1929 / 150 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

in den nicht zu den Saisonberufen zählenden Berufsgruppen be⸗ stimmt werden.

Die Struktur der Belastung des Arbeitsmarkts innerhalb der Saisonberufe verdient daher eine besondere Analyse, um das Ausmaß der in den Außenberufen künftig noch zu er— wartenden Entlastung abschätzen zu können. Für die Belastung des Arbeitsmarkts durch die Saisonberufe kommen zunächst ie en . Unterschiede in Betracht. Der Anteil der Belastung durch diese Berufe war am höchsten in den Landesarbeitsamts⸗ bezirken Pommern, Niedersachsen, Rheinland, Schlesien und Siren gen Hier handelt es sich um Gebiete, in denen die Arbeitsmarktlage in der Landwirtschaft bzw. in der Berussgruppe Lohnarbeit wechselnder Art eine für die Gesamtstruktur des be⸗

treffenden Gebiets entscheidende Rolle spielt.

Saisongußenberufen den Höchststand der Belastung gleich so ergibt sich eine Besserung von 25,5 für Pommern, von

für Niedersachsen und von 27A, für Schlesien.

amtsbezirk Rheinland war nur eine

Setzt ma

n in den 100,

22 5

.

Im Landesarbeits⸗

Besserung von

100 auf

44,5 zu verzeichnen, so daß hier der Rückgang der Zahl der ver⸗

fügbaren

berücksichtigen,

ͤ da 27,4 eingetreten ist,

Arbeitsuchenden nur geringe Fortschritte gemacht hat.

in den

Saisonaußenberufen Bei Ostpreußen ist zu hier bereits eine Entlastung von 100 auf so daß trotz des hohen Anteils der Außen⸗

bisher

berufe an der Gesamtbelastung in diesem Bezirk nur noch eine eringe Entlastung in den Außenberufen zu erwarten sein dürfte.

. den geographischen Unter chiede innerhalb der vier Beru

u den Saisonaußenberufen gezählt werden. elastung des Arbeitsmarkts nimmt Ende Mai d. J. die Lohn⸗ arbeit wechselnder Art mit 27, vH, das Baugewerbe mit 5.0 vH, die Industrie der Steine und Erden mit 24 vH und die Land⸗ Ende Februar, als die Höchstbelastung

. mit 1,8 vH teil.

des Arbeitsma

rkts

An der

schieden treten wesentliche Unter⸗ fsgruppen, die herkömmlicherweise

Gesamt⸗

durch die Saisonaußenberufe vorlag, fielen

auf die Lohnarbeit wechselnder Art 30,9 vH der Gesamtbelastung, auf das Baugewerbe 17,9 vH, auf die Industrie der Steine und

Erden 5,7 vH und auf die Landwirtschaft 5,3 v.

Gegenüber

diesem Höchststand hat bis Ende Mai die stärkste Entlastung im Baugewerbe mit rd. 87 vH, in der Landwirtschaft mit rd. 84 vH Die Besserung in der Lohnarbeit wechselnder Art Sie beträgt nur rd. 58 vH.

stattgefunden.

ist demgegenüber weit zurückgeblieben. . In den übrigen Berufsgruppen beträgt die Zahl

der

verfügbar

en

Arbeitsuchenden rd. 219 0090 oder 14,7 vH auf das Metallgewerbe.

gaz Coö,

davon

entfallen

Das Spinn⸗

stoffgewerbe nahm an der Belastung des Arbeitsmarkts mit

b, das Hölz⸗

und Schnitzstoffgewerbe

mit 5,7

vH, das

Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe mit 4,3 vH und das Be⸗

kleidungsgewerbe mit 6,“ vH teil.

Auch hier ist es wertvoll, die

Entlastung zu beobgchten, die in den einzelnen Berufsgruppen gegenüber dem Höchststand eingetreten ist. betrug die Entlastung rd. 30 vSß, im Spinnstoffgewerbe kam es

bisher zu keiner Entlastung.

Im Meta

llgewerbe

Im Nahrungs- und Genußmittel

gewerbe war eine solche mit rd. 24 vH, im Holz⸗ und Schnitzstoff⸗

gewerbe mit rd. 40 vH zu verzeichnen.

Selbst im Bekleidungs⸗

gewerbe, das sonst in der ersten Hälfte des Jahres eine beachtliche saisonmäßige Besserung aufweist, war eine solche von nur rd. 44 v5

eingetreten.

Es kommt der deutschen Wirtschaft zugute, daß die jahres⸗ zeitliche Belebung in den sgisonempfindlichen Berufen wirtschaftliche Depression mildert.

Im Metallgewerbe haben die günstigen Verhältnisse auf dem Weltmarkt eine besonders hohe Ausfuhr ermöglicht. So hat z. B. die Ausfuhr von Maschinen im April 1929 rd. 125 Millionen betragen; fie lag also mit rd. 20 bis 25 vH über der Ausfuhr

des Monats Jannar.

z. 3. die

Aehnlich liegen die Verhältnisse in der

Kleineisenindustrie, wo die Ausfuhr auch beträchtlich zugenommen

hat.

Da aus der festen Tendenz des Welteisenmarkts geschlossen

werden kann, daß eine grundlegende Veränderung in absehbarer Zeit nicht eintreten dürfte, wird die verstärkte Ausfuhrmöglichkeit die Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt weiter günstig beeinflussen. Auch die in Aussicht genommene Aufhebung bzw. Erleichterung der Krediteinschränkungen darf in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben.

