927 S. 10
ihn n ss ute 3. 4M. Liq. .
Nunteilsch. z. MM ulq. Bld. Pf. d. Rr. Hyy.⸗ Ban, fleine 2
Rreuß. Hyp. B. R M Syp. Pf. 26 S. 1, ustgz do. do. 265 S. 2. nf h Do. do. G. sᷣ. 248. 1,20 do. do. do. 28S. 2. 31 do. do. do. 268. 3.32 Do. do. do. 278.4 32
do. do. do. 97S. ) de Rreuß. Pfdbrh. Gld. Vyp. PI. E. 36, rz. 29 Do. do. E. 37, ul. 29
do. do. E. Ig, ul. b.] Dy. do. E. 40, ul. b. 81
vo. do. E. g8, ul. b. 30
dy. do. E. 11, ul. h. 81 Do. do. E. 47, ul. b. 96 do. do. E. S0 ul. b. 85, do. do. C. 46, u. b. 35 bo. do. G. 42, uß. b. 32
Do. do. E. a0 ul. b. 8
do. do. Em. 44
(Mohilis. - Psdbr.) do. do. Eni. 43( Liq. Psbr.) o. Ant. - Sch.
Breuß. Pfandbr. Bt.
Gid. . C. 1713.32 do. do. E. 20, ul. b. 39 do. do. E. 18, ul. b. 32 vo. do. E. 19. u. b. 32 Nhem. Hyp-Bi. Gld. n. do. do. R. 18. 29, rz. 02 do. do. Rag -= 29, rz. 8 bo. do. N. 17, r. 32 do. Kom. R1-g , ul. gz do. do. R. 4, ul. 1.4. 834 Höhen- Westf. Bdlr.
Gold Hyp. Pf. S. 2
n. Erw., unk. 89 Do. do. S. 3 ul. 29 bo. do. S. 5 ul. 30 do. do. S. 4 44 ul. 9 do. do. S. 6, rz. ab 81 do. dv. S. 8, ul. b. 1 Do. do. S. 12, ul. gz Dv. do. S. 18, ul. 864 do. do. S. 15 ul. 84 do. do. S. 7, ul. 91 Do. do. S. 9, uk. 31 Do. do. S. 10, ul. 3 do. do. S. 1, rz. abzg9 do. do. S. ii iq.
esische Hobkrdbk. G.⸗Pf, Em. 3, uk. 90 Em. 3, rz. ab oi Em. 12, r. ab 33 Em. 4, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 94 Em. 1g, rz. ab 8 . Em. 7, r3. ab 82 Em. 1,rT3. ab 39 Em. 9, ut. h. gz . Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗ Pf.) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch za Mb Lig. G PJ. D Schles. Bodtrb. f. Schlestsche Bodtrdb. old. . E. 4, ul. 30
2 c
—
32 6 C9
8385 Dee S
* So 880.
——
— — — — Q —— — — —— —— ——ͤäU M — — k — — — — — — — — — — — —— Q — 22
— 22 — 232— 8— 2ĩ1— 2 — 38
——
ä 8
D . — = 0 0 0 O Q e 88S C 2 8 2 2
8 2 —
82 2 — * 2
822 — — S — c
— w — — O 0 — 0 0
— — — — — — — — — — d 3 — 22222
S8 D C —
823
8 8
88 2 ö — 2 c D886
22 — 28
2 — 2 5 2 28
— — 28 ö De — — * 882 363 — S*
22
2 — 2 — 2 — c
8 1
Sil dd. Boblrb. Gld⸗ Psdbr. R. 5, uk. b. 91 do. bo. do. R. J, uk. H.389 do. do. do. R 10 uk. bgg do. do. do M. 7, ul. b. 82 do. do. do. R. 8. ul. b. 32 dy. do. do. S Ju. 2 8q. Psdbr. o. Ant. - Se Anteilsch. . MS SLig9 P. d Sil db. Bodtrdbr f. Thilr. Ld. Hyp.⸗Bk. G. Pf. S. 3, fr. Bl.. Gloötr. Welm rz. 99 do. S. 1 u. g, 3.30 do. S. 5, uk. h. 31 do. S. 19, uk. b. 82 do. S. 14, uf. b. 6 do. S. 18, uß. b. Bt do. S. 16, uf. b. . do. S. 7, ul. b. 81 do. S. 9, uk. b. 31 . do. S. 10 ut. b. 82 do. dy. Kom. S4 ulgo do. vo. do. S. 18, ul. 39g do. bo. do. S. 6, ul. b. 02 do. do. do. S. g, uJ. H. 32 do. do. do. SI 1 uk. p92 Westld. Bodlrb. Glb⸗ Pf. Em. 3, uk. b. d 61.
8 23 8
— 82
—
2383
282
83 — ** r d L
—
S 8 — 8 — — 2 — 86 —- 2 2 2*— d G o
—— — — — — — — — — — — — — — — — — — — Q — — — — X — — — —— Q —— l — — — ——
— — O —— D 0 D — — — — D M . . Q O 0 — 0 3
42 c
c
ö
— — * — 82 1
2 2 12
2
2333 een c
— — — D D D G —ο » —
—— — —— — K k 23 ee = r n — — —
88 S ————
ö SDG...
883325
8 *
2
823
: — 88
——— — —— — ——— —— Q — f—⸗—
M Q
*
8
— 8
6 12
—
* SG —
8
33 22 282
2
ö * — 2 — c
. Em. 10, unk. 32 E. 14, ul. b. 1.7.37 Em. 7, uk. 1.5.3 „Em. 2, rz. ab 29 SE. 17 (Mob. f.)] SG. 18919. Psb.) . Gd. C. E. 4 ul) do. Em. 21, uk. 34 g. do. E. 98, rz. 82 bo. G. 13, iit.37 Württemb., Shp. Bl. G. Syp. Bf. 1D, uk. 3 Tt. Schi ffspsdbr. Bt. Glö Schisssvf. A. 4
33653
& 3 8 Q QO 0 8 8 — = 600 — 2 = 0 0 0 0 0 8
D
—
— — — — — — — — — — — — — — Q —— — — ö 288
2e 2
— = 00 222 —
2
11. E626 6 Ses 6 . 131 pe bs Vvhne JZinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pandbriese n. Schuldverschr. deutsch. Hypolh. Vl. ind gem. Belanntm. v. 6.3. 36 ohne Ilntscheinbogen u. ohne Erueuerungzschein lieserbar.
