Vierte Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 146 vom 26. Juni 1929.
— S. 2.
mn
26624) J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft.
Unsere ordentliche Generalversammlung vom 22. Juni 1929 hat die Verteilung einer Dividende von 120½ für das Ge— schäftsjahr 1928 beschlossen. Auf unsere
Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1928 . entfallen demzufolge den Anleihebedin⸗ hungen entsprechend für das Kalenderjahr . 6oso Zinsen, deren Auszahlung gegen Finreichung des Zinsscheinß Nr. 1 ab J. Juli 1929 durch unsere Zahlstellen (vergl. Bilanzveröffentlichung) erfolgt. Frankfurt a. Main, den 23. Juni 1929. J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Bosch. H. Schmitz. xe e e e, , m, e ,, e. 30772 Bilanz der „Edda“⸗Patent⸗Ver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft per 31. Dezember 1928.
An Aktiva. 2 5 nbestnn . 25098 25 Grundstückskonto .... 157 405 29 Verlustvortrag
, 1006,56 abzüglich Gewinn
J . 186646
160 400 —
Per BPassiva.
Aktienkapital ..... 20 000 - Reservefondsd ..... 400 — Hypothekenkonto.. .. 100 000 — diverse Kreditoren. ... 000 ==
160 400 —
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1928.
An
San, ᷣ4 3 Unkosten und Abgaben, .. 1704 90 Zinsen 2 5 2 M2 4800 — Gewinn MJ 562010
! 25 Per Sa ben. Mietseinnahme ... 25 2 7025 — Berlin, im Juni 1929.
Der Vorstand.
—
K— Fi 8 30759. Attienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg ARktiengesellschaßt, Genthin. Bilanz für den 31. Dezember 1928.
Aktiva. Grundstücke und Gebäude Maschinen und Apparate Fässer und Flaschen. .. , Pferde und Wagen .. Kasse ..
176 600 36 500 — 85 507
9171 13 500 — 313 06
,
a sbagen 6 560
Konto noch nicht einge zahltes Aktienkapital .. 50 250 — Debitoren J 89 736 65 ,,, 68 832201 526 959 75
Passiva.
n,, 200 000 — hr he ten 150 000 — Kreditoren 6 165 526 54 Restkaufgeld. ... 50 000 — Bankschulden 1 424 12 312 99 , 76 249 05
Rückstellungen, Abgaben, Steuern usw.. . 22 507 25 Reservefonds . 9 20 — Gewinn 3243 92
526 9659
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soi.
wee, 71 642 17 Lohn und Gehalt. ... 62 242 59 Zinsen ö 7559 86 , 52 761 55 Rohmaterialien... 106 784 28
Gründungskosten, Steuern ö 41 246 85
Abschreibungen. .... 18 345180 Reservesonds. ..... 20 — Gewinn.... 34392
360 947 02
Haben.
Erlös für Bier usw. . .. 320 947 02 Grundstückswerterhöhung «. 40 000
360 947102
Genthin, den 22. Juni 1929. Der Vorstand. Adolf Duchstein. ppa. Maesse.
30760. Seit unserer Generalversanimlung vom 4. d. M. setzt sich unser Aufsichtsrat aus , . Mitgliedern zusammen: Rudolf randt zu Magdeburg, Karl Franke zu Westeregeln, Friedrich Jord
nXaeggde⸗ burg, August Könnecke zu Eil. Lanz Löwe zu häte r d r n astgr g ann,,, zu Genthin, Paul Müller zu Quedlinburg, Hermann Oberfohren zu Bad Salzelmen, Heinrich Othmer zu Burg, Eduard Prautsch zu Magdeburgerforth, Wilhelm Reinecke zu Neuhaldensleben, Heinrich Schinkel zu Thale, Otto Schmücker zu Güsen, Ludwig Schütte zu Magdeburg, Wilhelm Struß, Bilrgermeister zu Genthin, Heinrich Wien zu Calbe, Wilhelm Zimmermann zu Dsterburg.
Genthin, den 22. Juni 1929. Attienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Attiengesellschaft in Genthin. Der Vorstand.
Adolf Duchstein. ppa. Maesse.
31105 Zeiß Ikon Aktiengesellschaft, Dresben.
Wir kündigen hiermit die von uns unter der Firmenbezeichnung Optische Anstalt E. P. Goerz A.⸗G.,
Berlin, im Jahre 1921 ausgegebenen 5 oso igen Teilschuldverschreibungen für den 30. Sep⸗ tember 1929, nachdem die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden durch Beschluß vom 26. Juni 1929 die Bar⸗ ablösung gestattet hat.