In den

einzelnen

war die Entwicklung uneinheitlich.

lastung in

der

zweiten Hälfte

Landesarbeitsamtsbezirken

Am stärksten ist die Ent⸗

des Monats Mai in Bayern,

Schlesien, Brandenburg und Mitteldeutschland mit 11 bzw. 10 vy

gewesen.

An zweiter Stelle folgt Ostpreußen mit rd. 9 vH.

Hier handelt es sich also überall um Bezirke, bei denen die sich bessernden Verhältnisse in der Landwirtschaft einen entsprechenden Einfluß auf die gesamte Arbeitsmarktlage der beteiligten Gebiete

ausgeübt haben.

Besonders gering

war

die Entlastung auf⸗

fallenderweise in Pommern und in der Nordmark, wo nur eine Verringerung der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden um

2 v5 bzw. 4 vH eingetreten ist.

Dies hängt mit der ungünstigen

Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Lohnarbeit wechselnder Art in diesen Bezirken zusammen. Aehnlich liegt es in Westfalen und im Rheinland, wo sich die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden

um 6 vH bzw. 7 vH verringert hat.

Handel und Gemerbe. Berlin, den 29. Juni 1929.

Telegraphische Auszahlung.

29. Juni 28. Juni

Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pes. ,,, . 1,758 1, 762 Canada.... 1 kanad. ? 4,154 4,162 c, 156 4,164 . J 19en 1l,34 1,838 1837 1,841

airo ..... L ägypt. Pfd 20,845 20, 885 20,855 20, 895 Konstantinopel 1 türk. E. 2018 2,022 2dol4 018 London. .... 18 26 325 26 365 26332 26373 New York ... 15 4,199 4,200 4,1925 4,2005 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 4965 O, 4985 0,497 0,499 Uruguay . .. . 1 Goldpeso 40386 4,044 4036 4,044 Amsterdam⸗ ;

Rotterdam . 100 Gulden 168,28 168,62 168,29 168,63 Athen.... 100 Drachm. 5.425 H, 435 5.425 h, 435 Brüssel u. Ant⸗

werpen .. 100 Belga bs, 23 68.35 bs, 235 58,355 Buearest .. . 100 Lei 2, 837 2,491 2.484 2,488 Budapest ... 100 Peng 73,10 73, 24 73,099 73, 23 Danzig . . . . . 100 Gulden 8l,4 81,60 81l,M 81,47

elsingfors .. 100 finnl. M 10,5 33 10,553 10,533 10,653

talien ob Lire 2l,5üß 21,5865e; 21,94 21,95

ugoslawien . 190 Dinar 7,Z 65 7,379 365 7,379

openhagen . 100 Kr. 11,66 111,88 111,69 111,91 Lissabon und

porto. 100 Escude , 18 153.77 Oslo. . 100 Kr. 111,68 111,90 11672 111,94

aris .. 100 Fres. 16,405 16,445 16,41 16,45

ö, 100 Kr. 12,412 12, 432 12,412 12,432

eykfavit

(Island) 100 isl. Kr. 91,8 92,04 l, 86 92, 4 Riga. ioo datt SM 567 36 35 o 6ßꝰ ö 8 Schweiz . l00 Fres. 80,645 80. 805 So, 64 80 80

fia. 100 Leva 3,027 3,033 3.027 3, 033 Spanien ... 100 Peseten 59,45 59, 58 59,31 59.43 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,32 112, 54 112,38 112, 60 Talinn (Reval

Estland). . . 100 estn. Kr. 111,57 111,89 111,59 111,91 Wien .... . 100 Schilling! 58,89 59,01 58, 9 5h, 06

Auslandilche

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 29. Juni 1929. S. 4.

Geldslorten

und Baninolen.

29. Jun 28. Juni Geld Brie Geld Brie

Sosvereigns. Notiz 20,9 2047 20,39 20.47 0 Fres. Stücke ür 16,15 16,21 old. Sollars Stück 12 413 22 GH Amerikanische:

1000 —5 Doll. 1 5 41 192 4171 4191 und 1 Fol. i „16s 4151 4.1654 4154 Argentinische 1ẽPap.⸗Pes. 136 1... Brasilignische . 1 Milreis 0477 0497 0, 475 O0 495 Cangzische. . 1 kanad. 41532 4152 . Englische: große 1 * 20,28 20,36 20,287 20, 367 LE u. darunter 1 2 20, 28 20,36 20,287 20,367 Türkische.. . 1 türk. Pfd. 2,015 2.035 Belgische .. 100 Belga h8 nl 58,45 58.21 58 45 Bulgarische . 100 Leva Dänische .... 166 Rr. l , n n, Danziger. . .. 100 Gulden SJ I 3151 Sl, 14 81,46 Estnische. 100 estn. Kr. 111,3l65 111,77 Finnische. . . 1600 finnl. M 1048 10.52 0, 3 10,52 Französische .. 100 Fres. 16,445 16.505 1643 16, 49 HDollendische .. 160 Sulden 16535 165 53. 16734 166, sr Italienische: gr. 166 Lire 219 22607 21.93 22, 96 00 Lire u. dar. 100 Lire 6 . . Jugoslawische . 1090 Dinar 737 7, 34 7657 7, 34 Tettländische..¶ 100 Latts 80,34 80,656 36 Vorwegische 100 Kr. 111,53 111,97 111,48 111,92 Oesterreich. gr. 100 Schilling 58,98 9,22 59, 00 59, 24 1008ch. u. dar. 100 Schilling 59.13 Hh9, 37 bo, 183 59. 37 Ruminische:

1000 Lei und

neue 500 Lei 100 Lei 2, 483 20 unter 500 Lei 100 Lei 2.45 2,47 Schwedische .. 100 Kr. 1124 10 112,54 112,08 112,52 Schweizer: große 100 Fres. 80,58 80,90 80 59 80,91 100Fres. u. dar. 100 Fres. S0, 79 31,11 80,82 Sl, 14 Spanische .. . 100 Peseten 59.23 59,47 b9ꝰ, O8 59, 32 Tschecho⸗ slow.

H000 u. 10005. 100 Kr. 12,405 12,465 12,41 12,47 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12, 437 12,497 12443 12.49 Ungarische . . . 100 Peng D F) 70 g

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel 216,34 Reichsmark.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Juni 1929: Ruhrrevier: Gestellt 28 736 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung 9 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . . am 29. Juni auf 170,75 S6 (am 28. Juni auf 170,785 6) ür 100 kg. ;

Berlin, 28. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ginkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachperständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, rob 0,44 bis O,45 s, Gerflengraupen, ungeschliffen, mittel 0,5] is 0,52 S6. Gerstengrütze 0,38 bis 0,40 M. Haferflocken 43 bis O44 6, Hasergrütze d,48 bis 0,485 , Roggenmehl 9/1 031 bis 0,32 6, Weizengrieß 0,Z8 bis 42 S6, Hartgrieß O43 bis O, 443 M., 609 Weizenmehl G28 bis O36 ½, Wezenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br. -f. n. O37 bis 0,40 υις, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen O40 bis 0,51 S6, Speiseerbsen, kleine 0,40 bis 0,403 s, Speiseerbsen, Viktoria 0,49 bis (0, 56 (6, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,56 bis 0,59 6, Bohnen, weiße, mittel O, 98 bis 1,02 e, Langbohnen, ausl. 1,04 bis 1,08 (, Linsen, kleine, letzter Ernte bis 0,72 , Linsen, mittel, letzter Ernte O74 bis d. 86 S6, Linsen, große, letzter Ernte O68 bis 1,10 S6, Kartoffelmehl, superior 0,39 bis C393 S6, Makkaroni, Hartgrießware, lose 9,75 bis O, Ssß: (, . lose O57 bis 8,69 S6, Eierschnittnudeln, lose 0,82 bis 1,32 S, Bruchreis Gs32 bis G34 , Rangoon-Reis, unglasiert O37 bis 0,88 „, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,49 bis O,.h8 6, Java-⸗-Tafelreis, glasiert 0,49 bis 0,72 S, Ringäpfel, amerikan. prime 1,ů50 bis 1,51 (6, Bosn. Pflaumen 90 / 100 in Originalkisten —— bis A Q, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken —— bis 46, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Driginalkistenpackungen O90 bis O. 92 (ct, dalif. Pflaumen 40/6560 in Driginalkistenpackungen J0l bis 1,02 „s, Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten (O, 86 bis 0, 90 ο6, Korinthen choice, Amalias 1,08 bis 1,09 M6, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3, 10 bis 320 Sς, Mandeln, bittere, courant, in Ballen 360 bis 3, 10 6, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2, 60 Mυιο, Kümmel, holl,, in Säcken 1,904 bis 1,05 ς, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus— gewogen 4,60 bis b, 10 , Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 7,0 bis 7,40 S6, Rohkaffee, Santos Superlor bis Extra Prime 3,90 bis 4.34 S6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 428 bis 5,88 , Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,78 bis 5,386 (, Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5,40 bis 7,86 66, Röstroggen, glasiert, in Säcken 40 bis 0,42 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken H, lb bis G44 , Malgkaffee, glaslert, in' Säcken G 3 bis Oscdc6 i, Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,60 Sι, Kakao, leicht entölt 2,60 bis 2,900 υςR, Tee, Souchong 6,65 bis 7.356 6, Tee, indisch 7,80 bis 11,90 6, Zucker, Melis O64 bis 6b. „, Zucker, Raffinade O,b6r bis ObH8r 6, Zucker, Würfel O63 bis G69 Sς, Kunsthonig in z kRg⸗Packungen O69 bis 0, 68 S6, Zuckersirup, hell, in Eimern O, 66 bis G, 89 υς, Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 38 bis 0,44 , Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 128 kg O,75 bis 0,76 (s,

