1929 / 148 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Nei 3⸗ d t ĩ * 1 chs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 28. Juni 1929. S. 4. Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 28. Juni 1929. S. 3.

692 695 711 796 728 738 765 756 733 I 9568 994 34023 o37 6 86 117 131185 98 89 906 25 415 771 515 836 851 857 874 g04 908 920 233 514 58s 61 62tz 637 662 663 720 ö. 9 9 ö . 9 Ho 8 3. . . 3. 3 33 3. J. . 33. i. 63 3 1. * , . g43 45 m 2097 026 029 Gz 103 104 72 734 748 7690 765 713 II6 Je 796 349 356 352 427 4309 457 459 5098 5h58 98z 3 o 2009 G39 047 195 1 952 29015 028 9 . 51! 36 ät ö, n ls 1I2rlg 'e' ge sg är dr sl eh ge Kii zol ötä ser Bes Cäsß C? Sg zo, de das ls Löt Ws g, Ws gig äs git fön ü, ie, öh i 8 9 Dis ö, öl gtd dh sss sas ß git ge ö itt 15 136 zl ö e, e, n, de, d de, hoi lz ls öl gn ds, en is Kis ii sie s w ä Xr ö, Tö5 T6 zo 3. . 335 . 9 1. 1, i e sis ssl g 3h 35 1418 120 473 455 613 657 799 143 195 294 313 330 343 366 367 48 3013 04g oss C39 0h 1063 107 119 371 oh 4iß 5g ee 51 5ld sel ee 8e gl Ca iz e e , üs 7h Sog hl. 1537 441 Mo 477 488 507 541 553 584 135 191 22 25 205 802 320 A6 358 658 631 799 git 730 763 772 777 736 773 751 S61 S66ß 869 574d sz 8856 92 A434 Stück Li. Buchst. C zu 509 592 694 741 773 777 80s 807 818 8Sͤßs1 372 *: 7 J ä, Li, Buchst. C , . 2 330 386 408 72 451 50s 563 585 15 837 843 S563 870 83a 899 A2 983 . 9 mart, Rr, 1s, 33 43 ß 62 6 ss , g, d, W 2 0sß3 136 s Gh Css sch öl oo ie , . 21053 80 34 096 195 121 1386 163 d 3 143 12 21 257 An 8s zul zäg ib 1gzt ißt s 2s ze de där zo sis ri 2h 4047 (rs, G33 Cel 13 175 W 234 B d, fee oe g, 533 o , , d gi zi den sh ge. zs ss Lig ge gs ssh she sss se g, dn b, , sös dae ig s! 619 166 170 176 212 297 317 33 463 4368 542 539 597 620 626 665 686 724 75 d di e , d bös gi ,,, , , ,, de , , b, d, , d, g , , s G ,s ö i . e, G ez , ns, dörö, gi, e Rs 14g ogg, 1d aol w , e ä, eg äs gn , de 22004 691 723 762 764 771 S253 S4 S65 904 97s 998 22920 953 167 189 233 JJ 25 29 ih ail zi zh za zi ö ge, ö ö äs Ch zg; 1 196 193 itz 31 ä ges Re 504 ge, ge, , d. 305 375 435 437 55 42 476 Ws Sc 4 boa ze gos oc eh es zs w is ist 1 she sz öh se el 2 e ig Bl sa zo zig zig gar gat ges 1g 18 183 3156 B, , e, se, öhg, pl 597 612 614 622 619 ö. . * 5 54 . 3 2. . 12 54 650 ba 636 al 722 838 917 447 457 480 559 587 694 645 631 I13 244 A3 279 337 363 X] 404 421 43 129 721 727 931 957 973 23025 8e ö sgons, s s, d g wis o Cen, , ü , gb sr s , h, m, ö , d, de, d, , g, s, , e, . 353 62 gs Cs Ge 119 142 144 179 ö 9 g 3 36, e r , mi 145 1 , , ö gn sie si gi Toll öl Ce län t ls, o w, 27 7I55 si S316 S653 sz 5s3 925 57 232 251 263 306 359 360 Ih 373 333 J she 706 33 2 A4 2s 315 3353 36e Jes ei 6659 odd oz 131 151 168 194 1985 471 5il 536 öl 600 62d, 646 6öl Cg. k Rs Zi se dt ss] ses giß Le bs ä L ssd sn eis Slß rz d n d, , , , , d. 364 694 729 740 746 7483 759 73 891 w gi 92 3001 (70 01. G77 G87 1825 677 19 727 749 76ß 63 Tos 839 833 3738 495 57l tg; Est Rs R i, fh sos 513 830 845 S848 S64 916 943 gl ges gs i i , , , , ies , d, W üs ee Te d, d, gan, ge, dhe fi, de, d., 202 ij sd 755 zol öß Sh is iz le Ri 2a02s go 1822 127 18e 218 7 2 , , h s , , b de e ö see d, d w ges m, d, g m l, , , l, lee , . 565 97 99 7004 0 7 Ms Go 266 271 I14 Ilz 355 361 419 43 463 . 160 468 575 38e 53s] zt 669 703 7471 e do, T d, e f, f s gh 14e le 1 l ne 263 231 284 490 522 556 630 636 G59 712 759 3804 st Lengede g rs gegn e s, Bo, ßis ste St sich Fös sc äs Le sin zg big i sis, gib s go 291 397 4560 4351 449 1472 488 5e 533 1 820 S8öt gi 29 Re gat äs gls aon gm hig gebs gn gi m agg og. ig. 113 1 16 14 135 Since ö, sg, en, nes, nes, d 553 575 613 sh 675 709 705 7i7 719 250098 il Cie 5g 68 113 1233 , , n , e , e, n ö a, mes d d , g gie gäb donn e, ö, ge, ge fon lis h 757 76 775 593 S824 841 845 847 8651 160 217 236 295 366 333 405 433 59 ö, Fi, genesen n i e dl ää 1 bös hd (hi zen gig san i, big n , d, de d, , d, 56 s1i53 171 261 296 339 347 56358 548 606 G3 634 662 692 7165 723 i h dsr dee ent go n sis zs n ser 1 114, zh sh F ig set ih se, fes sos gen , n. 93 394 421 47 443 454 482 733 737 707 S066 sig eg 877 819 89 3 156 133 Ig ih i , d s es zöd zöß dsh 4 d sid ge se, , TM gigi se] si se ö ö, es, i de 383 622 6533 647 650 903 912 62 88 26042 O48 Me 118 seh sh e, sähe ü Ks h drs t sd seg Sn sig Ci sel Sog 10M äs R gon 264g Gag gg Che ge ge s ö, m, dn, el G5 799 830 24 251 231 224 303 306 332 7 445 d elt se eb beg b eh ges To. 366 ssb si gi sen sss Re gad ig 14 167 147 A 2 246 ä D, e di, dg 9oz2 oßß M 656 115 464 485 5os 381 602 620 625 635 637 , , , n bs oe oh, , , , , , , , , , m n , , , 346 377 399 671 711 731 Ut 769 785 795 8020 311 i öh t , n, zes s, , ses 330 432 142 gäß 46g adh Tr, sh Sig ss ö; G? ses ge ge e eh e , , de , ge, 54g 578 ss S568 813 876 271190 1509 171 199 205 ge 6, ö i de, ö sön sösr sig 6g 64 6a 6söß ss ä4 zel zig gls äh ge , Ro gie ge ze g, g 726 766 755 S383 S756 S8 936 217 224 230 268 A3 27 325 364 375 gh ö, Cn ges ges g gr, dos Vz öös S656 Sts gor dis gsi gz 12 185 ig 38 z ö , R e de d, ds gh. 10919 059 993 276 455 451 499 50g 523 524 535 555 3 ö ,, , n, n,, mn, os its leg i i i is l zie zs, n , m, m, m, ne, ,,,, 241 246 624 635 643 669 754 765 812 837 S6] rs oth sen zh. 2! h st säß saß itz Zuß Zz zog jh 457 39 LI 187 439 od Fos sss sar öh sts sz Sen r d, see ie gaz 589 645 651 681 867 877 807 943 gö3 955 90 901 9M] e eh ö kee äs de, ss sn d og zog ßig sz 4 sßz Sßz sig 3h äs zö's Sog sl so, Le gs, Ä b, ,,,, S06 829 835 857 28002 O10 390 942 is oi 7 10 big S g w gh idol R'h Rn 6äs 64 öh 7o6 753 Bös Seß So Ns zr L sog gas C ing js 114 863 e me, gs 940 943 g58 No ies 118 144 179 232 328 331 337 419 155 1533 rs 253 26 i 31 zt zz 877 887 909 11 994 398. So 953 21g 29 264 265 2580 319 343 1430 433 11031 6566 12 155 178 186 191 2938 417 503 505 512 532 586 595 5068 619 n , ide e ze, ö zh, ä sas ä Töß 231 zz 31 65 354 zi zin äs 451 68 1533 4534 1h ses ssd Saz A , , w, Lg R , 449 1469 615 627 637 653 657 696 698 711 730 g 5 sis zo Is ger ö ge gez 397 298 400 430 164 se 66] 6e sd 637 E65 C7 gz 63 do, dan 1935 548 349 598 629 Gotz 60 658 526 740 745 719 784 912 g30 gö9 29022 oh Rl der g äs d g, e öh4 ig 6sl 6dr 718 zsß z36 zis säg Sit sss Fiz Fißz os 280011 g Mis Rg R , dne d e öl 382 039 O61 080 002 995 19 100 110 125 , e ß z, d ß st sds öh gh zal Höss Cs (ii 7g ö lid 183 135 jäz 16 325 36 233 3 Rah , 1201 gig ge g, 188 130 140 16 172 183 215 224 231 249 E , dh eh! h i w e , iht ic 15 217 351 37 zi zt 2dl z zig zöJ zig sis zol 4s als igt 1 W, di, We d, Ws w. Bl 2367 317 343 M 418 139 445 540 586 Süß w si sz 853 Seh Sr 873 e 827 2X8 400 19015 42 18 115 1286 454 3 54 ö 56] 564d hs Ge0 700 * 312 R , A n 389 M3 495 634 649 642 679 706 707 775 891 964 3 s des sz 137 154 re 66 205 z09 Bi 2353 7561 ö Iss S6l z64 83556 sos, dn 4s sg Sg Gt öndd, die . 363 76, 3009053 97 e es ge bös 4

