Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25. Juni 1929. S. 4.
l80248 Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗ Gesellschast. Aktienumtausch.
I.
In Gemäßheit der Bestimmungen der 2.5. Verordnung zur ö ,. ber Verordnung über Goldbilanzen fordern wir hiermit die Inhaber unserer Aktien zu 250 RM auf, ihre Stücke nebst den dazugehörigen Erneuerungs⸗ scheinen bzw. mit laufenden Gewinn⸗
anteilscheinen zwecks Umtausches in neue Aktien zu 1000 RM bis zum 30. September 1929 (einschliesi⸗
lich) in Berlin:
bei der Berliner Handels⸗Ge ssell⸗
schaft und
dem Bankhause Nott
mann; in Halle a. d. S.: bei den Bankhäusern H. F. Leh⸗ mann und Reinhold Stecker; in Hamburg: bei dem Bankhause Herrmann ( Sauswe dell während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Gegen Einlieferung von je 4 Aktien u 26560 RM wird eine neue bereits örsenmäßig lieferbare Aktie zu 1000 RM mit laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen Zug um Zug ausgehändigt.
Die Aktien unserer Gesellschaft zu 50 RM, die nicht bis zum 30. Sep⸗ tember 1929 einschließlich eingereicht sind, werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von solchen Aktien, welche die zum Umtausch er— forderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten bei den oben erwähnten Stellen zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Ge⸗
Sch ü ne ⸗/
sellschaft zu 10900. RM werden nach Maßgabe des Gesetzes für Rechnung der Beteiligten verkauft. Der Erlös
wird abzüglich der entstandenen Kosten an die Empfangsberechtigten aus⸗ gezahlt oder für dieselben hinterlegt. Der Umtausch ist provisionsfrei, so—⸗ fern die Aktien mit einem der Nummernfolge nach geordnetem Ver— zeichnis an den Schaltern der obigen Stellen eingereicht werden oder dem Sammeldepot angeschlossen sind; andern⸗ falls wird die übliche Provision in An⸗— rechnung gebracht. II.
Nachdem wir uns entschlossen haben, . Vereinheitlichung unseres Aktien⸗ apitals an Stelle der bereits im Umlauf
befindlichen Aktien zu 10090 RM Nr. 18 501 —19 500 ebenfalls neue Aktienurkunden aguszugeben, fordern
wir die Inhaber dieser Aktien auf, ihre Stücke nebst laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen zum freiwilligen Umtausch in die neuen börsenmäßig lieserbaren Aktienurkunden zu 1000 RM bis zum 30. September 1929 (einschließlich) bei den obengenannten Stellen unter Bei⸗ fügung eines der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnisses einzureichen.
Dieser Umtausch erfolgt frei von jeder Gebührenberechnung.
Salle a. d. S. den 31. Juni 1929. ö K . 3 Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗ rnb ti gl ento—- . Ge sellschaft. Gebäudekonto... . 282 000 — 8 ? Vor . Ta 1 150 9 Maschinenkonto , 64 000 — 23 21 2. . . ö. Inventarkonto.. 5 000 — soren , / 11 698 . 302291. . ,, 41859: Bilguz per 31. Dezember 1928. Debitorenkonto.. ... 97765133 . xtttivᷣa. . 6 Wechselkonto 2 9 1. d . 299 75 ti g. Fabrikativnskonto, Bestände 136 161 29 be,, h oog Fahr latte ne tonte, Jeff e n Maschinen und Einrichtung 36 100 — 604 396 20 Kasse, Wechsel, Schecks .. 170250 Per Passiva. Debitoren? 3 37 * Aktienkapltalkonto. ... G00 000 – Harenvorrätte. 222 63021 Delkrederekonto ..... 18 560 (= Verlust⸗ u. Gewinnrechnung 12401147 Hypothekenkonto . ... 19 gI6 05 183 713 18 Reservefondskonto ... 30 000 — Passiva J k 2 . ; = ¶ Kreditorenkonto .... 35976 Aktienkapital 8 2. 712 000 — Gewinn pro 1928 kö 21 091 25 Kreditoren... 1141 1318 10 56a, — 188 71318 Vortrag auf Verlust⸗ und Gewinnrechnun neue Rech- 2 6 nung 158125
Soll. Unkosten und Steuern .. Abschreibungen. ....
98 248 47 10713
30690 Kölner Reederei Aktien⸗Gesellschaft, Köln.
Gemäß § 14 unserer Statuten laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Donnerstag, den 25. Juli 1929, mittags 125 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Köln, Bayenstraße 66, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der berichtigten Bilanz für das Geschäftsjahr 1927.
2. Vorlage des Geschäftsberichts über das Jahr 1928 sowie der Bilanz per 31. Dezember 1928.
3. Beschlußfassung über die Bilanz und Verwendung des Reingewinns sowie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4. Wahl zum Aufssichtsrat.
Aktionäre, welche in der Versamm— lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 19. Juli 1929
bei unserer Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank, Filiale Köln,
bei dem Bankhaus Deichmann & Co., Köln,
bei dem Bankhaus Richard Edel, Köln, oder
bei der Firma Edmund Halm & Co, Köln,
zu hinterlegen und dagegen die Zutritt⸗ karte in Empfang zu nehmen.
