—— a . . ee * — Heutiger Voriger Heutiger Voriger heutiger Voriger Heutiger Voriger kleutiger Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs Kurs Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Rhein- Westf. Bdkr. Daimler⸗Venz Massener Bergbau Westfäl. Lds. Prov. Pfb. Em. g, ut. . 50 8 1.4.10 G24 S2zu. Erw. 30 100, Hh — RM⸗Anl. 1927. 72, i Buder, Ei ) g6rzz? — 83366 Kohle 26] 1.4.10 12.5 6 12560 do. Em. 5, ul. b. 28 85 1.1.7 do. do. 25 S. 3, uk. 30 100, 5h 100, 1h 6 Dt. Linoleum⸗W. Neckar⸗Altienges. do. do. Rogg. 253* do. Em. 8, ul. b. 31 8 1.1.7 do. do. 25 S. 4 uk. 30 31h Il, 5h RM⸗A 6, uk. 32 58.25 6 1921, sichergest s, bs 666, b 6 rz. 3112.39 m. 15363 6 12766 1271640 do. Em. 15, uk. b. 34 8 1.1.7 do. do. 29 S. 7, uk. 35 95, 75 6 93, 715 6 Engelh. Brauerei Oberschl. Eifenbed. do. Idsch Roggen? . K Do. Em. 17, ul. b. 338 8] 1.4.10 do. do. a6 Ss ul. b. 31 32h 6 G62. 6h RMA. 26, ul. 3e O. 5b 1902, 07, rz. 32 — — Zwickau Steint. 4 do. Em. 18, uk. b. 54 8 1.1.7 do. do. 27S uk. b. 31 826 826 Fahlbe rg, List u Co. do. do. 19, rz. b. 50 — — — Ausg. Fb 25 — —— bo. Em. 9, uf. b. 82 7 1.1. do. do. 235 S.1 rz. 99 84 6 846 RM⸗A. 265, uk. 81 82,25 6 do. Eisen⸗Ind. do. Em. 11, ul. b. 82 7 1.1.7 Roggen rentbk. Gld⸗ 8 ö. 36 1895, 1916, rz. 82 B06, 25h Bo, 25h do. Em. 12, uk. b. 81 6 1.4.10 rentenbr. 1-8, ulgz, 3M ⸗AsL7, uk. 83 Phönix Bgbo7,rzsz — — — — 2 do. Em. 2, ul. b. 29 5 1.4.10 j. Preuß. Pfdhr.⸗ Vi 92, gb 92 9h Hambg. Eleltr. Wk. be , — n. Ausländ is ch e. be Cu ei, f n man, bo do. Ji 16, uf Je 83.256 863.36 RMA. a6, ul. 3 88, 25 6 do. BSraunk. 13. rz? Elb ö Danzig. Noggrent.⸗ do. G. C. E44. uk. 30 8] 14.10 do. do Reihe 1 u. 2 16, sb [6h Haun. Masch. Egest Rhein. Elektriz. 09, 57 * 45 s ) P53 3 Briefe S. A, l. Iu⁊ f. 81.1.7 7,46 7 45h do. do. C. 16, uf. 6.58 8 1.4.10 Sächs. Bdkr. Gold⸗ R M⸗A. 27, uk. 32 66, 5 6 11, 15, 14, rʒ3. 82 — Q — ö j . p bo. do. E. 21, uk. b.34 8 1.1.7 Hyp.⸗Pf. R. 6, uk. 30 117 —b 6 — 6 Hoesch Eis. u. Stahl do. Elektr. Werk ; A für 1 Tonne. * 4 für 8*ir, S M6 für 100 kg. do. do. E. 7, ul. b. 357 7 14.10 do. do. R. 7, uk. 30 1410 — Qs — H. RM⸗A. 26, uk. 81 946 i. Braunk.⸗Rev. 20 — — = f. 18g. 2 K f. 1 Einh., tz f. 1 St. zu 17,8 4. do. do. E. 14, ul. b. 32 7 1.4.7 bo. do. R. 3, uk. 29 14.10 966 366 Isenbeck u. Cie. Br. A. Riebecksche 4K 5. 18t. zu 16515 .. 4K 5. 1 St. zu 20,8 . do do. E. 198, uk. b. 311 6 14.10 do. do. R., uk. 29 8 141.7 D266 a6 6 RM⸗A. 27, uk. 32 — — Montanw] 2, rzs?z — W 6 =. Mitteld. Bdird. Gld. 8. * R. 5, ut. 360 8 1.17 866 86 6 ö . . e . Rom bach. Hütten⸗ ; Hyp Pf. R. 2, ul. b. 29 14 o. , Rh nn n s m, —— M⸗A. 26, ul. 31 ö wke. (j. Concordia 2 ' . do. pb. R. 3 uk. 30. 9.29 1410 101 do. do. R. 15, uk. 32 8 1419 668 Bot 6 Fried. Krupp ld. s BVergw.) ol, rz. 82 — = W bo. do. R. 1, uk. 0.5.27 8 1.1.7] . ,, 8 versch. . 4 , . . do. (Moselhitte) Ausländische sestver zinsl. erte. do. do. R. 2 uß. 31.83.51 8 14.10 83, do. do. R. 10, uk. 32 7 1.1.7 J 66 o. R. O u. D, rz. 29 s 1904, rz. 82 — — — — do. po. R. 3 uk. 30.532 8 141.7 B83 do. do. R. 15, uk 37 7 1.4410 66,́ß5 6 F656 do. N M- A. 27, ul. 32 75, ih do. (Bis marckh.) . 1. Staatsanleihen. a n . 8 1.4410 = 6. , k 5 1.4.1 6 i ,, RMä⸗ . 6. 2 ö —— Ohne Z3insberechwung. o. do. R. 5, uk. 30.9. 32 8 1.4.10 o. do. Ri, 2, uk.29 5 1.4.1 nleihe, rz. 81 — Sachsen Gewerksch. 7, — ; do. do. RN. S, ut. u6 633 8 117 83 do. do. N. I a ( Lig⸗ Leipz. Br. Niebect Schs. ier. ö 9. r . Anlelhen do. do. R. 7, ut. 2.1.4 8 1.1.7 3286, Pf.) o. Ant.-Sch. 64.356 ' 6 RM⸗A. 1925uk.31 108, 8 6 1910, rückz. 82 35, 1 6 5b 6 ; — 9 . . ö. do. do. R. g, uk. 1.4.35 8 1.4.10 Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Leopoldgrub. RM⸗ Schles. El. u. Gas Seit 1.1. 17. / 1. 5. 19. 1. 6. 3. do. do. R1 ut 31.12.32 7 1.41.7 Kom. R. 1, uk. 35 1.1.7 866 965 6 Anl. 26, uk. 382 S7, 26h 1900, 902, 04 — 8 862.56 6 9. 6 19 19 . 1. 12. 10. 1.1. 20 do. do. R. x, uk. 365. 3.52 7 1.440 Schle sische Bodkrdbk. Lingner⸗Werke Schuckert u. Co. 9s, 12 1. 3. 30. n 4. . 11. 6. 5. * 1.7. 24. 4 1.4. 25.˖ do. do. R. 3, ul. 30. 6.342 7 1.41.7 G. Pf. Em. s, uf. 30 83 1410 9Ii,25h 6 Blehe GM⸗A. a5, ul. 30 —— 9 01, os, 18 r3. 32 — 686750 6 ö. 14. 14.28. 16 2. 1. 28. r n n, . 1. 6. 26. do. do. R. 4, uk. 2.1.33 7 1.1.57 do. Em. 5, rz. ab g! 1.1.7 91, 5b 6 91, 25 6 Ludw. Loewe u. Co. Siemens Glas⸗ 3. 1. J. 28. ö. 1. 9. 28. 1. 11. 28. 1. 1. 29. do. do. R. 1, uk. b. 32 6. 14.10 do. Em. 18, rz. ab 35 1.1.7 S936 936 1926, unk. 30 S6, 6 i indust. 92, rz. 82 — —ᷣ— 1. 3. 29. 1. 4. 20. do. do. R. 1( Mob. Pf. M 1.1.7] do. Em. 14, r. ab 8g 1.1. 2.5 5b 86 ge, õñèG Lüdenscheid Met. Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Bern. Kt.⸗ A. 87 kv. . — do. do. N. 2 (Liq.- 4 f. 4 14.7 bo. Em. 16, rz. ab 3 1.17 24.26 6 O0 6 6e N Me- Al. 27, uk. 33 — burg 9g, 12 13, 82 — —— Bot n. Esb. 14 83 6 — bo. do. K. R. 1, ul. 82 8 14.10 do. Em. 16, rz. ab 8s 14.10 96 M76 Mark Kom. Elekt. Zellstoff⸗Waldhof do. Invest. 148 — —— do. do. K. R. 1. uk. 983 6 14.10 do. Em. 7, rz. ab 32 1.4.10 E83, 5b 8 B48 Hagen S. l, uk. bgo 100, J5 6 1907, rilckz. 1932 — — do. Land. 9g in g — — Nordd. Grundkr. Bt. do. Em. 11,3. ab 36 1440 64,356 B65 6 bo. S. 2, ul. b. Bo — do. do. 2m. Ti K 1, B 1866 G. Pf. Em 3, uk. 30 8 14.10 do. Em. 9, uk. b. 32 1.17 61,56 6, S 6 Min. Achenb. Stk. Treuh. f. Verk. u. J. 4A per St. do. do. 95 m. T.. K — 150 do. Em. 5, rz. ab 28 8 1.41.7] do. Em. 2, uk. b. 29 14.10 —— Q — RMA. 27, ul. 88 756 28uk. 80igt. 1.11.29 19.5 6 — Bulg. G. Hypy. 92 vo. Em. 6. u. J, rz. 31 8 1417 do. Em, 10 ( Lig⸗ Pf.] Mittel dt, Stahlw. 