1929 / 151 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

4 1 9 .

.

Sortlausende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 16, Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein,

Heutiger Hurs 50, 9h

10 à 9 106

Voriger Kurz 50, 9h

10a 102 1092 1026

53 Bosznische Eb. 14 ..... 5! do. Invest. 14 5H Mexikan Anleihe 1899 89 do. do. 1899 abg. 45 do. do. 1904 9 do. 1904 abg. J est. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune . .... 4M Oest. amort. Eb. Anl. A] Dester. Goldrente mit nenen Vogen der Caisse⸗

R ont n nne, I Desterr. Kronen⸗Rente ö m 4H do. konv. M. N.... 415, h do. Silber⸗Rente ... 416, do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗Anl. 1908 Pariser Bertr.⸗Stilcke .. 4 do. Vagdad Ser. 1 Pariser Vertr.⸗Stücke .. 43 bo. do. Ser. 2 Pariser Vertr.⸗Stücke .. 4 do. unif. Anl. 1908-06 4Y do. Anleihe 1905 Bariser Vertr-⸗Stücke ..

H do. do. 1908 4 do. Zoll⸗Obligationen Pariser Vertr.⸗Stücke .. Türlische Fr.⸗Lose .. ..... 4nh Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune ...... 4B Ung. Staats rente 1914 mit neuen Vogen der Caisse⸗Lommune . . .... 4 Ung. Goldr. m neu Bog. der Caisse⸗Commune .. 45 Ung. Staatsrente 1919 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ...... 45 Ungar. Kronenrente. . 4 Lissabon Stadtsch. 1, II. 4M Mexikan. Bewäss. ..... 49 do. do. abg. Angtolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 83 Mazedonische Gold ... 55 Tehuantepec Nat, ....

37,8 B à7 b 1136

Tg sb

a], 8s B d 18 5 13, 6b

2d, 3b 2 236

a 20 b a 12,3 à 12, ab

a 20. 26h n 198 199

20, Sb sr a 1ob B à 8, 8 6

à 33, 5 à 5b a 342356

AM 18 b

n 6 n gd, gh

à 6, 6a 6, 55h 7, 75 à7, 9b 7. IS à J, 8 à 7, 76h

*

*

n Ji a 78 a], gb

. do. abg. 456 do. . 48h do abg. Bank Elettr. Werte. .... .

Bank sür Brauindustrie ., Desterreichische Kredit. . .. Rehn ban-- Wiener Bankverein. . . ... Baltimore⸗Ohio ... ...... Canada⸗Paeifie Abl.⸗Sch,

ov. Div. ⸗Bezugsschein ... Elektrische Hochbahn ..... Deste rr. Ungar. Staatsb. . Schantung⸗Eisenbahn .... Vereinigte Elbeschiffahrt. . Accumulatoren-Fabrik ... non tere,

3 1566

1676 B 169, 5 à 167b a 305 6 a316 329, 25 a 329, 5 327, 15h 3 13986

76 ù 79h

a 11, 6b 449 a4, 1h zö. 25h

50. 28 à So 6 à S0, 2sb

172,5 à 172b

33 A za, à zo, Ss aas. sR ene. zes d Zzb. sb

ö. Ta. 2b 30b

0 g a Soeb 6 d So b

Aschaffenb. Zelst. Augsb.⸗Nürnb. M , ,,, . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗arlsr. Ind. Vyk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek. W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahiltte. .. ... Leopoldgrube. . . . C. gorenz.. Maschfab. Buckau Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mix u. Genest. .. Montecatini. .... Motorenfbr. Deutz Desterr.Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Rhein. Sprengstoff Sachsenwerk. . . .. Sarotti ..... 2622 Schles. Bgb. u. Sin do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr uC., Kamm Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Voigt u. Haeffner Wicking Portland

. lleutiger Kurs à182, 756

47.5 3 a/b

375, 75 d Za, 26b

6l, 5 i æ a , sh

Aa 2s, S

na 89, 5 gg, 26h

ä 115 a 6, sh

62 à bi, Sh

*

*

Jeg a 71, s 6 71, 6b ib G a 17311, 5h 1026

s 25 n 9sb

N ga, S G a gi, sb n Ii ' a sh

121,5 A J21b 129 3 125.5 31306 5 A Sq, 5b

M gs à ss 2s 6 106

ibn 11a, S a is, Sb

135 à 13, 2s à 138, sh

6. ash eh

79A II, stb 145 a 145

316583

Ma 36h 6a à Sa, sb

316bB àsih gs, 5 go, ob a 17 Mh n 62. b

n 72. 256h

20 a 20h * 73 Jab

102,5 Jos sh 96. 2s & 9s, Sb

66. 5 à o/ b

A 161, S

a 1766

Jzi. s à 122b

126 126,5 a 126 12866 556

S6, 25 à 5 G d 56, 5h 3 90 à 69, 756 10596

1656

114,5 à 1156

126 A126

136, 5 à 137, 25 àù 133hb 149,5 à 1500

46, 5b

4826

go s à ho, s à Ig, 28h laß, sb o. Div.

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere Prämien⸗-Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juli: 26. 7.

per Ultimo Juli 1929.

Einreichung des Effeltensaldos: 29. J. Zahltag: 31.7.

Allg. Dt. Cred. -A. BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank! Verl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. -B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank. .. Tiskonto⸗KFomm. . Dresdner Bank. . A.⸗G. . Verkehrsw. Allg. Lolalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. 5 (Inh. 3. dR. B.) Hamb.⸗Amer- Fal,

127, 6bᷣ

129, Sb

151.5 a 181, 6b 151, 5h

220 n 219h

185, 2s a 1343h 2j. A 2/4 & 2/5 à 2/4ah Ii] a 72 a i, 5b 1555

163,5 a 162, sh 15635 a 184 a 1639

*

87, 25b 6 12g 120, 6b

123,256

130, 75 à 130, 5h

152, 5h

151,56

223,5 a 222, 5h

1865, 5 à 166,5 à 185,75 ù 186 278, 5 i 276, I5 a 27 6b 1718 a 170 a171, 256 i157, 15 a 157,25 ò 15736 1645

155,25 à 154, 25 àù 154, 756

*

87 b B as7, 2s B a 122,25 a 122b

Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwi. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Eleetrie Cont. Caoutchuc. Daimler Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elertrizit.⸗Liefser. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt . Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhiliopHolzmann Ilse, Bergbau . .. KaliwerkeAschersl Rud. Kaͤrstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe. . . . Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Berzb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Mitteld. Stahlwke. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm 3 Eisenbb. Oberschl. Kokswke, J.Koksw. u Chem. F Drenstein u. Kopp. ,, Phönix Bergbau. Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Ewlek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u Gas Lit. B... n, . Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. . Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske SvenskaTändsticks Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz .. Transradio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min u. Esh

K ///

Heutiger Kurs Ma 19s, ob 156,25 à 1855, /66 112,15 a 11236 1944194, 75 a193, 2s à193,ᷣh 1089 a108 a109,5 àù 1056eb Galilo7, 75h 326 Z26h 2173 a 217, 5 à 218 à2Z16, 25 6 S0 à 80, 5 a 79, 5 ð Bzo, 25h à742a74, 5b 112 a 111, 15 à 1136

