1929 / 144 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

* 8 * ö 2 2 * leutlger Voriger lleatlger ] Boriger lloutiger Voriger kloutlger Voriger J i Lur ö. Lurz zturs 9 . 9 lleat eg Goriger Salzdetfurth Kall Mis sis 1.1 419. 50 4118 Teutenig Misburgsiz 11 ER18.56 Ei, 56 Wiesloch Tonw 6 6111 192,5 sios, 58 Nheinische Hyp.⸗Vanks 9 10 stözb 6 1530 6 Rostocker Straßenb 6 4 11.1 1 1 Sangerh. Masch. 6 110116 1176 Textil Riederrhein 41 . H. u. J. Wihard. . 0 0 11.4 = do. do. neue 14566 1486 6 Schantung Eisb. M 11 438 4338 Sarotti, Schokoladesi 109 11 1666 165 0 Thale Eisenh. .... 11111 —— Wilke Dpft. u. Gassig 14 11756 11.356 do. Creditbangt 8 8 22506 12 Schles Dampf. Co. M7 0 11141 2 ö G. Sauerbrey. M. 0 0 17 Bid 31h C. Thiel u. Söhne 0 O 1.1 E066 3,5 WVilmersd. Rheing. o TD 0 1.1 P4256 ßS4b 6 Rhein.⸗Westf. Bobkbt. 9 10 1133756 iz, 256 6 Stett. Dampier Eo. ] 6 11 s8su 8 5 SaxonfaPrtl. Cem. io io 114 6 9 Friedr. Thom e.. 3 110 —— SH. Wißner Metall 10 in 17 128.560 12935668 Riga Kommerz. S. 1-4 * . Stettiner Straß bh. 9 111 53 258 638 V. Schaefer Blech 9 2. . 11 Jahr Witten. Gußstahlw 0 0 1.7 5156 51,356 Rostocker Bank.... 6 si21b 1218 do. Vorz.⸗Akt. 0 15 11 625 826 Schering chem. J. M. Thörl's Ver. Delf. 5 6 11 FPijb6 ss0eb 6 tt lop Tiefbau, .. 19 10 1.1 20h 15,56 Ruff. B. f. ausw. H . Strausberg. Ferzf! . ö

. Schering⸗Kahlb. g, 11 3376 5376 Thlür. Bleiweisusbrs o oO L797 8 B Wrede Mälzerei io io 19 siz1 6 216 Sach sische ,, 10 10 19366 195 8 Slldd Eisen bann? ih n 2806 Schieß Defries. J 7 7 114 sioos 1006 Thlr. Elekt. u. Gas 9 17 —— 6 —— 6 CG Wunderlich u Cosig ie 1n 134, 5h do. Bodencreditanst. 12 19 159,25 6 157 56 a Rer. Eisb. Vtr. z. x 0 11 169' 1575 Schlegel Scharpenfsis 16 1ä0isähg gt 5ßbg Thür. Gasgesellsch 9 9 11 1368 75. flash. Schles. Boden kredit. 3 15 sizs zs 6 izuis Ver. Clbeschiffahrt . 11 28 89 2g 59 Schle sUergb. Bin M . 11 115,» wis g Tielsch u. Co. . .. 0 O 1.1 266 E26 6 2 swig⸗Holst. Bf. 12 12 13766 1376 We Eizilian icke 2x12 11 ion 6 or do. do. Et. Kr. 11 —— Leonhard Tietz. ... 10 127 278, 5b 278, 26b Zeitzer Maschinen 10 io 17 1336 132 elsbt. 18 2 zoo Lire Tre! z

S8 Iloty. Trachenb. Zucker. 0 O 17 8 8 elsstof-Tercin 1h he id lizdets iat e390 Rbl. K ö gschiyl⸗ Jin sterv 1 sisisg 1) Eos 2076 do. Vgw. Beuthen ie 10 11 12766B6 zZ Trans radio... .... 85 8 141 144750 1466 6 jellstof⸗Waldhof Mi 18 11 Zö2b 6. E525 Südd. VBodencreditbt. 9 10 164566 iss , , nen 3 ; do. Cellulose ..... 10 109 17 1426 1416 6 Triptitz Akt. Ges. . 5 6 1.1 64. 76h Jöb Do. Vorz.-A. Lit. B 6 6 1L1 N2568 HN.2 s do. Dis konto⸗Hes.ᷓ. E 65 iso 6 1356 f für 6 Jahr do Elektr. u. Gagsio io 114 —— Triton⸗Werke . 10 1 141 120,96 1218 Juckers. l. Wanzlb. 6 6 17 Ungar. Allg. Krebitb. do. do. Lit. Bio io si1 186 250 189450 Triumph⸗Werle sio 18 110207366 Eo] 5b6 do. Rastenburg! o 14 ö49,5h6 48 50 RMr. St. zusoPhengöss SP SR K . Versichernugen do. Lein. Aramstaws 0 O 1.1 14.5 14.56 v. Tuchersche Brau 10 10 17 1468 1466 6 Verein zbl. Hamburg 10 10 306 1338 2 siche r nugern. do. Portl. gement 17 1.1 189150 191,5 Tuchfabrik Aachen 10 10 110105256 sios6 Westdtsch. Boden kred. 9 10 126.56 1265 3 RM p. Stilck. bo. Texytil werke. 0 0 17 276 27 6 Tüllfabrir Flöha M6 14 deb 6. 6 Sd. 2. Banken. Wiener Van verein Y 130 130 Geschäfta jar: Kalendersahr. do. do. Genußsch. M 0 0 1.7 Tilrl. Tab - Regie. 14 . . R My St. zu 20Schill Sch Sch is 6 136 Aachen⸗Müncher 3 3218 3216 Duge Schneider,. . 5 i9 11 11,56 11, 5p Hinztermin ver Bankattien ist der 1. Januar. ge e . w 34 Schöfferh. Binding Gebr. Anger... 2 8 17 677558 . (UWusnahme: Vank für Brau⸗Industrie 1. April, 3. Verkehr we, , a. 2 . e n

PVürgerbräu .. eo eo 11066006 s47 2856 Union Bauges. ] 0 3 1.41 586 7 Van Eleltr. Werte 1. Just; ö ö 4. ö e. *. * 6 * 8 W. I. Scholten... 0 0 14 Union, F. chem. Fr. 4 0 110 —— 8 . . ; ache nen Klein kb Y 6K 6 1.1 6, 5d 6. 256 9 9. . ö. ens v.⸗= ö. 8 6 Schönbusch Brauer io 10 1.10121, 2556 iz Union Werkz. Diehl 8 8 1.1 —— 6 Noch nicht umgest. Att. G. Werłehrsm. I 1111.1 155. 5h 154 259 w , e,, . a nr Schöne beck. Metall. 0 10 —— . nion⸗Gießerei. . 9 6 13 1023660 sios a Augemeine Deutsche la. Verl. Smnibus 10 14 185256 1885 6 9. ge m Eins; . . Earn nn Schött] 0 14 Unterhaus.Epinn Mäiz io 11 —— C redit-Alnstalt.. . 10 10 28. 5b 8 siæsb 6 Allg. Zotalbahn n. . Serliner dag , , 6 6 s a

riftg. Offenbach 0 0 11.1 Asow⸗Don⸗Kom. .. M —— Kraftwerke . 12 19 11 66, 26h sisß, Joh ö do. . 3 8 . Schu dert u. Salzersit 6 1.1 Varziner Papierf. 10 10 11 12266. siaih Vadische Bank.. .. M 10 10 16668 1566 Amsterd⸗ Rotterd 11 J ö 8 , 9 ir Schüchtermann u. Lahner. ö o 0 1ILI0— —— —— Banca Gen. Romana k in Sld., boh; W. . r , 31 b = 6

