Salzdetsur th Cali Miß
Ganger
Sarotti, g T izbeln
G. S aut rhrey, Saxon: ll.
8 gioly.
bo. gw. Beuthen.
do. do. Lit. B do. Lein. Kramsta * ho. Port! Hement
do. Textilwerke.
do. do. Gen nßsch *
Huge Schnetder. .
Schöfferh.⸗ Dinding
Bürgerbräu .. W. A. Scholten . . . . Schönhusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schristg. Offenbach Schubert n. Salzer
Schllchtermann
Kremer⸗Baum M Schuckert u. Co. .. Schullhe⸗ Patzenhof.
Fritz Schulz jun. Schwabenbräu. S
n! Glasind. Siemen nHalske w 2 Geb. Sim on, Jer. T. Sinner
Genf af
Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Ma gnesia ö. Steiner i,. Sohn M
Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettin. Chamotte Mt do. do. Genuß⸗ do. Elektriz.⸗We. A do. do. nene
do. Dderwerke
do. Pap. n. Rappe M do n nen
Sticterei Plauen. N. Stoct l. Co..
FJ. Stodiek in. Eo. Eid hr li. Co., K amg. . ih 3 Bonus
Stoe wer, NR äh 1m.
Stolberger int. ö Gebr. Stollwerck M Stralsund. Spielt. .
GSlurm Att. Ges. .
Sildd. nin obli. x Sildden itsch. Zucker. Sbensla Tändsticks (Schwed. z ündz.) i. Kr. RM f. 1St. z. 1008 r. ID
onr afe sn llas Fürth. ele
silr z Jahr de
Fortlaufende Notierungen.
Heutiger Kurtz
Dentschse J, einschl. Is, Abli De utsche nl Ahlö ohne Auslosungs 6 53 Vosnif 6b. . 63 do. Invest. . 5 Mer lian Ankeihe 1895 z, do. do. 1859 abg.
419 do do.
45 do do. 1991 abg. d LOest. Staatsschatz 11 mit nenen Vogen Caisse Commune. 43 3 Oest. amort. Eb. än. 4 Cester. Golbrente mit neuen Jogen der Caisse⸗ Commnne, . 43 Deste er. Kronen⸗ Kein 9 1 do. lonv. M. M.. 41, F do. Silber⸗Rente . 4163 do. Papier⸗Rente . Tilrk. Administ.⸗Anl. 1563 . Vertr. Stlicke . do. BVagdad Ser. i . Vertr. Etude
I bo. do.
Pariser our Stier. 4 bo. untf. Anl. 1908.05
12 Anleihe 1905 e er Vertr.⸗Stilcke .. 43 do. do.
4 do. Zoll Obligationen Pariser Vertr.⸗Stücke .. Türkische Fr. Lose .... 49h Ung. Siaals rente ii mit neuen Bogen Caisse⸗Commune ..... auh Ung. Eiaats rente ii! mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune. 4p Ung. Goldr. m. nem. dog. der Caisse⸗Lommune .. 4h Ung. Staatsrence 1910 mit neuen Bogen Caisse⸗Commune ... 1 Ungar. Kronenrente. . 4 Lissabon Stadtsch. Ii, Ii. , Vewäss. nh.
do.
3. l eien rn, Ser. 1
8 gaze don it e Gold... 5 Y Tehuantepee ö
9 h. 4 o. 4 do.
= Thür. Elekt. u. Gaß
el Scharpens. hil Ssgesel
sBergb. Zink M do. St. ⸗Pr.
Leonhard Tietz. . . . 1 T , n,
6. a Brau. Tuchfabrik Aachen.
Tllrk. Tab. ⸗Regie .
„Union“ Bauges. .. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗G eßerei; .
Unterhaus. S pinn R
Varziner Papier
Ver. Bautzn. Papierf bo. Brl. Fr. Gum.
do. Vöhlerstahlwke,
RM per Still Schwandorf T on.. Schwanebeck zem. . Ech hwelmer Eisen. . SEegall, Strumpsfw. Se dat ln. Naum. M 3 ffert u. Co. e⸗Eysler ..
egen⸗Sol. Guß Silegersdorf. Werk.
Flanschenfabr. „Glanzst.Elberf. Gothanta Wke.
Harz. Portl.⸗8.
o. Lausttzer Glas.
. Metall Haller * do. Mosatt uw andp. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗
Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Verneitz⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke ... do. St. HGyp. u. Wiss. M do. Thiülr. Met. . M do. Tril. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Viltoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf
iichf. Of. , n. 1. Stier A do. d, Spinn. Renn. u. Co. Gprengst. Ca bon. 5, Stader Lederfabrit Stadtherg Hütte ‚.
10 10
18*
bo. Spitzen weberer
BVoltst. Aeli. Poꝛzf
— — - — — 8 2322 — — 22 — — — 22 — — — — — — — 2 — — 2 28
Vorwohler Po ril...
Wagner u. Co. ... Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsent. . Wayß u. Freytag.
12
16
— —
10 10 Wegelin u. k. 7 Wender ih pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. LudwWessel Porz. .
L. Wessel Steing. W
Westeregeln Alkal. Y Westfalla⸗Dinnend
Tack u. Cie.
Dh. J. Berli ine rey
ltow. dan allerr. i. 2.
10
9,2 8 Fr 10 11
6
6 6 4
9
Westj. Draht ,
Widing worir 3. * 12 Wickra ih Leder.. Ria eis nei r in 4
mpelhofer Feld. o D rr. A.⸗G. Votan.
