Heutiger Voriger
tkeutiger] Voriger
J
gene, Voriger
Heutiger Voriger Kurs
bo. do do. do bo. do do. do do do
Mein Hyp⸗Vl. Golb⸗
Pfd. Em g, uk. b. 50 Em. 5, uk. b. 26 Em. 6, uk. b. 91 Em. 185, uk. b. 6 Em. 17, uk. b. 88 Em. 16, uk. b. 34 Em. 9, uk. b. 82 Em. 11, ul. b. 82 Em. 18, uk. bn Em. 2, uf. b. 29 E. 10 (Liq. Pf.) . GK. E. 4, ut. 30 do. E. Iz, uk. b. 38 do. E. 21, uf. b. 84 . do. E. 7, uk. b.o2 do. E. 4, ut. b. 32
do. E. 13, ur. 31 Mitteld. Bdtrd. Gld. Hyp . Pf. R. 2, ut. b. 29 bo. do. N. 3, uf. 30.9. 29 do. do. N. 1, uk. 30.85.27 do. do. R. 2 uf. 31.3.1 bo. do. M. uf. 0.6.32 do. do. N. 4 ul. 30.9. 32 do. do. R. 5 ul. 30.9. 32 do. do. R. 6, uk. 350. 6.39 do. do. R. 7, uf. 2.1.34 bo. do. R. 5, uk. 1.4.96 do. do. Ri uk 1.12.32 do. do. N. 2, ul. 30.9 32 do. do. N. 3, ul. 30.65. 02 do. do. R. 4, ul. 2.1.35 do. do. R. 1, uk. b. 32 do. do. M. 1 Mob. Pf.) do. do. R. (Lig. Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 bo. do. K. R. 1. ul. 36 Nordd. Grundkr. Bk. 3. Pf. Em h, uk. 0 do. Em 5, rz. ab 26 Em. 6. u. 7, rz. 81
6 o
Em Em Em Em Em Em Em
E. 12, uk. 30. 6.82 E. 18, ul. 1. 1. 86 do. E. 11, ul. 1. 1. 86 Em. 2, rz. ab 29 do. E. 18 (Liqu Pf.) bo. Gld⸗ K. E. 4, ul. 30 do. do. Em. 15, rz. bo. do. Em. 18, rz. do. do. Em. 26 rz. do. do. Em. 9, rz. do. E. 10, ul. g. 1. 98
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Em. g, rz. ab 860 do. ho. E. 5, rz. ab 26 do. E. 9, uk. b. 81 do. E. 15, uk. b. 34 do. E. 17, uk. b. 3 do. E. 1g, ul. b. 3 do. E. 10, rz. abgzz do. E. 12, uk. b. 81 do. E. 2, r3. ab 29 do. E. J (Liqu.⸗
Pf o
kfd
do.
do. zt Ausg.!
Mobilis⸗Pfdör.) do. do. 26 Ausg.? (Lig. Pf.) 0. Ant Sch. Anteilsch. z. M Lig. GPf. d. Pr. C. VBodkr. Preuß. Ctr.- Boden Gold⸗Kom. uk. b. 80
do. Preuß. Hyp⸗V. Gold Pf. 24 S. 1, uk. a9 do. 28 S. 2 ul. g0 do. Sz, uk. b. 30 do. S. 4, uk. b. 30 do. 27S 11, ul. Bz do. es S2, ul. hg do. 23 Sag uk. ) . do. 26 S. 8, ut. 31 do. 26 S. 5, ut. 81 do. 26 S. 7, uk. 81 . do. 26 S. 3, uk. 1 do,. 1927 S. 10 err r ez. nteilsch. z. 1h Liq. GPf. d. . Id. Pf. d. Rr. Hyp.⸗ Bank, kleine Stückesf. Preuß. Hyp. B. M M Vyp. Pf. 26S. 1, u t31 do. do. 26 S. 2, uk. 81 do. do. G. K. 24S. 1, 29 do. do. do. 238. 2,61 do. do. do. 26 S. 8, 82 do. do. do. 278.4. 32 Do. do. do. 276. 3, 82 Preuß. Pfobrb. Gld. Byp . Pf. E. Bt, rz. 29 do. do. E. 37, ul. . 29 do. do. E. 99g, ul. b. 81
Hp. do
do. E. 40, uf. b. 81 do. E. gg, uł. b. Jo do. E. 1. ul. b. 81 do. E. 7, ul. b. gz do. E. 50, uf. b. 85 do. E. 46, uk. b. 8g do. E. 2, uk. b. 32 do. n, n. . do. ¶ Mobilis. -P do. do. Eni. 145 Pfbr.) o. Ant. Sch.
24
do. do. E. 20, ul. 6. 36 vo. do. E. 16, ul. b. 32 da. do. E. 19, ul. b. 8z in. Hyp⸗B̃r. Gld. vyp. Bj. do. do do. do. Rz 6-99, ry. 8] Lo. do. R. 17, rz. 8z do. Kom. R1I- 8, us. 6s Do. do. R. 4, ul. i. 4. 84 Nhein.⸗Westf. Bdkr. old Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 30 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 8 ul. 30 Do. do. S. 4 4a ul. 29 bo. do. S. 6, rz. ab 81 do. do. S. 8, ul. b. 31 do. do.
9 XI.
2
— —
L ü = 8 — 233 23258— 22355
—— — — Q — — — — — Q — — — — — — — — — — 2 — 8 — — — — — — 2
E83
.
—
O O c O
— — = *2 81 en M
O
O C ß —
w — 2 282 28533 8885 882223 **
—— — — — — — — — — — Q — — — — — — —— — —
— d = DN
— — — —— — — — — — — — — — — *
— — — — — — — — — — 2 —
88 *
8 — *
D O 0 O 0 8 2
O , — 0 0 0 — — 9888
— 338722 29
—
— — — —— —— — — —— — — — —— —
—
——— — — — —— W — — — — ——i 8 23 — * — 2 — 222 — — 222 — — 2 22
— = 0 0 0 0 8 0 3 3 3 0
— — 2 O0 0 0 — — — — — — — — — r ᷣ — — — — — 2 28
— —
br.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M LiqG
Pf. . Br. Vodfr. Bt. f. 8 NR My Preuß. Vodenkr.⸗ Bk.
Komm. Em. 4, ul. 30 do. E. 16, uk. 36 do. E. a0, uk. 6 do. E. 6, uk. 32 do. E. 14, uk. 32
do. E. 18 uk 981 Preuß. Ctr.⸗Voden le, e ,,. 1
2 w ü — — —
— S —
— 2 —
— — — — — — — e , , W — — — — — — 2 — — —
— de — — d —
r —— ——
2 , ,
.
