— —
* — —
— 2 —
n —
3 8
—
··
2
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 3. Juli 1929. S. 4.
33449 Aufgebot.
Die Witwe Caroline Senß und der Rentier Gustav Senß, beide in Gransee wohnhaft, als Erben des Rentiers Hermann Senß in Gransee, verx⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hesse in Gransee, haben das Aufgebot des über die im Grundbuch von Gransee Band 20 Blatt Nr. 1412 in Abteilung III Nr. 4 für den Rentier Hermann Senß in Gransee einge⸗ tragene Darlehnshypothek von 1750 Mark gebildeten Hypothekenbriefs vom 11. Dezember 1897 beantragt. Der In⸗ . der Urkunde wird aufgefordert, , in dem auf den 22. Oktober (929, vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gransee, den 24. Juni 1929.
Amtsgericht.
33450 Aufgebot. . Der Rechtsanwalt. Dr. Heinrich challenberg in Köln, Lothringer traße 115, hat das Aufgebot des
Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ Huch von Köln Band 230 Blatt 9199 in ÄAbt. III Nr. 6 für ihn eingetragenen Restkaufpreishypothek von 8009 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 15. Oktober 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gexicht, Justizgebäude Reichens⸗ perger Platz,. Zimmer 139, anbe— raumten Aufgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den N. Juni 1929.
Amtsgericht. Abt. 4 (Ji. 33451 Aufgebot.
Im Grundbuch von Kirchhof Band IIl Artikel 123 ist auf dem dem Wagner und Metzger Georg Schomberg, Chri⸗ stians Sohn, in Kirchhof gehörigen Grundstücke 37/159 Anteile von Nr. 28 in Abteilung 1 unter Nr. 6 einge⸗ tragen: 1895 Tlr. Darlehn, lt. Obli⸗ gation vom 10. 4. 1862 abgetreten lt. Zession vom 9. 5. 1866 an den Kauf⸗ mann Ruben Susmann Levi Spangen thal in Spangenberg. Der Gläubiger Ruben Susmann Levi Spangenthal in Spangenberg ist gestorben. Die nach den Erben angestellten Ermittlungen sind erfolglos gewesen. Auf Antrag des Hen n g hre erg wird der Gläu⸗ biger Ruben Susmann Levi Spangen— thal in Spangenberg bzw. dessen Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypothek spätestens im Aufgebotstermin am 21. August 1529, vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek ausge⸗ schlossen werden.
Melsungen, den 6. Juni 1929.
Das Amtsgericht. 383452 Aufgebot.
Der Anbauer Hermann Maaß in Morsum, Kr. Verden, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Morsum Bd. 2 Bl. 79 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Witwe des Höfners R. Cohrs, Marie geb. Sudhop, in Oetzen eingetragenen Hypothek von 500 Talern Gold gemäß S. 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1929, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden, widrigenfalls eine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Amksgericht Verden, 21. Juni 1929.
[33453
Durch Ausschlußurteil vom 27. Juni 1929 sind folgende von der Landwirt schaftlichen Bedarfsartikel G. m. h. S. Berlin, Großbeerenstraße, akzeptierten Wechfel für kraftlos erklärt worden: a) über 276 RM, fällig am 20. . 1925, b) über 178,25 RM, fällig am 22. Januar 1925. — 1 F. 52. 28.
Berlin, den 27. Juni 1929.
Das Amtsgericht Berlin-Tempelhof.
83454 . Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1929 ist der angeblich verlorengegangene, am 1. August 1928 in Berlin-⸗Stralau, Tunnelstraße 36 / 37, ausgestellte und am 19. September 1 28 fällig gewesene Wechsel über 600 RM, ausgestellt und giriert von Bernhard Reichardt, akzep⸗ liert von Oskar Weise und mit der Empfangsquittung von Albert Schröder jun. versehen, für kraftlos erklärt. Lichtenberg, den 21. Juni 1929. Das Amtsgericht. Abt. 2.