5 Vehldf⸗ W. Ar 0 do. Rü d.« Johthal. bo. Südwesten dell J
Voriger Kurz
10,46 à Joa io, 10
Aa 30 d 30b
d 6 R 8, 26 gh
a 7,3 A7. 3 d], as
2 123 12356
n 2G 3 6 a 20, a
— — — — — — — ö —
— — — — — — — — — — — — — — -
e ö 4
8: n ür Brau⸗
Werte 1.
— — — —— — — — — — — 2
14 ts ene, nknssafll! . Asow⸗Don⸗Kom.
Badlsche Bank . Han ga gen Ran ang
o rl. 1 . r reer! 19
— — — — — — — — — —
bo. Vʒ. A. ir 1. 96 Van fllr Vrau⸗Ind. M Bank von Danzig. . . Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer K
— — — — — — 2 — 2
Bayer. Hy pu. echslb. do. Vereins⸗Bank. . Berg. ⸗Märk. Ind. 9 Berliner Handelsges. , , ,.
Yraunsch o zt. u. gerd. Hann. Hypbk. Commerz⸗ n. Priv. ⸗Bk. Danziger Hypothelen⸗ bank i. Danz. Guld. M Danziger Prtvathank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessaner Landesbank Deltsch⸗ Asigtische Bt. in Shanghai⸗Taelz Deutsche Ansiebl.⸗ Bk. Deutsche Bank ..... Deutsche 6 sseyten 9.
C —— — — — J
83
— — 86
Dent e 5 w 3. 6
D — — 2 — 22 — —
Dresdner Bank. .... Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred. Bk. Hallescher Bk.-Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hanno Bodenkrd. Bk.
hene dom! m. vi. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenhurgische Bank bo. Dep. u. Wechselb. bo. Hyp. u. Wechsb. Meckl. Strel. SH yp.·Vłk Meininger Hyp.⸗Vk. . Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Vank.
Norbd. Grundkrd. Gi. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank Osnabrücker Bank.. DOstbank f. Hand. u. G. Desterre . Kred on.
Peterzbg. ist. 21 A Internat. .. R Plauener Bant̃⸗⸗.
CC — — — — — — — — —— —
22
ö — — — — — — 2
— 2 — 3 — —
28
d 23,3 à 23, 5 à 23, 8
Preuß. Vobenkred. - Bk. do. Zentral- Bodenkkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank. do. Pfandbriesbank.
Metchß han.
de 8 D 2
lleuiiger Vo
,.
iltien ist der! — 5 Industrte Jult.)
Noch nicht umgest.
a6, 165 5
166, b lab d
0,35 6
II .75h
eg, 75 6 6 1816
1305
0 36h
151.5 6 5j 5h 1535 5 6 des 6h Eh lob ih. vb izs g jk g
1365 0 110 5b g
275 ob
ooh a 0, J6b go 2d g
126 6 1426 6
35 i 5b a
Heutiger Karz Aschaffenb. Zellst. — A185, 5sb B e i685
Augsb.Nürnb. M
Jul. derger vᷣefb. Berl. eKarlsr. Ind. Vyk ⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. De utsche Kahelw̃. bo. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u.
Steinzeugwerke Dentsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek. W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackelhal Draht. . FJ. H. Hammersen Harb⸗Wten. Gum. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lot, Lahmeyer u. Co.. Lau rahlltte . . . ... Leopoldgrube. ...
zr A 130 a 3. sh
n o h go ap
. js à 98.256
Nax lniitians hütte Mlag, Mühlenbau Mix u. Genest. ..
Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemenz⸗
Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Rheln. Sprengstoff Sach senwerk. 5
. — zv. n. int
do. Tertimwe rte . Hugo Schneider, Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC. Kammz Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr.
146,5 à 138 10h
g ho. 5 à 3g d z ah o 5 a . 25 i
Gg d ss s R sa, n
20, 25h
i. 25 R 7σ
163, 766
os. a5 d ozy
res a g,] a a3 d 133.
— —
— —
54 6 34, 6h
Ia d J. 7s
— —
.
— —
— —
122 28 3 1220
56h
a Ii5, 6h a
*
13 5 1206 a 141,5 2 Jab
— a 506 90 A 92 91d D
gm c gi s d gi s d si. Sb
155 b
1M, I5õb 6
iter Kurz — 3165631 — 8396
Südd. do.
Ungar. Allg. K R My. St. zus
Wiener Bano r
.
Aachener Aleinb. M Akt. G. f. Berlehrsw.
Allg. Berl. Dmnibus ie Allg. Lokalbahn u.
Kraftwerke .....
Amsterd.⸗Rotterd M ö
in Gld. holl. W
BVadische Lolalb. M
altimore. Ihlo . 18t. — 100 Doll.
Barmen C berfeld.
Bochum⸗Gelsenk. .
Brdb. Städteb. 8. XI 516 Yo. Lit. B 4) BVraunschw. Ldeis. 3 Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. RM p. Stick
Canada Abl. 1 o. Div. ⸗Vez. S 1St. — 100 D J
5 H Ezakath. Agra n Pr. ⸗A. i. Gold Gld
Di Eisen bahn btr.
TeutscheReichs bahn Ihgar. V.⸗A. S. 4u. Elektr. Hochbahn X
do. do. 7 Zertif.
Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. Y do. Vorz.⸗Aklt. Halberst.⸗Blaulb. Lit. A— 0 u. E Halle⸗ . Hambg.⸗Am. Partei (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger . bahn Lit. A.