flaumenkonfiture in Eimern von 12 kg 0,90 bis —— „A Q, Erd⸗ eerkonfiture in Cimern von 124 kg l60 bis 1ů76 46, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg D,73 bis 0, 82 A6, Steinsalz in Säcken O,M7a/io bis 0, 98osio , Steinsalz in Packungen. O, QMossio, bis O, 12 c, Siedefalz in Säcken G6, 105 /ig bis —— (MA , Siedesalz in Packungen O, 12 bis O, 16 Sι, Bratenschmalz in Tierces 1,51 bis 1,53 A6, Braten—⸗ schmal⸗ in Kübeln 1,ů52 bis 1,54. M, Purelard in Tierces, nordamerik. 139 bis 1,41 M, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,40 bis 1,453 (6, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,61 bis 1,65 ν, Speisetalg 1.06 bis 1, 10. , Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1ůZ8 M, II 1, 14 bis 126 , Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158 bis 1,ů92 H, II 1,38 bis 1,42 A, Molkereibutter La in Tonnen 3,8 bis 3,64 , Molkereibutter Ia gepackt 3,70 bis 3,26 A4, Molkereibutter La in Tonnen 3,40 bis 3,52 ½, Molkereibutter Na gepackt 3,52 bis 3,64 6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,88 bis 3, 94 „S, Auslands— butter, dänische, gepackt 4,00 bis 4,06 ισ, Corned beef 1216 Ibs. per Kiste 61,50 bis 64,50 M6, Speck, inl,, ger. 8/10 12114 2,40 bis 2,60 (Sν, Allgäuer Stangen 20 0/0 1,08 6 l, 14 „, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 2, 20 ½ς, echter Holländer 40 ,ο, 1,78 bis 1,90 echter Edamer 40 0 1,B78 bis 1,94 , echter Emmenthaler, vollfetl 3,04 bis 3,14 „S, Allgäuer Romadour 20 0,υ 1,24 bis 1,30 M, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,09 bis 24,00 S6, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 his 38,90 Sc Speiseöl, ausgewogen 1,30 bis 1,40 6.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten. Devisen.

Danzig, 28. Juni. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden. Noten: Lokonoten 190 Zloty 57,5 G., 57,90 B. Schecks; London 24,99 G. B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty— Auszahlung 57,17 G., 57,8 B., London telegraphische Auszahlung

24,995 G. B. Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 284,97, Berlin

169,11. Budapest 1233309. Kopenhagen 189,10, London 3444, New Jork 709,15, Paris 27,74. Prag 21, 0l, Zürich 136,56, Marknoten 168,86. Lirenoten 37,77. Jugoflawische Noten 12,41, Tschecho—

lowakische Noten 2l-00t, Polnische Noten 79,45, Dollarnoten 707, 26, Unggrische Noten 123,32*, Schwedische Noten 189.50 Belgrad 12,46. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Morgen Feiertag.

Prag, 28. Juni. W. T. B.). Amsterdam 13563. Berlin Is04,95, Zürich 650,074, Oslo 900,00, Kopenhagen 9060, 00, London

163. 8d, Madrid 478,75, Mailand 176,77, New Jork 33,78, Paris 132,19, Stockholm 906,25, Wien 474,877 Marknoten S864, 25, Polnische Noten 378 25, Belgrad h9332. Morgen Feiertag.

„Badge pet, 28. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 30,60, Berlin 136,633, Zürich 110,314, Belgrad 10,07. Morgen

Feiertag.

; London, 29. Juni. (W. T. B.) New Nork 484,91, Paris 123,59, Holland 1207.37, Belgien 34, 903, Italien 2, 66, Deutsch— land 20335, Schweiz 25,204. Spanien 34,253, Wien 34, 50, Buenos ö J

Paris, 28. Juni. (W. T. B.) (Anfangs notierungen. Deutschland gos, 25, London 1253,88, New Jork 26,54, Bel n n Spanien 361,50, Italien 133,60, Schweiz 491,25, Kopenhagen 680,50, Dolland 1025,25, Oslo 680,„iß, Stockhölm 684,R 75. Prag 76,80, Rumänien 15, 1h, Wien 35,90, Belgrad —.

Parts, 28. Juni. (W. T. B.) (Schluß kurse. Deutsch⸗ land 608376, Bukarest 15,15, Prag 75,70, Wien —— Amerika 2hM4t, Belgien 3566,06. England 125,898, Holland 103535, Italien 133,75, Schweiz 491,50, Spanien 362,06, Warschau 43,55, Kopen— hagen —— Oslo Stockholm 685,25. Belgrad 45,00.

Am sterdam, 28. Juni. (W. T. B.) Berlin 59,364, London 12,3, New. Vork 249 / , Paris 375, Brüssel, 34,61, Schwei 4793, Italien 13033. Meadrid 35,23. Oslo 66,40, Kopenhagen 66,36, Stockholm 66,77, Wien 35,05, Prag 738,59. Freiverkehrs— kurse: Helsingfors —, Budapest —, Bukarest —, Warschau —— Jokohamg ==, Buengz Ajireß==

Zürich, 29. Juni. (W. T. B.) Paris 20,35, London 26,204, New Jork 59,75, Brüssel 72,20, Mailand 27,204, Madrid 73, „0, Holland 208,6, Berlin 1237s. Wien 73,05, Stockholm 139,20, Oslo 138,50, Kopenhagen 138,45, Sofia 3,6, Prag 15,39, Warschau bs, 273, Budapest Ho,ßo'), Belgrad 9,124, Athen 6,72, Konstantinopel ——, Bukarest 309, 00, Helsingfors 13,97, Buenos Aires 218,0), Japan 227,50. *) Pengö.

Kopen hggen, 28. Juni. (W. , B.) London 18,193, Newm Pork 375,50. Berlin 8947, Paris 1476, Antwerpen ha,2h, Zürich 727, z, Rom 197765, Amsterdam 150,90, Stockholm 100,65, Dolo 1056067, Helsingfort 9I6, C66, Prag 14,16, Wien 53 go.

