1929 / 147 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1929. S. 4.

Deutsche Acetat⸗Kunstseiden

A ktiengesellschaft Rhodiaseta“, 131411 Freiburg i. B.

Unsere Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammilnng auf Donnerstag, den 25. Juli 1929, vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts— räumen des Notariat 1 in Freiburg i. B. eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats für das Geschäftsjahr 1928 und deren Genehmigung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Neuwahl des Aufsichtsrats gemäß

5 213 Absatz ? S⸗G. B.

In der Generalversammlung stimm— berechtigt sind die Aktionäre, welche ihre

Aktien spätestens am 3. Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Diesdner Bank Filiale Freiburg i. B. oder der Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder den Nachweis erbringen, daß die rechtzeitige Hinterlegung bei einem deutschen Notar, der Reichsbank oder einer Effekten⸗ girokasse ersolgt ist. Freiburg ij. B., den 27. Juni 1929 Der Vorstand. Dr. Hans Altwegg. Emil Opderbeck.

297380 Einladung zu der am Donnerstag, den 1. August 1929, nachmittags 3 Uhr, in den Geschästsräumen Ilg— mühle stattfindenden G. ordentlichen Generalversammlung der Lager⸗ und

Speditions 2.⸗G. in Kempten.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bflanz mit Verlust- und

Gewinnrechnungauf3l. Dezember 192

mit dem Geschäftsbericht des Vor⸗

stands und dem Prüfungsbericht des

Aussichtsrats.

2. Genehmigung der Bilanz und Be— schlußfassung über das rechnungsmäßige Ergebnis.

3. Entlastung von Vorstand und Auf—

sichtsrat.

4. Beschlußfassung über Weiterführung

oder Auflösung der Gesellschaft.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktien oder die Hinterlegungs— scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars, aus welchen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spätestens am 8. Juli 1929 während der üblichen Geschäftsstunden beim Vorstand unserer Gesellschaft zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst zu helassen.

Der Aufsichtsrat. Thanner, Vorsitzender.

31477

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 20. August 1929, vormittags 10 Uhr, im Büro der Gesellschast, Berlin NW. 40, Hindersinstr. 14, statt⸗ findenden ordentlichen Geueralver⸗

sammlung eingeladen. Tagesordnung: . J. Allgemeiner Bericht des Aufsichts⸗

igts und des Vorstands über die Entwicklung der Gesellschaft bis

zum jetzigen Zeitpunkt.

II. Neuwahl von Aussichtsratsmit⸗

gliedern.

III. Verschiedenes, gegebenenfalls Ge⸗ nehmigung von Verträgen zwischen der Gesellschaft und Dritten.

Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis spätestens am 17. August 1929 zu diesem Zweck hinterlegt werden bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar. Im Falle der Hinter⸗ legung bei einem Notar muß der Hiuter— legungsschein bis 17. August 1929 beim Vorstand der Gesellschaft eingereicht sein.

Berlin, den 20. Juni 1929

Teleh or Aktien Gesellschaft.

Der Vor stand.

31087

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 25. Juli 1929, nachmittags 4 Uhr, in dem Büro des Rechtsanwalts und Notars Dr. Paul Steinberg zu Frank⸗ furt a. Main, Hasengasse 7, stattfin denden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ergebenst ein.

Tagesordnung.

1. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928 und Entgegennahme des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1928.

2. Genehmigung der Bilanz, Gewinn— und Verlustrechnung.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aussichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche spätestens am dritten Werk- tage vor dem Tage der Generalversamm— lung (den Hinterlegungstag und den Ver— sammlungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäftsstunden

1. bei der Gesellschaftskasse,

2. bei einem deutschen Notar ihre Aktien hinterlegen und bis zum Schluß der Generalpersammlung daselbst belassen.

Frankfurt a. Main, den 24. Juni 1929.

„Graka“ Graphische Kunstanstalt und Druckerei Att. Gef.

Der Vorstand.

31478

werke Act. G

Dindeuburg?! Christophstraße⸗Ecke),

. Tagesordnun Geschäftsbericht

d 5

3. Beschlußsassung über des Reingewinns. 4. Erteilung .

5. Aufsichtsratswahl.

Aktionäre spätestens am

diejenigen Aktien

sind ihre

Theodor (287151. Sel ver ronbiegel⸗ 21 . C65 * W 7

51 9 . * Bilan, 6

es.,

Raesfeld i. Weftf.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu

der am Freitag, den 26. Juli 1929,

nachmittags Uhr, in Essen, Restaurant Rüttenscheider⸗

stattfindenden

dentlichen Generalversammlnng ein.

g:

die Verteil!

berechtigt, 3. Werkt

h an.

Westbheutsche Ton⸗ und Ketamik⸗

und Or⸗

für das Jahr 1928. Vorlage und Genehmigung des Jahres⸗

abschlusses per 31. Dezember 1928.

ing

der Entlastung für Auf sichtsrat und Vorstand.