Ham bg.⸗Süda. vp
Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Pe ine. A Königsberg. ⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. O M KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb. Llegnitz⸗ RNawitfch Vorz. Lit. A bo. do. St. A. Lit. B Libeck⸗Büchen .. Luxbg. Pr. Heinr. 1 St. — 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb. . Merklb. Fried. W Pr. Nit. bo. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Ntederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norbdentsch Lloyd M Nordh.Werniger. . Dest. ng. Staatsb. Pennsylvania ....
186.50 Dollar
Prignitzer Eb. . Rint. Stadth. 2
,, Vortger
5110 . .
einsbl. H amn bu rg 10 tsch. Boden kred.
n * 130 1350 R Mp. St. zu 20Schi ll. Sch. Sch
ö
—2
— *
— — — — 2
2
.
— — O NRO = — O =
= . ö — — — — — — — —
— — — — — — — — — —
do. lt. 3
für 1 Jahr, * 1,16 Sch. RM p. St.
Bank Elektr. Werte. ..... Bank für Brauindustrie .. . Kredit. ... Relchs bank . .... .... ..... Wiener Bankverein. . .... Baltimore⸗Ohio ... ...... Oer er e fd Abl. Sch. o. Div. Vezugsschein ... Elektrische Hochbahn ..... . terr.⸗Un se Staatsb. . hantung-⸗Cisenbahn .... enn, Elbeschiffahrt. . Aceumulatoren⸗Fabrit ... blende dle, , .
NI, IS a 71, 25b 23 as R 326 a 3368 * 33 n Zzs 2s
Aàs8 1 82a 681, 6
zd, a5 6 & as, Sb
Sl 5 A as à s2a 6, sb = 2 5625 82] a s2b
33] a 3zʒ3,5 a3. A330 Ga 335.3 a Zzo, 25h
Allg. Dt. Cred. -A. BarmerBank⸗Ver. Vay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbant Berl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Priv. Darmst. n. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank. .. Tiskonto⸗Kom m. . Dresdner Bank.. A.-G. f. Berke hrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichs b. Vz. S.
2 5 n 2 5ob 6 d 5, 5 à 275eb 6
153.5 1653 à 153. 5h 13. 26 a 153 5 à 153. 15 6
Sanb.⸗Amer. Pal.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1929. Prämien-Erklärung, Festseßung der Liqu.⸗eurse u. letzte Notiz p. Ultimo Junk: 2s. 6. — Einreichung des Effeltensaldos: 26. 6. — Zahltag: Ls3. 6.
126. 16 à 123 à Jas, 26 b iz ra izo, sh
125, 15h 131, 25b
153.5 a 1854 à 152, Sh
15.56
22d. s à 22ʒ, Sh
1865
276, 5 277.2575, 23a275, 5d 275,259 172, 75 a 130 157.5 a 1555
163, 5h
155,25 à 15 — à 165,5 nis 872587 3375 1206 8 21193, 7550
Heutiger Kurs Hamburg. Ho Hamb.⸗Sli Hansa, Dampfsch. Norddeuntsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. BVaher. Motoren. J. P. VBemberg .. Vergmann Elekbtr. Berl. Maschinenb. Buderuß Elsenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispand Amer. de Electrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Lino. Werke Dynami n A. Robel Elektriy it. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. Ge Farbenind. Feld mi ihle Papier Felt. u Guilleaume Gelenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt . Hamburger Eleltr. argen bergban y h Cl. u. S
. Hergban . Kaliwerkens che rz Rud. Karstadt ... Klöckner ⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗ Röhr. Mansfelder Vergh Maschtinb. Unten. Meta llgesellschaft Mitteld. Stahlw Nattonale Autom. Nordd. Wolllämm Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswker, j. Tols w. u Chem. ; Orenstein u. Kopp. d,, Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rliltgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. . Portl-⸗Zen ubert u. Salzer n, u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svenska Tändsticks Schier gündh) Thlilr. Gas Leonhard Tietz. Transradio Ber. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Vesteregeln Alkali Zelstoff⸗Waldhof Ota vi Miner
ga 110, 7.5h . 92 26h
n 430.25 à 432 No, /5 a 172, S a 171,5 172317189 b l Ss a S. s o ss 8B o. Div, 211,25 à 211, Su zi, sh
1168 1168 als. jsh
zi d 3153 36, sh
117 à lis, 5 x /
21g, 5 gr. 25h
n 125.5 3 1300
250 a zd. 5 249 d 2d 250h 203 aà z0h ‚ 202, 5b
. s A138 a 13936 223 25 n 223, S n 223 a 223 5h d Jag G X Jab
139 25 8 141,5 & Jasb 1435 a 141 8146p
128 5 1284 a 13513
i ig. 5 n i sz. iS à iz. sh R Mz. sh
241, 15h 8 à 241, 5 à 2dz, 5h 195,5 à 1965, 5 6
105,5 à 10s. 75 105,5 à 107,256 126.25 à 126 127 126, sa w 127, 55. 126 a 126, 5h 205.5 à 207 à 206 aà 206, 5h 209h
120 A121 a 120,5 1226
141.7563 41.8642, sa d l , y
2 5h G d 2), 6h
I26 à Jas. s à 125. a 127. 256 2, s q 255 a 253. 5b
405,5 à 405, 25 à 408 à d05 à dosb
— àa 309 a 3088
240, 25 a 241 à 2do ib 310.25 a 308, S5 sj à 3lo, sa3s 1 1, 75b 387,5 Gà 353 a 33) 2s à 39s, 5h
277.5 A 27/ à 28h
70
6 411.1
1.1
711011.
51
0 411.1
0 1811.