Kw r
4. Oeffentliche Zustellungen.
33456] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Marie Kothe geb. Gröger, Neukölln, Steinmetzstr. Al, ? . Rechtsanwalt Herrnberg, Berlin, Ansbacher Str. 17, gegen Kutscher Willi Kothe, frihn ebenda, 20. R. 190s)29; 2. Frau Else Kagel, geb. Rotte, Berlin⸗Schöneberg,
Akazienstr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Just, Berlin, Neue Ansbacher Str. 12a, gegen Ehemann, Bäckermeister Ernst Kagel, früher Berlin⸗Schöneberg, Akazienstr. 9, 26. R. 324129; 3. 8. Alma Jänsch, geb. Brunzlaff, Berlin⸗Adlershof, Kron⸗ , 38, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Zimmermann, Berlin, Bellevuestr. 12a, gegen Ehemann, Weber Richard Jänsch, früher Berlin⸗ Oberschöneweide, 26. R. 353/29;
4. Maurer Albert Nötzel, Berlin, Kopischstr. 2, Prozeßbevollnnächtigter: Rechtsanwalt Fischer, Berlin, Ba⸗
ruther Straße 1, gegen Frau Mathilde Nötzel, früher Berlin, Kreuzbergstr. 8, 38. R. 336/29; zu 1—4 auf Ehe⸗ scheidung: 5. Schriftsteller Georg Herz, Berlin⸗Schöneberg, Prinz⸗Georg⸗Str. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller, Berlin, Schwäbische Straße 28, gegen Ehefrau Philippine (genannt Phoebe) Herz, geb. . früher New. Jersey, Nordamerika, wegen Herstellung der häuslichen Ge⸗
meinschaft, 26. R. 181129; 6. 1. die geschiedene Frau Silvia Lorz⸗Weiß, geb. Micheli, Potsdam,
. äh 2. die Frau Violetta Koch, geb. Micheli, zu Teichel 39, ö . Rechtsanwalt Dr. Ellger, Berlin, gegen Dr. jur. Hermann Gellmann, früher in Wien XX, Reichsratstr. 11, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, darein zu willigen, daß das Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ Tempelhof von der Tempelhofer Vor⸗ stadt Bd. 24 Bl. 892 dahin berichtigt wird, daß als Eigentümer zu je *s eingetragen werden: a) die Frau ver⸗ witwete Kammergerichtsrat Margarita Vorbrodt, geb. Micheli, Charlotten⸗ burg, Berliner Str. 155, b) Frau Silbia Lorz⸗Weiß, geb. Micheli, Pots—⸗ dam, Roonstr. 1, ce) Frau Beatrice Keppel, geb. Micheli, Potsdam, Roon⸗ . 1, c Frau Violetta Koch, geb. Micheli, Teichel 39, Schwarzburg⸗ Nudolstadt, e) die verwitwete Frau Ursula Sattig, geb. Micheli, Berlin, Wullenweberstr. 11, ferner die in Abt. III des genannten Grundbuch blattes unter Nr. 14, 15 eingetragenen Hypotheken zu je 30 000 Feingoldmark zu beseitigen, und das Grundstück an die zu a—e genannten Personen her⸗
auszugeben, 35. O. 460/28; 7. Frau Luise Saradjian, Berlin, Bamberger
Straße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Berlin, Belle wie⸗ . 5, gegen Osman Chatila, un⸗ bekannten . auf Zahlung von 600 Re nebft Zinsen seit 22. 2. 1929 und 6,30 Röꝛ Wechsel⸗ unkosten aus dem Wechsel vom 22. 12. 1928, 18. P. 217128; 3. die offene Handelsgesellschaft in Firma Hermann Hoffmann, Berlin, Friedrich⸗ . 50/56, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Rosenthal, Berlin, r damer . 7, gegen N Karl Reichenbach, unbekannten Aufent-
halts, wegen Restforderung für Warenlieferungen auf Zahlung von 1500 RM nebst Sy 9 3 von
3135 RM vom J. 6.— 12. 1J. 1928 und von 1500 RM seit 29. 11. 1928, 19. 0. 224/29; 9. Friseurgehilfe Paul Jensch, Trebbin, Berliner Straße 34, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt
Mah, Berlin, Kronenstr. 58, gegen Frau. Margarete Jensch, früher
Berlin⸗Pankow, Schonensche Str. 36, auf Ehescheidung, 26. R. 156129. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II, Berlin, Hallesches User 29/31, und zwar: zu 1 vor die 19. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 9. 11. 1929, zu 2 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 14. 10. 1929, zu 3 vor die 16. Zi⸗ vilammer, Zimmer 144, auf den 14. 19. ID29, zu 4 vor die 25. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 1. 10. 1929, zu g vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 14. 19. 1528. zu . vor die 22. , ,. Zimmer 106, auf den 5. 10. 1929, zu 7 vor die Ferien⸗ kammer für Fanzelssachen Zimmer 112, auf den 26. S. 19839, zu 8 vor die 2. Kammer für Handelssachen, Zimmer 206, auf den 20. 11. 1929, zu 9 vor die 16. Zivilkammer, ng 144, auf den 14. 10. 1929, 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als ,. bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. Juli 1925. Geschäftsstelle des Landgerichts II.