Zur Teilnahme an dieser Versammlung

die 4age

vor der Versammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, hei der Gesellschaft, bei der NRheinischen Effekten⸗ und Wechselbank Chassée E Co. in Essen, Maxstr. 10, oder bei einem deutschen Notar hinterlegen. Raesfeld i. W., den 25. Juni 1929. Vorsitzender des Aufsichtsrats:

, 356 Ste

w

orn heim

Altena.

r 31. Dezember 1928.

Mitglieder des

„Zur Bestellung von Handlungsbevollmächtigten

forderlich. prokuristen

mächtigten ist ausgeschlosser

die Worte „den dritten Teil“

h.

ist die

.

Iu *

Aktiva. RM 6 Anlagen: Maschinen, Grund⸗ stücke, Gebäude, Einrich⸗ tungen, Werkzeuge 484 015 Kassa, Postscheckguthaben. 413547 t,, 138 51690 V orräte K 465 758 56 , 153 08068 1295 50661 Pasfiya. ll, 900 000 Reserve fonds 20 000 ö 376 123 28 Gewinnvortrag aus 1927 383 33 1296 50661 Gewintn⸗ und BVerlustrechnung. An K ö. Unkosten, Zinsen, Steuern 750 991 76 Abschreibungen . 155 292 79 Gewinnvortrag aus 1927 383 33 906 667 38 Per Fabrikationsüberschuß .. 753 203 87 Gewinnvortrag aus 1927 383 33 Berl n lee,, 153 080168 906 667188

1929 wurde beschlossen: Walther v. Selbe und Fritz Dornheim werden als Au ssichtsrats wählt. 5 15 der Satzungen wird abgeän⸗ dert und durch folgende Fassung ersetzt: Prokuristen und Zu⸗ stimmung des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats oder eines seiner Stellvertreter er⸗ Die Bestellung von Einzel⸗ oder Einzelhandlungsbevoll⸗

In der ordentlichen Hauptversammlung vom 22. Mai Die Herren Dr.⸗Ing. e.

wiederge⸗

30

Abs. 2 werden die Worte „20 Tage“ durch „I7 Tage“ ersetzt. In 5 40 Ziff. I werden

durch „10 90“

L. Zuckschwerdt. M. Zuckschwerdt.

ersetzt. ö . Der Vorstand.

ä / 62

31123.

E. Siede Akt. Ges., Elbing. Bilanz per 31. Dezember 1928. ,, 72 000

Maschinen und Utensilien - nach Abschreibung .. 38 519 Fuhrwerk und Automobil 4601 Kontorutensilien .. 1 Kassen⸗, Postscheckbestand und Bankguthaben .. 2327 60 ,, 60 2658 09 Fabrikations- und andere , 108 26519 285971 88 . Passiva. Aktienkapital... 60 000 Baufonds 1 1 ö 1 60 000 Reservefondsd .... 29 068 76 Sonstige Kreditoren .. 135 644 50 284 703 26 Gewinn⸗ und Verlustkonto, k 1268 62 3 285 971188 Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928. Gewinne. s 9 Betriebsergebnis einschl. . 64 126 884 62 BVerluste. . Abschreibungen .... 1280 40 Allgemeine Unkosten und J 121 335 60 125 616 Bilanzkonto, Saldo ... 1268 62 126 884 62 Elbing, den 29. Mai 1929. E. Siede zi tt. Ges. Der Aufsichtsrat. H. Loewenstein. Der Borstand. Siede.

31516

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 25. Juni 1929 hat die Auf⸗ lösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen.

Unter Hinweis auf obigen Beschluß fordern wir die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft auf, sich zu melden.

Nienburg a. S., den 26. Juni 1929. Nienburger Maschinenfabrik Aetiengesellschaft. Wülefing, Liquidator.

r , . .

310531. Bilanzkonto am 31. März 1928.

4459

An Aktiva. 1M s 105 440

Grund stückkonto.. ... Gebäudekonto:

Bestand 447 598, Abschreibung 8 952, 138 646 Maschinenkonto: Vestand .. 180 633, Zugang 46715, 10 p77, 7s, ĩõ Abschreibung 79 102,10 448 246 Lithographiesteinekonto: Bestand . 70 495, Zugang.. 16 236, 76 S dr p Abschreibung 26 019,75 60 712 Utensilienkonto: Bestand. 46521, Zugang.. . 31 821,25 73s 71777 Abschreibung 19 585,25 58 757

Fabrikationskonto: a) fertige, zu späteren Lie⸗ ferterminen verkaufte Waren. 42 946,70 b) in Fabrika⸗ tion befind⸗ liche, bestell⸗ te Waren. 146 878,90 Materialkonto: Bestand. Kassakonto: B

189 825 2653 716 Bestand .. 3 052 37 Wechselkonto:

Bestand Diskont .. Postscheckkonto: Guthaben Kautions⸗ u. Effektenkonto:

ü,, Kontokorrentkonto:

nn,,

4008 13 864

3 500 4154 847 2 034 61574

Per Passiva. Aktienkapitalkonto: Stammaktien... 1120 000 Vorzugsaktien... 6000 1126000 Reservefondskonto ... 112 600 Teilschuldverschreibungen⸗ 1 . Teilschuldverschreibungen⸗ zinsenkonto: einzuld⸗

( 15521

sende Zinsscheine... 21 Dividendenkonto: unerho⸗ bene Dividende... 133040

Uebergangskonto.. .. Kontokorrentkonto: Gläubiger . 394 870,52

Bankkonto 110 997 565 867 52 Alzeptekonto JJ; 69 90391 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag vom Jahre

1927128 . . 23 957,54 Reingewinn im Jahre 1928/29 79 323,46 103 281 2034 61574

Niedersedlitz⸗ Dresden, 31. 3. 1929. Aktiengesellschaft für Kunstdruck. Siebels. Schulz.

Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.

Dresden, im Juni 1929.

Treuhand⸗Bereinigung Attiengesellschaft. v. Albedyll. J. V.: Franke. Gewinn⸗ und Berlustkonto.

MM

Soll. 31. März 1929. An Handlungsunkosten: Provi⸗ sionen, Gehälter, Zin⸗ sen usw. w Steuern und soziale Ab⸗ gh Abschreibungen: Gebäudekonto. 8 952, Maschinenkto. 79 102,10 Lithographie⸗ steinekonto . 26 019, 75 Utensilienkto . 19 585,25 Bilanzkonto: Vortrag vom Jahre 1927728 . . 23 gs7, 5 Reingewinn im Jahre 1928/29

465 020

145 383

133 659

103 281 847 344

79 323,46

Haben. 1. April 1928. Per Sg nn,, 31. März 1929. Fabrikationskonto: Brutto⸗ gewinne,,

23 957 54

823 386 70 847 344 24 Ried ersedlitz-⸗ Dresden, 31. 3. 1929. Attiengesellschaft für RKunftdruck. Siebels. Schulz. Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust konto haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern über⸗

einstimmend gefunden. Dresden, im Juni 1929. Trenhand⸗Bereinigung

Attien ge seilschafft. v. Albedyll. J. V.: Franke.

31054. Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zur Zeit aus folgenden Herren besteht:

1. Konsul Max Reimer, Dresden, Vor⸗ sitzender,

Geh. Hofrat Dr. Louis Ernst, Dres⸗ den, stellvertretender Vorsitzender, . Hans Schubert, Dres⸗ en,

Bankdirektor Alois Vogler, Teplitz, Direktor Wilhelm Illgen, Zwickau, Bankdirektor Curt von Hartwig,

Königsberg i. Pr.

Der Betriebsrat hat als seine Ver⸗ treter die Herren: Otto Oehlert, Nieder⸗ sedlitz, Arthur König, Dresden, in den Aufsichtsrat gesandt.

Nieder sedlitz⸗Dresden, 17. 6. 1929. Aktiengesellschaft sür Kunstvrnck. Der Borstand.

Siebels. Schulz.

31055]. Bekanntmachung.

Die in der Generalversammlung vom 17. Juni 1929 auf 899 festgesetzte Divi⸗ dende für das Geschäftsjahr 1928/29 ge⸗ langt mit M 3,26 pro Aktie gegen Ein⸗ reichung des Dividendenscheins Nr. 33 von heute ab

bei der Dresdner Bank in Berlin,

bei der Dresdner Bank in Dresden, und

bei der Kasse unserer Gesellschaft in

Niedersedlitz zur Auszahlung. Niedersedlitz⸗Dres den, 17. 6. 1929. AM*tiengesellschaft für Kunstdruck. Der Borstand. Siebels. Schulz. 307181]. Tafel⸗, Salin⸗ und Spiegelglas⸗ fäabriken Akttiengesellschaft, Fürth i. Bayern. Bilanz per 31. Dezember 1928.

RM 9 213 29505

Attiva. Grundstücke: Fürth, Weiden, Mitterteich. J Gebäude: Fürth, Weiden, Mitterteich Saldo per 1.1. 1928 1 329 534,23 Sonderab⸗ schreibung 36 223,94 t di, 793 529, 78 Tösgd dc; Abschreibung 67 902,50 Oefen und Generatoren: Weiden, Mitterteich Sal⸗ do per! 1 185 179 727, 54

Zugängen.

57

2018937

Sonderab⸗

schreibung 16 411,10 T vĩõ/

Zugänge. . 391 491,265 . DV Sof, op) ] Abschreibung 28 137.20 Maschinen und Einrich⸗ tungen: Fürth, Weiden, Mitterteich Saldo per 1. 1. 1928 . 309 809,50 Sonderabschr. 57 364,96 Dvd Tr

Zugänge. . 472 761, 24 775 So 7s Abschreibung 133 502,85 591 702 Fuhrpark: Fürth, Mitter⸗ teich Saldo per 1. 1. 28

10 750,

z06 oss 4g

93

Zugänge ..

id for -=

Abschreibung 10 750, 1 Werkzeuge Saldo per , , Zugänge. . 10 276,963 Id Tf , MG ] Abschreibung 10 276,03 1 Mobilien Saldo Pet 1. 1. 1928. ö Zugänge. 8 470,15 DSIr riß Abschreibung 8 470,15 1

Ziehanlage Interims? onto Saldo per 1. 1. 1928 190 974,22

Sonderabschr. 80 000, Vo 55 T7

Abschreibung 110 974,22 Kassa und Postscheck . .. Sorten, Effekten und Be⸗ ,,, Wechsel und Scheck ..