Stockholm, 28. Juni. (W. X. B.) London 18,04, Berlin s88,92 3, Paris 14,63, Brüssel 1,85, Schweiz. Plätze 71,85, Amsterdam 149355, Kopenhagen 98,423, Oslo 99445, Washington 373,12, Helsingfors 9, ), Rom 19.57, Prag 11,io, Wien b2 556.

Oslo, 28. Juni. (W. T. B) London 1820, Berlin 89, 76, . 14575, New Jork 375,50, Amsterdam 166,85, Zürich 72.30, helsingfors 9,47, Antwerpen 53, 28, Stockholm 100,65, Kopenhagen 100,0, Rom 19,570, Prag 11,14. Wien Hz, 86.

Mos kau, 28. Junt. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 941,24 G., 943,12 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,37 B.

London, 28. Juni. (W. T. B.) Silber (Schluß) 24,25,

Silber auf Lieferung 245/16.

Wertpapiere. . Frankfurt a. M., 28. Juni. (WB. T. B.) Desterr. Cred.⸗ Anst. 30 80, Adlerwerke 50, 50, Aschaffenburger Buntpapier 158,09, Cement Lothringen ——,. Dtsch. Gold u. Silber 163,00, Frankf. Masch. Pok. 48,75, Hilpert Armaturen 95,50, Ph. Holzmann 1127s, Holzverkohlung 90,00. Wayß u. Freitag 103,56.

Hamburg, 28. Jun. (W. T. B) Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T, bezeichneten Werte sind Terminnotierungen!! Commerz⸗ u. Privatbank F 186,90, Vereinsbank L 140,00, Lübeck⸗

Büchen 78,09. Schantungbahn 413, Hamburg⸗Amerika Paketf. P 1225/3, Hamburg Südamerika L 194090, Nordd. Lloyd E 114,75, Verein. Elbschiffahrt —— . Calmon Asbest ——, Harburg⸗Wiener Gummi 68,00, Ottensen Eisen —— Alsen Zement 190 B, Anglo Guano 55,50, Dynamit Nobel F 117,50, Holstenbrauerei 194, 00, 936 . 66 ¶DOtavi Minen 70,50. Freiverkehr: Sloman Salpeter 86 B. (W. T. B.)

Wien, 28. Juni. (In Schillingen. Völker⸗

bundanlcihe 197,95, 4 o Esisabethbahn Prior. 406 u. 2000. ——

40/0 Clisabethbahn div. Stücke ——— 54 m0 Elisabethbahn Linz

Budweis 5 0 Elisabethbahn Salßzburg Tirol —— Galiß. Karl Ludwigbahn Rudolfbahn, Silber 4,15, Vorarlberger Bahn Staatseisenbahnges. Prior. 115, 00, 4 6/0 Dux⸗Boden⸗

30 Dux-⸗Bodenbacher Prior. 13,85, 4 0so

hacher Prior. ——, . Türkische Eisenbahnanlagen

Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn

=, Desterr. Kreditanstalt 53,90. Wiener Bankverein 22,10, Oesterreichische Nationalbank 336,00, Donau⸗ e ,,, areser

Gese lschaft 60, 10, . 11,25, ,, Eisenbahn ——,. Grgz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.Ges. 12.50, Staat ?eisenbahn« Gesellschaft 34,30, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod. ——. A. E. G. Union Elektr. Ges. 32, 00, Siemens Schuckert⸗ werk, österr. 23,4, Brown ⸗Boveri⸗Werke, österr. 17, 80. Alpine Montan-⸗Hesellschaft, österr. 40,2, Daimler Motoren A. G. österr. 1000, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. Desterr. Waffen⸗ sabriß (Steyr. Werke) 20,01. .

Am ster dam, 28. Juni. (W. T. B.). 6 Yo Niederländische Staatsanleihe 1927 10313, 4900 Niederländische Staatsanleihe 1917 109, 90. Toso Deutsche Reichßanleihe 105, 900, 64 o69 Kölner Stadt⸗ anleihe 94äh / ig, 7 Yo. Rhein⸗-Elbe Union 105,50, 7o5g Mitteld. Stahl wk. Obl. 81,50, 6 oo Preuß. Anleihe 1927 88,00, Amsterdamsche Bank 1865,00, Rotterdamscher Bankverein 111,00, Reichsbank, neue Aktien 327,00, Stadt Dresden G. O. 1925 100, 00, 7 6 Amer. Bemberg ert. v. Pref. 92, 00. Amer. Bemberg Cert. A 69.00, Amer. Bemherg Cert. B 60, 00, Polyphon C. u. A. 430.0090 Vereinigte Glanzstoff

Nordd. Wollkämmerei 1351j3, Kali⸗Industrie 260,25. Deutsche Bank Akt. Zert. ——, To Amer. Glanzstoff Pref. A 107,50, 70 Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 99550, 709 Verein. Stahlwerke slö5/ . Rhein. Westf. Elektr. Anl. 101,25, 6o /o Siemens⸗Halske 102,50.

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 28. Juni. (W. T. B. Am Garnmarkt war das Geschäft schleppend. Bei Geweben blieben die Umsätze sehr beschränkt und die Nachfrage war nur mäßig. Water Twist Bundles notierten 143 d per Ib, Printers Cloth 32 sh 3 d per Stück.

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellichaft. Berlin Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Deutscher Reichs anzeiger ischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bezugspreis vierteljährlich 9 Gr Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW 48, Wilhelmstraße 32.

