eutiger Boriger gur
kentiger Voriger Kurt
Salzdetfurth Kall Mis sib Gangerh. Masch. 65 * Sarotti, Schololabesig io G Sauerbrey Mo 0 SaxoniaPrtl-Cem. l0 io D. F Schaefer Blech Schering chem. J. M Schering⸗Kahlh dM Schieß ⸗Defrlies 77 Schlegel Scharvensi4 1 EchlesGergb. Bin M ö do. do. St ⸗Pr.
3 Sloty. bo UgwBeuthen 17 si0 do. Cellulose i si9
bo Glekftr u,. Gassio si0 do do Lit iu si0 do Lein Kramstaws o 0 bo Port. Bgementsig iz bo. Textilwerke, . 0 0 do do. Genußsch M 0 0 ugo Schneider. 8 10 chöfferh. Binding Vülrgerbräu eo eo W. A. Scholten. 0 0 Schönbusch Brauer io io Schönebeck, Metall. 60 Hermann Schött . 4 0 Schriftg. Offenbach o 0 Schubert u Salzer itz Schüchtermann u. Kremer⸗Baum Me I6 Schuckert u. Co. . 68 11 Schulth.⸗Patzenhof. 18 16 Fritz Schulz un 3 83 Schwabenbräu, Mis sis Schwandorf Ton. ] 0 19 Schwanebeck em 9 19 Schwelmer Eisen . i066 Segall, Strumpfw. 6 8 Seidel u. Naum. M 0 0 . Seiffert u. Cost10 10 r. Selle⸗Eysler 10 Siegen⸗Sol Guß Mon 0 Siegersdorf. Wert. 5 10 Stemens Glasind,. 9 9 Siemens uHalskew iz in Geb Simon Ver 1 Sinner A.⸗G. . 10 10 Somag“ Sächs. Of. 12 18 Sonderm u Stiera 010 do. do. Lit. B 0 0 Spinn. Nenn. u. Co. 0 Sprengft. Carbon. M 56, Siader Lederfabrif sn 6 Stadtberg. Hütte. 0 0 Staßf Chem Fabr. 2 0 do. Genuß 8 0 Steatit⸗Magnessa ig Steiner u. Sohn Mo] 89 Steinfurt Waggon *, Steingut Colbitz sji0 sig Stettin. Chamotten 5 18 do. do. Genuß ip. St. do. Elektrtz⸗WöJ. Mi iu do. do. neue do. Oderwerke 0 10 do. Pap. u. Pappe M 0 do. Portl⸗ Zement io sih Stickerei Plauen i166 M. Stock n. Co. .. 517 X. Stodier u. Co. Y 616 Stöhr u. Co., Kamg ig siof F 4 103 Bonuß Stoewer, Nähm. 0 60 Stolberger Zinkh. . 6 66 Gebr. Stollwerck M 9 14 Stralsund. Spienl. A6 si6 Sturm Akt.⸗Ges. . . 58 385 Sildd Immobil. M6 Silddeutsch. Zucker,. 8 0 Spensla Tändsticks 35 (Schwed. Zündh. ) i. Rr RM f. I1St. 10609. ID
CLonr, Tad u. die 1168 Tafelglas Fürth .. 3 4 Berline rey *
filt g Jahr Teltow. Ranalterr]i. . Tempelhofer Feld. o D Terr.⸗A. G. Botan. Gart. ehldf.⸗Ar MM o
bo. Nud.« Johthal. O 10 1.1
— — — — — — — ——
— — —— — —— — — — — — — — — — — — — —— Q —— — — — — Q —— —— — Q —— — k w / 7 — — — — — D 2 2 2 — Q — — 2 ö — — — 2 — — — 2 — — — — — — — — — — — — Q — — — 2 —
14116 411 10111 1166 141666 163 6 18116 Si, 5b 6 1 — 6 1— W — 6
1.1 8776 3576
1.1 1606 100 6
1101865506 18th 6
11 1166 1166
11 — 1 141216 12768 711416 140, 5b 6 11 * 1èẽ1949 19565 1143565 156 1è19156 191 56h 6 71216 Er 6b . — 1è111,5h id 6
0b ö 40 856 Bos n 6 Posh 16 Sa 6 Elen Tas 26 'i gi Sia 6
28 J J ]
. 11 883 r d M
1935 86 sig 5 6 6 75h d 5 Sibse ls g . O6. b 1256 M,z65 g ö 101.5 6 ra E56h, Fs sb o 6 45eb B 1386 8 1376 1249 Is 5 0 48,5 0 B61b 6 52. Bh 1167156 iu 1116 tip oBob 6 806 iz ss siilzsg 1396 1386 6
do Sildwesten Ie e e er 51 6
Teutonia Misburgliz Textil Niederrhein 4 Thale Cisenh. ... . 7 C. Thiel u. Söhne 0 Friedr. Thom de. 8*
Thörk''s Ver. Delf 6 Thilr Bleiweißfbr. 0 Thilr. Elekt. u. Gas 6 Thür. Gasgesellsch. 9 Tielsch u. Co. .... 0 Leonhard Tietz. . .. 10 Trachenb. Zucker 0
Gebr. Anger .... 2 Union“ Bauges. .. 0 Union, F. chem. Br. 4 Union Werz. Diehl 6s Union⸗Gießerei. .. 0 UnterhausSpinn M2 1
do. Gumb. Masch. 0 do. Harz. Portl.- 8. 9 do. Jute⸗ Sp. . BM 6 do. Lausitzer Glas 6 do. Märk. Tuchf. .. do. Metall Haller 6 do. Mosait u Wandp. 6 do. Pinselfabriken s à do. Portl. Schim. 129
Sil. u. Frauend fe Ils do. Schmirg. u. M] 6 bo. Schuhfabrtten Berneiz⸗Wessels Mi 6 bo. Smyrna⸗TeppM ig do. Stahlwerke... 6 do. St. y. u. Wiss. MI 9 bo. Thür. Met. . M 0 do. Trik. Vollmyell 10 do. Ultramarinfab 10 Viltoriawerke ..... 6 Vogel Telegr.⸗Dr. . 6 Vogt u. Wolf. . ... 4 Vogtländ. Maschin. 4 bo. Vorz. Akt. 18
do. Spitzenweberei do. Tüllsabrit s Voigt u. Haeffner. 8 Voltst. Aelt, Porzf 5 . . 0 Vorw 0 Vorwohler Portl. . . 12
Wanner u. Co. ... 0 Wanderer⸗Werke. . 12 Warsteln. u. Hrzgl.
Wasserw. Gelsenk. 9 Wayß u. Freytag. 10 Aug. Wegelin A.-G. 10 Wegelin u. Hübner 7 Wenderoth pharm. 7 Wersch.Weißenf. S190 LubwwWessel Porz. j.
Westd. Handels ges. 4 Westeregeln Allal. M 10 Westsalia⸗Dinnends 0 8 6
Westf. Draht Hamm
do. Kupfer .. ..... Wicking Portl. 8. M2 Wickrath Leder. .. 5 Wickülerstilpper Br
f. 14 Jahr
Tranz radio. ...... 8 Triptis Att. ⸗Ges. .. 6 Triton⸗ Werle. 10 11
Triumph⸗Werke . . 10 15 v. Tuchersche Brau 10 19 Tuchfabrtk Aachen 10 10 Tüllfabrik Flöha M 6 Türk Tab -Regie n.