8 — — — 2 — 2 — 2 — * 82
— — O
E —
.
2
388
6 F * 3
6 121
. 22 — —
& d = = R 2 e C o o.
8Gggg6
rentenhr. 1-3, ulgt
do. do Reihßde 1, u.“
Syy⸗Pf. R. 6, uk. l
do. Em. 5, rz. ab g]
do. Em. 16, rz. ab 4
do. Em. J, r3. ab 32 do. Em. 11,3. ab 83 do. Em. 9, uf. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.]) ohne Ant.⸗-Sch. .. Anteilsch z I Liq. G
Schlestsche Bodtrdb.
Gld. G. E. 4, ul. 30 do. do. E. 18, rz. 89 do. bo. E. 15, rz. 68 do. do. E. 17, r. 34 do. do. E. 20, rz. 85 do. do. E. 6, uf. 82
Pfdbr. R. 5, uk. b. 3] do. bo. do. R. 9, ul. b. 3 do. do. do. R 10, uk. b8g do. do. do. R. J, ul. b. 82 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 do. do. do. S. u. 2 Cg.
Pfdbra o. Ant.⸗Sch. Anteilsch z. MwLig G Pf. dSildd. Bodkrob Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. -Pf. S. 2, fr. Bl. f. Gldtr. Weim. rz. 29 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, ul. b. 31 do. do. S. 12, uk. b. 32 do. do. S. 14, ul. b. 3 do. do. S. 15, uk. b. 38 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. S. 9, uk. b. 8] do. do. S. 10, uf. b. 32 do. do. Kom. S4 ultzo do. do. do. S. 18, uk. 3tz do. bo. do. S. h, ul. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 82 do. bo. do. S1 1 uk. bo2 Westd. Bod krb. Gld⸗
Pf. Em. 5H, uk. b. 81 do. Em. 6, uk. b. 32 do. Em. 5, uk. b. 8 do. Em. 9, uk. b. 81 do. Em. 11, unk. 82 do. Em. 12, unk. 382
Rhein.⸗Westf. Bdtr.] Gh z4Szu Erwin. 80 19
do. do. 2 S. 1 T3. 29 Roggenrentbk. Glö⸗
132, j. Preuß. sdbr⸗ Vl do. do. R. 4-6, uk. 32
Sächs. Bdtr. Golb⸗
2
. J. ul. 80 do. do. R. 9, uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. Meg, uk. g1 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. R 17u itz, ul) do. bo. R. 10, ul. 3e do. do. R. 15, nt. 32 do. do. R. 11, uk. 82 do. do. RI, 2, uk. a9 do. do. R. 9,ha (Liq;⸗ Pf.) d. Ant. ⸗Sch. Sächs. Vdkr. G. S. Ps.
Kom. R. 1, uk. 33 Schlesische Bodtrdbk. G.⸗Pf. Em. g, uk. 30
— — & d
— — — — — — — —
— — — 0 , 2 0 0 — * 28.
—— — — d =
*
. 2
do. Em. 12, T3. ab 3h do. Em. 14, rz. ab 389
r e e, e e . cd c
do. Em. 16, rz. ab go
— — 2 2
— 2 — 2 c — — 6 — 7
— — — — Q — — — — — — = D D C = = 2 2 ——— 22225 GGG
.
f. dechkesßodkrb.
—
— = 0 0 0 0 0 2
— — — —
— = 0 — = 2 00 28
K
D 8 2 0 0 = 8 F = — ==
— L L — 22 — dL QQ 2 S8
— — — — — 8
— —
—
do. Em. 20, unt. 34 do. Em. 22, unt. 35 do. Em. 10, unt. 32 do. E. 14, uf. b. 1.7.32 do. Em. 7, uk. 1.4.52 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. 18 (Lig ⸗Psb.) do. Gd.⸗K. E. 4, ug do. do. Em. 21, ut. 34 do. do. E. 8, rz. 82
— 2 — 2 — — *
—
— 2 — œ 9 O — O , 2 O —
ö C — —— — — — — — —— —— —— — — *
2
—— — —— —— — — —
D 2 C21 2
do. do. E. 193, ut. 32 Wirttemb. Hyp. Bt.
— — — — — 2
2
G. Hyp. Pf. 10, uk. 3
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Gld. Schi ffspf. A. 4
do. do. do. do. ho.
do
0. do. do. do. do. do do.
do. do. Do. do. do. bo. do.
t 1.1.7 bs
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth. Bt. sind gem. Belanntm. v. 6.3.96 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch “ gekennzeichn. Psandbr. u. Schuldverschr. find nach den von den Inftituten gemachten Mitteil. altz vor dem 1. Januar 191 ausgegeben anzusehen. P hinter dem Wertpapier bedeutet RM . 1 Million. WVayerische Hyp. u. Wechselbanl verlosb. u. unverlosb. M (3 )) — Berl. Hyp.⸗Bł. Pf. S. ⸗bl. S. 12
o
do. do. do.
do. do. do. 6 . . z
ttsch. Syp.⸗ om.⸗Obl.
9j do. do. S
do. do. do.
Frankfurt. Pfdbr. . 13, 44,1682 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.- Ver.) SHannvv. Bodentreditbt. Pfdbr. Komm. -Obl. Ser. 1 Hessische Land. Vyp. Vl. Pfdbr. Ser. 1 - 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm. -Obl. S. 1 - 16 do. do. do. S do. do. do. Ser. 26 — 29
do. Meining. Hyy.⸗ Bl. Ko bo. do. bo.
. 9) Mitteldeutsche Bobenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche ,, . ;
. o. . Preuß. Bodkr. Bl. Kom do. do. do.
do. do. do. do. do. do. Ser. 4*
co. Central⸗-Vodentred. Kom.
Obl. v. 87, 91, 96, 01, 05, 08, 12
do. Hyp. Alt. Vl. . Dbl. os / og, 11 do. do. do.
do. do. do. do. .
do. do. hein. Hypothekenbanl Ser. vo, 66 - 0, 19 - 181 do. do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14 . Bodlrd. Kom. S.] 6. o.
do. do.
Asching. RMA a6
Bank f. VSrau⸗Ind. C gu satzdiv.
Concordla b. RM⸗A. 28, ur 0
Dtsch. Echi fsstred. Vl. P ö. 3 6. .
Schu ldverschreibungen.
a) Industrie und Banken. Mit Z3insberechnung.
