1929 / 155 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

**

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 155 vom 6. Juli 1929. S. 2.

8a) Wertschaffende

„Innere Kriegslasten .. M* . ö 5 3

Reparationsjahlungen. Sozialversicherung ... Kleinrentnerfürsorge ..

8. Krisenunterstützung für .

Arbeits⸗

Arbeitslose

o senftr forge

9. Reichsschuld: Verzinsung und Tilgung.

Anleiheablösung ...

ö nn,,

D

„Sonstige Ausgaben: ,,,,

Auswärtiges Amt.

Reichsministerium des Innern ; ö

Reichsarbeitsministerium.

Reichswehrministerium: Heer . . Marne;

RNeichsministerium für Er⸗ nährung und Landwirt

k Reichs verkehrsministerium Reichsfinanzministerium Allgemeine Finanzver—

men, Uebrige Reichs verwaltung

Ausgaben insgesamt. Mithin: Mehrausgabe ..

Mehreinnahme ..

,

B. Außerordentlicher Haushalt.

Aus dem Vorjahx, und zwar: Fehlbetrag am Schlusse des Rechnungsiabres 1928. . 904,5

, Ist⸗Einnahme soll und er. Rechnungs⸗ Ist Ausgabe soll der Vorjahrs im 6 u⸗ reste i) April Mai sammen 137 127 264 125.5 125,5 2967, 6,8 253, hö. 7,8 18,6 21,3 202 9, 203 12,6 12,6 25,2 65. 65 9,4 0,7 14 . 47 2,7 3,0 5,7 18 258 76 11,4 145,0 26,4 k . 0,2 1,3 5 856 81 163 7 Göͤ 57 20 1,8 3,8 1,6 2, 2 9, 8 766,4 773,1 1539, h . 69, 6 ö 1925,65. 123, 0

———— —— 2 , sn. e bn soll und 3st min ö Rechnungs⸗ Aus gabe soll der m 1m zu⸗ 1 April Mai sammen J. Einnahmen. e,, 3,8 A464 49, 0 dakunker aus Anleihen .. . 65 06. II. Ausgaben. 1. Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ 1 . 2. Ilbeitelosenbersiche rung. 3,3 is 7.0 ba. Wertschaffende . losenfürsorge (Reste aus 2 . 4, 4,1 8. Verkehrswesen (Ausbau der Zasserstraßen usw) .. 28 4,7 7, h 4. Darlehen zur ,, begonnener ö nen . . 9 h. Reparationszahlungen. . . . H. Innere Kriegslasten .. ; ; . J. Ulebrige Reichs verwaltung G1 01 22 Ausgaben insgesamt . 66, 22, 88,4 Mithin: Mehrausgabe .. 62,7 =* 39, 4 Mehreinnahme ... 235,8 Abschluß. A. Ordentlicher Haushalt. ehlbetrag aus dem Vorsahr. . * 3 . . 0 164,4 ehreinnahme aus den Monaten Aprll und Mal 1929 1230 Ergibt Fehlbetrag am Ende des Berichtsmonats , 31,4 B. K Haushalt. fiele e. anz en 904,5 ehrausgabe aus den Monaten April und Mal 1929 39,4 Ergibt Fehlbetrag am Ende des Berichtsmonats J 945,9 Insgesamt Fehlbetrag Aa und B.... 976, 3 Die K des Reichs am 31. Mal 1929 Gn vollen Milltonen RM Der Kassen so ll bestand 1. am 31. 5. 192 Mill. RM 1. Aus der Begebung von Reichsschatzwechseln. 332 2. Aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen , / b7y7 (darunter 180 Mill. Bankenkredit, der am 30. Juli fällig wird, und 120 Mill. Banken— kredit, der aus dem Erlös der Anleihe zu tilgen ist) z. Aus der Aufnahme kurzfristiger Darlehen. 267 4. Aus der k des Betriebskredits bei der Reichs band. . 4 B. Vorauszahlung der Reichsbahn auf Vorzugs⸗ dividende aus dem Reichsbesitz an Vorzugs— J 50 6. Vorauszahlung der Post auf den NUeberschuß i, ,, w J 40 J7. Sollbestand zur Deckung von Ausgaberesten aus dem Jaähre 1928 (nach Abzug der Ein JJ . 200 8. Mehreinnahmen des ordentlichen Haushalts gegenüber den Ausgaben in den Monaten April und Mai 19289 ... w 123 zusammen .. 1583 Dieser Betrag ist wie folgt verwendet worden: . Zur vorläufigen Deckung des Feblbetrags des Mill. RM ordentlichen Haushalts am Schlusse des Rechnung jahrs 19283. . 164 „Zur vorläufigen Deckung des Fehlbetrags des außerordentlichen Haushalts am Schlusse des Rechnungsiahrs 1928 . 90d B. Jur vorläufigen Deckung der Mehrausgaben des außerordentlichen Haushalts in den Mo— naten April und Mai 19295 . 39 4. Darlehn an die Preußische Zentralgenossen⸗ , ö 4 h0 b. Sonstige rechnungsmäßig noch nicht ver— buchte Auszablungen (Gehalts- und Renten⸗ zahlung für Juni, Vorschüsse, Ultimobedart) 405 zusammen 1652 Der Kassenbestand bei der Reichshaupt kasse und den Außenkassen beträgt.... 31

Stand der schwebenden Schuld am , 1929 1929 1929

1. Unverzinsliche Schatzanweisungen 200,0 358 * 577, 8 2. Umlauf an Reichswechseln 382,5 376,5 332,2 Davon am offenen Markt begeben. . .

4,4 (841,4 E26, 0) 5ᷣ 2205 757,6

3. Kurzfristige Darleher . . 4. Schatzanweisungen, ausgefertigt auf Grund des Gesetzes über das Abkommen zur Beilegung der finanziellen Streitigkeiten zwischen Deutschland und Rumänien vom

k w 5. Verpflichtungen aus früheren An⸗ . leiheoperationen ..... . 9,5 9, 5 9,

Hood 989,3 12070

PFreußzischer Landtag. 93. Sitzung vom 5. Juli 1929, 12,30 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“)

Einziger Gegenstand der Tagesordnung für die heutige Sitzung des Preußischen Landtags ist die zweite Lesung des Vertrags mit dem Heiligen Stuhl.

Die Kommunisten haben dazu noch einen mit dem „Konkordatsabschluß“ begründeten Mißtrauensantrag gegen das Staatsministerium eingebracht.