⸗Herzf. 6 611.1
Südd. Eisenbahn . . 10 1.1 Ver. Eisb. Btr. Vz. 0 1.1 Ver. Elbeschiffahrt 5 1.1 West⸗Sizilianische 12 Mia½ 1.1 18t. 2S 590 Lire Lire Ischtpk.⸗Finsterw. 1113 1.1
* ür 1 Jahr.
4. Versicherungen. NM p. Stil Geschäftsjahr: galender ahr
Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener hin erer cherung. . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . do. do. * gebenzv. it ö Union Hamb. (b. eingez. M bo. (60 Einz.) e er HSagel⸗Assekuranz . M do. do. Lit. 6 * Berlinische Feuer wolh. . do. do. (263 Einz3. Colonia, en,. Unf.⸗V. Köln do. do. 100 K ⸗Stücke M Dresdner A , (Go Einz.) do. bo. (E258 5 Einz.) Frankfurter 3 M Frankona Nück⸗ u. Mitverft her. Lil. G u. D Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. f. 100 4h) Tölnische Hagel⸗Versicherung M di le Füctversicherung; do. neue (as h Ein; u ö Ser. 1
Ser. 25 . Ser. 367
D, n Feuer⸗Vers. .. M Magdeburger Hagel oo Einz. ) do. do. (25 Einz.)
Magdeburger Leb ⸗Ver , ff, Magdeburger Rückversich. Gef. do. do. (Stücke 60, 800) Mannheimer Versich e. Ges. M National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 A)
do. Lebensvers⸗-⸗Bank. . Rheinisch⸗Westfälischer loyd 3 ö. Versicher. Ho] Einz.) do. . Einz.)
Schi FJeuer⸗Vers. (f. 10 . 4). do. do. U. 300 Thuringia, Erfurt (25 3 Einz.) Tranzaklantische Güter. ...... Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld ..
— 8388121
88
R
Viktoria Allgem Versicherung M
Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M525 B
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest
ö 0 851.1 Kamerun Eb. Ant. L. Bio . Neu Guinea ..... .. 10 1.4 11 14
Ostafr. Eisb.⸗G.-⸗Ant. 9 Dtavt Minen u. Eb.“ St. 116 RMp. St. 1m . Bezugsrechte.
Schöffe rhof Bindingbrauerei 54h 4
— — 1
124 a 123.50
72, 15 a 73, 5 à Jæę,/ IS a 73h Iq a Is, oh — 112,5 a 111,756
1595 a 15736
1345 ä I3â. 5h
— 220.756
— 516
*
las. s à Jig a 12s, 5 g = 2‘ 1296 24h
las, 5 a 1446
III AIIIBRa111B 12 211186
—
2523 à 2515
Sa. 5 à 95, 5 A 93 à 6, sh 6 A 9a d 35 a 433, 25 a d36b 291,5 à 254, 5h
89 a 853, 259
1826 311,5 ù 3o9h
4190h 6
257, 25 a 25h 253. 25 à 2520
Voriger Kurz
A 149,5 à 151. 25h io,. js a' ii a oh 194 25 a 1935 a 195 a 191191
347 à 348 a 347 à 347, 256 222, 5 à 220 G à2Z2zo, 5b
434. 25 à 435 à 33h
174. 5 a1 7a a Ja. s az a3 a/ 2. IS Sg / i S8 25 a 3 36
211,5 à Zi2,5 B d 212
117 à 1168 11636
zig à js. 5 à 35 a
2i3 n zig. 25 à Als 6 36. 25 a ĩzs 25h
252 a 252. 25 8 250, sh 20s a 2o3. 25 a
lab d Jg. S aj 3g. js a3 5 13. 223 a zz. a5 a 223 25 a 223 25 Ja, 5 a 5,5 Is. 25h
laß. js a 1433 b 123 5 a 23.356
— à 244b 6 242, 5h — à 196 a 195 a 195,5 a1 107, 715 a J06 aà 106 h
ei a zi az Id ai i 20 l 139.5 3 1365,25 a 711, 25
A435, 5 ũ d36 à das, ↄh
294. 5 a 294, 3b
a sss, 5 a 150, sp
123, 5eb Ca 12833 29 3127 2127, 0 236. 5 a 253, 5 a 2d 4 a 253
410,5 a 410 à 410.53 4068 409 * 405 G6 a 407 a 406 59 — 195193490
242 a 242, 15 à 240, sh 315 à 312.25 a 312, s à 3120 400 à 4028 àù 333,590
276. 2s 275 a 279, sh Ia3. 5 a ĩd4a, sp
450 a 450.5 0 a4 a 4430 ioz a 190, 75 a 10h
Jo] a 70, J5 a Joᷓ d Jo, S6
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25. Inni 1929. S. 3.
schwerer zu tragen gewesen wäre, daß man mit den Worten des Dawes- Berichts selbst gesagt hätte: Deutschland beabsichtige, ein finanzielles Manöver irgendwelcher Art vorzunehmen, um da⸗ durch nach außen die Unmöglichkeit der Durchführung der Dawes— Gesetze erscheinen zu r. und daraus Vorteile für sich zu ge⸗ winnen. (Abgeordneter Dr. Klönne: Dazu war kein Manöver nötig!) — Lassen Sie mich, k Herr Kollege Klönne, darauf kommen. Sie sagen, es war kein Manöver nötig. Damit kommen wir ja auf die Frage, die im Mittelpunkt der ganzen Diskussion steht, nämlich eine Frage, die außerordentlich nüchtern ist, eine Frage, die gar nicht mit Vaterlandsliebe, mit Rechts oder Links oder Mitte irgend etwas zu tun hat, sondern mit einem ganz nüchternen Ueberlegen darüber: Würden wir durch die Dawes⸗ Krise — darauf wollen Sie wahrscheinlich anspielen — zu besseren Bedingungen kommen, als der Joung-Plan sie uns bietet? Und nun sagen Sie, es bedurfte keines finanziellen Manövers. Ich sprach 2 von einem finanziellen Manöver, das wir machen würden. Ich sprach davon, daß man uns das nachsagen würde, wenn wir uns geweigert hätten. (Sehr richtig! links und in der Mitte) Ich möchte doch das ganz entschieden auseinanderhalten.