2per Rr e416] do. Em. 14, rz. ab 83 8 1.1.7 ö ohne Ant ech. 13h 6 si8b 6 . . b) Verkehr. bis 245560 —— — — do. Em. 17, rz. ab 883 8 1.4. Anteilsch ze Lig. m. Opt. ⸗Schein ö do. der Nr. 121561 do. n, , 38 6 14.10 Pf. dSchles. Hodkrb. f. 56.3 6 sᷣsseWßebd. Mir u. Genest . dee , d,, . bis 186560 . — — do. Em. 21, rz. ab 99 8 1.17 Schlesische Bodkrdb. NM⸗A. a6, ut. 82 90, 25 6 (aß 1.1.25 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am do. 2er Rr. 515651 do. Em. 22, r3. ab 35 8 1.1.7 Gld. 3. E. 4, uk. 30 S2, Zs 86 D226 6 Mont⸗Cen. Steink 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). bis ghszb, do. Em. 24, rz. ab 85 8 1.4. do. Do. E. 15, rz. 93 306 30 6 RMWe⸗A. 27, uk. 33 1 736 Allg. Lok⸗ u. Straßb. M. 1er Nr. 1-20006 145 — — —— do. Em. 8, rz. ab 3is 7 1.4.1 do. do. GC. 15, r5. 38, '96bG6 P06 Nationale Auto S6, 98, O0, oz, rz. 32 u- — —— Dän ische St. l. 9] 117 — — Do. E. 12, ul. 30. 6.32 7 1.1.7 do. do. E. 17, rz. 34 50h 90h RM⸗A. 26, uk. 32 36db do. 1911 4 — — — — rn he nr r. 1.8.5 — — do. E. 13, uk. 1. 1. 88 71 1.17] do. do. E. 20, r3. 86 34.5 6 24,6 6 Natronzellstoff Bad. Lok.“ Eisenbahn do. prly. 1. Irz. 16410 — — do. E. 1, ul. 1. 1. 389 6 131.7] do. do. E. 6, uk. 3? E286 69. 26 6 N M= Il, 26 uk. 82 1990, 91, rz. 1982 4 — — do. 25000, 125068 1.5.11 — — do. Em. 2, rz. ab 29 5 14.310 do. do. E. g, uk. b. 32 60, 5 6 60, S5õ6 m. Opt. ⸗Sch. .. ö Berlin ⸗Charlottenb. 4 do. 2509, 690 Fr. , — do. E. 16 (Liqu. Pf. 49 1.1.7 Sildd. Vodkrb. Gloö⸗ do. do. 1926 uk. 32 Straßenb. 1897, 01 706 10G Els⸗Lothr. Rente 1.4.10 — — — bo. Gld⸗K. E. 4, uk. 50 8 1.4.10 Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 92, 5 6 2, ßb Go v. Opt. Schein 34, 75 B Braunschw. Land. Eb. innl. St.«⸗Eisb. 1.6.1 —— — do. do. Em. 15, rz. 40; 8 1.1.7 do. do. do. R. H, uk. b. 33 866 966 Neckar Alt.⸗Ges. 361, 9y9IIl, oa V, rz. 32 8! B2b 6 'i, Sb G riech 48 Mon. 1.17 — — do. do. Em. 18, rz. 83 8 1.4.10 do. do. do. N19, ut. bz 97, 5 6 97,5 0 Gold⸗A. , uk. 1928 69, 25 6 Brölthal. Eisenb. 90,00 do. 55 1881484. 1.1. — M — do. do. Em. 25, rz. 84 8 1.1.7 do. do. do. R. 7, ul. b. 32 666 36 6 Neckarw. Gas, uke] 862, 1b Rhein⸗Sieg Eisenb. — — do. Sir. Car. 90 5.5.12 — — — do. do. Em. ), rz. 311 7 1.1.7 do. do. do. R. 8, uk. b. 32 616 516 Rh. Main⸗Donau Gr. Berl. Straßen⸗ 4 do. 43 Gold⸗R. 69 1.4.10 — — — do. E. 10, uk. 6. 1. 38 6 1.1.7 do. do. do. S. Iu. 2 ( Lg. Gold, rz. ab 1928 69, 26b bahn 1911, 1918 .. 10 0 106 Ital. Rent. in Lire 117 — J Pfdbr. o. Ant.⸗Sch. Jö, 5 6 75,5 6 Schles. Cellulose Halberst⸗Blkb. Eb. v.34 vo. amort. S. 3,4 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Anteilsch. z. Mh LiqG RM⸗Anl. uk. 28 108.96 ko. 95, 0s 06,09, rz. 82 8] — — —— in Lire 4 — — Pf. Em. B, rz. ab 80 1.4. Pf. dSüdd. Bodkrdbff. 186. 7J5b 6 — 6 Siemens u. Halske Hambg⸗Amerika Lin. Mexilan. Anl. 99 6 — — — Do. do. E. 6, rz. ab 29 1.1. Thllr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. u. Siem. ⸗Schuck. O1 S. 2, 086 S. 4, rz. 32 '2beb 6 — 6 do. 1899 . 5. 29h 306 bo. do. E. 9, uk. b. 8] . G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. RM⸗Anl. 1926 98h 6 Koblenz. Str. 00 S. 1, 49 do. 1904 in 66 4 — — — do. do. E. 15, uf. b. 3] 1 Gldkr. Weim. rz. 29 1.1.7 si0t, 2686 siol,z5õb Thlilr. Elektr. Lief. O3, 05, 0s S. 2, rz. 32 us — — —— do. 1904 abg. 4 19h 1835 0 do. do. E. 17, ul. b. 39 1.4. do. do. S. u. 3, rz. 30 8 1.17 1I15bd l, d NM⸗A. 27, uk. 37 102 — Lübeck⸗Büchen oz, rz32 8 — — Norw. St. 94 in 35 — — — do. do. E. 18, ul. b. 84 1 do. do. S. 5, uk. 6.31 8 1.1.7 E886 835 6 Ver. Deutsche Text. Nordd. Lloyd 1885, 4 do. 1888 in 6 3 — — — do. do. E. 10, rz. abtz? 1 do. do. S. 16, uk. b. 32 11.7 94, 15b 6 O4. I5b G RMA. 26, uk. 31 102 62, Seb B 1894,01, 02,908, rz. 32 u- — 33 Ib G Destẽt⸗ Schatz lr, 4j 34,4 6 sach g do. do. E. 12, ul. b. 31 1.4. do. do. S. 14 uk. b. 335 1.4.10 976 576 Ver. J.⸗Utrn. Viag Westl. Berl. Vorortb. 706 706 do. am. Eb⸗A. M67 43 1, 9h 6 J do. do. E. 2, rz. ab 29 1.4. do. do. S. 16, uk. b. 85 1.2.35 96, 5 6 g6.5 6 RW 26, uk. 3 100 710, Iõb do. Goldrente do. do. E. 7 (Liqu.⸗ do. do. S. 16, uk. b. 84 1.4.15 976 976 VerStahlk M⸗AB Sachwerte 10006uld ** 4 Eg, z o 23558 Pfdbr.) o. Ant. Sch. do. do. S. 7, uk. b. 81 1.1.7 683 6 53 6 en m n nrsg 102 85 0 * do. 200 Guld G ** 4 28, 5 6 28, 5 6 Anteilsch. z. MI Lig G do. do. S., uk. b. 31 1.1.7 836 63 0 do. RM⸗M. S.] jnsberech do. Kronenr. S, 4 — 1, 75 0 Lfd. Er ohr. Bt. j. do. do. S. IG... 8 1.410 826 626 26nk. gzo. Dptsch. 82. ᷣb 6 Ohne Sinsberechnung. do. k. R. in . 71158 — Preuß. Vodenkr.⸗Bk. do. do. Kom. Sd ultzo 1.5.1 91, 25 6 1,2E6b Zuckerkrdbl. Gd 6 I.4.10 —— Q 1 — In ndi s ch e do. do. in K. 4 . —— — * Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. S. 18, uk. 08 1.5.11 94 6G 94h 6 und gusatzbiv. . 1926/29,“ 4 gusatz . do. Silb. in fl 86 4 ⸗ 248 2,5 6 do. do. do. E. 16, ul. 35 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 1.5.11 836 33 . . . Anh. Roggw. A. 1-8 1046 10,46 do. Papierr. in flo 4 2.5 1,756 — do. do. do. E. 20 uk. 34 do. do. do S. g, uk. b. 82 1.5.41 836 533 6 Bd. Cd. Elelt. Kohle] 1.2. — — ortug. 3. Spez. f. Z. 6 p. St 9, db 9,5 B Do. do. do. E. g, uk. ze dy. do. do. E11 uk. bB 1.65.11 6260 62 6 do. . 8 1.2.3 — — — umän. og m. T. 5 1.6.1 — — — do. do. do. E. 14, uk. 32 Westd. Vodkrb. Gld⸗ In Aktien konvertierbar mit Zins Bk. f. Goldkr. Weim. do. 18 ukv. 24 * 4 1.4.10 — — 16, J5h do. do. do. E. 18 uk. 31 Pf. Em. 5, uk. b. 81 11.7 1101ebk 100, 5b berechnung. Rgg.