Vor Eintritt in die Beratungen gibt

Abg. Ladendorff (Wirtsch. B.) folgende Erklärung ab: Durch einen großen Teil der Presse, namentlich der der Deutschen

olkspartei, wird die Meldung verbreitet, daß der Wirtschaftspartei ein Angebot, in die Regierung einzutreten, gemacht und ihr dabei das Handelsministerium angeboten worden sei. Ich erkläre namens meiner Fraktion, daß an den betreffenden Meldungen nicht ein einziges wahres Wort ist. Da aber in diesen Nachrichten sichtbar um Ausdruck kommt, daß dieses angebliche Angebot an die Wirt— ]. , gewissermaßen als Entgelt dafür gemacht sei, daß die

irtschaftspartei für die Regierungsvorlage bzw. den Vertrag mit dem Heiligen Stuhl eingetreten fei, legen wir besonderen Wert darauf, hier vor dem Lande festzustellen, daß die Wirtschaftspartei ihre Haltung in Kulturfragen und namentlich in einer so ernsten Angelegenheit, wie es der Vertrag mit dem Heiligen Stuhl und die gie un der evangelischen d, ist, nicht durch Ein⸗ räumung eines Ministersitzes oder irgendwelcher sönstiger Zuge= ständnisse, sondern nach dem eigenen Gewissen bestimmen läßt. Ich üge diesen Erklärungen namens meiner Fraktion die weitere

nzu, daß die Wirtschaftspartei ihre Finstellung M* dem Vertrag mit der Kurie nicht dazu benutzen will, um der Deutschen Volks⸗ partei hierbei den Rang um die Bemühungen, in die Regierung zu kommen, abzulaufen.“

(Bei den Kommunisten wird die Verlesung der Erklärung mit andauernden Unterbrechungen begleitet; sie rufen u. az; Was hat der Wohlfahrtsminister versprochen? Wie ist es mit er Mietserhöhung?“)

Vor stark besetztem Hause und Tribünen sowie in An⸗ wesenheit des Ministerpräsidenten Dr. Br aun, des Kultus⸗ ministers Dr. Becker und des Finanzministers Dr. Höpker Aschoff beginnt dann die Beratung des Staatsvertrages.

Abg. Dr. Linneborn GHentre, der über die beratungen berichtet, wird von hen Kommunisten mit dem tuf Mieder mit dem Konkordat!“ empfangen. Er legt u, g. dar, baß der Ausschuß dem Staatsvertrag mit 16 gegen 13 Stimmen 6 und zugleich mit großer Mehrheit jenen demo⸗ ratischen nn, n, . angenommen hat, der das Staats⸗ ministerium 3 ,, in Verhandlungen, mit der evangelischen Kirche über Verträge einzutreten die die Parität mit der katholischen Kirche sicherstellen. Zugleich erwähnt er die Annahme des sozialdemokratischen Antrags, der sich für die Rechte der übrigen Weltanschauungsgemeinden, hauptfächlich für die Freidenker, einsetzt.

In der allgemeinen Aussprache spricht zuerst .

Abg. Köni (Soz.), dem die Kommunisten zurusen: Ein Mir fste po ten 9 schon eine Messe wert!“ Der sedner ö. hervor, daß lediglich die Deutsche Volkspartei, die Nationalsozialisten ünd bie Kommunisten im Ausschuß ihre un⸗ bedingte Ablehnung des Staatsvertrages ausgesprochen hätten. Auch der Deutsche Lehrerverein habe sich nur gegen einige Be⸗= stimmungen gewendet, u. a. gegen den Artikel 1 der die „Aus⸗ Übung der Religion“ gewährleistet. In der Tat aber werde durch' diesen Artikel die absolute Staatshoheit über die Schule nicht im geringsten angetastet, Denn, wie dies auch die Re⸗ ierung und die Vertreter des Zentrums im Ausschuß unter⸗ . hätten, bedeute Artikel 1 des Vertrages nur den Aus⸗ ruck jener Kultusfreiheit, wie sie Artikel 135 der Reichs⸗ verfassung gewährleiste. Nachdem weiter Art. 149 Abs. 3 der Reichs⸗ verfassung die theologischen Fakultäten bestehen lasse, sei es nur eine Selbstverständlichkeit, wenn der Vertrag weiter ausdrücke, daß katholische Theologielehrer auch wirklich gemäß den Richt⸗ linien der katholischen Kirche ihren . erteilen müßten. Dadurch werde . der allgemeine ö ritt irgendwie ge⸗ semmt noch werde die Freiheit dieser Lehrer bestritten, außer⸗ alb ihrer amtlichen Eigenschaft zu schreiben und zu reden, was te wollten. Das Gesetz nl keine ifa für den Staat dar; im Gegenteil (Lärm bei den Kommunisten), es ermögliche die staat⸗ liche Einflußnahme auf die Besetzung der hohen geistlichen Aemter. Die Sozialdemokratie stimme bem Vertrage aher auch deshalb zu, weil sie wünsche, daß die religiösen useinander⸗ setzungen aus dem politischen und wirts aftlichen Leben im Interesse der Entgiftung des öffentlichen Lebens verschwinden. In unserer Partei, so schließt der Redner, . wir Raum für Annschauungen aller Richtungen (großer Lärm bei den Kom⸗ munisten, und weil zudem der Staat seine bisherige Freiheit vollkommen beibehält, stimmen wir auch diesem Ver⸗ trage zu. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Abg. Koch⸗-Oeynhausen (D. Nat) betont, es liege ihm fern, bei diesem Gegenstand, der wohl der bedeutsamste in der bisherigen Arbeit des Landtags sei, polemische ,, zu machen, Einige Punkte am Staatsvertrage müßten aber doch noch einmal hervorgehoben werden. So sei es überaus bedauerlich für jeden, der ein geschichtliches Empfinden habe, daß das alte deutsche Recht der Wahl der Bischöfe durch ihre Kapitel nunmehr dadurch be⸗ feitigt würde, daß die Kapitel nur noch aus drei ihnen präsen⸗ tierten Kandidaten ihre Bischöfe bestellen dürften. Bestätigen könne man, daß die Erklärungen der Staatsregierung mancherlei Bedenken gegen den Vertrag zerstreuen könnten. Man müsse aber bedenken, daß es sich hier nur um einseitige Erklärungen handele, und sich fragen, warum nicht in einem von beiden Vertrags⸗ partnern unterzeichneten Schlußprotokoll ausdrücklich erklärt würde, daß z. B. Art. 1 keine Bindungen über die Schule darstelle und daß aus Art. 13 nicht die Möglichkeit abgeleitet werden könne, ein außerdeutsches Schiedsgericht anzurufen. Da ein solches

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Schlußprotokoll jetzt wohl nicht mehr möglich sei, beantragten die Deutschnationalen, daß entsprechende feierliche Erklärungen, wie die Regierung sie auch im Ausschuß abgegeben hahe, besonders dem Landtag zur Genehmigung vorgelegt, dem Einführungsgesetz des Vertrags als Anlage beigefügt und im Preußischen Gesetzblatt mit aufgeführt werden sollten. Ausführlich wendet sich der Redner dann noch gegen die Meinung, daß die evangelischen Kirchen bisher ein Voraus vor der katholischen Kirche gehabt hätten. Auch die Darlegungen des Ministers hätten dieses angebliche Voraus nicht begründen können. Der Minister habe bei Erwähnung des Kultur lampfes nur von Gesetzen gegen die katholische Kirche gesprochen. Es gelte aber auch, die damals gegen die evangelischen Kirchen er— lassenen Bestimmungen endlich restlos zu beseitigen. Dabei handele es sich namentlich um das Gesetz über die erloschenen Parochien und die Anordnungen über die Vorbildung und An⸗ stellung der Geistlichen aus den 70er Jahren. Die Gleichzeitig- keit der Verträge mit beiden Kirchen könne noch jetzt ohne nennens⸗ werte Verzögerung gewährleistet werden. Die Deutschnationalen müßten um der Parität willen und im Interesse des kon⸗ fessionellen Friedens nach wie vor auf Gleichzeitigkeit bestehen. Der konfessionelle Frieden sei notwendig um der Einigkeit des christlichen Bekenntnisses willen im Kampfe gegen die im Gange befindliche geistige Bolschewisierung Deutschlands. (Huhu⸗Rufel und Gelächter links. Lebhafte Zustimmung bei den Deuts nationalen) Die Deutschnationalen verkennten nicht den Fort⸗— schritt, der in der nachträglich erklärten Zustimmung der Regie⸗— rung zu unverzüglichen Verhandlungen mit den , Kirchen über Verträge liege, aber sie hätten trotzdem Mißtrauen, zumal der Ministerpräsident wohl kaum aus innerer Ueberzeugun solche Verträge abschließen würde. Verträge könne man . lang hinziehen, und niemand könne für den Abschluß im Interesse der edangelischen Kirchen garantieren. Das begründe die Not— wendigkeit des deutschnationalen Antrags, den katholischen Ver trag erst in Kraft treten zu lassen, wenn die , Ver⸗ träge in Kraft treten können.