Köln, den 18. Juni 1929.
Der Aufsichtsrat.
Edmund Halm, Vorsitzender.
30691]
Rheinische Union Versicherungs— Aktien⸗Gesellschaft, Köln a. Rh. Gemäß 5 13 unserer Satzung laden
wir die Aktionäre unserer Gefellschaft
zu einer am Donnerstag, den
25. Juli 1929, mittags 12 Uhr,
in den Geschäftsrumen der Kölner Reederei Aktien⸗Gesellschaft, Köln, Bayenstr. 65, stattfindenden ordent—
lichen Generaluversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts über das Jahr 1928 sowie der Bilanz per 31. Dezember 1928. Beschlußfassung über die Bilanz, Verwendung des Reingewinns so⸗⸗ wie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche in der Versamm— lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien „spätestens am 18. Juli 1929
bei unserer Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank, Filiale Köln,
bei dem Bankhaus Deichmann & Co.,
Köln, oder bei der Firma Edmund Halm & Co., Köln,
zu hinterlegen, um dagegen den in §14 der Satzung vorgesehenen Stimmen⸗ ausweis zu erhalten.
Köln, den 19. Juni 1929.
Der Aufsichtsrat. Edmund Halm, Vorsitzender. , ,. —p—
29821.
Bilanzkonto per 31. Dezember 1928.
.
. s s
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.
108 96147
Haben. , 752 64 Fabrikation... 95 807 36 Bilanz 1 * 2 2 2 2 1 1 12 401 47
108 961147
Dresden, im Juni 1929.
C. Stephan Aktiengesel'lschaft.
Der Borstand. v. Loeben. Ahrens.
Für das durch Ableben ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglied Herr Generalmajor Benno Haase wurde in der Generalver⸗ sammlung am 11. Juni 1929 der Ab⸗ teilungspräsident a. D. Arno Böttner in Dresden in den Aussichtsrat gewählt. Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr wie folgt zusammen:
1. Herr Dr. phil. Ottomar Heinsius
von Mayenburg, Vorsitzender.
2. Herr Abteilungspräsident 9. D. Arno
Böttner, Dresden.
3. Herr Feldmarschalleutnant Theodor
don Stipeck, Kronstadt.
1. Herr Kaufmann Richard Keil, Dresden.
An Geschäftsunkostenkonto
De bet. 63 976109
Reparaturenkonto .... 19 504 71 Abschreibungen ..... 28 750 - Gewinn pro 1928... 21 091 25
ö .
Per Kredit. Gewinnvortrag von 1927 Fabrikationskonto ....
186687 131 45518
133 322 05
Zwei satzungsgemäß ausscheidende Auf⸗ sichtsratsmitglieder wurden wiedergewählt
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1929 ist die Dividende für 1928 auf 49 festgestellt.
Die Auszahlung erfolgt abzüglich 1099 Kapitalertragsteuer sofort gegen Einrei⸗ chung der Coupons Nr. 8 bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Emilienthal Post Liebemühl ( / Pr.).
Angerburg⸗Emilienth al, 19. 6. 29. Der Vorstand der Ofen⸗ und Ton⸗
industrie Att. Ges. Angerburg.
Proschka. ppa. Kuhn.
30693 Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktiengesellschaft, Remscheid. Erste Aufforderung zum Umtausch der Stammaktien über RM 69, —. Auf Grund der 5. und 7. Verord⸗ nung zur , der Verord⸗ nung über Goldbilanzen fordern wir die 6 unserer Stammaktien über R 60, — auf, ihre Aktien . den dazugehörigen Gewinnantei einher mit Gewinnanteilscheinen ür 1929530 ff. und Erneuerungsschein unter Beifügung eines arithmetis geordneten Nummernverzeichnisses bi zum 25. November 1929 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. ⸗G. Köln und . bei der Deutschen Bank, Berlin, Köln, Düsseldorf und Remscheid, bei der Direction der Disconto⸗-Ge⸗ sellschaft, Berlin, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch in neue Stammaktien über RM 100, — bzw. RM 600, — ein⸗
2
zureichen.
Für einen eingereichten Nennbetrag von RM 600, — wird eine neue Stammaktie im Nennwert von
RM 600, — mit Gewinnanteilscheinen Nr. 31 und ff. nebst Erneuerungs⸗ schein ausgehändigt. Soweit die Akt⸗ tionäre Beträge besitzen, die RM 600, — nicht erreichen und nicht durch RM 600, — teilbar sind, werden für den nicht durch RM 600. — aber durch RM 100, — teilbaren Betrag Stücke zu nom. RM 100, — mit Gewinnan⸗ teilscheinen Nr. 31 und ff. nebst Er⸗ neuerungsschein ausgegeben. Das gleiche gilt für den Fall, daß Stücke über RM 600, — nicht mehr zur Ver—
fügung stehen.