425 à da], Sh

168, 275 à io 8 à 168, 5 à 166,750 u o], 5 à s G à 57, õb 185,5 à 186 à 194, 756

117 2117,25 115, s à 116, se 31523102311, 5 310, 5b 156,251

216 a 216, 5 a 215B 1273 à 1303 1289,5 B

236 a 236, S 234, 75 à 2351 205 à 204, 5 à 2050

133, 25 à 133, 59

140 A 140,75 à 139, 25h 220, 15 a Z21, 5 à 220, 5b

à 756

142,5 à 141,750

d 144 u 143, a5h

132, 25 a 133 à 132b

112,56

214 a 213,256

237 à 2368 a 237, 5b

190,25 à 186, 25 a 190, Sb 108, 25 a 100 a 107, 5h

ü 129,15 à 1296

208 à 2056

121,25 a 122, 25 à 120,715 à 121, 5b 1398 138,25 a 1396

S1 G aS51, 25 6

1275, 5 à 1256

a123, 5h

13543138 a135,5b

1083 à 106 a 105, 2s à 1os b 3016 244.5 à aa à 245 6 à 243 b S8 a 885 a 97,75 a 9B a sb ae n aid a a2 a 4s a 4 5b 2z8o, 5 à 291 a 286, 5 6 126, 26 à 127 à 12686 zas 25] à 24], sb 1 S8 a 8], ash doi, S n a2 a ao a a02, 5 d oa A Aao3, 5 a 0m do a 400 6 1965 192, 6h 1816 n zog à 3osh 236, 25 a 237, 5 2 2s. 5h 302 a 304 a 301 a 302430186 391 a 332,5 a 337 à 336,5: 1 357. 5h

414, Sa d1ah

zaõ à 246 n 241 a 2423 240b Jas, S 47. 50

419 3 423 a ai a 0a 8h 104, 25h 6 a 104.5 0104p 244 a as, S a 244b

zas, 5 n zas, /h

Jo. 5 a Job

Voriger Kurs

A194

158.5 à 15, 75 à 1580 1133 a 113,25 à 113,8 113,256 192 a 191, 75 a 19256

11 41064107, 5eh 6

332 à 38s d 32], 5 a

z220 3 2165 6 à 218, 2s az 18 3216, 5b 6 81 79, 78 à 8oh

77 A 75.25h

113 à 11225 112,5 a 112, sB

163 à 166,5 à 167b

à 58 à 57 gb

199 à1976

118,5 àùũ 117,5 6 àli7b

à 317, 5h

116,756

156, 5b

219 à 216, 25 d 216, 5h

132 G M130. 56

239, 5 à 236d. à 238,5 à 2365, 75b 2068, 5 à 205 à 2076

135 à 1343134, 5h

2141,75 à 139,5 6 àldoh à 222 a 221,256

756

a 143 à 142, 59

à 144 a 144,5 à 144h

134 a 132,756

à112a1118h

216, 5 à 14h

2do, 5 à 238g à 2389, 5 à 238, 5b 194,5 à190 518926

109,5 à J09, 75 a 108 à 108k 131 a 131,25 a 12336

à Z à 207, 25h

1234 122, 715 à 121, 15 à 122 àlzl, õb 140 6 à 1408 al1396

513 a 51 6h

11286

n 1246

27.256

1365, 15 a 137, 25 à 1386

1065 a 1ũ043h o. Div.

2a, Es à 24s 8 à zds à 2as, ash 9 æs a 97, 6h

ze. 5 aid a az à deo à dzi, h 292 d 2go a 29ip

1263 à 126, 15 à 1 27h

253.5 à Bas, S n 266, Sh

89 a 8, 5 à 87. 5h

409, S a do, 5 d dos. à dos à do6 n 405,5 à dos, 5 a dos, 5h

* 1943 2192, 5h

1916

316 3313 314.590

238 ass sa 38 a 35 a36 1a 236412361

3107 a 365,5 à 306 a 305 a 3066

397, 5 à 395 à 395.5 n 392, õ a 393, 5 à

393,256

415, 5h

257, 5 ù 259 à 253 à 54 à 252, 5b

4149

429. 25 3 425 à a27 à 42 a d2a3 àd2z2b

10a a oa a io ldo3, Bs a

248 a 246 a 247h los, õ

250 à 2486

Jo, 5 Joh

beschlicßen: „Ministerpräsident Braun und das Staats ministerium besitzen nicht das Vertrauen des Landtages.“

Der Abgeordnete Borck (D. Nat.) bringt hierauf zu⸗ gleich für die Wirtschaftspaxrtei einen Antrag ein, der die Regierung ersucht, sofort mit der evangelischen Kirche Verhandlungen aufzunehmen. Sein Wunsch, diesen Antrag auf die Tagesordnung zu setzen und ohne Debatte dem Aus⸗ hu zu überweisen, scheitert am Widerspruch der Sozial⸗ emokraten (Lärm bei den Deutschnationalen und Rufe: „Ihr seid nur für die Synagogen!“ .

Durch den gleichen Widerspruch wird ferner unmöglich emacht, einen Antrag Vollmers (Dt. Fr.) auf die agesordnung zu setzen, der aus Anlaß des Verbots der Kund⸗

gebungen vom 28. Juni Mißtrauensvoten en den Innen⸗ minister und gegen den Kultusminister enthält.

Abg. Jürgensen (Soz.) erklärt zur Geschäftsordnung, nachdem die Deutschnationalen durch ihren Antrag sowohl die Regierung wie die Regierungsparteien aufs gröbste beschimpft ätten, lehnten seine Freunde jedes Entgegenkommen ab, wie es 3 auch darin zeigen könnte, daß sie der Beratung des evangelischen Antrages zustimmten. (Stürmisches Gelächter bei den Deutschnationalen.)

Nach Erledigung kleinerer Vorlagen folgt dann die erste Lesung des Konkordats.

Auf der Regierungsbank hat unter Führung des Minister⸗

präsidenten das ganze Kabinett Platz genommen.

Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung D. Dr. Dr.Ing. Becker: Meine hochverehrten Damen und Herren! das Ergebnis mehrjähriger Ver⸗

vorzulegen, ist nicht nur

handlungen; er bedeutet zugleich den Abschluß einer über ein Jahr⸗ hundert währenden Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Die neuzeitliche Entwicklung dieses Verhält⸗

Kirche in Preußen. nisses beginnt in Deutschland mit dem Reichsdeputationshaupt⸗ schluß des Jahres 1803. Bis auf geringe Ausnahmen verschwindet damals die enge Verbindung zwischen Kirche und weltlicher Fürstenmacht. Durch Staatsakt wurden damals die kirchlichen Landesfürstentümer säkularisiert, und damit wurde in Deutschland der Zustand herbeigeführt, der in der römischen Zentrale erst mit dem Ende des Kirchenstaats im Jahre 1870 eintrat, eine Ent⸗ wicklung, die erst durch die Lateranverträge dieses Jahres ihren endgültigen Abschluß gefunden hat. Es war das Ende der sach⸗ lichen und personellen Identität von Kirche und Landeshoheit, zu⸗ gleich die Scheidung zwischen staatlichen und kirchlichen Einkünften und die Entstehung des Konkordatsproblems.