rs si K z 38 5 3 190 Si 28 i 8 58 . j N 3 j

H die 98. Sitzung des Reichstags Parlamentarische Nachrichten. . von . Vermahlungszwang nicht erreicht werde. Aber um en. D a . . ie Situation sei so schwierig, daß neue Fr i inei

; ö . er Handelspolitische es Reichst ie ; 9. Fragen nicht hingin⸗

Ein Schreiben des Reichsinnen⸗ und Reichsfinanz⸗ 25. 8. . ö. n 9g 3 . ö fret smn gekracht werde könnten;, Vont Zahtrunt rde rin Ent. ministeriums, in welchem die Umbenennung des Gesetzes⸗ 15 Stimmen der bürgerlichen Partelen gegen 11 Stiinmen der ,, die Mehrerträgnisse an Zöllen, die sich aus sammlungsamts in Reichsverlagsamt für verfassungswidrig Sozialdemokrgten und Kommunisten wurde ö Bericht des Nach⸗ W . hr n n. . . erklärt wird, wird dem Geschäftsordnungsausschuß über⸗ ö . deutscher Zeitungsverleger beschlossen, den ,,,, n , Sen lien ö . wiesen. utterzoll in folgender Weise zu ändern: Bei Butter, frisch d, dre, ar, . , , , , wenden.

