kfeutiger Voriger Kurs
Mein Hyp⸗Bt. Gold⸗
Pfd. Em. g, ul. b 0 8 1410 93, ib 6 893, jb g bo. Em. 5, ul. b. 28 8 1.1.7 6 62.9b 6 do. Em. 8, uk. b. 811 8 1.1.7 HB3b6G 75h 6 do. Em 15, ul. b. 364 8 1.1.7 BD6.5 6 8965,65 6 do. Em. 17, ul. b. 383 8 1.4.10 86b 6 96h 6 do. Em. 16, ul. b. 34 8 1.17 976 9776 do. Em. 9, uk. b. 82 7 1.17 B64, 5 6 do. Em. 11, ul. b3z 7 1.1.7 E64, 5 6 64,5 9 do. Em. 12, uk. b.31 6 1.4.10 Bo, 5 6 60.56 do. Em. 2, ul. b. 29 5 1.410 N56 156 bo. E. 10 (Liq.- Pf) 4 1.17 I445b6 74. 6b do. G.⸗K. E. 4, ul 35 8 1.4.10 Bob 6 30 6 do. do. E. 16, uk. 38 8 1.4.10 9ib6 9I, 250 6 do. do. E. x1, ul. b. 34 8 1.1.7 93, 25 6 93. 25 8 do. do. E., uk. bß2 7 1.410 9,26 6 I719, 5b 6 do. do. E. 14, uf. b. 32 7 1.4.7 719,46 19. 5b 6 do. do. E. 13, ul b 31 6 14.10 si6,õᷣbG6 166
Mitte ld. Gdird hip.
Hyp. Pf. R. 2, ul. b. eg 10 14.10 — — , do. vo. R. 3, ut. 30. 9.29 19 1440 1ot486 siotbe do. do. R. 1, ul. 30.5.2 8 1.17 4,25 6 94. 25 6 bo. do. R. z uk. 31.13.31 8 14.10 3, Jeb S936 6 do. do. N. 3, ul. 30. 56.33 8 1.1.7 B3,5 6 33,76 bo. do. R. 4. ul. 30. 9.452 8 1.4410 88,256 936 do. do. R. 5, uk. 30.9.3 8 1.4.10 35, 5b 6 666 do. do. R. 6, ul. 0.5 35 tz 1.17 93, 15b 6 92,56 do. do. R., uk. 2.1.34 8 1.1 96,2586 896258 do. do. R. 8, ul. 1.4.35 8 1.4.10 96,186 896.7156 do. do. R 1, uk 31.12.33 7 1.1.7 6236 52,6 6 do. do. R. 2, uk. 0.9.32 7 14.10 636 53 6 do. do. R. 3, uk. 0.5.5 7 1.41.7 B62 G 53h 6 do. do. N. 4, uk. 2.133 7 1.1.7 B66, 5 6 B66, sb 6 do. do. R. I, ul. b. 82 6 14.10 616 61 6 do. do. A. 1 Mob. Pf. 4 1.14.7 76, 266 719, 10 do. do. A. 2 (Liq. f) 44 11 — 6 — do. do. G. J. 1, ul. 3 8 1.4.10 93, 5h 6 98, 25 6 do. do. . R. I uf. 33 6 1.4.10 82,16 62, 1 6 Nordd. Grundkr. Bk.
G. Pf. Em z, uk 30 8 14.10 983, 25h 6 693, 5 8 do. Em. 5, rz. ab ß 8 1.1.7 S936 836 bo. Em. 6. u. J, rz. 31 68 1.1.7 33h 6 33b e do. Em. 14, rz. ab 83 8 1.41.7 966 6h G do. Em. 17, rz. ab 68 8 14.10 368 266 do. Em. 20, rz. ab 93 8 14.10 366 6b 6 do. Em. 21, rz. ab 4 8 1.1.7 P6,5 6 6,5 6 do. Em. 22, rz. ab 65 8 14.7 96,5 6 6, pb 6 do. Em. 24, r5. ab 8s 8 1.4.10 9676 976 do. Em. 8, rz. ab 1 7 1410 666 93 6 do. E. 12, ut. 39. 532 7 1457 638 63h 6 do. E. 13, uk. 1. 1. 338 7 1.1.7 66,56 65, 5b 6 do. E. 1, uk. J. 1. 33 6 1.17 8616 61 6 do. Em. 2, rz. ab 2g 5 14.10 186 166 do. E. 15 (Liqu Pf. 4 1.14.7 I16,5b6 I76b6 do. Gld⸗ KC. E. 4, uf. 3 8 14.10 Bo,6 6 60, 8 6 do. do. Em. 15, rz. 33 8 1.1.7 91,5 0 31,5 6 do. do. Em. 16, rz. 33 8 14.10 92b 6 2,1 6 Do. dy. Em. 26, rj. 84 8 14.7 Y24b G 24h 6 do. do. Em. 9, rz. 51 7 14.7 61, 265b 6 31, 26b 0 do. E. 10, ul. 8. 1. 83 6 1.1.7 80,5 6 50,85 6
Preuß. Vodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 30 8 do. do. E. 5, rz. ab 23 8 do do. E. g, ut. b. 316 8 do. do. E. 15, ul. b. 341 8 do. do. E. 17, uk. b. 33 6 do. do. E. 18, ul. b. 34 6 do. do. E. 10, xz. abg2 ] do. do. E. 12, uk. b.3 * 6 do. do. E. 2, rz. ab 29 5 do. do. E. 7 (Liqu.⸗
10 93, 25b 6 936
7 899,3 6 93, 3 6 1.7 95366 93, 2h 6 1.7 86h 6 966
10 9666 96h 6
7190976 97h 6
1849 6 9846 6
10 681,5 6 31,56
10 774856 7,5 6
C — — — — — r . 3 4 1
Pfdhr.) o. Aut. Sch, 4 1.1.7 I16b 6 78, õh 6 Aunleilsch. z. MIS LigG Pf. d. Er. Vodkr. Bk.
8R Mp. Sed, Jbeh 6 .
10 go, ibG go, ip S1 26 d Si 56 Is, 6 6356 6 z66 61.268 17 Bi 55 6 81.5 10 166 18 6
104, 5h K
Preuß. Bodenkr⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 8 1.4.1 do. do. do. E. 16, ul. 39 1.4. do. do. do. E. 20, uk. 34 8 1.1.7 do. do. do. E. 6, ik. 32 7 1.4.1 do. do. do. E. 1, uk. 32 7 1.1.7 do. do. do. E. 1 uk. 31 6 1.4.1 Preuß. Ctr.⸗-Voden Gold. Pf. , unk. b. 3010 1.1.7] 3 bo. do. 24, rz. abtz 8] 1.1.7 FP4.56b G 4 6b 8 do. do. 27, rz. ab 33 8 1.4.10 94, J5öb G6 O94, I5 6 do. do. 28 rz. abs 41 8 14.10 97.56 6b
1117
117
111
do. do. 26, id. ab) 7] 65,6 6 b 6 do. do. 27, db. abg2 6 626 nn do. do. Uk. b. 296 65 I6, ᷣb 6 J. bb 6 do. do. 26 Ausg.] Mohilis-Pfdör.) 4 1.1.7 — — J
do. do. 25 Ausg.?