Der Ablösungsbetrag ist wie folgt fest⸗ gesetzt:
für jede auf 1000 PM lautende Obli—
gation auf 862 RM auschließlich Zinsen seit dem 1. Januar 1925 und, falls die Obligation auf 9 RM ab⸗ gestempelt ist, auf 8,55 RM.
Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen endigt am 30. 9. 1929.
Gegen Aushändigung der Schuldver⸗ schreibung und — soweit eine Abstempe⸗ lung auf 9 RM bisher nicht erfolgt ist — auch der Zinsscheine, werden die Gesellschaftskasse in Dresden⸗A. 21,
Schandauer Straße 76,
die Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin,
die Deutsche Bank in Berlin,
der A. Schaaffhausen'sche Bankverein
A.-G. in Köln und
die Deutsche Bank, Filigle Köln, Köln, für jede Obligation einschließlich Zinsen bis zum 30. 9. 1929 zahlen: RM 10,13 (i. W.: Zehn RM auch 13 ) und — sofern die Abstempelung der Schuldver⸗
Her
3MEs6.
o S875
schreibung auf Reichsmark bereits erfolgt sein sollte — RM 0,07 (i. W.: RM C0) weniger, also RM 10,06 (i. W.: Zehn Reichsmark auch 6 ). Dresden, den 24. Juni 1929. Beiß Ikon Aktiengesellschaft. Falkenste in. Goldberg.
31102] Gayer. Reitschule Aktiengesellschaft, München.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 22. Juli 1929, vormittags 11,30 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats München V u. XVII, München, Karlsplatz 10 / l, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I. Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ab⸗— gelaufene Geschäftsjahr.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗— sichtsrats.
III. Neuwahlen in den Aussichtsrat.
IV. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien späte⸗ stens am zweiten Werktage vor der an⸗ beraumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse, München,. Königin⸗ straße 34, oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben.
München, den 24. Juni 1929.
Bayerische Reitschule A.⸗G. Der Vorstand.
II.
Allgemeine , , a. M. ã
Gewinn⸗ und Berlustrechnung
für das Geschäftsjahr 19238.
A. Einnahmen. Lebensversicherung. J. Ueberträge aus dem Vorjahre:
1. Prämienreserven für eigene Rechnung 2. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
eigene Rechnung Prämieneinnahme abzüglich Ristorni Vermögenserträge ....
Unfall⸗ und Hafthflichtversicherung.
J. Ueberträge aus dem Vorjahre:
J. Prämienreserve für eigene Rechnung.. 2. Prämienüberträge für eigene Rechnung.. 3. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
eigene Rechnung . .Prämieneinnahme abzüglich Ristorni III. Vermögenserträge ..
Sachversicherung. a) Tran sportversicherung J. Ueberträge aus dem Vorjahre:
ö
1. Prämienüberträge für eigene Rechnung. 2. Reserven für schwebende Versicherungoöͤfälle 8
eigene Rechnung I. Prämieneinnahme abzüglich Ristorni Vermögenserträge ...
2 *
D) Sonstige Sachversicherung:
J. Ueberträge aus dem Vorjahre:
1. Prämienüberträge für eigene ee * 2. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
eigene Rechnung Prämieneinnahme abzüglich Ristorni: J. Feuerversicherung ... 2. Sonstige Versicherungszweige . Vermögenserträge .. Allgemeines Geschäft.
J. Gewinnvortrag aus dem Vorjahre Vermögenserträge:
ien.
III.
9 9
w
ab: die bei den einzelnen Abteilungen verrechneten Vermögenserträge = 211 89429
RM 8 RM 19 .. 1982 000 — ö 14 000 715689676 s 120 175265 3 6657 865 01
87 900 — 318 500 - ö 388 000 — 61020 093598 . 4 835 16 1851 37113 11 22 000 — fü ö 51 000 — 2 2 * 203 413114 . 5 871 * 282 284 1 470 600 — 9 9 9 9 210 900 — 5... 2926 29423 2 5 47 323 6 . 301280 3267 14282
30 166 06
2s 169, 90
4 275 70 19441176
II. Ausgaben. Lebensversicherung. J. Retrozessionsprämien „Zahlungen für Versicherungsfälle ei lierungskosten für eigene Rechnung
s 104 86.