Wenn nun eine derartige Krisis käme, von der Sie hoffen, daß man durch diese Krisis zur Freiheit, zu einer ganz anderen, besseren Gestaltung käme — irgendein Urteil, auf das wir uns im Volk verlassen können, kann niemand abzugeben wagen. Ich möchte zunächst nicht darauf eingehen, daß über andere Dinge in der Nachkriegszeit von Menschen, die als Sachverständige mit Recht im Deutschen Reich gewertet waren, Urteile abgegeben worden sind, die nachher durch die Tatsachen eine Bestätigung nicht gefunden haben. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demo⸗ kraten) Aber es zeigt sich doch, daß jede Krisis, durch die wir gehen, mit einer Erschütterung verbunden sein kann, deren Aus⸗ maß sich schwer übersehen läßt. Meine persönlichen Bedenken dabei will ich Ihnen ganz offen, ohne jemandem seitens der Re⸗ gierung vorzugreifen und ohne als Beauftragter der Regierung zu sprechen, hier zum Ausdruck bringen. Ich habe die Ueber— zeugung, wenn wir den Weg durch die Krisis gehen, dann können wir ihn vielleicht durchführen, aber nur unter Aufopferung des gesamten industriellen Mittelstandes (Zustimmung in der Mitte und bei den Sozialdemokraten. — Zurufe von den Nationalsozia⸗ listen, und wir werden ihn nur durchführen, um nach der Krise eine Situation zu haben, die uns auf der einen Seite nur die Konzerne, auf der anderen Seite nur die abhängigen Existenzen in Deutschland zeigt. (Erneute Zustimmung. — Wiederholte Zu⸗ rufe von den Nationalsozialisten. — Glocke des Präsidenten.)
Das ist eine Entwicklung, die vielleicht auf sozialistischer Seite, mit der ich nach der Meinung des Herrn Kollegen Graf Westarp außenpolitisch vollkommen verbunden bin, anders angesehen werden mag, wie von meiner Seite aus. Aber ich bin der Meinung, daß die schwerste Erschütterung im Deutschen Reich für seine ganze Zukunft dann erfolgen würde, wenn wir dahin kommen, daß das, was sich noch durch Inflation, Kreditsperre und anderes an einem gesunden persönlichen Mittelstand in unserer Industrie und Wirt⸗ schaft gehalten hat, weggeschwemmt wird, dann weiß ich nicht mehr, wie die Politik im Deutschen Reich in Ruhe geführt werden soll. (Sehr gut! bei den Deutschen Demokraten und bei den Sozialdemokraten) Deshalb ist gerade von dieser Krisis nicht so einfach zu sprechen, wie es zum Beispiel Herr Hugenberg in seiner Rede vor den Marburger Studenten getan hat. Ich bedaure sehr, daß der Führer der Deutschnationalen Volkspartei nicht einmal von dieser Tribüne aus diese Rede zu uns gehalten hat. (Sehr gut! in der Mitte und links) Gewiß, Herr Hugenberg sagt:
Ich will mit dieser Art von Parlamentarismus nicht ver— wachsen sein, will als Grundauffassung bekunden, daß es auf Arbeit und Tat ankommt, nicht auf das Geschwätz, unter dessen Herrschaft heute in Deutschland mehr und mehr alles verparla—⸗ mentarisiert wird. Ich bin nicht der Meinung gewesen, daß die Persönlichkeiten aus allen Fraktionen dieses Hauses, auch aus der Deutschnationalen Volkspartei, die hier an der sachlichen Arbeit in den Kommissionen und in der Bekundung ihrer Ideen von dieser Tribüne aus mit⸗ gewirkt haben, sich damit lediglich als Schwätzer hingestellt haben, die für Arbeit kein Verständnis hätten. (Sehr gut! in der Mitte und links Diese Art und Weise, das Parlament abzutun, ist etwas sehr einfaches; im Parlament praktische Arbeit zu tun, wäre etwas viel Verdienstvolleres. (Lebhafte Zustimmung in der Mitte und links. — Zuruf von den Deutschnationalen: Gehört das alles zur . — O ja. Ich möchte zunächst be⸗ merken, daß die Rede des Herrn Grafen Westarp, auf die ich ant⸗ worte, auch nicht lediglich Außenpolitik war.
Die Pariser Verhandlungen sind der wichtigste Teil der Außenpolitik. Ich komme nun auf den Satz des Herrn Hugen⸗ berg, wo die Rede von dem ist, was dann kommen würde, wenn die Krisis nach einem Mißerfolg der Pariser Verhandlungen, der politischen Konferenz da wäre. Darin sagt Herr Hugenberg zu den Studenten in Marburg: .