Lid f, o. Ant Ech. 4 1440 18, h 6 16, 6b Auteilsch. z. Mh Liq.
GR .d. Br. C Bodkr. f 3. NR Mip. S B, 656 5,7b Preuß. Etr.⸗VBoden
Gold⸗om. ul. b. 30 io 1.1.7 10246 10366 do. do. 28, ut. big 1.1.7 P0,E36b 6 S0, a5 do. do. 27, uk. b. 33 8 1.4.10 ol,5 6 316566 do. do. 28, ul. b.34 8 14.10 ob G 46 8 do. do. 26, ul. b.32 7 1.1.7 B2b 6 Bis 6 do. do. 27, uk. b.z2 tz 1.4.10 166 6886 do. do. uk. b. 291 5 11.7 168, 5 6 13, b G R reuß Hyp⸗B. Gold
Hp. Bf. SM, ulag s 1.4.10 Ed, 5 6 ä 6 do. do. 25 Se nt. 30 83 14.10 966 6566 do. do. S. g, ui. b. 30 8 144.10 96.2656 Jö, 25 6 do. do. S, ut. b.iz0 8 1.1.7 24h B Lab, ß do. do. 27 S1 1,ut.37 8 1.55.11 S425b G6 34d. 25 6 do. do. 12, ut.33 8 1.6.12 87b6 6b 6 do. do. 18, uk. 33 8 1.5.11 25 6 6 6 do. do. Sutz! 7 1410 848 3438 do. do.! S. 6, uk. 31 7 1.2.6 6d 6 646 do. do. ⸗ 1.6.12 64h 6 646 do. do. 2 6 1.5.11 19, heb B Ii9, SobB
de do. 1907 8. 10 Lig. f. o. Ant. Sch, 4 1.4.10 id, Ib ob ß
GPf. d. P 1. Hip; Vl. 6. 8 RWMp.SLE6s.256 28, 25h 9
3.116 Gld. f. ð. i
Van s. lieine ini J. g Ne rp. C0, bb 6. Bo, sb e
Preuß. Hyp. B. M⸗
Hyp. Pf. 26 S. 1, utz 1 7 1.4.10 648
do. do. 26 S. 2, uk. 311 7 1.4.10 84,266 64, 25 6 do. do. G K.248.1 291 8 1.4.10 926 926 do. do. do. 311 8 1.1.57 936 3b 6 do. do. do. 7 1.4.10 B66, 165 6 86, 185 6 do. do. do. 6 1.5.11 I6b 6 166 do. do. do. f I. 8.7 666 866 6 Preuß. Pfdbrb. Gld.
Hyp. Pf. E. 36, rz.29 10 1.1.7 —— k do. do. Ez 7 ul. db zh ig 14.10 101765 101,5b do. do. E. 39,10, uk zi 10 ] versch. 1086 1036 6 do. do. E. zz, ul. b. 3011 9 1.14.7 99, Seb G6 99, 6b do. do. E. 1, uk. .I J 8 1.4.10 Sd,5b 6 pq, 5b 6 do. do. E. 47, ul. b.y3 8 1.1.7 S4, 5b 34, I5b do. do. E. 50, ul bs 8 1.4.10 -5b G. 5b 6 do. do. E. 16, ul. 33 19 1.4.10 E66, 656 66, S 6 do. do. E. 12, ul.. 3 7 1.4.10 Bh. E'dL, Sb 6 do. do. E. 45, ul. b 31 6 1.1.7 B63 6 83 6
do. do. Em. 44 Mobilis.⸗-Pfdbr.) 4 14.7 — J do. do. Eni. 43 ( Liq.* Psbr. o. Ant-⸗Sch. 44 1.1. id, Ib 15h Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. A. E. 17, rz. 3 6 14.7 D136 0 Oi bb do. do. E. 20, ui. 6.35 8 1.4.10 S4b 6 34b G do. do. E. Itz ul. . 32 7 1.4.10 B83 B3b 6 do. do. E. 1g, uf. b.321 6 1.1.7 3 .
Nhein. Hyp-⸗Bt.Gld. Hyp. Pf. N. 244, rz. 27 8 1 do. do. M. 18425, rz 32 8 1. do. do. R2 6-80, rz. 34 8 1. do. do. R. 17, rz. 32 7 1. do. Kom. R 1-3, uk. 33 8 1 do. do. R. 4, ul. 1.4.34 8 1 ehein.⸗Westf. Bdkr. okd Hyp. Pf. S. 2
Griw., unt. zo id ] 14. 100, õb8 stot, Seb 6 do do. S. 5 ut. 29 10 1.4.10 siol,öbbB 10056 do. do. S. 5 ul. 30 19 14310 10146 101b 6 do. do. S. 41a ut.29g 5 1.4.10 84, Job G6 94 6G 3 1.4.10 9d, 25bb G6 s94b G 8 1.17 B66 96 6 8 1.4.10 86b6 966 3. 5 1.1.7 86, 5b 6 96, J5h e S. 8 1.4.40 976 976 S. 71.1.7 64, I5b G6 S866 S. 9, 1413 B56, 26 6. 65, 25 ꝗ do. do. S. 10, ul. 816 65 1.4.10 826 826 do. do. S. 1, rz. abæg 5 1.17 B66, 2 6 85,25 6
do. do. S. 11 (Ligq.⸗ Ei, Ante Sch, M 11. ich 6 fas Anteilsch. 4h Lig. G 2 ih- Lästf ä dtr . 3sphi Tip. eẽ sis st,
9
RMA. 26, ul. 81 1040
24b 6 946
Heutiger Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs Rhein.⸗Westf. Bdtr. Daimler⸗Benz GKR2z4S2zu. Erw. u 30 10 — — RM⸗Anl. 1927. 1.4. 1072,36 6 72, 1 6
do. do. 28 S. 3, uk. 30 10 1009 1005 Dt. Linoleum ⸗W.
do. do. 265 S. 4 uk. 30 66 9, 5b 6 91, 756 R M⸗A. 24, uk. 32 386, 26 6 88, 5h 6
do. do. 29 S. 7, uk. 85 8 93, 15 6 983, 156 Engelh. Brauerei
do. do. 26 S3 ut. b 361] B25, S625 6 N MA. 26, uf. 30 1.4.10 94h 6 A3, pb
do. do. 97 S6 uk. b 31 6 82 6 826 Fahlberg, List u Co.
do. do. 23 S. 1 T3293 3 34 6 646 RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10 92, 5b 926
Roggen rentbk. Gld⸗ Hackethal Draht
rentenbr. 1-3, ulgz, RM⸗AL7J, uk. 35 1.4. 10713 6 713 6
j. Breuß. Pfdbr. Bt g 93h 6 93h Hambg. Elektr. Wk.
do. do. R. 44-4, uk. 32 6 '8,bb 6 8936 RM⸗A. 26, uk. 32 366, 25h 36, 25h
do. do Reihe 1 u.? 6 Job I6, Sb dann; Masch. Egest
Sächs. Bdlr. Gold⸗ RM⸗A. 27, uk. 32 66, õh 68, 4h
Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 3019 1.1. — 6— — 6— Hoesch Eis. u. Stahl
do. do. R., uk. 30 10 1.4.10 102,255 6 sioz, 26 6 RM⸗A. tz, uk. 1 1.4.10 93,5 6 533, 25 6
do. do. Rz, uk. 29 8 1.4.10 9866 966 Isenbeck u. Cie. Br.