Abg. Dr. Linneborn (Zentr.) weist darauf hin, daß sich das Zentrum gegenüber Abmachungen mit den evangelischent Kirchen stets loyal verhalten habe, und verliest einige Erz klärungen, die die Zentrumsfraktion bei verschiedenen Anlässen in den letzten Jahren . habe. Schon 1925, als die evan⸗

a.

elischen Kirchen noch nicht an die Forderungen eines Kon⸗ Iordats dachten, habe das Zentrum im Landtag ausgeführt, daß es nichts dagegen einzuwenden habe, wenn auch mit den evan— gelischen Kirchen Konkordatsverhandlungen angeknüpft würden. Die evangelischen ö müßten erkennen, daß das Zentrum in keinem Falle einer Regelung des Verhältnisses zwisch:n Staat und Kirche abgeneigt sei. Es sei jederzeit bereit, ah ö Verträgen mitzuwirken. Der Redner bittet die Parteien, ei dem vorliegenden Vertrage anzuerkennen, daß einem Noh 6 abgeholfen werden müsse. Er verweist in diesem Zij⸗ ammenhang auf die n ,,. Veränderungen, ö allein den he hg nötig machten. Er erinnert weiter an vielg Wunsche, dle die katholische Kirche Iguge Jahre habe zurück stellen müssen, und an die schweren Schäden, die der katholischeint Kirche durch die ö Gesetzgebung des vorigen Jahrhunderts zugefügt worden seien. Dürch die Reichsver— iiur von Weimar sei die Freiheit der Religionsgesellschaften ür die Zukunft gesichert worden. Deshalb sei der Verfassungg⸗ jag auch für die katholische Kirche ein innerer Gedenktag. (Bei. fall beim Zentrum) Der Geist bon Weimar war der Geist detz erständigung. Wir betrachten den Abschluß des vorliegenden Vertrages als eine historische Stunde von größter Bedeutung. Er beweist das Wohlwollen der Staqtsregierung n,. der , Kirche, er bedeutet gleichzeitig die Anerkennun ihren kullurellen Vergangenheit und ihres sittlichen Inhalts fin die Gegenwart, ferner seitens des apostolischen Stuhls bier f, erkennung des bestehenden preußischen Staates auf ,, er Grundlage. Mit ehernem Willen ist nach einem gerechten Auch leich der staatlichen und firchlichen Inkeressen gesucht worden. Die ndtionklen Interessen sind gewahrt. Der deutsche Katholt zismus ift mit dem Herzen bei dem deutschen Volke. Wir sing deutsch und sind dem preußischen Stgate etan in Treue uns Pflichterfüllung. (Beifall) Deshalb ö. auch die Befürchtungertt einer Entdeutschung, in e er, hei der Bischofswahl, un begründet. Es handelt sich hier, so betont der Redner, nicht unt eine auswärtige Macht, sondern um den Oberhirten der preußischen Katholiken. Den Protest gegen Exrichtung ein katholischen Universttät in Essen bezeichnet der Redier als u . berechtigt. Man wolle Frieden haben im preußischen Staat, unt gemeinsam arbeiten zu können, Allen, die an dem Konkordat werk mitgearbeitet hätten, gebühre wärmster Dank. Werde dag Konkordat vom n e nn, einmütig angenommen, dann habe sich das preußische Volk selbst zu dem Friedenswerk bekannt. (Lebhafter Beifall.) Abg. Kerff (Comm erklärt, die Entscheidung im Kampf um das Konkorbat und des dazugehörigen , werde nicht hier im Farlament, sondern draußen im Volke ge . werden. m Hauptausschuß habe der Abg. Dr. Linneborn seinen Dan dusgesprochen zuünächst den Sozialdemokraten, dann den Demg⸗ kraten, hierauf dem Abg. Ladendorff und zuletzt den Deutsch⸗ nationalen. Das Zentrum hat in diesen Tagen an Staatstreue selbst hie etwas konkordatsscheue Deutsche Volkspartei über troffen. Im Auss ö. hätten die Parteien nach dem Grundsa ehandelt: Reden ist Silber, Schweigen sind Realdotationen und Far tersessel. Ein kapitalistischer Kulturfrieden egen den Bolschewismus soll 3j lossen werden. Das Konkorzat ist ia Rute rrerolutiondres WMassenbeeinfluffungs mittel. Es ist der Ve. weis fuͤr die zunehmende Durchtränkung der katholischen Kirch durch den Kapitalismus. Für die Kommunisten handelt es si beim Konkordat um eine Klassenfrage. Wir protestieren dagegen auf eine Stufe mit den Kritikern und ö des Konkordarg im bürgerlichen Lager gestellt zu werden. Wir lehnen das Ko⸗⸗ kordat aus prinztptellen Gründen ab, ganz gleich, wir der In It ist. Wie unsere Losung war: keinen Pfennig den Fürsten! ist heute unsere bosung auch: keinen Pfennig den Kirchen! . Abg. Dr. Ausländer (Komm.) beantragt Herbei⸗ rufung. des Finanzministers, der inzwischen im Saale er⸗ hen damit er Auskunft gebe über die durch den Vertrag en Kirchen zu überantwortenden Eigentums⸗ und sonstigen

Rechte.

Finanzminister Dr. Höpker Aschoff: Meine Damen und Herren, ich hätte im Laufe der Debatte diese Frage ohne weiteres beantwortet, aber es kann sofort geschehen. Zuruf bei den Kommunisten: Im Hauptausschuß haben Sie geschwiegen!)

In Artikel 4 handelte es sich nur um die zur Bistums⸗ dotation gehörigen Gebäude, in erster Linie also die Kathedral⸗ kirchen und Kurien der Bischöfe und Kapitulare. Von den Domen stehen im Staatsbesitz nur die von Limburg und Hildes⸗ heim. Die Kurien sind bei Durchführung der Bistumsdotation an Bischöfliche Stühle und Kapitel ohne Innehaltung eines festen Systems teils zu Eigentum, teils zur Nutzung übertragen worden. Da bekanntlich auch die Kurie nach ihrer Geschichte und Zwechbestimmung durchweg mit den Kathedralkirchen einen einheitlichen Komplex bilden, kann man das staatliche Eigentum durchweg nur als nuda proprietas bezeichnen. An diesem, seit 100 Jahren auf Grund des alten Vertrages, d. h. der Zirkum⸗ striptionsbullen bestehenden Zustand wird auch durch den neuen materiell nichts geändert.

J -

7M

r,,

r

,

Nr. 155.

; Börsenbdeilage zum Deutschen Reichs anzeiger und P Berliner Vörse vom 5.

reußisĩchen Staatsanzeiger

Juli 1929

Amtlich sestgestellte Kurse.