Lieber zusammen mit dem gesamten Volk eine Zeitlang, i die Stunde der Freiheit kommt, Proletarier sein (Gelächter links), als gegen unser Volk Fronvögte und Nutznießer auswärtigen Kapitals. Wenn man weiterhin fragt, ob wir die Situation, in der wir leben, ändern können, so bleibt doch der Dawes⸗-Plan, wenn wir den Young⸗-Plan ablehnen (Widerspruch und Zurufe des Abge⸗ ordneten Dr. Quaatz), was einige Herren anscheinend vollkommen vergessen haben. (Andauernde Zurufe des Abgeordneten Dr. Qnaatz. — Gegenrufe links. — Glocke des Präsidenten.)
Meine Herren! Ob das, was ich sage, lohnt oder nicht, unter⸗ steht nicht dem Urteil des Herrn Abgeordneten Quaatz. Der Herr Abgeordnete Quaatz hat in dieser Beziehung wohl nicht irgendwie im Namen des Reichstags zu sprechen.
Ich habe darauf hingewiesen, daß der Herr Abgeordnete Hugenberg als das, was wir durchmachen könnten, hinstellt: wir würden eine Zeitlang Proletarier sein und dann zur Freiheit kommen. Wenn man nun fragt: Wie kommen wir zur Freiheit? dann sehe ich auch aus dieser Rede, die im Wortlaut — wenigstens sagt der „Berliner Lokalanzeiger“, daß es der Wortlaut ist — veröffentlicht wurde, daß dort gesagt ist:
Können wir es ändern? Ja, wenn wir wollen. Laßt uns end⸗ lich auch Helden werden in der politischen Tat. (Lachen bei den Sozialdemokraten.) Meine Damen und Herren! Wenn es so einfach wäre, dann glaube ich, würde sich auch ein deutsches Volk zusammenfinden, um so zur Freiheit zu kommen. (Zuruf von den Nationalsozialisten Aber nicht mit Ihnen! — Mit einem anderen oder mit wem Sie wollen. Wenn Sie von der Nationalsozialistischen Partei einmal mit der Rechten die Führung übernehmen würden, so würde das erste sein, was Sie erklären, daß Sie die Verpflichtungen
Deutschlands erfüllen, die Deutschland auf sich genommen hat,
(sehr wahr! in der Mitte) weil Sie sonst die Einheit Deutsch⸗
lands in Frage stellen würden, und weil schließlich der Begriff der Freiheit, der Begriff des Zusammenhaltens der ganzen Nation im Unglück höher steht als eine materielle Frage, über
die man verschiedener Meinung sein kann. (Lebhafte Zustimmung.) Ich komme noch einmal auf die Worte Hugenbergs zurück:
Hindurch durch die Krisis — eine Zeitlang Proletarier sein. — Ja, meine Damen und Herren, wer denn? Wer wird Proletarier sein? Ich glaube denjenigen, die die materielle Macht in Deutsch⸗ land haben, werden die Kredite nicht gekündigt werden, die uns das Ausland gegeben hat; wohl aber demjenigen, der das väter⸗ liche Geschäft weiterführt und mit einem kleinen Kredit sich ehr⸗ lich bemüht, es wieder in die Höhe zu bringen nach all dem Zu⸗
sammenbruch. Der wird die Rechnung bis zum letzten zu be⸗
zahlen haben. (Lebhafte Zustimmung bei den Regierungs⸗ parteien.)
Deshalb sollte man über die Frage der Krise nicht so leicht
sprechen. Denken Sie doch zurück an die Zeit des Ruhrkampfs; wie haben wir uns — auch ich bekenne mich dabei mitschuldig —, über die Möglichkeit des Durchhaltens und Durchkommens geirrt! (Sehr wahr!) Ich bedaure nicht, daß wir den Ruhrkampf geführt haben, um vor aller Welt zu beweisen, daß Rhein und Ruhr deutsch sind und ertragen und leiden können. Aber daß wir uns materiell über die wirtschaftlichen Fragen rechts, links und in der Mitte so sehr getäuscht haben, das wollen wir ruhig zugeben. Wenn man also leichtsinnig davon spricht, daß man durch die Krisis zur Freiheit kommen müsse, so muß man sich wohl über⸗ legen, ob man einem Schlagwort folgt, das sich so leicht dem Ohr einschmeichelt, oder ob man nicht mit dem nüchternen Rechenstift in der Hand die Dinge so ansieht, wie sie sind. (Lebhafte Zu⸗ stimmung bei den Regierungsparteien.)
Ich kehre zu der Behauptung zurück, daß wir nicht abwarten
konnten, daß es gar nichts anderes gegeben hat, als dem Ab⸗ kommen vom vorigen September beizutreten, gleichgültig, wie die Verhandlungen ausgingen. Alles andere wäre eine Politik der Unmöglichkeiten gewesen und man hätte die Folgen kaum absehen können. (Sehr wahrh
Ich komme nun zu den sogenannten politischen Ein⸗
wirkungen auf die Sachverständigen. Herr Graf Westarp, Sie waren, soviel ich mich entsinne, selbst in der Sitzung des Aus⸗ wärtigen Ausschusses anwesend, in der das Telegramm zur Ver⸗ lesung kam, welches die Herren Dr. Schacht, Dr. Kastl und Dr. Melchior an die Reichsregierung gesandt haben. In dieslem Telegramm brachten die Herren ihrerseits zum Ausdruck, der deutschen Oeffentlichkeit stche es völlig frei, sich zu dem, was sie unterschrieben, zu stellen, wie fie wolle; jedenfalls gäben sie ihre Unterschrift ohne äußere Einflüsse.