33448 Aufgebot.
Die Ilse Bergbau⸗ n in Grube Ih N. L, vertreten durch ihren Vorstand, hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot nach⸗ stehenden zu früheren Rittergut Tornitz gehörigen öffentlichen Weges in der Ge⸗ markung Tornitz, der in der Grund⸗ ö wie folgt verzeichnet teht: Kartenblatt 1, Parzelle 323, . 13 a 49 4m, beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Augüst 1829, vorm. 10 Uhr, . Auf⸗ gebotstermin ih Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Calau, den 17. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
33118) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Todeskino
geb. Hoffmann, Hannober, Isern⸗ hagener Straße 32, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heinemann 1, Hannover, klagt gegen den Kaufmann Fr. Todeskino, zuletzt wohnhaft in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 26. Oktober E929, vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 27. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
383121 Es klagen gegen die unbekannten Aufenthalts . Beklagten mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. die Ehefrau Peter Kredelbach, Concordia . Seppmann zu , lpener Straße 35, Prozeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henseler in Köln, gegen den Peter Kredelbach, 2. die Ehefrau Albert Küpper, Gertrud geb. Röderscheidt in Köln⸗Sülz, Prozeß⸗ bevoll mächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Baumann in Köln, gegen den Kauf⸗ mann Albert Küpper, 3. der Maschinist Franz Köppen in Köln, Große Spitzen— gasse 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsa uwgalt Dr. Boben II in Köln, gegen die Ehefrau Maria Gertrud geb. Wilms, 4. die Ehefrau Heinrich Dick⸗ mann, Adelheid geb. Overzier in Köln, Limburger Straße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hagen⸗ guth in Köln, gegen den , rer Johann Dickmann, 5. die Ehefrau Johann Flowerday, Magdalena geb. Gleß in Köln-Mülheim, Mülheimer⸗ Freiheit 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boden I in Köln, gegen den Johann Flowerday, 6. der Former Johann Tuschscherer in Köln, Casparstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Konen in Köln⸗Nippes, gegen die Ehe⸗ frau Antonie geb. Luttmer, 7. die he. frau Emil Thomas, J geb. Meister in Köln, Holzmarkt 69, Pro⸗ zeßbe voll mächtigter: Rechtsanwälte Dr. Kaufmann J und Kaufmann II in Köln, gegen den Händler Emil Thomas, 8. der Arbeiter Peter Wald in Köln, Agrippastr. 83, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schoe⸗ mann in Köln, gegen die Ehefrau Magdalena . 8 . 9. die Ehe⸗ frau Paul Weyer, Emma geb. Theißen in Köln-Ehrenfeld, Klarastraße 58, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lilienfeld in Köln, gegen den Glaser Paul Weyer, 10 der . Kurt Löschner in Köln, Ursula⸗ straße Ja, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreiber II in Köln, gegen die Ehefrau Johanna geb, Ga— briel. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Köln, und zwar: zu 1 vor die 1. Ziyil⸗ kammer auf den 3. Oktober 1929, 10 Uhr, Zimmer 249, zu 2 vor die 1. Zivilkammer auf den 10. Oktober 1929, 10 Uhr, Zimmer 249, zu 3 vor die 1. Zivilkammer auf den 3. Oktober 1929, 10 Uhr, Zimmer 249, zu 4 vor die 3. Zivilkammer auf den 2. Ok⸗ tober 192, 10 Uhr, Zimmer 249, zu 5 vor die 3. Zivilkammer auf den 27. September 1929, 10 Uhr, Zimmer 249, zu G vor die 4. Zivil⸗ kammer auf den 24. Oktober 1929, 10 Uhr, Zimmer 250, zu 7 vor die 4. ,, auf den 24. Oktober 1929, 10 Uhr, Zimmer 250, zu 8 vor die 6. Zivilkammer auf den 24. Sep⸗ tember 1929, 995 Uhr, Zimmer 261, h 9 vor die 6. Zivilkammer auf den 4. September 1929, 9 Uhr, Zimmer 251, zu 10 vor die 6. Zivil⸗ ammer auf den 24. September 1929, gis⸗ Uhr, Zimmer 25l, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 28. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
33122] Oeffentliche Zuftellung.
Die Greisinger Minna, Ehefrau, geb. Hochfeld, zurzeit in Tiegenhof b. Dan— i. Neue Reihe 129 bei Höch. Hochfeld, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanpalt Dr. Erich Jung in Mainz klagte gegen ihren Ehemann, Greisinger Clemens, Werkmeister, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft in Mainz, Synagogenstraße g, Beklagten, auf rund des 5 1567 3. 2 B. G.-B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 15. Sep⸗ . , . . in Tiegenhof bei Danzig geschlossene Ehe zu scheiden, den . nn, Alleinschuld und den Kosten des Rechts⸗ streits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Hessischen Land⸗ gerichts in Maing auf den 28. Oktober
1929, vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Mainz, den 25. Juni 1929. Geschäftsstelle Hessischen Landgerichts. 33457] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Musiker Luise Golz geborene Dürr in Garzig, N. M., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fitzau und Dr. Ulrich in Tor⸗ gau, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker. Max Golz, früher in Kem— berg bei Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus S§ 1567, 1558 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Torgau a. Elbe auf den 27. September 18929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Peozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Torgau, den 24. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
33158) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der n, am 27. 7. 1928 geborenen Gisela Fein in Halle a. S., vertr. d. d. Jugendamt der Stadt Halle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohser in Halle a. Saale, gegen den Mitfahrer Ernst Marten, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Linienstr. 192 wohnhaft, wird der Beklagté zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ 5 Berlin-Mitte, Abteilung 181 in
erlin, Neue Friedrichstraße 1211511. Zimmer 158, auf den 10. September LEpzY, vormittags 9r½ Uhr, ge⸗ laden. — C. 194/29.
Berlin, den 21. Juni 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin-Mitte. Abt. 181.
33459) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Louis Friedrich Baumbach, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Elsfleth, dieses vertreten durch den J Jürgens, klagt gegen den Matrosen Ludwig Seifert, geb. 25. 5. 1901, zuletzt wohn⸗ haft in Duisburg, Sinziger Straße 4, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes sei, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen des Jugendamts Elsfleth von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 (neunzig) Reichs⸗ mark zu gewähren, und zwar, die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Monats vom Vierteljahr, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Duisburg, Saal 87, Erd⸗ geschoß, auf den 26. September LH2g, vormittags 9 Uhr, geladen.