Zur Beurteilung des vorliegenden Vertrages ist es unbedingt nötig, sich die grundsätzliche Wandlung der Dinge seit dem Reichs⸗ deputationshauptschluß gegenwärtig zu halten. Allen historisch Gebildeten fällt beim Abschluß eines Vertrages mit der römischen Kurie unwillkürlich die deutsche Leidensgeschichte der mittelalter⸗ lichen Konkordatskämpfe ein. Verträge mit Rom bildeten vor 1808

Der Vertrag mit dem Heiligen Stuhl vom 14. Juni 1929, den ich heute die Ehre habe dem Landtag zur Genehmigung

Verfassungsgrundlagen des deutschen Staatsrechts und der deut⸗

Der Weg vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Weimarer

Verfassung ist ein ungemein schwieriger und dornenvoller ge⸗

wesen. Seine Hauptetappen find die Zirkumskriptionsbullen und der Kulturkampf. Die Zirkumskriptionsbulle De Salute animarum für Altpreußen vom 16. Juli 1821 bringt die Ver⸗ ständigung zwischen Staat und Kirche über die durch den Reichs⸗ deputationshauptschluß und die ihm folgenden Umgestaltungen ge⸗ gebene neue Lage der Dinge. Man wählte damals vom protestantischen Königtum aus gesehen durchaus richtig nicht die Form eines Konkordates, mit dem Bayern im Jahre 1817 voran⸗ gegangen war, sondern die Form einer päpstlichen Bulle in Ver⸗ bindung mit einem Staatsgesetz. Man war sich aber darüber klar, daß diese Form tatsächlich einen Vertrag darstellte. Auf diesem Standpunkt steht die preußische Regierung bis zum heutigen Tage, und diese Auffassung ist der Ausgangspunkt gewesen für die ver⸗ tragliche Neuregelung, die Ihnen vorliegt. Durch die Bulle wurden die Umgrenzung der Diözesen daher der Name Zirkum⸗ skriptionsbulle ihre Organisation, die Wahl der Bischöfe, die Ernennung der Dignitäten und Domherren, die Dotationsfrage und die Errichtung von Seminaren geregelt. Vielfach findet dabei im Geiste der damaligen Zeit man denke nur an die Regelung von 1803 oder auf protestantischer Seite an das Allgemeine Land⸗ recht und an das Summepiskopat eine Ingerenz des Staates in innerkirchliche Angelegenheiten statt, die unserem heutigen Empfinden von einer grundsätzlichen Selbständigkeit der Kirche gegenüber dem Staat nicht mehr entspricht.

Die Bulle De Salute animarum war aber nicht die einzige Vereinbarung des preußischen Staates mit der katholischen Kirche. Daneben lief eine Verständigung über die katholisch⸗theologischen Fakultäten in Bonn und Breslau, die äußerlich allerdings nur in der Form eines vom König erlassenen Universitätsstatuts in Er⸗ scheinung trat, tatsächlich aber weitgehend auf Vereinbarungen mit dem Erzbischof von Köln als dem Beauftragten des Päpstlichen Stuhles beruhte.

In den gleichen Jahren schloß der Heilige Stuhl auch mit anderen deutschen Staaten, die später in Preußen aufgingen, Ver— träge ähnlicher Form und ähnlichen Inhalts, die nach der Er— weiterung Preußens durch die neuen Provinzen auch Grundlagen des gesamtpreußischen Staatskirchenrechts wurden. Diese Verein⸗ barungen sind in der Einleitung der Begründung unserer Vor⸗ lage im einzelnen aufgeführt und bilden einen Bestandteil des noch heute geltenden Rechts.

Die zweite Periode einer akuten Auseinandersetzung zwischen Preußen und der katholischen Kirche bildet der Kulturkampf, der von der Reichsgründung bis 1887 die deutsche Oeffentlichkeit auf das lebhafteste beschäftigt und den konfessionellen Frieden Deutschlands tief erschüttert hat. Es ist natürlich ganz unmög⸗ lich, diese äußerst komplizierten und vielumstrittenen Vorgänge hier zu charakterisieten. Interessenten verweise ich auf die m. E. vorzügliche und jedenfalls vom Willen zur Objektivität beseelte