Varzimer Papierf. 10 1 Veithwerke .... ... 0 Ver. Bautzn. Papterfs 6 do. Brl. Fr. Gum 6 bo. Berl. Mörtelw. 6 do Böhlerstahlwle.
RM per Stück g. 26 Fr bo. Chem Charlb. 10 Dtsch. Nickelw 11 12 do. Flanschenfabr. 6 do. Glanzst Elberf. 18 16 do. Gothania Wle. 0
1423 Bonus
filr 3 Jahre
rts. Biel. Ey.
Schl. Holst. Eisen 10
L. Wessel Steing. G 60
2
— — — — — — — — — —
— — — —— Q —— w — —— — —— deR 3 — — — — Dt — 228
— — — — — — 1. — — — — — —
— — — — — — — — —
c CLC — — — — *
—— — —— —— — h ö 5 —— — — Q — Q — Q — Q — Q —
—
— — dee O O D 0 — 8 — 2 2 — — 8
— — — — — — — — —— —— . — — 0 — Q — —— — — 2 — Q — —
— D
12 1
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos-Sch. einschl. 1s, . Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein
heutiger Kurs S0, 95h 10.5 8 a10.B
Voriger Kurs
10 a A 10 s 108
SI Bosnische Ev. 14... 8 do. Invest. 19 85 Mexikan Anleihe 1899 1 do. do. 1899 abg. 1 do. do. 1904 4 do. do. 19094 abg. EB Oest. Staatsschaß 11 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Kommune. 4H Fest. amort. Ed Unl. J Oester. Goldrente mit neuen Vogen der Catsse⸗ Commune... 4g Oesterr. Kronen⸗Rente 47 do. lonv. J. J. ... 41 do. tonv. M. N.... 44 I do. Silber⸗Rente ... Ai. d do. Papter-Mente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 Pariser Bertr.-Stücke. 43 do. Vagdad Ser. 1 Partser Vertr-Stücke . 6 do. do Ser. 2 Partser Vertr.-Stucke. 4 do. unif. Anl. 1908-08 66 do. Anleihe 1900 Pariser Vertr. Stücke.. 44 do. do. 1908 1 do Boll⸗Obligattonen Pariser Vertr.-Stilcke Türkische Fr.-Lose ...... MG Ung. Staats rente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune ...... Mh Ung. Staatsrente 191. mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune .... ir, n, . der Caisse⸗Lommune 4X Ung. Staattz rente 1910 mtt neuen Bogen der Caisse⸗CLommune ..... 4 Ungar. Kronenrente.. 4 Lissabon Stadtsch. 1 I1 i Mexikan Bewäss. . . . do. abg. AÄAnatolische Eisend Ser. 1
Ser. 2
do. ( 85 Mazedonische Gold 533 Tebuantevec Nat. ....
8 do abg. 4 J do Fg.
à 233 X 23.10
ca a ia a . s. 6 a 080
— —
6s a os 2 M M. s .
336 336
zo s a zo n 18x
19, 5b
Bank Elentr. Werte. .... Van für Brauindustrie. Desterreichische Kredit.. Reichsband ..... ö. Wiener Ban we rein. Baltim ore⸗-Ohio . .... Canada ⸗Pacifie Ab- Sch o. Div. Bezugs schein Elektrische Hochbahn .. Desterr.- Ungar. Staat b.
Accumulatoren-Jabrit. A dlerwerke
— n 185 3157.56
173 a 72, 186
Xr n zes 28 u 232cb8 . 35 3a sh
80 s 8 à 60d
— —
a3 a das 28 a 2 sb
Tas) Na 31 a ss R Sa. 5
za] s a zs. Ss zen. s
682 à 61, S
a ad zr d xo a 2s S s a si. Is sa, 8p
Eis, 56 Tis, 5 6
sos 86 os a 0 — — — B0oet 6 . k 2 8 tree, 6 wer, g. 133 66 18306 26 6 E66 , 23 . ash a iat 64 Sh, Gab 6 121 G Ein obo Bp zor zs e fas s sas sb o oliod ib oh ss6 bb rn 6 , ss 26 B ss 168 5 86 5 ; o — 6 Bob 1056 sios 1216 1226 6 0 —
129 6 1296 132 6 1326 756 136
61 16 sz 6d. Gbr. 1166
ss 98 6886656 fed pb s il sb.
1226 6 1226 ö. 6 656 so, 5b 6 5ö05b6
an s, fig 127560 fies e 1 fa 0 2226 222d Bõ ber 20d Toi osibizp 6d inns s iir zs o 6h se se i. 6 6j st jb 56 68 wbb, Fils nz 6 ji tos 166 los g 61 w Ee 6 a, sh sid 88 6 6 0 wö 8 2690 6d 6 Son
Aschaffenb. Zellst. Augs b.-Riü rnb. M , Jul. Verger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deuische gabelwt. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Dentsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Eleł.⸗W. Schlesten 6 Listu. Co ackethal Draht. . FJ. S. Sammenjsen arb⸗Wien. Gum. irsch Kupfer... ohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co. Laurahũtte. . ... Ceopoldgrube.. C. Lorenz. ...... Maschfab. Buckau Maximtlianßhütte Miag, Mühlenbau Mir u. Genest. Montecatini. .... Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens - Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Nhein. Sprengsto ff Sachsenwerl. Sarotti... w n,, do. Igw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Ztöhr ud. stamm Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Del Ver. Schuhf. . W . elegr.⸗Dr. Voigt u. Haeffner
Wiesloch Tonw. 16 S. u. F. Wihard. . 0 Wilke Dpft. u. Gassig
H. Wißner Metall. 10 Witten. Gußstahlw 0 Witt op Tiefbau. .. 10 Wrede Mälzerei . . 10 EC. Wunderlich u. Co 10
Zeitzer Maschinen. 10 Hellstof⸗Verein . M90 Jellstoff⸗Waldhof M2
o. Vorz.⸗A. Lit. B 6 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 do Nastenburgs o
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. .. N Badische Bank .... M Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werke fr. Berl. Elektr⸗Werke do. bo. Lit. B do. do. Vz.⸗A. fd. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. bo. Kredithank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. .. Berg. ⸗Märk. Ind. M Berliner Handelsges. bo. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. Braunschw. Bl. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz-⸗ u. Priv.-Bł. e, n,, bank i. Danz. Guld. M , . Privatbank in Banzig. Gulden Darmst. u. Nat. ⸗ Bank Dessauer Landesbank Deütsch⸗Asiatische Bl. in Shanghat⸗Taels . An siedl.⸗Bk. Deutsche Bank ...... Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Hyp. B. Berl. do. Ueberseeische Bl. Dis konto ⸗ Kom. ⸗Ant. Dresdner Bank. .... Getreide Kreditbank. Goth. Grundkred. Bk. Hallescher Bk.-⸗Verein Hamburger 3 Hannov. Bodenkrd. Bk. Kieler Bank ... ..... Lübecker Komm.⸗Bl. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp.- u. Wechsb. Meckl. Strel. H yy. Bk. Meininger Hyp.⸗Bk. . Mitteld. Boden kredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Osnabrücker Bank.. Dstbank f. Sand. u. G. Desterreich. Kred. Anst. RM. p. Stct. N Peters bg. Disk. Bl. N do. Internat. .. NM Plauener Bant. .... Preuß. Boden kreb. Bt. do. Gentral⸗Bodenkr. bo. vn n, ,, s. do. Pfandhriefbant.
