Zweite Zentralhandel sregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 1929. S. 4.
1929, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. Sept. 1959, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ flicht bis zum 5. August 1929. Bautzen, en 5. Juli 1929. Amtsgericht.
Bergen, Kreis Hanau. 35519] Ueber das Vermögen des Schneiders Cheim Mozes, genannt Heinrich Mose⸗ kobi, früher zu Bergen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist am 2. Juli 1929, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Krebs in Bergen, Kreis Hanau. Anmelde frist bis zum 1 August 1929. Gläubigerversammlung: Dienstag, den 6. August 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag, den 22. August 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr. Bergen, Kreis Hanau, den 3. Juli 1929. Das Amtsgericht. HR erlin- LV eissensee. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Carl Lehmann jun., Inh. Kaufmann Carl Lehmann jun., Berlin⸗Weißensee, Albertinenstraße 3, wird heute, am 6. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Diplomkaufmann Georg Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ lorgforderungen sind bis zum 10. August 1929 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines k und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf
35520
den 8. August 1929, vormittags 1015 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 5. September 1929, vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin⸗Weißensee, Park⸗ straße 71, Zimmer 33, fl. Stock, Termin anbergumt. Allen Personen, welche eine zur re,, gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver— abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze
der 2 und von den Forderungen,! che
für we sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1929 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Berlin-Weißensee. IHent hen, . . S. 35521] Zweites Konkursverfahren.
Ueber das nach dem 8. Mai 1929, 16,40 36 erworbene Vermögen der Deutsch⸗Oberschlesischen Zint⸗Industrie⸗
Aktiengesellschaft (Dozag) in Beuthen,
O. S., ist am 5. Juli 19359, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Gutherz in Beuthen, O. S. Anmeldefrist bis 19. August 1929. Erste Gläubigerversammlung am 5. August 1929, 10 Uhr, Prüfuüngs⸗ termin am 2. August 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht im Z hilge richts gebäude im Stadtpark, Yimnier Nr. 25. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. August 1929. Amtsgericht Beuthen, O. S. Hrn is han. 35523 Ueber das Vermögen der Komman⸗— ditgesellschaft unter der Firma Voh⸗ winkel K Co., Duisburg, Philosophen⸗ weg 19, Holzgroßhandlung, wird heute, am 3. Juli 1929, 12,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt und Notar Justizrat Offszanka in Duisburg wird zum Konkursver— walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. August 1929 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. August 1929, vor— mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü— fungstermin am 3. September 1929, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 85. Erd⸗ geschoß) Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht an den Konkursverwalter bis zum 5. August 1929. Amtsgericht in Duisburg. HEb3ershberꝶ. 35524 Das Amtsgericht Ebersberg hat über das Vermögen des Bau⸗ u. Möbel⸗ chreinereibesitzers Hans Zitzlsperger in M. Grafing am 4. Juli 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Ramlmayr in Ebersberg. Offener Arrest ist mit Anzeigefrist dis 25. Juli 1929 erlassen. Frist zur Anmeldung der Lonkurssorderungen bis Montag, den 29. Juli 1929 einschließlich. Termin 6 Wahl eines anderen . estellung eines Gläubigerausschusses und wegen der in K. O. 55 132, 134 und 137 bezeichneten Fragen: Freitag, den 2. August 1929, vorm. I Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 20. August 1929, vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Ebersberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ebersberg.
Franki fun, Maün. 35526
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerson Diamant in , a. Main, , ,,, 12, II, alleinigen In⸗ habers der im Handelsregister nicht Eingetragenen Firma Gerson Diamant, i rt a. M., Mainzer Landstr. 121,
heute, am 3. Juli 189, 109 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Trier, Frankfurt am Main, Biebergasse 8, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Juli 1929. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. August 1929. Bei Anmeldung orlage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 31. Juli 1929, 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 5. Sep⸗ tember 1929, 10 Uhr, Frankfurt am Main, Starkestraße 3, Zimmer 21. Frankfurt a. Main, den 3. Juli 1929. Amtsgericht. Abt. 17.