Duisburg, den 5. Juni 1929.
Das Amtsgericht. 334565 Oeffentliche Zustellung. .
Die Geschäftsfrau Anna Kersten in Berlin, Prinzenallee 77, Klägerin, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. inen, Berlin W. 8, Kronen— straße 66/67, klagt im Urkundenprozeß egen 1. den 3 Wilhelm Burg⸗ . 2. dessen Ehefrau Carola . hardt, beide früher in Berlin, Pappel allee 15, wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behcuptung, daß die Be—= klagten der Klägerin alis dem Schuld⸗ schein vom 2. 3. 1926 den Betrag von 1600 Reichsmark nebst 12 * Zinsen seit dem 26. 3. 1926 für ein fälliges im Ok- toßer 1958 gekündigtes bares Darlehn verschulden, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu ver—⸗ urteilen, an die Klägerin 1009 Reichs⸗ mark nebst 12356 Zinsen seit dem 23. März 1926 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das. Urteil evtl. gegen , für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die ö zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für ,, des Landgerichts 1, Gerichtsgebäude, Gruner— straße, II. Stock, Zimmier Nr. 214216, auf den EG. November 1928, vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fich durch einen bei diesem Gericht zugélassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Verhandlungstermin vom 3. Juli 1929 wird aufgehoben.
Berlin, den 28. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts 1. Abt. 84.
g liche Zustell Die Firma effentliche Zustellung. Die F
mr fe g = Alleininhaber Kauf⸗ mann Hugo Olschok — in Breslau, Sadowastraße 32 / 4, ö mächtigte: Rechtsanwälte Gerstenberg und Roesch in Breslau, klagt gegen 1. den Bäckermeister Rudolf Siegert, früher in Breslau, Hohenzollern⸗
geb. Knetsch, früher in Breslau, jetzt in Losel, O. S, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für käuflich ent⸗ nommene Waren 637,65 verschulden, mit dem Antrage, 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 63765 RM nebst 9445 Zinsen seit 1. 12. 28 zu zahlen, 2. den Be⸗ klagten zu 1. weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein- gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be—⸗ klagten 6 2, zu dulden, 3. das Urteil — erforderlichenfalls gegen Sicherheits= leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. . kammer — Einzelrichter — des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 26. Ok—⸗ tober 1929, vormittags 9 Uhhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe voll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 4. Q. 382129. — Breslau, den 27. Junt 1929. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts.
33461] Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschnermeister Bruno Pick in Forst i. S., Mühlenstraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Freundlich in Forst i. C., klagt gegen den Friseur Adolf Heier, früher in Forst (Lausitz), Gerberstraße 365, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er in seiner . ohne Genehmigung des Vermieter fremde Personen aufgenommen hat, in der Wohnung oft großen Lärm ver— ursacht und den Kläger beleidigt hat, mit dem Antrag, das Mietsverhältnis aufzuheben und den Beklagten zur Räumung der im Hause . innegehaltenen Wohnung nebst Zubehßr und Laden kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst (Lausitz, Zimmer 10, auf den 28. August 1829, vormittags 9 Uhr, geladen.
Ge chäftsstell. des Amtsgerichts Forst i. S., den 28. Juni 1929.
33119
H. H. 14329. Der 3 Hans Matheis in Heidelberg, Rahmengasse — Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Bieringer in Heidelberg — klagt gegen die Frau 3 Jansen geb. Eichel, früher zu Heidelberg, Brücken⸗ straße 19, aus Kaufvertrag, in eh , Vermögensübergabe und unerlaubter Handlung aus den Jahren 1928 und 1929 mit dem Antrage auf . tige Verurteilung zur Zahlung von 2117,18 RM nebst 9 vH ö aus 904,7 RM vom 2. Januar 1929 an. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die Kammer für Handels⸗ achen des Landgerichts in Heidelberg auf Dienstag, den 109. September 18928, vormittags Hinz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heidelberg, den 27. Juni 1929. Der Ürkundsheamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
33120) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Loosen, Anny geb. Just, in Koblenz, Hohenzollernstr. 101, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maur II in ia len klagt gegen den Darlehnsvermittler B. Land, früher in Koblenz, icht ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß sie für ihren Ehemann, der bei dem Beklagten als Gehilfe einge⸗ treten gewesen 6 zur Sicherheit gegen etwaige , ,n. erfehlungen 2000, — RM bei der Koblenzer Handels⸗ bank hinterlegt habe, daß der Gewerbe⸗ betrteb des Beklagten aber bereits ng kurzer Zeit geschlossen worden, der Be⸗ klagte seither verzogen und sein Aufent⸗— halt nicht zu ermitteln sei, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, darin einzuwilligen, daß die von der Klägerin bei der Koblenzer ö A. G. in Koblenz als Sicherheit hinterlegten 2000. RM an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf, den 21. August E929, vormittags 9 Uhr, mit der, Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Koblenz, den 26. Juni 1929. Die Geschäftsstelle der 2. Zivilkammer.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (JV. Meyer) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei und Kerk , ln ge chat Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen
seinschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagem).
traße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts 2 Vosfen! Ehefrau Eljfabeth Sieger
e ,.
e
. 83
Nr. 152.