Cinzelne Nummern kosten 30 y, einjelne Beilagen kosten 10 Chr Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Fernsprecher⸗ F 5 Bergmann 7673.

Anzeigenpreis für den Raum einer , Petitzeile 0b Qt espaltenen Einheitszeile 1,B75 i

telle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. . sind aut einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ inmal unterstrichen) oder durch F erhorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen ö

ö einer drei

ö. ö Heschãfts

d . !

ö nimmt an die lle Druckaufträge

ettdruck (zweimal unter⸗

*

Ihr 9 1 50 Reichsbankgerokonto.

Berlin, Montag, den 1. Juli, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 1821. 1 929

Inhalt des amtlichen Teiles: b)

Dentsches Reich. e)

Bekanntmachung über die gegenseitige Anerkennung der Schiffs⸗ ch

meßbriefe im Deutschen Reich und in der Union der 9 Sozialistischen Sowjetrepubliken. . .

Erlaß über Personenkreis und Dauer der Krisenunterstützung. h

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 26. Juni 16 Bekanntmachung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungs⸗

kosten im Juni 1929. 96)

Fil mverbot. ö . Änzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 25 des Reichs— gesetzblatts Teil J sowie der Nummern 34 und 35 Teil II.

§ 96 des Gesetzes über j ger bersicherung nicht erfüllt, aber in der dort bezeichneten Frist wenigstens 13 Wochen in einer versicherungspflichtigen Be⸗

der Metallverarbeitung und Industrie der Maschinen, Instrumente und Apparate (Berufsgruppen 5 und 6), der Lederindustrie und Industrie lederartiger Stoffe (Be⸗ rufsgruppe 11), des Holz⸗ und Schnitzstoffgewerbes (Berufsgruppe 12), des Bekleidungsgewerbes (Berufsgruppe 14),

ferner Bühnenmitgliedern einschließlich der ö soweit diese Bühnenmitglieder sind, und des bei Lichtspiel⸗ aufnahmen verwandten darstellerischen Personals (mit⸗ enthalten in der Berufsgruppe 19), Angestellten (Berufsgruppen 265, 26 und 27. Das gilt sowohl für Ärbeitslose, die die Anwartschaft nach Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗

ron schäftigung gestanden haben (Arbeitslose mit kurzer Anwart—

Preußen. schaftszeit,, als auch für Arbeitslose, die den . Anspruch auf

Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille am J nach 5 99 des Gesetzes erschöpft B Haben (Ausgesteuerte). . J n . 2. Die Vorsitzenden der Landesarbeitsämter ermächtige ich,

Erteilung einer Markscheiderkonzession. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

zialistischen 16. April 1929 der in beiden Staaten ausgestellten Schiffsmeßbriefe verein bart worden:

1

Di

e Vereinbarung ist am 16. April 1929 in Kraft getreten.

sow Tei

2)

Amlliches. ö

Deutsches Reich. 9 Bekanntmachung q) über die gegenseitige Anerkennung der Schiffs⸗ meßbriefe im Deutschen Reich und in der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. 3 Zwischen dem Deutschen Reich und der Union der So⸗ 9

Sowjetrepubliken ist durch Notenwechsel vom olgendes über die gegenseitige Anerkennung

In deutschen Häfen werden die Schiffsmeßbriefe, die von den örtlichen Büros der Registerbehörde der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken für unter der Flagge der Union der S. S. R. jahrende Schiffe ausgestellt worden sind, ohne Nachvermessung anerkannt.

In den Häfen der Union der Sozialistischen Sowiet— republiken werden die von den zuständigen deutschen Be— hörden ausgestellten Meßbriefe deutscher Schiffe ohne Nach⸗ vermessung anerkannt.

Berlin, den 20. Juni 1929. 2)

Mit Rücksicht auf die Besserung, die der Arbeitsmarkt seit den Erlassen vom 22. Februar 1939 IVa V) 1728/29 Reichsarbeitsbl. S. I 37) und vom 3. Mai 1929 IVa 461729 (Reichsarbeitsbl. S. 1 89) ordne ich unter Aufhebung aller früheren Erlasse über Personenkreis und Dauer der Krisenunterstützung auf Grund des 5 101 Abs. 1 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und

über Personenkreis und Dauerder

Der Reichsminister des Auswärtigen. p)

J. V.: v. Schubert. Der Reichsverkehrsminister. J. V.: Gutbrod.

Erlaß

Krisenunterstützung. Vom 29. Juni 1929.

erfahren hat,

Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 187) b)

und des Artikels 3 Satz 1 der Verordnung über Krisenunter⸗ stützung für Arbeitslose vom 28. September 1927 (RGBl. ] S. 515) in der Fassung der Verordnung vom 27. August 1928 (RGBl. 1 S. 3735) nach Anhörung des Verwaltungsrats der Reichsanstalt bersicherung hiermit an:

Damit die Dienststellen der Reichsanstalt sich auf die Aenderungen vorbereiten können, die unter B dieses Erlasses folgen, verlängere ich die Geltungsdauer meines Erlasses vom ö. Februar 1929 IVa (IV) 1728129 Reichsarbeitsbl. 8. 1929. Bis zu diesem Zeitpunkt behält es also bei der bis⸗ herigen Regelung der Krisenunterstützung sein Bewenden.