⸗Schldv. R. 1, . do. 89 äuß. j. * 4 1.1.7 — — —— Preuß. Ctr.⸗Voden do. Em. 65, uk. b. 32 1.4.10 liol, 9h66 i06,9b6 jezt Thi r. . H. B. 9,5 G 9, 8 6 do. 18690 in A* 4 1.17 — — — — Gold. Pf. unk. b 30 io do. Em. 3, uk. b. 860 8 1.4.10 8346 98, dG Basalt Goldanleihe , 8 1.1.7 86, 5b S866, 75 6 Berl. Hyp.⸗Gold⸗ ; do. do. m. Tah, nf. 3. 1.17 — — do. do. 24, rz. abz] do. Em. 9, ul. b. 81 8 1.1.7 8368 83h 6 Harp. Bergb. RMi⸗A . Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 2.223 6 2,22 6 do. 1891 in 62 4 1.1.7 — — —— Do. do. 27, rz. ab gz do. Em. II, unk. 832 8 1.4.0 32656 ps 256 1934 unk. 30 7 141.7 1486 6 — 6 Berl. Noggenw. 28 106 lob 6 do. 18694 in Æ * 4 1.17 886 — Do. do. 28 rz. aba do. Em. 12, unt. 832 8 1.47 Pöb e 3b 6 Rhein. Stahlwerke Brdbg Kreis Elektr. do. do. m. Tal. If. 3. 14.7 — — —— do. do. 26, db. ab az do. Em. 20, unk. 84 8 14410 96,6 6 gb, õb G RM⸗Anl. 19281 M 11.7 iotebß ioob Werke Kohlen R — — — — do. 1896 in 662i 4 1.5.11 — — do. do. 27, 18b. ab? do. Em. 22, unk. 88 8 1.1.7 E16 ob G Braunschw.⸗Hann. do. do. m, Tal, f. 3. 5.11 —— — do. do. ut. b. 29 do. Em. 19, unk. 8 7 144310 E326b G 36 ö . 8. 8 ( 8.8 6 ö. . ö. 6. 3 —— —— vo. do. 26 Ausg. do. E. 14 uk. b. 1.7.32 7 1.1.7 6b 6 2 J . Breslau⸗Fürstenst. o. do. m. Tal. 2 If. 3. 1.5. —— — — wbl., fer) do. Cin . nt. 1 5 1a, ss s Fs ä * ,,, . Gruß. Kahlen w. f — — e Lond. r,, ,, an, == eh do. do. 26 Ausg. 2 do. Em. 2, x3. ab 29 6 14.10 EG 6 Dentsche Kt nmmun, do. 19056 in 4 1.4.10 — w , . d , , n, e, fog gc sin team! 2 ,,, Antellsch. z. Mh Liq. o. E. 18(Liq.⸗Pfb.) 49 1.1. ; ) WU zg *r 1. Tan des lultur⸗ . c 3. —— w I e r ä. f do. gi e r n 8 1.4.10 S0, 266 906 insi· l. cz. rz. 116] Zus. 11. sizd, ob. li, bh Roggen ö 6, sb 89lIb do. vereinh. Rt. o3 3 14 3. g. dbb Preuß. Ctr.-Voden do. do. Em. 21, uk. 34 8 1.1.7 893,5 6 938, 5 6 do. do⸗ do. 10, 16 10, 10 do. do. do. 18 48 1.4.10 15Eb 15 5b Gold⸗Kom. ul. b. 30 1 do. do. E. 8, rz. 82 7] 1.1.7 B026b 6 B 5h G Ohne Zinsberechnung Dtsch. Wohnstãtten do. do. dy * 1.4 J.Iöeb 8 7.5B bo. bo. 253, ul. als do, do Ca its? 6 r 10 Eo on ab 1. 1. 196 mit oM verzintlich, hahlbar seweilz am än galt cih! ö . kEchwed. Ci . c) , a n do. do. 27, uk. b. 38 Württemb. Hyp. Bk. unn n dar , Tialenbersdhr. Dent sche Zuck ibanl ö aha do. 1886 in A. 1.6.1 — — — do. do. 6, ul. b. 34 G. S yp. Pfäh, uk sz 8 11.7 kK65, 5b G 96, 16b G Süuckerw. - Anl. 16, 25eb 6 sis, do. 1899 in Hr. 1.5.5 — — bo. do. 26, uf. b. 32 Dl. Schi ssspfdbr. t. ö. . Adler Dt. Portl. Elelt ro. Zweck verb ; do. St Not ien 1.2.3 —— — do. do 9j nn r r H Mitteld Kohlenw 4, Ib 4,12 6 do. do. 19061. 4 1.2. — — do. 27, ul. b. 32 Gld. Schiffspf. A. 4 8 1.1.7 E656 96 6 em. O4, rz. 32 . 3. , ,. 2 do. do. ul. b. 29 Alg. Ei. G. 90 S. Ev. Landesk. Anhalt Do. Do. 1868 12. — — Preuß. Hyp. Gold Ohne Sginsberechnung. u. ver. Ei. & Z- 86, 2s Roggen wa Anl. — . inn , . — a ng Hp. Pf. 24 S. 1 uk.a9 8 1.4. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. do. do. 90S. zu. s 78, 2 Do. . 3 v. Gd * ' * Cisenb 6 e. er . 2X do. do. 25 S. 2, ul. 30 8 1.4. deutsch. Hypbth.⸗Bk. sind gen. Bekanntm. v. Es. 8.26 ohne do. do. 109 S. 4 726 Frankf. Pf 9 4 2080 2086 Tarn fem. nt 1.5. ? . do. do. S. z, uk. b. 30 8 3.4. Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. do. do. Os-188. 5-85 67h , , ö 36 r, en 940 9630 do. do. S4, uk. b.39 8 12.7 Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. n. e ne gr r. un verloste St. ö 9. n 6 h gp a nnr, ü ö do. do. 27 S1I1, uk. 3 8 1.6.1 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Augsburg⸗Rilrnb. togg. M. . 1. 26 626 6 Pa Vertr. Etsᷣ 77h 6 7,76 do. do. 28 S1, uk. 3 6.12 11 daschfbr. 13, rz. 32 63h do. do. Reihe 466 1.8.9 . ö. zaris Vertr. S ö ö . 83 Sigut3s 8 1 als vor dem 1. Januar 1518 ausgegeben anzusehen. Maschf 3 Jerz Gbörützer Stent. — 3 ö ho. Vo. Ser. z ze, n e , 36 K hinter dem Wertpapier bedeutet Rwe f 1 Million. . . Großkraftw. Hann. aris Gert; il 186 184 bo. do. 23 S uz 7 1.4.10 WBayerische Hyp. u. Wechselban! Bank eleslr. Werte, ö Kohlenw.⸗Anl. 1 1.2.3 — — — 3 . an. 2 do. do. 26 S. s, ul. 31 71 1.2.6 verlosb. u. un verlosb. M (Gh b — —— jr. Verl. Ci. W. 9 do. ö do. 1.2. — . 9 . . ö 2 do. do. 26 Sul. 31 7 1.6.12 Verl. Syp- Vt. Pf. .- Dbl. E. 112 4 91b 6 a get G3 tv). 1901, 6s, Großkrastw. Mann⸗ n 0 . . do. do. 26 S. g, uf. 31 6 1.5.11 do. 0. — — — Iz, 11, rz. 85 .. . heim ö 10 2 , am , 4 6 * * * n een . K 966 e m,, Banne, . . ig. Pf. o. Ant. Sch. o. ; . 6 go9, 11, r3. 32 — , . . 6 , , . ö , , , n n, m. GPf. d. Pr. Hyp.⸗Bk. (fr. Frankf. Hype Krede Ver. — K berg 1909, rz. 32 — ,, MUgg⸗ . , . , , ,, n ,. i . rl . Liꝗ. Hannob. Vodenkreditbk. Psdbr. Jö. =. 57 * dan dsbg ade g. 1.4.10 876 6, 16 unn . ö. 10 6 . 6. d. Pr. LSyp;⸗ Komm. ⸗Obl. Ser. 1 —— . (Mannh.), rz. 82 — dand ich 6. ö 10 8h ö. Ceidr it 264 6 ** Bank, tleine Stücke Hessische Land. Hyp.-Vkäksdbr. Buderus Cijen r, 6 . as de 3 . . 6 Preuß. Hyp. V. R M⸗ Ser. — 26 u 27 m. Sinsgar., —— — 1912, r. 15682. 16 do. ö 6 ö . . . ; . 53 Syn. Bf. 6 S. L uls 14.10 do. do. do. . . Constantin d. Gr. Lelpß; hoh; Mantz; os e 36 3 ö. s 1. 1 ; 6 do. do. 26 S. 2 uk. 31 1.4.10 do. do. Komm ⸗Vbl. S. 14 — 16116 11, 66 6 os 6, It, xz. 1937 6 Gld. Köm, Em; 1 2, 083 6 2. 06 do. St.⸗R. SM in K. 1.1. —— . 