Ohne Aussprache wird in dritter Lesung der von den 6 K . , . feft⸗ k . ö ante 3 g ; ; . , gfgesetzt werden Ab 1. Januar 1934 soll der Mindestz ĩ er ö ; 4 ö ĩ k Regie rungsparteien beantragte Gesetzentwurf über den Ver⸗ 49 Reichsmark und * 1 . 263 k J zunächst auf dem Standpunkt gestanden, daß die Mittel in mahlungszwang für in ländisches Getrei de betragen. Die Keuregelung soll am 160. Juli 1heg in Kraft treten. . Vue fen, fen, m renne, ,,, n. gegen Sozialdemokraten und Kommunisten angenommen. Mit gleicher Mehrheit wurhe folgende Eutschließung angenommen: Preise zu stützen, wenn sie niedrig find und zu lenken, wenn Dürch einen angenommenen Antrag der Regierurigsparteien Die Reiche regierung wird erfücht, die Zollsätz für Molkerei⸗ J ö. ö. sich zber mit diem Stan punkt nicht mit Ausnahme der Sozialdemokraten wird bestimmt, daß der produkte entsprechend dem neuen Zollsatz für Butter zu regeln k be nn, ö , g . ,, Ernährungsminister zeitweilig den Zwangsprozentsatz 360 vH) 1 63 . eine entsprechende Gesetzesvorlage zu machen.“ , 6 e e, , iz HJ ande . fhebe inn die Entwi W I Su den Anträgen betr. Zuckerzoll erklärte Reichsernährungs⸗ fn , ne n nn,, ,,,, nn ß n. minister Die ö ich, daß ö. Ansicht der , . fügung über diese Mittel dem Reichsfinguzmigister, zu üherlassen. de ö 3. 81 ö 62 Möglichkeit einer Einigung auf folgender Basis bestehe: Der Abg. Schiele (D. Nat.) schlug vor, die Mittel zunächst zur Auch die Ermächtigung für die Regierung, ein Zu satz- Höchstpreis pro Zentner Zucker von 21 Reichsmark bleibt bestehen Marktregulierung. und daun erst im Sinne der vom Zentrum ein- abkommen zum Handels vertrag mit Frank- Dagegen soll für die Monate Januar bis Ende September für Un ehrten Entschließung zu verwenden Abg. Toni S enden e reich . in Kraft zu setzen, wird oßugsältts spracherin Biten, . usw. eine Spanne von je 15 Ffennigen für den hill nne nne, . ö. iu ten gen 3 4 dritter Lesung angenommen. Dazu wird ein Antrag der Re⸗ ongt zugelegt werden. Auf Anfrage von deutschnatibnaler Seite 4h 9 ; ö . rt . gierungsparteien mit Ausnahme der Sozialdemokraten an⸗ erklärte der Minister, der Reichsfinanzminister habe sein Einver⸗ ahsig tige, den Sache rstãndigeng us chu bei Turchführung dieser gin, d kent der he feen derah eite sinälenn ter feel äh, hn ich z göen, Wa e behalte fich ere ern es den genommen, der die Regierung ermächtigt, den Mehlzoll so s dazu gegeben, daß der Futterzucker streuerfrei bleibe, Par Ir A ̃ i 6 , , gi „hlzol é Im Sinne der Äusführungen des Ministers wurde ein Antrag polirischen Parteien eine Anzahl von Abgeordngten hinzuzutzichen, sestzusetzen, daß die bisherige Relation zwischen dem Vertrags- ber die Zuckerpreisregelung, angensmmen. In der Erörterung die er für sachverstäödig halte, und die dazu bernfen erscheinen, satz für Mehl und dem Weizenzoll erhalten bleibt. über die ieh und' Fleischzölte wurde u. 4. darauf auff Abg. Fehr Bayer; Bauernbd) brachte einen Antrag zu dem

Die zurückgestellte Abstimmung über die Erhöhung der nzrksant gemacht, daß wagen der Vindung, der Vieh, und Fleisch, * sämitßanzrag ein, dort bie ustimmęang Ks Keichetgte in, Schätzung der Folleinnahmen im Haushalt des Reichsfinanz. söle im schwedischen Han delsvertraß urn ern, Heschlatz anf Ente verschedsnsn Karg ak hen n alen gendes ö ministeriums ergibt jetzt die Annahme Erhöhung dieser Zölle nur eine leere Geste sein würde, Abg. erklärte sich hegen die Versuche, hier ein Getz eidemonopo anf, im- ö. . cn ken s (8. Vp ersuchte die Regierung in einem Äntrag, wegen werbeizuführen. Der komimnnistische Antrag au Alufhe bung Es folgt die zurückgestellte Schluß abstim mung in Verhandlungen mit der dänischen Regierung einzuteten maß der Zölle usw. würde gegen 3 Stimmigh abgelehnt. Nie zlnträge über den Etat als Ganzes. Sie ist namentlich. bam grid nul vol rbb lund Füinkhstlisch ach Weutsch' gu Befeitigung fämtliter Zw ischenzöllg warden mit bn gen

Abg. Mollath (Wirtsch. P) gibt d samens der Wirt- land 'alljährlich in den Monaten August bis November einzu—⸗ 8 Stimmen abgelehnt. Die deutschnationalen Anträge wurden eben⸗ ) sch. E Kibt, dazu. amens zer Wir , ; un . falls abgelehnt., Angenommen wurde mit 15 gegen 11 Stimmen der

schaflspärtei und des Bayerischen“ Bauernkundes die Erklärung stellen, wie das auch in der Vorkriegszeit gewesen zi. Dieser nn ö 1c ö ie * ab, daß diese Parteien den Haushalt für einen absoluten Defizit⸗ Antrag wurde von Demokraten, Zentrum und Baherischer Volks⸗ Sozialdemokraten uͤnd Kommunisten ein Antrag, der die Au f= etat halten. Seine scheinbare Balancierung werde nur dadurch ae unterstützt. Reichsernährungsminister Dietrich erklärte hebung der autonomen Zäwissch en zöll s, für G2 erreicht, daß wesentliche Einnahmeposten ind einer Höhe eingefetzs sich zur Einleitung der erforderlichen Verhandlungen bereit,. t reide mit Ausnahme bon Ger stee bringt. Angenommen werden, die in keinem Verhaltnis mehr zur heutigen schweren Der Antrag Hamkens wurde mit 13 Stiünmen der wurde ferner ein Gesetzentwurf, der der Reichsregierung eine Er⸗ Wirtschaftslage ständen. Die beiden Partelen könnten es deshalb bürgerlichen Parteien gegen drei kommunistische Stimmen mächtigung, gibt, eine Zufatzvereinbarüng zu dem nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren, für diefen Etat zu stimmen. hei Stimmenthaltung der Sozialdemokraten angenommen. deutsch⸗französischen Han del sgbkom men. vom Lachen bei der Mehrheit.) . n über die Vieh- und , werden . 2 . ö . K ö. De ; a, ö. n 152 St . zurückgestellt, nachdem auf Anfrage des Abg. Schie lle (D. Nat. Kraft zu setzen. Dieses Gesetz oll mit dem Tage der Verkündung; he . k WJ der Reichsernährungsminister Dietrich erklärt hatte, 9 . Kraft treten und bis zum 31 August 1929 in Geltung bleiben. geegie . . ö e rung werde die in den Anträgen geforderten Hölle als Richt— Mit 17 Stimmen wurde dann der eingangs mitgeteilte Antrag der dtegierungsharteren. schnär für die Verhandlungen, mit. Schweden, betrachten. Abgg. Dr. Zapf, Deffauer, Tantzen und Schmidt-⸗Köpenick an, Präsident Löbe erhält die Ermächtigung, die nächste Abg. Dr. De ss auer entre beantragte dann die Annahme genommen. Der dritte Gegenstand der Tagesordnung, der das ilt ; behandelt, wurde auf Wunsch der Antrag—=

933 G6 gs82 13020 932 9 ; ; ö ;

ii 1895 23 255 233 235 337 36 351 236 244 246 260 300 318 319 363 370 30026 G6 G80 C94 195 146 213 216 336 8 823 Ces 130905 99 135 166 171 206 224 255 270 25 311 315 Sitzung selbständig anzuberaumen. Er teilt dazu mit, daß eines Ermächtigungsgesetzes nach dem die Regierung zum deutsch⸗ Get r eidem mne po ,,,,

z löl ig dhe s s sts dis sss d , w do e z, än K ti dnl We ö „ß g 466 P55 Fis zit ige 185 7 Au , , d, ez 317 345 3583 50 5i5ß 53h 556 595 626 657 hekanntlich eine Sommertagung nötig sei, daß aber der Zeit- französishen, vandelsabkommen ging Zusatzvereinbchung, ven, steller zu rückgestellt. Am 27 um 6 ber n .

gli sesß i ss Cs ö g e , d, z Bös Cr Sßs ih zit ößz zz Fer ä l äh s , ,,. Ls 167 5lß eg soh ig 65s sg zar js jss sis Sos s6r s6s punkt fürs sie noch nicht festgesctzt werden könne, und schließt läufig für, chr chäommte wehrt 1 .