Die nicht durch RM 100, — teil⸗ baren Beträge 6 durch entsprechende Spitzen⸗An⸗ oder Verkäufe bei den oben genannten Stellen abzurunden oder zur Verwertung zur Verfügung zu stellen.
Den Aktionären, deren Aktien in Sammeldepots bei Effektengirobanken ruhen, wird keine Provision gerechnet. Desgleichen ist der en r nh pro vi⸗ sionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt. Im anderen Falle wird die übliche Provision in Anrech⸗ nung gebracht.
Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je RM 60, — sind berech⸗ tigt, innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Mo⸗ nats nach . der letzten Bekannt⸗
machung über die Aufforderung zum
Umtausch, d. h. bis zum 5. Oktober 19079, einschließlich, durch ,, Erklärung bei unserer Gesellschaft
Widerspruch gegen den Umtausch zu
erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen w ellschaft, ist zur
gegenüber unserer 564 ordnungsmäßigen Erhebung des Widerspruchs erforderlich, daß der k Aktionär seine Aktien über je RM 6b, — oder die über sie von einem Notar, einer GEffekten⸗ Girobank oder einer der oben ge⸗ nannten Stellen ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine entweder bei unserer Gesellschaftskasse in Remscheid oder bei en oben bezeichneten Stellen hinter⸗ legt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vorzeitig zurück, so verliert der von ihm erhobene . seine Wir⸗ kung. Der Widerspruch wird nur wirksam, wenn Inhaber der Aktien über RM 60, — deren Stücke den zehnten Teil des Gesamtbetrages dieser Aktien erreichen, dem Umtausch wider⸗ sprechen. Die Aktien über RM 60, — derjenigen Aktionäre, die nicht Wider⸗ , erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig zum Umtausch, eingereicht — umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Aktien zum Um⸗ tausch ausdrücklich das Gegenteil be⸗ merkt ist.
Die alten Aktien über RM 60, —, die nicht spätestens bis zum 25. Nobember 1929 bei den obengenannten Stellen eingereicht worden sind, werden gemäß 8 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt; ebenso werden diejenigen alten Aktien ür kraftlos erklärt, die nicht in einem Betrage eingereicht werden, der die Durchführung des Umtausches ermög— licht, und nicht zur Verwertung zür Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für . erklärten alten Aktien auszugebenden neuen Stücke werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diele hinterlegt.
Die Lieferbarkeit der an den Börsen, an denen Aktien gehandelt werden, zeitig beantragt.
Das Stimmverhältnis zwischen den Aktien zu RM 6900, — und zu RM 100, — soll durch den Umtausch der Aktien zu RM 60, — nicht berührt
neuen Aktien die alten wird recht⸗
werden. Es werden deshalb nach der . au die Aktien zu RM 1090, — 2 Stimmen, ö. die zu RM 600, — 12 Stimmen entfallen.
Remscheid, den 22. Juni 1929. Der Vorstand.
; Georg Schenkalowsty Nachf. Aktien gesellschaft, VSreslau.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.
30268]. Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1928. Aktiva. RM l 127936 k 497 05 V 177 409 10 k 104 250 — Betriebs anlage. ... 255 000 — Kraftwagen 6 500 — Verlustvortrag 1926/27 .. . 70 551, 96 Gewinn 1928. . 1778, 19 68 77377 613 709128 Bassiv a. Altena pitta 400 000 — . 213 70912 613 709 28
ist in der 19. Juni 1929 genehmigt worden.
dem K ausgeschieden. Breslau, den 20. Juni 1929. Der Vorstand. nr / // /// 302171. Berlin⸗Erfurter Maschinenfabri Heury Pels & Co., Attien gesellsch aft.
Debet. RM 8 Verlustvortrag aus 1926/27 70 55196 Generalunkostenkonto .. 223 16071 ,, 14 652 48 Betriebsanlagekonto ... 34 340 40 Kraftwagenkonto .... 1432 —
344 127 55
Kredit.
Betriebsgewinn. ... 275 353 78 i, 68 773 77 344 127155
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928 Generalversammlung am Die Herren, Rittergutsbesitzer Ernst von Wal⸗ lenberg Pachaly, Konsul Ferry Matauschek und Generaldirektor Dr. Mewes sind aus
k
Gewinn⸗ und BVerlusirechnung per 31. Dezember 1928.
Bilanz per 31. Dezember 1928. Aktiva. RM Grundstück und Gebäude. 1 329 185 — Werkzeugmaschinen ... 479 000 — Neuanlagen *. * 1 1 1 1 283 708 — Transportgeräte u. Kran⸗ ,,, 70 000 — Betriebsmaschinen, Be⸗ triebseinrichtungen, Gleisanlage, Trans⸗ missionen, Modelle und Vorrichtungen... 5 — Inventar — . 1 1— Vorräte an Material, Halb⸗ und Fertigfabrikaten . 3 032 70114 Kasse und Wechsel ... 561 268 62 Debitoren... 1679 03318 Beteiligungen.... 211 150 — Werth ghierrer-, 4 833 35 w,, 2863 7653 749136 Passiva. Aktienkapital. . 3 500 000 — Neeb n;, 350 000 — Kreditureen 3160 509866 Akzepte k 339 952 86 8 nil, 303 287 94 7653 749 36
— De bet. RM Abschreibungen.. ... 139 654 Handlungsunkosten und
Steuern 2 1642 730 Genn, 303 287
2085 673 Kredit.