KLremer⸗Vaum Mos 8 1138 Ver. Vautzn. Papier 6 9 IL1I 1906 J Bank Elektr. Werke Vadische Lolalb. Mo 1 ö ö . 2 5 9 Schuckert u. Co. . 8 11 14 do. Brl. Fr. Gum. 6 6 11 616586 15h fr. Berl. Ewlektr- Werke 109 10 1566 8 i656 Baltimore Shio . 1 do i e ,,, .

chulth. Patzenhof is 18 1. do. Berl. Mörteln 6 0 11 121288 126 do. do. Lit. B 10 10 138356 sißob 1St. = 190 Doll. Dre dner nen,, .

ritz Schulz un... 3 8 1.41 do. Höhler stahmwte. 10 bo. do. Vz. A. Hh. 104 48 ü . mo, 25 9 BVarmen⸗ Elberfeld. 6 1.1 8916 98160 d d 803 , 23

chwabenbräu .. Mis sitãz 1.10 RM per Sticks, essFr 11 1326 1326 Bank für Vrau⸗Ind. Y 11 173,255 1723p 6 vochum. Gelsent. 6 0 1.1 . 9 29n Es * e. Fö5 **.

chwandorf Ton. . 0 10 1.10 bo. Chem. Charlb. io s 7 17 1368 7136 Bank pon Danzig... 7 1Ees875 6. kEs8, 56 rdb. Stäbteb,. S. d 8. 38. 11 7236 1256 , , , 9

dwanebeck gem. 3 2 11 po. Disch, Nictelw in iz 1101666 66 J5b 6 ant s. Echiegw-Sis 8 8 sizips6 fabi s do. dit. E 4 n Res ä ren nn,,

chwelmer Elsen. 10 8 1.5 bo. Flanschenfabr. 6 8 141 616 616 Barmer Banwerein, 10 10 1310 131 6 Braunschw. Ldeis, *. or ä Psb 56, 26 6 a Lit. O u. 3 54 ,, bo. Fianzst Cciberfsi at in fag is sd do Kreditbani O FBäsobß zs ß db Hraunschm Straß. si shit rr, , r,. 29 Seldel u. Naum. M o 0 1.41 do. Gothan ia We. 0 sii i158 1156 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 10 10 1520 1 b3b 6 Bresl. elektr. Strb. . 6 rn o ß Fos s 3 Seiffert u. Coo 10 1.1 * 23 Bonus do. Verein s-⸗Bankt. . 19 10 i518 161d RM p. Sticho 1 14 . 1 96. 3 .

r. Sell e- Eygler. Ji0 14 bo. Gum b. Masch. 0 1.1 36b 6 3b B , Ind. M 60 loz,.5 6 sioz, 5 6 Canada Abl. Sch. Tölnische 6. . g ar Stegen Sol. Guß M 6 0 141 do. ö 99 io 11 121b6 20, õb 0 Berliner Handelsges. 1 12 2236 222 5d o. Div. Bez. ⸗Sch. J ickvers 6 .

iegers dorf, Werk. 8 10 111 do. Jute Sp. . EY 6 1.1 1216 12266 do. Hypoth⸗BVank 12 12 D00h 202i. ä St. =* 103 Doll. 1 8066, Si, h 3 o. . 6 3. *, a,

iemens Glasinb,. 9 9 14 do. Lausitzer Glas. 6 1.1 67h 561.5 6 do. Kassenverein. 7 8 ioorh ioo 8 3 Czalath⸗ Agram . ger ,,, 6

temen u Halske Miz 1 1.310 bo. Märk. Tuchf. . 7 8 11 502666 0 5b Braunschw Bl. u. Krb, 5 8 ig st. sijakbh Bren ä. Golde'ld. 11 E16 1885 1.756 3 1 5 3 2 Geb. Stmon BGer. T. 0 11 bo. Metall Haller 6 1.1 476 ab 8 do. Hann. Hypbt. 10 16 i868 186 6 Dt. Eisenbahnbttr. 6 7 141 16556 75.56 n ve 0. 8 22 ren, Einner A. G. 0 sie 16 do. Mosgit u Wandp. s io 11 fzkh 12166 Commerz u. Priv. Bt. 1 11 ig iss 268 Tentschehiichs hahn , , . * )

Somag“ Sächf. Bf ie is 1.1 do. Pinselfabrilen 4 O 1.1 66 266 16 , , ögar⸗ B-. Susz 7 7 11 S6 ib 3h 8 2 8 n ö J Donderin n c] eràR 0 0 1.7 do. Port. , bank i. Dan z. Guld. M 8 ss siss,B5 6 136.56 Elektr. Hochbahn M8 1.1 83. 75h 93.56 n * 33 6 . do. do. Lit. B 0 60 1. Sil. u. Frauend eösdis 1. 226 6 æ2eh Danziger Privatban ho. de. Berti 5 7 141 Ss. 26h 56 . n in *

pinn. Menn. u. de, 0, in do. ,, 1.41 Eos ss in anzid. Gulden 1 0 sliozebs Lios ut mee nden et,, , n , K Eprengft. Carbon. M o Ji. bo. Echuhfa brlien Darmst. u, Kdt. Vant 13 12 15266 6 EI5ö, 26h 6 Gr. Casseler Strba 8 I1071886 4.56 n, 1 ĩ r, ,, *

. Lederfabril sn 6 14 Berneiß⸗Wessel x 6 6 11 Tesfauer Lande sbant 8 8 siooßk ds foo do, Vorz. Att. 8 7 110831566 3 , , . , i

tabtberg. Sint. o 6 do E myrna- Teyd Mio ie 11 zotij. Lolh Det sch⸗ Asiatische Bi. dal herst · Van ib ü y 6 Chem Fabr. 2 0 1.1 do. Stahlwerke .. 6 6 ãL10Mο fon in Shanghal⸗Taelt al, ᷣb orb G Lit. = C u. E 44 8 11 57756 7,785 a . er * 1 ö ,

0. Genuß Z 0 17 do. Et gyp. u. Wis M 9 9 I 15h. 1725 0 ö Anstedl -B. 7] Fo 25 6 ob 6 Falle. Settsteht 218 14 64,5 6 6 7 uu ch ' n rn a m , wi, e Cie ri mia nesia io i. do. Thlr. mei. M 6G 0 ig js. Feb Deut sche Jani ...... 10 10 1Jzz56 rech, Hanibg Am Kade ; dee . .

teiner u. Sohn M J äèJ1. 4 do. Tri Vollmoell 10 12 11 184586 1346 Deutsche Effekten⸗ u. (Hambg- Am. M 8 7 141 11956 11986 7 sche ö cher. 8 63 .