öl Er sn sh Koi sz n Rr sz sie st ssh il seg g ge , d, ge, 31032 943 96s C6 2 3 ö. . . 833 919 6 383 WI got 918 92 93 9056 3191 dann den Tagungsabschnitt des Reichstags mit folgender JJ Mehlzolles auf 116560 Mark qufzuheben Der Handelspolitische Ausschuß des Reichstags nahm

11981 dM ez zg 133 195 183 359 5 971 955 11005 olz Miß oss os4 156 195 200 233. 29 368 73 2983 53 099 117 139 156 169 185 208 019 084 0385 0 79 150 164 200 21 Ansprache: ; und dafür einen FZollsast— von 18,50 Mark Su setzen. Die fran⸗ gestern den Gesetzentwurf über Sen deutsch-⸗estnischen zösische Regierung soll sich mit einer solchen Aenderung schon ein Handels- und Schiffahrtsvertrag mit 15 gegen

09 215 231 7 353 4 470 453 5oh os oss 115 133 144 1665 179 207 209 450 454 1493 518 50s 66 73 696 721 220 37 392 401 43 449 469 509 517 2390 232 247 251 254 296 314 315 3

508 53h 554 5rd oss 66h 6g 6er 717 251 25g 269 265 275 A9 316 319 433 724 728 752 J57 704 83M 868 s94 963 518 545 559 588 636 642 669 682. 340 363 386 392 439 9 489 493 309 713 755 so Sö6h Sz6ßßz 73 ss 93 Seöß 414 489 N83 495 50l 576 579 605 6718 906 9 943 962 963 No A3 979 991 1650 Stiick Li. Buchst. G zu 515 519 54ß 55g 582 602 608 653 688 ogg Cel 925 94 ih 159 13 04h 67s 745 761 8d Sid 835 849 S891 900 921 994 320386 9 et 134 138 159 166 20 GM Nr. 10 117 194 A6 2381 239 701 761 T7 S829 833 855 876 8837 895 104 121 139 165 247 264 285 XX 334 939 9568 9681 12045 (657 696 168 185. 175 A3 281 284 299 33 334 349 258 266 305 310 317 322 364 389 50s 5e7 919 930 22012 932 940 MS Go 61 362 373 393 4565 487 534 555 5569 60d 1771 Stück Li. Buchft. EF zu 263 370 373 448 453 492 5M 3413 32g 553 57ß 603 694 E666 677 6783 694 712 088 138 150 153 191 2M 211 241 219 64? 64 666 678 767 06 Seß 834 ß 190 GM Nr, 10 21 40 69 76 77 181 557 585 597 6i7 575 721 7233 757 To 714 729g 7575 765 791 799 866 gos 915 302 354 369 3874 306 4M 490 Sal 53] 837 V6 g4 941 97 9e 16012 20 163 28 A6 As 313 3230 329 3355 B44 S567 3536 847 945 65 983 33042 Ge 967 g 988 1032 938 9663 72 119 135 551 569 5rt 596 607 614 649 657 712 Ohh Hör 121 193 199 239 350 7 358 395 101 54 5a 56h 694 639 6g 771 09 CG 191 171 172 213 230 22 233 182 200 214 218 251 258 285 327 367 720 721 759 762 782 800 833 87 901

insere Verhandlungen haben sich bis in den Tag hinein verständen erklär Di ö zschusses ü ö 6 9h n n Ta en erklärt haben. Die Entscheidung des Ausschusses über 31868 n ; ten an

erstteck, an dem aer . Fahren das Persailler Diktat unter- ere Antrag und weitere Anträge auf Aufhebung der Zwischen— . en, n. . J ö zeichnet wurde, . TDieses enthält eine h n . die draußen zölle für Brotgetreide, Hafer, Schmalz und Speck, aber nicht für Im Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete kündigte n der Welt als Beweis für die Allein chuld Deutschlands am Futtergerste, soll im Zusammenhang mit dent ganzen Komplex gestern Staatssekretär Schmid für den Herbst ein umfangreiches Krieg ausgelegt worden ist. Der . den vor zehn Jahren der Getreidefrage, wozu auch der Gesetzentwurf über den Ver Programm für die westlichen Grenzgebiete an. Hierauf wurden g , n, nn, 7 diese , . n. . mahlungszwang' gehört, in einer Sitzung ant 26. d. M. getroffen Petitionen beraten, und der Ausschuß vertagte sich.

a enn ort. (Beifall Inzwischen mehren in der en. . agen wird nur das beantragte . über ö ; 3656 3 rer w. Welt, 3. bei unseren ö ö , , m . Der . 6. ö . 1h , . bie fich ge efe Beschuldi e e fie für wiese ; . hn ; ö, , ; vormittag mit dem deutsch⸗polnischen Aufwertungs⸗= die fich gegen diese Beschuldigung wenden, die sie für unbewiesen in den Fragen der Zwischenzölle der Ausschuß selbständig gemein⸗ , r dennen g pra fen gb ékom m en und dem

e r ih , bes s, ed sd s; bös een gih sz grFeisäz ai hz iz R zz Bz 443 444 B 66 zißz is z7ß zig 44ß göt äs iss sßsß g Fig zi is adi gos 1b igs 1536 16g ndl unbelbeis Fr Gill n n ö 8 * 6 ) ö ( ; 2. 98 . l. eisbar halten. Ich will in diesem Augenblick und in i Regie entschei J 3 . ; ö * z 177 ir g i z h s g ge sg R Gtzks eds zs Tr gs, s böß0 Fan sch szi s Jöß is ziß öiß zöh Sai zgä zbt sed oi ls zz Sz; 2633 rd Ah zog zi za. ö, Ig bacser' vorgeritcten Stunde nur der , . JJ a ,,,, , w 2X E . der 3 D y P =

170E2 915 Gh oe Me 185 172 1987 236 313 106 4 429 434 446 433 os s46 835 888 G36 865 6 34065 100 945 79 81 982 989 2075 104 112 113 369 371 372 411 434 444 466 495 505 26 269 277 287 323 377 378 429 439 535 5d sh 666 676 0M 4 ö 105 120 141 149 151 153 192 199 213 114 118 131 149 184 339 356 365 379 525 561 Sol 6M 637. 644 666 674 6