Franke furt, Malin. 35525
Ueber das Vermögen der Grundstücks⸗ verwaltungs⸗Gesellschaft Kaiserstraße m. b. H. in Frankfurt a. Main, Wald⸗ schmidtstraße 30, ist heute, am 4. Juli 1929, 995 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Flesch in Frankfurt a. Main, Stift⸗ straße 4, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 13. August 1929. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 25. August 1929. Bei Anmeldung ist Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 13. August 1929, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 3. Sep⸗ tember 1929, 10 Uhr, hier, Zeil 42, l, Zimmer Nr. 22.
Frankfurt a. Main, den 4. Juli 1929. Amtsgericht. Abteilung 17. Hren ik ens ta cit. 35527 Ueber das Vermögen des Alfred Groß, Inhabers eines Kolonial⸗ und Manu⸗ fakturwarengeschäfts in Pfalzgrafen⸗ weiler, wurde am 4. Juli 1929, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Heide in Pfalzgrafenweiler. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bei Gericht und Anzeigepflicht an den Kon⸗ kursverwalter bezüglich des erlassenen offenen Arrests bis 26. Juli 1929. Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und Prüfungstermin: Freitag, den 2. August
1929, vormittags 1015 Uhr. Amtsgericht Freudenstadt.
Cu lbren. 35754
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Gast in Guben, Königstraße 30, ist am 4. Juli 1929, 10,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann August Schmer⸗ witz in Guben. Anmeldetermin: N. Juli 1929. Gläubigerversammlung mit Prü⸗ fungstermin: 1. August 1929, g, 30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juli 1929.
Guben, den 4. Juli 1929.
Amtsgericht.
IHnanz bung. 35621
Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers Peter Johann Martin Ehrich, Billh. Röhrendamm 68 II, in nicht ein⸗ getragener Geschäftsbezeichnung: Möbel⸗ haus Peter Ehrich, Zeughausmarkt 12, Laden, ist unter Ablehnung der Er⸗ öffnung des Vergleichs verfahrens heute, 14535 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Erwin Mühleck, Gänsemarkt 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juli d. J. einschließlich. Anmelde⸗ 6 bis zum 31. August d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, 31. Juli d. J., 10 Uhr 30 Min. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 2. Oktober d. J., 10 Uhr 45 Min.
Hamburg, 5. Juli 1929.
Das Amtsgericht.
HHanM,ùυονά. 35528
Ueber das Vermögen der Deutschen Vermittlungs⸗Union G. m. b. H. in Hannover, Königstraße 25, wird heute, am 5. Juli 1929, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Gumbert in Hannover, Prinzenstraße 17, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. Juli 1929, g Uhr, Prüfungstermin am 7. August 1929, gas Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 235. Juli 1929.
Amtsgericht Hannover.
Heide, Holst ei nn. 35529 Be schlüsse
in dem Vergleichs- und Konkursver⸗
fahren über das Vermögen des Elektro⸗
meisters Heinrich Groos in Heide,
Heistedter Straße 15:
1. Ueber das Vermögen des be⸗ zeichneten Schuldners wird das Kon⸗ 1 eröffnet. Der Geschäfts⸗ führer Otto Schütt in Heide, Bahnhof⸗ straße, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser Beschluß wird erst mit seiner Rechtskraft wirksam.
Heide, den 4. Juli 1929.
Das Amtsgericht.
2. Der Beschluß vom 4. Juli 1929, durch den das Konkursverfahren über das Vermögen des bezeichneten Gemein— schuldners eröffnet worden ist, ist am 4. Juli 1929, 11,40 Uhr, rechtskräftig und damit wirksam geworden. In Er⸗ gänzung dieses Beschlusses wird an⸗ geordnet: Konkursforderungen sind bis zum 31. Juli 1929 bei dem Gericht an⸗
zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 8. August 1929, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1929 Anzeige zu machen. Heide, den 4. Juli 1929. Das Amtsgericht.