20 668 22 49 9143

Debitoren u. Banlguthaben 764 974 28 Waren⸗ u. Materialporräte 520 760 93 4 579 729 74 Basfsiva. Aktienlapital ... . . 3 000 000 Gesetzliche Reserve ... 265 57696 Hypothekardarlehen ... 497 87490 Pensions⸗ u. Fürsorge fonds 32 759 95 Delkrederereservve .. 60 000 Kreditoren und Steuern. 193 168 96 Rückständige Dividenden: aus 1924 .. 699,30 aus 1925 .. 1 308,96 aus 1925 . . 1 319,22 aus 1927 . . 1712,25 5 O39 73

Reingewinn: Vortrag aus 1927 3 760,85

Reinertrag 1928 221 548, 39 225 309 24

/

4 579 729 74 Fürth i. Bar., den 3. Juni 1929. Tafel⸗ Salin⸗ und Shiegelglas⸗ fabriken Aktien gesellschaft.

Dr. Seeling. Phil. Weinstein.

431496

Gewinn⸗ und Berlustrech nung per 31. Dezember 1828.

Vorstehende Bilanz nebst Verlustrechnung wurde in versammlung am 22. Die Generalversammlung Ausschüttung einer i Die

Dididendenscheines Nr. 2 bei de München, und Würzburg, bei der Darmstädter und Berlin. lebens

Nürnberg. Fürth i. Bay., den 3.

Dr. Seeling.

31650

Gesellschäft zu der am den 3. August 1929,

Verlustrechnung. des Reingewinns. Vorstands.

5. Verschiedenes.

Werktage Aktien

Land güterhank

68 Koch.

7oigen Auszahlung derselben erfolgt ab 24. Juni 1929 gegen Einreichung des

2. Beschlußfassung über di

Soll. RM ,,,, 790 21612 Abschreibungen:

Gebäude.. 67 902,50 Oefen und Generatoren 98 739,20 Maschinen und Einrichtung 133 502,85 Fuhrpark . 10 750, Werkzeuge . 10 276,03 Mobilien. 8 470,5 Ziehanlage⸗ interimskto. 110 974 22 440 614 95 Reingewinn: Vortrag aus 1927 3 760,85 Reinertrag 19283 .. 221 548,39 225 309 24 1456 140 31 Haben. Gewinnvortrag aus 1927 3 760 85 Warenkonto . 1447 673 90 Miete und Pacht. ... 470556 1456 140131

Gewinn⸗ und der General⸗

Juni genehmigt.

beschloß die Dividende.

bei der Kasse der Gesellschaft, Dresdner Bank, Filialen Nürnberg, Fürth i. Bay. und

Berlin, und

bei der Deutschen Bank Filiale München

Nationalbank,

Aus dem Aufsichtsrat ist infolge Ab⸗ Kommerzienrat Moritz Krails⸗ heimer ausgeschieden; in denselben wurde neugewählt Bankdirektor Artur Schmidt,

Zuni 1929.

Tafel⸗, Salin⸗ und Spiegelglat⸗ fabriken Aktiengesellsch aft. Phil. Weinstein.

/ ——

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer

Sonnabend, nachmittags

4 Uhr, stattfindenden ordentlichen Ge⸗

neralversammlung in die Geschäfts⸗

räume unserer Gesellschaft ein. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz sür das Jahr 1928 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Beschlußfassung über die Bilanz und über die Gewinn- und

e Verwendung

3. Entlastung des Aufsichtsrats und des 4. Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar bis zum dritten vor der Generalversammlung hinterlegen, oder ihr Aktienrecht soweit die aus der Kapitalserhöhung noch nicht ausgegeben sind, bei der Gesellschafts⸗ kasse zur Teilnahme anmelden.

Akt. Gef.

Vr. g g e.

e , . , , . e , .

31061]. Actien⸗Zuckerfabrit zu Niedern do deleben.

Bilanzkonto am 31. März

1829.

An Soll. Grundstückkonto.. ... Gebäudekonto.. Maschinen⸗ und Gerätekonto Elektr. Beleuchtungsanlage⸗

konto .. Gleisanlagekont Wasserreinigungsanlagekto. Waagehaus Leitzkau ... Wertpapierekonto. .. Rage, Verschiedene Bestände ..

Debitoren

k

.

Per Haben. Aktienkapitalkonto. ... Reservefonds konto. Deutsche Zuckerbank, Berlin Kaufrübenkonto.. ... Aktienrübenkonto .... ,,,

53 000 96 Goo 300 000

14 000 13 000 2000 124 011 41 1693 34 39 863 35 231 333 93 883 9801

.