nleutiger Voriger heutiger . H k J ö . 6 Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 151 vom 2. Juli 1929. S. 3. . 9 ; Borig J Voriger feuti Vori j ] ———— Kurs Kurs 3 ger Voriger Heut zorig ö kJ a w aun aes Hotizer alzdetfurth Kali Mis sis 397! x Teutonia Misburgsiz si2 2 D. Wiesloch Tonw ; GJ 1 8 ö zack h ers i Ulie e rste iegfrie : fs i ine ürzli k ; ö rn. 9 12 1 a,. aa zr iet ec c ion. ö 6 1 Io 5B 109 6 ¶Nheinische Syr- Bani 9 10 siss o 153 6 Rint⸗⸗Stadth. S. A 6 I 6 JI 225 R225 Erdöl⸗Aktiengesellschaft in Bremen und von der Kosmos schen Staatshoheit Nach 1803 und besonders im vorliegenden Darstellung Siegfried von Kardorffs in seinem kürzlich er⸗ ö . 8 al 1 1 rr . * * . V. r. Vviha . 1 . —, eue 1 149 ö ö . 2 1 J 3 * 2 2 63 z ö 7 f j . 1 J j j * mr, , . ien e w önnen s,, 7 g ii Bas . 3 ie. 59. ö 3 Deutschen Erdöl⸗G. m. b. H. in Berlin bis zum Tage des Fall bewegen sie sich auf dem viel engeren Gebiet der Beziehungen schienenen Buche „Bismarck“. Aber ganz übergehen kann ich bei . 8 rey, M. ? d S. Thiel u. Söhne 010 ö 3 Wilmersd Rpßei 52 . ; 1 z ;. Rostocker S J g == ö 6 ö z s * 6. ? 1 . . . 2 . F . Sr n, ,,in d 2 ,,, 534 . es ens ers gd. s is isn, är , ö K Inkrafttretens des Gesetzes in der Gegend von Zibelle ab- des Staats zur Kirche. Es gibt also kaum etwas Schieferes, als diesem Rückblick diese so überaus bedauerlichen Ereignisse nicht; 11 F. Schaefer B ) ö . . e ö ö 5 He, rb ner erg l. . 75 Riga Kommerz. S. 1-4 ö J Schler 6 1 ö ö J ö . * n. . ö ö. 2 ö ö . * 1 2 2 * r n e, g, . GJ, 11è B2ꝛbG Pib ien; Cnfsehmm r s i , isn ger ben ,. 8 8 ara 12ibe nr e m, . eng, Fes. eschlofssenen Schürf⸗ und achtverträge. Im übrigen wurden bei Erörterung unseres Vertrages auf das Wormser Konkordat denn damals wurden Probleme akut, die erst durch die Reichs⸗ , ,, ö . 2 . er, en, , 1. Wittkoyp Tiefbau . .. 10 10 I 5 Nuss. B. f 3w. * k 2 3 , . 192 ) 6 ) . ; ; * ö 1 ö. F ( , , . JJ eren e,, . inweildungen von der Mehrheit nicht erhoben. oder ähnliche Abmachungen zurückzugreifen. Man kann sie verfassung und in ihrer Ausführung durch den vorliegenden Ver— ö Schie tries 7 7 11 6 0 Thür. Elekt. u. Gas g 17 6 5Wunderli oi 12 55 . r, , g ,, * . Vor- Akt. 0 3 1 . j ; öchst i danzi i ülti ö ; ö , , , m, a, E. Wunderlich u Co. 10 Iz 1.111359 si3i pb 9 Har cher di 6 . 66 Grauer ,, . k Hierauf vertagte sich der Staatsrat auf den 1. Oktober; höchstens als Gegensatz, aber nicht als Parallele heranziehen. trag ihre endgültige Regelung erfahren. Ich nenne nur die SchlesBergb. Zi VI * 5 T s o Schles. Bode re dit. J . * Ei J J . 143 M j j 1 3 15 äsi f . . 7 . y 9 8 j ö S 5 j 41 n JJ , . 16 ga 6 ö zer , m nötigenfalls soll er bereits einige Zeit früher vom Präsidenten Das ganze vorige Jahrhundert ist auf kirchlichem Gebiet er⸗ Fragen der staatlichen Schulaufsicht, der Orden, der Vorbildung . ö. e hn 6 n e uc. 0 0, . , ö ö kiel hi fa 3 . . Les einberufen werden. füllt von der Anpassung an die von Grund auf veränderte Sach⸗ der Geistlichen, der Anzeigepflicht und des Einspruchsrechts des ö. gw. Beuthen . 12 . h Transtzradiv. ...... 8 1. Hell stoss⸗ Waldhof M2 is ĩ , ihr eme dr r. 835 5 West⸗Sizilianische 1M 12½ 1. ĩ bi i s istli . vo, deln... 15 1 5g hh zg d Tre ib: ; ö 1478 kel stes⸗adhof iz 1a 1a Eägzöb, att Sitbd. Vodencreditbt, 9 io siss s8Bß ischs , (in n, , nn, lage. Jahrhunderte alte enge Verbindung von Staat und katho⸗ Staates bei Anstellung von Geistlichen und anderes mehr. Auch . ; ; Triptis Att. Ges. . 6 ä stb, hs bo. Vorz.⸗A. Lit. B 6 6 I. Jab 6 5,5 B do. Dis konto⸗Hes 86 8 i353 1366 , , , ; 5 j j . . d, n , , 1 n ,,. sheceri e ; fin s, Fes Ungar. Allg. Kreblib. ö 3, 1itssis 11 Losebkk kEolb lischer Kirche klang natürlich noch lange nach, und alle entstehenden heute wird der Kulturkampf je nach der weltanschaulichen 5 . 1 lt. ö 92, 90, T mypyh⸗Werke .. 10 15 10207, 5 ' . astenburg. *. * yy * S* öPEkengüls sRls S&R 4 . ; 2 3 . 3 5 . . 2 2 . 34 9 * f 2 2. . e. gern , . 66 1e; e ee b. Tuche rsche Vraisiß . i? , ; ö J , . . e Freußischer Landtag. Schwierigkeiten sind einzig die Auswirkung der historischen Ge⸗ Stellung sehr verschieden beurteilt und die Schuld bald auf diese, 4 Portl.⸗Hementiz iz 1. e Tuchfabrik Aachen ) 5,25 in , nn 2183 3 ] . ö ; 93 der J ; j ter do. Terti de rm, g . ;. . 196 ab Westdtsch. Vodenkred. 9 10 izjpas sizs ; . uli 1929. 12.2 - ebenheiten. Relativ leicht war die Neuordnung in rein oder bald auf jene Schultern gelegt. Ich glaube, daß eine spätere * do. do. Genußsch. Y. . ; Tübhfahrit Jlöhn M 13 Fiböd, leb 2. Banken Wiener Bankverein Y 1,860 1,50 4. Versicherungen. 92. Sitzung vom 1. Juli 1929, 12. r. J! ; 5 ; ; ; J h geleg 4. . 3 1 ö ö Tür. Tab. Regie. J ö . ö. inne Sinne ech it ch äh sis s 135 6 RM y. Stic ; Nachrüchtenbttros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) überwiegend katholischen Ländern, obwohl es auch hier bei der Zeit diesen Kampf als den Höhepunkt einer geschichtlich not= , g, ee , ,. ö Zinstermin der B i is 6 3 ; ; ö ö . 8richt des achrichtenbüros des Vereins de he r Ze 98 . ö 1 68 y 1 ? ö 2 ö. , rn, 0 20 1. 10302656 300, 5 6 ln ehm rn . n en, erl. 6. 3. Verkehr Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gericht des Nachrichtenbüros des Bere ö ächlich it mannigfachen Ueberschneidung der Kompetenzen und der Unklarheit wendig gewordenen Auseinandersetzung zwischen Staat und Urgerbräu .. M20 2 10 ö . SIleitr Wer ,, ,., . . d ri 5 1 9 . 3 s 3 j J jo r j . 3 k e ; 1 j 2 ehr ungen L. Bs 286 ss 260 J li,, n, ,,,, . ĩ Der Preußische Landtag hat sich J . der Abgrenzungen zu schwierigen Auseinandersetzungen gekommen Kirche ansehen wird, die für Deutschland mit dem Aufhören der Schön busch Brauer nion! Banäef . . s 9 ; mnchen f karlein b; M 6 sn 1.1 6, 25 36 ; t *** e esi J escha e ö. ; j ; ; ; r ö 1 ig . nts Shan bel , , ,,, . . . 4 . Noch nicht umgest. il e e ehre ü 1. 