do. do. R. 4, uk. 2g 8 1.1.7 666 966 RM⸗A. 27, uk. 82 — —
bo. do. R. 5, uk. 30 8 1.17 966 9866 Klöckner⸗Werke
do. do. R. 3, ut. 81 8 1.1. — — 6 RM⸗A. 26, uk. 31 1.4.10 906 90, 3h
do. do. Kö, ui zz 5 1X10 Bebe 6b B Fried. Krupp Gld.
do. do. RlJul6, ulgs 8 versch. 96 6 366 24R, Au. B, rʒ. a9 BGbßeb 6 —
do. do. R. 10, uk. 32 7 1.1.7 B4, 5h 984,6 6 do. R. On. D, rz. 20 B64. 75h 63, b
do. do. R. 15, ut. 5Z 7 1.4.10 86,5 6 66, 5 6 do. RN M⸗A. 27, uf. 32 75h 7156
bo. do. R. 11, ul3z 5 1410 626 526 Leipz. Messe RéMi⸗
do. do Ri, ul zg 5 1.4410 196 196 Anleihe, rz. 31 — Q —
do. do. NR. 9, ha(Liq;⸗ Leipz. Br. Riebeck
P o. Ant- Sch. 4 6,5 n 6d, 5 6 NM⸗A. 1926.3 1.4.10 110b 109, 75h 6 Sächs. Bdkr. G. S. Pf Leopoldgrub. RM⸗
Kom. R. 1, ut. 33 83 985 6 95 6 Anl. 26, uk. 32 6b 68h Schlesische Vodkrdbk. Lingner⸗Werke
G.-⸗Pf. Em. z, ut. 30 8 1.4.10 9liebs. It, 25 GMAl. 26, uk. 30 . ö do. Em. 6, rz. ab 3118 1.1.7 S91,25b6 Hgieb G Ludw. Loewe u. Co.
do. Em. 13, rz. ab 93 8 1.14.7 S936 93 6 19258, unk. 33 S5, 5 6 85b 6 do. Em. 14, rz. ab 38 8 1.1.7 O92, 56 92, 715 6 Lüdenscheid Met.
do. Em. 16, rz. ab 34 8 1.1.7 94 25 6 9, 5p 6 RMA. 27, uk. 33 — — do. Em. 16, rz. ab 85 8 1.4.10 976 976 Mark Kom. Elekt. . bo. Em. 7, rz. ab 3s 7 1.4.10 646 46 Hagen S. 1, uk. b50 1016 100, 75 6 bo. Em. 11,13. ab 853 7 1.4.10 Bd, 5 6 94,5 6 do. S. 2, uk. b. 80 100,5 6 100, 75 6 do. Em. 9, uk. b. 3 6 1.17 61, 5 6 91,5 6 Min. Achenb. Stk. . ;
do. Em. 2, ul. b. 29 5 1.4.10 — — — NM⸗A. 27, uk. 35 156 75, 4 B do. Em. 10(Lig⸗Pf.) Mitteldt. Stahlw. ö . . 4 165, ih 868 68. 5b 6 RM⸗A. 27, ut. 32 nteilsch. za YhLiq. G m. Opt. ⸗Schein 83, I5B 8 ,. . 8 RMp. S,. 26b 6 58, eb 6. Mix u. a. . 6 Schlesische Vodkrdb. RMA. 26, uk. 82 1.4.1090, 5
Gld. K. E. 4 ul.30 6 92, 26 6 92, 25 6 Mont⸗Cen. Stein ö ö . do. do. E. 18, rz. 33 8 906 90 6 RMA. 27,* uk. 3 1.4.10 718, 25h 73, 25b do. do. E. 16, rz. 38 8 90b 6 906 Nationale Auto
do. do. E. 17, r3. 34 6 90b 90b 6 RM⸗A. 26, uk. 82 6d, dh 94, 4 6 do. do. E. 20, rz. 38 8 9d. 5 6 94,5 6 Natronze llstoff z do. do. C. 6, uf 3237 60 286 S6 286 NM. Il. 26, uf. 32 do. do. E B ink. b.32 6 50,5 6 60,5 6 m. Opt.⸗Sch. .. . 86 6
Sil dd. Vodkrb. Gloöͤ⸗ do. do. 19296 uk. 82 Pfdbr. R. 5, uk. b. 311 8 92,56 92,5 G o. Dpt.-⸗Schein sd, I5 B S684, 756
do. do. do. N. h, ut. b. 33 8 366 66 6 Neckar Att. Ge. ⸗
do. do. do. RG, uk. btzg g 97,5 6 97, 5b 6 Gold⸗A. , uk. 1128 696 I70b
do. do. do. R. I, uk. b. 3 7 86 6 6 6 Neckarw. G26, ut 27 32, 15b 35, 5 6
, 3 316 616 Rh.⸗Main⸗Donau ; z o. do, do. S. u. ( gꝗ. Gold, rz. ab 1928 Pfdbr.) o. Ant- Sch. 44 Jö, ᷣb B 75, 5 6 Schles. Kahn i ö .
Anteilsch . Mh diqG RM⸗Anl. , uk. 28 109,255 110, Job Pf. d Sildd. Bodkrdb f. Zi) 18, 1h — Siemens u. Halske
Thür. Ed Hypy . Vl. u. Siem. Schuck.
G. f. & a, sr. Bl.. MR. nl. 1926 orn5b. Hor, b Gldkr.Weim. rz 2d 109 1.17 siot,258 stot, Thlr. Elektr. Lief. do. do. E. u. g, r. 30 1.1.7 91, 25 0 9, 25b 6 RM⸗A. 27, ut. 37 Id, 5 B — — do. do. Sz, u dz s 14 Fäis. Fzg Ver. Venische ert. . do. do. S. 16, ul. b. 32 8 14.7 HS. 156 94, 15 6 RM⸗A. 26, uk. 31 382, 15 82, 715 B do. do. S. aul. b. a 3 Ini p 87 6 Ver. J lit rn. Biag ; ; do. do. S. 15, ul. b. 35 1.2.5 896, 5b 976 RM 26, uk. 82 79,25 6 789, 25b 6 do. e e i r n, 1.4.10 68 516 Ver tal n Ai ij . . do. S. 7, uk. b. 31 1.1.7 836 83 6 26uk. 32m. Optsch h
S. 9, ul. b. 8 1.1.7 836 685 6 do. NM⸗A. 2st ö. 3. do. do S. 161k. b. 32 1.4.10 626 626 26uk. 326. Optsch. B2, 5b 82h
. 1.5.11 91,256 91,25 6 Zuckerkrdbt. Gd , — 6 o. do. do. S. 198, uk. 33 1.5. 11 94 . j ; ;
do. do. do. S. , uk. b. 32 1.5.11 18 92 f und Zusatzdiv. 1926/19, 4 Zusatz.