150 00 17 000 74 0655830 15 982 589

101 917166

225 843 07

909 .

Gemwinnt⸗ und , n.,

883 901 193

am 31. März 19

An Re, Abschreibungskonto ... Unkostenkonto ...

Per Zuckerkonto.“ Melassekonto J Wiegegeldkonto.. . Schnitzelkont o

30 9 33495 417 250 83

1123136

58

1062 487 30 410 978 06 213175

17 539 47

Niedern ds deleben,

Th. Buchholz.

1123 136158

24. Juni 1929. Aetien- 3ucerfabrik᷑

zu Niederndodeleben.

R. Niemann.

23

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1929. S. 3.

Poll Bd. 21 Bl. 970 in Abt. III Nr. 3 und 5 für die Eheleute Heinr. Bliers⸗ bach in Köln⸗Deutz eingetragenen Hypo⸗

theken von 4500 4M und 8500 M. 4 F 55/29. 1. Jakob Wipperfürth, Ackerer zu Geyen, 2. Michael Wipper⸗

fürth, Bäckermeister zu Köln, Ehren⸗ J 1 . .

straße 51, 3. Ehristian Wipperfürth, Bäckermeister zu Dülken b. Viersen, über die im Grundbuch von Geyen

Bl. 262 und Bl. 710 sowie von Pulheim Bl. 703 und 793 in Abt. IL Nr. 1 für die Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf eingetragene Hypothek von 3060 PM. 4 F 56/29. Albert Mosbach in Köln, Rheinaustr. 1B, vertreten durch Dr. Engler in Köln, Gr. Witsch⸗ gasse 581, über die im Grundbuch von Ehrenfeld Bb. 68 Bl. 2690 in Abt. III Nr. 5 für ihn eingetragene Hypothek von 10 000 GM. 4 F 7229. 1. J. Meyer in Köln⸗Mülheim, Andreagestraße 40, 2. Helene Gutmann in Köln⸗Kalk, Rols⸗ hover Str. 74, über die im Grundbuch von Deutz Bd. 48 Bl. 1911 in Abt. III Nr. 2 für Jean Meyer in Köln⸗Mül⸗ heim eingetragene Hypothek von 4000 M. 4 F 81/29. Kölner Brauhaus G. m. b. H. in Köln, über die im Grundbuch von Köln Bd. 21 Bl. 822 in Abt. III Nr. 6 für sie eingetragene Hypothek von 100 000 BM. 4 F 82/29. Kaufmann Walter Schönberg, Köln, Berlich 11, über die im Grundbuch von Köln Bd. 242 Bl. 9641 in Abt. III Nr. 8 für ihn eingetragene Resthypothek von 10 000 GM. 4 F 8429. Kaufmann Peter Dobreff in Köln, über die im Grundbuch von Köln Bd. 231 Bl. 9224 in Abt. III Nr. 1 für ihn eingetragene Hypothek von 40 0090 . 4 F S9 2g. Karl Caspers in Köln⸗Nippes, Neußer Straße 335, über die im Grundbuch von Rippes Bd. 34 Bl. 1540 in Abt. II Nr. 1 für die Fa. Heinrich Auer in Köln-Deutz eingetragene Hypothek von 91 627 PM. 4 F 9199. Ehefrau Walter Göden in Altona, Bebelallee 65, vertreten durch Rechtsanwalt Völker in Köln, über die im Grundbuch von Köln Bd. 410 Bl. 16381 in Abt. III Nr. 5 für Paul Müller, Architekt in Köln, ein⸗ getragene Hypothek von 25 000 PM. 1 F S4I29. Ehefrau Johanna Wilms in Barmen, Allee 185, vertreten durch Rechtsanwälte J. Stocky, Dr. Kappe und Dr. Täpper in Köln, über die im Grundbuch von Köln Bd. 271 Bl. 10 818 in Abt. III Nr. 8 für sie eingetragene Hypothek von 3000 PM. 4 F 96/29.

Witwe Peter Immendorf in Zündorf

über die im Grundbuch von Köln Bd. 310 Bl. 12 385 in Abt. III Nr. 4

für die Witwe Jakob Immendorf in Niederzündorf eingetragene Hypothek von 13 000 PM. 4 F 99/29. 1. Wil⸗ in

helm Vollbach, Schlossermeister Worringen, 2. Adolf Kühne, Köln⸗ Ehrenfeld, Liebigstr. 177, über die im

Grundbuch von Worringen Bd. 9 Bl. 344 in Abt. III Nr. 4 für sie zu je M. eingetragene Hypothek von 3500 4 F 215/28. Dr. med. Eschbaum in Barmen, Poststr. 7, über die im Grund⸗ buch von Köln-Rondorf Bd. 28 Bl. 1102 in Abt. III Nr. 8 für ihn eingetragene Hypothek von 7500 PM. 4 F 245/28. Vfälzische Hypothekenbank, Ludwigs hafen, über die im Grurdbuch von Köln Bd. 408 Bl. 16288 in Abt. III Nr. 4 für sie eingetzragene Hypothek von 100 000 PM. Die Irhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1329, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 139, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Köln, den 19. Juni 1929. Amtsgericht. Abt. 4. 31371 Aufgebot. ö Der Studienrat Dr. Josef Grüter in Bergisch⸗Gladbach, Friedrichstraße 41, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Franz Grüter, geboren am 11. März 1868 zu Ramsdorf, Kreis Borken, zuletzt

wohnhaft in Pitsburg, Amexika, für tot

zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 2. April 1930, vormittags 11“ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Borken (Westf.), 29. Juni 1929. Amtsgericht.