11 53h iõhb Alljanz u. Stuttg. Ber, dersz: 33h, 2866 der ersten Lesnng des. . . . ö ist, wie z. B. die Geschichte des bayerischen Konkordats von 1877 weltlichen Macht der Kirche und der Entstehung des modernen ö ; ö . 386 6 ö 3b, 2ß6b 8 nion Werkz. Diehl 8 8 1.1 2B —— 8 e nfs lnsch 1 10 1276 127 5b ! e n, J ag Tun ne, , , . dem . K . . 5 geg beweist. Ungleich schwieriger aber war die Lage in dem über⸗ Staates wie der modernen Kirche beginnt und in der Neu⸗ . 4 . „aß ünien Gieserei 6 5 srä sisbe 12. 6h Ali. Don Kom. .. 2 e. Alg. Lokalbahn u. bo. bo. Go p Einz ) 88 6 986 Einwendungen nicht erh . wiegend protestantischen Preußen, das durch den Reichs⸗ J des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in der , n Unterhaus. Epinn Mie io 11 BVabische Vant .. M 10 10 1686 sisr 26h Kraftwerke. 1e 1e 112 ji65b i6hßb Berliner Hagel-A ssekurgnz; 3 6s 156 66 1566. Vor Eintritt in die Tagesordnung polemisiert a ns inide satuldris isti cha k ching genen, green , . Vanga Gen. Romana J 3 Amsterd.⸗Rotterd M 11 do. do. Lit. ö b j ö Win ter se kb (D. Nal) gegen das Verhalten deputationshauptschluß einige säkularisierte Bistümer erhält und Weimarer Verfassung ihren vorläufigen Abschluß gefunden hat. , . 5 Bank Eleltr. Werk ö ; in Gld. holl. W. ö Berlini seuer volh. ..... ü Abg. von W e wf e X . ö 5 . j . ir fen ti6 me . ; 2 , r fg . utztt , , l. Varziner Paplerf. 10 10 11 Ii22bG0o sigab e aer i lr, ,, 10 1560 6 166, 26h ge isch dx sse 6. I o 1 4 . ö ij n. 168 ö der diz gegenüber den ant 28. Junk in der . der 1815 durch die zum Teil aus ehemaligen kirchlichen Fürstentümern „Vorläufig“ nenne ich den Abschluß der Weimarer Verfassung, Schulth.⸗Patzenhof. 15 15 9 3 ? Veithwerke J 6 33 J ; Sn ö 3 . 1 u nf V Gin , * r ö hr ente j ina . jter j 9 ölker z * 5ass 16 zrol ö ellt nenn, ,,, , 663 J ,, . 1 , Knipersitst und in der Wilhelmstraße durchgeführten Stubenten- bestehende Rheinprovinz erweitert wird, wodurch die Bevölkerung weil die Weimarer Verfassung alle diese Probleme mehr stellt und m mn ez i 1. 1 ice cb 2660 6 pe. Hiri d nn. ; ; 1 ö , Dan für viau s Ind. r i leg, ien Varmen⸗Clberfeld. 5 HII 06 4 Dresdner Allgem. Transport M Demonstrationen. Er J . ß Preußens ungefähr das heutige Verhältnis zwischen Protestanten aufgibt, als daß sie sie löst. SMhwwa Ton. . 10 . Berl. Mörtelw. 71. ; . Danz i i 2g6, z HGelsenk. . 6 . J Linz. J e S er . e Verlesung des 9 j ü s r aber der preußisch 6e 6 ö 8914 5 26h 6 do. öh ler stahhyse, 10 dan ag r n. ö e s , K. 531 1 S888 as G do. do. 66 enn . . 1 . . Deu fchna iön alen und Katholiken von 2 zu 1 erhält. Nun war aber der preußische Von den großen Problemen der Kulturkampfzeit ist das Schal nern hn s w . , , Harmer BVanlherein, 19 10 lz856b stieg3pßb de. Ait. 4 rn 7e 8 eb G Fran surter Allgemeine 6986 8970 . hs laut undgebnnge nn, e ens ther ü Stents. König Summus spiscopus der evangelischen Landeskirche Preußens, 8 fi chte nrahler ; ie Reichsverfass indeutig ge⸗ . ) . ; ine ; er Vergl des erhaltens der tea g Schulaufsicht len durch die Reichsverfassung eindeutig ge ,, n,, 15175 Ih bo. Chem. Char. 17 7086 103 6 bo. Kreditbant 4 60 83565 3 366 6 BVraunschw. Ldeis. 3 6 11 s65, 5 6 55 6 Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. unterbrochen. Der Vergleich, ,,,, w 5s Ram; —— 53 em Wobl Schulaufsichtsproblen durch die Reichsver 9 9 96 r K. 9 . ö. ö . 3 i lh item n; 12 id fn . Vaher. Syp. u. Wechfib. 19 18 sip sisz 5a Braun fchw. Stra sb. S SuS JI K Lit. G u. Hæ2ogb 2068 regierung mit dem der französischen Besatzungs behörden wird und die Tradition der preußischen Regierung war bei allem Wohl⸗ regelt. Die Schulfrage selber ist dafür erst gerade durch die , . Eo. 19 10 . 31. n D. J 3 r, 6 65 ö ereins-B j 1 g Str ü. 2 ĩ Na rsi j ö ö 33 . iS bw. 0 52 . *r 2482 . . . 2. ö 4 8 ; Dr. Selle Eys ler.. 16 1.4 16856 sitzt, 6 e. i ee n 16 i . ga n g. 8 1 6h . dre toe tg. en 12 , irn, . ö auf der Linken und in der lte mit stürmischen Pfui⸗Rufen wollen gegenüber den katholischen Mitbürgern unleugbar pro⸗ Reichsverfass j in akutes Stadium getreten. Schwere Siegen Sol Guß RT m o ta iss“ sil3p bo. Goöthania WiÜ s fs ä sijsbe sisd , ,, 9 ae 6 gr es 6 . Hermes Kreditversicher. vol = 51 ulttiert. Der Wunsch des Redners, den Antrag sofort zu be⸗ Gartz d, Gg ,, n , ,, eichsverfassung in ein . . . Siessersdorf. Wert. 6 1 niiöpß; is, 1 ; Verliner Handelsges, 195 12 219b 22J 5b Canada Abl. ⸗Sch. do. do. Gf. 160 A656, 5 6 50. 6 ] 3 6. k testantisch. Es bestand daher die Gefahr, daß alle kirchenpolitischen Tämpfe das Reichsvolksschulgesetz liegen hinter uns, ohne . 6 , ö do. Hypoth. Bant 13 12 zozh ea iss a o. Div. Vez.· Ech. Tölnische Hagel⸗Versicherung M -= 6 raten, scheitert am Widerspruch der Soßialdemokraten. M hmen de teußischen Regierung nicht G die Staats⸗ 2 , . ,, 49 1 . g . ö . 36 . . bo. Kassenberein. 7 383 ioo 1006 ESt. = 10 Doll, 17 77eb 6 6b Kölnische Rülckversiche rung; . J96ob o. d; 101504 Der Antra hat folgenden Wortlaut: aßnahmen r preußischen Regierung nicht nur die 8 eine Lösung gebracht zu haben. Wir waren nicht weit von der Geb. Simon Ver. T. 0 1 sio6 g ids e do. . 6 ö 11 i226 1226 k ! i i i . 1.1 20 6b 20, 6b eli iger , ö io s Die zreußi 9 Stdat regierung hat den ihr unterstellten hoheit gegenüber der Kirche wahrten, sondern daß zum mindesten Entfesselung n 6 Kulturkampfes Aber gerade weil wir , . 9 ö ö; ö 3 . ; ! ) 25 in. . 22 .. 6 ld. . z . . Ser. c 9 2 181 * . ö ö 8 ö 9 9 6 9 ꝛ— J I * 9 D 1D Den zf Bit e r e, , e, men, , fn nnr, . Hann enn ii ii itsßr läßt ,,,, ,. shes äh ö. J eh e en e 'in ch, kegiunggeblngen gehen die Kriegs. der Verdacht möglich war, daß in der Wahrung der Staatshoheit Feinmn! Kulturkampf wollen, war es unbedingt nötig, die vor— Soma ächs. Sf 12 15 1.1 si4 Märk. Tuchf. . 7 8 11. J Danziger Hypotheken⸗ TDeutsche Reichsbahn 0. Ser. 8 zz . ö fen, T 6 ÿjckl r⸗ 3 * J 7. 