do. do. do. S. , ul. b. 32 1.5.11 636 63 6
o ends e in e. 1.5.11 826 682 6
Westd. Bodkrb. Gld⸗ n Aktien konverti Pf. Em. 5, ut. b. 31 10 14.7 ob 101b 6 8 ,,,, J
do. Em. 6, ut. b. 82 10 14.10 10, gb 101, 9h G
do. Em. 3, uk. b. 0 8 14.10 98, 65 6 893, 8 9 Basalt Goldanleihe s 1.1.7 66,5 6 G6, Seb 6
Do. Em. 9, uk. b. 31 8 1.1.7 S956 0 936 Harp. Bergb. RM⸗A.
do. Em. 11, unk. 32 8 1.4.10 93 26 93,16 1924 unk. 30 7 1.1.7 143, pb 142,256
do. Em. 12, unt. 82 8 11.7 F866 36öb G Rhein. Stahlwerke - ;
do. Em. 20, unt. 34 8 1.4.10 86,5 G 96.5 6 NRM⸗Anl 1928 1.1.7 P9 B 1016
do. Em. 22, unt. 85 8 1.1.7 976 976
do. Em. 109, unk. 32 7 1.4.10 3 16 93,1 6
. k . In Attten tonvertierbar ohne 3ins⸗ . 1, 1.4.32 6 1.1.7 60, 25 6 606 berech nun
. En, n n nh! 8. 1410 76 76 ' 9.
0. E. 17 (Mob. Pf.) 48 1.1.7 66h 6 66b 6 nr ben
do. i i 49 1.1.7 IJ4, 7b G I4, 7b 6 , gh. . 7 sb 1266
do. Gd. K. Er 4 uleg 8 I 1.4.10 80256 90 266 3 6
do. do Em 21, uk. 34 8 1.1.7 F893, 5 6 93,5 6
. 3 0 ig, 71.1.7 I190.5 6 60h Ohne Zinsberechnung
Cern md. g dr 6 14.10 60 Eo e (ab 1.1. 10928 mit SJ verzinslich, zahlbar leweils am H. Php f i ien 17 Hebo . 1. Juli für das ganze Kaklenderiahr).
Dt. Schiffspfdbr. Bk. Adler Dt. Portl.
Gld Schiffspf A. 41 8 1.1.7 L966 . Bem. O4, rz. 82 — * — 826 Ei.-G. 90 S.
Dhne Zinsberechnung. ,,, K 385, 75 8 Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. vo. do. S6 S. zu. 3 a q ja 25 a deutsch Hypoth.⸗Bkt. sind gem. Bekanntm. v. 26.5. 26 ohne do. do. 1900 S. 4 — 258 Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. do. do. Mb -138. 546 68h B 6 JSb Die durch“ gekennzeichn. Bfandbr. u. Schuldverschr. F unverloste St. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Nürnb. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Maschsb re. 18, rz. 3 83 6 636 P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. Vadisch. .
VBayerische Hyp. u. Wechselbank B , J verlosb. u. unverlosb. M (35 ) — — —— ; Verl Ci W. gh
Verl. yp. Vl. Pf. ¶ - Dbl. S. I Sb bb 6 od lo). Tor, d 3 h h . . J 66, 11, rz. 83 .. B6b B 5b 6 3. * , . e, . . Bergmann Elektr.
J ,, . . 3 . 1909, 11, rz. 82 ', Seb 6 E65, 56 , . Vingwerke Nürn⸗ ; ;
r. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) — — ö s cz. 8 2
Hannov. Bodenkreditbkt. Pfdbr. . 9. ö , . . J Komm. ⸗Obl. Ser. 1 — — (Mannh.), rz. 32 . J
SHessische Land. Hyp. Bt. Pfdör. Buderus Eijen r 1 ö Ser. 1 - 25 u 27 m. Zinsgar. — — —— 1912, rz. 1932. 325 6 82 25 0 do. do. do. Ser. 26 u. 268 — — —— Constantuü d. Gr. ö -
do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1 — 1611, 66 6 — 6 O3, 06,14, rz. 1982 2, 6 6 — — e , e, ger,. 3 Di. lila ni. Tel. M6 ; . ö . an. ,. od, Ga, b. 17, r. d ss 266 — . ö k . Dentsche Anfied⸗
,, 5 lungst. v. G, 0ð 0,5 — Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. ih — — — — Dentsche Cont. Gaz ; . i, , n, n n, , =. ö Ve ssau di. rz. p. x K
Mitteldeutsche Bodenkreditbi. doh z, Js, C5, 165, 932 a5 6 66 6e
Gaundrentenbr. Scr. 2 U, geÜis,sb d id osb 6 Vische' Gasges'iß 69 0 ö Norddsche Grundtred. K. D. 4 4 — —— do. Kabelwerkie ö
ae, , , , ,, . . 1000, 13, rz. 06e . —
Preuß. Bodkr.⸗-Vkt. Kom. Obl. S. 1 5,2 6 5,6 6 do. Solvay? W. og 66. 56 . ö 9 . Ser. 2 9666 9.66 86 do. Teleph. u Kabi? jo 6 — h 3 ö. g. 3 0,0116 0, 011 6 Eisenwerkt Kraft 14 öh — —
de. , . Ciettr. Liefer. 1x00 16d 6 — do. Central⸗Vodentred. Kom. do. do. 68 id, iz ! 68, 86h
Obl. v. S7, 9a, 96, 01, 06, 08, 12 7.86 8b 6 3 , 4 . 7 256 do. ́yp. Alt. Vl. c. Sbl. os og 11] 6.6 6,5 6 Elettr. Licht u rast . ;
ö. . . K * n,, 86 e ——
J. . . , ge, — — E ⸗ Tr ü , k
6 . . ö. . ö. . Felt. u Guilleaume . ; , 2 Ein. . a 1906, os, rücktz. 40 II, 16 —— do. do. . Em. 16 —— . Gasanst. Betriebs
Rhein. Hypothekenbank Ser. so, gef. 1912, rz. 32 . .
. S6 ge e, — —— Ces. . ele untern. ; do. do. Komm--Obl., ausgest. 1865, 00, n, rz. 37 5b 6 w
bis zh, 12. 4586, v, mois, i — . Ges. . Tee rveri⸗. 1] kö
Rhein. ⸗Westf. Bodkrd. Kom. S.! — — — do. O7, 12, rz. 32 ö 9626
9 7 3 33 2 — — Hdlsges. f. Grund⸗
d . besiz Cs. rz. 3e ö
. ö 6. 1923 — K Henckel⸗Beuth. 08 ö .
Ltsch. Schi sss rede Bt. Pfb. M. 1, 2 — — — Klöckner⸗W. rz. 82 j
do. Schiffspfandbr.⸗Vt. Pfb. A.] . —— Samml. Abls. A. — —
do. do. Ausg. — — K Köln. Gas un Elkt. ; ; do. do. Ausg. 3 —— — 1900, r5. 1932 — — 33 b ⸗ Kontinent. Elettr. . Schuldverschreibungen. . K ö ontin. Wasserw. a) Industrie und Banken. S. 3, Js, O rz ö ö Mit Zinsberechnung. , .
kö . . O9, 14, r5. 1932 33, 25h 383 6
Asching. R M-⸗A.as 8 93 265868 63586 Laurahütte 1919. 66 98 66, gh
Bank f. Brau⸗Ind. 61.2.8 102,56 sioz 5e do. 95, 4, rz. 33 sieh s ob ß P Zusatzdiv. Leonhard Brcunz. 2 ö
n, . L hard Braunk.