1Frane, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta 0, 80 RM. Lösterr. Gulden (Gold) = 2, 00 RM. 1618. 6ste rr. W. 1,ů70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RM. 7 G1d. südd. W. 12, 00 RM. 161,8. holl. W. 1B 0 RM. 1Mark Banco 150 RM. 1stand. Krone = 11258 RM. 18chilling österr. W. 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,18 RM. alter Goldrubel 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) 1,15 RM. 1Dollar 420 RM. 1Pfund Sterling —= 20, 40 RM.

18hanghai⸗Tael 2,50 RM. 1 Dinar 3,49 RM. Wiesbad. Bezirksverb.

19en 210 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 0715 RM.

Die einem Papier beigefülgte Bezeichnung Y hbe⸗ lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Daß hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärlig nicht stattfindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefilgten den letzten zur Aus

ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschästsjahrs.

Kas- Die Notierungen für Telegraphijche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländifche Banknoten hefinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ es Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Böärfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich ,, , Notierungen werden möglichst ald am Schlus des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin 75 (Lombard 8h. Danzig 7 Lombard 8) Amsterdam 5. Brüssel 4. Helsingfors J. Italien 7. Jopenhggen 5. London 59. Madrid 69. Oslo 6. Paris 54. Prag 5. Schweiz 3. Stockholm . Wien 7z.

Dentsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

feutiger Voriger Kurt

6g Dt. Kertbest. Anl. 2c . . , . 1.12 92, 16 92, 16 do. 10. 1000 D., f. 86 z S6,

6 J us ö . ab 1. 8. 34 mit 5 1IL2.8 67, 5b 6 h 3 Dt. Seichssch. . d . 6. 6 12.29 45, ab 32 56M. 10096 M, aus! 112 ß 7.256 63 Preuß. Staats⸗Anl. .

152, aus losb. zu 119 12.8 t, db 8 pt, 6 2 do. Staatsschatz L. Jolge fällig 20. 1.51 29.1.7 97, 6 6 97, 6b 6 6 do. do. 11. Folge, m g, sällig 20. 14. 35 20.13 Fes 8 26.65 6 64 3 do. do. rz. 1.10.30 1410 86686 36,8 6 6h Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 82 1.2.8 73 6 736 B 63 Bayern Staat RM⸗ Anl. 37, ldh. ab 1. 5. 364 1.3.5 MNG 76 8d do. Staatsschatz w xilctz. 1. 6. 8. 16.12 2,56 G25bè SI Vraunschw. Staat GM⸗Anl. as, uk. 1.3.33 1.8.5 833 6 86, 25 6 7E Brauuschw. Staats⸗ Ischatz, rückz. 1. 19.20 I.10 og.25 6 0 28 6 sh Hessen Staat RM⸗ An geo, unk. 1.4. 36 1.17 Pi5bs Si, 6be s Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 833 1.4.10 i, 268 pot, 25 64, Merlbg.⸗Schwer. RMA. 28, uk. 1.9. 83 1.3.9 L388, 2b 68 6 6 do. do. 29, uk. 11.40 1.1.7 S2, 1h 82, 1b 164 do. 26, tg. ab 27 1.4.10 18, 9 19, 9h 75. Mecklenb. - Strel. Staats sch., rz. 1.3.31 L839 F865, 6 6 6, 66 6h Sachsen Staat RM⸗ Anl. 47. ul. 1. 10. 35 14310 6,758 i6,Ieb I Sachsen Staatsschatz Reihe 2, fäll. 1.7. 36 1.7 97, 75 6 97, 715 6 , . ,. 26, unk. 1. 8. 86 1.8.) 680,5 6 r do, Re- Al. 27 u. ö. Lit. B, fäl ig 1.1. 32 1.1.7 B80eb 6 Ss0eb G 6E. Dtsch. dieichspost Schatz J. 1 u. 2. rz. 800 1U10 sßbe se p õᷣb e s Preußische Landes⸗ rentbk, R. 12, uk. 1.4.34 versch. 96, 25b 6 96,25 0 4hdo. Liq.-Goldrentbr 1.4. 106 Fi, 26 Ii, 2b

Ohne Zinsberechnung. Dt, Anl.⸗Auslasungssch.“ in 3 Bo, 9b b, 9 ij ! ö. ohne Auslosungsscheins do. lI0Yb 6 h ale fe m s lo , en do. a re Hamburger Anl. Aus⸗ losungsscheine“ . .... do. 48, 8eb 6 468, 6b o Haniburger Ablös.⸗Nnl. ohne Auslosungsschein do. 110, 16 10b 6 Lübeck Anl.⸗Auslosgssch' do. 50,75 6 o, 76h Mecklenburg Schwerin Anl.⸗Auslosungssch. do. 51.56 5,5 6 Thilr. Anl.⸗Auslosgssch n bo. 50 6 50 6 einschl. 1 Ablöfungsschuld (in F des Auslosungsw.. Deutsche Wertbest. Anl. J bis 5 Doll., fäll. 2.9. 35 in 3 siot 6 .

4 Deutsche Schutzgebiei⸗

Anleihe... . 1.1. 5, 2b 6 b,. 25 6 Gekündigte, ungek, verloste u. unverl. Rentenbriefe. 4,3 Posensche, agst. b. 31.12.17 K

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und pvreußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. . 28, . 888 1.3. —— 6 I. o. do. 26, kb. ab 8217 14.10

Hann. Prov. GM⸗A. J . NR. 16, tilgb. ab 26s 1.17 926 bo. R M⸗2A. R. EB, Bu, 58 1.4.10 92,5 6 92,5 G

do. do. R10- 12, tgb. 34 8:3) 14.10 91375b6 9283 do. do. NR. 3B rz. 1087 1.4.1066, 6 6 9b, 66 do. do. Reihe 67 1.4.1082,25 6 82. 25 0 do. do. Neihe 77 1.410826 6526 do. do. R. 6, gb. 327 1.4. 1062,56 92,5 o do. do. R. 9, tgb. 8365 14.10 Niederschles. Provinz

NM 1926, rz. ab 33 8 1.4. 10876 do. do. 28, rz. ab 83 8 1.1.7 —— K OstpreußenProv.RM⸗

Anl. 27, A. 14, ul 32sz 1.4.10 . zomm Pr. Gd. 26,f. 20 7 1.17 97,56 97,756

achsen Prov.⸗Verb.

NW Ag. 13, unk. 8368 1.2.8 81, 75b 6 do. do. Ausg. 168 1.4.1093 6 83 6 do. do. Ausg. 14 7 1.17 8346 6 688 6 do. do. Ag. 16, uk. 26 7 1.4.1082, 56 682,758 do. do. Ausg. 15 A. 17 1.1.7 69, 5 G 89,5 6 do. do. Ausg. 1777 1.3.9 89,56 539. 56 do. do. Ausg. 16A. 26 1.157 668 65 6 do. do. Gld. L. 1,125 110 84, 25 6 64, 25 6 Schlesw.⸗Holst. Prov.