20 Simi r 8 i. ; ; ; . onder m n C er, , i , bo. Vela aller 6 6 14 kz bepl od ih g zen n gen,, e s == isse , n , , n in ssh B 6 He eburner Nuer / erf? Nei d 366 schüldlüge am Jahrestag des Versgiller Diktats äusdrücklich ver⸗ gegenüber der katholischen Kirche zugleich die Auswirkung des liegende Ausführung der von der Reichsverfassung gestellten . . Lit. B 9 17 6 6 do. Mosaih u Wandp. 8 10 1.1 1268p 8 216 Danziger Privatbank ; Elektr. Hochb. i. L. M 5 515 131 64, 15b o. D. 93h Magdeburger Hagel 604 Einz. —— boten Auf Grund dieses Verbotes mußten sogar die Veran⸗ Protestantismus egenüber dem Katholizismus sich geltend mache. egende Auss ö 9 . ; 8. , ö a. . are , en gn o 1.1 66eb 6s. Fs, Sob vin, ganz nlben M , sigeh d gab , Ti in ö. do. alas Cin. 3. ,. staltungen unterbleiben, die von den hren i chen Hochschulen Viele M e ,. 1 ; isch nn, , n, . Probleme auf rein kirchenrechtliche Fragen zu beschränken und gst. Carbon. Mö, I Portl. Schim.⸗ 124 D Nat. B 2 * 56753 Hl. 7 Zerti 9 Dö8975 Vers.⸗ 17 6. / 1 ; 3 . ele 3nd de 5 en Regierung e ;. ; 2 . 3 a; 82 10 a, elbe e r här, fs -in ren ö ir ig bab, eso ,, . ö ä, , . . ö eplant waren, um durch namhafte Vertreter der, deutschen . ,,, . ., . er jede Bezugnahme auf die Schule grundsätzlich auszuschließen. ö n g, f ile ö. a,, s k 1. 63h ö Deiit sch Asigtische l. Gr. Casse l gr Str] 6 4 110356 168 do. do. Stücke ss. gos) r X zifsenschaft gegen die im Versailler Diktat zur Begründung der dem Rheinland gaben diesem zerdacht immer neue und de Wer Cie ielhng deg tatholischen Bolts teils und der kirchlichen zin bs. Chem Fate 16 zo. Schuhfabziien, in Shan ghal⸗Taelsf 8 67, 6h 416 do, Vorz. Akt. 8 7 1410958, 156 3,15 6 Mannheimer Versicher⸗Hes I 1L22b6. f1265h deutschen Tributpflicht vorgenommene schmähliche Geschichts. muß zur Steuer der Wahrheit gesagt werden auch wohl be⸗ . ; . ; ; . I , Fiß⸗ MDeursche zinsedl-Vi,. 3 7 sg, eg, o., Hgberst-hmib. n n , , ö feierlich Stellung. nehmen. Als die Berliner l , nn, , . . Behörden zu dieser Frage kennt, wird die Zustimmung des 2 gn ga ig 1 leößd isbn do. Smnzhtnsg = ehh siß si ä zölh, 2olh Deut sche Bank ...... 10 160 70h86 sg J5b G Lit. O u. E 4 6 11 576 Jh Rordstern, Allg. Vers. (f. I00. Æ 2761 25h ;;, feierlich tellung zu hmen. Al— 2 rechtigte Nahrung. Eine grundsätzliche Aenderung trat hier erst ö , hne irgendeine Bezugnahme auf , nn,, ,,, Do, Stahl wen l s 3 6 11013 Js, Den l sche ffelten⸗ in, Halle Hettsted; .. 8 iM Sab S 2ßb do. G ebensbeise dank; s3g5ß Kggsh. tubentenschaft ihrs im vollsten Maße kerechtigte Entzistu'g ein mit dem A fhören eines protestantischen Königstums und mit Vatikans zu einem Vertrag ohne irgendeine zäpugn 3. Eten nt geren sio ir fers ire de e, , erf 38 * * her 1 i n g . ö ,,,, . 1206 lab ö . ö über dies schwwere Verletzung der akgdemischen Freihejß . vss . t ö z . ; durch die Schule als dankenswerten Ausdruck des Willens zur Ver⸗ h diz 0 sig i. Thin, Met.. . Deutsche Hyp. B. Berl. 109 11 42 14 Hambg.⸗Am. L. 1.1 12 9 Sächsische Versicher. ( 560 Einz. ; ; . 3m . z Sch einer ar e en Staatsv run Ur . 3 . ö j z geil ii han g ien s, i es än do. Tri Voll moeslsis ie si is, g. sisä, pe do. Uebersceische B. * . 6 Hamburger Hoch⸗ 1 do. do. Ee Sin zs J, um Ausdruck brachte, hat die letzte Auswirkung der . der Schaffung einer grundsãghi ö neutralen“ taa egierung standigung mit den Bedürfnissen des heutigen deutschen Staates de, gr n sosst i; ie, 5 B ha, lil teu nig rin ab. i; 17 148 756 siag, sh Diskonto⸗ Kom. Ant. 19 10 siß6ß356b 6 sissb G bahn Lit A AI 6 S6 11 683 83 Schles. Jeuer⸗Vers, (f. 43 M . 6, ob 0 b er derzeitigen preußischen Staatsregierung darin bestanden, . die Weimarer Verfassung. Aber genau so wie die Ideen von vor . dernen Staatsgedantkenz e ole ltrih- Kn , r 1. a . ö ** in,, . Irene Van. .... 10 16 si6f, 56. sisz, 56 , 8 8 1.11906 sigæb . . . 200) Jo, õb . 15 6 am 28. Juni 1929 unbewaffnet demonstrierende, gegen nieman 1808 im katholischen Voltsteil noch durch das ganze 19. Jahr würdigen müssen. Für Vertreter des 35 e * ö g ene . ! Vogel Telegr.⸗Dr. . 6 1077, J Getreide⸗Kreditßant, 15 106 sios6 1083 Hannob. Ueberldpw. Thuringia, Erfur . 7.3 ! ? ; Fe zolizei⸗ 3 . . 33. äre es völli erträglich gewesen robleme, die wir inner⸗ . Do. C derwerke, 0 14 fh, s 88 Bott n. Wolf. 1 46 6 id Biz ß. Fzg Hoth. Grun hit Irn ewalttätige dentsche Studenten von einem, stärken Polizei a Hi ? wäre es völlig unerträglich gewesen, ; , . ö . li. Wolf 4 0 1. J J th. Grundkred.⸗Bk. 9 10 34, 5h 6 133, 2s u. Straßenbahnen io 10 1.1 s141,56 sd42eh 6 do. , gel 8 1 z ' mo: er hindur em eben eben au eute no in . ö 6 ö ö / . en re 1. . 17656 Vogtlünd. Miaschin. 6 1. 1865715. S80h 6 Hallescher Vk-⸗Verein 10 10 120.56 3 Hansa, Dampfschiff 10 10 1.1 1545 . Transatlantische Güter... .... B aufgebot unter Mißhandlungen auseingnderge agt und. teil weise hundert hindurch lebendig blieben, so ch h jn 9 staatlich bisher nicht zu regeln vermochten, etwa auf dem Um⸗ Glide n r em ent 0 1 * 366 1186 do. Vorz . Akt. 6 17 Hamburger Hyp.⸗-Bk. 8 10 1476 6 1476 Hildesh.⸗Peine 8. 0 11 1236 12556 Union, Hagel⸗Versich Weimar wie Verbrecher behandelt wurden, als sie durch das Singen des weiten Kreisen unseres evangelischen Volksteils An⸗ Kw 36 einer Lösun uzuführen Aber Stigerel Klauen . si 3 Ü lis 66 do. Epitzenweberes 9 17 108, 15B os 75 Hannov. Bodenkrö, Bk. 13 12 26026 200 6 Königs berg. Cranz 4 1 141 826 Beh Vaterl. Rhenanig, Elberfeld. 6h, säbleb e ) es ihre ĩ e i hne Rücksicht auf e ie vom S i S egen die Ideenwelt wege über einen Kirchenvertrag einer Losung zus 3 ,, . B9h bo. Tüllfabri 5 8 1.1 Bh 5986 Kieler Bank. ...... 5 6 si66 6 160 dopenh. Dhf. C. G Y 65 6 11 ö Vittoria Allgem Versicherung M 2I00b 6 Deutschlandliedes ihrer nationalen Gesinnung ohne Rücksicht, au schauungen fort, die vom Staat einen Schutz gegen die Ideenwe d die bloße Erwähnung der Schule in dem vorliegenden Ver⸗ 3 Stodie u. Co. M. s 81.1 111,5 6 11,5 6 Voigt u, Haeffner, 8 9 1.1 2226 2226 Lübecker Komm. ⸗Bk. 9 9 116 1176 Krefelder Straßenb. 