65
einschl. yt - R4ioel ]
RMA. 26, uk. 31
RMA. 26, ut. 31
Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31
do. N M⸗ A. 27, ul. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Rieberk RMA. 19265uk. 81 Leopoldgrub. N M⸗ Anl. 265, ut. 982 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 80
Mark Kom. Elelt. Hagen S. 1, uk. bgo do. S. 2, uf. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗2. 27, uk. 88 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest NM⸗⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RMA. 27, ul. 83 Nationale Auto RMA. 26, uk. 8z Natronzellstoff RM⸗⸗A. 26, ut. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt. Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1925 Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗-Donau Gold, rz. ab 19265 Schles. Cellulose RMAnl. , uk. 28 Siemens u. Halste u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thilr. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, ul. 37 Ver. Deutsche Text. RMA. 26, ul. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 82 VerStahl k MAB 26ußt. 3m. Optsch do. RMA. S. B 26uk. 820. Optsch. Zuckerkrdbi. Gdi =
Adler Dt. Portl. Sem. 04, rę. 82 Allg. El.⸗ G. 90 S. 1 u. verl. Et. S. 8 do. do. 96S. zu. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-188. 5-6 P unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, x3. 82 Vadisch. Ldeselelt. 1932, 1. A9. A-h Bank elektr. Werte, fr. Verl. El.⸗W. 99 (Os iv). 19601, 06, 0g, 11, rz. 82. Vergmann Elektr. 1809, 11, r. 82 Bingwerle Nürn⸗ berg 1909, 13. 62 Brown Voveri 07 (Mannh.), rz. 89 Vuderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. Os, 06, 14, r3. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, 09, 10a, b, 12, r3. 32 Deutsche An sied⸗ lungsk. v. 02, 08 Deutsche Cont. Gas Dessau ga, rz. sp. 42 dog z, gs, 05. 16, rz8z Dtsche. Gasges. 18 do. Kabelwerle 1900, 18, rz. 1982 do. Solvay⸗ W. og do. Teleph. uKablz Eisenwert Kraft 14 Elektr. Lieser. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht u Kraft 18900, 94, 14, r3. 52 Elektro⸗-Treuhanb (Neubes. ) 12, 3. 82 Felt. u Guilleaume 19086, 08, rückz. 40 Gaz anst. Betriebs · 45 16012, r3. 62 .f. elel. Untern. 1698, 00, 11, rz. 82 Ges. J. Teerverw. 19 do. oJ, 12 rz. 82 Hdleges. . Grund⸗ besltz (8, r. 82 Heuctel⸗ Beuth. o8 Klöckner⸗W. , (3. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Ellt. 1900, rz. 1962 Kontinent. Elettr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz 82 Gbr. Körting 1908, og, 14, r. 1962 Laurahütte 1919. bo. 95, O4, rz. 82 Leonhard Braun. 1907, 12, 13. 1982 Leppoldgrubeigis ginte⸗ Sofmann
Engelh. Brauerei RNRMeQn. 26, uk. 32 Fahlberg, List u Co.
Hackethal Draht RM⸗AL27, uk. 33 Hambg Eleltr. Wk. RMA. 2ß, uk. 32 Hann. Masch. Egest R Menl. 27, uf. 32 Hoe sch Eis. u. Stahl
5 1.4.10
L8.9
1.4.10 Isenbecku. Cie. Br.
RM⸗A. 27, uk. 32 1.2. 8
Fried. Krupp Gld. 5d 4R. Au. B, rz. 29 do. N. Ou. D, rz. 29
Sudw. Loewe n. Co. 19288, unk. 33 Lüdenscheid Viet. RM⸗A. 27, uk. 83
— — — — — — — 82222 222
1883, hi Lv. rz 8e Manner mannröh. pp, bo oo, 13, cz. Hr
6 a chs ins a, sens z 1. 108,18 0 I 0 go e
2, ib 1336 1.4.10 — — 6
Fund Zusatzdiv. 6. 1998 29,“ 4 gZusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe s 1.1.7 B6, 25 6 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 80 Rhein. Stahlwerke
RM⸗NAnl 1925
71 11.1 142.5bB 141.7
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. ZFarbenindustrie
6 4 RMA. 28, rz. . Bus. 1 aagd
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1. 1928 mit 6 verzinslich, zahlbar seweils am 1. Jult filr das ganze Kalenderjahr).
9786 586, 16
Ma ssener Bergbau Buder Eis gßrzg? Neckar⸗Aktienges 1921, sichergest Oberschl. Eisenbed. 1902, 07 rz. do. do. 19, rz. b. 50 do Eisen⸗Ind. 16985, 1916, rz. 52 Phönix Bgbo? , rzs? ö do. Braunk 13, rzo? Rhein. Elektriz. O9, 11, 13, 14, rz. 8e do. Elektr. Wert 4. Braunk.⸗Rev. 20 A. Niebeck'sche Montanwi z, rzs?z Rom bach. Hütten⸗ wle. lj. Concordia Bergw.) 01, 63. 32 do. Moselhntte) 1904, rz. 82 do. Bis marckh.) 1917, rʒ. 532 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1919, rülckz. 32 Schles. El. u. Gas 1500, 92, 94 Schuckert u. Co. 9s, 9,91 0s, 13, rz 32 Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 32 Vulklan⸗W. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 gellstoff⸗Waldhos 1907, rilckz. 1932
26 eh 6 8g, 26 0
æguł. gig. 1.11.29
do. do.
Deutsche Zucker Roggenw.⸗⸗Anl. do do. 4
Getreiderentenbk.
do.
do. do
He
do.
Roggen⸗
do. Roggenw. A.
Rhein. West
do. do.
Id.
wert Anle Wenee d laus &
Treuh. f. Verka. J. A per Et.
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb. 96, 98, 00, 02, r3. 32 do. 1911 Bad. Lol.⸗Eisenbahn 1990, O1, rz. 19382 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 351, 99IIl, 0aLV, rʒ. 32 Brölthal. Eisenb. 90, 90 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ 47 bahn 1911, 1915 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 8 lv. 95 08, 06,09, r. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. O1 S. 2, 08 S. 4, rʒ. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, O3, 05, 8 S. 2, rz. 82 Lübeck⸗Büchen 02, 332 Nordd. Lloyd isss, 49 1694,01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Sinsberechnung.
In Anh. Roggw. A. 1-86 Vd. Ld. Ekekt. Kohle
Bl. f. Goldkr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L. H .*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗ Pfd. Ser. 11 Verl. Roggenw. 28 Brdbg Kreis Elettr.⸗
Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann.