Lb. M M⸗N. Al4stg. 268 1.41.7 88, 75 6 S8, Seb d do. A.15 Feing. tg. 21718 1.41.7 do, 28 6 E026 8 do. Gld⸗A. A. 16.48.32 8 1.1. ko, 5 B 89. I5 B

Heutiger Voriger

chüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur . Gewinn⸗

s. iger Voriger lierte foriger an, ö ö Ur Schlesw.⸗Holst. Prov. Pfandbriefe und Schuldverschreib. Taustz zdpfdhrSx e 117 3 6 g. Berl. Syp.⸗· B. G Pf. Lb Rt. g. 5 ze , e r e, e, , PHectl Rittersch of ö 1 z , , d , , n offline, ,,, , e, hc, ,,, n , m: 31. 13. 1. , , de do do Senn 11 ᷓ— do. Ser I. itz 1 1a 36s. Fiss a; do. Dr, I. 16. tg. 32] 606 und Körperschaften. Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. 109 1.4.10 —— do. do. S. 1, ul. 32 7 1.17 ß66,Hb 86 386, do. Golde el. ag, tz. 33 I55 6 Die durch“ gekennzeichn. Psandbr. u. Schuldverschr. do. do. da. 18 4110 Gab o db. do. do. S 1hnit 3 6 1 pas 82 6 do. RM, A, 21M, tg. 33 6 156 sind nach den von den Instiluten gemachten Mitteil. do. do. do. 71 1.4.10 18h 166 do. do. S. 9 9 e. G n nn, gg s J cht üitteil. o. S. 9, uk. 82 9. ö 6 5. sJi2,2ß 6 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. do., do. do. 56 1410 188 1686 (Mobilis⸗Pfobr; M 117 . Verband toren, . a) Kreditanstalten der Länder do. Abfind. Pfdbr) 5 1.4.10 bz 26b 6 62256 do. do. S. 8 (Lig. 28 (Feingold), tg. 83 39.50 . 5 ö Pom. Idsch. G. ⸗Pfbr. 8 1.4.10 90h 0 90b 6 Pfdbr.) o. Antsch. 4 11.7 756 75, 149 Kasseler Bezirks verbd. . . Sinsbereehnung. do. do. Ausg. 1 u. 7 14140 o. do. X. S. 1, uk31 8] 14.10 206 80h Schaan w. rz. 16 ö gt gun schw eta gte n do. do. Ausg. 1 6 1.4.10 I16b do. do. Ser. 4 ul 33 6 1.1.7 616 216 ; Gld kfb. Lan dsch doneuldsch, Klngdb. do. do. Ser. 5, uss 38 14.10 346 346 Schatzau we s. rz. 110, R. 14, tilgb. ab 19228 109 1.4.10 G. PfAbfindpfbr) 5 1.1.7 To 6 106 do. do. Ser. 2, ulz2 71 1.17 865.5 0 35,5 9a fällig 135. 3 9. 16 do. dy. R. . 8 14.10 Prov. Sächs. landsch. do. do. Ser 3, ul zz 6 1.1.10 826 sz ö do. do. R. 20, tg. 335 8 1.1.7 Gold⸗Pfandbr. . . 10 114.7 Ohne Zinsberechnung. do. do. R. 22, tg. 83 . do. do. unk. 1930 8 1.1.7 80 801 B Braunschw.⸗ Hann. Oberhessen Prov. Anl. do. do. R. 23. tg. 3 8 14.10 do. do. Ausg. ' 7 117 636 5s3b 6 HypB. GPf. aß, rz 1 10 1.1.7 103 1039 Auslbsun gsscheine .. ö do. do. R. 16. tj. 37 147 do. do. Ausg. 6 145 —— do. do. 1924, rz. 18390 8 1.17 D3b a 356 Ostpreußen Prov. Ani. do, do. R. 111k. b.32 6 1.41.7. do. do. Liqu.⸗Pfb. do. do. 1927, rz. 1732 8 1.17 248 4b G Austosungäscheinen .. 50 5 6 do. Lom. do. Nßukehs 8 14.10 ohne Ant. ⸗Sch. 5 1.1.7 64,26 6d, 1h do. do. 1928, rz. 153 8 14.10 286 6 96 6 do. Ablös. o. Auslos.-⸗Sch. 13, 1 0 do. do. do. R. 21, ul. e 5 111 Antsch. z. 6 Lig. GPf. do. do. 1929, rz. 1935 8 14.10 876 976 Pomntern R ropin ] Mn]? do. do do. Ji. ig ul zz 7 14] d Pri, Sächf adsch. f. 8 RM. 45d. Sh do. do. 1926, x5.1531 7 117 B2zZ56b 6 Sz 6b a glisio ge c e g, . 62h 6 Hess. Ldbl. Gold Hyp. Schles. Ldsch. G. Pf. 8 14.10 31.26b6 PI, 5b 6 do. do. 1927, rz. 1931 6 1.17 83 6 583 6 do. D. Gruppe 2g M 6sb 6 Pfbr. R 1,2, tg. 31 8 1.1.7 do. do. Em. 2, uk. 34 8 1.1.7 36,5 n 36,5 6 do. do. 1926 Lig. Rheinprobinz Anleihe⸗ do. do. do. Ji. j. tj. 3 3 141. do. do. Em. 1... 7 14510 64365 6 B. 5b a Pfdh, o. Ant. Sch. 44 117 J5,I5b ssis st e Auslofungsscheine? M 5e, õ i 1 . 811.1. ö 9 m. . . ö di. Schleswig Holst. Prov. do. do. do. R. . tg. 63 3 1.1. o. do. Em. 1.3 6 1.4.10 I6b 6 16, 5! Pf. d. S raunschw. In m g s i äh: ö do. do. do. R. 10, tg. 34 8 1.1.7] do. do. (Lig.⸗Pf. Hannov. Hyp.⸗Vk. f. 3 RMp. Sig, Ih 19, Sheb 0 Westfalen Provinz⸗Anl⸗ do. do. dx. NR. 8, ig. 7 1417 ohne Ant. ⸗-Sch. 5 1.1.7 B65, 4b 6 65,4 6 Braunschw.⸗ Hann. Autzlosungsschelnen .. 5h , , 7 14 ö . 3 ö , 19 1.1 10160 101b 0 6. . 69 ,,, ö . zo. do. do. R. 5, tg. 32 6 1.1. G. Pf. d. Schles. Lsch. f. 3 RMp. STEö, 0 5, Sb 0 o. do. do., unk. 31 17 91,96 981,96 1 , in n do do. Gd. Echu ld. rr den ff . . J , i, . 838 einschl. 3 Ablizsun gsschuld in Z des Auslosungsw. Reihe 2, ig. 32 8 1.4.10 do. vo. 8 147 89,156 6 s89, 15b do. do. do. uk. b. 33 5 1147 68160 81 6 ö. do do ds zi 4. 15.3 1 Tad do. do. Ausg. 1926 7 147 Ss3b6 83 b) Kreisanleihen. K . 1 Ausg. 1327 7 1.1.7 83h 83, sh in n , gn, ; ; Hold 1925 ut. 30 8 1.1. o. do. Ausg. 1926 6 117 6 Bk. G. Pf. R. 1, uk.z7 8 1.4.10 34,5 6 24,5 s ,, , do. do. Z. 2. x5. 66 3 T3. do. Ldsch Krdr cd Cf. 3 117 Soebs 63930 bo. do. R. 5, ul 3ß3 3 1.1. 