Dle durch“ gelennzeichn. Psandbr. n. Echuldverschr. yen von den Instltuten gemachten Mitteil. alt vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapter bedeutet NM J. 1 Million. HBayerische Hyp. u. Wech selban!
verlozb. u. Uunverlosb. M (n g) BF. P. . DblI. S. 14
— 2823
833
822222 D — —— — 3 88e ö
22
—— Q — Q d, , ,,, h
L — — — — — — — Q —= — — —
Bl. Ayom. - DblI. S. 1.9
lde f. 1Psdbr. B. 19, 24, 16-52 (fr. Frankf. Syp. red. Ver.) Han nbv. Voden freditbl. Pfdbr.
Komm. bl. Ser. ] slsche Land. Hyp. Bh. Pfdbr. er. — 23 u 27 m. inzgar.
do. gom . Dbi. S. 1 = 16
Bi. Kom. Obl. *
iiliteldenische Vodenkredfibi. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3
Norddsche , ) d
r — — — *
Preuß. Bodtr. BI. bo. do.
—— —— — ——
tral⸗Vodenkred. Com. Obl. v. 87, 91, 96, 91, 06, 08, 19
do. Hyp . Alt.⸗ Vl. G. bo 0.
do. ! Rhein. Hypothelenbank Ser. v0, 66— 85, 19-131 do. Lomm.⸗-Obl. , auszgest. bis 31. 12. 1696, v. 1918. 1 6. Vodkrd. Kom. S.]
. 85.4 = C SGcG c
8 2
visch. Zchĩfss fred - vt. Pb. RM, 7 -= ho. Schiffs pfandbr. Bt. do. do.
Schuldverjchreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
8 1.0.1192 5ũh
Asching. R MM. 26 n oe n 2. iop
Bank f. Brau⸗Ind. P Zu satz div.
2 — — D — Q Q —
Pf) o. Ant - Sch.
Un teilsch. 3 Mbiq.
5. Mh. Wit. Botr.
ann , . Mir A. 26, ul. 30 einschl. Spt. R. 101 7 h.. R756 ß 77, 5 6
Rp. e si 28 6
R—QKi—— ö
— ——
Concordia Epinn. RM⸗A. 26. ul 1 Tont. Caouichouc RMA. 2g, ul. 81 Daimler ⸗ Benz RMeAnnl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RM⸗A. 26, ul. Sz r , Brauerei NMeA. 26, uk. 32 ö uCo. RMA. 265, ut. 31 Hackethal Draht RM⸗Aꝑ7, uk. gt Hambg. Elektr. Wl. RMA. 26, ut. 82 Haun. Masch. Egest RMA. 27, ul. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RMA. 26, ul. 91 Isenbechu. Cie. Br. RMA. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werle RM⸗A. 26, ul. 9) de n,, 24R. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D. r3. 29 do. R M⸗M. 27, uf. 92 Leipz. Messe RM. Anleihe, rz. 81 Leipz. Vr. Riebeck NMenl. 1926uß. 31 Leopoldgrub. R M⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GMA. 23, uk. 89 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. g89 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, ul. 8g Markl Kom. Elekt. Hagen S. 1, ul. b do. S. 2, uk. h. B90 Min. Achenb. Stk. NRMenl. 27, ut. 39 Mittelbt. Stahlw. RMeꝑl. 27, uk. 9z m. Dyt. Schein Mir n. Genest RM. XN. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Stein NM. 27, ut. 89 Nationale Auto RMeꝑ2l. 26, ur. 3z Natronzellstoff RMeMN. 26, uk. 82 m. Opt. Sch. .. do. do. 1926 ul. 82 v. Dpt.“ Schein Necar Alt.-Gej. Gold- A.. uk. 1926 Neclarw. G28, uk 27 Rh. Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RMeMnnl. , ul. 28 Siemens u. Halse t. Slem. Schuck. RM- Anl. 1925 Thür, Elektr. Lief. RMeM. 27, ut. 3; Ver. De utsche Tert. Me- JI. 26, ul. 51 Ver. J. Utrn. Viag MM 26, ul. 32 KBerStahlk M- Ah , , do. RM⸗A. S. 29uß. 8Z0. Dptsch.
ger KBoriger
keutlger Vorlger srurs
keutlger] Vorltzer Kurz
102
190
—*
Jucterkrdbrt. G di-
Adler Di. Portl. em. O4, rä. 82 Allg. El. G. 99 S. 1 u. verl. St. S. 2. bo. do. 6 S. 2. do. do. 19009 S. * do. do. 08 - 188. 8.8 F unverloste St. Aug burg⸗Nürnb. Maschsbr. 18. r3. B Badisch. Ldeßk elel . 1032, 1.Ag. A-k Gant eleltr. Werte, sr. Verl. El. M. 99 (05 lp). 1901, 06, 68, 11, rz. 32 .. Bergmann Eleltr. 1509, 11, 13. 32 Bingwerle Nürn⸗ berg 190, r3. 2 Brown Boveri 07 (Mannh.), T3. 82 Buderus Eisen 9, 1912, rz. 1992. Constantin d. Gr. og, 0g, 16, v3. 1882 Dt. Atlant. Tel. 92, os, 190, b, 12, 3. 32 Dentsche An sied⸗ lung. v. O2, 08 Deutsche Cont. Gaz
do. Kabelwerle
Linte⸗- Hofmann
— — —
und Zusaydiv. . 1928109,“ * Zusatz.