5417 S w — jr n! ⸗ Mannh. Kohlwel 23; — — — do. Gold⸗A. f. d. bo. do. G. R. 248.1, a9 1.4.10 do. do. do. Ser. 17 — 24 — ? Dt. Atlant. Tel. 02, r. ö; po. do. So. S8 1.1.7 do. bo. do. — . oö, i Ha, b. iS, rz. 3 266 Mectl itte rschastl . , 26e 141. . 4 do. do. do. 26S. 3,92 1.4.10 do. do. do. Ser. 33 —- 87 —— — — Deuntsche Un fie d⸗ Krd. . — — * . n,. ö 1.1.7 6 * do. do. do. 27S. 4, 3 1.8.11 do. do. do. — — lungst. v. G, os . , o. Grdentl. Ob. 1.5.1111, z do. do. do. 27S. 5,92 1.9.9) Meining. Syp.⸗Vk. Kom. Obl, eh — —— Dent sche Con. Has 964 ö n 1 gung 96e . G. Nr. 16—– 22 u. 27, ** i. . Nr. 4 - 45 u. 33 Preuß. Pfdbrb. Gid. do; do,; do, r — , . Dessau ga rz. sp. 4 — , . , . ; = ** 1. X. Rr. 19 —– 23 u. 26, i. . Rr. 1. — 21 u. , Hyp. Pf. E. 6tz, rz. a9 1.1.7 Mitteldeutsche Bodenkrebitbt. dogg. O8, Nd, 15, 13832 2. men gz H * n 20e 2086 1. R. Kir. Ss = 6 a. Sa. § 1. . Rr. 21 - 25 i. g, do. do. E. 37 i. 6.23 1.410 Grundrentenbr. Ser. 2 u. g is,. 8 6 18. O 6 Vische. Gasges. 19 — Gold Lom; m 3. * sämtlich mil neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 6. do. E. 9,10 uk. 3j versch. 4 . ö bo. Kabelwerk , . . . o. do. E. S8, ut. b. 1.1.7 o. 0. ö ,, . 138, rz. 1952 J — — 26 ĩ . ö, . K m di e, gg ce n . ; 75 ger en n n. 2 2. Kreis⸗ und Stadtanuleihen. D. do. E. 47, uk. b. 1.1.7 D. . ö ; ] eph. uKtab 12 7 ch z 1 * 8 do. . i 1.4.10 , o oi g Gon e re, 8 h. ,,, ö 9.6 6 46 Mit Zinsberechnung. do. do. E. 46 uk. b. 33 7 1.4.10 do. do. Do. — . Elettr. Liefer. 1900 1 6.5 6 Ystpr. 36 Kohle] . . 13 Memel 1927 (ohne do. do. E. 1 ul.. 32 1.4.10 do. Central⸗Bodenkred. Kom. do. do. Os, 10, 12 7 686, 3h Tü y un ö . Rapitalertragsteuerj ? 1.1. 8 — do. do. E. 45, uk. b. 82 1.1.7 Bbl. v. 87, r, 95, oz, os, os, 12 7.89b 6 766 do. do. 1914 7 82 Pomm. w . 1. o g . do. do. Em. 44 do. Hyp. Alt. Bl. G. b. S 6 b. Sõb 6 Gleltr. Licht u g raft ; ern ir =. . Ohne Zinsberechnung. (Mobilis.⸗Pfdbr.) 4 1.41. do. do. — — — I906, 4,14, rz. 82 17 685 Preuß. Voden tre ö. 208 e Bromberg vs, gek. w . do., do En. 13 Lig. do. do — — Eleltroõ⸗Treiihend ,,,, 1 2.08 6 ; Dann ed o hn Een. * Pfbr.) o. Ant-Sch. do. e , ,,, J, eb 6 6, 88 n Neu bes. 12, xz. 82 ö n ,,. 1 96h e w do. S5 m. T. in. an 363 Preuß. Pfandbr. Bt. do. do. do. — ö. Jelt. u Guilleaume . J. , ' 320 do. Is in. T. in . . Gld. K. E. 17, T3. 32 do. do. do. —— 3 1906, 06, rückz. 40 Ji. 5h do. Nogg. Komm, . ö Gn dadest Cad. a 8a ß do. do. C. 26 ui. v.38 do. do. do. —— . Gaganst. etriebs⸗ h n n,, do. 5.3. gf. 8.5 ö . bo. do. C. Id ui b ze dihein. Hypothelenban t Ser oo zeJ. Dis. 13. Se . , = Cchiisttan a ghz, ; do. do. E. 1h ut b dz 66 = 68, 11 181 — — Ges.s. elel untern. ö n , ,. e, . ser en jetzt Oro, in. ö . Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. do. do. Komm. ⸗Obl., ausgest. 1566, 00, 11, rz. 82 g86eh G . 3 5 n gn: * . Colmar Elsaß m e, 2 Hyp Pf. Ri. g 44, rz. 27 bis 31. 12. 1896, v. 1013 14 — . Ges. f. Teerverw. 19 — , Ralle ilnĩ 8 1 ösb G 6 Bh Danzig 1X Ag. 19, — — do. do. R. 18-25, r5. 82 Nhein.⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. —— kö do. O7, 12, rz. 32 ö Preuß Kaliw⸗Anl. , — Danztz Taat. ho,. do Argo do. rs 6ᷣ do. ho. do. — en eis r, T ram . do. dioggenn e a. g gẽbh d g. gb e a m e . k e e, n,, . * . n en be b, gbr, e * i n , n. s 2ih n csen gi nm — —⸗—ᷣ do Kom Ri- ud. 3 do. do. do. — — Henctẽl-⸗Veuth. os ob ,,, Hr k. b 2 do. Tool in. Tal. . — do. do. N. 4, ul. 1.4.34 Dtsch. Schiffs tred.⸗Bk. Pfb. R. , 2 — — Klöckner⸗W. rz. 32 h . . J . Gothenb. 90 S. A Nhein.⸗Westf. Vdkr. do. Schiffspfandbr.-⸗Vli. Pfb. A. — — — Samml.Abls. A. — Ro s,, . ** 6 z in KA — — Gold Syp. f. S. do. do. . mr Kbsn. Gas u. Ellt. n,, do. 1906 in 4 renn — u. Erw., unk. 30 151. do. do. — —— 1900, r5. 1932 — ** k sddr ß 8 286 8 286 Graudenz 1900 * — — do. do. S. 3 uk. 29 1.4.10 Kontinent. Elektr. i 6 12 318. 6ö3Jeb8 gäb .
8 ⸗ e f Ni . 3 — Sah Stast R ! z ö — — — — . Schuldverschreibungen. n, , — 8a Et id oss. zärd, Fön. ginn: . bo. do. S. H, rz ab Si 36 1.4.10 a) Industrie und Banken. S. 1, 3, o d rs ö ,,, 206 zose do. 102 in Æ 1 n 6
S kr Görti . . — 1. 2 2 . . K , Mit 3insberechnung. k Eg 166 Schief. d. Koggen,˖ köäe, sd, ez ö ; ; do. do. S. 13, ut. g 1.1. Asching. NM⸗A. 2 o. 5b S956, b Lau rahlltte' 1515. 3 6h) Echle sm; da . 9268 g 3 fe In bndrazlaw 3 . . do. do. S. 15, ul. 3] 1.4410 Vank f. Vrau⸗Ind. 16256 sibæ, su do. 9b, 4, tz. 32 si ieb G sölch e . ö 3834 Copen hag. Sa in. 4 4 em. 3 db. do. S. J, ul. 3 147 L Zusatz div Leonhard Vraunkt. . a ,, ꝛ ⸗ do. 1910-1 in , —— — do. do. S. 5, ul si 1 14. Concordia Vergöb. 1907, 1.13. 9 —— ö. J do. 1536 in 4 68 — —w— do. do. S. 1, ul. 31 6] 1.410 i wien. 6. nl 3 debpolbgruben his — T e nichl en ; ; do. 45608 in 8 . * do. do. S. rz. abe) 11. einschl. Dht=-M. 186bk IIb Linke ⸗Sofmann er, , neige k Lrotosch. 1300 S4 * 23 * do. do. S. 11 (Liq.* Concordia Spinn. 1898, 01 kv. rz. 32 — 4 e g ian rb ] en. 838 Lissab. H (i, &. 1 12. 5h 12 3h 8
Pf.) o. Ant.-Sch. RMA. 26, uk 3! 0, b 7,6 B Mannesmannröh. Hen der g den rech ꝰ do. 165 M 4 12. 5h 12. 5h Anteilsch. z Mh Liq. G Cont. Caouichoue o, 00, b, 18, rz. 82 64,5 6e 9 de Kom. Em. 1 2086 2086 21. K. 1. J. I.
Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr.
RMA. 265, ut. 81
Pa, s 6 2866
1. K. 1. 10. 20. **. 1 1. K. 1. 1. 17, S
/ , ,
// // //
8
]
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 155.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