493 Ils Haß 43 55 Fog 5ig C4 6s] 786. S6 Sul vol O6 x0 32 gz is 223 235 241 317 349 357 385 1475 19535 356 330 134 5it 5ig ssd sos Sed 699 705 711 733 756i So04 Sos Ss4 go 91 66 775 si5 23 834 859 93 9g43 944 ögl 095 1582 135 159 194 252 261 269 507 50 535 58 586 588 615 643 673 711 712 715 719 720 740 756 888 937 939 959 34005 023 08353 041 72 117 o 18032 He 183 233 s 151 159 2378 367 3 357 36 335 594 17 122 678 7066 713 7539 is 683 Sis S509 30M 57 885 Qi, 3024 ges ga7 970 wd ge 1580 161 227 225 332 235 236 35 6 177 18 217 351 563 2656 27 333 329 485 489 569 607 738 7a1 761 Si7 e 823 B33 4d gt. 67 686 y 35062 685 118 143 159 195 2067 219 280 341 377 378 53 175 535 545 552 555 56g zz , Los Ii 13 123 ß zs ss sz oil zol hrt bö4 1s 110 2 141 63 G s5l 66s l 166 1g 125 26 6s g 16 Si 5ih öl öot es ss ö5 zis 5s 55 63 sz Bi gs 53 i 5ö5tz Elz 6g 556 0 767 718 185 175 255 281 369 311 319 Ro 3341 ] 257 275 301 307 310 3 328 417 441 638 675 03 720.758 779 Ses Sid 894 919 27 87 960 985 25035 ö G65 II 753 795 85 S843 gg Sh 37 Ri 3 zi J24 132 450 I 185 5s 183 517 584 633 659 664 675 699 7iz 756 965 N3 4925 029 o68 O99 114 143 081 110 170 299 259 340 354 359 369

daß es ) 3. ö 3 . y 3 * , , . ,, . Lebhafte Belfgll Ich danke den Beamten, Augestellten Und ordnung, stehen . belr' Getzeide⸗ und Furdte r- Rachtichtenbro des Vereins deutscher Zeitungsverleger züfosge, Krbeitérn des Haüses, die uns in diefen sitzungsteichen Tagen mitt elzölle, Verpflichtung der Mühlen zur Ve rm ahl ung der. Zweck des Aufwertungsabkommens hahe nicht eine An= unsere Arbeit erst ermöglicht haben, und ö Ihnen allen inländischen Getreides und ein Antrag betr. das Ge= gleichung des polnischen an das deutsche Aufwertungsabkommen gute Erholung! (Erneuter . . demonopol. Ein Antrag der Abgg. Dr. Zapf (D. Vp), fein können, sondern eine grundsätzliche Gleichstellung der deut⸗ Schluß nach 1 Uhr morgens. De lk au gr. Gentr Tan en (den uns, Sch ni dt. schen und pölnischen Gläubiger, Der, weiterz Zweck sei, die Durch⸗ ö Köpenick (Soz) will jede im deutschen Zollgebiet liegende Mühle, führung der Aufwertungsaunspräche im Verhältnis zwischen deut⸗ diz, j vermahlt, verpflichten, vom 1. August schen und polnifchen Staatsangehörigen zu erleichtern und damit 1929 bis 31. Juli 1935 eine bestinimte Menge Inlandswelzen zu die alsbaldige Abwicklung der Aufwertung zwischen den An—

83 109 560 185 232 403 45. got J 4022 055 054 096 127 152 223 s 36 ol7 038 042 77 (80 C87 497 473 475 494 45 523 689 698 702 717 719 j vermahlen, die mindestenz vH der gesamten von ihr ver— ehörigen der vertragschließenden Staaten sicherzustellen. Sonder, 185 5 5 Elg CJ es eg 6s ss ssl 25 Rr zel zie s ä, tög 4 e, le lz 16 16 175 215 259 350 625 z0 639 6z9 695 797 747 756 76t 765 7568 Sod 816 6 . ö. . 36. Preußziicher Landtag. mahlenen Weizenmenge beträgt. Vom 1. August bis 30. No— 3 bestimmte k wie 687 754 714 743 756 758 7rs 756 sig eg 5h sos en sor zt sh 66 727 zö4 363 409 461 455 490 485 5id 63 19, Ti, 536 5h 501 938 954 go 951 963 ge dis 36085 Jol 146 14 91. Sitzung vom 27. Juni 1929, 12,20 Uhr. vember 1929 sollen mindestens 40 v Inlandsweizen vermahlen Industriebliggtionen und gewisse Arten von öffentlichen An—

= werden. Für Mühlen, welche eine Leistungsfähigkeit von mehr leihen, vorgesehen. Eine allgemeine Ausnahme vom Grundsatz der