tein furt Waggon 6 1.4 do. Ulstramarinfab ig iz 17 ißo6 G sißo pb e Wechselbank .. . M s 9 12668 1266 damburger Hoch/ ö. 40h5 3 2 6 * Bteingul goldiy . io is in Viltoriawerte ..... 6 * races sbs öh Deutsche Hyp. B. Berl, 19 11 14606 sidzsjsbaa bahn Lit, A 6 6 141 so6hb s69sb ge. . ö e

tettin. Chamottey 8 J 8 141 T2 Vogel Telegr.⸗ Dr. 6 6 110616 1266 bo. , 7 7 100 100b Sn, ,, s8 8 11 . 5 t. Krsur et n. iir do. do. Genuß p, Et. 1.1 6 Vogt u. Wolf. .... 01.9 66.56 56 Dis konto⸗ Kom. Ant. 10 10 186 260 6 156, 25h 6 Hann od. Ueberldw. * Jr,, 66 armin . do. Elettriz - Wit. Yi iz 11 Voßjtländ. Maschin. 4 6 17 FJa28 6 b Dresbner Van... 16 10 lis 3 6 isi. sb u, Straßenbahnensis io 11 iczsß 6 abs . , ,, do. do. neue 1. bo. Vorz. Alt. 18 6 17 26 Getreide⸗Kreditbank. 109 10 i086 108 9 ansa, Dampfschiff 10 109 11 148, Sb e . ö i' , fn 4913

o. Hderwerke. 0 0 17 a6 sür 8 Jahre 4 Grundkred.-⸗Br. 9 10 ig 5b iss sg , 11 132606 is, ob ir , , . * . e

o. Pap. u. Sappe M 0 14 bo. Spitzenwebereis a 9 17 l10667J56b iosgs g Hallescher Bl⸗Verein 10 16 iz 6 121b a nig; berg Cranz 1 1 —— Ilten g . 66 ** 2 er Do, ort. Zementsio io 11 119.6 bo. Tüllfabris s 8 11 616 am i Br 8 io ig Job a sia Ba Topenh. Dof. . 9 M 6 6 IHE ö tee nn er,,

Sticterei Plauen M11 66 1.1 ag. u. Haeffner, 8 9 11 221506 ai, 5 a Hannov . Hodenkrb. ä. 19 12 Poze M, e Krefelder Straßenb. 3 11 B —f 6 R. Stock u. Cg... 9 7 141060158 Bolsst, ekt. Lotz 3 0 in iss Sie Kieler Bank... ..... 8 8 sfooog siodebsß Lausitzer Cisend, ] 1.1 H . ; gi dic ig u. o. M 6SI 3 11 Voltohm ...... 0 15 I56 G6 Lübecker Komm. Bit 6 insb fis Liegn i · Nan itsch Solonialwerte.

töhr u. Cg. damg- i of 11 idob e Vorwärts, zie Sy. 0 0 12 2078 Egg Lurxemb. intern. in dr,; 0 O 61506 ct . ;

4 103 Bonu Vorwohler Poril. 1 12 1.1 18066 65 6 Mecrlenburgische ant 10 16 1536 159 9 do, do. St al. Lit. E 9 0 11 E68 86 6 Noch nicht umgest. Stoewer, Fiähm. . 0 0 11 145680 146 bo. Ven. n Adechsesß. 10 11 isoß zo ß Tübechüchen . 8 11 Hs a. fis. 256. Deutsch⸗Ostafrila. Mo] o 11 si30o5b e Stolberger ginkh. 6 6 114 148,26 6 Wagner u. Co. .. 0 O 11032156 32,156 do. Hyp. u. . 9 16 12 6 125 6 Lurbg. Pr. Heinr inis 11 . Kamerun Eb Ant. C. 6 9 11 7560 Gebr. Stollwerck M 9 1 1 11316 131 6 Wanderer⸗Werle 19 6 11088, 256 876 Meckl.⸗Strel. S yp.- Bt. 10 10 1656 1665 6 1 St. = 8569 I. Fr. * Neu Guinea .. ..... 10 14 4236

traisnnd. Spielt. 13 is 17 bees Ez a Warstein. n. Sr gi. Meininger Syp-Br. 8 io sieg sbs iss sbs Magbeburger Stb s Ss 11 Jobs. oeb6 Dftafr. Eisß j. dilnt. 0 EI b 0

turm Art. Gef. . 5 8 1106750 6 8 Schl Holst. Cisen 10 14 1980586 20, 5p Mitte ld. BSodentrebbi] 1. 14 263.5 6 S6 Hartenb. Beend.- 6 . . Dtavt Minen u. n 141 Jop Silbd. Im mobil. I ß 8 11 2 Wasserw. Gelsenk. 9 9 11 120.506 130566 Niederlausitzer Bank. 8 9 siol, ß 6 siol, 5a Mecklb. Friede , St. 116 t Mp. St Täg, ren, , ,s fas, fcb Wayß u. Freylaz . siö6 is fois 6 oh Nordd. Grundtrde Bt, , id iss s Gigs s ,,, ing

vensta Tändstick 3 10 Kr. Aug. Wegelin c io iu id iigsn ids Pidenög. Landegbani s 8 izi g 1216 do, StA. Lit A 6 6 1ᷓ1 618 56168 den ins zi , SchI. D. Wegelin u. Hilbner 7 8 1.31 S4,.6h6 zd 5h bo. Spar- u. Leihbani 5 5 i959 sieg 6 ga Viünchener Lokal. ] 11 645 6, Sb 6

Mf. ESt. 3. 1064. 3 1.1 4196 419 0 Wenderoth pharm. 7 7 17 M1758 M5 B Os nabrtlcker Bank. 8 soy iosbg siosb o Neptun Dampsschiffio 10 11 E8ebk ——

Wersch. Weißen G. 10 1.1 43 6 143eb 6 Istbank f. Hand. u. d. 8 8 io 75 s ios 5 Niederbarn. Eisb. 2 1.1 66h Bd 6 Conr, Tac u. Cie 7 8 11 ios a los 9 Ludwnßbesse l Porz. j. Sesterrelch. reh. Anst . 1 4 Niederlaus. Cisb, M9 1 . Terenten ürth . ] 6 14 116 1isv. L. Wesse lẽteing id o 11 8356 356 H. p. Eig. R. Sch Sch 60, S a Norddeutschsloyda 38 6 11 116 110,6 6 Te ** 7 erline ra; 1.1 46, Sh J Westb. Handels ges 4 4 1.1 59356 9.5 6 Pete rzbg. Dizt. Br. M Nordh.⸗Werniger.. 2 4 14 30h 6

für Jahr, Mestereßelnalltalsio ao n Ewa, ölsesb d. bo. Düternat. . 1 Sest. u ng. Staatz h. k FReltow. erde g , er o 6 e sefse nnnnn, 6 11 36556 86 Plauener Banz. .... 10 10 ö. 1386 B Penunsylvanig 1

empelhofer Feld. od 17 Pi, 5h Bab a Wests Draht Hamm s 8 17 805 6 b RFreuß. Bobenkred- Br. 9 io lis 5 6 sizs, 35 8 St. = n9 Dollar

err. Ach. Botan. bo. Kupfer . ...... 6 6 1.1 6958 956 do Central⸗Bobenkr. 9 io siczz5b s idzzßg Prignitzer Eb. Pr.. 7 1.1 92. 6h 92,5 0

hart. Fehrdf -i. M o 1135868 6 Widing Koril . g. Mir 1.1 i656. 76h. sißbb do. Iyh Tltt- want.. 53 io igo bg iss sd 6 KGint.-Stadth a. 5 11 Jö288 Ffiss s bo. Rud. - Johthal. 9 19 1.1 310 De0h Wickraih Leder.. 8 0 114 = do. Bfandbriefbant . 10 12 1866566 sisb g do Lit. 6 6 1114. . do. Sil dwesten i. 8 o D e. 16 14 Wickiller güpper Br 1g 12 ö 416 Reichsbank ... ...... 12 112 3319 331, 2b f für? Jahr. 1.475 Sch. RM uv