Hyp. Rogg Stom. Breslau⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw. 4
Deutsche Koömmun.
Rogg. 28 Ausg. 1*
Dit. Landestultur⸗
Roggen M“
h do,,
Dtsch. Wohnstätten
,,,,
ank
Zuckerw.⸗Anl.“
Elettro⸗Zweckverb.
Mitteld Kohlenws
Cv. Landesk. Anhalt
D
8. 2 —
— . 2
* *
ö . 282 = — = —
Fran. Psdbrb. Gd. Komm. Em. 11
2 2 *
* D
i, do. bo. Reihe 6 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. ö.
ö 2 ** .
— * D .
0. ö Großkrastw. Mann heim Kohlenw. 1
— — D
. fenSt. Rog 28. Kut⸗ u Neum Rgg.“ Lan dsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.
Rogg.⸗Pfd. do. do. ö Leipz. Hyp. Banl⸗= Gid. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlwal es Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.Pf. Mecklenb. Schwer. a,, m. 1 u. III u. IIS. 1-65 Meining. Hyp. Vl. Gold⸗Kom. Em. ! Neiße Kohlen w.⸗ A. Nordd. Grundkred. Gold- Kom. Em. ! Dldb. staatl. Krd. A Rog genw- Anl. Dstpr. Wk. Kohle ]
0.
ce e r
e e, o e, w o 6 8 i e , oo L‚, —Ü— — —— —— — — ö
. d Pomm. lan .
Preuß. Bodenkredit Gld.⸗ Kom. Em 11 Preuß Centr. Boden Roggenpfdb.⸗ do. Rogg. em m;. Preuß. Land. Pfbbr. ye , do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14.16 do. do. Gd eg. R. 11 Preuß. Kaliw-⸗A ul.;
w en, o
Prov. Säachs. Ldschft. Roggen⸗ . wdr.
Rogg. Komm. Roggenrenten Vl. Verlin, R. 1 11, j. Rr. k 1 — 185
Sach . Etaat. Rogg. S . Bo den kr. om. Em 11
Schles. Ld. Roggen“ Schleßw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov. Rogg. Thüring. ev. Kirche oggenw. - Anl. Trier Graun kohlen⸗
en . en e O e o .
Westd. Boden kredit Gld. Kom. Em. mn
ca, ee ee S8 ee e, O e, & o o.
1.4. 10 200
Heutiger] Voriger Kurs
Westfäl. Eds. Prov. do. do. Rogg. 28*
Zwickau Steink.
Danzig. Roggrent.⸗
1Seit 1. 1. 17.
Bern. Kt.-⸗A. 87 k. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 146
do. do. 00m. T. i. do. do. 95m Tai. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 der Nr. 241561
do. Ser Nr. 121561
do. Ber Nr. 61551 bis 85650, 1er Nr. 1-29000 Dänische St.⸗A. 97 Gent r hela .* do. pr do. 28000, 125003r do. 2509, 5090 Fr. Els.⸗Lothr. Rente
do. 4 Ital. do. amort. S. 8, in Lire Mexlkan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 1685 in X DestSt.⸗ Schatz 14 do. am. Eb⸗A. 4? do. Goldrente 10006uld G “** do. 200 Guld G * do. Kronenr. 8,1 do. kv. R. in CK. do. do. in K.? do. Silb. in fl do. Papierr. in flo
umän. os m. T. * do. 18 ukv. 24 * do. S9 äuß. i. 2 do. 1690 in 4 2* do. do. m. Tal. uff. do. 18691 in 46 * do. 1691 in Æ2 do. do. m. Tal. ff. do. 1896 in S n do. do. m. Tal. jf. do. 1898 in A2 do. do. m. Tal. af. bo. konv. in n do. 1905 in M do. 1908 in A do. 1910 in * do. vereinh. Rt. oz do. do. do. 19 do. do. ho. Schwed. St.⸗A. 59 do. 1886 in 4 do. 1890 in 4A do. St. ⸗R. 041.4 do. do. 19061. 4 do. do. 1886 2 Eidg. 12 do. o. A-] do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. Eta do. Bgd. E. -A. 1 Paris. Vertr. Etz do. d. Ser. 2 Paris. Vertr. Std do. kons. A. 18901 do. unif. O3, 06s 1! do. Anl. O5 i. . Paris. Vertr. Et * do. 1908 in Æ * do. Zollobl. 11 S.] Paris. Vertr. Sti do. 400 . e Ung. St. R. do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Nente⸗ do. St. R. g7 int. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 28 er do. do. Ser u. Ler d do. Grdentl. Ob. d
2 c * * * C eo Ce mn, = m. 83 = = m. ᷣ· * 8 . K
Bromberg 96, gek. Bu lar. St kv. in ⸗Æ do. 98 m. T. in 4 do. 98 m. T. in Æ Budapest 14abgst. do. 9ß t. 1.8. 25 Christian la 18908, jetzt Oslo, in. 4 Colmar(Elsap) o7 Danzig . Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi. Gnesen ol, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 9vo S. A in 4
do. 1906 in 4 Graubenz 1900 Hader leb. Rr.g, ulv. 2] ..... elsingforgooi.⸗ o. idoz in 4 . . ohensalza 18 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 2 in. 4 do. 1910-111 do. 18666 in do. 1895 in Krotosch. 1900 Sa disfab. Ss S., r. di. 06 *
‚. Lg. 1. 109. 30. **. 114. . 1.1. M, S, a 1. 8. 1. 1. 27.
Kohle 235 65
rz. S1. 12.29 m. 1364 66 do. Ldsch. Roggen 5 1.1.
Ausg. Fb 2. 11
Aus ländisch e.
n n, E gRaa 7, pb 6 76 6 A filr 1 Tonne. * M für 1 3tr. S M für 100 Kg. 1 4A f. 1g. 2 4 f. 1 Einh. z A s. 1 St. zu 17,5 .
45 16t zu 15678 Æ4 * 4 5. 1 St. zu 20,5 A.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar:
1. 7. 19.5 1. 10. 19. 1. 11. 19. 5 1. 12. 19. 1. 1. 1 1. 2. 20. 1 1. 8. 20. 12 1. 65. 8. 16 1. 7. 24. M 1.4. 1 1/14. 1. 28. 15 2. 1. 28. v 1. 7. 2. X 1. 9. 23. * 1. 8. 29. * 1. 4. 29.
.