Zu diesen Einflüssen auf die Sachverständigen möchte ich
hier ein ganz offenes Wort sprechen. Man hat gesagt, der Herr Reichskanzler habe einen Brief an die Sachverständigen ge—
schrieben. Selbstverständlich existiert nicht nur ein Brief, es existiert eine ganze Reihe Briefe, die der Herr Reichskanzler an die Sachverständigen in Paris gerichtet hat. Was zwischen den Sachverständigen und uns im Reichskabinett bestand und vor⸗ ging, war, daß sie uns erklärt haben: wir gehen nach Paris, in unserem Urteil frei und unabhängig; aber vor Entscheidungen werden wir der deutschen Regierung jeweils über die Lage Kenntnis und ihr Gelegenheit geben, uns ihre Auffassung über die Lage mitzuteilen. Und diese unsere Auffassung haben wir den Herren Sachverständigen in Paris mitgeteilt; was fie mit dieser unserer Auffassung machten, blieb ihrer Entscheidung an⸗ heimgestellt. (Zuruf von den Nationalsozialisten. — Oh, ich freue mich, daß Sie dem Staat, den Sie so oft als so schwach
hinstellen, eine solche Autorität zudiktieren, daß die Sachver⸗
ständigen sofort und unter allen Umständen die Meinung der Regierung teilen. (Sehr gut! und Heiterkeit) Nein, ich glaube nicht, daß die Männer, die in Paris verhandelten und denen für das, was sie für Deutschland geleistet haben, unser aller Dank gebührt, (lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien) sich durch irgendeine Mitteilung des deutschen Reichskabinetts oder
des Reichskanzlers von ihrer eigenen Meinung abgehen. Aber
es ist selbstverständlich, daß in den einzelnen Phasen der Ver⸗ handlungen von Paris aus telephoniert oder ferngeschrieben wurde: Wir stehen vor der und der Entscheidung; wie stellt sich die Reichsregierung dazu? Das ist durch ganze Wochen hindurch⸗ gegangen, und darin haben wir uns nicht von irgendeiner anderen Macht unterschieden, daß wir auf dem laufenden blieben, ob⸗ wohl wir einmal, als die erste Ziffer der 1650 Millionen Mark genannt wurde, erst nachher Kenntnis erhalten haben, ein Beweis dafür, wie weit die Freiheit und Unabhängigkeit der Sachver⸗ ständigen gegangen ist. Aber wenn Sie es jetzt als eine große neue Sensation hinstellen, der Reichskanzler habe an die Sach⸗ verständigen einen Brief geschrieben, so zeigt das, wie vieles heute schon als Sensation erscheint, was an sich selbstverständlich ist. (Zuruf von den Nationalsozialisten: Vorlesenh.
Aber ich werde ein Zweites beantworten. Sie wünschen, daß
dem Reichstag alle Materialien gegeben werden, dasjenige, was an Briefen zwischen den Sachverständigen und der Regierung besteht — der Herr Dr. Schacht hat ebenfalls Briefe geschrieben — oder an Antworten oder der Initiative von Briefen aus Berlin. Das Kabinett hat darüber keine Entscheidung getroffen. Ich werde mich einer Zustimmung auf das allerenischiedendste widersetzen. Es ist ja ganz unmöglich, auf eine politische Kon⸗
ferenz zu gehen und vorher den ganzen Schriftwechsel über irgend⸗
eine Frage, die man dort verhandeln will, der großen Oeffentlich⸗ keit und damit auch der anderen Seite bekanntzugeben. Ich
glaube, daß es keinen Vorgang gibt — — (Abgeordneter Graf von Westarp: Bezieht sich diese Weigerung auf das Gutachten?) — Sie sind doch nicht Gegner der Geheimdiplomatie! (Abgeord⸗ neter Graf von Westarp: Bezieht sich diese Weigerung auch auf das Gutachten der Sachverständigen und seine Gründe? — Das ist eine ganz andere Frage. Ich habe Sie so verstanden, daß Sie den Briefwechsel mit den Sachverständigen bekommen wollen. (Zuruf von den Deutschnationalen: Beides) — Ich würde nie⸗ mals zustimmen, den Schriftwechsel jetzt zu veröffentlichen. Das Material, das die Regierung den Sachverständigen gab, zu ver⸗ öffentlichen, ist eine andere Frage, über die ich mich in diesem Augenblick nicht äußern werde.