31372 Aufgebot. Die Ehefrau Luise Ramsgott geb. Maireis in Frkft. a. M.⸗Höchst, Justinus⸗ kirchstraße 4, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Schmied Karl Georg Ramsgott, geb. am 31. 7. 1863

in Oberlibbach, zuletzt wohnhaft in Höchst a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1930, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Frkft. a. M. ⸗-Höchft, 19. Juni 1929. Amtsgericht. 9.

83

2 Aufgebot.

78)

Der Schneidermeister Gotthold Ischor- schuß

geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

ergibt. Auch haftet ihnen jeder

nack in Ruhland, Markt 190, hat be⸗ Erbe nach der Teilung des Nachlasses

antragt, den seit dem Gefecht bei Hautheville in Frankreich am 16. Ok tober 1918 vermißten Soldaten

Zschornack aus Ruhland, zuletzt wohn haft in Ruhland, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 929, vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Ruhland, 21. Juni 1929. 31374 Aufgebot. Die Schuhmachermeistersehefrau Katha⸗

rina Lingnau geb. Gehrmann in Worm⸗ ditt, Ostpr., vertr. durch den Rechts⸗ anwalt Evert, daselbst, hat beantragt, den verschollenen Anton Gehrmann, Sohn des Gastwirts Andreas Gehr⸗ mann aus Dittchenkrug, zuletzt wohn⸗ haft in Ueckermünde, für tot zu er⸗

klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 1929,

mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ueckermünde, den 3. Mai 1929.

Amtsgericht.

31375 Aufgebot.

Die Ehefrau Ida Leopold in Neu⸗

künkendorf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Paul Friedrich Wil⸗ helm Leopold, zuletzt wohnhaft, in

Ebstorf (Kr. Uelzen), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1939, mittags 12 Uhr,

vor dem untergzeichneter Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Uelzen, 18. Juni 1929. Sammelaufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Rudolf Möller in Berlin W. 50, Augsburger Str. 21, als Pfleger für diejenigen, welche Erben des am 27. Mai 1927 mit letztem Wohnsitz in Berlin, Franzstr. 8, ver⸗ storbenen Schmiedes Andreas Scha⸗ bram werden 216 F. 195. 29 —, 2. der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hugo Heymann in Berlin SO. 16, Brücken⸗ straße 6b, als Pfleger für die un⸗ bekannten Erben des am 28. Januar 1929 mit letztem Wohnsitz in Berlin,

Lippehner Straße 19, verstorbenen Post⸗

schaffners Paul Josef Werner

215 E. 397. 29 . 3. der Rechts⸗

anwalt Dr. Max Jacoby in Berlin —— )* 3 ä

W. 57, Potsdamer Straße 84a, als

Nachlaßpfleger nach dem am 7. April 1925 mit letztem Wohnsitz in Berlin, Oranienstraße 156, verstorbenen Gold⸗ schmiedemeisters Gustav Schoder 216 F. 380. 29 —, 4. der Rechtsanwalt Justizrat Fritz Ladewig in Berlin N. 65, Pankstraße 93, als Nachlaßpfleger

für diejenigen, welche Erben der am

3. Januar 1929 mit letztem Wohnsitz in Berlin, Charlottenstraße 22, ver⸗ storbenen Witwe Pauline Bölck, geb. Jachmann, werden 216 F. 367. 29 —,

5. des Rechtsanwalts Justizrat Dr. Hugo Heymann in Berlin 80.16,

Brückenstraße 6p, als Pfleger für die⸗ jenigen, welche Erben des am 21. De⸗ zember 1928 mit letztem Wohnsitz in Berlin, Friedrichsgracht 2728, ver⸗ storbenen Malermeisters Carl Münter werden 216 F. 451. 29 haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die ze he he, werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zu 1: des verstorbenen Schmieds Andreas Schabram; zu 2: des ver⸗ storbenen Postschaffners Paul Josef Werner; zu 3: des verstorbenen Gold⸗ schmiedemeisters Gustav Schoder; zu 4: der verstorbenen Witwe Pauline Bölck, geb. Jachmann; zu 5: des verstorbenen Malermeisters Carl Münter, spätestens in dem auf den 20. September 18289, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/17, 1II. Stock, Zimmer 144/145, Hauptgang A zwischen den Quer⸗ gängen 6—9, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des

Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche

Beweisstücke sind in Urschrift oder in

Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden,

können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur fon, Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗

ͤ der 12. Kompagnie Inf⸗Regt. 351 Walther

nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die

Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,

nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Anstsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 216. Gen. VII. 6. 29.