Concordia Bergb. 1907, 12, rz. 1982 — 66, bb di MI. 28. ut. 39 Leopolbgrübe hit Pien . einschl Opt⸗R. 102 7 77, IB 16h Linke⸗Hofmann . ö
Concordia Spinn. 1898, 91 kv. rz. 32 k k NRM⸗A. 26, ul 1 102 s s67,258 67.2566 Mannes snanntöh. ! ;
Cont. Caoutchoue oo, Co, 6, 18, rz. 82 34, 5 6 34 1b
Hleutiger Voriger Kurs
Ma ssener Vergbau
Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest
1902, 07, rz. 82
1395, 1916, rz. 32 PhönirBgbo,rzs?z bo ,, do. Braunk. 13, rz3?2
11, 13, 14, rz. 32
i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwiz,rzs?z Rom bach. Hütten⸗ wke. j. Concordia Vergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhiltte) 1904, rz. 82 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 52 SachsenGewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 9s, 99,01, 08, 198, 13. 32 Siemens Glas⸗ in dust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rilckz. 1932
Buder. Eissosrzs?
— — 8 *
Oberschl. Eisenbed.
— —
do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind.
— — — n
Rhein. Elektriz. 09g,
—
do. Elektr. Werk
— — —
66b 6 66, õb , Kö — — 8396 G R. 3 ö ö Seh 6 85eb 6 81, 15 6 61, 25 6 85, 15b B ps 6 insb a -
Treuh. f. Verk. u. J. 28ukf. 30i&. 1.11.29
do. do.
Berl. Roggenw. 28*
Braunschw.⸗ Hann
Rogg. 28 Ausg. 1“ Dt. Landeskultur⸗
Roggen M* b,, Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1
Zuckerw.⸗Anl. “ Elettro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlen we Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl. J
do. do. Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1 Getreiderentenbk. ö do. do. Reihe 4.66 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. d Großkrastw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. ; ö HessBraunt. Rg ⸗A⸗ He fen St. Rog l 23“
Kur⸗ u Neum Rgg.“
Landsbg. a. W. agg.“ Landschaftl. Centr.⸗= Rogg. ⸗Pfd.‘ do. do. 5 Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gld. Kom. Em. 1] Mannh. Kohlwal zg Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggwe⸗Pf.
Mecklenb.⸗Schwer.
Roggenw⸗⸗Anl. 1 25 u. IIS. 1-0* Meining. Hyp.⸗BVk. Gold⸗ Kom. Em. 1]
Neiße Kohlenw.⸗A. ] Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.
Dstpr. Wt. Kohle do *
do
Pomm. landschastl.
Roggen⸗Pfdbr“
Preuß. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em 11
Preuß. Centr. Boden
Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.“
Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. do. do. Reihe 161 do. do. R. 1-14, 16 do. do. Gd.⸗K. R. 11
Preuß Kaliw⸗Anl. 8
do. Roggenw. A. *
Prov. Sächs. Ldschst.
Roggen⸗Pfdbr.“
Rhein. ⸗Westf. Bdkr.
Rogg. Komm.“
Roggenrenten⸗Bk.
Berlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ do. do. R. 12—18*
Sachs. Staat Rogg. * Schlesische Bodenkr.
Gld. Kom. Em 11
Schles. Ld. Roggen“
Schlesw.⸗Holstein. Ldsch⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg. Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.*
Trier Braunkohlen⸗
wert ⸗Anleihe
WenceslausGrb K Westd. Bodenkredit
Gld.⸗Kom. Em. 11
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, je gt Thür. CH. B. Verl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1
Brdbg Krels Elektr. Werke Kohlen 4
Hyp. Rogg Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kemmun.
Deutsche Zuckerbank
— —
2 — o — — O w —— — — D
81
6 siui ] — 1
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. u. Straßb.
56, 99, 00, 02, rz. 82 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99IlIl, aIV, rz. 32 8) Brölthal. Eisenb. go, 90 j. Rhein⸗Sieg Eisenb. 4 r. Berl. Straßen⸗4 bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v 8 kv. 95,08, 906,09, rz. 32 3 Hambg.⸗Amerika Lin. O1 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 49 Koblenz. Str. 00 S 1, 49 og, 05, 0s S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen o2, rz 39 Nordd. Lloyd 1885, 49 1894,01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische. Anh. Roggw. A. 1—8* Vd. d. Elett. Kohle
6
. . — — 70 6 Jo 't,ᷣbs 8606 706 10 6 J J K — — 2366 FE31Ib 6 706 706
1046 — K 9.5 e 95 2226 2226
108 66 Kw 8,8 a 686
. 6.96 o, i is 16, ib sisbe
ö * 685658 sy G68 g . 10 86t. io 6b dase 86 2068 6 2080 31s 606 g 5b 8666 208 6 2086 200 20s e a3 6 820 108 ion a 208 6 2zos e 93890 (8936
* * sst 6 SS3h e 3h 6. Sb 828. 621,
. . 2. 08 6 2.08 6
kleutiger] Voriger Kurs
1 1.14. 1. 28.
do. Hh 1881464.
do. 4
do. 1904 in? do. 19604 abg. Norw. St. 94 in do. 18588 in * Dest St. Schatz 14 do. am. Eb⸗A. M6! do. Goldrente
10006uld G“ do. 200 Guld G * do. Kronenr. 8, u do. kv. R. in K. do. do. in K.! do. Silb. in fl é
do. 13 uv. 242 do. 69 äuß. i. A * do. 1690 in AÆ *
do. 1894 in AÆ2* do. 1896 in 6 2 do. 18938 in Ku
do. konv. in Æ M* do. 1905 in l do. 1908 in M* do. 19190 in * do. vereinh. Rt. Os do. do. do. 13 do. do. do.
Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in KA do. 1890 in 4A do. St. ⸗R. 04 1. M do. do. 19061. 4 do. do. 1886 Schweiz. Eidg. 1 do do. A-
do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. Sten do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris. Vertr. Sta do. So. Ser. 2 Paris. Vertr. Std do. kons. A. 16901 do. unif. 03, 061! do. Anl. 05 i. M Paris. Vertr. St* do. 1908 in A 16 do. Zollobl. 11 S.1 Paris. Vertr. Sti do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. R. 18**“* do. do. 1914
do. Goldr. i. fl.
do. St. ⸗R. 1910
do. Kron.⸗Rente ? do. St. R. 97 in K. d do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er bo. do. her u. Ler d
Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 23
do. do. Rogg. 26 rz. 31.12.29 m. 18655 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steint. 4 Ausg. Fh 23
—
Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, l. 1u2
kan 7,35 6 J, Zb 6
H t für 1 Tonne.‘ 4A für 1 3tr. S M für 100 kg. HA . 1 g. 2 4 f. 1 Einh. A f. 1 St. zu 17,5 .
1 4K f. 16St. zu 165 . 5 4K . 1 St. zu 20,5 K.
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1Seit 1. 1. 17. 1 7 1g, 1 ig. ig,. , , . 1 1. 2. 20. U 1. 3. 20. 12 1. 6. 28. 16 1.7. 24. M 1.4. 26.