Voriger sFurz

Sortlaufende Notierungen.

lleutiger Cars

Voriger sturz

Deutsche Anl. Aus los.- Sch. einschl. 1 Ablbsungssch. s18 àso6 50, 9b Deutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auzlosungzschein, 1084 à ob 10.5 3 a 10, B S Bognische Eb. 11... .. ] 323760 33.286 8 do. Invest. 10] 33.259 Mexttan. Anleihe 1699 —— do. do. 1859 abg. à 2898 3098 d 20h K od ig sv 4 o. 1904 abg. 19 19 z Dest. Staatsschaz 14 7 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune... P Gest. amort. Eb. Anl. 1,8 9 d Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Cymmune . ...... .. à 3094 8080 a 3906 Az Desterr. Kronen- Rente 47 do. lonv. J. J.... A1, 886 4 16 do. lonv. M. M.... q,, do. Silber⸗Rentꝛ ... —— A, g do. Papier⸗Rente.. Rll cz. adm iuis - Anl. 155 Ts s a S a en 6 os? Pariser Bertr. Stücke.. 4 * do. Bagdad Ser. à 692 6. Es ð 6h VPartser Vertr. - Stiicke X do. do. Ser. Pariser Vertr. Stücke. 43 do. unif. Anl. 1909-06 4X do. Anleihe 1908 a 6h J, Partser Vertr Stücke. 4 48 da do. 1808 8.3 1 do. Zoll-⸗Dbligationen *** 7 tücke. Lose ... .... MG ung. Staatz rente 1915 ö. in . Bogen der a ommune ...... —— MJ Ung. Staatz rente 191. 1 neuen Bogen der aisser d vmmunt ...... ak Ung. Goldr. m. neu. gog. der e- Commune. 323 8 R z R3, 88 238 AM 23, 4 az Ung. Staatt rente 1910 mtt nenen Bogen der Catsse⸗TLommune ...... à 20 59 U Kronen rente 2 . 1 io 1256 a 12. a a 12 8 9 ewilss. .... i enz . 66 86 19,75 à 19, 5b nato Ser. 1 4 do. 1g . . 21 10364220802 53 ** m se 2 2 n 8 8 gat. . . , . 8 do. abg. —— 21481488 14,7350 ö do. 2 , do. abg. Ban! Clektr. Werte.... A135 81 a 18. 0 Bant für Hrauindustrie,. 111, 182111, 28d 173 V2, 750 e n, aan a a3 a33s s as30 862 327 a 228 28 a 32a ener Sankverein..... asi, 5 à 30 23 asi a 831. 5b n n e, hit n J anada⸗⸗ e * o. Div. -⸗Bezugagschein . n 60, 15h 80 di ù 80h lertrische Sie r ́̃—2 ** . . aft Ungar. Siaataß. . Echantung ⸗Kisendahn .. *** 6 Fabri, 61 1466 e. ...... .. ..... 0827 826 I 8280 a sI à ss à gs, h

Ascha ffenb. Zellst. Aug b.⸗Niürnb. M Basalt ...... .... Jul. Berger Tiefb. erl. -Karlzr. Ind. Byk ⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. - Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ n. Steinzeugwerke en mn, , Deutscher Eisenh. Eisenb.-Verlehr. Elek. W. Schlesien hlberg, Listu. Co ackethal Draht. . .S. Hammersen rb-Wien. Gum. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke ebr. nem. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lol. Lahm eyer u. Co.. Laurahütte. ..... k 3 C. Lorenz. .... ö Maschfab. Vuckau Maximilians hütte Miag, Mühlenban Mix u. Genest. .. Montecatini. .... Motorenfbr. Deutz Desterr. Stemeng⸗ Schuckertwerte. Sermann Pöge. . Rhein. Sp rengstoff Sach senwerk. ....

7 = 22 en⸗-Sol. Gußst r u C. Kamm Stolberger gZinĩi. Telph. J. Verliner Thörk'is Ver. Delf. Ver. Schuhf. V. ⸗W r n, Volgt u. Haeffner Wicktng Por

Auf Seit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Jun 1829. Främien-⸗Erklärung, Festsetzung der Lign. Kurse u. letzte Notiz p. Uitimo Junk: 23. 6.

*

Heutiger Kurs

à 1865 à 1840 93h

M go. s A zsʒ à g/6h

61.75 a 61,25 6

ss a ss, 2s à S5, 86

ö

1496

20 25h

71.25 8 à]71, 266 163, 756

joz. 25 a josh

gr es a à sr. Ist a 133 a133, 5 26

J S4 a A 8. 6 T2 a 72,18

J22 2s à ien

na 1876

io p a ijs sh a

* 13521206 a 11. 3 a Jo

Tov do d Sz d oi a ed

gm. cs à gi 8 z si. 2s sis

186 6b

2

zyo,. s à 38 a 3/8. Sh go s a ib

a 20 2s A 20. 130 J2 28 R 7ip

isi 2s a isi josh

IS a9), 133 a 13

sss s a iss

ins am 123 3 21

ad s 110 16

*

gra si.

1856

Voriger Kurs

————

Einreichung des Effettensaldoz: 26. 6. Zahltag: 36. 6.

Allg. Di. Cred. A. BarmerBank-Ver. Bay. Sp. u. Wechs.

do. Vereins ban

Dentsche Bank. .. Tistonto⸗stomm.. Dresdner Bank. . A.-G. J. Gerkehrsw Allg. Lolalb. u. Krft

Dt. b. Vz. S. 4 , B. Hamb Pal

128. 166

131 25h i153 5a 18a a 182. 8h 151. 59

224. s a 223, 1869

276.5 az 77. 258a2 5, M275, ta275 256

II. s a 130 is7. 5 a 18 is3. Sb

is. 25 à 16s. 186 d 1665 a iss, g

sr a 8s/ d gm 12z0b 86 a 3, 8b

128. 5d

1316

isz a js3. sh

151, h

223 a Z2ab 65. js d iss sp

172.25 a 173, 75 156. 5 a iy isz a 163 isi S a iss 5 a

*

87.5 a 8m as] * 3g,

215.25 a 277 a 255,739

Hamburg. Hochb. Hamb.-Südam. D. Hansa, Dampssch. Norddentsch. Lloyd Allg. Elektr. Ges. Bayer. Motoren. J. P. Vem berg.. Bergmann Elertr. Verl. Maschinenb. Buderus Eisenw.k. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl . Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Eleltrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Feldmiühle Papier elt. u Guislleaume Gelsenkt. Vergwerk Ges. f. eltr. Untern Th. Goldschmidt .

arpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl

hilipp Holzmann lle. Bergbau ... Naliwerke l scherzl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Sudw. Loewe... Mannes m. -Nöhr. Man felder Bergb Maschinb. Untern. . Mitteld. Sta hlivle. Nationale Autom. NVordb. Wolllimm ö Eisenbb. Dberschl. Kokswle. 1. Kois w. u C hem. J 2 u. Kopy.