Vortrag . 22 033 Bruttogewinn an Waren 2063 640 2085 673
mann, wurden wiedergewählt. Berlin, den 18. Juni 1929. Der Vorstand. Pels.
36573
in Liquidation.
Tagesordnung:
hierüber.
des Liquidatorg. 3. Neuwahl des Liquidators.
Bank, Aktiengesellschaft
zu hinterlegen.
Königsberger Bank, Akt.⸗Ges. in Liguidation.
Königsberger Bank, Akt.⸗Ges.
Zu der am 27. Juli 1929, vorm. 10 uhr, in der Bürger⸗Ressource, Burg⸗ straße 12, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Aktio⸗ näre unserer Bank hierdurch eingeladen.
1. Vorlegung des Geschäfteberichts und der Bllanzen für die Geschäftsjahre 1927 und 1928 sowie Beschlußfassung
2. Beschlußfassung über die Entlastung
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm recht auszuüben beabsichtigen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens bis zum 23. Juli 1929, 13 uhr, bei der Königsberger in Liquidation, Königsberg Pr., Hufenallee Nr. 10112, II. Trepp. links, bei Wittus, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr, oder bei einem Notar
Königsberg Pr., den 20. Juni 1929.
20 20
Die satzungsgemäß ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder, Here Bankier Richard Pohl und Herr Fabrikdirektor Otto Herr⸗
Süddeutsche
20274 Bilanz ver 31. Dezember 1927. — * Aktiva. S 4 Kassakonto V 204 Schuldner i. lfd. se,, 11 473, 10 hiervon ab: dublose 1 808, 8ö3 9664 98686 Passiva. Stammaktienkapital PM 191 000 Vorzugsaktienkapital 9 000 000 ,. far gr z o 65674789 ückstellung für Prozeßkosten, Unkosten und Zinsen ... 3 12089 ess Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3 — — Verlust. p 1 , mne, mn, k gärn, . Rückstellung für Prozeßkosten, Unkosten und Zinsen 8 120, 80 Zuzůgl. dubiose Forderg. 1808,85 4929 66 13 57419 Gewinn. Gewinn- und Verlustkonto .. 3571412 13 57419
Königsberg Pr., den 20. Februar 1928. Königsberger Bank, Aktiengesellschaft in Liquidation. Stengel.
30275
Bilanz per 31. Dezember 1928. Aktiva. 4K 8 ,, ö 40 25 Schuldner i. lfd. Rechnung . 226873 3009 I Passiva. Stammaktienkapital PM lg 000 000 Vorzugsaktienkapital PM 9000000 r ssnsento -. pr zi s ö 781 290 ückstellung für Prozeßkosten n ne,, 227831 3 00901 . Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Verlust. 46 3 ,,,, w sückstellung für Prozeßkosten nh ße .. 87145676 Gewinn. Gewinn- und Verlustkonto. . 5 745176 5 7465 76
Königsberg Pr., den 15. April 1929. Königsberger Bank, Attiengesellschaft in Liquidation. Stengel.
30770
Porzellanfabrik Kahla.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 16. Juli 1929, nachmittags 2 Uhr, im Hotel zum Bären in Jena stattfindenden 41. ordentsichen Genueralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1928 sowie ö über die Gewinnverteilung.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahl . Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind, diejenigen Aktionärz berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 13. Jult 1929 bei dem Vor⸗ stand , haben.
Bei Beginn der Generalversamm⸗ lung sind die angemeldeten Aktien oder . en über ihre Hinter⸗ legung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.
Zur Entgegennahme der Hinter⸗ legungen und Ausstellung von Be⸗ scheinigungen darüber sind der Vor⸗ stand, ein Notar, die Direction der Diseonto-Gesellschaft in Berlin und deren sämtliche Niederlassungen, die Dis conto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim, die Commerz und Privat⸗Bank A. G. in Berlin⸗ Hamburg und deren Filialen in Dresden, Essen, Leipzig und Mann⸗ heim, die Firma Simon Hirschland in Essen, das Bankhaus Martin Schiff in Berlin, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Abteilung in Dresden, sowie deren Zweigstelle in Freiberg, ferner diejenigen Stellen, die vom Aussichts⸗ rat als geeignet anerkannt werden, zuständig.
Bei den vorgenannten Banken können an Stelle der Aktien Depotscheine deutscher Effektengirobanken hinter⸗ legt werden. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig n wenn Aktien mit Zustimmung der Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Kahla, den 18. Juni 1929.
Der Aufsichtsrat. 8udwig Fuld, Vorsitzender.
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25. Juni 1929. S. 3.
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ . im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 16. 29 u. F. 17.29.)
Oranienburg, den 19. Juni 1929.
Amtsgericht.