Wilmertd. Rheing . jo D
C — — — — — — — * O = 2
—
fog 56, sios, 5s
Sah g 375 3 128 5h 6 zb d 5m 6 8 is g lid 56 sizbß 121868 fies g isa 55. Is 1336 (1339 1130 126
77256 7266
— — — — — — & dL = 22
Reichsbank ...... ...
Wicking Portland
eutl ger Karn
zo. s aà 3s8 à 29, p so. 8 a sip
* 32.256 — a 88, 18 9 — 21160 — 586
*
a 20 2s à 20, 73d Iz. 2s à Ji
isi 2s a isi josh
oy s a j. 8h iz a izi s
6a. 5 a 1686 a 5 Ua 123. s a 1z2 5
ag 6h .
2. Banken.
Zinstermin der Bankaltien ist der 1. Januar, Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Van Elektr. Werte 1. Juli.)
Noch nicht umgesl.
1266 6 128, 5b 6 9 2
1506 6 sisos isibs ssihe Is bös ähh is3b d iss 5 6 15 h is b 102586 sozs 8 ö 3 . iss jo io 6h 114 6b. fia 5h is 6 ts s a 166 330 ist pp 13856 iss, 5 11g og, pb e Eis ssh e sh s ooh s siobed s dozb 6 ib 1 — pig erb ii z6b e ies ies e 1g. sh 6 iaz 5 o 1 ibo
186 1i6b e et 6 1256 1398 1390 6 13806 130 68 128 6 1288 166 6 165 6 128, õb8 i29b e
. IS à 5b 6b
a lis à is rn 66h
20. 286
I3. 28 J2. 5 0 16006 9
os a 106, S
132,5 134 4
Ia s X J2 26 a 166 3 2 iss, 10.
125. 5d
a join 6b
sõ s à sd
is s à is 28
.
10h is is3
gzob g a 86 6. 156. 18h
Rheinische Hyp.⸗Vank do.
do. neue do. Credithank
do. Bodenereditanst. Schles. Boden kredit. .
do. Diskonto⸗Ges. ..
Allg. Lokalbahn u.
Amsterd.⸗Rotterd Y in Gld. holl. W.
Baltimore⸗Ohio .. 18t. — 100 Doll. Barmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsenk. ..
Vraunschw. Ldeij Bresl. elektr. Etrb.
Canada Abl.⸗Sch. o. Div. ⸗ Bez. Sch. 1St. = 106 Doll.,
z Czakath. Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld.
Dt. Eisenbahnbtr.
Teutsche Reichs bahn
Igar. B. A. S. au.
Elektr. Hochbahn N
Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casselet Strb. do. Vorz.⸗Aktt. Halberst. Blanlb. Lit. aer. E Halle⸗Hettstedt⸗.. Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A .. M ambg. Sil da. Dpf. annov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine 8. A Königsberg. Cranz Kopenh. Dpf. L. O M KrefelderStraßenb. TLausitzer Eisenb; ,, Rawitsch orz. Lit. A
do. do. St. Al. Lit. B Lübeck⸗Bülchen .... n Pr. Heinr. 1è St. — 509 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Mecklb Fried. W. Pr.⸗Akt.
bo. St.⸗A. Lit. A Münchener Lolalb, Neptun Dampfschif Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch Lloyd M Nordh.⸗Werniger. . Dest. Ung. Staatsb. Pennsylvania .... 1St. — 59 Dollar ö. er Eb. Pr. A. nt.⸗Stadth. 8. A bo. Lit. B
—
— 231 — d d O — O O
— O DO d O — — C
Voriger Kurz — 186, 25 a 185,756
o js a oo s a 2 0 sh
zsb a A gs s: se 28 R 86S
R NR
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1929. Prämien-Ertlärung, Festsetzung der Liqu.-Kurse n letzte Notiz p. Ultimo Juni: 25. 8. —
Ein reichung des Effeltensaldoßz: 26 (. — Zahltag: 2s. 6.
Alg. Di. Ered. M Barmerdank-⸗Ver Vay. Syp. u Wech . do. Vereinzban! Berl. Hand. ⸗Gej Comm. -n Priv.⸗ Darmst. n. Nat. Vi Deutsche Bant. .
Tistonto-KRomm
Dresdner Bank. . .- G.. Verkehr Allg. Lokalb. u Krft Dt Nelichsb. Vz. S. 4 un. (Inh. 3. N. B. Samb.⸗-Amer. Pat
J . . ( / ///
128. 5p
1316
183 a 153, 5b
181, 5ͤ
223 a 224h 165,5 a 166 256 275. 25 a 277 a 2165,ů 5b 172.25 a 173, 150 186, 75 a 181. 5d 162 u 163.56 154, 5õ a 85 56
67.5 a sr a 68]. s 115,5 a leon
128. 2s a 128 gd isi s a 13h
iSz 5 a sz b i826
224 6
os zh
172. 26h 157 a 156, 80 i163 a 162. 15 a 1639
8 a 65, 15 a 87 20. s a i 10h
2j 28 à 26, s è 28, p
155.5 15852155 256
Nhein.⸗Westf. Bodkbt. Niga Kommerz. S. 1 Rostocker Bank .....
Schleswig⸗Holst. Bk. Sibirische Handelsbt.
1ẽtck. —= 250 Rbl. Sẽldd. Bodencrebitbk.
Ungar. Allg. Kreditb. RMy. St. zus 9 Pengö g, 5; Vereinsbt. Hamburg 16 Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein M 1.50 RMy. St. zu 208chill Sch.
3. Ve Aachener Kleinb. M 64
Akt. G. f. Cerkehrsw. 11 Allg Berl. Omnibus 10
—
Kraftwerke ..... 12
Badische Lolalb. V o
6 6 Brdb Städteb. 8. A 5 do Lit. B 49 3 5
Braunschw. Straßb. l RM p. Stück io
— — — — — —— — m , , 34.
6 7 5 do. do. JP Zertif. 7 4 8 8
— 2
22
de w 8 22
83
= — — — — N
L r = d n = d d = .
— — — a . —
* fiir d Jahr. 1
Rostocker Straßenb. Schantung Eisb. M Schles. Dampf. Co. M Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. M do. Vo rz. Akt.
Südd. Eisenbahn .. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. M Ver. Elbeschiffahrt VWest⸗ Sizilianische 1St. = 500 Lire
Strausherg⸗Herzf.
Ischipk.⸗Finsterw 5 für 4 Jahr.
Aachen⸗Münchener
do.
o Berlinische Feuer do. do. do. bo. 100
do.
ik d
lleutiger Kurs hamburg. Hochb. amb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr. Ges. Bayer. Motoren. J. B. Bemberg . Bergmann Elertr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Eleetrie Cont. Caoutchuc Dalmler Venz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit. Viefer. Elektr. Licht u. Rr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind ö
md s a iiib6 194 28 2 1583 193 M 9, 2s ai 94 23d res. IS iz. vsh
221 a 223 8 à z22, 5 a 2z22E a 222
* iir. j8 a 112256 4385 a ass 438, 13h js sa rs 3a 73 28a. 6 I. 6 à S9, 18 S6 sh zi2 s a 23. s a 213. 26h zi nù 329 d à algh
— à 158, 15 1869
252, 25 à 253, 15 à 25836
135 a 138. 26h 136 a ĩas. 8 aas 2s al 39 28 M3836 223 s à za d Z23. Sh
elt. u Guilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr.