Rhein Braunk. uB Nhein. Elert riz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein- Westf. Elel. A. Riebeck Montan Rütgersmerke . Salzdetfurth sall Schles. Elektriz u. Gas Lit. B...

28 Portl-⸗-Bem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Sie men u. Halske SvenstaTandstiez (Schwed. Hündh) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz. Trans radio.. Ver Glanzst Elbf Ber. Stahlwerke Westeregeln Allali 6 Walb ho 1 n. Esb

Heutiger HKurs

a Jas, Is a 181 25h 110.15 1 asũi

124 a 123.560

347 a 248 a 34 a 347,

orb 194,25 a 193,75 194 1913219136

25h

222. s a Z20 à Z20 5h

Ia a Ja sb nz s a Ii, Is aza 2s à ass à 4339

114.15 ar ]74 al74 . a2 a3 aa, 15h

S9 a ss, 2s a ss, 6

211.5 azl2z, 5B R 2izb

117 3 11893 16h zis à zis d a 3 y qi

159 a 15746

219 à 219, 25 à 218 6 130.25 a 128, 25h

252 3 252, 25 a 250, Sh 205 a 203.25 0

1344 a 134, Ssb

140 1389.5 M28. 18 37. 3 3 137755 223.5 a 224. 28 223, 28 & Z23 25

7a s a JS. d Js 3h

1456. 18 a 13h ies. 5 à ig 28h 2 ng. Sh

n 220. 7sh

n 2dah d 2a2, s

186 a 19521965, 5 195, 26d

10 5 a Jos à jos sᷣ zes 3 126, h 2659

121 asg az α i lub.

139. c a 136, 25 a i4ai, 2sh

3515 421283

145,8 a Jaah

*

112 à 111Eb

2523 à 25819

96 à 8b

39,5 a 436 à das h 294. 5 a 294, ob

a 161.75 a 160. s

125, 1806 a 123 αο ls M/ ala, Sh 256, 15 a 253,5 a 254 a

9 a ss 26h

410, s a 410 2a 108 40622409 3 das a a 40 a dos, sb

* 195 21945 182

3 i. 8 a 309h z a2 a 22. 15 a 240. Sp zis a 32 28 a 323 oog a a2 i R 36 Sh

41806 6

Y 2s à 2/8 a 2p. s mas s . fan sr

zs

31260

450 a 450.5 a 447 à 44880

103 150. 8 a jon 262 2s Son

253 25 a 2529 7o] a Jo,. I5 a Jop a o,

56

a 1376

110. s a 111b 6

194.285 a 1957 21856 al 9s, 2s ai ga, 2a a 128.5 a 12d. 5b

346. 5 n ash

z21 a 223 B a z22, 5 d 222 a 2226

2 159. sh

ig a Jah

111, 75 a 112, 25

435,5 à 435 à 435,750

13, 2sa 113, Sa] 73. 28a 4, 5 a Ja, 5 d 56 a S9. 5 a ss, 5h

212.5 a zs. s a 213 2866

115 a116. 256

318 a 3208 a 3199

a1l18b

à 158, 15 a 16669

218 a 218. 5h

125 a 1289, 5b

252, 25 à 253.75 à 2539

200.25 a 20569

Aa 1351352560

136 a 136. 5 al 38, 2s al 398, 2s a 13851 223.25 a 224 à 223, 5p

*

143.25 a144z aidaz ai a6, 5 a 144. 5 1268 a 128,5 a 1299

a 1136 amn2zatn2.I5 8

a 216,5 a 222 5 a 221. 3

242.5 a 43, S a 2436

a 195.5 a 197. 269

104 a 107, 5 a i065, 15a 1976

A 1233 a 126 a 125, 8 à 1276

n 207.5 a 208. 5d 116.75 3 120. 26 a 119. 8.

138 Galss, 15 g al39, Sa 1 40 als, 78h a 50. 15 a 51d

21299

43 1249

28 a 2717b

141.5 2148 2144 1458

86 a 8

116 a1226a1i1JIa

S0. 2s a gz. s

251. 5 a 252, s

33 a 8s. 5 a 96. 25 ù 8s a Ss à 88S 436 a 435, 15 8 430 a dz, d

284 295.5 a 285 a

161 a 1828

126 a 125.5 128 a izs 8 à lzs 3 s. 2s à 2s/ 256 7530

66 a 388. 7560

410 a 41a MM 62a τM,SAaτον

193.8 à 188. 28 a 1850

182.5 a 1820

307 a 310 2s a 242.5 a 24 a 232,80

zi4 a ais

9s. s a adi, s à doi àù do. 76, I

418 2 41960

278 a 278, 181

146 a 14586

485 a 4580 82 85

89. 15 a 102g a ioꝛ o 0a 28 A oa 251 * 282750

251.282

II. 23 a 77h

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1929. S. 3.

Komm.). Als sie nach Deutschland zurückkamen, wurde ihnen die Unterstützung entzogen. Abg. , n nm n, (Zentr.) weist darauf hin daß die ö an dem Etat der besetzten Gebiete auf Kosten der kulturellen Aufgaben gehen würden. Gegen die Streichung von Saargänger⸗Unterstühungen werde das 6 Stellung nehmen. enn die deutsche Kultur an den Grenzen gefördert und erhalten bleiben solle, so . das in erster Linie äuf das Saargebiet anzuwenden, auf dessen . hinge⸗ arbeitet werde. Die r e eenru ! des Saargebiets sei eine

Selbstverständlichkeit. Die Abstimmung des Saargebiets habe längst stattgefunden bei der Saarfeier. Ueber 99 vH der Be⸗ völkerung hätten dabei bekundet, daß sie weiter zu Deutschland