IImenan. 35539 Ueber den Nachlaß des Fabxik⸗
besitzers Otto Weißbach aus Zella⸗ rg alleinigen Inhabers der Firma Franz R. Kirchner Nachf. in Ilmenau, wird heute, am 4. Juli 1929, nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß zur Zeit des Eintritts der Erbfolge überschuldet war. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Köhler in Ilmenau. An⸗ meldungen bis 15. August 1929. Gläu⸗ bigerversammlung: 23. Juli 1929, vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. August 1929, vorm. 9 Uhr. Der offene . ist angeordnet, Ilmenau, am 4. Juli 1929. Thür. Amtsgericht.
H aisersla ut ern. 35531
Das Amtsgericht Kaiserslautern hat über das Vermögen des Friedrich Brahm, Pächters des Hotels zum Adler in Kaiserslautern, Fruchthallstraße Nr. 8, am 6. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtskonsulent Jean Rubel in Kaiserslautern. Der offene Arrest ist ,. Frist zur Anmeldung der Kontkursforderungen his einschließlich 31. August 1929. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Samstag, den 3. August 1929, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 14. Sep⸗ tember 1929, beide Termine vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29 des Amtsgerichts Kaiserslautern.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
IE em pten, Allgäin. 35532
Das Amtsgericht Kempten hat heute, nachmittags 12 Uhr 10 Min., die Er⸗ öffnung des Konkurses über das Ver— mögen der Silberfuchsfarmbesitzersehe⸗ leute Dr. Albert und Luise Burgard in Herrenwies nach Ablehnung des Ver⸗
gleichs und Einstellung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens gem. 5 79 Ziff. 8
* der ö und bei vorliegender Zahlungsunfähigkeit beschlossen. Rechts⸗ anwalt Forster, hier, Konkursverwalter. Anmeldefrist bis 16. August 1929 ein⸗ schließlich. Termin zur k der Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses so⸗ wie die in den S5 132 und 137 der K.⸗O. berührten Fragen: Dienstag, den 6. August 1928, nachm. 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Diens⸗ tag, den 3. September 1929, nachm. 4 Uhr, je im Geschäftszimmer Nr. 15 des Amtsgerichts Kempten. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. August 1929 einschließlich. Kempten, den 6. Juli 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kempten.
H iel. 35533
Ueber das Vermögen der Firma e , n Schleswig⸗Holstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel, vertreten durch ihren Geschäͤfts⸗ führer . Wilhelm Ropertz in Kiel, Waitzstraße 98. wird heute, am 5. Juli 1929 um 13,55 Uhr, das Kon—⸗ kursverfghren eröffnet. Konkursver— walter ist der Bücherrevisor Carl Walk⸗ hoff, Kiel, Sophienblatt 61 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Juli 1929. Anmeldefrist bis 10. August 1929. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach 8 132 Koön⸗ kursordnung den J. August 1929 um 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: den 28. August 1929 um 9. Uhr, Ring— straße 21 (Hauptgerichtsgebäude)s, Zim⸗ mer 73.
Kiel, den 5. Juli 1929.
Das Amtsgericht. Abt. 25b.
HE nigsberg, Er. 35534 Ueber das Vermögen des Kaufmanns
8 Eisenstaddt in Powunden, ,, ist am 3. Juli 1929, joy, Uhr, das Konkurs⸗
verfahren , . Konkursverwalter: Kaufmann Werner Volprecht, hier, Goltzallee 4 Anmeldefrist bis 53. August 1929. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 27. Juli 1929, 2 Uhr, Zimmer 133. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 14. August 1929, 10 Uhr, Zimmer 124. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Juli 1929. Amtsgericht Königsberg, Pr., Hansaring. H änigsberg, Er. 35535 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Anbuhl, hier, Schillerstr. 23, ist am 3. Juli 1929, 17 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Kurt Krause II, hier, Hintertragheim 52 a. Anmeldefrist bis 3. August 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 29. Juli 1930, ge Uhr, Zimmer 124. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 14. August 1929, 11 Uhr, Zim⸗ mer 124. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Juli 1929.
Amtsgericht Königsberg, Pr., Hansaring.