263 132
iischl⸗ feu:
318 552 68
III. Zahlungen für Rückkäufe für eigene Rechnung, 123 587 418 JV. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung J 13 000 — V. Provisionen und Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Retrozessionäre ... 160 892 47 VI. Prämienreserven für eigene Rechnung... 26568 000 3 537 16479 Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. J. Zahlungen für Versicherungsfälle einschl. Regu⸗ lierungsktosten für eigene Rechnung... . 406 40556 II. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung J 363 000 — III. Provisionen, Gewinnanteile u. Verwaltungskosten 480 40559 IV. Prämienreserven für eigene Rechnung. .... 218 000 — V. Prämienüberträge für eigene Rechnung ... 343 000 — 1799 811115 Sach versicherung. a) Trausportversicherung: J. Zahlungen für Versicherungsfälle einschl. Regu⸗ . lierungskosten für eigene Rechnung. . 167 71114 II. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung. 115 000 — III. Provisionen, Géwinnanteile u. Verwaltungskosten 26 589 40 IV. Prämienüberträge für eigene Rechnung .. 40 000 = 3830 300654 b) Sonstige Sachversicherung: ) ig ; . ö 268 787 14
J. Retrozessionsprämien; Feuerversicherung. . ahlungen für Versicherungsfälle einschl. Regu⸗
lierungskosten für eigene Rechnung: 1. Feuerversicherung.. ... 2. Sonstige Versicherungszweige .
III. eigene Rechnung: 1. Feuerversicherungg .... 2. Sonstige Versicherungszweige . Provisionen, Gewinnanteile
2
kosten abzüglich des Anteils der Retrozessionäre
V. Prämienüberträge für eigene Rechm 1. Feuerversicherung
2. Sonstige Versicherungszweige . Allgemeines Geschäft.
J. Steuern. : — Allgemeine Verwaltungskosten ..
Gewinn
9 * .
Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
ö 179 244 26 * 1 0 366 . 224 000 — ;,, 42 500 —
und Verwaltungs⸗ 940 406118
S65 613 56
e 9 * 121 1
ing: . 551 000 —
; g z ; * 160 300 — 3 221 851114
d 32 011 52
k 37 355 29 69 366181
. 195 561043 9163 104186
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1928.
A. Aktiva.
J. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗
gezahltes Aktienkapital ..
.
II. Hypotheken und Grundschuldforderungen. ..
. Wertpapiere und Beteiligungen.
IV. Guthaben bei Banken und Versicherungsunter⸗
nehmungen
V. Prämienreserven in Händen der Zedenten:
1. Lebensversicherung ..
RM 9
2 657 442 20
RM
750 000 —
191 6801
1230 650 —
9göõ9 5027
2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungg. .... 146 286 33 R, Q 214 08024 3017 80877 VI. Schadenreserve in Händen der Zedenten ... . 9 890 — VII. Gestundete Främierf J 6 375 —– VIII. Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben . 11 54693 IX. Sonstige ii, / 10002 9 178 453 57 — —
B. Passiva.
. Aktienkapital JJ 879 9 99 6 2000 000 - II. Reservefonds (5 262 IJ H.⸗G.⸗B.) ... 2 200 000 III. Prämienreserven für eigene Rechnung:
1. Lebensversicherung. .. 2668 000 —
2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungg. ... 218 9000 2876 000 —- IV. Prämienüberträge für eigene Rechnung:
1. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungg .. 5 5 343 000 —
2. Transportversicherung ... 2 40 000 —
3. Sachversicherungg . UI 300 * 1004 300
V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
eigene Rechnung: 1. Lebensversicherungg ... 0 13 000 — 2. Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung . ** 3653 000 — 3. Transportversicherung ... 115 000 - 4. Sachversicherungg.. . 266 500 - 747 500 VI. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen 2 059 872 64 V nge n nne, 5 170 50 VIII. Gewinn und dessen Verwendung: a) Dividende an die Aktionäre. 150 000 — b) Tanni 13 636 36 . c) Vortrag auf neue Rechnung 31 97407 195 610 413
rs J.