3 1.1 . Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A YI5oß G 510 6 die parteipolitischen Bedenken und Wüns e der reu ischen des Katholi is mus zu fordern scheinen. Bei der Kritik eines Ver⸗ auch die b oße rwah 9 . ö ö , ö,, . . 68 8 , , . a, ö , ö 366 Regierung Ausdruck gaben. Den zehnten Wiederkehr des Tages, trages des . tes mit der katholischen Kirche gehen diese Kreise trag würde ihn für die Mehrheit des Volkes unannehmbar ö , ! ö BVoltohm . 33 3. 9 1.1 5 Mecklenburgischedank 10 10 13960 139 6 Liegnitz⸗Rawitsch X; . 95 Vater⸗ es des Staates m j e gehe ese ; ; Stoewer, Rähm 0 0 1.1 14deb 13,6 6 Vorwärts, Viel. Sp. 0 0 1.1 20eb G f ) —Wec zorz. Li ** ö an dem die Lostrennung von Millionen Deutscher vom Vater 53 ; 3434 ch b . oe er, ihm,. ] ! J . Viel. Ep. ; . e , . Vorz. Lit. Alu 2 II —— . 6 z 1 * ; ; ; 9 ; ; . m Nenne gemacht haben. H Fler ösiz icß csg, TWorater Fork. i in isss sisos , , ne, i i aeg, e ,, Kolonialwerte. land, die Aufhebung der völlerrechtlichen Gleichberechtigung des von Voraussetzungen aus, die mit der grundsätlichen ö V ö deren Problemen der Kulturkampfzeit ist die 1 get e; 3 . ä. i n r , n üer. 16 10 6. 6 6 ö 0 ij 186256 i836 6 Noch nicht umgest. Deutschen Reiches mit den anderen Staaten der Welt, die ö. des Staates nach der Weimarer Verfassung einfach nicht zu ver⸗ Von den anderen Probte t . lt. Die Frage der 8 9sS, . . . ; Mei Hyp.⸗Bk. . Luxbg. Pr.⸗H (1 25 150 1.1 , . e ö i . 8 tmö . ; ( 35h 3 z s j j ide . i ichs ver tegelt. tage de / e . Wagner u. Co. . O 9 L110. Fh 6 n n, ,,, n 1 , Fe r s , ; Der , r n He on llt fielen begrenzte Ausßlünderung des deutschen Volks vermögens . einen sind. Charakteristisch für diese Auffassung sind z. B. die Ordensfrage durch die Reichsverfassung geregelt. ö. ; . . lde dl n en ö ö . 3. . d . m Riederlansizer Van, 35 5 sßisis a pi, sßß6. Magdebnrger Strb. s bn sss dc sss . . h 4 16 . r rer . ö ö . eng e hn ö Aeußerungen des Evangelischen Bundes, von denen sich die sehr Vorbildung und Anstellung der Geistlichen, die im Mittelpunkt , ,, ö Warsefin, i; rg, Nordd, Grundkrd.- Bt. 9 16 sizäbd sig,5bg Marienbe-Veends.. 8 8 II J , . urch die Schuldlüge mit einem als „Friedensschlu ezeichnete z 36. 6. ; ; a,. . liegenden Vert Sienfia äsidfit; 3 40 6r cle vit Cisen io eg fler oben g ler, ee n g Terme, . Bstafr. Cisbä--änt e in isßsäbh. gs sst ö 6 0 ; jckti zerlautbar offiziellen Or des Kulturkampfes stand, findet dafür im vorliegenden Vertrage , n Schlae olst; ; Landesbant 9 85 1128 126 Mectlb. Fried. M* i . Job i Gewal besiegelt wurde, ist t vön der derzeitigen preußischen viel objektiver gehaltenen Verlautbarungen der offiziellen Organe . ; (Schwed. Zzündh.) i Kr. Schl.⸗D. Wasserw. Geisenl. 1 1j289.2 3591 . 935. . ö 366 . . Otavi Minen u. Eb. 14706 10 Ib ewaltakt esiege Urde, ! somi zeitig 6 ö ö 4 ö ö. 3 esse 8 j ,, . aich . . 9 1 r 636 ,, 5 ö . He. ö 6 ö ; z ö. 23 6 St. 1 -= 146 RMp. St. Regierung durch Maßnahmen Rechnung ee worben, die in der evangelischen Landeskirche wohltuend unterscheiden. Was hier eine Regelung, die den Interessen des Staates wie der Kirche Fönr, Tag n. Cie n s la kd 108 0 w n g m, ; . i. SYstbank f. Hand. u. . 8 3 * 5b io, S e ,. 6 J ö . le z. ihrem Sinn und ihrer Form etwa 2 w vom extremen Protestantismus gesagt wird, gilt mutatis gerecht wird und die dauernd wertvollen Bestandteile des bis⸗ 6 9. , . 3 . Weg Hübner 5b 984, De ich. Kred. ö tun D hiff io ? ö ö ; j. . 26 * 8 6 669 en⸗ 3 . 6 ., 8. . *. ö ö ö , 6 j 16st . Tasesglas Fürth z 1 Ia sigsbs siböd sh. Wenderoth Pharm] * in fig, ib ler geg r e en eg el . bree re re , e ö Bezugsrechte. De die franzßstschen ee zung behßzdend im Ketten e ehe mnutancäs auch von austlärerischen vesp, atheistischen Kreisen, denen herigen Rechtszustandes übernimmt, Es versteht sich von selbst, ,, . p. St. 3 Sch. Sch Po 6 e ; J des Nationalgefühls der deutschen Bevölkerung h ö Teeßh. J. Derlinenek“ 1.1 4626 Ib WBersch.⸗Weißenfäßsio io 14 sigöslb s sigss, ls 6 Petersbg. Sist-Vi. R 77iederlaus ib. d 9 fun n=, . Adlerwerke B . . ischen die Bekämp der Ki lechtbin eine Aufgabe des Staates daß die mit der neuen Regelung in Widerspruch stehenden Be= J J ö ., 86 , . Rorbdenischs loyd 3 s sis filz Ils. 25h für angemessen erachten. Derartiges Verhalten einer preußischen die ekämpfung r Kirche schlechthin eine ifga ö. . gelung . . z w . e , n,, 16 . e ö . 10 ,,, h , ö 1 ö. 9 geb 6 Staatsregierung ist seinen Beweggründen ö. . ist, während die Weimarer Verfassung dem religiös neutralen stimmungen der Kulturkampfgesetzgebung mit der Annahme dieses . joser o T ö 3, W 2 Hamm 6 gib Preuß. Bodenkred. Bk. zest.⸗ g. Etaats b. ] 1. 1 —— ö * d * J 8 ? . z 8 5 . ö. 5 ö 2 2 2 . 0. r ebm o i ag 4B ien ni: j k 6 is d e, 13 äh s äs s Fennshlb inte. 16. * (. . 33 , ,,, og Staat die Aufrechterhaltung des konfessionellen Friedens und die Vertrages in 2 Gant. ge df. W. 1 ( Wicking Portl.⸗g. MI2 16 6b o. D. o. Hyp. Akt. Bank. 79 1St. 50 Dollar r er 1 * zen. ; 9 . a ; * w i . . . 3y8* 3 ö 8 ; 33A 55 e i d,, nil sn ä hs 305 6 Vigraih Leder 3. 3 6 11 .. do, . 1 de ah e Prignitzer Eb rä. 7 7 1131 82.258 ba 25 6 Verhalten berhaupt möglich war, hat in weiten reisen unseres Fürsorge für die ihm als Körperschaften des öffentlichen Rechts So bildet der Vertrag vom 14. Juni tatsächlich den Abschluß hc bse otßiür fön s Kichieehiäcls s rns ö Gäcäkenn n l k dä, ä für 4 Jahr, s5 115 Sch, Rm v. Et. Volkes iu ich , 9 ö . eingebauten Religionsgesellschaften jeder Art geradezu zur Pflicht einer langen und vielseitigen Entwicklung. ö rvorgerufen. Angesichts dieser Umstände wolle der, zandtag macht. Er ist bꝛdentungsvoll in dem, was er regelt, und in dem, was