65d. h Velgard Kreis Gold⸗ do. do. S. 4, rz. 313 8 1.5.11 do. do. do. 19 1.17 86986 89 6 do. do. R. 3, uk. 7 1.1.7 84,5 6 38458 Anl. 24 kl., rz. ab 24 166 do. do. S. 5, rz. 83 8 1.5.11 , 85 6 1.4147 718668 166 do. do. R. 4, ut. 32 6 1.410 8256 82,5 6 do. do. 249 r., r3. ab 24 166 do. do. S. 1 u. 3, rz. 390 7 1.5.11 Westf. Ldsch. G. Pfd. 8 1.1.7 8906 69, Ih do. Gldst. R. 1, uk. 30 19 1.410 101be 1016 9 don n Ciqu. 4 1.1.7 ö do. do. 6 1147 . do. do. R. 2, uk. 31 8 1.1.7 9348 946 z ; o. do. G. K. S. 2, rz 32 4. do. (Abfindpfb.) Ddo. R. 82 c) Stadtanleihen. e, g,, ,, 9 . k . 3. 69h . 3 . Mit 3insberechnung. Preuß. Bd. Ffdbr. z. Ohne Zinsberechnung. Gl. Ff. S. 35, tas 8 L41410 86659 645,5 6 Altenburg (Thür.) Gldm. Pf. R. 2, tg. 0 10 1.4.10 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. S. 27, uk. b. 28 8 1.1. 834,56 94, 5b n Golb⸗A. db. ab z do. do. R. 4, tg. 80 8 1.1.7] verloste und unverloste Stücke. do. 29, uk. b. 31 86 versch. . 5 6 84.5 6 Augsbg. Schatzanw. do. do. R. 11. ig. 30 3 111 3g galen berg. Kred. Ser. D. do. S. 34, uk. b. 385 5 1.4.10 94, 5h 6 94, 5b 6 15g fall. 175. 31 K do. do. R. 13,6 tg. 34 8 1.1.7 R, F ggek. 1. 10. 28, 1. 4. 2 do. S. 86, uk. b. 84 8 L410 36. 756b 6 es. I6h 6 Berlin Gold⸗Anl. 26 do. do. A. 15, tg. 3 8 117 = 53 Kur- ü. Reuntärkische 6. S0] ul in ö 2 ad, sis . 1.1.2. 3cusg. tg 331 B6b do. do. R. 17, ts. 30 8 11. o3F3 Kur⸗ u. Neumärk. neue ö do. S. 20, ut. b. 3. 7 1410 636g . do. do. 1924, ig. a5 7 e do. do. Ji. 5, tg. 32 7 1.4.10 M s Kur- u. Ren m. G. Dbl. Yi 4 2b 6 426 do. S. 31, ul. 6.33 7 117 B38 E34 G do. Schatzan w. i has do. do. X. 10, tg. 33 7 1.4.10 4, i, a landschafti. Zentral 1 do. S. 33, uk. b. 31 6 1.41.7 80,5 e Sb, 5 n fällig 1. 4. 85 82 25 do. do. R. L tg. 32 6 1.1.7] Nr. usa 6z6 .... .. —— do. S3 iq. Bf] Bonn R M Aeg rz 1 —— do. do. R. 3, tg. 30 5 1.41.7] 4, 3E, 83 Pommersche M. ... K ohne Ant- Sch.. 4 114. JI6b e JI5b 6 Braunschweig. R wi⸗ do. do. Com. R i2,33 8 1.1.7 Sãächf⸗ Kredltverein 1 Rreditßr. . Deutsche Hyp.⸗ Bank Anl. 25 M, idb. 31 . do. do. do. R. 14tg. 34 8 1.1.7 bis Ser. 22, 26 - 33 versch. I Eld. Kom. S. H uk. za 8 1.4.10 3035 30h g Breslau V chr Tinl. ; do. do. do. R. 16tg. 4 8 1.1.7 do. do. y g bis Ser. 25 (1.1 I J do. do. S. 7 uk 83 6, 1. 846 ᷓ243b 6 1923 7, ob. 335 88 J5h e do. do. do. R. 6j tg. 2 7 1.4.10 1, Sz, 3 Schleswig⸗Hoölstein . do. do. Ser. 8 44 1.4.10 Id,5ᷣb G6 Iq, Iõb s do. 128 il, ldb. 3a 6 5 ; do. do. do. Ii. 8, tz. 32 6 1317 td. reh t ,,, ens a 92s Disch. Bohn stãũtten⸗ do. 1926, Idb. 81 6 Thilring. Staatsbk. 1, zz, 33 Westpr. ritterschafi. Syb. B. G R. Ig. 3 8 L101 E68 3866 Dortmund Schatz⸗ Gold⸗Schuldv. . ,,, ö 3.565 a do. do. R. 4486.33 8 12.3 Es 85 6 anw., 28, fall, 81 Württ. Wohngskred. 14, , 8 Wesipr. ireullandich. I 583 55864 do. do. R. 5, tg. 8 12.35 358 E635 8 Dresden NM Anl. * G. Syn fd. rs kim Dedun gztbesch. . 1.7.7 *ausgest. . 81. 13. 17. e gde; Ri s, ; rio sss sg 18233 ib. z go sb do ee bu de, , tiber n fe geber n we ern dänn, enn s s rss äs Sab do. do. S ji. 1. ul j So zsb s Ohne 3insberechnung. ,, do be. ae gr e ile. gh sé. Lipp, Landesbi. 4 Stadtschaft kJ do. do. 1928, tg. 365 626 b Lip. B andes sp n. C. 4 L. 6 , n, , , do. Schatzan w. f. 33 946 d., do, uni. 26 I r. Mit Sinsberechnung. ,, . 6948 Tuisgburg dr c 31. ien bg fat urck Berl. Pföb. Al. G. Pf. 19 11. fiost 10485 do. do. Em 13 1533 8 L177 P66 98 6 1928, ul. 33 J do. do. unk 31 do. do. 8 1.41.7 969 9866 do. do. E. I. ri. 3 7 L100 = . do. 1926, uk. 32 K , . do. do. 7 1.1.7 84,256 84,25 0 do. do. Eis uk. bs 6 11 . ö Dil sseldorf Fi hi. Ji. ̃ zo. ba. Sa 6 ä ins 178 2 1926, ut. 32 b) Landes j do. do. S. A Lig. f. 5 1.1 I3, js. 3,5 o. Gld⸗ . E. 1330 8 1.419 30, 3018 Eisenach Rü⸗ Anl. ; b ö . Provinzial; Arnica e n,. ö do. do. Em. 14.rz. 353 8 1.4.10 93, 5 n 98.5 6 1026 unt. 1931 . anten, kom mu nale Giroverbände. ,, , . RMp. Si 4h 15 4h do. do. E. 6, rz. 3ꝰ 7 1.410 . eln gin i in, Mit 3insberechnung. Berl. Pfandbr. l Sbß ; do. do. 6 11. 156 156 1928, uk. 1. 10. 83 Hannov. Ldkr. G. 26 4. (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 5 . do. 26, ut. 31.1231 Dan nba, r, gg. 33. * geen r ü, 3 m . a Gotha Grun kr ] Emden Gold⸗AUnl. do. do. t5. 3116 1.1.7 do. do. 26 u. S., 3 8 1416 65,83 36 5h A. 3, 3, 3b, ut. 56 10 versch. 190166 siot,ß 18265 3. 