30439 Aufgebot.
Die Hausangestellte Marie Wranik in Ratibor, Wilhelmstraße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Instizrat Skaletz in Ratibor, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Carolus Franik, geboren am 3, Oktober 1810 in Thurze, zuletzt wohnhaft in Wellendorf, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, pidrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Ratibor, 20. Juni 15929.
30 435. Aufgebot.
Der Händler Heinrich Fischer, Lorenz' Sohn, in Faulungen hat beantragt, den am 1. August 1857 geborenen Maurer ö Christoph. August Graben horst, zuletzt wohnhaft in Faulungen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 23. Fanuar 1539, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklä—⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Treffurt, den 20. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
30441 Beschluß.
Am 28. Juli 1928 ist in Goch die Witwe Peter Schultze — auch Schulz und Schultz —, geb. Bernhardine Lüning, gestorben. Die Erblasserin wurde am 16. Juni 1852 in Bocholt geboren. Sie war verheiratet mit dem Backer Peter Schultze — auch Schulz und Schultz —, der am 15. Mai 1855 in Rees geboren wurde und am 3. April 1888 von Wesel nach Goch kam. Da ein Erbe bisher nicht er— mittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 28. August 1929 bei dem Amts⸗ gericht in Goch anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer. Erbe als der Preußische Stgat nicht vorhanden ist. Der Nachlaß ist nicht überschuldet.
Goch, den 17. Juni 19258.
Amtsgericht.
leo gte
Die verw. Frau Fanni Angres in Breslau, Augustastr. 60, vertreten durch Rechtsanwalt Facobi II in Königsberg, hat als Erbin der am 31. März 1937 in Königsberg verstorbenen Klein— rentnexin Mgrie Grätzer in Königs⸗ berg, Altst. Markt, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwegle der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. September 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hanfa⸗ ring 1416, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach . ung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ prechenden Teil, der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen, und Auflagen owie für die, Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den 6 Erbteil entsprechenden Teil der erbindlichkeit haftet.
Amtsgericht Königsberg i. Pr.,
den 17. Juni 1925.
30449
Der Verwalter des Nachlasses des am 21. Januar 1929 verstorbenen Rentners GustavJ Wachowski in i r, Fleischbänkenstt. 37, Rechnungsrat Richa in Königsberg, Brahmsstr. 44, hat das
i n, , dr, um . e der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗
den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ en gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Gustav Wachowski in Königs⸗ berg, Fleischbänkenstr. 37, spätestensz in
dem auf Donnerstag, ven 26. Sep⸗
tember 1929, 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hansaring 14116, Zimmer 16, anberaumten Ausgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ y beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗
geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗
rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des 8e sfasse⸗ nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Königsberg i. Pr., den 17. Juni 1929.
30444
Das Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm 25. Juni 1929 folgendes Ausschlußurteil erlassen: J. Der Wechsel
an eigene Order über 149,0 RM, ausgestellt am 5. Oktober 19238 zu Camberg, Taunus, von der Firma
Hasenbach und Faber, G. m. b. H., ge⸗ zogen auf die Firma , Kopp, Lacke und Farben in Kaiserslautern, fällig am 5. Degember 1928, zahlbar bei der Bayerischen Notenbank, Kaisers⸗ lautern, akzeptiert von Johann Kopp, Kaiserslautern, wird für kraftlos er⸗ klärt. II. Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
30447
Durch . des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 3. Juni 1929 ist der Hypothekenbrief vom 4. April 1910 über die zu Lasten des im Grund⸗ buch von Geestendorf Band 9 Ar— tikel 713 verzeichneten Grundbesitzes des Konrad Nüßlein, Werftarbeiter in Wesermünde⸗Geestemünde, Buchtstr. 29, in Abteilung UI unter Nr. 5 des vor⸗ erwähnten Grundbuchartikels für: 1. den Kaufmann Heinrich Landsberg, 2. den Prokuristen Karl Landsberg, 3. den Buchdruckereibesitzer Wilhelm Kücker, sämtlich in Wesermünde⸗Geestemünde, 4. den Lazarettverwalter Hermann Landsberg in Coblenz, zu je „ als Hypothek eingetragene, seit dem 1. Ok⸗ tober 1909 mit jährlich 5 (fünf) vom Hundert verzinsliche und 6 (sechs) Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehnsforderung von 8300 (rei⸗ tausenddreihundert Mark für kraftlos erklärt.
Wesermiünde, den 3. Juni 1929.
Das Amtsgericht, Abt. III, Weser⸗
münde⸗Geestemünde.
30445
Durch Ausschlußurteil vom 19. Juni 1929 ist der am 25. April 1883 in Alt⸗ damm geborene Schiffsjunge Emil Friedrich Wilhelm Uecker für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1915 festgestellt.
Altdamm, den 19. Juni 1929.
Amtsgericht.
30446
Durch Ausschlußurteil vom 16. Juni 1929 ist der am 18. 9. 1891 geborene Musketier August Czarnetzki aus Ketzwalde, Kreis Osterode, für tot er— klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 106. Januar 1920 e , Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach— laß zur Last.