. * 1. 3. 29. * 1. 4. 29.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Vosn. Esb. 14 8 do. Invest. 14 9 bo. Land. 96 in K do. do. 02m. T.. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560
do. Ser Nr. 121561 bis 136560
do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,
1er Nr. 1-29000 Danische St⸗A. 9] Egyptischegar. i * do. priv. 1. Frs. do. 26000, 12500Fr do. 2500, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St. ⸗Eisb. riech. 43 Mon.
* .
222
— 2028
4 1161 ö
J 4 1
—
. 111
do. rr, Gold⸗R. 89
Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 oh,
D de
2
lr — — S ——
r id K- St S AbdDd· SS g
—
D = 8 O —— 228235
— — — — 8
*
C R o o ö 3
do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez; f. gGumän. 08 m. T. 1e 5
do. do. m. Tal, lo f. do. 18691 in M* 4
do. do. m. Tal. ff.
1
8 L LLL L X S
r
. DSSC —
26
ö d e 8 0 L· · L· L
do. do. m. Tal. 2 f.
do. do. m. Tal. ff.
. e = / . De . —
— 2
e- —
& e O , e ee. d 8
= . —
*
= „ D be ibo bd & RH K O0 0 0 — — =
x — — — *
*
5 G&G * 237
ö D. —
r de
83
do. Grdentl.⸗Ob. d
Bromberg 95, gek. Vu kar. 88 kv. in b do. 95 m. T. in. 4 do. 98 m. T. in. K Budapest 14abgst. do. 96 i. F. gk. 1.3.25 Christiania 1908, jetzt Oslo, in. Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14A Ag. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop. ) 27 Mi. Gnesen ol, o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in A do. 1906 in A Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, irh, ,, . Helsingforsooi. A do. 1902 in 4 vo, in . 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. do. 1910-11 in c do. 1886 in 4A do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S.] Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 M
8 L N L· G C 22 2222058
— — —
i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** i. &. ** t. K. Nr. 19— 28 u. 28, 4 i. K. Nr. 17-21 u. 26, Ff i. K. Nr. 88 — 87 u. 92, 8 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
i. K. Nr. 21— 25 u. 36.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
75 Memel 1927 (ohne
Kapitalertragsteuer) J 1.1.7 —
Ohne Zinsberechnung.
d= . D 8.
2
— —— — — * — *
2 . O0 O0 . . eo 2 2 r
i. K. L 10. 20. *S. 1 1. K
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1929
Nr. 153.
Erste Anzeigenbeilage
Berlin, Donnerstag, den 4. Juli
3. AUufgehote.
33712
Das Amtsgericht Nürnberg hat am 27. Juni 1929 folgendes Aufgebot erlassen: Verschollen sind: 1. Hof⸗ meier Karl, geb. am 17. Mai 1881 in
Nürnberg, led. Kaufmann, zuletzt Nürnberg, 2. Beck Johann, geb. 28. Juni 18388 in Nürnberg,
Schlosser, zuletzt in Nürnberg. Deshalb
haben zu 1 Herr Harry Hofmeier,
Kaufmann in Nürnberg, Wurzelbauer⸗
traße 12, zu 2 Herr Karl Beck, Post⸗ ) l h /
betr.⸗Assist. in Nürnberg, Kan
. 5s0, das Aufgebot zum Zwecke
er Todeserklärung beantragt.
Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Januar 1930, vorm. 16 Uhr, im Zimmer Nr. 445 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg
anberaumten Aufgebotstermine
melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
machen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
33713 Aufgebot.
Der Bankier Gottl. Schwab in Göß⸗ pingen a. F. als Vertreter der Maria Hartmann geb. Merz in Fairfield, Ind. UL. S.A., hat beantragt, den verschollenen Johann Käfer, geboren in Bühlingen O. -A. Rottweil, am 8. Juni 1843, als Sohn der Katharina Käfer dort, zuletzt wohnhaft in Bühlingen für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Januar 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. Rottweil, den 22. Juni 1929. Amtsgericht.
Amtsrichter Sattelmayer.
135710
In der Aufgebotssache Hentschel gegen Bellmanns Erben wird der Aufgebots⸗ termin vom 27. September 1939 auf den 8. November 129, vormittags
116 Uhr, verlegt.
Amtsgericht Nofsen, den 1. Juli 1929.
33737 Aufgebot.
hat als Pfleger für den Nach
Installaleurs Georg Gericke, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Marien⸗
17
felde, Berliner Str. 47, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Ausschließung
von Nachlaßgläubigern beantragt. Nachlaßgläubiger werden daher
gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Installateurs Georg Gericke spätestens in dem auf Freitag, den 15. November 1529, IO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Berlin Sw. 11, Möckernstr. 128/130, Zimmer 188, anbergumten Aufgebots— termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes
——
4
Berlin, den 28. Juni 19329.
Das Amtsgericht Berlin-Tempelhof.
Abteilung 1.
892
33715
Durch Ausschlußurteil vom 28. Juni
1929 ist der Hypothekenbrie 16. Februar 1911 3 h t
*
rieda geb. Kröger, eingetragene Forde⸗
rung für kraftlos erklärt.
Braunschmeig, den 28 Juni 1929.
Das Amtsgericht. 22.
33716
Durch Urteil vom 26. Juni 1929 die Gläubiger folgender auf Sa Blatt 44 in Abt. III , zpotheke ; er groß⸗ mütterliches Erbteil der Marie Katha⸗ rina und des Johann Borrek, Nr. iz, 14 und 15: je 82 Taler müͤtterliches Erbteil des August, der Amalie
Hypotheken: Nr. 12: 5 Ta
1 1
1929 ist der Hypothekenbrief über die in Abteilung III Nr. 3 im Grundbuch von Förderstedt Band III Blatt Nr. 234 eingetragene Hypothek von 100 Talern Courant nebst Zinsen für den Oekonom Friedrich Kohl in Förderstedt für kraft⸗ los erklärt worden.
3373 2
1929 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Verden Bd. 27 Bl. 1061 in Abt. III unter Nr. 19, 20, 21 und 22 eingetragenen Hypotheken in Höhe von 50900 RM, 3000 GM, 2500 Goldmark und 2000 GM für kraftlos
er Rechtsanwalt Dr. Heltge Berlin SW. 61, Tempelhofer . aß am 21. 2. 1929 in Berlin⸗Schöneberg, Karl⸗Schrader⸗Str. 10, verstorbenen
Forde nng. zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ahschrift beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück— sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit. Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— r e g Gläubiger noch ein Ueber— chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Lern r n fh und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. (1 F. 29.29.
über 1090 M für die k des Barbiers Gustav Schütze, F
des Johann Heyna mit ihren Rechten auf Zimmer 246 vor die fünfte Zivil⸗ kammer, zu 5 bis 7: auf den 28. Ok⸗
Seesen, den 19. Juni 1929. Amtsgericht.
14 . . ; ;
Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni
Staßfurt, den 29. Juni 1929. Das Amtsgericht. 864 38
Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni
erklärt worden. Amtsgericht Verden, Aller,
den 29. Juni 1929. 33740 Beschluß. Kraftloserklärung. Das am 30. August 1128 dem Kauf⸗ mann Herrn Georg Nadge erteilte Testamentsvollstreckerzeugnis nach dem am 20. März 1916 verstorbenen gal
besitzer Hermann Nadge wird für kraft—
los erklärt. (6. VI. 1183/1916.)