Zu Aktien konvertierbar mit Zins berechnung.
Pasalt Goldameihe . 8 1.1.7 Hary. Bergb. RMenl. 1924 unk. 30 Rhein. Stahlwerke
NMeRnl 1928
Zu Aktien konvertierbar obne gins⸗ berechnung.
J. . Zarben inbustrle
RMA. 28, rz. 110] Zul.
Ohne ginösberechnung
(ah 1. 1. 1928 mit S verzinzlich, 1. Juli filr daz ganze
ahlbar jeweils am
1 —
— —
De ssau 84, rz. sp. 2 dogz, og, 95, 18, vỹjg2 Dtsche. Gasges. 19
—
1900,( 18, 3. 1982 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. u Kabiz Eisenwert Kraft 1 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 19 do. do. 1914 Eleltr. Licht uKtrast 1900, 04, 14, 3. 82 Eleltro⸗ Treuhand (Neubes.) 12, 3. 82 Zelt. u Gutlleaume 1906, 06, rückz. 40 Gaßanst. BSetrtebz⸗ * 1912. rz. 87 es. j.
8 328X222 D 2
—— — — — — — — 9
— — * 6 9. — —
elekt. Untern. 1896,90, 11, 65. 82 Ges. j. Tee rverw. A9 do. 07, 12, rz. 82 Sdltges. J. Grund- besitz O8, rz. 8e Henckel ⸗ Beuth. 0s Klöckner⸗W. , rz. 92 Samml. Abls. A. Löln. Gas u. Ellt. 1900, rz. 1082 Kontinent. Eleltr. Nürnb 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 96,0 4,382 Gbr. Körting 1908, og, 14, rz. 1932 Laurahiltie 1919. do. 95, 04, rz. Bz Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrubeirgig
150956, On ty erz. ge Mannesmannröh. vh, O0, u6, 13, 3. 832
NMassener Bergbau Buder. Eis gt rza?z Neckar⸗Attienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1962. 07, rz. 82 1 u. 4 do. do. 19, 13. b. 8975. 47 do. Eisen⸗ Ind. 1895, 19165, rz. 82 an. 6 PhönirBgbo, rzs? 45 , 4 do. Sraunk. 183 rz62 4 Rhein. Elektriz. og, 11. 18, 14, rz. 82 5 u. 4 ho. Eleltr. Wert 1Braunk.⸗Rev. 20 6 A. Riebeck sche Montanw1iz, rz 4 Rom bach. Hütten wůke. (J. Concordia Bergw.) 01, rz. 823 6. do. ( Moselhiltte)
1304, rz. 32 do. Bismarchh.
1917, rz. 823 8 Sachsen Gewerksch. 9 Sächs. Elelt. Llef. 1619, rückz. 82 6 Schles. El. u. Gaß 1900, 92. 0 4 Schuckert u. Co. gs, Ig, 01,08, 1813.33 Qu.] Siemens Glaß⸗— indu st. O2, rz. 82 6. Vullan. Wti. Sam⸗ burg og. 12 13.33 44 Zellstoff⸗ Waldhof 1907, rilckz. 1682 6
17
z3ul. 36st. . 1I291 6
Allg. Lok. u. Straßb. 4
bo. 1911 Bad. Zol.⸗Eisenbahn
—
Berlin ⸗Charlottenb. Strapenb. 1897, 91 us Braunschw. Land. Eb. gol, 9 sIll, 9aIV. r3. 82 3 Grölthal. Eisenb. 90 00
Rhein- Sieg Eisenb. 4 r. Berl. Etraßen⸗ 4) bahn 1911. 1913. . us Halbe rst⸗Bllb. Eb. v. 85 4u w. 96, O8, os, 00e rz. 32 8 vam bg Amęerita Lin. 91 S. 2, 98 S. 4, r3. 32 * Koblenz. Str. 900 S. 1, 4 68, 98, 98 S. 2, 63. 32 un Zilbeck⸗ Büchen 62, rz 2 68) Nordd. loyd 15d, ** 1694, 01,027,998, rz. 32 us
Westl. Berl. Vorortb.
Inlä Auh. Roggw. A-3756 Bd. Ed. Etelt. Kohle? h do. do. 858 B'. f. Goldtr. Weim. Rgg. Schlbv. R. 1, jetzt Thür. Le H. B. 8 Berl. Dyyp.⸗Gold⸗ Hyy n- Pfd. Ser. 11. nh Berl. Roggenw. 23 9 Brdbg Krels Eleltr.⸗ Werle Kohlen 460 Braun schw. Hann. Syp. Rogg Kom. d Brer lau- Fürstenst. Grub. Kohlenw. * 6 Dentsche Kommun ,. Rogg. 28 Ausg * 8 Dt. Vandestultur⸗ Roggen M* 8 b, , Disch. Wohnstätten Feingold Relhe nn 6 Dentsche Zuckerbank Zuck rw.« Anl. * Elettro⸗Zweckverb. Mitte lb. Rohlenw Ep. Landesk. Unhall Roggenw.ennl.“ bo. o. 3 Frankf. Pfdbrb. Gd. Kom m, Em, 11 chetreide rentenbt. Rogg. Ji. B. R. 1.8 do. ö. Reihe 406 Görlitzer Steink. croßkrastw. Hann. Kohbhlenw.-Anl. ö do. do. Großtrastw. Mann helm Kohlenw. d d *
6. 0. He F. Braun Rg⸗A? hesfen St. Rog l ag! Kur- u Neum Ngg.* gandsbg. a. WRgg.“ Lanbschaftl. Centr.=
Rogg Pfd. 1 do. do. . ö Lelpz. Hyp.⸗Bank⸗
6. . Mannh. KohlwMeg ) Meckl. NRitterschast!.
Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb. Schwer.
Roggenwennl.!
u. III u. IIS. 1-97 65 Melning. Hyp. Bl.
Gold Kom Em. n g Neiße Kohlenw.⸗ Af 2 Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 11 0 Oldb. staatl. Ard. A.
Roggenwe- Anl.“ 8 Ostpr. WJ. Kohle] 8
do do
Pomm. landschastl. Roggen⸗Psdbrn 10 Preuß. VBodentredit , ,,, 8 reuß. Centr. Boden . Roggenpfdb. 8 do. Rogg. don n ö Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld R.! do. do. Reihe 181 do. do. N. 11-1416 do. do. Gd. zt. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. g do. NRoggenw. M.“ Prov. Sächs. Ldschst. e e f 6t8 Rhein. Westf. Bdir. Rogg. Komm. 8 Roggenrenten⸗ B.. Verlin, R. 1 — 11, J. Pr. PBfdbr- Bl. 8 do. do. R. 17 — 157 0 Sachs. Staat Rogg.“ 5 Schlesische Vodenkr. Gld. Kom. Em 11 8 Schles. Ld. Roggen‘ 8 Schlesw.⸗ Holstein. Lhsch Krdy. Rogg. 6 do. Prov⸗Nogg. 8 Thu ring. ev. Kirche oggenw.«“ Anl. 6 Trier Brauntkohlen⸗ wer ⸗ Anleihe WwenceslausGrb -R Westd. Bodentredit
&
— D N — — —
r S Ce D Se e o e oe . x
—
— — — — —— —
ere —
GlId.e Kom. Em. 1!
Treuh. f. Verk. u. J. 4 ver Et.
1111 ——
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(aß 1.1.28 mit n verzinzlich, zahlbar jeweils am 1. Juli für bas ganze Kalenderlahr).
86, 998, 99, O2, 13. 2 us . 1.
1800, z, 13. 1962 1 17 1.7 1.1. 1.7
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. ndische.
1.4.10 1. 1.
80
4
d
1.5.10
1.1.7 1.2.
1.1
141.7 1.4.10 1.9
6 28
55 68
2 8
*
D C, o R c
MWestsäl. Ldt. Prov. Kohle . 8 1419 2s s 12.56 do. do. Rogg. 1 . rz. 31.12.29 m. 15, — — — do. Ldsch. Roggen? 8 1.41. 84a 6 . Zwickau Steink.
Ausg. Fb 28 9 114. — —
. 1
Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗
in e erf, n gRhöäag] 163 166 ; A sülr 1 Tonne. * 4 für 1 g9tr. S M für 190
ö . 9 i g. 2 A J. 1 Einh. * M . 1 Et. zu .
1 3t zu 1655 4 * AE 1 Et. zu z0, 8. A,
Ausländijche festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne ginsberechnung.
Die mit einer Rotenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar:
1 GSelt 1.1. 17. * 1, 11. 18. * 1. 5. 19. 1. 6. 19. 11. 7. 19. 5 1. 10. 19. 1. 11. 19.51. 17. 19. 1. 1. 29. 1. 4. 7. 209. u L. 8. 29. E 1. 6. 83. E 1.7. 84. M 1.4. 26. v j. M14. 1. 28. is z. 1. S8. 15 1. 8. 28. * 1. 6. 28. 1 1. 7. 28. X 1. 9. 238. a L. 11. 2898. A 1. 1. 29. X 1. 9. 29. A 1. 4. 29.
Bern. Mt... S8 w,. 3 Bon. Esb. 141 5 do. Invest 14 8 * 1 *
. . .
*
do. Lanh. 368 in & do. do. om. T. K do. do. 5m. T. . sᷣ Bulg. G. Syp. 92 28er Nr. 241656)
bis 216560 6 1.1.7 — — — do. der Nr. 121561 bis 1896560 6 1.1.7 — ——— do. 2 er Nr. Sid bis 68odo,
1er Nr. 120909 6 1.1. — — — Dänische St. A. 97 3 11.7 — —— wn dehnt g 5 1.5.5 — — — do. prlv. 1. Irs. 8 16. 4.10 — — do. 28000, 1280953 4 1.5.11 — — — do. 2h00, 599 Fr. 4 1.5.11 — — — Els. - Lothr. Rente 1.4.10 — —— Flnnl. St.« Eisb. S9 1.6.12 — —— riech. c I Mon. 176 11.7 — — do. I 16814 64.. 1600 1.1.7 — — — do. M GMir. - Lar. 90 1,60 18.6. — — do. TPG Gold⸗R. 89 150 14410 — — Ital. Kent in Lire sg 114. — . do. am ort. S. 9,
ö. 39 * . — — Mexilan. Anl. 99 9 si. d. 1.7.14 — — — . 1659 ag. 5 ö go, ih do. 1904 in 4 .1.6. 1 — — — bo. 1663 abg, 2 R.. . 26 ig A 19, 1 9 Rorw. St. M in 95 18.410 — — — er n, , , d, ,s Dest Et. Scha 1a* 4 . — . ß 416 1.5. 11 18 6 fü do. Goldrente