Ha 89 hi Ilse, Ber Kaliwerke Rud. Ka 4 Klöckner⸗Werte . Köln⸗Neuess. Vgw. Ludw. Loewe... Mannes m. - Nöhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Neta llgese lschast Mitteld. Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Oberschl. Eisenbb. Dberschl. Koks mie. 1·Kotsin. u Chem. Orenstein u Kopy Dstwerte Phönix Bergbau. Bolyphonwerke . . n. Braunk. u
ein Elektriz. .. in Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elel A. Rie beck Montan Rütgerswerle Salzdetfurth Kali Schles. Elettriz n
Gas Lit. B..
S 4 Schu Schuckert u. Co.
Schulth. Patzenh Siemens u. Halske SvenskaTändsttels (Schwed. ZHündh. Thür, Gas Leipz deonhard Tietz
Trans radio....
Ver. Glanzst. Elb Jer Stahlwerke Westeregeln Altal Jellstoff⸗Waldho⸗ DYtavi Min u. Ess
144 26 ar aa ai da al as, 3 a 144.36 Iz a 12s, S a i295 Xi i3 d za i128a S 218. o 222 5 a 221, p 242, Sa Za3, s n Za3h 196.5 3 197250 104 a 107. 5 a os 8 a 1976 a 1238 a is a Jes, S R iz jb A 207.5 à 206. Sh 116 18 a zo 8 1107689 iss q ai. S g i 39, Sa a0 ai 39, Ist 2 S0. 6 oh 26
* .
m8 ana82MIL
2565.5 a 282. sd
zap à 95. 5 a S 28 a 966g 6 986g 36 a a3. Is a 30 a 33. 35 23a a 295, 5 a 295 a
126 a jzs. s à ies a J28 8 as, s 25s 2s z / a 5s. Sp
Mio a 7e ao, s a di, s3 asoh 133.3 a 198 28 a 19856
zo d zo s a za. 5 a zi a 242.686
396, 5 a 401, S à 40 a dol, I8adoo, I56
ass a 468 452.56 99. 15 a 102 a oz io, 25 à jo, sh
251.25 253 25h
0. Berliner Hagel⸗Assekuranz. X d do. Lit. B
Dresdner Allgem. Transport M
do. Frankfurter Allgemeine... noh e Frankona Rück⸗ n. Mitversicher.
Viltoria AüUÜlgem Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M —
5614111 — 6 —— 1.1 *43838 4, 4b e 110 11 — — 7101.4 6 0 411.41 26 o 85111 628 526 6 18 II. 1 — — 10 11 1258686 1286 0 11 15756 15.754 5 1.1 28. 5h 29h 12912 11 . 10g Lire 1FSI3 11 Ro 6G 206 h
4. Versicherungen.
RM p. Stück.
Geschäftsiahr: Kalenderjahr.
Feuer .... B21 3226
Aachener Rückversicherung. .. . 145,5 9 146 309 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. .
do. do. Lebensv.- Bi. A8 2760 0. D. Assek. Union Hamb.
2856 6 2336 0. D.
v. eingez. ö 50 Einz i360 1063 6 66,5 6 57h 6
wolle,,
504 Einz. 260 G 280 8 (255 Einz. — 4 — .
Lit. C u. Dos, 6 2098
Gladbacher Feuer⸗Versicher. Mobo G 650 6
Hermes Kreditversicher. woll — — —— bo. ö ö 6 50d a Kölnische Hagel⸗Versicherung? — — ö en e erung. .. i009 101 86h do. bo. neue (es P Einz. —=— —
Leipziger a,,, Ser. 1609 6 2060 g do. 0.
Ser. 23d 56 6
do. bo. Ser. bs 6 526 6 Magdeburger Feuer⸗Vers. . A6 4756b Magdeburger Fagel so Einz — — —
do. do. (25 8 Einz. —— — —
Magdeburger Leb ·Verse Gese 15a fmnab a Magdeburger ö — — — — do. do. Stücke 60, 800 5 Mannheimer Versicher.-Ges. Ml2s 8 123 National Allg. .A. G. Stettin 9509 6 60h Ro rdstern, Allg. Vers. . 100 ÆIöb 6 Ms g do. Lebens vers⸗Bank. . S926 926 Rhein isch⸗Westfülischer loyd M 16 6 220 6
Sächsische Versicher. 803 Einz. — — . do. do. 3. Einz. )] —— — Schizl deu derl . sh * 6 si 6 do. bo. (EEtücke 200) Iq 6 7146 Thuringia, Erfurt (238 J Einz. ] — — io, õh g Tranzatlantische Güter. ...... — 6 — G6 Union, Hagel⸗Versich. Weimar — — — Vaterl. Rhenania, Elberfeld. . 3b 463 6
Kolonialwerte. Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrika. Mo] 311.1 129.7756 fis, Ed Kamerun Eb. Ant. 8. B 0 1.1 * ᷑EHbG 6 Neu Guinea ...... 10 1.4 b 6 4 Ostafr. Eisb-G.⸗Ant. 9 11 226 226 Dtavi Minen u. Eb. 11 IMF Mb G
St. 1-146 RMp. St
Voriger Kurs
J d 191.5 1926
— Aa 1850, 5
Ii, 2s a io]
104.5 a 194.25 a an e, 1268 a 12656 [a 194 355 à 354 a 356 à 352, 150
223 a 223, 13 à 21, 183 8
a Ja a 13 7271,65 mi is
a34 a a34, Ib
ya, 2s à 3, IS à Na. /s 173, sb i à sob
ia. Sb
lis à 16. 28 116, s
zd a 3i3 d 3ꝛo, s His a320b o Br. a 188. 2s
2is a zi 25 a 219d
2856. 28 à 2sa, s a 265. 28 a 286 zo 3 à 2d à 2os n
as d ĩza. js a ĩ35d
135 a 135 26 à 135 à 13869 224 8 224. 5 22ad
5 B a Ja, Sh
an 141,25 a
las a 13,3 à 13. 26
* 12nd
ä 17a a i138
196,5 a 196. 28 à 197 A 196, 5h 104. 25 a 103. 759
a 124ùa 124,5 a 123,50
— Ma 2zor, s
117) a 117286 a2 17, 15 117.259 iss aisrᷓ aj sgi ai ss] ai sa 3sih 50.5 à so. s a 0, 5 i 0
— a 1296
ae s a 1124p r
111. 785 à uUũßaistikàiingaitah 2 a gi. 8 à 92D
2sã,. s à sz, õ a 2s3 i 83.25 a 83 s S3, 5b
a36 a 437 a 435 a 435. 50
293, 15 a 29a, 5 2a 294 284, 25 R294
e. vga 2863 12s a 126 6 256 5 à 285 n 28 / 256, 8h
894 aid, 15 a a0 à M1, S dos 8 aà dog 3
406, S a oh 194.5 à 194. 28h 192.560
za. Laa Is a 2da 28 242 zis zs s a 3is a 3113.75 a 3166 3998 5 A 461,5 e do a dο2I s οο 2868
278. 75 a 278, 5d
1450
465 2 466 a 4589. 55
568. 15 a 99 25 a 96 75 sgh — a 233 à 251 a 2526
a 2537 a 2530
71,5 a 71g ai, 155
Angenommen wird dann der Antrag Dr. Jörissen (Wirtsch.⸗P.), die Geltungsdauer des Gesetzes auf die Zeit bis
zum 31. Dezember 1930 zu beschränken.