er nicht regelt. (Sehr wahr! bei den Kommunisten) Der leitende Gesichtspunkt der Regierung war der einer möglichsten Beschränkung auf die Bullenmaterien und auf diejenigen An— gelegenheiten, die nach den gemachten Ausführungen sonst durch Vertrag oder Vereinbarung geregelt waren und sich datür be= sonders eigneten. Es bestand ein Vertrag, und es bestand die Reichsverfassung. Der Vertrag mußte der Reichsverfassung angepaßt werden. Dieser Meinung war die preußische Regierung schon in Weimar, und schon mein Amtsvorgänger, der leider viel zu früh verstorbene Hänisch, hat im Einvernehmen mit dem damaligen Reichs⸗ und Preußenkabinett dem Vertreter des Heiligen Stuhls die Bereitwilligkeit zu dieser Reuregelung aus- gesprochen. Es dauerte dann allerdings mehrere Jahre, ehe es zu förmlichen Verhandlungen kam. In München hatten alsbald Ver⸗ handlungen über ein bayerisches Konkordat begonnen, die am 29. März 1924 zum Abschluß führten. Daneben erwog die Reichs⸗ regierung die Möglichkeit eines Reichskonkordats. Preußen war Bayern gegenüber deshalb benachteiligt, weil Bayern am Vatikan einen eigenen Gesandten und in München seit alters einen Nuntius hatte, während der preußische Gesandte beim Vatikan nach der Staatsumwälzung durch einen Botschafter des Reichs ersetzt worden war. Bei dieser Sachlage konnte der Gedanke auf⸗ tauchen, Bayern ein Sonderkonkordat abschließen zu lassen, während das Reich die Interessen der übrigen Länder wahrnahm. Eine derartige Regelung wäre außenpolitisch unerträglich gewesen. So entstand der Plan eines Reichsrahmenkonkordats, in das sich die Länderkonkordate einpassen konnten. Aber auch dieser Plan wurde zurückgestellt. Die Kompetenz der Länder zum Abschluß eigener Konkordate wurde von der Reichsregierung niemals be⸗ stritten und konnte auch auf Grund der Reichsverfassung nicht bestritten werden. So haben dann nach Abschluß des bayerischen Konkordats und nach Uebersiedlung des Herrn Nuntius nach Berlin, wo er inzwischen auch bei der preußischen Staatsregierung akkreditiert worden war, während der Botschafter des Reichs am Batikan gleichzeitig zum preußischen Gesandten ernannt wurde, am 27. März 1926 die Verhandlungen zu dem vorliegenden Ver— trage begonnen, die am 14. Juni d. J. mit der Unterzeichnung ihr Ende fanden. Die Verhandlungen waren durch die vor⸗ angehenden Kämpfe um das bayerische Konkordat nicht gerade erleichtert, aber es muß mit Dank hervorgehoben werden, daß von seiten der Kurie die völlig anders geartete Lage der Dinge in dem überwiegend protestantischen Preußen stets anerkannt und gewürdigt wurde. So ist dann ein Vertrag entstanden, der sich von dem bayerischen Konkordat wesentlich unterscheidet. . Auf die Einzelheiten des Vertrags möchte ich hier int Plenum nicht eingehen, da sie im Ausschuß noch ergiebig erörtert werden müssen. Aber auf zwei Vorwürfe, die in der Oeffentlich⸗ keit erhoben worden sind, möchte ich doch kurz eingehen. ; Die Enttäuschung vieler tonkordatsgegnerischer 6 darüber, daß das Wort „Schule“ im Vertrag nicht vorkommt, ha