6 r
d = = — — —
3 5 8 do. Land. 98 in K 4 14 4
bis 2455660 6 bis 185560 6
—
6 8 8 v. i. Irs. 85 4 4 3
d O — ——
Finnl. St. ⸗Eisb. 83 riech, 43 Mon. 1,58 do. Sz 166 84.. 1, 60 do. SS ir.˖⸗Lar. 90 1,60 Gold⸗R. 69 1,30 ent. in Lire Sy
— —— r — — — — 8 — *
. 32222 D de
8 * 2 85 n , . = n ie io e R & C T R D KK R & & T‚ T - =- T = R RF RR LR LF RC - 3 - — D = D & 2 0 90 0
S d 0 . r O . m.
3
— d TS ds sI 2 — *
— 2 2
— 3 * STC * S833
—
2
mme r d r r 2
— — — — 822
ö
& * S8
*
. 3. Spez. f. 3
D de
ö 6 1 . ö — — — — 2222222
— — — — , = , — — 8 S o o 0
O —— U — —
*
— — — — Q — — — — ——— — — ö ä.
2
de 3
de O
ö
— E O 0 — 0 0 2 2 D 2 D
de- — 2X , d D D - -.
— — —— —— —— W —— , , , , , ,
— —
8 2 2 =
— 11
— —— — 8
Edesse T
* 8* 8 0 20
—
ö —
o
m F
223 23— * 22*d*
— — — — ———H — —
=
i. C. Nr. 16— 28 u. 27,“ i. C. Nr. 42 — 48 u. 39, ** 6. C. Nr. 19— 28 u. 25, 4 1. C. Nr. 17-21 u. 28, Fr i. K. Nr. 83 - 87 u. 92, sämtlich mit neuen Bogen
i. K. Nr. 1 — 28 u. 6, er Caisse⸗LJommune.
2, Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
73 Memel 1927 (ohne
Napitalertragsteuer) J 1.1.1 ——
Ohne Zinsberechnung.
— — —* ***
S . . . *
—
. e = O o . . .
zum Deutschen Reichsan
Mr. 148.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Abg. Gok (D. Nat) beantragt die Ueberweisung an den Hauch lisa ncschuß und richtet an alle nichtsozialistischen Parteien die Frage, wie lange sie noch die Politik des dauernden Hinein⸗ schüttens großer Beträge in das Faß der sozialistischen Miß⸗ wirtschaft mitmachen wollen. (Großer Lärm links.
Abg. Dr. Hertz (Soz): Vor einigen Tagen hat der Verband der Seeschiffswerften einen Protest gegen die Unterstützung der reichseigenen Werke in Kiel erhoben. Der Abgeordnete Gok hat heute nicht in seiner Eigenschaft als Abgeordneter und Vertreter des deutschen Volkes, sondern als Direktor einer der beteiligten Werften gesprochen. (Großer Lärm bei den Deutschnationalen. — Ruf bei den Nationalsozialisten: Judenfrechheit!)
Die Ueberweisung an den Ausschuß wird mit den Stimmen der Regierungsparteien abgelehnt. Die Einstellung der 6 Millionen selbst wird mit derselben Mehrheit an⸗ enommen, Zur Deckung dieses Betrags beantragen die
egierungsparteien eine ö von Zolleinnahmen um 4 Milllonen Mark. Dieser Antrag wird abgelehnt, da die Deutsche Volkspartei mit den Oppositionsparteien da⸗ gegen stimmt. Da aber erklärt wird, diese Abstimmung sei frrtümlich gewesen, so wird die Wiederholung der Ab⸗ stimmung zurückgestellt.
Im Kriegslastenetat werden verschiedene Ein⸗ nahmen höher eingesetzt.
Eine deutschnationale Entschließung, die solle den genauen Wortlaut des Pariser Planes und der dazugehörigen Unterlagen dem Reichstag unterbreiten, wird einstimmig angenommen.
Nachdem auch das Haushaltzsgesetz erledigt ist, wird die a,,, n,. über den Etat mit Rücksicht auf die ausstehende Wiederholung der Abstimmung über die Höherschätzung der Zolleinnahmen zurückgestellt.
Es folgt die bisher zurückgestellte Abstimmung über die gleichlautenden Mißtrauensanträge der Deutsch⸗ nationalen, Nationalsozialisten und Kommunisten gegen den Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann. Diese Anträge werden gegen die Stimmen der Deutschnationalen, Nationalsozialisten, Christlichnationalen Bauernpartei und Kommunisten abgelehnt.
Dann folgt die dritte Lesung des Rentensperr⸗ gesetzes.
Abg. von Lindeiner-Wildau (D. Nat): Zu den Grundrechten des Deutschen gehört es, daß niemand seinem ordentlichen Richter entzogen werden darf. Es ist ein trübes Bild, daß man jetzt über die Grundrechte des Deutschen, die in der Weimarer Verfassung ,, sind, einfach hinweg gehen will. Sie (nach links) werden sich nicht mehr Hüter der Verfassung nennen dürfen und wir werden unsere Konsequenzen daraus ziehen.
Preuß. Finanzminister Dr. Höpker Aschoff ergreift hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.
Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.): Ich kann diesen Rechts⸗ ausführungen nicht zustimmen. In dem Vergleich hat der preu⸗ ßische Staat den Rechtsanspruch dem Grunde nach vollkommen aneikannt. Es war ein privatrechtlicher Vertrag, das Schieds⸗ verfahren war nur ein Appendix. In Privatrechksverträgen hat der Reichstag niemals eingegriffen, und das Parlament kann darin nie eingreifen. Ich bitte also, für die Ausnahme der Schiedsverträge zu stimmen. Die Rentenansprüche des Land⸗ grafen von Hessen sind ganz verschieden von den Fällen der Auf⸗ werbung nach dem Ankeiheablösungsgesetz. Wenn wir hier in Privatverhältnisse eingreifen, haben wir überhaupt keinen Rechts⸗ staat mehr. Beifall rechts)
Abg. Dr. Lo be (Hospitant der D. D) meint, daß der Reichstag sich klar werden müsse, ob eine Verfassungsänderung vorgenommen werde. Der Abgeordnete Koch⸗Weser habe einmal verlangt, daß jeder verfassungsändernde Beschluß auch als Aenderung der Ver⸗ . ausdrücklich bezeichnet werden müsse. Aber es seien immer tillschweigend Verfassungsänderungen vorgenommen worden.