em
9 178 453157
Bilanz per 31. Dezember 1928. „Handimag“ Handels- und 8 m ĩ Immobilien⸗Aktiengesellschaft. Aktiva. Ra 8 Bilanz per 31. Dezember 1928. en i J . 9 Postscheckkonto. .. 5 Aktiva. RM A4 Debitorenkonto. ... . 13 158 44 Grundbesitz ... ... 32 319 85 Lizenzkonto«. . 443418 6 fetten, Bankguthaben. .. 14 503 55, Effektenkonto«« . 25318 69 Fasse, of el . 1196561 Materiallonto..⸗. 4750 — Ditorn. . . 16 940 54 Ausgleichkonto (Stammkapital) 24 000 — Inventar...... 7 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Beteiligungen.... 7 16376 Abschreibung Debitoren⸗ ,, , konto IJ... . 38 628, — T7 Gewinnvortrag v. ,, 1927... 3 238.16 398 84 Passiva. Verlust pro 192288. — ] 5 860 69 Aktienkapitat. ..... . . 30 909 = RR m Reserye 8 0 29 10 000 — . hene, ,
Bassiva. krecditoren. ...... . 6 S963 1h Kreditorenkonto⸗!. 25 179119 5 3733 Stammkapitalkonto⸗ «.. 22000 = Gewinn⸗ und Verlustrechnung
⸗ 5 179119 per 31. Dezember 1928. Gew inn⸗ un d r, ,, Deer Ra 3 kö . Berlnsthortragßg.... 6 556 gi ; Rö s, ünkosten... , 65386 13 Unkostenkonto , . 41930 Abschreibungen auf: . g 3J Effekten.... . 4 990, —
; 1 9 Inventar.... 1732650 Bruttogewinn... 5 568171 Debstoren .. 753751 13 65521 Verlust für 1923... 86860 69 D
11 41930 . —— München, den 31. Dezember 1928. ; 9 ö ; ,,,, ,
Carl Fr. Ludwig. Verklust 1 1 14 1 1 1 * 8 2 11 278 65
. w 7 24 h80 25 e n. Berlin, im Mai 1920.
,, , Speyer, Speher a. Rh. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Der Vorstand.
J
29501] Werra⸗Werke A
r
G.
Aktiva. RM 9 Ammoniak⸗Sodafabrik, Eisenach. Grundstücke und Bilanz per 31. Dezember 1928.
Gebäude.. 708 472,90 ;
Abschreib. . 3 314.90 7o5 168 - Aktiva. RM Ig Maschinen und m̃rsch⸗ Bergrechte und Salivor— .
tungen.. 877 C30, 15 6 .
Abschreib. . 26 720.18 s61 910 — Grundstücke, Gebäude, Kalk⸗ , Debitoren u. Effekten . S78 155 69 rich zungen uin ö 2 166 7410 Waren u. Materialienvor⸗ Mobllien . ; ; ; 33 775 99
räte H 2 6 759 883 96 Magazine ; x . ö 51 18257 Versustvortrag aus ; orderungen..... ba 62 z
Ibs... . 6 06g az , Verlust in 19283 294743 03 299 826 86 ö 70d 6s 1
3 40d 30s s Sor io d
hassevar aa. ö
Attienapitah ·⸗⸗· 1 2 666 Attientapyk ñ 5... . 2077 000 — Vypotheken- . 17 Verpflichtungen und Rüöck=
Verbindlichkeiten? . 2 229 07879 6 , mn n , 2a gz 626 gg
Nicht eingelbste Gewinn Abschreibungsfonds. .. 371 528 42
anteilscheine .. 1700 — 2
Gewinn⸗ und Verlustrechnung Gewinn⸗ und Verlust konto. per 31. Tezember 1828.
Soll. RM 9 Soll. RM
Verlustvortrag aus 1927. 5 os3 83 Betriebs! und General⸗ 3
Betriebs aufwendungen . 710 S4 to Y unkoften ufw. .... 633 18809 Abschreibungens .. 293668 Ueberweifung an den Ab—= 3 schreibefonds und Rlck⸗
. . eee 2622664
rr. DT
Bruttogewinn... 4654 135 05 MH, .
Verlustbortrag aus Haben.
10927; ; 34. a5 5353 Mietsvertrͤge. 220450 Verlust in loy28 24 1393 222X826 36 üebernahme des Reserbe⸗
755 961101 fonds. . 22 069 21 z ; dem Konto
In der Generalversammlung vom n, der Akftio⸗
1I. Juni d. J. wurden die seitherigen Mit⸗ 35 g 0s 23411 glieder des Aufsichtsrats wiedergewählt; Verluft J os 566 ti ferner wurde Herr Direktor Dr. Richard = kJ — Kahn in Mannheim neu in den Auf—⸗ 39 11393 sichtsrat zugewählt. Eisenach, den 5. Juni 1929
Speyer, den 15. Juni 1929. Der Vorstand.
Werra Werke A tiengeselischaft.
Der Aufsichtsrat.
zum Deut s chen Yeench
Sünfte Anzeigenbeilage zreußischen Staatsanzeiger
sanzeiger und?
Nr. 145.
7J. Attien⸗
gesellsche
30719.
ten.