Zweite Zentra lhandelsregifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich Berlin, Mittwoch, den 3. Juli
1929
1. Handelsregister.
XNeurode. 32824 Im Handelsregister Abteilung A Nr. A0 ist das Erlöschen der Firma Wilhelm Bittner in Walditz eingetragen. Neurobe, den 17. Juni 1929. Amts⸗ gericht. 32825 Nusta It a. Rübenberge.
Im hiesigen K Ab⸗ teilung B ist bei der Firma Wunstorfer Portland Cementwerke Aktiengesell⸗ chaft, Wunstorf (Nr. 1 des Registers),
,. eingetragen:
orstand Adolf. Brosang ist ver⸗ storben. Der Direktor Heinrich Karsten Meyer in Wunstorf ist zum Vorstand bestellt.
Die Prokurg des Heinrich Karsten Meyer ist erloschen. Dem Betriebsleiter Hermann Dürkoop, dem Buchhaller Friedrich Kayser und dem Lohnbuch⸗ halter Heinrich Wilhelm Meyer ist Ge— samtprokurg dergestalt erteilt, daß jeder gemeinschaftlich mit einem andern Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Neustadt a. Rbge., 25. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Oels, Schlles. 32828
In unser . A ist heute bei Nr. 43, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma S. Lachmann in Oels, eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschafterin Mathilde Lachmann geb. Friedländer ist verstorben. Alleinerbin nach dem Testament ist die Tochter, „er⸗ ehelichte Kaufmann Rosa Fuchs geb. Lachmann in Oels.
Diese hat in der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 6. Juni 1929 den ihr zustehenden Geschäftsanteil an den Ge⸗ fellschafter Salo Fuchs in Oels über⸗ tragen. Alleiniger Inhaber der offenen Handelsgesellschaft S. Lachmann in Oels ist nunmehr der Kaufmann Salo Fuchs in Oels.
Amtsgericht Oels, den 20. Juni 1929. OfFenkburg, Haden. 32829
Handelsregister Abt. B Band 1 O.-Z. 2, Kronenbrauerei Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Offenburg: Gemäß dem be⸗ reits durchgeführten Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 27. März 1929 ist das Grundkapital um 80 000 RM uer— höht und beträgt jetzt 960 000 RM, ein⸗ geteilt in 850 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 RM und S800 Stück auf den Inhaber lautenden Altien von je 100 RM. Durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung sind die 58 4 (Grundkapital), 8 (Ver⸗ tretungsbefugnis; und 19 (Stimmrecht) geändert, und zwar 5 8 in der Weise, daß hinter dem Wort „Prokurist“ der Zusatz „oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten“ beigefügt wird. Offenburg, 25. Juni 1929. Bad. Amtsgericht II.
Ohligs. 32831 Eintragungen in unser Handelsregister. Abteilung B:
Unter Nr. 1 bei der Firma Kron⸗
prinz Aktiengesellschaft für Metall⸗ Industrie in Ohligs am 20. Juni 1929:
Dr. e. h. Rudolf Kronenberg zu Haus Kronenberg, Immigrath, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Umtausch der Aktien über 150 RM in Aktien über 300 RM ist durchgeführt.
Unter Nr. 107 bei der Firma Ohligser Leinen ⸗ und Baumwoll— weberei⸗Aktiengesellschaft in Ohligs am 20. Juni 1923: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1929 ist der 8 14 der Satzungen (Vorstand)
geändert. Abteilung A:
Unter Nr. 517 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Wilh. Busch Söhne in Ohligs am 20. Juni 1929: Die Fabrikanten Wilhelm, Otto und Max Busch, sämtlich in Ohligs, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Unter Nr. 425 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Grah K Plümacher in Weyer, Rhld., am 21. Juni 1929. Der bisherige Gesell⸗ . Hugo Plümacher, Fahrikant in
zeyer, ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Willy Klarenbach in Wald ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 375 bei der Firma Wolt⸗ mann & Co. in Ohligs⸗Weyer am 20. Juni 1929: Die Firma ist erloschen und damit auch die der Ehefrau Otto Woltmann erteilte Prokura.
Amtsgericht Ohligs. ¶Osnabhrii cle. 32832
In unser Handelsregister ist heute eingetragen:
In Abt. A:
Zur Firma Eduard Hölscher, Willy Pieper, Heino Schmidt, Wilhelm Scher⸗ hage, Alfred Westerkamp sen und Oster⸗ haus 8 Pölking, sämtlich zu Osnabrück:
Zur Firma C. P. Wieman Sohn, Osnabrück: Der bisherige Inhaber Kaufmann Ernst Wieman ist verstorben, Seine Witwe Elfriede Wieman geb. Schmidt in Ssnabrück ist nunmehr alleinige Inhaberin der Firma.
In Abt. B:
Zur Firma Niedersächsischer Rund⸗ funk G. m. b. H., Sitz DODsnabrück: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 21. Mai 1929 ist die erhlt aufgelöst. Der Kaufmann Theo Plagemann in Osnabrück ist zum k bestellt.