Ueber den 51 der Vorlage mit obiger Abänderung wird dann namentlich abgestimmt. Der Paragraph wird mit 256 gegen 124 Stimmen angenommen. Zugestimmt wird dann auch dem 8 2, wonach das Verlängerungsgesetz am 23. Juni in Kraft tritt.
Die dritte Beratung erfolgt später.
Es folgt die erste Lesung des Gesetzes zur Verlänge⸗ rung der Pachtschutzordnung um ein halbes Jahr bis zum 31. März 1930.
Abg. Tempel (Soz.) gibt folgende Erklärung ab: Die sazial⸗ demokratische Fraktion gibt ihrem lebhaften Bedauern Ausdruck, baß die Vorlage eines Gesetzentwurfes zur endgültigen Regelung des Pachtrechts erneut um ein halbes Jahr hinausgeschoben werden soll. Die Fraktion erteilt ihre Zustimmung nur unter der Voraussetzung, daß der Gesetzentwurf dem Reichstag nun⸗ mehr , genug vorgelegt werden wird, damit eine weitere Verlängerung des jetzt geltenden Provisoriums vermieden werden kann. Das Lebensinteresse von mehreren Millionen bäuerlicher, und zwar ganz überwiegend kleinbäuerlicher Betriebe, erfordert ebenso wie das Interesse der Gesamtwirtschaft eine möglichst be— be, ,. Dauerregelung der Pachtverhältnisse in Deutschland. Die Fraktion erwartet ferner, daß das neue Pachtrecht den neuen sozialen Anschauungen der Gegenwart in weitestem Maße Rech⸗ nung getragen wird.
Abg. Putz (Komm.) wirft den Sozialdemokraten und Demo— kraten vor, sie hätten nichts getan, um die endgültige Dauer⸗ pachtschutzordnung herbeizuführen, obwohl sie früher fuͤhst diese gefordert hätten und jetzt in der Regierung säßen. Die Kommu⸗ nisten lehnen das Pachtsystem ab, verlangen aber, solange es besteht, wirksamen Pächterschutz.
Darauf wird das Gesetz in allen drei Lesungen einstimmig angenommen.
Die Novelle zum Gesetz über gewerbli 96 n Rechtsschutz und das Gesetz . Bereinigung der Grundbücher werden dem Rechtsausschuß überwiesen, die Uebersicht über Reichseinnahmen und ⸗—ausgaben 1924 —1 928 dem Haushaltsausschuß.
Der Geschäftsordnungsausschuß beantragt wn, , , Lines Antrages des Staatsanwalls beim Landgericht II Berlin auf Vorführung und Verhaftung des naffionalsozia⸗ listischen Ahgeordneten Strasser.
Abg. Dr. Frick Nat. Soz) beantragt, diesen Fall an den Geschäffsordnungsausschuß zurückzuverweisen, weil nicht klar sei, 9b der ö nur die e, .. empfehle oder auch die Verhaftung. Der Staatsanwalt habe beides beantragt. In dem NUeberweisungsschreiben der Ministerien sei jedoch nur von Vor⸗ führung die Rede.
Präsident Löbe: Die Grundlage unserer Beratungen bildet
immer der Antrag der Gerichtsbehörde. Abg. Graef⸗Thüringen (D. Rat.): Als Vorsitzender des FGeschäftsordnun aug schusseß ö ich den Antrag Frick unter⸗ i en. ö Hört! hört! links) Der Ausschuß hat tat⸗ ächlich nicht sorgfältig genug geprüft, ob nicht Unterschiede zwischen Vorführung und . bestehen.
Der. Zurückverweisungsantrag des Abgeordneten Dr. Frick (Nat. Soz) wird gegen die Stimmen der Deutsch⸗ nationalen, der Nationalsozialisten, der Kommunisten und einzelner Mitglieder der Deutschen Volkspartei abgelehnt.
Abg. Dr. Fri ck at. Soz.): Noch niemals hat der Reichstag die Verhaftung eines Abgeordneten beschlossen mit Ausnahme der Mitglieder der Kommunistischen Zentrale wegen Hochberrats. Diese Strafverfolgung wurde aber ausdrücklich beschränkt auf die
erienzeit. Bei Strasser handelt es sich nur um Beleidigung. zenn Sie da die Immunität aufheben wollen, dann beseitigen äe lieber die Verfassung überhaupt. Lipinski hat im Ausschuß trasser sogar Feigheit vorgeworfen. Dabei war Strasser drei
Jahre im Felde. Im übrigen kann Lipinsti einmal die Probe Aufs Exempel machen, ob Strasser feige ist. (Große Unruhe und Dhorufe links) Hier im 2. sitzen sogar Leute, die meineidige Ba rmatschieber sind. (Großer Lärm bei den Sozialdemokraten — , Löbe erteilt dem Redner einen Ordnungsruf.)
arum verfolgt man nicht Abgeordnete, die sich an Reparations⸗ Lieferungen bereichern? (Große Unruhe und Rufe: Wer denn?) Dr. Mittelmann? (Erneute große Unruhe.) Und was . man Strasser nun vor? Er hat in seiner Zeitung auf die Jagdleiden⸗ schaft des preußischen Ministerpräsidenten hingewiesen und zur Erklärung hinzugefügt, eine Ähnfrau des Herrn Braun habe viel⸗ leicht einmal das Wohlgefallen eines ostpreußischen Junkers ge— funden. (Große Erregung und stürmische Zurufe im ganzen Hause: Raus, abtreten!) —ĩ
J Löbe erteilt dem Redner einen zweiten Ord— nungsru
Abg; Dr. Frick (Nat. Soz.): Ich habe doch nur zitiert!
Präsident Löbe Sie werden sich selbst überlegen können, wohin es führen müßte, wenn alle in der Oeffentlichkeit mit Strafe bedrohten k und Beschimpfungen hier ebenso öffentlich wiederholt werben dürfen. (Lebhafte Zustimmung im ganzen Hause.)
Abg. Dr. Frick Nat. Soz): Es findet sich sogar ein jüdischer Staatsanwalt, der öffentliche Anklage erhebt wegen Beleidigung pon jüdischen Rechtsanwälten durch Strasser. Das zeigt, wie die
ustiz in den Händen von Juden ist. (Lachen) Ihr Gu den
ozigldemokraten) Grundsatz ist: Die Freiheitskämpfer ins Loch!