31376 Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten. Am Nachlaß des am 25. November

1928 zu Essingen gestorbenen Johannes

2.

König, Weichenwärters a. D. in Essingen, wäre u. g. gesetzlich erb⸗ berechtigt die Nichte Wilhelmine

Scheuerle geborene Schürle, geboren

am 6. August 1872 in Aalen, welche schon vor mehr als 20 Jahren in St. Louis, Ver. Staaten von Nord⸗

amerika, gestorben sein soll. Es ergeht hiermit an die Wilhelmine Scheuerle, und wenn sie nicht mehr leben sollte, an ihre Abkömmlinge die Aufforderung, innerhalb 2 Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht ihr Erbrecht anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der ist wird der beantragte Erb⸗ schein antragsgemäß erteilt werden. Aalen, den 22. Juni 1929. Nachlaßgericht Essingen. Aufgebot.

31378 Der Rechtsanwalt Dr. Möhring in Frankfurt a. M. hat als Nachlaßpfleger der am 2. Mai 1929 in Bad Soden a. T. verstorbenen Bakteriologin Irmgard das Aufgebotsver⸗

2 51

Kochen ⸗Martens fahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Irmgard Kochen⸗Maxrtens spätestens in dem auf den 11. Dezember 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger

aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,

werden durch das Aufgebot nicht be troffen. Ffm. Höchst, den 15. Juni 1929 Das Amtsgericht. 8.

31381 Die Diseonto⸗Kommanditanteile der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 664612, 691h0l, 691502 und 768853 über je 10690 6 sind für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, . F. 963. 28.

31380]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juni 1929 wird für kraftlos erklärt: Die von dem Frankfurter Hypotheken-Kreditverein (ietzt Frankfurter Pfandbriefbank) heraus⸗ gegebenen PM 1900 34 Pfandbriefe Serie 44 Lit. K Nr. 8963.

Frankfurt a. M., den 21. Juni 1929.

Amtsgericht, Abteilung 16.

31382

Der von der Firma C. Ickes, Berlin, ausgestellte, von der Firma H. Schulze in Bremen akzeptierte und am 27. De⸗ zember 1928 fällig. gewordene Wechsel über 334375 RM ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 18. Juni 1969 für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 21. Juni 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

31383 ; Durch Ausschlußurteil von heute ist

der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Longerich Band 40 Blatt 1594 in Abt. UI Nr. 1 ein⸗

getragene Hypothek von 2500 M für kraftlos erklärt. Köln, den 18. Juni 1929. Amtsgericht, Abt. 4 (71).

31384 Durch . von heute ist

der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Köln Blatt 9418 in Abt. III Nr. 4 eingetragene Grund⸗

schuld von 28 000 Papiermark kraftlos erklärt. Köln, den 18. Juni 1929. Amtsgericht, Abt. 4 (II).

Zustellungen.

313851 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Ernstine Woike in Rosenhain, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. e ee in Brieg, klagt gegen den Melker Paul Woike,

für

früher in Gaulau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagte vor neun Jahren ver⸗ lassen und sich nicht mehr um sie und die Kinder bekümmert habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 4. Oktober 1929, vormittags 16 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte uff assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Brieg, den 19. Juni 1929. Geschäftsstelle 3 des Landgerichts Brieg.

31387 Oeffentliche Zustellung. . ö . 5 Rahn in Guben, Kupferhammer ? Prozeßbevoll mächtigier: Rechts anwalt Volff in Reppen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenbahn⸗ betriebsassistenten Max Dammaschke, früher in Frankfurt a. Oder, Sofien⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit, dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. Oder auf den 26. September 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. . Frankfurt a. Oder,

Die Geschäftsstelle 5 des

21. Juni 1929. Landgerichts. 31390] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosalie Köhler in Nord⸗ hausen, Kreuzen Nr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Kossinna, klagt gegen den Scheren⸗ schleifer Peter Köhler, früher in Nord⸗ hausen, Kreuzen Nr. 9, auf Ehescheidung dus § 1565 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 14. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 18. Juni 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

31391] Oeffentliche Zustellung

Die Ehefrau Luise Lingner geb. Cle in Osnabrück, Kreuzstraße 8 II, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehberg in Osnabrück, klagt gegen den Schriftsetzer Emil Lingner, früher in Dissen b. Rothenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in

nas eß⸗

Osnabrück Zimmer 39 auf den 16. September 1929, vorm.

915 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 21. Juni 1929. Heschäftsstelle des Landgerichts.