SIi4 Sal 909 gig 988 209028 035 166 735 751 779 825 829 88 895 9065 50290 658 662 660 699 756 a 798 317 821 5015 018 025 027 058 127 188 200 2098 172 185 20 ̃ * zee i ö e enz h , ö, bis 6e ls gigen s b'hs, zo dos i , ä, göß zol sss sss Re, säge s s s , o t äs go, ö , , 414 18 43 463 i 455 Cs Sig is zs 101 410 th 157 16h 439 n tg gs Uh 723 1 1 155 id 23 2563 Bb öh äs özß zs 6ä3 S4 65h 06 T5 75g gs ses 965 3706 &) . siß Jh Seß sen ss Fat öh sF4 zt äs sbs Sz Sö6 st 6h izr zs zoß RB sis s ä, ö ö ö 40 9 6 Tol 8g 833 849 344 söz oj7 itz 213 24h 26. Zo Ii 45 z 3 6 g, non gi ge g ln Tr Tög göh göo ss ö Ss sss s, , För , ö. saß sss zg gol Se Cos 6113 164 166 175 179 133 94 1468 1196 438 154 1653 469 Ke ö h u , n n sn , , n e gög ges 6äg (iK Fis gs is 33 z3osg ge g, b, . 143 159 364 265 279 2384 314 343 3563 363 367 69 55 655 s§5 745 771 Si Saz 34 är, ie 5er Söh ä söh shi hs ln lig ie 132 138 113 171 25 z iss Te , , , , , , . 368 3756 378 B83 418 1444 459 465 6 S57 ga6 gög 961 95 ss 38084 An ät öl lo tr, Ws, sr Loh 3öß iz Ni 16s 61 415 z sed 3 gs giz ä o sig G , 65 530 S3 szt 00 eg g. eh den 6s 165 ig 117 133 184 198 21 24 Tei oöß i ge ö, hs 16, 145 zel sd ölß bee ei Ji. söh jäh sij st ion si , g ness sit s 333 35 dd 04 10 16s 1.2 16 ö 285 2 zig zeh 338 ö Sol ge n w , n, , w n, , , n ee, Ce, sid sos its ts s id , d, ,, , , nm, ge, ööß zig 3 zi Rz zs tg ts ges sh öl ö ö, Fög Fol 7ö4 717 751 5 zs zi ä h il ät itz ä zöß ids än ent n ds R ils e ist ißs zh in ä d , sg 55 54e el Saß Cet 6 Cn ses il Son S5 Srz Ss geg g538 zcch 5d ö ehe sos t Fil Fil Can gs zd 55 säsß sbs öh ze Gössl srl rz Fs sse ne ü, ü ö! ,,, a . h e i Ri e g , gon , ,,, wi e,, d w, ö, ö Wi är ss, Wos , n. 161! 3566 Stzß is 124 0 05 4 öl e 6s zg! 4eßz 13 öl äs oiß is 33g 2 2666 m , , , sz zin sh ts rs a e gls se hs sh Sg ot sg 6's zo z51 5 J 6 öl Cho. fes 36. nt n s dh d ö o gl geg gr, e, san di, ,, . , 4 3 33 v0 1403 5 60 o hs 1e 1s odd ols oig oss M4 Ii , lh w . z n , d, d, gn ge en (äs ißt 1g 19 2 seh gr, g d Hz n, , , , , , , , d, e ss de Fön gös d , , , d, woe, , , n . i , n , d, g e , s d don as, , e de n, , . 6 n , , 6 3 , , m , , , . , 66mm Til cd dogs seß sg zo ö. sh 15s äh 185 a 3h w ö I wl T, dh s K ho sig sön Hi 8 e s ee sh gn n, n, n, , m, , , , ö , , , , , , , , , , n. R e e W e w dns din gig ä se, ä w ns d, . Wo mern, m, Rs , W gods ö C i , d, , gi, , , , , , w, , d , fh, , , , , , , de d, , h, , oe, e, Won ge ge e iss , , wie, d, , d, , d, , l, e, d, , , g, Tos s b ö,, , d, w, d, do, d, d, d, d , , , , Ge d m, ,, ,, , , ä e e , d, e, , , e , , . ,, , d, d, , , b, n, , dn, d, g, , gin i n n, 865 074 z 087 0M 19 7269 , 5 685 Sitz Ses 853 851 837 394 S55 gi S2s6 819 Sie gig gög 882 43028 9)

(Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) als 29 009 Kilo. Weizen innerhalb 24 Stunden aufweisen, kann Gleichstellung der Angehörigen beider Staaten bei der Anwendung Der Preußische Landtag beschäftigte sich in seiner heutigen 6. Reich ernährung mi nister den Prozentsatz, erhöhen. Der der Äuswertungsworschriften. sei insofern vorgesehen, als sich die Sitzung zunächst mit kleinen Vorlagen, wobei ein Antrag eichsernährungsminister soll ferner die Ermächtigung, erhalten, Gleichstellung aüf die zur Zeit des Inkrafttretens des Abkommens ü e . an Stelle diefer Hestimnmungen anzuordnen, daß die Mühlen nur eltenden Vestimmungen über die Fälligkeit der Aufwertungs⸗ Kickhöffel (D. Nat. gegen die Behinderung der Bienen⸗ ö , ö 6 ö g. zucht durch Pölizeiverorhnüngen in Hannover sowie ein Mehl herstellen dürfen, das zu mindestens 30. v5 aus Inlands- ansprüche nicht, beziehe. Weitere estimmungen regelten die Ant . 96 1658 9 n,, . n weizen besteht. Ferner soll er (ermächtigt fein, die e Bestim⸗ Rechtsverhältnifse der Hypotheken, die für die ostpreußische, west⸗ . ö el (D. Vp.) gegen die Sperrung der mungen abzuändern, wenn die Höhe des Getreide⸗ oder Brot⸗ preußische, neue westpreußische und schlesische Landschaft auf einem ö der Ostpreußenhilfe 9; enüber dem Landwirt⸗ . es erfordert 66 Zuwiderhandlungen ist Geldstrafe vor- in Polen gelegenen Grundstüc eingetragen stehen. Das Abkommen schaftsber and Ostpreußen an den Ausschuß gehen. gelen. bg Dr. Schiele . hielt dem Nachnichtenbüro über die Sparkassen sei nötig, weil, das deutsch⸗polnische Auf⸗ Mit den Stimmen der Kommunisten und Regierungs⸗ des Vereins deutscher Zeitungs ver eger zufolge diesen Antrag für wertungsabkommen vom 5. Juli 1928 keine Regelung über die parteien wird beschlossen, de pzialbemotrati Ant: unzulänglich. Das Fiel, der Besserstellung der Landwirtschaft Aufwertung der Sparguthaben derjenigen Sparlassen enthalte,

parteien wird beschlossen, den auf sozialdemokratischen Antrag wende dadurch nich teicht son ; ; , , 2 eingesetzten Untersuchungsausschuß zur Nachprüfung der werde dadurch nicht erreicht, son ern man erreiche nur, daß eine deren Geschäfts bezirk durch die Grenzziehung durchschnitten worden ö . 5 . ö bestimmte Menge von inländischem Getreide vermahlen wird, sei. Die Abgeordneten Herg? (D. Nat) und Dr. Wunderlich ,, en erw. Kreditgewähru ug der In Anbetracht der bestehenden Bindungen unserer Handelspolitit (D. Vp.) bedauerten die foäte Vorlégung des Aufwertungs- . an die Landbuünd- und Kaiff⸗ für das laufende Jahr biete nur eine monpbolistische Regelung biomniens. Abg. Dr. Schet ter sZentz) ersächte um. Ver, 961 ö. . 6. und deren Finanzgebaren ö 33 5 i . 4 . In tagung bis zur Spätherbsttagung. Die weitere Beratung wurde

mi geordneten zu besetzen. nbetracht der Verluste, die in Höhe von Hunderten von Millionen auf den Nachmittag vertagt.