auf die Schule herleite, ein klares Ja oder Nein. Der Papst habe in . Brief an Mussolini ausgeführt, daß das vhm e Erziehungsmandat nicht dem Staat, sondern der Kirche zustehe und daß der Staat dessen Ausübung weder hindern noch einschränken und auch nicht auf die Erteilung des Religions⸗ unkerrichts allein herabschrauben dürfe, Wenn es richtig sei, wie der Finanzminister ausgeführt habe, daß auch die. Kurie anerkannt habe, daß der Verfrag von 1821 noch gültig sei, dann wäre die Annahme, daß die Kurie auch ohne neuen Vertrag jederzeit Bistümer usw. errichten könne, billig. Warum habe man nicht erreichen können, was die Tschechoslowakei in ihrem Vertrag vom 2. Februar 1928 erreicht habe, daß keine ihrer Ge⸗ meinden noch einem auswärtigen Bischof unterstellt bleibe? Die Frage müsse beantwortet werden, ob unter keinen Umständen aus Art. 13 ein Recht auf Schiedsgerichtsberufung hergeleitet werden könne. In dem polnischen Konkordat sei das aus⸗ drücklich e, . Warum in dem vorliegenden Konkordat nicht? Dasselbe gelte von der Frage der Kündigung, die das kleine Lettland durchgesetzt habe. Seine Fraktion erwarte ein klares Ja oder Nein, ob die Staatsregierung hereit sei, zu⸗ ustimmen, daß das vorliegende 8. erst in Kraft trete, wenn die I gl fs⸗ der evangelischen Kirche zum Stgat ö eregelt seien, und ob sie zu einer vertraglichen Regelung bereit ei. — Abg. b. Winckler (D. Nat) führte aus, die acht evan= gelischen , hätten sich geeinigt auf einen Vertrag, der fertig sei. Es bestände daher, bei gutem Willen der Staats= regierung, sehr wohl die Möglichkeit, iesen Vertrag bereits in wenigen Tagen dem Landtag zu überweisen, so daß schon in acht Tagen die Verträge mit beiden Kirchen verabschiedet werden könnten. Sollten aber weitere zeitliche k. so brauche der Landtag auch nicht unbedingt für drei Monate in die Sommerferien zu gehen, wie es früher jg auch nicht üblich gewesen sei. Eine so wichtige Sache wie die Verträge mit den Kirchen rechtfertigte notfells eine frühere Zusammen⸗ berufung des Parlaments. Mit den Ausführungen des Finanz⸗ ministers, daß eine Mitwirkung des Staates an der Verwaltung des lirchlichen Vermögens schon wegen der Verquickung mit den Steuerfragen erforderlich sei, könne er übereinstimmen. Die scharfen Äusführungen der Zentrumsredner im Landtag und im Staatsrat könnten ihn jedoch nicht veranlassen, angesichts der ernsten Bedeutung der vorliegenden. Materie in gleicher Tonart zu antworten. — Hierguf begründete nochmals Abg. Sch ulz⸗Neukölln . ausführlich die ablehnende Haltung seiner Fraktion. — Von der Wirtschaftspartei ist in⸗ zwischen beantragt worden, dem deutschnationalen Antrag, der das Inkrafttreten des Konkordats bis zum Abschluß gleich— wertiger Verträge mit den evangelischen Kirchen sperren will, eine Befristung bis spätestens 1. Janugr 1930 zu geben. Wenn dieser Antrag abgelehnt wird, will die Wirtschaftspartei für den eingangs erwähnten Kompromißantrag mitstimmen. Kultusminister Dr. Becker gab im Namen des Staats⸗ ministeriums die Erklärung ab, daß das Staatsministerium dem Entschließungsantrag des Abg. Graue, wie er. nunmehr for⸗ muliert worden ist, zustimmt. Der Antrag lautet, unverzüglich in Verhandlungen mit den evangelischen Kirchen einzutreten über Verträge, die auf dem Gebiete der Religionsübung, des kirchlichen Eigentums und anderer kirchlicher Rechte, der inner⸗ . Gesetzgebung und der Verwaltung, der. Dotgtiogen und der Besetzung der leitenden Aemter die paritätische Be⸗ handlung mit der katholischen Kirche sicherstellen. Dabei soll weiter geprüft werden, ob die bisherige Rechtslage hinsichtlich der Besetzung der theologischen Lehrstühle bertraglich festgelegt werden kann. Der Kultusminister ging dann auf die Fragen des Abg. Dr. von Campe ein und erklärte zunächst, daß nicht nur in keinem Artikel des Vertrages und in keiner Weise auf die Schule Bezug genommen sei, sondern daß darüber hinaus auch keinerlei Meinungsverschiedenheiten bei den Verhandlungen vorhanden gewesen wären. Er verwies auch auf die Stellung⸗ nahme der kurialen Presse, die gerade die Nichtbehandlung der Schule bedauert habe. Der Minister erklärte dann, daß die be⸗ onder in der Lehrerpresse ausgesprochene Befürchtung, der Art. 5 werde die Trennung vereinigter Schul- und Kirchenämter und die Vermögensauseinandersetzung hindern oder erschweren, zweifellos unbegründet sei, und zwar gleichviel, ob man von der Zweckbestimmungstheorie oder der Eigentumstheorie ausgehe. Der Abs. 1 des Art. 5 entspreche lediglich dem Art. 138 der Reichsverfassung. Jede im Rahmen der Reichsverfassung sich haltende Trennung und Auseinandersetzung, möge sie im Ver⸗ waltungswege oder durch Gesetz erfolgen, bleibe nach wie vor zulässig; und der Abs. 2 des Art. 5. finde schon deshalb keine An—
wendung, weil es sich bei den vereinigten Schul⸗ und Kirchen⸗