Zur Firma Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Osnabrück: Der Umtausch der bisherigen Aktien zu 40 RM, 50 RM, 150 RM und 180 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM, die sämtlich auf den Inhaber lauten, gemäß den Vorschriften der Durch⸗ führungsverordnungen zur Goldbilanz⸗ verordnung, ferner der freiwillige Um⸗ tausch sämtlicher Aktien zu 400 RM ein Aktien zu 100 RM, ist durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 19299 unter Zu⸗ stimmung der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter ist der Gesellschaftsvertrag in Art. 5 (Einteilung des Grundkapitals und Streichung des vierten Ahsatzes über Umwandlung der Namensaktien in Inhaberaktien, Art. 13 EEin⸗ räumung von Ruhegehältern, Witwen⸗ und Walsengeldern), Art. 21 (Höchstzahl der Aufsichtsratsmitglieder) und Art. 31 (Voraussetzungen für die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung) geändert.
Amtsgericht, g, Osnabrück, 24. 6. 1929.
Potsdam. 32833 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1296 die offene Handelsgesell⸗ schaft Zigarrenhaus „Centrum“ Schie⸗ licke C. Co., Potsdam, und als deren Gesellschafter Kaufmann Hans Schielicke, Potsdam, und Postassistent Heinrich Drechsler, Berlin⸗Friedrichs⸗ hagen, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 6. Mai 1929 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind ent⸗ weder beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft oder jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Potsdam, den 22. Juni 1929. Amtsgericht. Abteilung 8.
Potsdam. 32834 Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 241 verzeichneten Firma Potsdamer Keks⸗ und Honigkuchen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Potsdam, den 24. Juni 1929. Amtsgericht. Abteilung 8.
Rees. Bekanntmachung. 32835 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 61 ist heute bei der Firma Carl Bonert in Rees folgendes eingetragen: Die Prokura des Fräuleins Anna Grutkamp aus Rees ist erloschen. Der Ehefrau Wilhelm Bonert aus Rees ist Prokura erteilt. Rees, den 24. Juni 1929. Amtsgericht.
He ostocle, HNHeckelb. 32836
In das Handelsregister ist heute zur Firma See⸗ und Süßfischgroßhandlung Heinrich Bohn in Rostock eingetragen worden:
Der Frau Hedwig Reebs geb. Grube in Rostock ist Prokura erteilt.
Die Firma lautet jetzt: Heinrich Bohn, di hero shen fung.
Rostock, den 13. Juni 1929.
Amtsgericht. Rostock, Mecielh. 32837
In das Handelsregister ist heute zur Firma Gustav Wittling in Rostock ein⸗ getragen worden:
Das Geschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Bruno Sefzat und August Vick, beide in Rostock, übergegangen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juni 1929.
Die im bisherigen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind auf die neuen Inhaber nicht mit übergegangen.
Rostock, den 15. Funi 1929.
Amtsgericht. Kostock, Meckelb. 32838
In das Handelsregister ist heute zur Firma Fritz Reuter Apotheke und Drogerie, hoömöopatische Central⸗Apo⸗ theke Johannes Piper in Rostock ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Fritz Reuter Apotheke und Drogerie, Homöopatische
Zentralapotheke Dr. Wilhelm Boldt. Das Pachtverhältnis des Apothekers
Josef Bosch in Rostock ist mit dem 31. März 1929 aufgehoben.
Das Geschäft ist durch Auseinander⸗ setzung zwischen den Erben des Apo⸗
Elisabeth Boldt geb. Piper in Rostock und durch Vereinbgrung weiter auf den Apotheker Dr. Wilhelm Boldt in Rostock übergegangen. Rostock, den 17. Juni 1929. Amtsgericht.
Rostocle, Meckel. 32840
In das Handelsregister ist heute zur Firma H. C. Müller Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rostock eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm König ist als , . abberufen. Zum Geschäftsführer ist bestellt Kaufmann Hans Brinckmann in Lübeck. — Die Gesellschaft hat ihre Auflösung be⸗ kö Zum Liquidator ist bestellt er Steuersyndikus Dr. Hans Edler
zu Lübeck. Roftock, den 19. Juni 1929. Amtsgericht. Rüthen. 32839 Unter Nr. 28 unseres Handels⸗
registers A wurde heute bei der Firma Kornhaus Wenge, Rüthen, eingetragen: Die Firma ist erloschen; ebenda ist die den Kaufleuten Wilheim Wenge und Herbert Sino in Rüthen erteilte Pro⸗ kurg erloschen. Rüthen, den 22. Juni 1929. Das Amtsgericht.
Sa 5a, Erzgeb. 32841
Auf Blatt 252 des Handelsregisters ist am 19. Juni 1929, die Firma Ehre⸗ gott Helbig, Bau⸗ und Möbeltischlerei in Dittersbach betr., eingetragen worden:
Der Möbelfabrikant Ehregott Hein⸗ rich Helbig in Dittersbach ist aus⸗ geschieden. Frau Franziska Helene Neubert verw. gew. Helbig geb. Kalt⸗ ofen in Dittersbach ist Inhaberin. Das Handelsgeschäft wird unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. Amtsgericht Sayda, am 21. Juni 1929.
Schlee in dlitæ. 832842 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 5 Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt, Leipzig, Zweigniederlassung Schkeuditz, folgendes eingetragen:
„Der Umtausch der Anteilscheine zu acht und zwölf Reichsmark und der Aktien zu vierzig Reichsmark ist auf Grund der zweiten, fünften und siebenten Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung durchgeführt.