Lemgo. 35536
Ueber das Vermögen der Ehefrau Luise Klemme geb. Burre in Hillen⸗ trup wird heute, am 4. Juli 1929, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeß⸗ agent Völker in Lemgo. Anmeldefrist: 20. Juli 1929. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 5. August 1929, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1929.
Lemgo, den 4. Juli 1929.
Lippisches Amtsgericht.
Mai nmz. 35537]
Beschlüsse in dem Vergleichs- und Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Alois Karolus, Sektkellerei in Mainz⸗Kastel und des Nachlasses des gewesenen Inhabers Alois Karolus: 1. Ueber das Vermögen der bezeich⸗ neten Schuldnerin wird das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Alfred Haas in Mainz wird zum Konkursverwalter ernanat. Allen Per⸗ sonen, die eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten. Dieser . wird erst mit seiner Rechtskraft wirksam. Mainz, den 15. Juni 1929. Das Amtsgericht. 2. Der Be⸗ schluß vom 15. Juni 1929, durch den das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des bezeichneten Gemein⸗ schuldners eröffnet worden ist, ist am 30. Juni 1929 rechtskräftig und damit wirksam geworden. In Ergänzung dieses Beschluffes wird angeordnet: Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1929 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Freitag, den g. August 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Gerichts⸗ gebäude an der Schloßstraße, Zimmer Nr. 601, Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Angust 1929 Anzeige zu machen.
Mainz, den 4. Juli 1929.
Das Amtsgericht.
235
Marbach, Weckta. 35538
Ueber das Vermögen des Hugo Fuchs, Inhabers einer Schuh⸗ und Kolonial⸗ warenhandlung in Marbach a. N., wurde am 5. Juli 1929, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter wurde Bezirksnotar Ströhle in Marbach, N. bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Juli 1929 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und event. über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie ur Prüfung der angemeldeten For⸗ erungen ist Termin auf Mittwoch, den 7. August 1929, nachmittags 21 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegehen, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche 6e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 29. Juli 1929 Anzeige zu machen.
Württ. Amtsgericht Marbach a. N.,
den 5. Juli 1929.
Münchberg. 35539
Das Amtsgericht n hat über das Vermögen der Else Siewerth, Alleininhaberin der Firma Bahnhof⸗ drogerie Münchberg in Münchberg, am 28. Juni 1929, vormittags 9 Uhr 20 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Senninger in Münchberg. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis Mittwoch, den 17. Juli 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 236. Juli 1929, vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal Nr. 18 des Amtsgerichts Münchberg.
e e fiestelle des Amtsgerichts.
Münster, W estt. . 35540 Ueber das Vermögen der Witwe Josef Richter gen. 2 in Telgte, die
mit ihren Kindern in rgeleg te Gütergemeinschaft des B. G-B. lebt, also über das Gesamtgut, ist heute, 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Rechtsanwalt Focke in Münster i. W, Brüderstraße 16, Fern⸗ ruf: 41 295. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. August 1929. An⸗ meldefrist bis zum 1. August 1929. Erste Gläubigerversammlu am 2. August 1929, 19 Uhr, im i ge Amtsgericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer 24. Prü—⸗ fungstermin am 16. August 1929, 10 Uhr, daselbst.
Münster i. W, den 6. Juli 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Oberviechtach. 35541 Das Amtsgericht Oberviechtach hak über das Vermögen der Schnitt— und Kolonialwarengeschäftspächterin Rosa Ströll in Schönsee nach . des Antrags auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens am 5. Juli 1929, nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, den Kon— kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mohr in Weiden. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 27. Juli 1929 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis Samstag, den 17. August 1929 einschließlich. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§5 182, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten An— gelegenheiten Termin am Mittwoch, den 31. Juli 1929, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 2. September 1929, vorm. 81 Uhr,
Sitzungssaal. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Oberviechtach.