ämtern nicht um staatliche Gebäude und Grundstücke handle. Auf die Frage, ob auch nach Inkrafttreten der Reichsverfassung die Gültigkeit der alten Zirkumstriptionsbullen von der Kurie anerkannt sei, erwiderte der Minister, . sei die Frage der Gültigkeit offengeblieben, praktisch habe die Kurie sich damit abgefunden, daß diefe Bullen als in Geltung . behandelt werden. Sie . aber keinen Zweifel darüber gelassen, daß, wenn der vorliegende Vertrag abgelehnt werden sollte, sie erneut in eine Prüfung der Rechtsgültigkeit der Zirkumskriptionsbullen eintreten werde. Zur Frage nach der Möglichkeit der Anrufung eines Schiedsgerichts erklärte der Kultusminister, daß der Staat zu einem solchen niemals gezwungen werden könne und sich nie⸗ mals werde zwingen lassen. Ein Schiedsgericht, insbesondere das zur Entscheidung über politische Bedenken gegenüber der Aemterbesetzung berufen sein, solle, werde sowohl der evange⸗ lischen wie der katholischen Kirche gegenüber als für den Staat unannehmbar angesehen. Es sei aber zu beachten, daß in dem Gesetz vom 15. Oktober 1924 über die vorläufige Regelung der Verhältnisse zwischen dem Staat und der evangelischen Kirche ein solches chiedsgericht gerade auf Antrag des volksparteilichen Abgeordneten Kriege vorgesehen worden sei. — Abg. Dr. Kriege (D. Vp) wandte sich gegen die Aus⸗ führungen der Zentrumsredner und gegen die Auslegung des Kultusministers bezüglich der Zirkumskriptionsbullen. Er wäre der Meinung, die elausula rébus sic stantibus sei auf den vor⸗ liegenden Vertrag nicht anwendbar, wenn man den Grundsatz der Vertragstreue 1 wolle. Falls die Kurie vom Vertrage den richtigen Gebrauch mache, werde man ihr keinerlei Vorwurf der Illoyalität machen können. Weiter wandte er sich u. a. gegen die Behauptung, die Haltung der Deutschen Volkspartei i nur aus ihrer Oppositionsstellung zur Regierung her. Er gab der Ueberzeugung Ausdruck, daß das Konkordat mit dem Staats⸗ recht und dem konfessionellen Frieden nicht vereinbar sei und deshalb abgelehnt werden müsse. — Abg. Dr, Heste mann . P) fühtte aus: Die evangelischen Kirchen sind bereit, ein M itwirkungsrecht des Staates bei der Vermögensverwaltung und dem kirchlichen Steuerrecht zuzugestehen und sich bei Streitig⸗ keiten einem Schiedsgerichts⸗ oder einem ähnlichen Verfahren zu unterwerfen. Die politische Klausel bei der Besetzung der Generalsuperintendentenstellung darf keine stärkere Bindung ent⸗ halten als sie von der katholischen Kirche beansprucht wird. Ihre Anwendung muß mit den Grundsätzen der Reichsverfassung in Einklang stehen. Hierüber erbitte ich eine Aeußerung der Staatsregierung zur Beruhigung der evangelischen Bevölkerungs⸗
Berlin, Sonnabend, den 6. Juli
w
1929
kreise. — Abg. Dr. Lau scher (Zentr.) beschäftigte sich mit den
Ausführungen des Abg. Kriege, wonach die ehrliche Ueber⸗
ugung unabhängig von der sonstigen Stellungnahme su achten ei. Diese Achtung nehme auch die Zentrumspartei voll für sich in Anspruch, aber sie werde ihr gegenüber der Deutschen Volks⸗
partei durch die Erinnerung an den , nicht ganz
leicht gemacht. Die Volkspartei solle nicht vergessen, . die
deuischen Katholiken Objekt des Vertrages seien und daß Die
Anzweifelung ihrer nationalen Gesinnung und nationalen Be⸗
tätigung einen sehr schweren Vorwurf darstelle, den man mit aller Schärfe zurückweisen müsse. Der Redner stellte der Haltung
der Deutschen Volkspartei diejenige der Deutschnationalen gegen⸗ über und meinte, daß die Deutschnationalen mit vorbildlicher
Sachlichkeit dem Staatsvertrag gegenüberständen, Er erklärte noch, da im ganzen Vertrage die Schule nicht erwähnt sei, könne auch Art. 1 in schulpolitischer Beziehung keine Anwendung finden. Er gab die Zuficherung, daß bei eventuellen künftigen Aus⸗ einandersetzungen über die Schule eine Beziehung auf den Art. 1 nicht erfolgen werde. Zum Schluß appellierte der Redner an die Deutschnationalen, dem Vertrage zuzu⸗ stimmen, da nach den Ausführungen des Abg. Hester⸗ mann die Ablehnung nur noch eine Prestigefrage sein könne. Kultusminister Dr. Becker gab dem Abg. Hestermann die gewünschte Zusicherung für den künftigen Vertrag mit den evangelischen Kirchen. Auch Finanzminister Dr. Hoepker ÄAschoff beschäftigte sich mit einer Acußerung des Abg. Hestermann über das Besteuerungsrecht der Kirchen und führte dazu aus, 6 für die katholische Kirche würden vom Staate beschlossen, Steuergesetze der evangelischen Kirche aber von den kirchlichen Instanzen selbst; sie seien dann nur noch vom Staat zu genehmigen. Dabei stehe es im freien Ermessen des Staates, ob er . wolle oder nicht. Umlagen be⸗ dürften sowohl bei der katholischen wie bei der evangelischen Kirche der Genehmigung des Staates. Sie könnten vor dem 2ber⸗ verwaltungsgericht nicht angefochten werden, da sie ebenso wie die Umlagen politischer Gemeinden zu behandeln 4 Die Anrufung des Oberverwaltungsgerichts komme ediglich bei dem einzelnen Steuerzahler in Frage. — Abg. Stendel (D. Vp.) polemisierte in längeren Aus⸗ führungen gegen die Zentrumsredner und verteidigte sich gegen den in' Plenum erhobenen Vorwurf des Abg. Heß, daß es sich bei seiner Rede am Montag um eine bewußte und gewollte Provokation gehandelt habe. — Abg. Heß (Sentr.) erklärte, unter Ablehnung des deutschnationalen Antrages und des hierfür als Zu—
fatzantrag in Frage kommenden Antrages der Wirtschaftspartei
würde das Zentrum dem demokratischen Entschließungs—⸗ antrag zustimmen. Es tue dies umso lieber, als nach den Erklärungen, die der Kultusminister im Namen des Staatsministerkums abgegeben habe, auch die Gewähr für die Durchführung des Antrages bestehe. — Abg. König⸗Potsdam (Soz.) begründete einen Entschließungs⸗ antrag seiner Fraktion, der das Staatsministerium er⸗ sucht, unverzüglich die Bestimmungen des Art. 137 Ziff. 7 der Reichsverfasfung auf dem Verordnungswege durchzuführen. So⸗ weit die Gleichftellung der Vereinigungen, die sich die gemein⸗ schaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen, mit den Religionsgesellschaften im Verordnungswege nicht tunlich er⸗ scheine, solle dem Landtag unverzüglich ein Gesetzentwurf vor⸗ gelegt werden, durch den den dafür in Frage kommenden Vereꝛrni⸗ gungen die Eigenschaft der Körperschaften öffentlichen Rechts ver⸗ liehen werde. Hauptsächlich