Abg. Dr. Mitte lm ann (D. Vp): Dr. Frick hat eben die Behauptung aufgestellt, daß ich an Sachlieferungen an unsere Feinde verdient hätte. (Zuruf bei den Nationalsozialisten: Nur in Form einer Frage! Ich habe bis zum heutigen Tage für meine Person niemals das geringste mit Sachlieferungen zu tun 5 (Sört, hört!) Ich muß die Behauptung des Abgeordneten
srick als eine glatte Unwahrheit zurückweisen. (Lebhaftes Hört, rt! — Abg. Dr. Kahl (D. Vp.) ruft den Nationalsozialisten zu: Schämen Sie sich!) Abg. Lipinski (Soz.): Der Geschäftsordnungsausschuß war 165 über die verschiedenen Rechtsfolgen der Vorfü , der erhaftung durchaus klar. (Lärmender Widerspruch des Abgeord⸗ neten Dr. Frick — Präsident Löbe ruft den Abg. Dr. 39 zum dritten Male zur Ordnung und verweist ihn unter lebhasftem Beifall des Hauses wegen dauernder Störung der Ordnung aus dem Saal — Für weitere Zurufe erhält auch der Ab. 26 . Neinen Ordnungsruf Abg. Lipinskz fortfahrend: trasser hat die Immunität mißbraucht, indem er für verfchiedene e, n, . Verantwortung übernahm. (Abg. Stöhr (Nat⸗-Soz.): lnwghrheit! — 23 Wagner . Beantragt doch gleich die Todesstrafe) Strasser hat jedem Vorführungsbefehl Wider⸗ stand geleistet. Darauf ist der Antrag auf Verhaftung zurück. zufithren. Wenn der Geschäftsordnungsausschuß keinen Riegel vorschieben wollte, würde das eine Verhöhnung der Gerichks⸗ behörden bedeuten. Im Taunus sind jetzt Plakate angeschlagen: Es spricht der Abg. Strasser, der Schrecken des Reichstags! (Große Heiterkeit) Wenn Strasser den Mut hat, für seine Beschimpfungen die Verantwortung zu übernehmen, dann ist eine Aufhebung der Immunität nicht nötig. Abg. St rasser (Nat. Soz.) erklärt in einer persönlichen Bemerkung; Ich habe nicht an verschiedenen Orten Deutschlands eitungen herausgegeben, sondern nur eine Zeitung mit mehreren opfblättern und dem gleichen Inhalt. (Zurufe: Jetzt) Nein,
immer schon. Ich habe bis heute keinen Vorführungsbefehl er— halten, habe mich also auch nicht weigern können, ihm Folge zu leisten. Seit mindestens einem Jahre habe ich im Taunus nicht gesprochen und kann nichts dafür, wenn eine merkwürdige Wer⸗— bung erfolgt. Ich bin allerdings nicht freiwillig vor Gericht er schienen, weil ich damit protestieren will gegen den Verfassungs⸗ bruch, der in der Genehmigung meiner Strafverfolgung liegt. Ich bin gern bereit, einem Vorführungsbefehl Folge zu leisten und die volle Verantwortung für das von mir Geschriebene zu über— nehmen. Ueber den Begriff Ehre setze ich mich nicht mit Landes⸗ verrätern und Zuhältern auseinander. (Großer Lärm bei den Sozialdemokraten — Abg. Schirmer (Soz.): Armseliger Kerl.)
. Präsident Löbe erteilt dem Abgeordneten Schirmer einen Ordnungsruf und verweist den Abgeordneten Strasser aus dem Saale. (Lebhafter Beifall.)
Gegen die Stimmen der Kommunisten, der Deutsch⸗ nationalen und der Nationalsozialisten wird die Genehmigung sowohl zur Vorführung wie auch zur Verhaftung des Ab⸗ geordneten Strasser erteilt.
Eine Reihe weiterer Anträge auf Strafverfolgung von Abgeordneten ivird nicht genehmigt. ö
Damit ist die Tagesordnung erschöpft. Das Haus vertagt 6h auf Sonnabend 13 Uhr: Etat des Auswärtigen Amts und es Ministeriums für die besetzten Gebiete.
Schluß gegen 5. Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Rechtsausschuß des Reichstags beriet gestern unter dem Vorsitz des Abg. Landsber 6 den , über die Aussetzung von Rechtsstreitigkeiten über ättere st aatliche Kenten, das sogenannte Sperrgesetz, das bis zum 31. März 1950 gelten soll. Abg. Dr. Ha nem ann (D. 6, forderte Streichung des grundlegenden 5 1. Abg. Dr. Wun⸗ derlich (D. Vp.) beantragte folgende Vorschrift hinzuzufügen: Diese Bestimmung findet keine Anwendung auf Streitigkeiten, die nach Inkrafttreten der Aufwertungsgesetze vor S iedsgerichten anhängig sind, auch wenn deutsche Gerichte zu S hiedsgerichten
bestellt worden 3. . Der Redner will es damit ö
machen, daß z. B. der vor dem Reichsgericht schwebende Proze über dem Vergleich, mit Hessen einseitig etwa durch Einwirkung von Preußen sistiert werde. Preußischer Ministerialrat Dr. Meygr nannte die Befürchtungen des Vorredners unbe⸗ gründet. Man verwechsle hier das , n. mit dem Haupt⸗ gesetz Er wolle sich indes mit seinem Minister noch einmal wegen der Anträge besprechen. Das Sperrgesetz gehe nach seiner Auf⸗ assung nicht über das rn btgesen hinaus. Nehme man ein . aus, dann würden alle Fürstenhäufer , , e,
unsch äußern. Von einer weiteren Verzögerung der Angelegen⸗ heit seien Hunderte von Prozessen zu befürchten, Wirkungen, die sowohl für Preußen als auch für die Rentenberechtigten un⸗ Erwünscht seien. Auch golitisch sei ein solcher Schwebezustand höchst unerwünscht. Die Wogen der Erregung wendeten sich gegen die Gerichte, wenn nicht eine feste Grundlage geschaffen werde. Abg. Dr. Eh lermann (Dem) pflichtete der Auffasfung des Abg. Dr. Wunderlich im wesentlichen bei. Reichs justizminister von Gusxrard ersuchte um Ablehnung aller vorliegenden Anträge. Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) erwiderte dem preußischen Vertreter, 24 es sich bei Hessen um einen vollendeten Schiedsvertrag handle. as Reichsgericht solle lediglich die Höhe der Rente, und zwar am 9. Juli, festsetzen. Jetzt wolle nun . . Vertrag zurücktreten. Das V er als Jurist nicht. Das Preußische Finanzministerium sei bereit ge⸗ wesen 80 vH zu bewilligen. Das Preußische Stgatsministeriuͤm habe das nicht genehmigt. Ministerialrat Dr. Meyer nannte Nie Darstellung Dr. Wunderlichs irrtümlich. Der Preußische , ,, habe keiner Summe bis zu 80 vH zugestimmt. bg. Dr. Schetter (Zentr) erklärte, der Vertrag mit gef en sei 1925 nach Regelung der Aufwertung geschlossen und stelle . als ein Vergleich dar. Er drehe si 1 um die Rente und bestimme, daß diese durch Schiedsgericht festgesetzt werde. Seiner Auffassung nach würde auf diesen Vergleich das kommende , nicht angewendet