. Oldenburg. [35542 Ueber das Vermögen des win nmm enen! Reinhard Onken in Nethen i. O. wird heute, 4. Juli 1929, vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Ver⸗ walter ist der Auktionator Degen in Rastede ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1929 anzu⸗ melden. irste Gläubigerversammlung am 30. Juli 1929, Prüfungstermin am 6. August 1929. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. Juli 1929. Oldenburg, den 4. Juli 1929. Amtsgericht. Abt. VII. (H. 20 / 29) E Can r Kirehen. 3 Ueber das Vermögen des Krämer und Gemischtwarenhändlers Johann Kobler in Brombach wurde am 4. Juli 1929, vorm. 9 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Buchhalter akob Leonhard in Pfarrkirchen. Offener Arrest nach Konk.⸗Ordng. § 118 mit Anzeigefrist bis 25. Juli 1929 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer Rr. 4 bis 26. Juli 1829. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordng. S5 132, 154, 137 be⸗ zeichneten Angelegenheiten und allge⸗— meiner Prüfungstermin: Samstag, den 27. Juli 1929, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 2, Sitz ungssaal. Amtsgericht Pfarrkirchen. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Schi rg iswalde. 35544 Ueber das Vermögen des Installa⸗ teurs Georg Kurt Pech in Wilthen Nr. 65D wird heute, am 5. Juli 1929, mittags 12 Uhr, das , eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Mittag in Schirgiswalde. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. 8. 1929, vormittags 95 Uhr. Anmeldefrist und offener AÄrrest mit Anzeigepflicht bis
zum 27. Juli ig29. (K 1729.)
Amtsgericht Schirgiswalde,
am 5. Juli 1929.
35545
SChwarzgenherg, Sachen.
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Alfred oritz Dehnel in Raschau, als alleinigen Inhabers der Firma Alfred Dehnel, daselbst, Bau⸗ geschäft, wird heute, am 5. Juli 1929, vormittags 8,50 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Prozeßagent Max Becher, hier. An⸗ meldefrist bis zum 26. Juli 1929. Wahltermin am 5. August 1929, nach⸗ mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 5. August 1929, nachmittags 3M Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. J. 1929. ( .
Amtsgericht warzenberg, den 5. Juli 1929.
Sonneberg, Thür. 35546
Ueber das 232 des Kaufmanns Hans Freytag in Sonneberg ist am 5. Juli 1929, nachm. 271 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Prehn in Sonneberg. läubiger⸗ versammlung am 26. Juli 1929, vorm. 10 Uhr, im . Zimmer 22. Tagesordnung: Wahl des Verwalters. Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses und gemäß 5 132 K-O. Prüfungstermin am 22. August 1929, vorm. 190 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 22. Anmeldefrist bis 15. Au ä 1929. Offener ee, mit Anzeigefrist bis 15. August 1929 ist erlassen. Thür. Amtsgericht in Sonneberg. Abt. II.
R
Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.
Preußischer
Bezugspreis vierteljährlich 9 Get. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8M 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 Ga, einzelne Beilagen kosten 10 Gt Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Fernsprecher EB Bergmann 7573.
Erscheint an . Wochentag abends.
8
—
Berlin, Mittwoch, den 10. Juli, abends.
f Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1.05 rs . Einheitszeile 1B 75 MaM
nd auf einseitig beschriebenen. Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ einmal unterstrichen) oder dur
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die telle Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge
Fettdruck (zweimal unter- ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
X
1929
Postscheckkonto: Berlin 41821.
Gr . 1 5 8 RNReichsbankgirokonto.
Ernennungen 2c.
Betanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil l, und der Nummer 37, Teil II.
Der
Berlin, Dr. Hertz, und der Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure in Berlin, Professor Dr.Ing. h. c. Matscho h. sind zu Mitgliedern des Kuratoriums der htl f . ⸗ nischen Reichsanstalt berufen worden.
Der Londoner Goldpreis beträgt
Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt- machung im Neichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.
Berlin, den 10. Juli 1929.