wolle der Antrag die Interessen des Freidenker⸗Verbandes wahrnehmen. — Abg. Dr. Ausländer (Romm.) beschäftigte sich namentlich mit dem Art. 1 des Vertrags und bezeichnete die vom Deutschen Lehrerverein geäußerten Be⸗ denken darüber als gerechtfertigt, daß dig katholische Kirche ver— suchen werde, mit Hilfe der garantierten „Ausübung der egi , Einfluß auf die Schulfragen zu bekommen. Die einseitige Er⸗ klärung des Ministers, daß die Regierung eine solche Beeinflussung der Schule nicht dulden würde, genüge nicht, solange eine offi⸗ zielle Erklärung des Verhandlungspartners fehle. Gerade weil schon in den Vorverhandlungen über das Konkordat so ausführlich die Schulbedenken geäußert seien, hätte auch im Vertrage selbst eine positive Erklärung darüber enthalten sein müssen, daß Schulfragen vom Vertrage ausgeschlossen seien. Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Dr. vo n Campe (D. Vp.), Koch⸗Oeynhausen und Dr, von Winterfeld (D. Nat.), Stendel (D. Vp.) und Schulz⸗Neukölln (Komm.) nahm nochmals Kultusminister Dr. Becker das Wort. Zu dem sozial⸗ demokratischen Entschließungsantrag äußerte er sich kurz in positivem Sinne. Damit war die allgemeine Aussprache beendet. In der Spezialdebatte wurden im besonderen Fragen ge⸗ stellt, die sich auf die Auslegung des italienischen Textes des Vertrags gegenüber dem deutschen bezogen. Ministerial⸗ direktor Trendelenburg vom Kultusministerium gab die gewünschten Auskünfte. Zur Frage der Realisationen ergriff inanzminister Dr. Höpker , das Wort, um in einigen Bemerkungen 6 dem baherischen Konkordat, das die Realdotationen enthält, hervorzuheben, daß diese Frage aus dem vorliegenden Vertrag ausgeschieden ist. Ir ging dann auf den Gegenftand in Verbindung mit dem Artikel 138 der Reichs⸗ ve nn, ein, wonach die Ablösung der Dotationen durch Landes⸗ gesetzgebung erfolgen soll, für die Reichsrichtlinien aufzustellen fit Würde die Bestimmung des Artikels 138 Wirklichkeit werden, o käme nicht der vorliegende Vertrag in Betracht, sondern es würde der bisherige Zustand, der durch die Vereinbarung des Jahres 1821 . ist, Geltung haben. Durch diesen Vertra war der Kirche ein Ansprüch auf Realdotgtion eingeräumt. Nach Auffassung der Stgatsregierung ist dieser Anspruch infolge⸗ dessen, auch im Hinblick auf die, veränderten allgemeinen Verhält a isse, erloschen. Die Kurie, hingegen hat ihren Anspruch auf Realdotationen bisher aufrechterhalten. Es folgten die Ab stimmungen über die einzelnen Anträge. Angenommen wurde der demokratische Antrag zugunsten der evangelischen Kirche mit den Stimmen der Deutschnationalen, der Wirf h dstäatäen, der Deutschen Fraktion, des Zentrums und der Demokraten gegen die Deutsche Volkspartei und die Kommunisten
bei Stimmenthaltung der Sozialdemokraten. Der von der Deutschen
Volkspartei dazu gestellte Zusatzantrag, unverzüglich Verträge mit der evangelischen Kirche abzuschließen, wurde abgelehnt; der an⸗ genommene demokratische Antrag verlangt bekanntlich unverzüglich in Verhandlungen mit den evangelischen Kirchen über Verträge einzutreten. Angenommen wurde ferner der sozialdemokratische Antrag zugunsten der Freidenker. In der Schlußabstimmung wurde der Kirchenvertrag mit 16 Stimmen der Sozialdemokraten, des Zentrums, der Demokraten und der Wirtschaftspartei gegen 13 Stimmen der übrigen Parteien angenommen.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags ö sich am 4. d. M. mit dem sogen. Po lizeikosteng.éesetz. Die Vor⸗ lage, die zum Ziele hat, den Polizeilastenausgleich neu zu regeln, ist vom Staatsrat abgelehnt worden, weil sie sich nur mit den Gemeinden beschäftigt, deren Polizei verstagtlicht ist. Der Haupt⸗ ausschuß beschloß laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vergins deutscher Zeitungsverleger mit. Mehrheit, trotzdem die Vor⸗ beratung des Gesetzes durchzuführen, weil man dabei mindestens die grundsätzlich bedeutsamen Fragen, wie die des Kopfanteils bzw. eines Schlüssels hierfür und die des interkommunalen Lasten⸗ ausgleichs für das zu erwartende um fassendere Lastenausgleichs⸗
gesetz schon voraus klären könne. Der interkommunale Lasten⸗ ausgleich würde zum Ziele haben, die leistungsschwachen Ge⸗ meinden und diejenigen, die nach der ,,, ö. Be⸗ völkerung einen besonders starken Pollzeibedarf haben, wie etwa Industriegemeinden, besonders zu . Wie kompliziert die gange Materie ist, ergibt sich daraus, daß bei den heutigen dMess g er ene, en selbst innerhalb der Fraktionen, z. B. bei ö. Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Meinungsverschieden⸗ heiken herrschten. Die Regierung vertritt weiterhin den Stand⸗ punkt, daß man mit der endgültigen Regelung auch dieses Lasten⸗ ausgleichs bis zum Vorliegen des endgültigen Finanzausgleichs warten müsse. Abg. Metzenthin (D. Vp.) erklärte, die Ein⸗ beziehung der Städte mit kommunaler Polizei sei unbedingt not wendig, = die Ungleichheit der Lasten zwischen diesen und den Ge⸗— meinden mit 4 Polizei viel größer sei als die Ungleich⸗ heiten innerhall der letzteren Kategorie. Finanzielle Auswirkungem würden nicht unerträglich sein, da bei einem Gesamtaufkommen aus Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer von rund 700 Millionen Mark nur 36 Millionen, also 2,4 vH, an Zuschüssen für die Städte mit kommunaler Poligei erforderlich seien. Der Redner begründete einen volksparteilichen Antrag, daß im ersten Jahr an Zuschüssem für die Kommunen 1000 M pro Polizeibeamten, im zweiten Jahr 2000 S und