O Ssprache sti Haus endaültia de 'seJßzg.! Mark in den letzten Jahren bei der Getreidewirtschaft erlitten , seien, fordere die Landwirtschaft wirksamste Maßnahmen. Der beim So rh , =. ö p ö. t Redner kündigte einen Antrag an, der die Dinge nicht über— n n n , einsetz . spanne und guch dem Konsumenten gerecht werde. Danach soll Der Verfassungsausschuß und der Hauptausschuß des Preußi⸗ Gleichfalls debattelos werden endgültig die Gesetz⸗ die Reichsregierung mit Zustimmung des Reichsrxats und eines schen Staatsrats traten gestern zu einer gemeinscha cf Sitzung entwürfe über die Aufhebung des kommunal⸗ k diejenigen Maßnahmen tveffen können, die zusammen, um das Konkordat zu beraten und für die für Freitag ständischen Verbandes der Altmark und über erforderlich sind, damit im Wirtschaftsjahr 1929 bis 19396 die in Aussicht genommene Plenarsitzung das Gutachten vorzu⸗ die Bereitstellung von 1 Million Reichsmark Kredit⸗ Weizenpreise nicht um mehr als je 6 vh ngch oben oder unten van bereiten. Kulkusminister Dr. Becker erläuterte noch einmal den einem Durchschnittspreis von 260 M je Tonne, die Roggenpreise Inhalt des Konkordats. Die Arbeitsgemeinschaft brachte eine

797 814 822 SR 849 868 981 . ; ö Ißß 326 Ns 1423 431 43, 444 118 17I I 647 619 622 6385 6709 699 T3 745 77] ? ; 051 079 1 5 3 mittel für Boden verbesserungen a at⸗ ; . ; ; ; ü 24 6. r i. . 16 . . 3 197 5iß zit ig 5ör 5öh äs 64 sis 81 zs 1835 8-3 844 s) is tz tz 3 . 96 . 96 6. 3 3 368 36 . . 416 ö. . ö. ö. lichen . en . g u nan nicht um mehr als je 6 vH nach oben oder unten von igen Reihe sachlicher Bedenken vor und hielt an ihrem Standpunkt sest, 5616 * l *g 918 5538 43905 052 0664 (75 105 356 639 S638 61 50 r, . 6 537 564 620 737 742 786 7 ) . . . ö Durchschnittspreis von 230 M je Tonne abweichen, und damit da leichzeitig ein Vertrag mit den evangelischen Kirchen abzu=

88 101 450 500 503 578 589 688 6a ĩ 96 865 ß Auch eine Entschließung des Verfassungsausschusses serner die Brotpreise nicht über den Durchschnitt, der 12 Monate schließen * Die Sozialdemokraten erklärten, der Abschluß des

ar, oib is Feß öl sös zis sriz sös zz Tönt ö Fa ö . , . 687 704 736 745 772 842 845 8565 872 962 983 12009 013 059 063 068 ogs 664 720 127 732 7 743 787 843 864 68 713 7i5 759 783 go3 gi gig 822 oS94 44988 oh3z C95 129 145 1659 11h ; 376 330 388 442 479 506 518 667 090 1068 124 125 161 170 243 254 75 s 25] 238 35 is zi 533 5, 3665 Ig. ;

161 171 190 15 21 259 365 zo 407 321 57 5, ö 2 . 729 741 264 278 287 28 297 305 306 312 321 Die ausgelosten Stücke werden den

43z oil iz öh örz Fer ö she es hs ig Ss tz Cg st Set 3h? , I i5 353 571 ß 177 494 513 piß 516 766 729 759 762 770 775 7965 798 835 745 748 783 797 810 82 831 906 916 364 376 81 129 455 458 473 481 531 53 535 diz 53 557 6g is 629g sg? Inhabern zum J. Sttober 1529 ge—

dös 13 115 1865 181 1 i 25e Ts 1, 189 T n , , , , 18 15 . . . .. . ir. 9 gi ge9 9360 994 14016 25 06s 78 betrages der k ken e ze G bes e zs Eds söz sihß ssi äßs se; e, zäh seh s, ö g, , mn, fon, g, , , ö, bös L ge 135 is 183 134 4 , , z, folgt term B ecken lg ah dhl, ss sse is * äh s e sss Is 7141 5] J35 8er Ss Si 856 8509 1tg 1844 h , n s Ce, ö e, gig zig 433 ass se sh gz Preußische Staatsbank (Seehandlung), Sal S5 S6 srß s53 g gz had Eil 834 3h0 339 Rd Lad 14098 133 453 46) 9 . . 6 , gs ds ö i Gt s 7iö äs Fes h, eg Berlin W. 5ß, Markgrafenftr. Z3, gegen zöl zer , sss 2s 2 ß 346 ißt Bi sh za ä d, n ü ee e, B, F Fold s Fee id äs sd R Rs gät göz sen ol gn Rückgabe der Landeszrentenbriefe mit Fr te 155 Br zzz bsh 553 or öl Sös 5iß Sss So sod Stß 8d 36 Ls g ä 4 ä di er hg zi sz ööz srö sz hs is iz den Zinsscheinen Nr. 3—260 bei den sät 713 8rh ss? deo dz 's sZög öhs S* Sai sis sst Bs 1350137 dez iz n n, , , , , , , ig zi sts zi zii sss g, eg, di, Stück nber Ge seög (si. Bucht. 4) seß 300 * oon 3s Nis geh s. Höh dez ois hes ißz iz zizß Sr d si e w dt w d , , d, des ö zei sst sss zo äö äs äs zt knd Gi Goo (Ci. Bucht. C Cde6 Kit Höß Lz sg 15 5 23 2 23s sal sss söd 1 sch ät sss zl Söß id Le W ö e d, d 2 SM h öiß ß, shi ges sd (chl ß ät den Sins schLeinen, Rr. si bel den i , me ß Ai iss Bös Tdi s ä Sa Cöi Ss sss zig äs tös e 6s 6s ot rst ld sc lo il zägß zo; ä gäi sgi olg git J Säcken äßer Göch 160 Ci. But, ; zee e , d, b t , n ses s gat saß sil gt, Kas 1808232 öh sl ö Hos diß gig , de, i s ls zs zid 313 zo zo zis Skt. zo (Ct. Buchst. N und 3 65 l R f Won Ri dt sn öh Fes W i lg sos aiß i' dsr 4zodi 183 116 136 15t 154 398 s5 ö ih 41 153 sz zie zzz zes zssß Ti. Buchst. GJ und Crnteuerungsschein z , w n de, n we ae söö äs, Wh ss öt 6iß sid sd ö Lei äs 463 Foz sat Sto zt zz; is ü e, Böt sög dig sz; Da Lie Ernclterungs Scheine gleichzz liz bes el ö Ad sed sh zz zz zd 6s öhh Ft zis Fih zzz ö sää n ts zar söd 6e ed. sos 1zolũ6ß G1 Gö5 C565 125 136 143 Gutscheine find, werden sie den Ein— sl 5 Jr ish 3 s ses sss sse Seß Ss hh dögß 17047 Hö6ß 6863 549 Stück Li. Buchst. F zu 16 3 265 2353 253 2933 01 325 340 fieferern abgestempelt zur Geltend— 6s sn Ses Fil 763 sig ss Saß siß 156 173 2308 Wh 253 As 27 2 zig 56 Gan Rr. 1 3 1 69 35 103 22 358 415 443 7 i 5g 553 575 ösß machung welterer Ansprüche wieder ss gi 837 Ces gih zs Fzg z2o 3c 331 351 zös 368 sög zr 154 155 45 ss] 335 359 3e 334 359 367 104 135 53 623 646 565 733 54 so 7 d ans gehändigt.