10006uld6 ** 4 1.4.10 30eb 29, 5h do. 200 Guld ** 1.4.10 S0eh 6 28, 5h do. Kronenr. „,n 4 versch 186 186 0 do. Iv. R. in 8. 4 11.7 1.856 1, 85 9 do. do. in Q. 3 4 1.5.11 1,8666 . do. ö. . . . —— 2.56 do. Papierr. in In 1.2. — — 34 Läöriug, hr eres i. Sie v. ei gäbs är Rumän. 0s m. T. 8 1.6. 12 if, 8h 11.26 4 do. 18 ukv. 242 3 14.10 —— —— bo. 89 dug. . * 4 117 — — —— bo. 1690 in Æ 2 4 147 — — —— do. do. m. Tal,. En f. 3. 1.17 — — —— do. 1891 in * 4 117 —— —— do. 1894 in K * 4 1117 — — — do. do. im. Tal. I. 3 11.7 — — — — vo. 1896 in M6 * 4 1.5.1 — — — bo. do. m. Tal, *I. 8. 1.3.1 —— —— do. 1898 in * 9 1.5.1 — — —— ho. do. m. Tal. 3. 3. 1.5.1 — — 9, 78 bo. fonv. in ÆAM 4 1.4.10 — — 9, 1h do. 1905 in A 4 1.4.10 — — — — do. 1908 in - ÆA* 1.4.10 — * — — do. 1919 in Æ * 4 1.3.9 638 3 n, ,,. 4 14 . 1
0. do. do. 18. * 1.4.10 16. do. do. do. 4 14 66 g, Mh Schwed. St. A. 89 8 14.10 — — — do. 1865 in Æ 9 1.6.1 — — — bo. 1869 in A 8 1.3.5 — — — Do. St. M. 0 6M 3g 12.3 — — — do. do. 1906 i. 8 12.3 — — do. do. 18686 8 1.2. —— — — Schweiz. Eidg. 1 * 1.15 — —— do. Do. 189 1.1 — — bo. Cisenb. R. 99 8 14.5. — —
Türk. Adm.-Anl. Parls. Vertr. Sten 4 15.1 6.066 51d do. Vgd. E.. ] Pari Vertr St˖!⸗ L399 66 w ho. do. Ser. 2 Parls. Vertr. Stu 4 1 dy. kons. A. Igor 4 1. do. unlf. M3, O6 ** 4 1 do. Anl. 05 t. M Parts. Vertr. Eten 4 1.8. do. 19068 in 4K 1 4 1
do. Zollobl. 11S. Parls. Vertr. Stu 4 117 896 8 g do. 400 Fr. Lose sr. 8. 6 p. St. 14 26 146
Ung. St. -NR. 187 9 1.10 Ez2I6 —— do. do. 19144 4 1.5.9 3 ö 6
do. Holdr. l. s. I 111 256 5 6 do. St. N. zog 4 1.3. E086 46 do. Kron. Rente * 4 L512 1.86 196d do. St. R. M in.“ 89 IL1.7 ] 1,76 1.68 6 do. Gold⸗A f. d.
eiserne Tor 28 er 8 1.1 US6 1748 do. do. der u 1er 6 8 11.7 17.56 17.46 do. Grdeutl. Db 6 9 15.41 — — ö
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit ginsberechnung.
77 Memel 1927 ohne Napitalertragsteuer) ] 1.171 — — Ohne Zinsberechnung. Bromberg od, gel. 835 1 1L410 ] — — —— Bu lar. od öv. in Æ 4 1.6.1 — . do. än g 4 is3., g.1b 64e do. 98 m. T. in 4 1.1.7 —— — * Vudayest 14 abgst. 3 1a. 6 4h ss 3s e te , 4 1.3.5 — — Chrlfstianla 1908, jetzni Crlo, in Æ 85 134.10 — —— Colmar ( Elsaß) 07 « 1.8.5 —— — Danzig 11XAUg. 191 1.5.10 —— — Danzig (Tadal⸗ Mon op. 27 Mi-6 685 1.4.10 — — —— Gnesen ou 7m.T 4 ersch. —— — do. 1901 m. Tal. 8 14.10 —— — Gothenb 90 S A. in Æ 85 1.3.5 — —
do. 1905 in Æ 4 18.40 — —— Graudenz 1900 4 1.4.10 —— — Hadersleb Kr. 109,
m, M* 1.4.10 — —— elsingforsooi 4 4 1.2.5 — —— o. 1802 in Æ 4 1.6.12 — — —— do. . .... in A 8 1.3.5 — — Hohensalza 1887
fr. Inowrazlaw 8 4.10 — = — Kopenhag. 92 in. 1.17 — — — do 1910 11 int 4 15.5.5 — — do. 18666 in A 8 11. — — — do. 1898 in Æ 8 1.1. — — — srotosch. 1900 S. 1 4 1.14. — — Lissfab i ena, de., is, iz Bb — do. 00 1.1.7 I2, 5d — —
8
kö
J. G. Nr. 16— 22 u. 27, ** 1. C.. Rr 47 — 48 u os, ** 1. C. Nr 19— 23 u. 28, i. & Nr. 1I— 21 u. 29 Ff I. K. Nr. 80 — 67 u. 92, § i. . Nr 2 — 26 u. 38,
1 1. K. 1. 1. 17. S. 2 1. R. 1.7. 17.
Deutscher Reichsanzeiger und Preuß i
Nr. 143.
— ——— —
Berlin, Sonnabend, den 22. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
scher Staatsanzeiger
1929
1 Antersuchungs und Strafsachen,
2. Zwangs versteigerungen. 3. Aufgebote, Deffentliche Zustellungen, 5 Verlust· und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellichaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10 Gesellschaften m ? H.
11 Genossenschaften,
12 Unfall. und Invaliden versicherungen, 13 Bankausweise
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
I297 33] Beschlu
Der Beschluß der 3. trafkammer des
Lanzgerichts Neuruppin vom 9. Oktober 1933,
durch den der Reiter Suirin Seiweri
der 2. Eskadron des 4. (Preuß.) Reiter⸗
regiments in Perleberg für fahnenflüchtig
erklärt ist, wird gemäß den 55 437, 295
St. P. O. aufgehoben. t
Wittenberge, den 12. Juni 1929.
Der Vorsitzende des Schöffengerichts. Behrend.