Die von heute ah zur Ausgabe gelangende Nummer 28 des Reichsgesetzblatts, Teil Ü, enthält:
das Gesetz, betreffend die Aussetzung von Rechtsstreitigkeiten über ältere staatliche Renten, vom 6. Juli 16529,
das Gesetz; betreffend Aenderung des Zuckersteuergesetzes vom 9. Juli 1923 (RGBl. 1 S. 575) / 10. AÄugust 1925 (RGBl. I S. 248), vom 5H. Juli 1929,
das Gesetz für das Staubecken Ottmachau in Schlesien, vom 6. Juli 1923 und
die Verordnung über die erste Ergänzung des Besoldungsgesetzes vom 16. Dezember 1927, vom 3. Juli 1929.
Berlin, den 9. Juli 1929.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 37 des Reichsgesetzblatts, Teil U, enthält:
das Gesetz über den deutsch⸗estnischen Handels- und Schiffahrts— vertrag, vom 5. Juli 1929. ö
Berlin, den 9. Juli 1929.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Preusßzen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 18 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Umfang 4 Bogen.
die Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 19. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse, Urkunden usw.
Verkaufspreis 0,20 RM.
Zu beziehen durch R. v. Decker's Verlag (G. Schench, Berlin W. 9, Linkstraße 35, und durch den Buchhandel.
Berlin, den 10. Juli 1929. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.
r
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich rumänische Gesandte P. Comnen ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
ordentliche Professor an der Technischen Hochschule
ö chung
(RGBl. 1 S. 482). mit
JJ 84 ch 103 d,
für eine Unze Feingold 32,7455 pence.
für ein Gramm Feingold demnach ..
Reichsbankdirektorium. Fuchs. Hülse.
Benannt machung.
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 0, lb RM.
Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
m chin ng.
Umfang 25 Bogen. Verkaufspreis (45 RM. ziehen.
Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in ö jeb ill, Reaierunasbes ir Schlegmis.] erschöpft sich nämlich der Wert des Vertrags nicht mit dem In⸗ Niebüll, Regierungsbezirk Schleswig, ist zu besetzen. . „Die politisch organisierten preußischen Katholiken j vielmehr seit langer Zeit danach, vom Staat einma e seines guten Willens zu erhalten.
und lärmende Zurufe bei den ö
. war diese Sehnsucht vergeblich. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18
der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 13431 die Zweite Verordnung über Betriebskosten in der gesetzlichen Miete, Nr. 13 4852 die Verordnung über Aenderung der Bezirke der 6 Gifhorn, Peine, Greifswald und Swinemünde und ildung von Kammern bet dem Arbeitsgericht Kleve und
Preußen. Finanzministerium.
ha
nn m a chung
nist if
fordert.
katholische lungen bei.
Auf der Regierungsbank sind der Ministerpräsident, der Kultusminister und der Finanzminister mit ihren Beamten erschienen.
In der allgemeinen Besprechung betont
Abg. Benscheid (Komm.), wenn er kordat zwischen den Arbeitern und Bauern zu werde, könne man auch durch Kuhhandeleien keinen
der Wirt kordat er
der Unwetterschäden
em er
Unmöglichkeit
dem Ergebnis, werden sollte.
Zeiten gebe. (Beifall bei den Kommunisten.)
Abg. Dr. Heß (Zentr.) wird von den Kommunisten mit dem Zuruf empfangen: „Jetzt kommt einer der jesuitischen Räuber!“ (Präsident Bartels ruft einen Kommunisten zur Ordnung.) Der Redner erklärt u. .: Nach menschlichem Ermessen wird das Kon⸗ kordat heute verabschiedet werden. fraktion dabei über die kirchliche Bedeutung des Vertra freudig bewegt, ist der große Wert, den wir Katholiken tragspartner als solchem beilegen.
besonderen Beweis
Willens gegeben.
Reden der Herren
.
(Lebhaftes Hört, hört! Gelächter im Zentrum und bei der Wirtschaftspartei.) finanzielle Mehrbelastung durch das Konkordat sei sehr bedeutend, und es zeige sich bei dieser Gelegenheit wieder einmal, wie reak⸗ tionär die Regierung Braun gestaltet sei. antragten daher, dem Staatsministerium das Vertrauen zu ent⸗ Abgesehen aber von der Annahme oder Ablehnung die Antrags muß betont werden, daß es kein Konkordat für ew
Ewig sei nur der Klassenhaß des Proletariats.