werden können. Der ganz all Hessen sei also aus dem Sperr- und Hauptgesetz auszuf ich Abg. Dr. P leger (Bayer. Vp.) wies darauf hin, daß der Preußische Ministerpräsident seine Unterschrift unter dem Ver⸗ gleich nicht durch Reichsgesetz beseitigen lassen könne. Der Redner begründete einen Antrag, wonach die Vorschriften diefes Gesetzes nicht für Rechtsstreitigkeiten über die in den Art. 188 und 175 bezeichneten Staatsleistungen oder über Naturalrenten oder über Renten, die an öffentliche Körperschaften, Erziehungsanstalten, Waisenhäuser, Krankenhäuser und ähnliche gemeinnützige Unter⸗ nehmungen gewährt sind, gelten sollen. Er habe die Nachricht bekommen, daß alle diese Renten jetzt einfach vom Fiskus gesperrt werden sollten, wodurch die Etats dieser Anstalten vollkommen in Unordnung gebracht würden. Bayer. Geheimrat Dr. Qu arch wies auf die Veränderung hin, die 5 6 im Reichsrat erfahren hat, und teilte mit, daß Bayern auch deshalb gegen das Sperrgesetz im Reichsrat gestimmt habe, weil es die volle Freiheit für Urteile und Schiedssprüche, die die Provinzvertreter Preußens im § 6 ohne Beschränkung durchgesetzt hätten, nunmehr wieder eliminieren wolle. Abg. von Lindeiner⸗Wildau (D. Nat) erklärte, daß seine Fraktion gegen das Sperrgesetz stimmen werde. (Vorf. Auch bei Annahme Ihres Antrages) Nach den Beschlüssen hier muß ich meiner Fraktion Bericht erstatten. Der preußische Staat strebt danach, das Recht der Legislative zu mißbrauchen, um aus einwandfreien rechtlichen Verpflichtungen wieder herauszukommen. Die schwierige Lage des preußischen Vertreters verkenne ich nicht, lann aber Preußens Vorgehen nur verurteilen. Wenn es nicht fiskalische Hintergedanken hat, kann es dem Antrage Dr. Pflegers zustimmen. Abg. Maslowski (Komm) bemerkte, das Rechts— und Volksempfinden, von dem man immer spreche, habe man bei der
Aufwertung dem Volke nicht ig, nur gegenüber den Standes⸗
herren. Das Volk empfinde diese Renten als eine Ungerechtigkeit. Der Vertreter Sachsens, Dr Starke, erklärte, die wiederholt geäußerte Meinung, allein Preußen habe ein Interesse an dem Zperrgesetz, sei unzutreffend. Aller Voraussicht nach würde das Hauptgesetz über die Regelung älterer staatlicher Renten seinen Wert für Sachsen völlig verlieren, wenn nicht das Sperrgesetz er⸗ lassen würde. Die Behauptung träfe wohl nicht zu, daß alle jetzt schwebenden Rechtsstreitigkeiten erst im Herbst zur Entschei⸗ dung kämen, nachdem das Hauptgesetz verabschiedet sei. Abg. Heilmann (Soz.) kündigte an, daß seine Partei bei Annahme des Antrages Dr. Wunderlich das Sperragesetz ablehnen werde und . auch das Hauptgesetz. Er verteidigte das Vor⸗ gehen Preußens gegen Hessen, das genau so wie bei der Hohen⸗ zollernabfindung sej⸗ Wenn man jetzt dem Sperrgesetz 6 werde Hessen im Herbst seine Rente von 708 000 RM mit 89 vs, vermutlich sogar mit 100 v5 bekommen. Die Veraleiche sollten unberührt bleiben Für die Feudalrenten habe das Volk kein Ver⸗ ständnis. Abg. Dr. Bockius (Zentr.) fragte, wieviele rechts
kräftige Vergleiche oder Entscheidungen vorlägen. Er persönlich
werde gegen den Antrag Wunderlich stimmen. Der Redner be⸗ gründete das ausführlich. Er mache seine Zustimmung zum Gesetz davon abhängig, daß der Teil des Antrages Dr Pfleger ange— nommen werde, der bestimmt, das Verfahren nach Ss gi bis 945 C.-P. ⸗-O. (Arrest und einstweilige Verfügungen) von dem Sperrgesetz nicht betroffen werden. Staatssekretär Jonl nannte den zweiten Antrag Dr. Pfleger evtl annehmbar. Der Vertrag zwischen Preußen und Hessen sei ein Schiedsvertrag über die Auf⸗ wertung der Rentenansprüche, deren Höhe durch das Reichsgericht
als Schiedsgericht festgesetzt werden sollte. Wenn das Hauptgese aber beschlossen werde, werde der 6 0 . e ere, gegenstandslos. Denn auf der einen Seite ö angesichts der durch das Gesetz selbst vorgenommenen Umwandlung der ehemaligen Papiermarkrente in eine Reichsmarkrente für die Festsetzung einer Aufwertung kein Raum mehr, und auf der anderen Seite werde dem Schiedsgericht, das seine Entscheidungsgewalt allein dem Schiedsvertrag entnehme, die Befugnis ermangeln, über die sich auf Grund der neuen Regelung ergebenden Streitpunkte zu befinden. Vielmehr werde das Reichsgericht nach Inkrafttreten des Hauptgesetzes nur als das in diesem Gesetz vorgesehene Sondergericht entscheiden können. Abg. von Lindeiner⸗ Wildau (D. Nat) erklärte für seine Fraktion, daß fie die vor⸗ liegende Vorlage ablehne, die Anträge aber annehme und von deren Gestaltung die schließliche . abhängig mache. Der Redner kritisierte die Ausführungen des Abg. Heilmann. Preußischer Ministerialrat Meyer setzte auseinander, daß die preußische Regierung trotz mancher Bedenken den beiden An⸗ trägen des Abg. Dr. Pfleger nicht zu widersprechen brauche. Abg. Wegmann (Sentr,) trat für das Sperrgesetz, wie es vor⸗ liege, ein, wiewohl seine Fraktion solche Ausnahmegesetze nicht wünsche. Hier müsse aber endlich Ordnung geschaffen werden. Der Redner erinnerte daran, daß wegen Ueberlastung des Reichs⸗ gerichts dort die Sachen vielfach zwei, drei Jahre schwebten; die . vorgeschlagene Sperrfrist von etwa drei Vieteljahren sei also ein so großes Unglück, wie es der Abg. Wunderlich 6 Abg. Dr. Bockius (Gentr.) widersprach der Rechtsauffassung des Staatssekretärs Josl. Staatssekretär Jos! bemerkte dagegen, daß der Vertrag zwischen Hessen und Preußen kein Vergleich über die Aufwertung der Rente sei; denn ihm habe das wesentlichste die Höhe der Aufwertung, gefehlt. Abg. Dr. Schetter (Zentr. behauptete das Vorliegen eines Vergleichs. Abg. He il mann (Soz.) nannte diesen Streit müßig, weil man ja noch nicht wie, welche Gestaltung das Hauptgesetz erhalten werde. Die * ratung wurde darauf geschlossen. — Vorfitzender, Abg. LJands⸗— berg (Soz.) stellte wegen der Präambel des Gesetzes die Frage ur Besprechung, ob das Gesetz verfassungsändernd sei oder nicht. Die Abg. Wegmann (Zentr und von Lindeiner⸗ Wildau (D. Nat.) bejahten den verfassungsändernden Cha⸗ rakter des Gesetzes. Preußischer Ministerialrat Dr. Meyer legte dar, daß aus praktischen Gründen die preußische Regierung der Präambel zugestimmt habe, welche die Erfüllung der Er— ordernisse verfassungsändernder Gesetzgebung fordert. Staats⸗ ir, FJosl führte aus, daß das Hauptgesetz verfassungs⸗ ändernden Charakter habe. Die Frage, ob das Sperrgesetz verfassungsändernd sei, sei nach Ansicht der Reichregierung a e , das Kabinett habe daher vorsorglich den 8 in die Präambel aufgenommen. Im übrigen weise er dara