2. Z3wangs⸗ versteigerungen.
29731) Zwangsversteigerung. m Wege der Zwangsvollftreckung 2 n die im Grundbuch von Rutenberg nd II Blatt Nr. 93 und größere Grundstücke Band 1 Blatt Nr. Eeinge⸗ Hragenen, nachstehend beschriebenen Grundstuͤcke am 4. Auguft 1929, vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle versteigert werden: Vfd. Nr. I3, Gemarkung Rutenberg, Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 256, Wirtschaftsart und Lage Acker vom Plan 8a, Größe 7 ha a, Grundsteuerreinertrag 8,57 Tlr., fd. Nr. 31 und 32, Gemarkung Guts⸗ bezirk Ravensbrück und Gemeinde, Grundzsteuermutterrolle Nr. 66, 7, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1, 3, 4, Wir schafts⸗ art und Lage Gut Ravensbrück mit be⸗ kautem Hofraum, Garten, Acker, Wiese, Dedland und Holzung, Größe 1I6 ha 0 a 24 4m, Grundsteuerreinertrag Alb, 98 Tlr., Gebäudesteuernutzungswert 2871 4. Die Versteigerungsvermerke sind am 14. Februar 1939 bzw. 8. März 1928 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Ritter— = . Otto Jahn in Charlotten— irg eingetragen. . Lychen, den 4. Juni 1929. Das Amtsgericht.
— .
3. Aufgebote.
M37] Aufgebot. Der Gärtnereibesitzer Wilhelm 2 in Aschersleben, vertreten durch bie Rechtsanwälte Dr. Bunde und Maerker, hier, hat das Aufgebot des verlorenge⸗ 1 . über die im
rundbuch von Aschersleben Bd. 143 Bl. 3630 Abt. III Nr. 7 für den Kauf⸗ mann Friedrich Richter in Berlin ein⸗ getragene Hypothek von 3000 RM eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , , . spätestens in dem auf den 27. November 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1 der Urkunde erfolgen wird.
Ascherslhben, den 13. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
e940 Aufgebot. Der verschollene Landwirt Karl Kehl, zuletzt Gefreiter bei der 12. Komp. des 6. Garde⸗Inf.⸗Regts., uletzt wohnhaft in Michelbach (Kr. ltenkirchen), wird aufgefordert, sich , . in dem auf den 1. Oftober P29, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung er⸗ folgen wird. Altenkirchen, den 17. Juni 1929. Amtsgericht.
29738 Aufgebot. Der Besitzer Friedrich Moldenhauer in Zemlin hat beantragt, den ver— schollenen Franz Stiemke, geboren am &. Januar 1869. u e wohnhaft in Zemlin, für tot zu erklären. Der be— ichnete Verschollene wird ö . ch pätestens in dem auf den J. März 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin . melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die Aufforderung, (29745
spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
29742 Aufgebot.
Rechtsanwalts Max Reisinger in München werden alle diejenigen Ansprüche gegen den Nachlaß bes am 31. März 1929 hier verstorbenen Kauf⸗ manns Franz Taver Herb erheben, aufgefordert, ihre Anspruͤche unter Bei⸗ fügung der Belege spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 26. Angust 1929, vorm. 60 Uhr, Amtsgerichtsgebäude, er, .. ,, . 210 /III, anzumelden. Die Anmeldung kann auch schriftlich er— ö. des Urkundsbeamten, Zimmer 19966. Nachlaßgläubiger, die fich bis dahin nicht melden, können unbeschadet des Rechts auf. Berücksichtigung vor etwaigen Pflichtteilsforderungen, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen von dem Erben nur noch insoweik Befriedigung verlangen, als sich nach Be
der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß . Auch haftet 63. nach Teilung
nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.
29743
die Aktien Nrn. B 488, 489 490 und 1175 der Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Nauen für kraftlos erklärt.
297744) Bekanntmachung.
Ausschlußurteil vom 14. folgende Urkunden für kraftlog erklärt: L. die Aktien des Brauhauses Würzburg, Aktiengesellschaft in Würzburg, Rrn. 7045 und 704 vom Jahre 1932 über je 1000 PM, 2. den Pfandbrief der Baye⸗ rischen Bodenereditanftalt, Aktiengesell. schasut in Würzburg, Serie XXIII Litera A Nr. 306 341 über 2000 PM 3 den von der Fa. Gebr. Frankenthal, Weingroßhandlung in Würzburg, aug⸗ gestellten, vom Zweiten Bürgermeifter Dr. Bethke in Meerane akzeptierten, auf II8. 30 RM lautenden und am 20. Sep⸗ tember 1328 in Würzburg fällig ge— wesenen Wechsel vom 23. Juni 1925.
Geschäftestelle des Amtsgerichts Würzburg.
29739
Schwester Maria Wagner bon Alten⸗ baindt, welche seit 11. Juni 1906 ver⸗ mißt ift. für tot zu erklaren. Sie wird deshalb aufgefordert, sich , . in dem hiermit auf Freitag, den 3. Ja⸗ nuar 1939, vormittags 9 Uhr, im Amtsgericht Dillingen a. Donau, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden 36 An alle Personen, die über Leben oder Tod der Verschollenen K zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, hierüber spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Dillingen, den . Juni 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. E. 121/29.
297141] Aufgebot. Die Besitzersfrau Marie Stach geb. Koppel in Michelsdorf, vertreten durch den Prozeßagent Witt in n eim, hat beantragt, den verschollenen Losmann Friedrich Niedrich in Westfalen, geboren am 28. No⸗ vember 1864 zu Michelsdorf, zu⸗ letzt wohnhaft“ in Michefsdorf, Kr. Hrtelsburg, für tot zu erklären. Der . wird auf⸗ k sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1929, mistags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen—= falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ö spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Passenheim, den 14. Juni 1929. Amtsgericht.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers welche
olgen oder vor dem Termin zu Proto⸗
riedigung
es Nachlasses jeder Erbe
München, den 4. Juni 1929. Amtsgericht München. Vormundschafts⸗ und Nachlaßgericht.