Abg. von Lindeiner-⸗Wildgu (D. Nat bestreitet, daß er den preußischen Finanzminister persönlich angegriffen habe. Er habe diesen när nach seiner Stellungnahme gefragt. Er habe aber der preußischen Regierung vor . daß sie sich aus einer riste eingegangenen Verpflichtung herauslösen wolle. Es handle sich hier durchaus um einen materiellen Vertrag. Wenn der Land- graf von Hessen bevorzugt e ,, werde, so geschehe es auf Grund des Vergleichs, der die Unterschrift des , Finanz⸗ ministers trage.
Abg. Landsberg (Soz) führt aus, . man ohne das Sperrgefetz kein Interesse mehr au dem materiellen Gesetzentwurf haben könne. Die Deutschnationalen hätten die früheren Sperr= gesetze bei den Fürstenabfindungen zugelassen. (Widerspruch rechts) Es sei keine Auslegung der Berfassung beabsichtigt, aber . Partei halte das Sperrgesetz nicht für verfassungsändernd;
eshalb könne auch keine Bemerkung darüber in die Präambel des Sperrgesetzes hineingeschrieben werden.
Abg. Mas lowski (Komm) erklärt sich gegen die Renten⸗ ansprüche aus alten, ein , zurückliegenden Rechten. Die Kommunistische Partei stimme für das Sperrgesetz, damit die Rentenauszahlung an den Landgrafen von Hessen verhindert werde.
Abg. Dr. Ale ander m.) setzt auseinander, daß das Parlament keine Entscheidung darüber habe, ob ein Gesetz ver⸗ fassungsändernd sei, daß dafür vielmehr der Staatsgerichtshof zuständig sei.
In der Abstimmung wird ö mit geringer Mehr⸗ heit gegen die gesamte Rechte der 8 1 des Gesetzentwurfs an⸗ genommen, der die verschiedenen Arten von Rentenansprüchen agufführt, auf die sich das Sperrgesetz beziehen solle.
i F L, der die Sperrvorschrift für die bei deutschen Gerichten, Aufwertungsstellen oder Schiedsgerichten schwe⸗ benden . enthält, ,, die Deutschnationalen die Herausnahme der schiedsgerichtlichen Verfahren aus der Sperrvorschrift, In namentlicher Abstimmung wird dieser Antrag mit 245 gegen 173 Stimmen bei 14 Stimmenthal⸗ tungen abgelehnt.
Der Antrag der Deutschen Volkspartei, in der Einleitung die Feststellung zu vermerken, daß die „Erfordernisse ver⸗ nn, er Gesetzgebung erfüllt sind“, d. h., daß . ie Gültigkeit des Gesetzes die , fi erforderlich ist, wird in namentlicher , mit 242 gegen 185 Stimmen bei vier Enthaltungen a gelehnt. Für den Antrag stimmen die Deutschnationalen, die Deutsche Volks⸗ partei, die Bayerische Volkspartei, die Wirtschaftspartei, die Nationalsozialisten und ein Teil der Demokraten. Der
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 28. Juni
Gesetzentwurf wird in seinen einzelnen Bestimmungen über⸗ einstimmend mit der Fassung der zweiten Lesung an⸗ genommen.
In der namentlichen Schlußabstimmung über das ganze Gesetz wird dieses mit 260 gegen 170 Stimmen bei 6 Stimmenthaltungen angenommen. Für das Gesetz stimmen mit der gesamten Linken das Zentrum und die Deutsche Bauernpartei.
Präsident Löbe stellt iz. daß das Gesetz nur mit ein⸗ facher Mehrheit angenommen ist. (Zuruf: Also gar nichth Dar⸗ über habe eine andere Instanz zu entscheiden.
bg. Gok (D. Nat) erklärt in einer . önlichen Bemerkung, der Vorwurf des Abg. Dr. 6. seine Stellung zur Frage der Deutschen Werke sei von Privatinteressen diktiert, könne nur einem korrupten Hirn entsprungen sein., (Cärm bei den Sozial⸗ demokraten. — Präsident Löbe rügt den Ausdruck Meine Eigen chaft als stellvertretender Direktor einer Werft hat ,. o fährt der Redner fort, eine gewisse Rolle gespielt. (Ruf links: na also! Ich bin nämlich dadurch sachverständig, was Dr. ** nicht ist, obwohl er Aufsichtsratsmitglied der hier zu sub—= ventionierenden Deutschen erke ifi. (Stürmisches hört, hört! rechts) . ;
Abg. Dr. Hertz (Soz): Als die Deutschnationalen zur Sanierung der Schichauwerft aus nationalen Gründen Mittel bereitstellen wollten, hat Herr Gok das aus eigensüchtigen Gründen aufs heftigste bekämpft. (Abg. Gok D. Nat: Das ist gelogen! — r Löbe erteilt dem Redner einen Ordnungs⸗ ruf) Als Aufsichtsrat der Deutschen Werke erhalte ich keinen Pfennig. Das 33 ich bei meiner Berufung zur Bedingung emacht. (Hört, hört! links) Ich bin also nicht an den ö
rken aus . Vermögensgründen interessiert, wie Herr Gok an seiner Werft.
Präsident Löbe ier vor, den nächsten Punkt der Tages⸗ ordnung, die Schlußabstimmung zum Republikschutzgesetz, ebenso zurückzustellen wie die über den Etat.
Abg. Torgler (Komm) widerspricht der Zu rückstellung, weil näch seiner Meinung inzwischen nur ein Kuhhandel mit der Wirtschaftspartei eingeleitet werden solle, die jetzt das Gesetz ablehnen wolle. Das lehnten die Kommunisten ab.
Für die Zurückstellung erheben sich die Mitglieder der Regierungsparkeien, so daß die Zurückstellung beschlossen ist. . Kommunisten und Nationa loßialisten brüllen minuten⸗ ang im Chor: Schieber! Schieber! Gesinnungsschieberh
Nachdem wieder Ruhe eingetreten ist, werden die Ein⸗ sprüche der Abgeordneten Dr. Frick und Strasser (Nat. Soz) dagegen, daß Präsident Löbe sie kürzlich aus dem Saal verwiesen hat, abgelehnt.
Dann folgt die zweite Lesung des Handels⸗ vertrags mit Estland.