Osterode, Ostpr., 16. Juni 1929.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
30136 Oeffentliche Bekanntmachung
wegen unbekannten Aufenthalts.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Frieda Bastian geb. Rödiger zu Berlin⸗ Weißensee, Langhansstraße 137, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Wilhelm Bernstein und Franz Landsberg, Berlin W. 56, Hinter der Katholischen Kirche?, en den . Friedrich Bastian, uletzt Berlin⸗Weißensee, aus § 1568 G. ⸗B., 6. R. 18387. 39; 2. Frau . Gafrunke, geb. ren Berlin XN. 6, Samoastraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dettmann, Berlin
—
X. 66, Samoastraße 7, gegen den Händler Richard Gafrunke, Hilgt Berlin, aus 5 1565, 1568 B. G.⸗B.,
14. R. 1373. 29; 3. Frau Luise Miethe eb. Alban in Gotha⸗Siegleben, Unter⸗ . e 216, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Gräbener, Berlin W. 62 . 42, gegen den Bau⸗ techniler Erwin Miethe, zuletzt Berlin⸗ Mahlsdorf, aus § 1567, 1568 B. G.⸗B. 25. R. 572. 28; 4. Frau Frieda Hertzer eb. Leeft in Berlin, Lübbenauer Str. 28, ie n n Hm eien, Rechtsanwalt
Dr. Fuhrmann, Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 71, gegen den Arbeiter Willi Hertzer, zuletzt in Spandau aus § 1565, 15638 B. G.⸗B., 22. R. 1716. 29; in dieser Sache ist der Eventualantrag auf Wiederherstellung der häuslichen Ge— meinschaft gestellt; 5. Frau. Marie 5 geb. Fetsch, Berlin-Tegel, Schlieperstraße 51, Prozeßbevollmäͤch—⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Beck und Saͤ— linger, Charlottenburg, Königin-Luise⸗ Straße 1tz, gegen den Arbeiter Richard Schönfeld, zuletzt Berlin-Tegel, aus 8 1568 B. G. B., 37. B. 460. M; 6. Frau Elise Klahm geb. Zunk, Berlin, Greifswalder Straße 228, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riecke, Berlin, Landsberger Platz 2, gegen Walter Klahm, zuletzt Berlin, aus 5 1567, 15683 B. G.⸗B., 26. R. 14. 29; 7. Frau Klara Kühl geb. Harder, Ber⸗ lin⸗Lichtenberg, Lückstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oskar Scheer, Berlin W. 8, Behren⸗ straße 50 / 5ꝰ, gegen den Arbeiter Franz Kühl, zuletzt Berlin⸗Lichtenberg, aus z 15683 B. G.⸗B., 36. R. 1822. 99; 8. Frau Gerda Kober geb. Dill in Köln a. Rh., Walthasarstr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte . und Prinz in Berlin NW. 7, Neue Wilhelm⸗ straße 12/14, gegen den Kaufmann Alfred Kober, zuletzt in Berlin, aus
1565, 1568 B. G. ⸗B., 26. R. 1350. 29; . Frau Berta Kreuzer geb. Quilitz in Sachsenhausen bei Oranienburg, Chausseestr. 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bellermann und Proegler, Berlin NW. 7, Neue Wilhelm⸗ straße 8a, gegen den Händler Karl Kreuzer 9 Sachsenhausen, aus 1563 B. G. B. 26. . I563. 239 jo. der Elektrotechniker Otto Lange, Berlin N. 118, Seelower Straße 22 bei Breiter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Werner Bernstein, Berlin W. 56, ö der Kat olischen Kirche 2, gegen rau Hedwig Lange geb. Lenz, zuletzt Berlin, aus § 1565, 1568 B. . 27. R. 1861. 29; 11. Frau Erng Philipp eb. Lange, Berlin, Gartenstraße 73, zrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Thiele, Berlin C. 2, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 3, gegen den Artisten Theodor Philipp, zuletzt Berlin, aus § 1665, 1568 B. G.⸗B., 29. R. 940. 29; 12. der Installateur . Rösler, Berlin N., Pankstraße 56, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ostberg, Berlin, Kottbuser Damm GH, ien Frau Agnes Rösler geb. hrause, zuletzt Hannover, aus § 1567 Abs. IJ. B. G.- B., 30. R. 1495. 25; 13. Frau Walli Salomon, geb. Wünsche, Charlottenburg, Ansbacher Straße 6, Penston Ellis, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bluhm, Berlin, Tauentzienstraße 8, gegen Moritz Salomon, . Berlin, aus S 1565, 1568 B. G.⸗B., 81. R. 1404. 29; 14. Frau Elfriede Schendel geb. Götze in Berlin⸗Wilmersdorf, Det⸗ molder Straße 49, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kubisch, Berlin, Jägerstraße 63, gegen den Kaufntann. Kurt Schendel, zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, aus 1568 B G h, , , Chauffeur Martin Simon, Berlin⸗ Lichtenberg, Hubertusstraße 5o, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flato, Berlin, Kommandantenstr. 