Durch Ausschlußurteil von heute sind
Nauen, den 19. Juni 1929. Das Amtsgericht.
Das Amtsgericht Würzburg hat mit Hun 1929
J
Würzburg, den 18. Juni 1929.
Amtsgericht. 26. Mai 1889 für den Schriftsetzer Max
Richter in Leipzig⸗Volkmersdorf für kraft⸗
los erklärt worden. Zittau, den 13. Juni 1929. Das Amtsgericht.
Das Amtsgericht Dillingen a. Donau erläßt folgendes Aufgebot: Der ledige Schneider Michael Wagner von Alten⸗ baindt hat den Antrag gestellt, 6
Zahlungssperre, Nr. 129195 der Deutschen Maschinen⸗ fabrik A. G. in Duisburg, Ausgabe vom April 1923 über 1000 RM, ist eingestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. F. 3997. 26.
Das Aufgebot sowie die Zahlungssperre der Schuldverschreibung der Anleiheablz⸗ sschuld des Deutschen Reiches vom Jahre 1925 Nr. 485 529 über RM 25, — sowie des Auslosungsscheins zu dieser An⸗ leihe Gruppe 2 Nr. 18 529 über RM 25, — ist eingestellt bzw. aufgehoben.
Amtsgericht Berliu⸗Mitte, Abt. 216.
F. 302. 29.
D Ausschlußurteil vom 11. Juni 1929 ist der Kuxsch Nr. 0644 der Gewerkschaft „Siegfried Gießen“ für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Brotterode.
. Kraftloserklärung. Die von dem Arbeiter Jürgen Beck⸗ rhauderfehn dem Zimmer⸗ l ieter in Ostrhauderfehn erteilte Generalvollmacht vom 8. Ja⸗ nuar 1929 wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Leer (Ostfrsld), den 17. Juni 1929.
mann aus Ost meister Weye
In der Nachlaßsache der am 3. Fe⸗ bruar 1926 in Ulm gestorbenen Paullne FVonold geb. Eichmann, gew. Witwe des Johann Georg Honold, Privotmanns in UdhOn a. D., wurde der vom Nach⸗ laßgericht Ulm am 23. Juli 1925 er⸗ teilte Erbschein q B⸗G.⸗B. durch 1929 für kraftlos erklärt. Nachlaßgericht Ulm a. D.,
Rupf, Bez. Motar.
361. Abs. 2 vom 28. Mai
Durch Ausschlußurteil vom 14 Juni 1829 ist der am A. August 1861 ge⸗ borene Büdfier Ernst Wollin aus Ucht⸗ dorf für tot erklärt. Als Todestag ist der 1 Dezember 1921 festgestellt. Fiddichow, den 14. Jun 1928. Amtsgericht.
Durch Aus der Arbeiter 1. August 1868 zu Sedli haft in Köln 4. Rh.,
Köln, den 11. Juni 1929. Amtsgericht, Abteilung 71.
lußurteil von heute ist ugust Kollna, g zuletzt wohn⸗ ür tot erklärt
Durch Aus Wilhelmine 14. März 189 wohnhaft in Kö klärt worden. Köln, den 11. Juni 1929. Amtsgericht, Abteilung 4 (II.
schlußurteil von heute ist
u Saarbrücken, zuletzt Rhe, für tot er⸗
; Ausschlußurteil zeichneten Gerichts vom 19. Juni 1929 der vermißte
23. April. 1897 in. Altendorf, wohnhaft daselbst, für tot erklärt. odes wird der 9. Ok⸗
en, den 19. Juni 1929.
4. Oeffentliche Zustellungen.
29753] Oeffentliche Zustellung.
.
roze ßbevoll⸗
des unter⸗ Dienstknecht
tober 1917 f Amtsgericht
Frau Elisabe Hindenburg,
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reimer in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Emanuel Kapitza, zurzeit Aufenthalts, Sie ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 14. Oktober 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen . bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- Durch Ausschlußurteil vom 7. Juni 1929 anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ t eige sind die Aktien der Mechanischen Weberei Cammin i. Paum., 31. Mai 1929. zu Zittau Nr. 650 und Rr S883 vom
unbekannten auf Ehe⸗
treten zu lassen. Liegnitz, den 13. Juni 1929.
29755] Oeffentliche Zustellung.
Barte mann, den Arbeiter Karl Ehmke, früher in Nordenham, zurzeit unbek. Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ 1 Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 16. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen Oldenburg, den 18. Juni 1925.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts. 4. R 32/29.
29756
In Sachen des minderj. Heinrich Hoffmann in Bruchsal, vertreten durch den Pfleger Rechtsanwalt Reinmuth in Bruchsal gegen Sebastian Hoffmann, Arbeiter, zuletzt wohnhaft in Forst, der⸗ zeitiger 1 unbekannt, klagt der Kläger auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten 6. Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von 40 RM, be⸗ 1 am 1. Mai 1999. Termin zur
üteverhandlung ist auf Dienstag, den 17. September 1928, vorm. g ühr, vor das Amtsgericht Bruchsal, 2. St., Zimmer 16, beftimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen.
Bruchsal, den 13. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
2M57 Ladung. Oeffentliche Zustellung.
36 Sachen Balsberger Antonie, un= ehelich der Antonie Balsberger von Achberg, vertreten durch den AÄmtsvor⸗ mund Rechtsanwalt Ramlmayr in Ebersberg, Klägerin, gegen Huber Franz, Fuhrknecht, früher in Glonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, wegen . und Unter⸗ alle. wird der Beklagte zur münd— ichen Streitverhandlung 3164 Donner ⸗ tag, den 1. August 1929, vorm. Se Uhr, vor das Amtsgericht Ebersberg, Sitzungssaal 1, Zim— mer Nr,. 1, geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Ebersberg. Oeffentliche Zustellung bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Ebers⸗ berg vom 11. Juni 1929.