FPreußischer Landtag. 96. Sitzung vom 9. Juli 1929, 11,20 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger‘) Der Preußische Landtag überweist heute zunächst einen deutschnationalen Urantrag, der um Hilfsmaßnahmen wegen im Regierungsbezirk über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ Liegnitz ersucht, debattelos dem Hauptausschuß und be⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗
schäftigt sich dann mit der dritten Lesung des Vertrages beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923
mit dem Heiligen Stuhl. Konkordatsabschluß begründeter Mißtrauensantrag Staatsministerium vor, ferner ein volksparteilicher Aenderungsantrag, der die Regierung zum unverzüglichen Abschluß von Verträgen mit den evangeli⸗ schen Kirchen veranlassen will, während der bekannte Hauptausschußantrag nur unverzüglich Schließlich liegt noch der deutschnationale Antrag vor, der Regierungserklärungen über die Freilassung der Schulen durch den Staatsvertrag und die der Anrufung ꝛ ländischen Schiedsgerichts dem Gesetzestext bei⸗ gefügt haben will. Ferner haben die Deutschnationalen abermals beantragt, im Rahmengesetz zum Staatsvertrag festzulegen, daß das Gesetz nur „zugleich“ mit den evangelischen Verträgen in Kraft treten soll. Auf den Publikumstribünen wohnen heute und protestantische
Hierzu liegt u. a. kommu⸗
Verhandlungen
Geistliche
t einmal ein Kon⸗ tande gekommen sein ertrag mehr mit den Kirchen schließen. Interessant sei, wie die Zustimmung chaftspartei, die zur 6h orderlich sei, erzielt worden sei. schaftspartei und dem Zentzum sei nämlich verhandelt worden mit daß am Ende dieses 6. die Miete erhöht ei den Kommunisten. —
rheitsbildung für das Kon⸗
ischen der Wirt⸗
Die Kommunisten be⸗
Was die ganze Zentrums⸗
Für uns preußische Katholiken
ten) Im alten Staat Der neue Staat jedoch hat mit dem Konkordat eine große Manifestation im Sinne des guten ; . Am Zustandekommen des Vertrags haben Par⸗ teien mitgearbeitet, die zum Teil uns diametral entge sind. (Gelächter bei den Kommunisten. —
) Mit Ausnghme der durch Sperrdruck inister, die im Wortlaut wiedergegeben sind.
Abgeordnete Johanna
ervorgehobenen
Ludewig Komm.): „Der Zweck heiligt die Mittel!“ An ein Zu⸗ sammenkommen mit diesen Parteien ist vielleicht nicht zu denken. Es kommt nur darauf an, daß wir uns ein Zusammenleben er— möglichen. Erste Voraussetzung dafür ist der allseitige Wille zur religiösen Toleranz, zur gegenseitigen rücksichtsvollen Duldung auf dem Gebiet, auf dem Menschen nun einmal am empfindlichsten sind. (Andauernder Lärm bei den Kommunisten.) Diese religiöse Toleranz ist auch die heste Garantie für die Stabilität des Staates. Wir preußischen Katholiken haben für den Toleranzgedanken auf Grund langer und bitterer Erfahrungen ein besonders feines Empfinden. (Zuruf des Abgeordneten Kasper Komm.): „Eine besonders feine Daumenbewegung!“ Wir freuen uns, daß end⸗ lich einmal mit den Zeiten gebrochen ist, in denen in Preußen die Katholiken als Menschen minderen Rechts angesehen wurden. Namens der Zentrumsfraktion beglückwünsche ich den Herrn Ministerpräsidenten und die preußische Staatsregierung zu der ebenso vornehmen wie glücklichen Art, in der der Vertrag zu⸗ stande gebracht wurde. (Lebhafter Beifall beim Zentrum.)