31392] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Adalbert Gerhardt, geb. 31. Januar 1923, vertreten durch Jugendamt Frankfurt, Main, in Frank⸗ furt, Main, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Verwaltungsinsvektor Klein da⸗ selbst, klagt gegen den Provisionsreisen⸗ den Willi Gerhardt in Frankfurt, Main, Beklagten, früher in Frankfurt, Main, Zeisselstraße 5 pt., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zum Unter⸗ halt verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu Händen des Pflegers für die Zeit bis vorläusig 50. Januar 1939, beginnend mit 1. August 1928, 50 RM monatlich im voraus zu zahlen und das Urteil hin⸗ sichtlich der fälligen Unterhalts⸗ beiträge gemäß § 708 Z.⸗P.-O. für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt, Main, auf den 26. August 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 112, geladen.

Frankfurt, Main, den 20. Juni 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 6a.

31396

Der minderjährige Heinz John in Meuchen, vertreten durch den Amtsvormund in Lützen, klagt gegen den Arbeiter Erich Heinicke, früher in Weißenfels, mit dem Antrag auf Zahlung von Unterhaltsrente

von vierteljährlich 92 RM seit dem 30. April 1928. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der

Beklagte vor das Amtsgericht in Weißen⸗ fels auf den 29. August 1929, vorm. 10 Uhr, geladen.

Weißenfels, den 21. Juni 1929.

Amtsgericht. 31386] Oeffentliche Zustell ung. Die Möbelfabrik Otto Schneider in Bernsdorf, Frozeßbe val mächtige: Rechtsanwälte Dr. Fröhlich, Dr.

Wassermann und Thierig in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Richard Lohs, früher in Chemnitz, Dorfstraße Nr. 311, jetzt unbekannten Ar er

geliefertes Schlafzimmer, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihr, der Klägerin, 50h, 70 RM nebst 9 8 Zinsen von 486,50 RM seit dem 1. 3. 1929 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien—= kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Chemnitz auf den 27. August 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— ö. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ zevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.

Chemnitz, den 20. Juni 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 31388) Oeffentliche Zufstellung.

Die Firma Oscar Goßler, Hamburg, Rödingsmarkt 58, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gobert, Pincker⸗ nelle, Mestern, Brandis, klagt gegen den Kaufmann Franz Birkenbach, Dortmund, Brunnenstraße 9, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Gültig⸗ keit eines unter den Parteien am 21. Januar 1929 geschlossenen Vertrags mit dem Antrag, auf Kosten des Be⸗ klagten festzustellen, daß der zwischen den Parteien am 21. Januar 1929 ge⸗ schlossene Vertrag für den Beklagten bindend ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 1 für Handels⸗ sachen (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 31. Oktober 1929, vormittags Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen

Hamburg, den 18. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

19 90 j 5 389

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arnold Unland, Hamburg, Jerdingn ft raße 14, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres.

Karstens und Wehner, klagt gegen den Kaufmann Werner Unland, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus s8§ 140, 142 H.⸗G.⸗B., mit dem Antrag. den Be⸗ klagten aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Johannes Unland auszuschließen, den Kläger für berechtigt zu erklären, das Geschäft in Firma Johannes Un⸗ land ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

den

Landgericht in Hamburg, Kammer 12 für Hendelssachen (Ziviljustizgebäude, 36 3 * * 6. 111 ** Sievekingplatz, auf den 30. Oktober

9 Uhr, mit der

1929, vormittags gedachten

Aufforderung, einen bei dem

Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen . Hamburg, den 22. Juni 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

31394) Oeffentliche Zustellung.

Der Richard Hofmuller., Hannover, Dietrichstraße 221, Kläger, Prozeß⸗

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Gohde und Becker, Hannover, klagt gegen: 1 die Ehefrau Harriet Röhrbein geb. Mei⸗ ling, 2. deren Ehemann Fritz Röhr⸗ bein, früher in Hannover, Dörnberg⸗ straße 5I r, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Wechselsorderung, mit dem Antrag: 1. die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 300 RM (Dreihundert Reichsmark) nebst 8 r 99 Zinsen seit dem 4. Axril 1928 und 6,50 RM Protestkosten nebst 8 * Zinsen seit dem J7. April 19238 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. den Beklagten zu 2 weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; 3. das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. . münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Hannover, Volgersweg Nr. 1, Neues Justizgebäude, JI. Stockwerk, Zimmer Nr. 325, auf den 22. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 20. Juni 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 39.

5. Verlust⸗ und Sundsachen.

31398 Abhanden gekommen: Talon zu 500 Lei 40/0 Rumänenrente von 1898, Serie A Nr. 003848. Alsfeld (Sessen), den 24. Juni 1929. Die Ortspolizeibehörde.

31399 . Verloren ging Talon bzw. Zinshogen zu Nr. 5523 Serie A der 4 6, Rumänen⸗ Rente amort. von 1965 über 200 Lei. Schultheißenamt Igersheim, den 24. Juni 1929. Rueß.

31397 Dem Inhaber der konvert. Rumänischen Staatsrente von 1905 Nr. 348 191 über 500 Fis. sind die Talons zu dieser Vor⸗ kriegsanleihe abhanden gekommen. Tübingen, den 21. Junt 1929.

auf Bezahlung des Kaufpreises für ein

Polizeidirektion.