Dann ein Zweites: das „primitive Denken“ über die Herab⸗ setzung der Leistungen. Graf Westarp, mit diesem primitiven Denken fängt aber, glaube ich, auch alle Politik an. Es ist doch schließlich dasjenige, was das deutsche Volk interessiert: Werden die Fesseln starker oder leichter? Werden die Leistungen stärker oder werden sie leichter? Die dritte Frage ist die: Werden wir auch diese leichteren Leistungen überhaupt erfüllen können oder nicht? Und sehen Sie, Graf Westarp, auch in der Beziehung ist die Mensur nicht ganz gleich. Es ist doch ganz klar: es ist sehr leicht, nicht nur gegen das Dawes⸗Abkommen, sondern auch gegen den JYJoung⸗Plan, auch gegen einen Plan, der unter dem Joung⸗ Plan wäre, die schärfste Rede zu halten. (Sehr wahr! bei den Regierungsparteien) Es kommt nur darauf an: Gibt es eine Möglichkeit, zu anderen Ergebnissen bei den jetzigen Beziehungen zwischen Deutschland und den Staaten der Entente zu kommen? Glauben Sie denn, daß irgendein Mitglied der Regierung den YJoung⸗Plan für etwas Ideales hält? Glauben Sie denn, daß irgendein einzelnes Mitglied erklären würde: ich übernehme die Garantie, daß er durchaus durchführbar ist? (Zuruf von den Deutschnationalen: Hört, hört) — Wer will denn überhaupt in der Welt eine solche Garantie für eine so ungeklärte Weltsituation übernehmen, wie sie gegenwärtig ist? (Sehr wahr! bei den Re⸗ gierungsparteien) Soviel ich weiß, haben die Sachverständigen selbst in Paris gesagt: in einer solchen Situation kann man über⸗ haupt nur wagen, für das nächste Jahrzehnt ein Urteil abzugeben, und ich finde dieses nächste Jahrzehnt sogar schon etwas waghalsig. (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.) Deshalb finde ich es doch nicht primitiv gedacht, wenn der einzelne sich die Frage vor⸗ stellt: Bringt es uns Erleichterungen, und zwar Erleichterungen einmal in bezug auf die Fesseln, die wir unzweifelhaft tragen, und zweitens auf die Leistungen, die wir tun? Damals in jenen großen, soviel ich weiß, später wohl als Broschüre herausgegebenen Aufsätzen des Berliner Lokal⸗Anzeigers über die Auszehrung Deutschlands, ist zum Ausdruck gebracht worden, was dieses Dawes⸗Gesetz alles herbeigeführt habe. Ich glaube nicht, daß alles richtig ist, was da behauptet worden ist. Ich glaube zudem nicht, daß in den Ländern und Gemeinden jeder vierte Beamte wegen des Dawes⸗Gesetzes abgebaut ist. Ich habe wenigstens nicht beobachten können, daß ein derartiger Abbau stattgefunden hat. Damals ist in diesen Aufsätzen auch gesagt worden:
Der Dawes⸗Plan ermöglicht ausländischen, von den deutschen
Gerichten unabhängigen Geschäftsleuten vorzeitig Einblick zu
gewinnen in bevorstehende finanzielle Maßnahmen und in die
geheimsten industriellen und kommerziellen Vorgänge. Das war gesagt mit Bezug auf die ausländischen Vertreter in der deutschen Reichsbank. Nun, das fällt immerhin schon fort. (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien. Wenn es also derartig schlimm für die Wirtschaft gewesen ist, so kann man zum mindesten eh lem, daß das im Joung⸗Plan nicht mehr vor⸗ gesehen ist. Der Dawes⸗Kommissar — „Fronvogk“ heißt es dort — „kann die deutschen Zollstellen beschlagnahmen; er kann dafür militärische Hilfe requirieren. O griechische Großmachtstellung! O Indien! O beneidenswertes Liberia!“ (Große Heiterkeit.) Das ist die Art und Weise, in der man seinerzeit die Dawes-⸗ Gesetze beanstandet und ihre Revision gefordert hat. In den Auf⸗ sätzen, deren Verfasser ja Herr Graf Westärp wahrscheinlich kennen bird, wird dann auch noch gesagt:
Damit ist Deutschland auf den Weg gebracht, eine politische
Kolonie der Franzosen und Engländer zu werden. O nein! Eine Kolonie der Franzosen und Engländer sind wir nicht. Mir scheint es nur zweifelhaft zu sein, ob nicht der ganze Erdteil Europa in Gefahr ist, allmählich eine Kolonie derjenigen zu werden, die giücklicher gewesen sind als dieser durch den Krieg erschütterte Erdteil. (Zustimmung bei den Regierungsparteien.) Daß hier verschiedene europäische Mächte zusammen versucht haben, sich gegenseitig Erleichterungen zu geben, wenn ihnen Er⸗ leichterungen von anderer Seite gegeben wurden, kann man jeden⸗ falls auch nicht aus der Geschichte der Pariser Verhandlungen hinwegstreichen. (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.)
Nun wird zum Ausdruck gebracht: ja, weil es nun zunächst Erleichterungen finanzieller Art gibt, deshalb gibt es viele Leute, die das annehmen wollen, und zwar weil sie es einfach ansehen unter dem Gesichtspunkt der heutigen blamablen Lage der Reichsfinanzen. Unzweifelhaft war die Situation des Reiches, die Kassenlage, die Zahlungsfähigkeit des Reiches und über⸗ haupt die Möglichkeit der Etataufstellung niemals so traurig, niemals so schwierig wie heute. Trotzdem würde ich jeden für einen leichtsinnigen Mann halten, der irgendwie sein Ja davon abhängig machen würde, ob diese gegenwärtige Situation in diesem oder im nächsten Jahr dadurch gebessert werden kann. (Sehr wahr! bei den Regierungsparteien) Davon ist gar keine Rede. Meiner Meinung nach müssen diese Dinge auf inner⸗
politischem Gebiet geregelt werden, und eine Erleichterung, die
auf Grund der Annahme des Joung-⸗Plans erreicht wird, darf nicht lediglich dazu benutzt werden, um alle Schwierigkeiten der Kassenlage zu beseitigen. Ich glaube im übrigen, daß jedermann sich darüber ganz klar ist, daß damit die Dinge nicht irgendwie beendet sind. (Zustimmung bei den Regierungsparteien.)
Dann die Erleichterung der Koalition! Nun, ich glaube, es hat Situationen in diesem Hause gegeben, in denen politische Entscheidungen zwar nicht abhingen von der Erleichterung einer bestehenden, aber der Erleichterung einer kommenden Koalition. (Sehr gut! und Heiterkeit bei den Regierungsparteien.) Deshalb sollte man in dieser Beziehung nicht mit Steinen werfen, wenn man sich selbst im Glashause befindet. (Lebhafte Rufe bei den Regierungsparteien: Sehr guth