Abg. Graf zu Eulenburg (D. Nat.): Wir werden den Antrag ablehnen, weil sonst die estnischen Verpflichtungen gegen die in Estland enteigneten Auslandsdeutschen niemals anerkannt werden. Leider sind die deutschen Unterhändler den Esten nach⸗ gelaufen. Deshalb 6. auch der Handelsvertra ungünsti aus⸗ efallen, obwohl Estland größeres e ge rer . an dem Vertrag hat als win. Das Verhalten des Auswärtigen Amts in diesem Fall ist ein Musterbeispiel dafür, wie dieses Amt all⸗ emein den Oststaaten entgegenkommt zum Schaden der deutschen Fee egen
Abg. Schröter (Komm) wendet sich mit aller Schärfe gegen diesen Bertrag und hält den Deutschnationalen vor, sie träten nur für die Interessen ihrer Klafsengenossen, der est⸗ ländischen Barone, ein im Gegensatz zu den Interessen des deutschen Volkes. Die Sozialdemokraten machten sich daran mitschuldig.
Abg. Crispien (Soz.): Wir, haben ein ebhaftes Interesse an einem er ena reh. Wirtschaftsverhältnis mit dem kö Volk; an der Entschädigungsfrage können wir den Vertrag nicht scheitern lassen. Denn die Altreichsdeutschen haben in befriedigender Weise ein Uebereinkommen mit der estnischen Regierung getroffen. Die Deutschnatignalen . sich nur für drei Dutzend i n Deutsche, nämlich so . Großgrund⸗ besitzer ein, die erst nach der estnischen Agrarreform von 1926 die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten) Als der Redner den Kommunisten „niederträchlige Verleumdung“ vorwirft, erhält er einen Ordnungsruf.
Gegen die Stimmen der Deutschnationalen, der beiden Bauernparteien und der Kommunisten wird der deutsch⸗ estnische . in zweiter und dritter Lesung an⸗ genommen. (Ruf bei den Soz.: Kommunisten und baltische Baroneh Gegen die Stimmen der Kommunisten wird auch die Ausschußentschließung angenommen, die die Regierung auffordert, für die Interessen der geschädigten Reichsdeutschen in Estland einzutreten.
Das Haus geht über zur zweiten Beratung des von der Deutschen Volkspartei k. Gesetzentwurfs über die Verpflichtung der Mühlen zur Vermahlung inländischen Getreides, in Verbindung mit den An⸗ trägen über Getreidezölle, Fut termittelzölle usw. Den Antrag wegen des Vermahlungszwanges hat der Handelspolitische Ausschuß in anderer 6 vorgelegt.
Abg. Toni Sender (Soz) führt aus, daß man nicht Maß⸗ nahmen heschließen solle, die nur momentan eine Beruhigung schaffen, sondern solche, die der Landwirtschaft eine wirksame Hilfe bringen. Es beständen viel zu viele Zwischenstufen zwischen dem Produzenten und dem Konsumenten. Dieser Weg müsse . werden. Das Monopol sei abgelehnt worden. Man sei merk⸗ würdigerweise gegen das Monopol nur, wenn es sich um die Landwirtschaft ö Der n g. Grund sei, daß man eine Behinderung der Spekulation befürchte. Die Sozialdemokratische Partei protestiere gegen die schematische Zollerhöhnng, ein Mittel, das nie zum Ziele geführt habe. Die landwirtschaftlichen Ge⸗ öfen chef und die Arbeitergenossenschaften könnten in eine engere Verbindung gebracht werden. Die Landwirtschaft . sich nicht zu sehr auf den Staat wie auf die Selbsthilfe verlassen. Die Kündigung des Handelsvertrags mit Schweden sei zu bedauern, denn es sei immer schwierig, zu einem neuen Abkommen zu gelangen.
Abg. Schie le (D. Nat): Es ist bedauerlich, daß die Arbeiten des Pruͤfungsausschusses nicht mehr Beachtung gefunden haben; die Verhandlungen haben leider unter politischen Hemmungen gestanden, anstatt daß sie mit rein sachlichen Argumenten geführt wurden. Gerade hier hat sich gezeigt, daß Politik das Schicksal der Wirtschaft ist. Die Sachen liegen doch so, daß Unmengen aus⸗ ländischen Weizens auf den Markt drücken. Es können im neuen Jahre zwölf bis fünfzehn Millionen Tonnen sein. Daher müssen wir uns zur Abwehr rüsten. Unser Rüstzeug ist heute aber noch nicht vollkommen. Im Herbst können sich Verhältnisse entwickeln. die der Landwirtschaft Hunderte von Millionen Verluste bringen können. Auch auf dem Roggenmarkt bestehen solche . In Polen liegen noch e,. Vorräte von Roggen auf Lager. r
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1929
Roggenmarkt geht einer noch schlimmeren Deroute entgegen als Demgegenüber ist die Aufhebung der 3 ungenügende Maßnahme. ch herausgelassen hat für Speck war vor dem Kriege 386 Mark, jetzt 14 Mark; das gleiche gilt für die Gerste. Wir mußten zu einer Regelu die durchaus wirksam war, aber die Uneinigkeit in den politik der Sozialdemolraten verhindern Auf dem Gebiete der Kartoffel und des Zuckers werden hoffentlich die Verhältnisse gebessert werden ollfreiheit für Futterzucker und eine stärkere Pro= ie Zuckerverfütterung werden Nutzen bringen. Die sehpreise sind ganz ungenügend und deshalb ist daß der 8 12 des Ileisch Die Regieru
und Gerste dabei no dauerlich. Der Zo
parteien und die Preis ein positives Resultat.
können. Die ganda für age , ee, dc d, l. beschaugesetzes nicht wiederhergestellt ist aus den politischen Hemmungen nicht herausgekommen und hat sich daher nicht durchsetzen können. Der Arbeitslofigkeit und der paffiben Handelsbilanz kann man nicht beikommen, wenn die Landwirtsch n unserem Programm steht nur das keit. Die Preisschers ist ein Unrecht gegen die Landwirtschaft. Wir kämpfen gegen die Schuldknechtschaft und verlangen Abwehr gegen die drohende Katastrophe. Die Unternehmungslust der t, das Vertrauen zum Staat sind gelähmt. t zu. Mit immer schnellerem Tempo gehen wir dem bfturz entgegen. Der Bauer muß in diesem Jahr seine Ernte in dem Vertrauen einbringen können, daß er nicht wieder um den Lohn seiner Arbeit gebracht wird. Selbstverständlich mässen nach einem Wort Stegerwalds die anderen Berufszweige Opfer bringen, damit nicht die Preise wieder auf ein Niveau sinken, daß der Landwirt nicht prosperieren kann. Bismarck begann die Zollpolitik mit 50 Pfennigen für den Doppelzentner um den Bauern das Vertrauen auf seinen Lohn zu geben. die Parteibildung ist entscheidend, sondern die Frage des Lebens oder des Versinkens des ersten und wichtigsten Standes unserer Die zwanzig Millionen deutscher Landwirte sind er⸗ stehen in engster Fühlung miteinander und in einheit gesetzlichen und verfassungs⸗
worden ist.
nicht prosperieren kann. erlangen nach Gexechtig⸗
Die Land⸗ ucht nimm
Wirtschaft.
licher Front; sie werden sich mit allen mäßigen Mitteln zu wehren wissen, sie werden nicht zugrunde gehen. (Lebhafter Beifall rechts)
Reichsernährungsminister das Wort. Seine Ausführungen werden im Wortlaut wieder⸗ gegeben werden.