1931 —— Kassel Ldkr. GPf. 1.tbsoss 1.9. do. do. 6 14516 76,5 n 6 25 s do. G. Nl uk 8 L216 865 6 bb Essen RM⸗Anl, 26, do. do. R. 2, kdb. 318 1.3.9 966 Brandenb. Stadtsch. . . do, do. Gld. Hyp. Bf. Ausg. 19, tilgh. 22 do. do. R. 4, tdb. 31 7 153.3 868,5 a G. Pf. R. 8(Liq. Pf 5 L177 IIb 71.56 Abt. 5, 5̃a, uk. b. 31 8 1.4.10 866 98566 Ʒrgn furt a. Vain do. do. R. 5, kob. 3 7 1.5.9 5 6 Antenlsch. 3.55 Gold⸗ J do. do. Aht. 8, uk. 34 8 11.1.7 987, 5b 97,5 6 Gold⸗A. 26, rz. 82 34. 4B do. do. Ji. 3, bb. si 6 1I3r * Pf. d. Srdb. Stadtsch f. 8 R Mp. S k do. do. do. A. s, uk3!1 7 1.1.7 83, 15 0 63, 156 0 do. Echatza nw. 193 do. do. R. 5, koͤb 32 6 1.3.5 798 Preuß. Itr.-Stadi⸗ ; . do. do. Goldm. Bf. 6. iz(tz d ö do. do. Kom. R. 1. Hb.31 8 1.83.9 681 6 schaft G. Pf. R. 30 19 114 Q l Abt. 2, ut. v. 27 6 L235 S316 33,5 o Fürth Goid⸗Anl. v. Nassau. Landesbank do. Bo. Reihe s, 80 19 1.1.7 ioo, 5h 100, 1h Da. d'. do. A1, ut as 8 II B64.285 40 884. 26 196 tin dbb. ahb Gh. Pfb. As, o, rz. 38 11.7 83,26 do. do. Fieihe 7. 31 19 1147 . do do. & Pi A l (dig Gera Stadtkrs. Anl. do. do. Ausg. 10, rz. 84 8 1.41.7 86,35 6 do. do. R. u. 6,29 u. 31 8 1.1.7 93, 25b 93. 8 a Pf.) 0. Ant⸗Sch. 49 1.110 77b6 16h 6 v. ag dh abs i 3. 3 66, I B do. do. A. 11.3. 160, ut35 8 1.1.7 966 do. do. Reihe 9,37 5 147 655 dab Anteilsch . . 41 Lig. Görlitz RM - Anl, do. db. G. c. S 5, rz. 33 8 L4106256 do. do. Neihe 10,335 8 141 3b B56 Old. Ef d. Gothaer von 1923, ul. 3 66, J 0 do. do. do. S S ii. j xz 34 8 Las 5 e do. do. R. 14 u. 15,32 8 1.4.10 83, h 5. 5h Grundkredie⸗Bt. f. 8 RMp. Sz, 886. 82, Ib a dagen i. W. RM⸗ do . do do. Sd oui 8 tis do. do. Reihe 13,335 8 1116 S. 5b 84h Gotha Grundhr.⸗ Bt. Un . S. 28, uf. os 8 6 Obe rschl. rb. Vt. G. Pf. do. do. Reihe 15.33 8) ] 1.4.16 6 4b 85 4G Gold- K; 24 ut 31 19 11. 1918 ar 6 giel zan. ini. I. as, R. 1, rz. 100, ut. 31 ] do. do. Ni. 20 u. 21, 31 8 1LI7 B86 96 6 do. do. do. 26 ut34 8 I.1. 84b 6 94 6 unk. bis 1; 81 Go, eb G do. do. Kom. Ausg. do. do. Reihe 22, 84 8 1.5.11 B6h 866 . e 3 Koblenz Röö⸗ Anl. Buchst. A, rz. 100, uk 31 ] do. do. Reihe 8, 327 1317 8684 34 5 Han b yp B. Göld⸗ von is-s, ut, nr ö Ostpr. r. dh. c.. do. do. Reihe 11,3 7 117 s83, js 6 63,15 a Wyp fd. c, k us s 1ã17 3594 25,25 6 do, do. 1933, u 33 Bs, is z UVtusg. 1, rz 1092, ut. 337 do. do. R. 2u. 15, 82 6 14. i988 15 Ra. do. g- genen, g ra, sg 86 8 Kolberg Sstseebad Pomm. Prob⸗Vł. Gold do. do. R. Lu. 13, el 8 117 I66 18 n Do. do. E · H. ukt 3 117 E868 856 dich, ei, ö ö 1926, Ausg. 1, ut. 31] do. do. E. A, ukes 7 1140 865,5 6 95,5 6, Köln Ri- älni. V6, Rhein prov. Jandesb. . Ohne Zinsberechnung. do. de. Em. B. ab ö. rs. 1. 10. 26 6, 15 0 Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 808 h Brandenb. Stadtschafts⸗Pfb. 1. 4. 30 aus lospfl. 7 L410 B6, 5h 36, 5b 6 Königsberg i. Pr. do. do. do. xz. 1.4. 31 7 (Vorkriegsstücke) do. do. Em. P ul. 3 ß 17 84, 1 s5 34, 1 6 Gold al ge ut z 80. J5b do. do. A. Iu. 2,3. 82 6 43 do. do. (Nachkriegsfstücke —— do. do. Em. Kut 6. 117 610 61 6 do. Ane Un l. t 16. 75h do. do. Kom. 1a, Ib ulsz 7 44 Magdeburger Stabtpfandbr. do. do. C. A ab. Ef 4 L410 . , do. do. do. Ag. 2, uk. 31 6 v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 11 da n n , lusg; 1, unt, dr Schles w. Hokst. Prov. Ohne Zinsschei ; , fdö o Ant Sch., 4 1410 I7J256 sis,si5 6 acki en är , e Bär g rr, ; F Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. g fer. 14.10 ut. 1. 6. 8 Di do. do Kom. zi. x ul. 34 8 S ; Gb f Em. .d. Kant. Magdeburg Gold eln. andes be it h, . . st ige. burger Syp- Van f. g Rwe. Ssi , sb e fil, ssb a ade, ut. big bst 96, 16 6 . K —ĩ Deutschesdbr. Anst. . Hann gb, Bodkrd. Bt. Ls dö, es, il üs Do S a do. do. do. s m g ul. 33 s Pos. S. 1.5, ul. So- U Gld; d BfR. Tuts 8 1410 10166 101 ö bo. To, do , urn, Dre dn. Gründen. ; ; do. d. 16 6. li, 5 i, es palnßeihe e , ö do. do. do. c i. i ua 6 Unst If Sl, is s, versch . 669 9 ) 36, Unt. a —— Westf. Pfbr. A. . Haus- do. do. S. 3, 4, s M. 34 do. —— an, do. R. 1, ul. 3 86 14410 66,568 36,5 9 ,, K grid G ling, 8 rn , . 11 14.10 —— 3 . 3 8 1.1.7 . 96736 6 d. Ni o. do. 26 N. 1, uk. 32 7 Zinsscheinboge . 14, uk. 86 8 1.147 28 28 6 he z artige; ga ö, * Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. di. 9, ul. 3 7 IH 66 s3 6 München Schatan⸗ vifch.· om. did zj do. R. lo ug 1, uk 6 14.10 865, J5 6 85,16 9 niere g , . 