ehören wollten. Die Kundgebungen der Saarländer in Heidel⸗ erg und Münster hätten jenen Kreisen, die auf die Abtrennung des Saargebiets hinarbeiteten, bewiesen, daß die Saarländer in Deutschland kein Gefängnis, . ihr ureigenes Mutterland ehen. Der Redner fragt den Minister, ob nicht die Oeffentlichkeit chon jetzt Kenntnis erhalten könne von den Richtlinien des in orbereitung befindlichen Westprogramms. Die große Masse wisse nichts davon, daß im 6 eine Entsiedlung stattfinde, eine Räumung nicht von der Besatzung, sondern von der deutschen Wixrtschaft. Unüberwindliche Zollmauern hemmten die Ausfuhr nach dem Westen. Nach dem Osten ö im Wege die hohen Beförderungskosten und Tarife sowie die schlechten Verkehrsher⸗ hältnisse. Hoffentlich verschwinde die Engstirnigkeit, die alle Ver⸗ ältnisse des besetzten Gebietes nur unter bem Gesichtspunkt trategischer „Sicherheit“ betrachtet. Der Redner kritisiert scharf ie zahlreichen Anwerbungen für die k in den besetzten Gebieten. Dagegen wünsche die Bevölkerung energisches Auftreten des Auswärtigen Amtes, sie verstehe kein Schreiten auf leisen Sohlen. Unter leinen Umständen komme eine Besetzung über 1935 hinaus in Frage. Die Bevölkerung wolle lieber die e, bis 1935 in Gottes Namen ertragen, als . eine Au 5 und .. auf unendliche Zeit . en lassen. Möge es heute, so schließt der Redner, das letzte al sein, daß wir uns hier über die Grenzlandnot und Bas Elend der besetzten Gebiete unterhalten müssen. Die drei großen orderungen halten wir aufrecht; Räumung des besetzten Ge⸗ ietes, Rückgliederung des Saargebietes und Grenzlandhilfe für die deutsche ef fe und Kultur. (Beifall ;;. . Abg. Ulrich⸗Hessen (Soz) erklärt, die für die Mainzer Brücke eingesetzten Beträge reichten unter keinen Umständen aus. In erster Linie stehe die Forderung möglichst alf her Räumung des befetzten Gebietes. Am schlimmsten sei die seelische Depression, unter welcher die von der Besatzung geguälte und schikanierte Bevölkerung zu leiden habe. 86 in Berlin merke man freilich nichts von diesem Druck der Besatzung. Wirtschaftlich litten be—= sonders die kleinen Weinbauer; hoffen wir, so betont der Redner m Schluß, daß das ,, . recht bald wirksame Abhilfe er Nöte der a, irtschaft ö Abg. Bayersdörfeér (Baher. Vp): Es ist erfreulich, daß endlich das Ministerium für die besetzten Gebiete mit einem eigenen , besetzt ist. Sein Amtsantyitt hat sich leider unter ungünstigen Auspizien vollzogen wegen der ungenügenden Re⸗ ,, r Reparationsfrage und der ihn Finanznot des eiches. Eine Räumung ist vielleicht zu erreichen, aber, was wir verlangen müssen, ist die bedingungslose Räumung. Seit 10 Jahren haben auch wir Bayern über die Art und Weise zu klagen, in welcher namentlich die Franzosen die Besetzung aus⸗ üben. Die Besatzungsarmee ist mit 75 060 Mann noch immer zu och, sie widerspricht den vertragsmäßigen Vereinbarungen. Die Wohnungsansprüche der . übersteigen alles Maß und haben ein großes Wohnungselend erzeugt.! Die Regierung muß 6j den Wohnungsbau für unsere Bevölkerung sorgen. Redner childert im einzelnen die Wohnungsnot in verschiedenen Ge— meinden. Erfreulicherweise sind durch den Reichskommissar schon manche Erleichterungen durch Abänderung der Ordonnanzen er⸗ reicht worden. Redner wendet sich dann gegen die Gewaltherr⸗ chaft der Franzosen im Saargebiet. Seit 16 Jahren werde das aargebiet von den Franzosen wirtschaftlich ausgebeutet. Die . mit dem Reiche ist aber sowohl fu das Reich wie das Saargebiet eine dringende Notwendigkeit. . müssen die Saargruben ren f werden. Bei den Lieferungsauf⸗ trägen des Reiches im besetzten Gebiete muß dafür iert werden, . Aufträge den Bewohnern des besetzten Gebietes zuteib werden.

Reichsminister für die besetzten Gebiete Dr. Wirth: Meine Damen und Herren! Entsprechend der getroffenen Vereinbarung muß ich es mir versagen, die politischen Fragen auch die von den Herren Abgeordneten angeschnittenen zu beantworten. Das ist Aufgabe der Debatte vom Montag oder Dienstag. Die Abgeordneten haben gewiß in der Behandlung der politischen

ragen eine wirklich erfreuliche Einmütigkeit von links bis rechts an den Tag gelegt; die äußerste Rechte selbst hat sich allerdings bisher noch nicht geäußert. Ich freue mich über diese Einmütigkeit und auch über diese liebevolle Fürsorge für die besetzten Gebiete sowie für die sich an die besetzten Gebiete anschließenden Grenzlande. Es wäre selbstverständlich für mich eine reizvolle Aufgabe, nun im einzelnen als Minister für die besetzten Gebiete die vor— gebrachten Wünsche zu erörtern, um da und dort Aussichten zu eröffnen und Versprechungen zu machen. Insbesondere haben mich die freundlichen Worte des Herrn Abgeordneten Dr. Bayersdörfer gefreut, der davon sprach, daß für ihn die Besetzung des Mini⸗ steriums für die besetzten Gebiete durch einen hauptamtlichen Minister ein besonderes politisches Ereignis sei, und der im An— schlusse daran darlegte, mit welchem großen Vertrauen gerade die Bayerische Volkspartei meiner Wirkung in diesem Ministerium entgegensieht. (Heiterkeit) Das war für mich wirklich eine große Freude. Erneute Heiterkeit und Rufe: Bravoh Allerdings soweit wäre ich persönlich nicht gegangen, Herr Abgeordneter Dr. Bayers⸗ dörfer, zu sagen „Habemus papam“. (Erneute Heiterkeit) Aber da die Bayerische Volkspartei mir durch den Mund ihres freund⸗ lichen Sprechers einen derartigen Empfang bereitet hat, so will ich das gerne in mein Tagebuch besonders eintragen. (Sehr gut!

und Heiterkeit Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Bayersdörfer noch sagte: „hie RKhodus, hie salta“, so ist es mir besonders er—

wünscht, das aus seinem Munde zu hören. Sie dürfen überzeugt

sein, meine Herren von der Bayerischen Volkspartei, daß der Minister für die besetzten Gebiete auf den Fortgang der politischen Fragen und auf die Entwicklung der politischen Dinge der nächsten

Woche sein besonderes Augenmerk richten wird. Ich werde mit meinen Ministerkollegen im Ministerrat, im Reichskabinett diese uns am Herzen liegenden Fragen nicht nur verfolgen, sondern wir werden unser Wort für den Fortgang dieser Dinge einlegen. (Bravo!)

Es ist falsch, wenn heute in der Presse gesagt worden ist ich glaube, der „Lokal⸗Anzeiger“ hat das getan —, daß Kompetenz⸗ streitigkeiten zutage getreten seien. Die Mitteilungen dieser Rechts⸗ zeitung sind frei aus den Fingern gesogen. (Hört, hört! links und in der Mitte Nicht in einem Wort ist in diesen Tagen eine Meinungsverschiedenheit zwischen dem Herrn Außenminister und

links) Derartige Aeußerungen sind ja offensichtlich nur auf Brunnenvergiftung abgestimmt. (Sehr richtig! links) Wir haben gar keine Veranlassung entsprechend der Meinung dieses Hohen Hauses, in diesen Dingen Kompetenzstreitigkeiten auszu⸗ pauken.

Ich darf sagen, daß ich auch über die freundliche Art erfreut war, mit der der Beamten des Ministeriums, insbesondere der Beamten im besetzten Gebiet selbst gedacht worden ist. Es ist keine leichte Aufgabe für einen Beamten, im besetzten Gebiet zu hantieren und in mühevoller Kleinarbeit alle Dinge zu bereinigen oder abzu⸗ biegen, die mit den Besatzungsbehörden immer wieder vorkommen können. Unsere Beamten verdienen Anerkennung. (Sehr richtig! rechts) Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Bayersdörfer und auch der Herr Abgeordnete Hofmann (Ludwigshafen) dem Ministerium gegenüber den Dank zum Ausdruck gebracht haben, so möchte ich das besonders gern registrieren, namentlich in Anbetracht der häufig erhobenen schweren Angriffe gegenüber dem Ministerium für die besetzten Gebiete.