hin, daß das Reichsgericht die Nachprüfung der Kö mäßigkeit gehörig verkündeter Reichsgesetze für die Ge⸗ richte in Anspruch nehme, und daß daher letzten Endes die Gerichte diese Frage zu entscheiden hätten. Die Abgg. Dr. Be ll (Zentr) und Dr. Ha nem ann (D. Nat.) bejahen den verfassungsändernden Charakter. Vors. Sands⸗ berg (Soz) bemerkte, daß ein Sperrgesetz unabhängig vom Cech gere; auf die Verfassungsmäßigkeit geprüft werden müsse. b das Hauptgesetz verfassungsändernd sei, lasse er dahingestellt. Das Sperrgesetz halte er nicht für verfassungsändernd, wie das ursprünglich seiner Erinnerung nach auch die Reichsregierung getan habe. Abg. Dr. Bredt (Wirtsch. P.) forderte ein Gut⸗ achten des Reichsjustizministeriums über die Frage. Abg. Heil⸗ mann (Soz) kündigte als Ausweg an, im Plenum die Streichung der Präambel zu beantragen. Auch darüber entspann sich eine irh Aussprache. In der Abstim mung wurden die Anträge Sanemann (D. Nat.) abgelehnt, desgleichen die An⸗ träge Dr. Wunderlich (D. Vp). Die Anträge Dr. Pflege
(Bayer. Vp. wurden mit 22 gegen 3 Stimmen angenommen un
mit ihnen die Vorschriften des Gesetzes genehmigt, und zwar mit Mehrheiten von 17 gegen 11 Stimmen. Die betreffenden k mit der Aenderung lauten folgendermaßen: Der Schluß des 8 1 erhält danach folgenden Wortlaut; „Die Vor- schriften dieses Gesetzes gelten nicht für Rechtsstreitigkeiten, über die in den Artikeln 138, 173 der Verfassung bezeichneten Staats⸗ leistungen oder über Naturalrenten, deren derzeitige Bezugs⸗ berechtigte Gemeinden, Universitäten »der sonstige Unterrichts⸗ oder Erziehungsanstalten, Kirchengesellschaften, Unterstützungs⸗ kassen, Waisenhäuser, Krankenhäuser oder ähnliche gemeinnützige Unternehmungen sind. — Als Renten im Sinne dieses Gesetzetz gelten alle Verpflichtungen zu regelmäßig oder nicht regelmäßig wiederkehrenden! Geld- oder Sachleistungen. Als Aufgabe von Gegenständen im Sinne dieses Gesetzes gilt auch der Verzicht auf ihren Erwerb.“ 5 2 erhält folgende Fassung: „Die Rechts⸗ streitigkeilen, die zwischen dem Verpflichteten und, Berechtigten bei deurschen Gerichten, Aufwertungsstellen oder Schiedsgerichten anhängig sind oder anhängig werden, sind auf Antrag einer Partei bis zum . einer veichsgesetzlichen Regelun
auszusetzen. — Rese Vorschrift findet keine Anwendung . . nach 88 16 bis 945 E.-P. O.; 5 ß der C.-P. -O. . in diesem Falle keine Anwendung.“ Einleitung und Ueber chrift wurden nicht beanstandet. Ein Antrag auf Bereinigung der Grundbücher soll in einer Sitzung der nächsten Woche — möglichst am Montag Vormittag oder Abend — behandelt werden. Die vom Abg. Dr. Everling (D. Nat) beantragte Behandlung der Amnestiefrage noch vor den Ferien wurde durch Bezweiflung der Beschlußfähigkeit verhindert.
— Der Reichstagsausschuß für landwirtschaftliches Siedlungt⸗= wesen beendete gestern die Vorberatung über die Reichsricht⸗ linien für die Gewährung von Reichszwischen⸗— ktrediten für landwirtschaftliche Siedlungen. Auch dem letzten Abschnitt, der die Unterverteilung des Reichs⸗ kredits auf die einzelnen Siedlerstellen behandelt, würde laut Be= richt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger im wesentlichen nach der Vorlage zugestimmt. Danach müssen die Siedlungsunternehmer sobald wie möglich eine Unterverteilung des Reichskredits auf die einzelnen Siedlerstellen durchführen. Vorschläge darüber haben sie an die Kreditvermittlungsstelle ein⸗ zureichen und zugleich ein Gutachten der zuständigen Siedlungs- behörde des Landes über den Taxwert der einzelnen Siedlerstellen . vorzulegen. Ueber die Unterverteilung enutscheidet der Aus- schuß bei der Kreditvermittlungsstelle endgültig. Der Reichs⸗ kredit, einschl. des Baukredits des Landes, darf bei Neusiedler⸗ stellen bis zur Größe eines selbständigen Familienbetriebes 90 vH, bei größeren bäuerlichen Siedlerstellen bis 25 ha 85, bei bäuer⸗ lichen Siedlerstellen von 25— 50 ha 75 und bei Restgütern bzw. Siedlerstellen von mehr als 50 ha 66 vH des Tazwertes der Stelle nicht übersteigen. Dabei dürfen größere Bauernstellen und Restgüter nur unter besonderen Voraussetzungen berücksichtigt werden. Bei Anliegersiedlungen darf der . I5 vyh des Tazywertes der Zuwachsfläche nicht übersteigen. Härtebestimmungen sind vorgesehen, auch ist für die Feststellung des Taxzwertes An⸗ weisung erteilt. Die Höhe der Belastungen der Stelle darf auf die Bestimmung des Taxwertes keinen enn, haben. Ferner ist ein . Freijahr für die Zinsen auf den Reichskredit vorgesehen, as vom 1. . des Kalenderjahres ab, in dem die Siedlerstellen von den Siedlern übernommen werden, läuft. Nach ne laß des Freijahres erfordert der Reichskredit bei Neusiedlerstellen jährli (S, bei Anliegersiedlungen jährlich 5 v5 Zinsen und ise v Amortisation. Bei der Unterverteilung des Reichskredits ist nachzuprüfen, ob der Durchschnittsbetrag der Jahresleistung des Siedlers an Zinszahlungen eingehalten wird. Die eigenen Mittel des Siedlers sind mit 5 vH lang in a zu hringen. Uebersteigt die Jahresleistung des Siedlers den Durchschnitts⸗ betrag, o muß ber Unternehmer den Reichsanteil an den Krediten urückzahlen. Jedoch hat auch hier der Ausschuß die Befugnis,
usnohmen n . Der Reichskredit ist im ar, , der Siedlerstellen als Darlehenshypothek grundsätzlich an erster Stelle
ö.
1 ;;—àKů