6 I dirozentralejtßs! 8 14 Pfandbriefe und Schuldvers ib , ,, ürnbg. GA. 2Juls! . ha g ,, 4661 3 , ; ö 8 er chrei . ohne Ant, - Sch. 4 1.17 I1866 16,3 6 . ogg e, . ,,,, ve ,,, . i e e e , 26 6 . do. a5. ö 71 ö Hann. Bodtr. Rh f. 3 RM. 926 unit, bis In P 2b e , ,,, . scheine zu ihren Liquid. Pfandbr, x. n , . Dbgrhaus. Rheinl. (. 1 6 14. Mit Zinsberechnung. do. do. do. R. 2. ul. 84 8 1.17 956 35 6 RM⸗A. 27, ul. b. 82 ö . an, ö. ) 6 711.1. Bk. f. Goldtr. Weim. Landwtsch. Pfdbrbt. , sh b sbbrz i, n n, Kforzh; Gzl -a 63.51 —— , 8.“ 5 1.9 j. Thür. C. 5. . rzag 8 1.3.9 6, 5b 6 as, 5 6 Pfandbr.⸗Bk.)ukz2 7 1.4.10 886, 15 6 S6, 15 6 do. g M* Al. 27. 3. 3 J „do; „a Schatz⸗ do. Schuldv. Ri rzes 5 15.12 J75 6 756 do. do. R. , ul. 2 6 1.4109 WJ Plauen V' nl. ; Henn e, . Vayer. Han dels bt. ; . ö . ; 1627, rz. 193 js õb ,, . G⸗Pfb. dz. 1-6, uk. 33 8 13.9 L856 Leipz. Syp. Bb. Gld⸗ Solingen Ni nini. ,, ö . B ni. erz. ab 30 s IM Bz7358 a Fensbe 1528, ut. . 16.1335 6s 9b o. 262. 2 v. Jul. 8 do. do. J. 1. uf. 3 J 135.1 65 83 a do. Em. H tilgb. ab s 8 117 B69 588 Stettin Gold-⸗Anl. Dhne Zinsberechnung. do. do. R241 uk.30 7 versch. 9 6 34 6 do. En. Tr. a 83 8 J T- G68 66 6 iht, unt. zj . Schlesw. Holst. dk Rtb do. do. Ji. 8, ul. 3 M 1.4.10 64 6 84 do. En. , r. ab 8s 8 1.1.10 B66 8 66 6 Weiniar GoldUMlnl. do. o. do. do. N. 6, ul. 31] 19 15.11 8a 8 84 8 do. En · 13, x. 36 8 1IL.17 3656 E656 13e, unt, big 3 Westf. Pfandbriesamt do. do. R. 7, uk. 31 79 1.5.11 848 346 do. Em. 16, rz. ab 69 8 1L.4.10 97.56 57.5 6 Zwickaü RWꝛ- Ani. f. Hausgrundstücke. do. do. R. 1, ul. 32 7 1.3.5 6836 83 6 do. Em. 6, r. ab 8s 7711. Bae 64.3 6 1926, ut. bis 29 Ib Di Rom m. San mesabi. do. do. R. 1, uk. 32 6 1.6.12 88, 5 6 E66, 5 6 do. Em. g, Tz. ab 8s 6 14. Biebds sSLs 6 do. 1928, ut. bis 3 Anl. Anälosg o sch G. ** do. do. N. 2. ut 63 6 1.6.12 868,56 666.5 6 do. Em. 2, T5. abo 8 1.1.10 786 79 6 Ohne Zinsberechnun n, , Vater Jandw. Vl . . do. Em. J Gig. Pi) . . echnung. bo. do. ohn Musk Gd pf eo rut s L10266 95 6 ohne Antecch, 4 1ͤ1 8,268 EI626bg Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ , 99 e Ausl. Sch. ö Bayer. Vereinsbank do. do. E. A(Lq. f. 48 1.1.7 76,66 16266 6 . . ; ein schl. . (in z des Auslosungsw.. . . 9 ,,,, 8 1.4.10 3 66 B33, 25 6 ; . 6 —— 36-16, 8-6 7rza9,360 s versch. 98 do. Er 14, tgb. 84 8 1.4.10 6 Nostotk Anl. Auslofgs.= Lan decha ten. doSso- 6s, 88, 8orzs2 s 1 88 6 838 do. do. Em. 8, rz. 33 6 1.1.7 880.66 Bo, e Sch. einschl. jp aldi. Sci Mit Zinsberechnung. do. do. S. 90, 91, rz. 85 8 1L.4.10 88, õ 6 96,5 6 . . lin I d. Auslosungsm K Kur- u. Neumärk. do. do. S. z, 93, 5. 33 8 Laib sss 6 86656 Meckl Syp: u Wechs⸗ er ,, 85656 P6356 ,, , 8 1410J O2.56bs Kæa, 4b e * r 2 do. AMbfin de fdr o. d0. S. 96,97, r5. 34 8 1.1.7 F895, 5 6 ; oo. do. E. 4, us. b. 32 8 1.4.10 O2, 25 6 92, 25b G d) Zweckverbände usw. do. vii lerschast liche , . do. do. C. s. ut. b. 8 T1 S546 Bade Mit 3insberechnung. ö 1.4. 10 do. do Siob- 162m5566 8 II ss sd6. Fs835 do. do. C. 9, ut b. 64 8 11.7 P76 ob 6 Emschergenossensch 3 3 1 8.2 1.4.10 do. do. S. 1 2, rz. 32 7 1.4.10 64 864 8 do. do. E. S. ut. bg 7 I S3 26b 6 ss325eb 6 i en, m . o. do. do. S. 3 1.4.10 do. do. Ser. 1 6 1.4416 186 18 6 do. do. S. 1, uk. b.a9 6 14 831 7b , do. do, do. S. 1 1.4. 10 do. do. Ser. 2, rz. 32 5 1.4.10 78 6 166 do. do. Em. ] (Lig. bee e , ge 73 35 6 Landsch. Ctr. Gd. z. 1.4.16 do. do. Koni. . 1-16 3 11.10 83 6 6356 Pf 0. Ant- Sch, 4 1.4.10 Id. 4b86 Jah n ,, do. Bo. Jeihe I 5 TAä6 do do Cer 4. 63. 3 6 Uacio sss 6 öes Ante sch 4 big 9. , 6 6 do. do. Reihe B 14.16 Verl. dhyp. . G. j. . Pf. Nickl. Syp. u. b f. 3 RMp. Saz, 16 sea26 e. nn. . do. do. Lig Pf. ollntsch 1.1. Ser. . unt. ö. S5 10 L410 los, Seb 6 fog, 5b Mech, yp. i. Wech- ö. i ö 5 . Anteilsch. g. 8 d Lic.⸗ do. do. Ser. 3 ul zl 16 LI is s 8 sibi, o Bk. Gld, C. E. 3 frz. 2 8 11.7 L808 30 6 . . ö. 3 G. Pf. 8. Ctr. Ldsch. . do. do. Ser. 4, ut. 30 15 14.10 ibi, j3 6 ibi, 5 n do. do. E. 6 ut. b. 33 6 in7 Mis ds Frs e n, e. 3. . 68 5 Landwtsch. Kreditv. do. do. S. 5u. 5, uk. 30 8 versch. 94, pb 6 94, 66 Meckl.⸗Strel. Hyp. 4, ; Sachs. Bf. R.., 30 do. do. S. 12, ul. 37 8 1.4.16 34, sb d. Sd, oh a G Hyp. Pf. S. ut 33 7 11.7 6868 Es s ðsichergestellt do. Gldr tedbr. Ji. ã 3 do. do. S. i5, ut. 6g 8 1.1. O66 6 S6b 6 do. do. S. a ( Ciq. Bf) M 1.1 76 6 8 6