il 118 156 We 251 26 233 ch zit 63 oßz öh 6 Gz ss 65d 65! 6h äö5 ri 454 45 id sz sis 577 32 Ds 06 S6 dig geo 37 90 18017 DW nigHhttober 1929 ab hört die äh ü is Bi ä ed sss sr Fes 715 775 76 sis 83 geg gg iso20 557 iz zs 659 6er is 75 i5i Tr Gz (38 (656 rs 08g 145 149 155 165 Verzinsung. vorstehend aufgeführter go, o Tis iät , sbs S5ß gz ö oz Kiz 113 jöi ifs is sz 214 öh 6h5ß Ser zil sss soß Ii dil se zßs 26 zz zii zös zs öög sis ss Rentenbriese auf .

ä äs *goh gt di Js 15 164 2757 283 3iß zz 317 386 357 114 153 75 Ri 1006 077 os7 136 133 337 536 564 5a 67t 654 736 745ß is J39 Berlin, den 19. Juni 1929

ö wn ö , ger , d l sos ss äs idr siß zi zäh sit sts sst zh zu sz din , , , , , , , ds s, , gi R o ö 3 ;

Fa n , , , , , h dl? es Leh sl, sis ss de 'zz etz 13s äh Ks äs se bös szl öäzloßl rs sss szös zs zoh zd Ao is! Preußzische Landesrentenbank.

wurde bestätigt, worin das Staatsministerium ersucht wird, Juli 1928 bis Juni 1929 steigen. Abg. Hörnlke (Komm.) meinte, Konkordats läge im Interesse des Staates, Die Demokraten be⸗ die Gesetzentwürfe, die zur Durchführung der in der daß die Praxis der , n , len fen chaft nur zur Verteuerung teonten, daß alsbald mit den n,, Kirchen Verhandlungen ö vorgefehenen Aufhebung der fuͤhre. Durch den Vermahlungszwang müßten die Proletgrier Brot aufgenommen werden müßten. Die Kömmunisten hielten an ihrer kom munalständischen Verbände noch notwendig aus deutschem Getreide essen und nicht aus argentinischem und grundsätzlichen Ablehnung fest. Die Plenarsitzung des Staats⸗ sind, mit größter Beschleunigung dem Landtag vorzulegen kanadischem Getreide, Abg. Fehr (Deutsche Bauernp.) führte rats wird heute 107 ihr beginnen. Zuvor wird der Ausschuß

Der dann auf der Tagesordnung steh 2d 2 3 t des Aus, es sei ,, sich über inen so weittragenden Antrag, erneut zusammentreten, üm das Gutachten, das er dem Plenum Hang e , , e,. 66 ung ö ericht des der ö. nicht gedtuckl vorliege, schlüffig zu machen, Der Antrag zur Annahme empfehlen will, zu formulieren. ! ptausschusses über zahlreiche eueranträge, der lege ofsenbar einen Vermahlungszwang allen Mühlen auf, der .. fordert, daß etwaige Einsparungen bei den Reparationen wöhl den Zweck habe, zusätzlich die Kraft der Zölle zu verstärken guf Grund der Pariser Abmachungen in erster Linie der die die Einfuhr beschränken sollen. Er frage aber, wie man es Ermäßigung der Realsteuern zugutekommen möchten, wird sich vorstelle, sämtliche deutschen Mühlen se überwachen zu können. Nr. 26 des Reichs-Gesundheitsblatts vom 26. Juni auf Antrag Jürgensen (Soz.) gegen Kommunisten, Volks Im, Augenblick könne er die Tragweite nicht voll ö Ihm 1929 hat folgenden Inhalt: AI. Amtlicher Teil 1. Perso— partei und Deutschnationale dem Ausschuß zurüchverwiesen. scheine der neue deutschnationale Antrag wirkungsvoller zu sein. nalnachrichten. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Bei der folgenden Aussprache über den Antrag Voll mers⸗ Inzwischen war noch ein deutschnationaler Antrag der Abgg. Krankheiten im In., und Auslande, . Geletzgebung usw. (Deutsches Altendorf (D. Frakt. auf Erhöhung der Kraftfahr⸗ Schiele und Stubbendorff zu dem Antrag der Regierungszarteien Reich) Arbeitsämter und Seuchenbekämpfung. (Preußen, Bayern, elde, l e derbbhe barbie dg ,, , , m, mn, , . lehnung empfiehlt, führt . . ddeutschen Ursprungs von 30 vH in der Zeit voni J. Dezember 1939 fiel , k n G eic n, k seien nicht imstande, die Straßen und Wege in 30. November 1929 haben müssen. Alle im deutschen Zollgebiet Bekämpfung ber Fausßrut der Bienen. Tierseuchen im Deutschen . . 6. ihnen nicht hl eg nber Weise mehr liegenden Mühlen, dir ausländischen Weizen vermahlen, haben in Reiche, j5. Juni. Vermischtes. Aerzte⸗Rundsunk. B. Nicht⸗

ö . . den entsprechenden Zeiträumen entspxechende Ankeile deutschen amtliche? Teil. G. Amtlicher Teil 1I. Wochentabelle

Auf sozialdemokratischen Antrag wird auch dieser Aus- Weizens zu vermahlen. Abg. Stubbendorff (D. Nat) er⸗ über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen chußantrag dem Hauptausschuß zurückverwiesen, wo er mit läuterte den Zwech seinez Antrags dahin, daß er die Gleichheit Großstäbten mit fö6 C00 und mehr Einwohnern. Geburts- und en übrigen Steueranträgen verbunden werden soll. i n, . ö ö. ö. . 9 2 Sterblichkeitsvvmrhältnisse hi, ö al, . . .

Gegen 1 z en wolle, l ö Negierungsparteien we Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in 12 u 3 Erk? w .. i e. der Schutz nicht genügend erreicht. Abg. Dr. Des s gn er Sentry) deutschen Ländern. Witterung. Sum ig des Staats l g erklärte, daß seine Partei den Antrag Schiele ⸗Stubbendoꝛrff nicht

ö annehmen könne. Abg. Dr. He r mes (Sentr.,) bemerkte, daß der

*

6

, 3 ö . m . J 0 h .

. ö 7 7 ͤ 7 7 Q Q Q 7 7 777 J ? J. * 1 J J . [ . . 1 1 2. ö J . 1 6 1 h * . ö nnn nnn nn . ; h 2 m . = .