63 / 6c, een Frau Ida Simon, geb. Schult, ; etzt wohn at in Groß Gischow 8 ecklb., aus 8 1565, 1568 B. G. B., 32. R. 889. 29; 16. Frau Frteda Schwarzer geb. Ahl zu Löwenbruch, Kreis Teltow, Prozeß ,, Rechtsanwalt Justizrat Lipman⸗Wulf, Berlin, Potsdamer Straße 125, gegen den Arbeiter Erich Schwarzer, zuletzt Liebenwalde, aus § 1567, Abs. 11, 1568 B. G.⸗B. 32. R. 1242. 29; 17. Frau Minna Troschke geb Kurth in Boͤrgs⸗ dorf, Lindenstr. 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: echtsanwalt Nothmann, Berlin, Wilhelmstraße 45, gegen den Arbeiter Fritz Troschke, zuletzt in Velten, aus 8 1567 Abs. NH, 1568 B. G- B., 35. R. 15359. 39; 18. Frau Alwine Wolff geb. Zöllner, Berlin, NO. 1123, Schreinerstr. 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Miethke in Berlin, Aschaffenburger Straße 14, gegen den Kutscher Paul Wolff, zuletzt Berlin⸗Waidmannslust, aus § 1565, 34. R. 214. 29; 19. Frau Marthg . geb. Dahlke zu Berlin⸗ Reinickendorf⸗Ost, Schillerhof 10, 2 Rechtsanwalt Justizrat Jarecki II, Berlin, Pots⸗ damer Straße 124, gegen den 9 Hermann Zirbel, zuletzt Berlin⸗ Reinickendorf, aus § 1565, 1568 B. G- B., 34. R. 1455. 29g; 26. Frau Erna Weidmann geb. Weder in Mahls⸗ dorf, Röntgenstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwall ustizrat Dr. Seligsohn, Berlin, Knesebeckstraße 45,
gegen den Kaufmann Herbert eid⸗ mann, zuletzt Berlin, aus 1568 B. G.⸗B., 34. R. 1637. 29; 21. Frau Frieda Zimmermann geb. Möllnitz, Alt Töplitz, Dorfstr. 48, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fritz Loewe, Martin Loewe und Jonas,
Berlin, Französische Straße 28, gegen den Arbeiter n en Zimmermann, zu⸗ letzt Berlin aus 3 1568 B. G.⸗B., 34. R. 466. 29. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land— gericht AI Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20 zu den nach⸗ folgenden Terminen und mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver— treten zu lassen und alle Ein⸗ wendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevollmächtigten des Gegners mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt; zu 1 vor der Zivilkammer 6, Saal 141, am 10. Oktober 1929, zu 2D vor der Zivilkammer 14, Saal 102, am 1. Oktober 1929, zu Z vor der Zivilkammer 14, Saal 1022, am 4. Oktober 1929, zu 4 vor der Zivilkammer W, Saal 1065, am 11. November 1929, zu 5 v—or der Zivilkammer B, Saal 10, am 5. Oktober 1929, zu 6G u. 7 vor der Zivilkammer 26, Saal 114, am 7. Oktober 1929, zu 8 vor der Zivilkammer 26, Saal 114, am 14. Oktober 1929, zuͤud 9 vor der Zivilkammer 26, Saal 114, am 24. Oktober 1929, zu 19 vor der Zivilkammer A, Saal 110, am 5. November 1929, zu 11 vor der Zirilkammer 29, Saal 1833, am 16. Oktober 1929, zu 12 vor der Zivilkammer 80, Saal 133, am 16. Oftober 1929, zu 13 und 14 vor der Zivilkammer 31, Saal 132, am 31. Oktober 1929,
zu 15 v—or der Zivilkammer 32, Saal 133, am 23. Oktober 1929, zu 16 vor der Zivilkammer , Saal 133, am 30. Oktober 1929, zu 17 vor der Zivilkammer 33, Saal 132, am 21. Oktober 1929, zu 18 vor der Zivilkammer 34, Saal 133, am 14. Oktober 1929, zu 19 vor der Zivilkammer 34,
Saal 133, am 28. Oktober 1929, zu 20 und 21 vor der Zivilkammer 34, Saal 183, am 31. Oktober 1929, sämtlich vormittags 10 Uhr. Charlottenburg, den 17. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin. 30152 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarete Guts in Stein⸗Caspendorf, vertreten dur das Kreisjugendamt Rosenberg, Wpr. klagt gegen den früheren Landwirt Walter Gottschalk, früher in Inster⸗ burg, Ziegelstraß⸗ 14, wegen Unter⸗ alts mit dem Antrag, den Beklagten ostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin, zu Händen des Kreisjugend⸗ amts Rosenberg, Wpr., von ihrer Ge⸗ burt, das ist vom 7. September 1923 ab eine Unterhaltsrente von 27 RM ssiebenundzwanzig Reichsmark) monat⸗ lich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ und zwar rückständigen
die
Beträge sofort, die 316 fällig werdenden am 1. jeden Monats fi zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Insterburg auf Donnerstag, den 19. September 1929, 10 Uhr, geladen.
Insterburg, den 13. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 30153) Oeffentliche Zustellung.