Vom JT. Juli 1929 ab gilt für den Personenkreis und die Dauer der Krisenunterstützung folgendes:

1. Ohne besondere Zulassung ist Krisenunterstützung den An⸗ gehörigen folgender Berufe zu gewähren: a) der Glastndustrie (mitenthalten in der Berufsgruppe 4

für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗

A

inn

über den 29. Juni 1929 hinaus bis zum 6. Juli zirk

Kri

3. Ausgeschlossen

und 2 sind

4. Die e folgenden Erweiterungen des enk. 1m a) Die Vorsitzenden der Landesarbeitzämter dürfen für Ge⸗

marktes entbehrt werden kann. senunterstützung auch gelassenen Berufsgruppen für Bezirke, Berufe oder Berufs⸗

eit ein Bedürfnis dazu besteht, für ihren Amtsbezirk oder

le desselben folgende weitere Berufe in die Krisenunter— stützung einzubeziehen:

Industrie der Steine und Erden (Berufsgruppe 4), soweit Angehörige diefer Berufsgruppe nicht schon nach Nr. 12 zur Krisenunterstützung zugelassen sind, Spinnstoffgewerbe (Berufsgruppe 9), . Buchbinder, Kartonnagenarbeiter und einschlägige Be⸗ rufe (Berufsgruppe 10), . Nahrungs- und Genußmittelgewerbe (Berufsgruppe 13) mit Ausnahme des Müllereigewerbes (Berufsgruppe 133) und des Getränkegewerbes Berufsgruppe 134 und teil— weise Berufsgruppe 139,

Vervielfältigungsgewerbe (Berufsgruppe 17), kunstgewerbliche Berufe (Berufsgruppe 18), ö Theater, Musik, Schaustellungen aller Art Berufs⸗ gruppe 19, soweit Angehörige dieser Berufsgruppe nicht schon!' nach Nr. 15 zur Krisenunterstützung zugelassen sind,

ferner

h) un- und angelernte Fabrikarbeiter (mitenthalten in der

Berufsgruppe 25), die seit mindestens einem Jahre nur in solchen Betrieben tätig gewesen sind, in denen vor— wiegend Angehörige der nach Nr. 1 und 2a bis g zu⸗ gelassenen Berufe beschäftigt worden sind, dort mit den IUngehörigen dieser Berufe zusammengearbeitet haben und für eine Vermittlung in andere Beschäftigungen nach der Lage des Arbeitsmarktes und nach ihrer beruflichen Vergangenheit nicht in Frage kommen. von der Krisenunterstützung nach Nr. 1 Arbeitslose unter 21 Jahren,

Personen, für die durch Anordnung des Verwaltungsrats der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeits⸗ losenversicherung oder des Verwaltungs ausschusses des Landesarbeitsamts berufsübliche Arbeitslosigkeit, an⸗ erkannt ist, während der, Dauer der berufsüblichen Arbeitslosigkeit; dies gilt nicht für Steinbildhauer (mit⸗ enthalten in der Berufsgruppe H.. . Vorsitzenden der Landesarbeitsämter sind ferner zu Personenkreises ermächtigt:

meinden mlt nicht mehr als 50 900 Einwohnern die Krisen⸗ unterstützung auf weitere Berufsgruppen ausdehnen, wenn in der Gemeinde infolge ungewöhnlicher Exeignisse oder Umstände ein langanhaltender schwerer Notstand auf dem Arbeitsmarkt besteht. Diese Ermächtigung er⸗— streckt sich nicht auf Arbeitslose unter 21 Jahren. und solche Personen, deren Arbeitslosigkeit als berufsüblich anerkannt ist, während der Dauer der berufsüblichen Arbeitslosigkeit. . . .

Im übrigen behalte ich mir weitere Maßnahmen selbst vor. ö . ö. Die Vorsitzenden der Landesarbeitsämter dürfen für shren Amtsbezirk oder Teile desselben Abrundungen des Personenkreises vornehmen, soweit das zur Vermeidung offensichtlicher Ungleichheiten erforderlich ist. Diese Vor⸗ aussetzung ist gegeben, wenn im gleichen Bezirk und im gleichen Produktionszweig eine Minderzahl gelernter Arbeitnehmer trotz gleich ungünstiger Arbeitsmarktlage nur bie anders behandelt werden müßte als die Mehrheit der Arbeitnehmer, weil, die. Arbeitsmarkt⸗ statistik sie in Berufsgruppen führt, für die Krisenunter⸗ stützung nicht zugelassen ist.

5. Andererseits haben die Vorsitzenden der Landesarbeitsämter in kurzen Abständen nachzuprüfen, ob die Krisenunterstützung

erhalb der zugelassenen Berufsgruppen für einzelne Be—⸗ e, Berufe oder Berufsarten nach der Lage des Arbeits⸗ Sie werden ermächtigt, die

innerhalb der nach Nr. 1 zu⸗

5 arten, für die die Voraussetzungen der Krisenunterstützung

fort

l. Per sonenkreis. Die

der Arbeitsmarktstatistik),

dies bereits durch den Erlaß vom 21. August 1928 . Do rb nsel. S. J1 237) bestimmt war, von jetzt ab wieder

ochen. haben, kann die Stelle, die zur Entscheidung über die Unterstützung

gefallen sind, einzuschränken oder auszuschließen. IJ. Unterstützungsdauer.