Es ist sehr leicht, wie es der Herr Abgeordnete Böller getan hat, zu sagen, dieses Ministerium erscheine seit einiger Zeit flügel lahm. (Rufe bei den Deutschnationalen: Hört, hört) Die Minister⸗ flügel und die Flügel eines Ministeriums find nicht länger, als es eben die Etatspositionen vorschreiben. (Sehr gut! in der Mitte) Im Gegenteil, wir sind es ja selbst, die uns beklagen, daß im Etat für das besetzte Gebiet so große Streichungen vorgenommen worden sind. (Sehr richtig! im Zentrum) Ich könnte mich als Minister mit den Abgeordneten hierherstellen und ein Klagelied anstimmen über die Beeinträchtigung der wichtigsten Fonds, die für die besetzten Gebiete zur Verfügung gestellt find. Wir alle sind Leidtragende bei den Streichungen, die am Haushalt vorgenom⸗ men worden sind, und müssen uns nun mit dem abfinden, was vorhanden ist. Dieses Abfinden aber ist eine sehr schwierige An⸗ gelegenheit.

Die Herren aus den besetzten Gebieten, insbesondere der ver—= ehrte Herr Abgeordnete Ulrich, haben bewegliche Klagen über die Auswirkungen dieser Abstriche geführt. Ich erinnere z. B. an die Streichung der 1 Million für die Theater im besetzten Gebiet. Nun sagen Sie mir bitte, welches Rechenkunststück ich anstellen soll, um aus den schon reduzierten Fonds noch Beträge für die Theater des besetzten Gebietes herauszuholen! Das ist schlechterdings un⸗ möglich, (sehr richtig) und die zuständigen Stellen müssen fich nun eben mit diesen Streichungen abfinden. Nachträglich aber noch, nachdem die politische Entscheidung über diese Streichungen gefallen ist, endlose Klagelieder anzustimmen, das bringt uns nicht weiter.

Ich darf auch dem einen oder dem andern der Abgeordneten noch sagen, wie ungemein schwierig es ist, auch verfügbare Mittel tatsächlich einzusetzen. Von einem der Herren ist gesagt worden, man möge jetzt endlich weitere Mittel für den Straßenbau im besetzten Gebiet einstellen, insbesondere zur Herstellung der Straßen, die durch die unglückliche Grenzziehung im Bertrag von Versailles entstanden sind. In der hernach abzugebenden Er⸗ klärung über ein Westgrenzlandprogramm wird der Straßenbau besonders genannt werden. Aber ich mache Sie darauf aufmerk— sam, daß sogar heute noch Gelder zur Verfügung stehen aus den Grenzlandfonds 1 und 2 für Straßen im besetzten Gebiet. Diese Gelder auszugeben, ist keineswegs einfach. Man kann sie nicht auf die Straße schütten, sondern die Vorbereitungen für solche Straßen erfordern ein und zwei Jahre. Denken Sie nur daran, wie lange es dauert, bis eine Straße ausgesteckt ist, bis die Grunderwerbs⸗ fragen geklärt sind, bis die Enteignungen durchgeführt sind. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten) Glauben Sie mir: so sehr manchmal gerade bäuerliche Kreise den Bau solcher Straßen wünschen, in dem Augenblick, wo es sich darum handelt, das Ge⸗ lände abzugeben, geht es viel langsamer voran als es uns er⸗ wünscht ist. (Sehr gut! und Zuruf: Vielleicht wünschen Sie es deshalb!) Ich darf nur bitten, von seiten der Abgeordneten gegen⸗ über unserem Ministerium gerade in diesen Fragen die gebotene Rücksicht zu finden. Von unserer Seite aus wird gedrängt, aber von seiten derer, die bei diesen Straßen in Mitleidenschaft gezogen werden, wird gebremst.

Besonders erfreulich ist es, daß die Debatte über die besetzten Gebiete ohne parteipolitische Voreingenommenheit vor sich geht. Beim Anhören der Debatte heute hier im Plenum wie im Aus⸗ schuß war man lediglich erfüllt von dem Gefühl, den besetzten Ge⸗ bieten zu geben, was möglich ist, und Sie dürfen überzeugt sein, daß ich gerade in den letzten Wochen und Monaten, als wir in die Vorbereitungen eines Westgrenzlandprogramms eingetreten find, und zwar nachdem schon eingehende Vorarbeiten durch die Herren meines Ministeriums vorgenommen worden sind, in lebendiger Fühlungnahme mit den Ländern und den Provinzen des besetzten Gebiets getreten bin. Vorgestern war der Herr Oberpräsident der Rheinprovinz bei mir, darüber ist auch eine kurze Pressenotiz hinausgegangen. Mit dem hessischen Staatspräsidenten Herrn Adelung und dem badischen Staatspräsidenten Herrn Finanz⸗ minister Schmidt wurde konferiert. Mit den zuständigen Regie⸗ rungspräsidenten der Rheinprovinz und mit einzelnen Abgeord⸗ neten der Pfalz haben wir über die Möglichkeiten eines Grenz— landprogramms Fühlung genommen. Alle sollen noch zur Rück⸗ sprache beigezogen werden. Aber von der Erörterung dieser Mög⸗ lichkeiten bis zur Realisierung der dabei geäußerten Wünsche ift leider noch ein ziemlich weiter Weg. Wenn ich deshalb bitte, gerade mir heute nachfühlen zu wollen, daß es notwendig ist, uns im Sommer die Zeit und die Möglichkeit zu geben, im einzelnen, im konkreten, ein solches Programm auszuarbeiten und es in den Rahmen des finanziell Möglichen des Reichs zu stellen, so dürfen Sie doch überzeugt sein, daß wir nicht ruhen und rasten wollen, um dieses Grenzlandprogramm im Spätjahr dem Reichstag vor⸗ zulegen, sofern das Reichskabinett dazu, bei der finanziellen Not⸗ lage des Reichs, die nötigen Beträge zur Verfügung stellen kann.