Das Gundkapital in Höhe von vierzig Millionen Reichsmark zerfällt nunmehr in kö Aktien zu je eintausend Reichsmar“, achtund⸗ neunzigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark und zehntausend Aktien zu je zwanzig Reichsmark.
Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899 in der 1 ung vom 19. Juni 1922 ist durch z des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats im z 4 abgeändert worden.
Schkeuditz, den 14. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Schw eidni tz. 328465 Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 753 die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma Paul Goldmann & Co. Schuh⸗-Goldmann mit dem Sitz in. Schweidnitz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Goldmann und seine Ehefrau, Helene Goldmann geborene Mikulla, beide in Schweidnitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1929 begonnen. Amts⸗ gericht Schweidnitz, den 84. Juni 1929.
Schweinfurt. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
Schneider . Ackermann, Sitz Neustadt a. S. Unter dieser Firma betreiben die Kaufmannseheleute Anton und Klara Schneider, geb. Ackermann in Neustadt a. S. seit 15. September 1926 in offener Handelsgesellschaft ein Textilwarengeschäft.
Frankenwerk Elektrizitätsgesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Sitz Bad Kissingen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Ernst Wortmann ist beendet. Zum weiteren Geschäftsführer wurde bestellt; Karl Nägle, Kaufmann in Bad Kissingen.
Alfred Straus, Sitz Gochsheim:
Firma erloschen. Sitz Dittlofsroda:
Leon Adler, Firma erloschen.
Schweinfurt, den 28. Juni 1929. Amtsgericht — Registergericht. Schwelm. 32845
In das Handelsregister A Nr. 747 ist im 28. Juni 1929 bei der Firma E. & W. Klotz in Milspe eingetragen: Die Firma ist ohne Aktiva und Pafstva auf die Frau Ewald Klotz, Helene geb. Altfeld, übergegangen.
Amtsgericht Schwelm.
32814
Die Firma ist erloschen.
thekers Johann Piper auf Frau
Siegen. 32846
In unser Handelsregister Nr. 10 ist am 12. 6. 1929 bei der Firma Steffe und Comp., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Siegen, folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann Josef Lorsbach in Siegen ist Prokura erteilt; er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Ernst Steffe zu ver⸗ treten. Die Prokura Ernst Steffes ist erloschen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Mai 1929 ist der 3 10 des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer, dahin geändert; Der Geschäftsführer Adam 87 ist nach wie vor zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Kaufmann Ernst 6 aus . ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen.
Siegen, den 12. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
Siegen. 32847 In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden: 1. Unter A Nr. 518 am 27. 5. 1929 bei der Firma Emil Nöll in Weidenau: Die Firma ist erloschen.
2. Unter A Nr. 313 am A. 5. 1929 bei der Firma Fr. Körner in Siegen:
Die Firma ist erloschen.
3. Unter B Nr. 496 am 29. 5. 1929 die Firma Karl Landes & Söhne Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim mit Zweigniederlassung in Siegen i. W. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Oktober 1924 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung sowie der Vertrieb aller Erzeugnisse der Holzindustrie sowie aller Industrieprodukte solcher Art, für welche die offene Handelsgesellschaft W. Landes Söhne in Mannheim, deren Liquidation beschlossen ist, die Handels⸗ erlaubnis hat. Zur Erreichung dieser Gesellschaftszwecke ist die Gesellschaft ferner befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen sowie unbewegliche Sachen zu erwerben und zu veräußern. Das Stammkapital beträgt 110 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind: Karl Wilhelm Landes sen., Kaufmann, Mannheim, Wilhelm Lud⸗ wig Rudolf Landes, Kaufmann, Mann⸗ heim, Fritz Johann Landes, Kaufmann, Mannheim. Jedem der beiden Ge—⸗ schäftsführer Karl Wilhelm Landes sen. und Wilhelm Ludwig Rudolf Landes steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Im übrigen wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
4. Unter A Nꝛ. 696 am 31. 5. 1929 die offene Handelsgesellschaft in Firma Sonnenhol & Co. mit dem Sitze in Marienborn b. Siegen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter find der Kaufmann Paul Seeger in Kierspe⸗Bahnhof nnd der Landwirt August Sonnenhol in Werkshagen b. Lüdenscheid. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Paul Seeger in Kierspe⸗ Bahnhof ermächtigt.
5. Unter A Nr. 649 am 31. 5. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft in
Firma Georg Schmidt in Geisweid: Die Prokura der Ehefrau Georg
Schmidt, Elisabeth geb. Blöcher in Geisweid ist erloschen. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Erich Schmidt ist gleichfalls zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.
6. Unter A Nr. 174 am 6. 6. 1929 bei der Firma Karl Fries in Seelbach: Nach dem Tode des Inhabers Karl Fries führen dessen Erben: 1. Witwe August Fries geb. Utsch in k 2. Ehefrai Dr. Paul Lück, Martha geb. Fries in Seelbach, 3. der minderjährige
ermann Fries in Seelbach, 4 die minderjährige Erika Martha Bruch und Irmgard Bruch in Niederschelden, das Handelsgeschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma fort. An Karl Feldmann in Seelbach ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Dr. Paul Lück und die des Kaufmanns Heinrich Bruch bleiben bestehen.