Höchstbezugsdauer der Krisenunterstützung beträgt, wie 8911. 28

Für Arbeitslose, die das 10. Lebensjahr vollendet

berufen ist, die Dauer der Unterstützung bis auf 52 Wochen längern, wenn die Lage des Arbeitsmarktes dies erfordert. II. Durchführung.

Bei der Ausführung dieses Erlasses bleiben * ͤ der Reichsanstalt für ÄArbeitsvermittlung und Arbeitslosenver⸗ sicherung wie bisher meinen Weisungen unterworfen.

Ich empfehle, daß die Vorsitzenden der Landesarbeitsämter vor ihren Entschlleßungen mit Vertretern der beteiligten Berufe Fühlung nehnien. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, Vertreter des Verwaltungsausschusses zu den Erörterungen hinzu⸗ zuziehen. Jedoch darf durch diese Erörterungen die Erledigung nicht verzögert werden. Ich lege vielmehr den größten Wert darauf, daß die Entscheidungen auch künftig mit aller möglichen zeschleunigung getroffen werden. Aus dem gleichen Grunde bitte ich auch, wie bisher Anträge auf Zulassung zur Krisenunterstützung in Fällen, in denen ich zuständig bin, mir unmittelbar vorzulegen und dem Präsidenten der Reichsanstalt gleichzeitig eine Abschrift zugehen zu lassen. In der gleichen Art ist mir künftig über Er⸗ weiterungen oder Einschränkungen des Personenkreises zu be— richten, die die Vorsitzenden der Landesarbeitsämter selbst vor⸗ nehmen. Der Präsident der Reichsanstalt hat sich mit diesem Verfahren einverstanden erklärt. .

Im übrigen bitte ich die Vorsitzenden der Landesarbeitsämter, auch dafür Sorge zu tragen, daß die beteiligten Kreise über den Umfang, den die Krisenunterstützung in ihren Bezirken hat, laufend unterrichtet sind, und zwar, falls erforderlich, durch öffentliche Bekanntgabe.

IV. Uebergangsbestimmungen.

1. Soweit Berufsgruppen von mir auf Grund der früheren Er⸗ lasse über Perfonenkreis und Dauer der Krisenunterstützung durch besondere Anordnung in einzelnen Bezirken unmittel⸗ bar zur Krisenunterstützung zugelassen sind, bleiben diese gn. lassungen weiter in Kraft. Die Landesarbeitsämter haben mir bis zum 15. August 1929 zu berichten, ob die Voraus= setzungen für die Zulassungen noch vorliegen.

Sowelt sich Zulassungen der Vorsitzenden der Landesarbeits-⸗

ämter im Rahmen der Vorschriften dieses Erlasses halten,

bleibt es vorerst dabel, ohne daß es einer neuen Zulassung bedarf. Die Landesarbeitsämter haben diese Zulassungen jedoch unverzüglich nachzuprüfen und mir bis zum 15 August

1929 unmittelbar zu berichten.

3. Personen, deren Berufsgruppe nach diesem Erlaß zur Krisen⸗ unterstützung nicht mehr zugelassen ist, scheiden spätestens mit Ablauf des 13. Juli 1929 aus der Krisenunterstützung aus.

4. Im übrigen scheiden aus:

a) Personen, die die Höchstbezugsdauer der Krisenunter— stützung von 39 oder 57 Wochen (8 II dieses Erlasses) am 6. Juli 1929 erreicht oder bereits überschritten haben, spätestens mit Ablauf des 20. Juli 1929,

b) unterstützte Arbeitslose unter 21 Jahren spätestens mit Ablauf des 27. Juli 1929.

Berlin, den 29. Juni 1929.

Der Reichsarheitsminister. Wissell.

Die amtliche Gcoßhandelsindexziffer vom 26. Juni 1929. Die auf den Stichtag des 26. Juni berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

ver⸗

die Dienststellen

o

1913 190 Ver⸗ Inderxgruppen 1929 änderung 19. Juni 26. Juni in vd L. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 119, 121,7 4 22 JJ 127,9 130,9 41,6 3. Vieherzeugnisse ... . 131,2 132,2 w 0.8 4. Futtermittel k 122,9 122, 4 01 Agrarstoffe zusammen ... 125,9 126,7 4 1,4 5. II. Koloniak waren 123.6 123,9 = 02 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle Hö, 135,6 1355 409 7. Eisenrohstoffe und Eisen .. 130.4 131, 4 05 8. Metalle (außer Eisen) .... 118,0 118,9 400 9 , 141,2 140,7 0,4 10. Häute und Leder... . 123,2 124,6 41, 1 126,4 126,4 12. Künstliche Düngemittel. ... 86,7 86,7 409 13. Technische Oele und Fette.. 124,50 126, 909 1 42 29,6 29,1 1,7 15. Papierstoffe und Papier ... 160.5 150, h 16. Baustoffe KJ 157,3 168,0 04 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen .. 131,4 1817 0,2 IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel . 138,4 138,4 4090 18. en ,. . ö 172,0 171,6 02 ndustrielle Fertigwaren zu⸗ sammen ö w 157,6 157,3 92 p 135,2 135,9 4 0,5

Monatsdurchschnitt Mai. Hiernach hat die Gesamtindexziffer sich gegenüber der Vorwoche um 6.5 v5 erhöht. Von den Hauptgruppen ist die

8

8 6

.

ö