Taunus Lederwerke
Niedernhausen Akttiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1927. Vermõ gen. RM Immobilien. 91 179, — Zugang.. 11 83241 ij Abschreibung 1 030,41 101 981 — Maschinen .. 25 515, — Zugang. 5685, — d dd -= Abschreibung 2 360, — 26 840 — Einrichtungen d dd = Zugang.. 14 837,81 Dr r r, p Abschreibung 7 307,81 41 410 — Kassen⸗ und Wechse bestand 96 34 Forderungen: in laufender Rechnung 48 449,92 bei Banken. 20 100,97 68 550 89 Geleisgungng 1000 — Fabrikationsverfahren .. 8 320 , 463 994 85 ,, 18 478 61 730 67169 Berbiun dlichteiten. U,, 100 000 — ö 3 03731 Hypotheken... 22 700 — Schulden: in laufender Nechnung 210 494,87 bei Banken. S5 301,62 295 79649 Atze ptverbindlichkeiten .. 300 13789 730 671169 Genwinn⸗ und BVerlustrechnung. Soll. NM 9 BVerlustvortrag aus 1926. 24 767 62 Abschreibungen. ... 10 698 22 Unkosten . J 17199419 207 460 03 Haben. Bruttowarenerlßßßx; ... 188 981 42 Gewinn 1927 6 289, 01 Verlust aus 19265 24 767,82 18 47861 207 460103
—
30720.
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Vermögen. RM & Immobilien . 101 981, — Zugang. 605385 Io? dd sp Abschreibung 1 024,35 101 562 50 Maschinen. . 26 840. — Zugang. 2 033, — Abschreibung 2 873, — 26 000 — Einrichtungen 41 410, — Zugang 7 828,32 TF Tg, 5? Abschreibung 7 388,32 41 850 — Kraftwagen. . 9 050,40 Abschreibung 1 050,40 8 000 — F ,, 18980 Forderungen: in laufender Rechnung 75 021,92 bei Banken. S840, 42 Jö 862 34 Belegt ng . 1000 — Fabrikationsverfahren .. 8 320 - Warenvorräte.... 374 418 50 Verlust . 6 568 26 643 761 49 BVerbindlichteiten. Atte kant. 100 000 — Reservefonds .... 303731 Hypotheken . 22 700 - Schulden: in laufender Rechnung 264 498,34 bei Banken . 33 524,18 298 022 52 Akzeptverbindlichkeiten .. 220 O0 567 643 761170 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
; Soll. RM 9 Verlustvortrag aus 1927. 18 478 61 Abschreibungen .... 12 33607 , 235 16426
265 968 94 Haben. . Bruttowarenerlös. ... 269 410 668 Gewinn 1928. 11 920,35 Verlust aus 1927. 13 478,61 6 558 26 265 968 94
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft be⸗ steht aus den Herren: Direktor Gustav Höke, Frankfurt a. Main, Kaufmann Kurt
Messinger, Sauer, Cannstatt, Schulze, Wiesbaden.
Direktor
Stuttgart, Direktor Ludwig Hermann
Frankfurt a. M., den 21. Juni 1929.
; Taunus Lederwerte Niedernhausen Aktien gesellschaft. Der Borstand.
Berlin, Mittwoch, den 26. Juni
1929
Union Deutsche BerlagsgesellOlschaft Stuttgart — Berlin — Leipzig.
307231]. Bilanz auf 31. Dezember 1928.
. Aktiva. Ri RM R dünne, ab Amortisation 9 9 , , , , 177 643 10 1601 422 40 Maschinen, technische Einrichtungen, Inventarien, nenen n nne, . , 432 028 46 697 79469 Vorräte der Verlagsabteilungen u. technischen Betriebe z. 3 308 088 59 ,, . 992 704 98 2 315 38361 Beteiligung bei anderen Verlagsunternehmungen .. 300 000 — H 444 2 806 078 24 Fkassen⸗ und Wechselbestannnd⸗⸗ . . 67 528 16 7788 20710 . . Passiva. Aktienkapital: Aktien ö 5 000 000 — Aktien B 6 * 1 1 1 0 0 L 9 2 9 9 2 1 5000 e . 5005 000 . Reserve A 9 , e . 500 500 — Reserve B . 5 9 9 24 500 — Hypotheken in Stuttgart und Berlin 9 9 422 682 98815 Verbindlichkeitens. .. 111566825 Dividenden, nicht erhobene. 141850 Gewinnvortrag vom Vorjahr... 112 112 36 Reingewinn des Geschäftsjahrs 1928.5... 346 019 84 458 13220 7 788 207110
Gewinn⸗ und Berlustkgnto auf 31. Dezember 1928.