Die Herren Redner hatten dann besondre Städte des besetzten Gebietes genannt; in erster Linie hat der Herr Abgeordnete Ulrich sich um Mainz angenommen. Gerade zurzeit schweben ein⸗ gehende Verhandlungen mit Mainz, um reichseigene Grundstücke der Stadt Mainz zu übergeben. Gerade die Sorgen um Mainz sind in den letzten Wochen ausgiebig Gegenstand von Beratungen

schwerbedrängten Gebieten des besetzten Gebietes helfen zu können. Neben Mainz steht Aachen, neben Aachen steht Trier, und dann kommen die vorhin vom Herrn Abgeordneten Hofmann (Ludwigs⸗ hafen) genannten schwerbedrängten Städte in der Pfalz Es ist nicht immer so leicht, Serr Abgeordneter Dr. Bayersdörfer, für einzelne Orte hier in diesem Saale eine Erklärung abzugeben. Die Lage der Stadt Germersheim ist katastrophal. Ich möchte aber bezweifeln, um es Ihnen aufrichtig zu sagen, ob die Her⸗ stellung einer Rennbahn einer solch bedrängten Gemeinde etwag nützen kann. (Sehr richtig! im Zentrum) Ich meine überhaupt, wenn wir die besetzten und die Westgrenzland⸗Gebiete betrachten, so müssen wir, wenn die Mittel nicht verzettelt werden sollen, zu einem organisch⸗systematischen Programm kommen lsehr richtig! im Zentrum) und dieses Programm auf eine Anzahl Jahre ich will die Anzahl nicht nennen einstellen. Nur durch eine jahrelange systematische Pflege der Grenzbezirke und der darf ich es einmal mit etwas gedämpfter Stimme sagen vielleicht Jahrzehnte varnachlässigten Gebiete ich erinnere an die Eifel, an die Schneifel, Hunsrück und auch die westlichen Gebiete der Pfalz (sehr richtig!l im Zentrum) nur durch einen systematischen Aufbau im Taufe von soundso viel Jahren werden sich diese Ge⸗ biete erholen und heben können, wie auch andere Gebiete unseres deutschen Vaterlandes durch die Pflege der zuständigen Regie⸗ rungen im Laufe eines Menschenalters gehoben wurden. Fragen, die in der Eifel, in der Schneifel heute brennend sind, sind in meinem badischen Heimatlande vor Jahrzehnten debattiert worden, und eine der ersten Aufgaben, die ich als junger Abgeordneter im badischen Landtage gehabt habe, ja die erste Reichstagsrede, die ich hier im Hause vor dem Kriege gehalten habe, haben Probleme umfaßt, die heute z. B. in der Eifel akut sind, während sie in anderen Gegenden unseres Vaterlandes wohl als abgeschlossen gelten.

Ich bitte deshalb, wohl zu beachten und es uns nachzufühlen, daß wir ein solches Grenzlandprogramm natürlich nur aufstellen können, wenn eine lebendige Zusammenarbeit mit allen Stellen, mit den preußischen Behörden und allen Reichs ressorts möglich ist. Ich habe deshalb beim Reichskabinett den bekannten Beschluß extrahiert und habe die Ehre und ich darf wohl dazusetzen auch die Freude, Ihnen in bezug auf ein solches Grenzland⸗ programm einige vorsichtig formulierte Sätze zum Schlusse meiner Rede noch vorzutragen. Jene von Ihnen, die wissen, was ein solches Programm bedeutet, und die seine politischen Schwierig⸗ keiten schätzen können, werden diesen Formulierungen wohl Be⸗ achtung schenken.

Entsprechend den wiederholt geäußerten Wünschen des Reichs⸗ tags, der zuletzt in seiner 30. Sitzung vom 15. Dezember 1929 eine dahingehende Entschließung angenommen hatte, hat mein Herr Vorgänger im Amte am 22. März d. J. mit der Reichstags⸗ drucksache Nr. 9989 die Denkschriften der Länder Preußen, Hessen, Baden und Oldenburg über die wirtschaftliche und kulturelle Not⸗ lage in den bedrängten westlichen Gebieten und im besetzten Gebiet dem Reichstag in Vorlage gebracht.

Da wegen der Schwierigkeit der zu behandelnden Fragen noch weitere Verhandlungen erforderlich waren, wurde von der gleichzeitigen Vorlage eines Hilfsprogramms seinerzeit abgesehen. Inzwischen find die Vorbereitungen so weit gediehen, daß in Einzelbesprechungen mit den beteiligten Reichs⸗ und Länder⸗ ressorts über die Aufftellung eines Hilfsprogramms eingetreten werden kann. Das Reichskabinett hat seine Zustimmung zu der Aufstellung eines solchen Programms nunmehr gegeben. In Verbindung mit den beteiligten Reichs⸗ und Länderressorts wird dasselbe in Angriff genommen. Bel der Aufstellung wird davon ausgegangen werden, daß die zu treffenden Hilfsmaßnahmen organisch und systematisch die Wirtschaft und die kulturelle Ver⸗ waltung des besetzten Gebiets möglichst im ganzen zu fördern und zu stärken geeignet sein müssen.

Im Vordergrund aller Hilfsmaßnahmen werden die Be⸗ strehungen auf Verbefferung des Verkehrs, insbesondere im Aachener Steinkohlengebiet und in den engeren Grenzbezirken, stehen, die in Zusammenarbeit mit den beteiligten Reichsrefforts, insbesondere mit dert Herrn Reichsverkehrsninister, ihre Regelung finden. Der Verkehr auf dem linken Rheinufer soll durch die Erweiterung bzw. den Neubau von Rheinbrücken eine Erleichterung erfahren, die weitesten Kreisen der Wirtschaft mittelbar zugute kommt. Um die Grenzzerschneidungsfolgen im wesentlichen abzuschwächen, werden in Zusammenarbeit mit der Reichsverkehrsverwaltung die seit langem geplanten Eisenbahnen zur Erschließung der Westeifel und des nördlichen Saargrenz- gürtels tunlichst beschleunigt in Angriff genommen werden.

Durch die Abtrennung von Eupen⸗Malmedy und durch die Aufhebung der Zollunion mit Luxzemburg sind die längs der belgisch⸗luxemburgischen Grenze gelegenen deutschen Dörfer und Ansiedlungen in sehr große Verkehrsschwierigkeiten geraten. Sie haben ihre bisherigen Straßenverbindungen verloren. Die Be⸗ völkerung drängt mit Recht auf die Fertigstellung der aus Mitteln des Grenzfonds J und IL bereits in Angriff genommenen Straßenprojekte, für die beträchtliche weitere Mittel flüsfig gemacht werden müssen, im Rahmen der Möglichkeit, von der ich in meiner Einleitung gesprochen habe.

Für die Landwirtschaft und den Weinbau wird als Ausgleich für die lange Besetzung und ihre Begleiterscheinungen in erster Linie eine Verstärkung der fachlichen Fortbildung und eine Ber⸗ besserung der Absatzverhältnisse ins Auge gefaßt werden müssen.

Durch die Grenzziehung sind weite landwirtschaftliche Gebiete um ihre natürlichen Absatzmärkte gekommen. Dies gilt ins- besondere für die Gebiete des Saargrenzgürtels, des Hochwalds, des Hunsrücks und der Eifel. Hier werden Maßnahmen zur Um⸗ stellung der Landwirtschaft geprüft, die gleichzeitig den Verhält⸗ nissen nach Rückgliederung des Saargebiets an das Mutterland Rechnung tragen. Es dürften hier in Frage kommen: eine Um⸗ stellung der Landwirtschaft auf Milchwirtschaft, eine Inten⸗ sivierung der Viehhaltung, die Förderung des genossenschaftlichen Absatzes sowie die Intensivierung der landwirtschaftlichen Neben- betriebe, der Geflügelhaltung, des Obstbaues und des Gemüse⸗ baues.

Handwerk, Handel, Gewerbe und Industrie haben seit dem passiven Widerstand einen großen Teil ihrer Kundschaft nicht

mir zutage getreten. (Hört, hört! in der Mitte und J gewesen, und es wäre mir wirklich eine besondere Freude, den 6 mm r mm,. 1

2

.

ü ;];