in den folgenden Jahren 3009 S gegeben werden sollten. Eine Bemühung der Volkspartei, durch Aenderung der Fassung des Gesetzes einwandfrei klarzustellen, daß bauliche Maß⸗ nahmen durch die Verkehrspolizei nicht verlangt werden könnten, wurde abgelehnt. Ministerigldirektor Klausener gab dazu als Vertreter der Regierung die Erklärung ab, daß die Regierung nicht beabsichtige, auf dem Wege über das Polizeikosten⸗ gesetz Aenderungen der Wegebaugesetzgebung einzuführen. Abg. Bork (D. Nat.) hielt in der Aussprache die Verab⸗ schiedung des Gesetzes für notwendig, forderte aber, daß auch ein Ausgleich zwischen den Städten mit staatlicher und denen mit kommunaler Polizei geschaffen werde. Abg. Falk (Dem) beantragte, die Verhandlungen bis zum Herbst zu vertagen und bis . eine allgemeine Regelung des gesamten Lasten⸗ ausgleichs zu verlangen. Abg. Szillat (Soz.) hob hervor, daß ein Teil seiner Freunde den ablehnenden Standpunkt des Staats⸗ rats billige. Ein anderer Teil sei aber der Ansicht, 5 eine Be⸗ ratung durchaus möglich wäre, vor allem, wenn man die Städte mit kömmunaler Polizei einbeziehe. Abg. Grebe (Zentr.) war der Ansicht, daß, wenn man auch die Lastenregelung heute noch nicht endgültig vornehmen könne, doch die verschiedene Belastung der Städte mit Polizeikosten zu beseitigen wäre. Wenn man jetzt ein Gesetz mit Wirkung vom 1. April verabschiede, dann könnten sich alle Gemeinden darauf einrichten. — Der demokratische Ver⸗ tagungsantrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Regierungsentwurf, der nur den Ausgleich für die Städte mit staatlicher Polizei schaffen wollte, wurde ebenfalls abgelehnt Der Ausschuß beschloß fast einstimmig, auch den Ausgleich für die Gemeinden mit kommunaler Polizei mit zu regeln. Das so ver⸗ änderte Gesetz soll mit Wirkung vom 1. April 1930 in Kraft treten und in drei Etappen, im Laufe von drei Fahren, durch⸗ geführt werden, um die Orte mit staatlicher Polizei, die mehr belastet werden, nicht auf einmal zu schwer zu belasten. Bezüglich des Kopfbeitrages des Staates zu den kommunalen , wurde ein Antrag angenommen, für jeden von der Aufsichts⸗ behörde bestätigten überwiegend mit polizeilichen Diensten be⸗ schäftigten kommunalen Polizeivollzugsbeamten in Orten von mehr als 2000 Einwohnern für das Rechnungsjahr 1939 vorweg einen Ausgleichsbetrag von 1099 A, für 1931 einen solchen von 2000 und von 1937 an einen solchen von 3009 M einzusetzen. Die hierfür erforderliche Gesamtsumme wird auf die Gemeinden mit mehr als 2009 Einwohnern nach demselben Maßstab umgelegt wie die zweite Hälfte des Gesamtbeitrages der Gemeinden mit staatlicher Polizei zu den Kosten dieser Polizei, d. h. also, daß der Beitrag, wie ö 3 Abs. 3 der Regierungsvorlage bestimmt, zur Hälfte nach der Bevölkerungszahl und zur Hälfte nach Maßgabe der Beträge verteilt wird, die den Gemeinden nach dem Stande des 31. März aus dem reinen Gemeindeanteil an Einkommen⸗ und Körperf . für das vorangegangene Rechnungsjahr rechnerisch . sen wäre. Mit dem so umgewandelten Ent⸗ wurf wurde noch ein Entschließungsantrag angenommen, der das Staatsministerium ersucht, zur weiteren Durchführung eines ge⸗ rechten zwifchengemeindlichen Lastenausgleichs baldigst auch die gesetzliche Regelung des Wohlfahrtslastengcusgleichs in die Wege i leiten. Für die Zeit bis zum 31. März 1930 wurde der bis⸗ herige Zustand verlängert.
— — —
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags legte gestern den Beratungsplan bis zur großen Sommervertagung sest. Sonn abend, den 6. Juli, soll eine Reihe von Anträgen erledigt, außer⸗ dem das Gesetz über die Gewinnung von Steinkohle usw. ver⸗ abschiedet werden. Am Montag will das Haus die zweite Beratung der Vorlage über die westliche Umgemeindung vor⸗ nehmen, am Mittwoch das Umgemeindungsgesetz in dritter Lesung erledigen. Am Mittwoch soll auch das e verahschiedet werden. Die dritte Beratung des Konkordats wi das Haus Dienstag, den 9. Juli, vornehmen. Am gleichen Tage, nicht also, wie ürsprünglich in Aussicht genommen war, am Sonnabend dieser Woche, alen die Mißtrguensanträge gegen das Gesamtkabinett und gegen einzelne Minister zur Berakung und Donnerstag, den 11. Juli, zur Abstimmung geftellt werden. Die Abstimmung soll namentlich sein. Im übrigen will der Landtag noch das Ausführungsgesetz zum K vor der Vertagung endgültig erledigen, um einem Wunsche des Wohl⸗ 4 zu entsprechen. Voraussichtlich wird das yzdlenum bereits Donnerstag, den 11. Juli, bis zum 15. Oktober in die Ferien gehen.
Gesundyeitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masz regeln.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 30. Juni 1929.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutver dacht, Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche des Rinzviehs, Pockenseuche der Schafe,. Beschälseuche der Pferde, Räude der Einhufer sfür die Näude der Cinhufer werden die Namen der Kreise ufw, nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte, umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Her ilfe noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
Preußen. Reg.-Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Neg.⸗Bez. Allen stein; Johannisburg 1. 1, Neiden⸗ burg 2, 2 (neu), Ortelsburg 1, 1, Rössel 2, 2. Neg. Bez. Frant⸗ furt: Königsberg i. Nm. L. J. Reg.⸗Bez. Stettin: Randow l . Ueckermünde I, 1, Usedom⸗Wollin 1. J. Reg. Bez. Scheiß em in hM, Denlsch Krone 1. J. Reg. Bez. Bre s kau: Guhrau 1, 1. Militsch