Soll. RM 18
Generalunkosten: Gehalte, Versicherungen, Frachten, Mieten, Heizung, Beleuchtung ue. . 2 183969919 Steuern. K n , . , 278 11711
Amortisation in 1928 auf: Finn nenn . Maschinen und technische Einrichtungen... . . 121 961,84 Vorräte der Verlagsabteilungen und technischen Betriebe eee 199 573,47
w nlͤonnenenee j/
357 11661 458 13220
2991 409166
Haben. 112 112336 2 879 297 30 2 991 409 66
Die Generalversammlung vom 22. Juni 1929 hat beschlossen, den Dividendenschein Nr. 39 für das Geschäftsjahr 1928 mit je 14 RM (79) abzüglich 1099 Kapitalertrag⸗ steuer einzulösen. An die B⸗Aktionäre entfällt eine Dividende von 49. Die Aus⸗ zahlung erfolgt sofort durch die Württembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, in Stuttgart.
Mit diesem Dividendenschein Nr. 39, dem ausgegebenen letzten, ist der angehängte Erneuerungsschein einzureichen, gegen welchen neue Dividendenscheine für die Geschäftsjahre von 1929 an ausgehändigt werden. Die Ausfolge der neuen Dividenden⸗ bogen geschieht ausschließlich durch die Württembergische Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, in Stuttgart, und es ist den Erneuerungsscheinen ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis beizufügen.
In den Aufsichtsrat zugewählt wurde Herr Gustav Freiherr von Schrenck-Notzing in München auf die Amtsdauer des derzeitigen Aufsichtsrats, also bis zur Beendigung der ordentlichen Generalversammlung im Jahre 1931.
Stuttgart⸗Berlin, den 22. Juni 1929.
Der Borstand.
Vortrag vom Vorjahr d Bruttoerträgnis des Verlagsgeschäfts und der technischen Anstalten.
,
311001]. Proßpekt der
Dentschen Wohnstätten⸗Hypothekenhank Altiengesellschaft zu Berlin
über Goldmark 5 000 000, — 89 Goldkommnnalobligationen Reihe VI Eine Goldmark gleich dem Preise von 1/500 kg Feingold Gesamtkündigung bis zum 1. September 1554 ausgeschlossen Rückzahlung bis spätestens 1. September 1963
GM 1000000, —
Buchstabe A Nr. 0001-0200 - 200 Stück zu je GM 5000, —
B , Gal = Hod == g,, , , , n go Cgo, 9 8 , d , w öh, ö oh, „ , 4561 - b660 = 10006, , 0e oo ooo
5800 GM 5 0 0 ,·—
Durch Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 14. September 1928 ist der Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin die Ge⸗ nehmigung erteilt worden, auf den Inhaber lautende Goldkommunalobligationen über zunächst zusammen 10 Millionen Goldmark gleich dem Geldwerte von 10000, ,, kg Feingold nach Maßgabe der Satzung und der ministeriell genehmigten allgemeinen Bestimmungen über die Ausgabe von Goldkommunalobligationen auszugeben.
Auf Grund dieser Ermächtigung gibt die Bank GM 5 000 000, — der obigen Kommunalobligationen aus.
Die Kommunalobligationen lauten auf den Inhaber und tragen die faksimi⸗ lierten Namensunterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und zweier Vorstands⸗ mitglieder, ferner die handschriftliche Eintragungsbescheinigung eines Kontrollbeamten sowie die Bescheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vorschrifts⸗ mäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Kommunaldarlehnsregister. Die Kommunalobligationen können von den Inhabern nicht gekündigt werden; sie sind mit 20 halbjährigen Zinsscheinen und einem Erneuerungsschein versehen. Die Zinsen sind am 1. März und 1. September jedes Jahres fällig. Die Einlösung der Zins⸗ scheine erfolgt in deutscher Reichswährung kostenfrei bei der Kasse der Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft sowie bei folgenden Stellen:
Preußische Siagatsbant (Seehandlung),
Direction der Diseonto⸗Gesellschaft und ihren Zweigstellen,
Reich s⸗Kredit⸗Gesellschaft Akttiengesellschaft,
ö e. und Bodenbank Kttiengesellschaft und ihren Zweigstellen.
Daselbst werden auch kostenfrei die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Kommunalobligationen betreffenden Maßnahmen, insbesondere etwaige Konvertierungen, vorgenommen.
Die Einziehung der Kommunalobligationen geschieht durch freihändigen Ankauf oder durch Kündigung auf Grund von Auslosung. Eine frühere Gesamtkündigung als zum 1. September 1934 darf nicht erfolgen, eine Auslosung bis dahin nur in der Höhe, als Rückzahlungen auf die als Deckung dienenden Goldkommunaldarlehen stattfinden. Die planmäßige Tilgung der Kommunalobligationen erfolgt mit mindestens 1 vom Hundert jährlich unter Einrechnung der ersparten Zinsen und setzt spätestens am 1. September 1934 ein. Die Kündigung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Rückzahlungstermin durch öffentliche Bekanntmachung. Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Goldmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1.60 Eg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der letzte vor dem fünfzehnten Kalendertag des der Fälligkeit vorangehenden Monats auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗G.⸗Bl. L S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Goldpreis an der Londoner Börse, umgerechnet in deutsche Währung nach dem letzten vor dem fünfzehnten Kalendertag des der Fälligkeit vorangehenden Monats an der Berliner Börse amtlich notierten Mittelkurse für Aus⸗ zahlung London.