Charlottenburg, den 27. Juni 1929. Amtsgericht. Abt. 6.
4. Jefentliche Zu telslungen.
ö. 33717 Deffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsachée Bernpaitner,
lehrer, zuletzt in . jetzt un⸗ bekannten ts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 8. November 1829, vor⸗ mittags O Uhr, Sitzungssaal 3. Nr. 5ö, J. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird bean⸗ tragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ 1 9 . 826 schieden. II. Er hat die Koͤsten des Rechtsstreits zu tragen.
Augsburg, 27. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
33719) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus 585 1565, 1567 und 1568 B. G.-B. bzw. auf Wiederherstellung des ehelichen gehen aus § 1353 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung aus 5 1574 Abs. 1 B. G⸗-B.: J. die Ehefrau des Berg⸗ manns Karl Söhngen in Essen, ver— treten durch Rechtsanwalt Vogelsang in Essen, gegen ihren Ehemann; 2. die Ehefrau des Schlossers Georg Naujoks in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Beyhoff in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann; 3, die Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Theodor Sstendorp in Oster⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Eicker in Buer, gegen ihren Ehemann; 4 der Kernmacher Heinrich Kautz in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Remy in Essen, gegen seine Ehefrau gemäß 5 1353 B. G⸗-B.; 5. die Ehefrau des Maschinisten Albert Fischer in Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Wolgast in Essen, gegen ihren Ehemann; 6. die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Bunkus in Borbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Margoninsky in Essen= Borbeck, gegen ihren Ehemann; 7. die Ehefrau des Portiers Christian Brod—⸗ esser in Essen, vertreten durch Rechts- anwalt Theloe in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau des Berg⸗ manns Wilhelm Wroblowski in Horst⸗ Emscher, vertreten durch Rechtsanwalt Funke in Horst⸗Emscher, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1: auf den 4. November 1929, vorm. 9 Ühr, auf Zimmer 2490 vor die zweite Zivilkammer, zu 2: auf den I. Oktober 1929 und zu 3: auf den 14. November 1929, vorm.
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
schmit II. in München, Theatiner⸗ straße 3811, klagt gegen den Heizer Johann Neubauer, zuletzt in Glonn, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu er 33745 Oeffentliche Zustellu . , . 33745] Oeffentliche Zustellung. kennen; J. Die Ehe der Streitsteile wird Kr . aus Verschulden des Beklagten ge⸗ Berli ö ö ,, ö mr. ö. ö. K hat die Kosten Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- Jen des Rechtsstreits zu tragen. Die anwalt Schmieder in Altona, klagt Firma ; mung gegen den Meister John Svennsen lichen Verhandlung des Rechtsstreits ,, . . ort . . . ö . ans unbekannten Aufenthalts, früher in senen gs 3 ö vor die 1. Ziviltammer des Landgerichts Altona. Gr Härtnerstr. g5, bei der halts, Schuldner, wird auf Antrag der München II auf Freitag, den 4. Ok⸗ ⸗ . ⸗ ig — r Leisti tber 18929, vormittags 9 Uhr, Elbe, Größe Gärtnerstr. ꝗ5, wegen des Offenbarungseides gemäß S§ 807, Forderung, mit dem Antrag, den Be⸗
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
Sitzungssaal 453/11, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Landgericht Mün⸗ chen II zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
33746] Oeffentliche Zustellung.
gard Katherina Mann zu Waldenburg Jugendamt (Amtsvormundschaft) in meister Willi Schirnek, jetzt un⸗ halts, wird der Beklagte zur mündlichen Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 185, in Berlin, Neue Friedrichstraße Jö, 5. 8. II. Stock, Zimmer Rö 235, auf, den stagt, , . Ih ffl, setzt unbe- Fahl ung prgtestierten Sichtwechlel dom
21. September 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
voraus, und zwar die rückständigen Be—
14 diese Hypotheken ausgeschlossen.
Nikolaiken, den 26. Juni 1929. tober 1929, vorm. 9 Uhr, auf der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Amtsgericht. Zimmer 146 vor die sechste Zivilkammer,
k K zu 8: auf den 22. Oktober 1929,
337309 vorm. 9 Uhr, auf Zimmer 248 vor
Essen, den 1. Juli 1929.
33744) Oeffentliche Zustellung. , re ,,, , . z Die Heizersfrau Ellfe Neubauer in burg, zimmer Nr, 18 auf. Donnerstag, Glonn, Obb., Klägerin, vertreten durch 6 ,,, ,, H n, . . ö 3 . 9 9 I; 585* ss iyi n gAfrist Rechtsanwalt. Justizrat Dr. Gold⸗ 8 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist
Th
München, den 1. Juli 1929.
des Landgerichts München II.
In Sachen der minderjährigen Hilde⸗ t. Schlesif, vertreten durch das städt. Waldenburg i. Schles, gegen den Werk⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter—
Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Berlin, den 24. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin Mitte, Abt. 183, C. 1251528 — 3. 33747] Oeffentliche Zustellung.
Der am 5. Juni 1977 geborene Wal⸗ ter Michalezyk, Kind der ledigen Haus⸗ angestellten Helene Michalezyk, in Beu⸗ then, O. S., Tarnowitzer Chaussee 62d,
J
vertreten durch das städtische Jugend= amt in Beuthen, O. S., dieses durch das städtische Jugendamt in Breslau, klagt gegen den Schweizer Walter Heimlich in Breslau, Ohlauer Straße 43, unter der Behauptung, daß dieser der Er⸗ zeuger des Klägers sei, weil der Be⸗ klagte der Mutter des Klägers während der gesetzlichen Empfängniszeit, das ist vom 7. August 1926 bis 6. Dezember 1926, beigewohnt habe, die ihm ob⸗ liegenden Unterhaltspflichten nicht er⸗ füllen will und sich jetzt verborgen halte, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Geldrente vom Tage der Geburt, d. i. 5. Juni 1927. bis zur BPollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt in Höhe von 90 Reichsmark vierteljährlich im
träge sofort und die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 27. August 1929, vormittags Uhr, geladen. Breslau, den 27. Juni 1929. Tietz, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 33749] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Edelgard Elvira Binge, geb. 24. Januar 1929 in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt der Stadt Kiel, klagt gegen den Installateur Hans Fritz Heinrich Binge, geb. 20. Junt 1897, z. Zt. zur See, Dampfer „Admiral! — in ausländischen Ge⸗ wässern ohne feste Linie — auf Ge—
währung von Unterhalt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Hauptgebäude, Zimmer 78, auf den 16. September 1929, vormittags 914 Uhr, geladen. Die adungs rist beträgt drei Wochen. Kiel, den 25. Juni 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. 33725] Oeffentliche Zustellung.