Die ö Cleo . geb. Kult
I
jahres,
in Krefeld, Oberdie ßmerstraße S4, klagt gegen den Ingenieur Hubert Bernartz, unbekannten Aufenthalts,
66 in Köln, wegen Unterhalts mit em Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung einer monatlich im voraus zu ah enen Unterhaltsrente von 150 — ein , mark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das , in Krefeld auf den 39. Juli 1929, vormittags 915 Uhr, Zimmer 202, geladen.
Krefeld, den 20. Juni 1929.
Dreist, Just.⸗Insp.,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. 30154 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige . Pansch in Kietz a. E., vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt erleberg, re ge ebe l. mächtigter: Amtsvormund Dammrau, Perleberg, klagt gegen den Arbeiter Oskar Fuhrmann, früher in Kietz a. Ef, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, zu erkennen: J. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, a) dem Kinde zu Hd. seines Vormunds von seiner Geburt, d. i. vom 10. April 1927 ab eine Unterhalts⸗ rente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und . die rü ö Beträge syofort, ie künftig fälligen bis zum 5. j. M. im voraus zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen II. Das Urteil ist gemäß tj 08 Ziff. 6 Z.⸗P.-O. vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das mtsgericht in Lenzen a. Es, auf den s. August 1929, vormittags 19 Uhr, geladen.
. a. E., den 18. Juni 1929. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
30155 Oeffentliche Zustellung.
Die Minderjährigen Eva Wisch⸗ newsti und Karl⸗Heinz Wischnewski,
eheliche Kinder der Ehefrau Wanda Wischnewski, vertreten durch das Kreis⸗ . des Kreises Teltow⸗Berlin, ieses vertreten durch den 1 er, Amtsvormund Bürgermeister 3. baum in Wildau, klagt gegen den Maler Aloisius Wischnewski, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger z. Sd. ihres jeweiligen
Pflegers als Unterhalt monatlich je 1 RM, vom Tage der Zustellung der Klage ab bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig dolff A bar u er⸗ klären. Zur mündlichen 3 lung des Rechktsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neukölln auf den 21. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, ne, 60, geladen. Neukölln, den 15. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
30467] Oeffentliche Zustellung.
Die minderj. Klempnerskinder Heinz und Anneliese Jäger von Schladebach, vertreten durch 36 Amts vormund des Kreisjugendamts in Merseburg klagen gegen den Klempner Willy Jäger, früher in Schladebach, zuletzt in Rofen⸗ heim wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhalts⸗ forderung mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger vom Tage der Klags⸗ zustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende vierteljährliche Geldrente von je 90 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das Amtsgericht Rosenheim als Prozeß⸗ gericht hat Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 8. August 1929, vorm. S Uhr, im Sitzungssaal des Gerichts bestimmt. Der Beklagte wird hiermit zu diesem Termin im Wege der öffentlichen 6 geladen.
eschäftsstelle des Bayer. Amtsgerichts Rosenheim. 30160
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Tremer, Josef, geb. 18. 12. 1928 vertreten durch das Stadtjugendamt München, hat gegen Schenk, Max, Elektrotechniker, zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts Klage ge⸗ stellt, mit dem Antrag, zu erkennen: JI. Es wird festgestellt, daß der Be⸗ klagte der Vater des von dem Dienst⸗ mädchen Maria Tremer am 18. De⸗ zember, 1928 unehelich geborenen Kindes Josef Tremer ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 18. 12. 1928, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahr eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 40 RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. IV. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der ,, Max Schenk wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 16. Auguft E929, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Würzburg, Sitzungssaal Nr. 72/1, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt.
Wüiirzburg, den 19. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
30465) Oeffentliche Zu stellung. Der Schmied Max Wylezich in Rati⸗ bor, Bosatzerstraße, Kläger, Prozeß- bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Steiner in Ratibor, klagt gegen den Landwirt Paul Bialdyga, früher in Ratibor, Ziegeleistraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalte Beklagten, wegen 250 Rm, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 250 RM nebst 2 25 Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 16. Juni 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechssstreits wird der Beklagte vor daz Amtsgericht in Ratibor auf den 6. August 1929, vormittags So Uhr, geladen. Ratibor, den 21. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
30146 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Frau Berta Vick in Bernkastel⸗ Cues, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Löwe in Karlsruhe, klagt gegen den Schlosser Heinrich Lier, früher in Karlsruhe, unter der 2 daß ihr der Beklagte aus Aufwertung S805, 909 RM nebst Zinsen schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur hung dieses Betrags. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 25. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ , ,. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 19. Januar, 1929, Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
30159) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Emmerich Machold Freudenthal in Schlesien, Prozeßbev mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgen⸗ thau in Wiesbaden, klagt gen die Frau Regine Freedmann geb. Felsen, früher in Wiesbaden, Johannisberger Straße 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Wechselforderung, mit dem ntrag auf Zahlung von 329. 30 Reichs⸗ mark nebst 99 Zinsen seit dem 16. Juni 1929 sowie 11,10 Reichsmark Protest⸗ und Bankspesen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des