Die Nummern der verlosten und gekündigten Kommunalobligationen werden
alsbald nach der Kündigung, spätestens jedoch innerhalb 14 Tagen nach Ziehung und,
drei Monate vor dem Rückzahlungstermin, im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in der Berliner Börsen⸗Zeitung bekanntgemacht. In den gleichen Zeitungen erfolgen auch alle übrigen die Kommunalobligationen betreffenden Bekannt machungen, insbesondere auch mindestens jährlich einmal die Bekanntgabe der ummern derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen verlost und gekündigt, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegt sind. Wird die Tilgung der Kommunalobligationen durch Ankauf bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Kommunal⸗ obligationen alljährlich in den vorgenannten Zeitungen bekanntgemacht.
Als Deckung für die Kommunalobligationen dienen in erster Linie die von den Deutschen Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft an deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährten Darlehen. Außerdem haftet die Gesellschaft für die Sicherheit der Kommunalobligationen und aller aus ihnen entspringenden Rechte mit ihrem gesamten Vermögen. . ᷣ
Die Deutsche Wohnstätten⸗Hypothekenbank Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Berlin ist eine Hypothekenbank im Sinne des Reichshypothekenbank- gesetzes. Die Aktien der Gesellschaft sind sämtlich in Händen der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank Aktiengesellschaft, deren Aktien wiederum zum größten Teil das Deutsche Reich besitzt. .
Der Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, durch Hergabe von Darlehen die Herstellung und Erhaltung von gesunden und zweckmäßigen Wohn⸗ und Heimstätten für die minderbe nittelte Bevölkerung zu fördern. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist gemeinnützig. Der sonstige Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erstreckt sich nur auf solche Geschäfte, zu denen eine Hypothekenbank außerdem noch nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen berechtigt ist. .
Das Grundkapital der Bank beträgt RM 4 060 000, — und ist eingeteilt in 4000 Stücke über je RM 1000, —. Die Aktien lauten auf den Namen und dürfen nur an reichsdeutsche Inländer ausgegeben werden; zu ihrer Uebertragung ist die Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats erforderlich. .
. Das Geschäftsjahr der Bank ist das Kalenderjahr. Die Generalver⸗— sammlungen finden in einem vom Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats bezeichneten Orte innerhalb des Deutschen Reichs statt. Die Be⸗ kanntmachungen der Bank erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; während der Dauer der Notierung der Kommunalobligationen an der Berliner Börse erfolgt außerdem die Veröffentlichung der Bilanzen der Bank in der Berliner Börsen-Zeitung.
Die Verteilung des Reingewinns ist wie folgt geregelt: 10 v. H. des Rein⸗ gewinns fließen dem Reservefonds zu, bis er den fünften Teil des eingezahlten Aktien⸗ kapitals erreicht hat. Von dem verbleibenden Gewinn erhalten die Aktionäre eine Dividende bis zu der für gemeinnützige Unternehmungen zulässigen Höchstgrenze. Der Rest des dann noch verbleibenden Reingewinns darf nur zur Förderung des gemeinnützigen Zweckes des Unternehmens verwendet werden.
Zum Vorstand sind bestellt: Oberbaurat Weigle und Dr. Friedrichs, Berlin
(vom Aufsichtsrat delegiert). ; Der Aufsichtsrat der Bank besteht aus mindestens fünf von der Generalver⸗ sammlung zu wählenden Mitgliedern. Dem Aufsichtsrat gehören an: Knoblauch, Regierungsbaumeister . D., Generaldirektor der „Gagfah“, Gemeinnützige Aktien—⸗ gesellschaft für Angestellten⸗Heimstätten, Berlin-Steglitz, Vorsitzender; Dr. Kämper, Oberregierungsrat a. D., Erster Direktor der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank A.⸗G., Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Dr. Aichele, Ministerialrat, Präsident der Württembergischen Wohnungskreditanstalt, Stuttgart; Dr. Elsas, Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Berlin; Dr. Friedrichs, Direktor der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank A.⸗G., Berlin; Leopold, Reichstagsabgeordneter, Bergwerksdirektor, Berlin; Dr. Dr. Rusch, Oberregierungsrat, Sächsisches Arbeits- und Wohlfahrts— ministerium, Dresden; Dr. Wölz, Ministerialrat, Reichsarbeitsministerium, Berlin.