297589] Oeffentliche . In der Prozeßsache des minder⸗ jährigen unehelichen Kindes Karl Steuber in Adorf, vertreten durch das Jugendamt in Corbach, gegen den Schweizer Richard Stein, geb. am 23. April 1901 in Hettstedt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsanspruchs, ist auf den 9. August 929, vormittags Uhr, vor dem Amtsgericht Hettstedt Gütetermin an⸗ beraumt. Der Klageantrag lautet: I. Der Beklagte wird verurteilt a) dem Kinde zu Händen seines Amts⸗ vormundes des . , in Cor- bach von seiner Geburt, d. i. vom 17. Oktober 1925 ab, eine Unterhalts⸗ rente von 0 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Monats zu zahlen; b) die Kosten des Rechts⸗ streits zu zahlen. IJ. Das Urteil ist nach 3 CG Ziffer 6 3.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar.
Hettstedt, den 17. Juni 1929.
Die Geschaͤftsstelle des Amtsgerichts.
29760
Jung, Renate, Eleonore, geb. 11. 8. 1927, unehel. der Herta Jung, hier, vertreten durch den Amtsvormund Völckel beim Stadtjugendamt hier klagt beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein gegen Karl Heinri uchs, geb. 1602, Student, zuletzt wohnhaft in udwigshafen a. Rh) jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 4 daß der Beklagte der Vater des Kindes Renate Eleonore Jung und daher unter⸗ haltspflichtig sei, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Heria Jung am 11. 8. 7 zu Heidelberg außer⸗
ehelich geborenen Kindes Renate Eleonore 6 ist und auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten
zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 106 RM an das klagende Kind zu Händen des jeweiligen Vormunds vom Tage der Geburt bis
. 28 zur Vollendung des 16. Lebensjahres, Die Geschäftsstelle des Landgerichts. ] *
Die Ehefrau Elise Ehmte geb. Schar⸗ renbeck in Nordenham, Werrastr. Za, n , Rechtsanwalt
Brake, klagt gegen ihrer 22
voraus, auch das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 20. August 1929, vorm. Sn uhr im Sitzungssaal III des Amtsgeri 6 Ludwigshafen a. Rh., wozu der Be— klagte hiermit geladen wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. . 29762] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Bongartz in Hochneukirch, Prozeßbevollmächtigter:; Kreisjugendamt in Grevenbroich, klagt gegen den landw. Arbeiter dag Hummelsheim, früher in Borschemich wegen Unterhalts, mit dem Antrag ö Zahlung einer vierteljährlich im vorau zu entrichtenden Unterhaltsrente von 30 RM vom Tage der Geburt bis zut Vollendung des 16. Lebensjahres. Zu mündlichen Verhandlung des Recht streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Odenkirchen auf den 19. September 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.
Odenkirchen, den 13. Juni 1929.
Amtsgericht. 29763] 3 . .
In der Prozeßsache des unehelichen Kindes Hans Metscher in Wulfersdorf vertreten durch den vom Jugendam mit der Ausübung der vormundschaft⸗ lichen Obliegenheiten betrauten Amtz⸗ vormund Franz Hertel aus Kyritz, gegen den Arbeiter Wilhelm . früher in Wulfersdorf (Ostprignitz), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, steht Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung am 29. August 1923, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Wittstock (Dosse), Zim mer 7, an, zu welchem der Beklagte öffentlich geladen wird. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Wittstock (Dosse), 19. Juni 1929.
Amtsgericht. 29758 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Warnecke, in Hannover, Marktstr. 64, klagt gegen den Schneidermeister Edmund Haller, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Stadtoldendorf, mit dem Anträge auf Zahlung von 300 Reichsmark Teil- zahlung aus Warenkauf. 6. münd⸗ . Verhandlung des NRechtsstreits wird der Beklagte vor das ö in Hannover auf den 1. August 1929, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 323, geladen.
Hannover, den 109. Mai 1929. Der Urkundsbeamte der mr, , des Amtsgerichts Hannover. Abt. 19. 29373 Oeffentliche Zustellung.
Die Peppi Weinberger in Köln, 9 47, klagt gegen den David Rawpaport, früher in Berlin C. Linienstraße 219 b. Salomon, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen . rung, mit dem Antrag, den Beklagten auf Zahlung von 661 RM aus Dar- lehn und Anspruch aus einer Bürgschaft und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Zur mündlichen k. des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts. i in Köln, Reichenspergerplatz, au en 28. August E929, vormittag 9 Uhr, Zimmer 153, geladen.
Köln, den 6. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
n * Dürr Nachf h ie Firma Jean Dürr Nachf. Inh. Philipp Witzigmann, Spenglerei in Mannheim R. 7. 25, klagt gegen Hein rich Heckert, Architekt, früher i
Mannheim, Rosengartenstr. 34, au Werkvertrag, mit dem Antrag a
Verurteilung des Beklagten zur P. lung von 143 RM 60 39 nebst 2 * insen über Reichsbankdiskont seit lagzustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Mann⸗ heim auf 9. Oktober 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen. Mann⸗ 1 den 18. Juni 1529. Amtsgericht G. 4.
29764] Oeffentliche Bekanntmachung.
ur Ermittlung unbekannter Teil- nehmer wird die Umlegung der Grund. stücke der Feldmark Kalteneber, Kreis Heiligenstadt, Regierungsbezirk Erfurt, oͤffentlich bekanntgemacht. Die un⸗ bekannten Teilnehmer werden aufge⸗ fordert, sich bis Dienstag, en 6. August 1929, im Dienstgebäude
und zwar jeweils für drei Monate im
des Kulturamts Nordhausen, Grimmel⸗
2
2
— — — — —
3
— — —— — 2 —
— — — —
2
—— —
.
— —
I A3AVS 082
; . ö 2 n . , , ,, ü 7 7 7 7 7 Q 77 Q Q 7777777777777 / 14 — — 2 2 —