7. Unter A Nr. 423 am 6. 6. 1929 bei der Firma Otto Waßmuth u. Co. in Siegen: Der alleinige Inhaber Otto Waßmuth hat das Handelsgeschäft mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma an den Kaufmann Willy Müller in Siegen und den Kauf— mann Emil Koch in Siegen veräußert. Diese haben zur Fortführung des Ge⸗ schäfts eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Otto Waßmuth u. „Inhaber Müller K Koch“ errichtet.
Co Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Siegen
und hat am 1. April 1929 begonnen. An Robert Krumm in Gosenbach ist Prokura erteilt.
8. Unter A Nr. 815 am 16. 6. 1929 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schleifenbaum & Steinmetz in Weidenau: An Hermann Steinmetz jr. in Weidenau ist Prokura erteilt.
9g. Unter A Nr. 498 am 6. 6. 1929 bei der Firma Karl Schneider in Siegen: Die Firma ist erloschen. .
16. Unter A Nr. 6977 am 16. 6. 1929 die Firma Georg Zilian in Siegen und als deren , . der Kaufmann Georg Zilian daselbst.
11. Unter A Nr. 552 am 16. 6. 1929 bei der Firma Heinrich C. Lohenner in Geisweid: Die Firma ist erloschen.
12. Unter A Nr. 224 am 16. 6. 1929 bei der Firma Wilhelm Wehler in Freudenberg: Die an Walter Wehler erteilte Prokura ist erloschen.
13. Unter A Nr. 46 am 21. 6. 1929 bei der Firma Wilhelm Spruth in Siegen: Die Firma ist erloschen.
14. Unter A Nr. 698 am 26. 6. 1929 die Firma Central⸗Theater Franz Helms in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Helms daselbst.
15. Unter A Nr. 474 am 25. 6. 1929 bei der Firma Albert Still in Neun⸗ kirchen: Die Firma ist erloschen.
Siegen, den 23. Juni 1929.
Das Amtsgericht. 32848
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Jacob Mittler jr. in Brohl (Nr. 90 des Registers) am 20. Juni 199 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Sinzig, den 20. Juni 1929.
Sinzig.
Amtsgericht. Sondershausen. 328491 In das Handelsregister A ist bei der
unter Nr. 243 vermerkten Firma Viktor Laue in Sondershausen heute einge⸗ tragen worden: Die Firing ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Juli 18 auf den Kaufmann Gerhard Lühmann und Fräulein Hildegardt Laue, beide in Sondershausen, als alleinige persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1928 begonnen. Sondershausen, den 3. Juni 1929. Thüringisches Amtsgericht. II.
Sgnneberg, Thür. 82859
In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
J. In Abteilung A
1. Unter Nr. 502 am 23. Juni 1929 bei der Firma Max Schnetter & Cy. Kom.-Ges. in Schwarzwald, Kreis Sonneberg, daß ein Kommanditist aus- geschieden und ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist.
2. Unter Ne. 634 am 10. Juni 1929 bei der Firma Albert Heublein in Effelder: Die Firma ist erloschen.
3. Unter Nr. 657 am 31. Mai 19290 bei der Firma Sonneberger Hobel⸗ werk C Kistenfabrik Karl A. Damm in Sonneberg: die Finma ist erloschen, ebenso die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Sieghold in Sonneberg.
4. Unter Nr. 410 am 27. Juni 1929 bei der Firma August Gräf in Sonneberg: die Firma ist erloschen.
II. In Abteilung B.
5. Unter Nr. 37 am 8. Juni 1929 bei der ö Commerz⸗ und Privat⸗ Ban Aktiengesellschaft, Filiale Sonneberg, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Hamburg: In er Generalversammlung vom 16. April 1929 sind die 85 17 Abs. 2 (Personal⸗ ausschuß), 18 Abs. 1 Satz 1 (Berufung der Sitzungen des ee sichtgta rn 18 letzter Absatz (Unterzeichnung der Ur⸗ kunden des . 19 Abs. 2 letzter Satz (besondere Vergütung an Aufsichtsratsmitglieder, 21 (Ort der Generalversammlung), 22 Satz (Stimmrecht) und 23 Abs. 1 . in der Generalversammlung) des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden. Der Bankdireklor Foseph Sander in Hamburg ist durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
6. Unter Nr. 78 am 13. Juni 1929 bei der Firmg Direction der Dis⸗ ont Sesessschast in Berlin, Zweig⸗ stelle Sonneberg, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin: Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 25. März 1929 ist unter Zu⸗ kin gg der persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter der Gesellschaftsvertrag in Art. 5 (Einteilung des Grundkapitals und Streichung des vierten Absatzes über Umwandlung der Namensattjen in Inhaberaktien. Art. 13 Ein⸗ räumung von Ruhegehältern, Witwen und Waisengeldern), Art, 21 Höchst= ahl der Aufsichtsratsmitglieder) und irt. 31 (Vorgusfetzungen für die 3 übung des Stimmrechts in der Cen
neralberfammfung) geändert worden.
.