Als Treuhänder ist Geh. Oberregierungs- und Ministerialrat Dr. Pauly, Preußisches Ministerium für Volkswohlfahrt, und als stellvertretender Treuhänder Amtsrat Liebach, Preußisches Ministerium für Volkswohlfahrt, bestellt.
. Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1828 weisen folgende Zahlen aus:
Aktiva. Bilanz zum 31. Dezember 1928. Passiva. . kö RM G was,, 60 g28 06 Aktienkapital. 41000 000 —
20 000 70 185 62 99 800 46
Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken .. Guthaben bei Banken ..
104 974 80 Disagioreserve
Reserven ö 9 * — D 9 016 454 92 Sonderreserve
. 9 * 2
*
69
Schecks u. fremde Zinsscheine 137 50] Pfandbriefumlauf: Effekten (dav. G Mö2z0 000, — a) 6M oh R. II 10 059 000 eigene Goldpfandbriefe) 516 67772 davon getilgt 102 000 Hypotheken 22 829 185,50 — 7 FF F555 abzügl. Tilgg. 24 880,75 22 804 zo 7 b) 799 R. II. 4140 1060 davon ins Sp - NeJ. smn, c) 8S S R. I . 1883 600 getr. GM 21 787 546, — d) 8S 6s R. IV, 2 449 100 Vorschüsse auf Hypotheken 5 405 622 61 e) 850 R. V. 628 300 19 058 100 — Vorschüsse auf Kommunal⸗ 1Guthaben des Fesches der kö, 616 000 — K 10 031 500 - D,, 338 5765 49] Kreditoren ö 2760 60h oz Rückständige Zinsen auf I 23 1 ; Szod 4s Nicht eingelöste Zinsscheine 11790 Hypotheken... 5429 43 Gewinn... .... 68 30s 8 k 48 917 04 33 918 021 87 33 918 0218 Gewinn⸗ und Berlustrech nung Ausgaben. zum 31. Dezem ber 1928. Sinnahmen. . Nö n RM Allgemeine Verwaltungs⸗ Geminnvbrtrag 3 74477 ö . 340 849 14 Hypothekenzinsen. .. 1 262 84115 Pfandbriefzinsen .... 1 023 948 383 Provisionen (einschl. Reichs⸗ Gewinn einschl. Vortrag . 368 308 87 mark 47 060,23 Verwal⸗ tungskostenbeiträge) der Hyp.⸗Schuldner. ... 327 766 16 P Sonstige Zinsen u. Erträge 138 754 76 1733 106184 173310684
Von dem Gewinn sind RM S0 090, — dem gesetzlichen Reservefonds und RM 59 814,88 der Disagioreserve zugeführt worden, RM 23 gl7, 04 entfallen auf
Abschreibungen, RM 200 000, — auf die Dividende, restliche RM 4 577,45 wurden auf neue Rechnung vorgetragen.
Von den durch die Gesellschaft ausgegebenen Pfandbriefen und Kommunal⸗ Obligationen befinden sich z. Zt. im Umlauf: G M4 040 100, —= 7 99 Pfandbriefe Reihe 1 GM 7 0ls 900, — 894 Pfandbriefe Reihe J, TV, V, GM g 957 000, — 6M oo Pfand⸗ briefe Reihe 111, GM 551 600, — 89 Kommunalobligationen Reihe VI.
Berlin, im Juni 1929. Deuische Wohnstatien⸗Hypothetenbank Attiengesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Goldmark 5 000 9009, — 89 Gold kommunalobligatio nen Reihe Vl der Deutschen Wohn stälten⸗Hypothetenbank KÄttiengesellschaft zu Berlin. Eine Goldmark gleich dem Preise von 1/0 kg Feingold — Gesamtkündigung bis zum 1. September 1934 ausgeschlossen — Rück⸗ zahlung bis spätestens 1. September 1963 Buchstabe A Nr. 0061-0200 - 200 Stück zu je GM 5000, —— GM 1000 900, —
ö B , 0201-700 - 5900, ,, , 2000 1000 9090, — n C , 701-2700 200909, ,, , 1000, ——— „ 2 000 900, — ö D , 2701-4300 = 1609, , , Soo — „ 800 900, — * E , 4301-48600 - 5099, ,, , 200 h 109 900 — . F , 4801 - 5800 - 1000, , , 100 — 100 9002
5800 GM 5 000 000, —
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Juni 1929. Preußische Staatsbank (Seehandlung). Direction der Diseo nto⸗Gesellschaft.
Reich s⸗Kredit⸗Gesellschaft Akttiengesellschaft. Deutsche Bau⸗ und Bodenbank Attiengesellschaft.