Die am 10. April 1922 geborene Erika Stumm in Waschulken, vertreten durch die Vormünderin Auguste Stumm in
dritte Zivilkammer, zu : auf den
2 Uhr, auf Zimmer 241 vor die
28. Nobember 1928, vorm. D uhr,!
Waschulken, Prozeßbevollmächtigter: der Amtsvormund des Kreisjugendamts in
Reinhold Pieszek, früher in Saberau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Autoschläuche zum Reichsmark geliefert habe. 2 Mutter, der Dienstbotin Auguste klagte habe hierauf 50 RM gezahlt und Stumm, innerhalb der gesetzlichen dann nichts mehr von sich hören lassen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
Empfängniszeit vom 12. Junt i921 bis mü. Nechtsstreits
ö G . 69 . die zehnte Zivilkammer mit der Auf⸗ 11. Oktober 1921 geschlechtlich bei⸗ handlung des 355 ,, k forderung, sich durch einen bei diesem Vandu gt Bratt ul grbtehln' fit Gericht igelassenen Anwalt als Prozeß- Nr. 2 für den Kreiszimmermeister Pgetz eingetragene Hypothek von 2500 A für kraftlos erklärt.
gewohnt habe, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin a z. Hd. ihres Vormunds als Unterhalt kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, vierteljährlich im voraus 60 — sechzig — auf Die Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Reichsmark zu zahlen. Zur mündlichen 194 Uhr, gela Verhandlung des Rechtsstreits wird der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Beklagte vor das Amtsgericht n Neiden⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 1. Juli 1920 den 5. August E925, vormittags ie Geschäftss ist auf einen Monat festgesetzt. Neidenburg, den 27. Jun 1929. 33724
—
8
So scbknftasto 5 2 9st X . 2 Geschäftsstelle Z des Amtsgerichts.
Der Arbeiter Hermann Winkler in n⸗Johannisthal, Herrenhausstraße
9
Firma Ducke, Sönnichsen & Co., Altona
klagten zu verurteilen, an ihn 18 RM nebst 655 3 Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1928 zu zahlen und zwei Woh⸗ nungsschlüssel herauszugeben oder weitere 2 RM zu zahlen. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das k in Altona sElbe auf den 9. 2 1929, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 188, geladen. Altona, den 27. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 34.
33718) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Martha Walther in Dresden⸗Friedrichstadt, Schäferstraße 49 III, Prozeßbevollmäch⸗
Märtens, früher in Dresden⸗Friedrich⸗
kannten Aufenthalts, wegen Anfechtung eines Vertrags und Ansprüche aus Erbschaft, mit dem Antrag: 1. die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägerin die Grundstücke Blatt 140, Blatt 158, Blatt 322 und Blatt 323 des Grund⸗ buchs für Tolkewitz zu 2 Teilen als Eigentümerin aufzulassen und zu be⸗ willigen und zu beantragen, daß die Klägerin insoweit in die betreffenden Grundbücher als Eigentümerin ein— getragen wird; 2. festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin den aus dem Vertrag vom 14. 2. 1927 entstandenen Schaden zu ersetzen; 3. den zwischen den Parteien am 14. 2. 1927 abgeschlossenen Vertrag für nichtig zu erklären; 4. die Beklagte zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 5. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 1. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen gegen den Klaganspruch durch den zu be— stellenden Anwalt in einem Schriftsatz unverzüglich der Klägerin und dem Ge⸗
richt mitzuteilen. Dresden, den 29. Juni 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
33741] Oefsentliche Zustellung. Der Otto Behnke, Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Hansen und Solmitz, klagt e en Wil⸗ helm Knaack, unbekannten 2 . — auf Zahlung eines Teilbetrags von 1000 Reichsmark nebst Zinsen aus einem Darlehen von 70600 RM, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lr ge fn lit vor das Landgericht in Hamburg, . 7 (Zivil justiz gebäude, Sievekingplatz, auf den 50. Oktober 1929, vormittags 9ry Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 28. Juni 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
33748) Oeffentliche Zustellung. Der Ernst Schneider zu Hambur Steinstr. 111, . egen den Gotthelf Wilhelm Erns 4 zuletzt Ham⸗ burg, Gr. Reichenstr. 24/26 J, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts mit dem An⸗ trag, den Beklagten lostenpfsichtig zu verurteilen, an den Kläger 492,30 RM nebst 2 25 Zinsen über dem Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. Juli 1927 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, unter der Begründung,
Neidenburg, klagt gegen den Landwirt
daß der Kläger dem Beklagten im Juni
1927 auftragsgemä reise von 542309
Amtsgericht abteilung 15, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗
auf Dienstag, den 27. August 1929, Zum Zwecke der
elle des Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. der Sache Hugo Stinn
igniederlassung
* Fe anwelt
t H. Berckemeyer, Hamburg, gegen
Karl Jacobs, als Inhaber der
Hamburg, Gärtnerstraße 67, wohnhaf gewesen, zurzeit unbekannten Aufent-
Gläubigerin der Schuldner zur Leistung
899 ff. 3⸗P.⸗O. zu dem auf Montag, den 16. September 1929, 11 Uhr, angesetzten Termin vor das Amtsgeri in Hamburg, Zivilabteilung 14a, Ziv justizgebäude, Zimmer 177, geladen.
iburg 36, den 2. Juli 1929.
ugust 33742] Oeffentliche Zustellung.
Der Regierungsrat a. D. Hans von Holleuffer in Nüziders (Vorarlberg) als Testamentsvollstrecker des Nachlasses der feil in Herischdorf im Prozeßbebollmãä Rechtsanwalt Doniges in Bad brunn im Riesengebirge, klagt gegen 1. Frau Paula Genrich, mann Alfred Genrich, beide früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
; gan halt⸗ figter: Rechtsanwalt Hans Beenen in Ge n en, nn, daß hie
Dresden⸗A., Marschallstra ge 101, klagt Sn — . nr, ,,, ö ollstrecker des Nachlasses der Gräfin egen Frau Toni verw. Walther geb. Fannh hon Pfeil aul wen mange
Gräfin von Riesengebirge,
2. deren Ehe⸗
Juni 1927 die Wechselsumme 1000 Reichsmark schulden, mit dem An⸗ trag, die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, g nebst 10 35 Zinsen seit dem 17. Januar 1929 und Wechselunkosten emann ferner
tenpflichtig
Reichsmark zahlen, den beklagten E zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und das Urteil für vorläufig Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hirsch— berg im Niesengebirge auf den LI. DK vnrmittags mit der Aufforderung, sich durch einen cht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hirschberg in Riesengebirge, den 2. Juni 1959.
vollstreckbar
bei diesem E
Irkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Ohle, Fleisch⸗ warenfabriken in Holwiesen bei Vlotho, Prozeßbevollmächtigter: Niemeyer in Blotho, klagt gegen den Kaufmann bekannten Aufenthal Waisenhausgasse 4, mit dem Antra zu verurteilen, Zwangsvollstreckung in das eingebrachte der Ehefrau des Beklagken aus dem Versäumnisurteil vom 17. April 1929 des Amtsgerichts Vlotho zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Amtsgericht
9 Uhr, geladen. Vlotho, den 26. Juni 1929. Das Amtsgericht.
Zundfachen.
Abhanden gekommen sind de Rentier Gustav Koch, Gasteiner Str. 1 in Wilmersdorf, die Talons über 5000 Let 4 0lo konv. Rumänen ⸗RNente von 1998 zu
Rechtsanwalt
Traffehn, früher in Köln
vormittags
gh ho * 10 0b. Berlin, den 3. 7. 1929. (Wp. 7829 Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D. J.
Bekanntmachung. ; Abhanden gekommen ist 1 Talgn zu nom. Fr. 506 40,9 Rumãänische Rente von 1896 Nr. 19498. Breslau, den 1. Juli 1929. Der Polizesprästdent.
ar,