Abg. Dr. Hermes (gentr): Auch stellung unserer Wirts die vorige Regierung litischen Einflüsse sind doch in die : . Deutschnationalen sind doch davon nicht frei (Heiterkeit). darin sollten wir einig sein, daß wir eine Ausnutzung der land⸗ wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen für einseitigen Ei timmung) Herr v. Sybel meinte neu ichen Vertreter als starke Männer sich durch Mit solchen Apostrophierungen ist nicht geholfen. müffen den Mittelweg mit den Bauern, der anderen Erwerbszweigen finden. Was wir bis t nur ein Teil unferes Programms, eine Etappe auf dem Wege Wir haben die Umstellung der Wirtschafts⸗ en alles daran setzen, um in sachlicher die Landwirtschaft zu erobern. Wir müssen auch der Landwirtschaft sagen, was wir positiv erreicht haben. Die Futtermittelzölle konnten wir diesmal noch ni regeln, weil die Regelung der Viehzölle nicht zugleich erledigt werden konnte. Wir dürfen aber nicht unterlassen, auch an den Konsumenten zu denken, und halten die Entlas braucherschaft für eine dringende Notwendigkeit. Die endgültige Regelung der Zuckerfrage wird erst im Herbst möglich sein; der Vermahkungszwang ist nur eine halbe Maßnahme, aber wir sind damit einverstanden, daß der R Sachverständigenausschuß ist zu spät berufen. Er hat zu wenig Zeit gehabt, sonst hätten wir vielleicht Maßnahmen einig werden können. die Landwirtschaft wieder rentabel wird. Dazu dient auch die Förderung der Genossenschaften und der Absatzorganisation. Was setzt erreicht ist, wollen wir nicht überschätzen, aber auch nicht ver⸗ kleinern. (Beifall im Zentrum.)
Abg. Hörnle (Komm) behauptet, daß hier durch haxmlose Worte der schlimmste Raubzug auf die Verbraucher verschleiert werde. Die wichtigsten Nahrungsmittel, Mehl und Brot, sollen verteuert werden. Sobald die Getreidepreise steigen, folgen alsbald die Mehlpreise und dann die Brotpreise nach. Als aber in diesem Frühjahr die Getreidepreise anken, wurden die Brotpreise bei den Bäckern nicht niedriger. Es geschieht eben nichts, um die Bäcker und die Mühlen zu zwingen, mit ihren Brotpreisen den inkenden Getreidepreisen zu folgen. Für die Verbraucher und die leinen notleidenden Bauern tut man nicht nur nichts, sondern eneinander zu verhetzen. diesem Jahre ihr fünfzig⸗ ist die Sozialdemokratie Gegnerin der Schutzpolitik gewesen, heute aber macht sie sie usatzabkommen zum deutsch⸗franzö⸗
es ermöglicht werden, daß der Mehlpreis von 1250 auf 18,59 Mark gesteigert wird. Und gegen diese betrügerische Räuberpolitik leisten die Sozialdemokraten keinen Widerstand.
Abg. Dr. Fehr (D. Bguernp.) beschwert sich darüber, daß das Haus vollkommen leer sei, wenn die Führer der landwirt⸗ schaftlichen Organisationen sprechen. verständigenausschusses führt der Redner auf das Eingreifen des Selbst die Sozialdemokraten hätten in diesem daß die Landwirtschaft nicht rentabel sei. Die Mehrheit des Ausschusses sei der Meinung gewesen, daß Hilfe durch Zollerhöhungen politisch untrag Weg des Monopols geblieben, und dieser des Ministers gefunden. Gerade die sy sierte Industrie habe der Landwirtschaft die Monopolwirxtschaft (Hört, hört! bei der Deutschen Bauern- partei) Der Verwaltungszwang sei nur ein Komproniiß. Das Er⸗ gebnis, das jetzt dem Reichstag vorlie Parteien zur Landwirtschaft nur platoni sei nur der einheitlichen Bauernfront zu verdanken. Es sei aller⸗ ein Anfang, und man solle jetzt den Bauern draußen klar n, daß der Reichstag eine neue Wirtschaftspolitik eingeleitet ung beitragen. Der Handel, der ein ch, die Genossen⸗
Dietrich nimmt
wir wünschen eine Um⸗ ätten gewünscht, daß schon ätte (Heiterkeit). Die po⸗ sem Hause nichts Neues; auch die
aftspolitik und
gennutz ver⸗ hindern. (3u landwirtschaft ndustrie und den er erreicht haben,
zum großen Ziel.
politik begonnen und müsse Arbeit weiteres Terrain für
tung der Ver⸗
ggenpreis reguliert wird. Der
schon jetzt über mehr positive Ziel muß sein, daß
sucht sie sogar durch die Schutzzollpolitik feiert in Damals 1879
Zollpolitik ge
r ch das beantragte sischen Handelsabkommen so
Das Scheitern des Sach-
Ministers zurück. anerkannt,
bar sei. Es sei also nur der abe nicht die Billigung dizierte und monopoli⸗
nicht zugestehen wollen.
e, zeige, daß die Liebe der d auch das wenige
abe; das werde z eres Risiko trage, sei nicht völlig entbehrli aften könnten ihn nicht voll ersetzen. ; Abg. Tantzen (Dem) weist darauf hin, daß die vor⸗ öhungen der Landwirtschaft doch immerhin ifließen lassen würden. Die Einse sschusses sei ein Fehler gewesen, denn der Reichstag der Hand gegeben. Ein Sachwerständigen⸗ ausschuß müsse anderseits von aller Politik befreit sein. ll gewesen. Interessant sei es, daß si Die Deuts lischen Monopoltendenzen der seien grundsätzli
ur Bernhig
geschlagenen Zollerh hundert Millionen zr
dadurch ein Recht aus
nationalen ie monarchistischen marxi Sozialdemokraten ge Gegner jedes M er sei in den letzten Fahren zum S
Die Demokraten ls. Der Getreidehandel sei unentbehrlich, chaden der Landwirtschaft