Abg. Stendel (D. Vp. : Meine politischen Freunde sehen keinen Anlaß, ihre schwerwiegenden Bedenken, die sie gegen den vorliegenden Vertrag mit der Kurie in ausführlicher, sachlicher Begründung geltend gemacht haben, noch einmal im einzelnen zu wiederholen. Diese Bedenken sind durch die bisherigen Exörte⸗ rungen nicht beseitigt. Unabhängig hierbon müssen wir nach wie vor darauf bestehen, daß gleichzeitig gleichwertige Verträge mit den evangelischen Kirchen vderabfchiedet werden; erst dann ist die von uns immer geforderte Parität gewahrt. Wir müssen deshalb den Gesetzentwurf ablehnen.
Abg. Koch⸗Oeynhausen (D. Nat.) kommt auf den vom Zentrum erhobenen Vorwurf zurück, wonach von den anderen Parteien für die Durchführung einer vor mehreren Jahren nach Verabschiedung des evangelischen Dotationsgesetzes vom Landtag angenommenen Entschließung, in der eine zeitgemäße Erhöhung der Dotationen für die katholische Kirche gefordert wurde, kein Finger gerührt worden sei. Dieser Einwand, so erklärt der k wäre beachtlich, wenn er von einer kleinen . Partei käme. Er kommt aber von derjenigen Partei, die absolut entscheidend war für die Heltung Preußens in den letzten zehn Jahren. Deshalb kann man sie nicht hundertprozentig werten. Warum haben Sie (zum Zentrum) denn nicht für diese Ent⸗ schließung so nachdrücklich auf den Tisch geschlagen, wie jetzt für die Vorlegung dieses Staatsbertrages? Es scheint, daß Ihnen an der Verwirklichung dieser Entschließung damals nicht diel gelegen war. (Unruhe beim Zentrum.) Der Redner geht dann auf Ausführungen der Zentrumsabgeordneten Dr. Linneborn und Dr. Lauscher ein, die dem jetzigen Staat ihren Dank ausgesprochen und auch auf die Rolle der katholischen Kirche unter der früheren Staatsform hingewiesen haben. Der Redner verweist demgegen⸗ über auf ein Buch „Kaiser Wilhelm II., seine Weltanschauung und die Katholiken“, aus dem hervorgehe, daß man auf der 59. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands von 1912 in Aachen dem damaligen Kaiser den lebhaften Dank der Katho⸗ liken ausgesprochen habe. 3. der Kardinalbischof in Köln habe in lebhaften Worten die Treue der Katholiken Deutschlands gegen⸗ über dem Kaiser zum Ausdruck gebracht. Diese Feststellungen seien zur Ergänzung notwendig.
Abg. von Detten Wirtsch. P.) erklärt, der preußische Ministerpräsident habe durch seine letzte Erklärung zu dem Antrag Graue die noch vorhandenen Bedenken ausgeräumt. An der 6 der Gleichzeitigkeit dürfe die Frage nicht scheitern.
en SDauptwert lege seine Partei auf die Sicherung der Parität. Der Staatsvertrag mit den , r. müsse möglichst schon beim Wiederzusammentritt des Landtags vorgelegt werden. Eine beschleunigte Verabschiedung sei im Interesse des konfessio⸗ nellen Friedens notwendig. Mit der Eile, die bei der Durch⸗ bringung des vorliegenden Vertrages angewandt werde, sei seine Partei allerdings 1. einverstanden. Auffallend sei das Schweigen der deutschnationalen Presse. Die Angriffe des „Reichsboten“ egen den Führer der Wirtschaftspartei im Landtag weist der Redner entschieden zurück. Der Geist von Weimar, den Herr Lauscher zittert hat, ist nicht der Geist, aus dem wir dem Konkor⸗ dat zustimmen. Die Weimarer Koalition hat uns die Gummi⸗ knüppelfreiheit gebracht, mit der unsere Söhne traktiert werden. Wenn von Verfassung die Rede ist, muß vor allem auch der Schutz des Mittelstandes durchgeführt werden. Das sei bisher allzu⸗ wenig beachtet worden.
Abg. Gteseler (Völk. Block) verliest eine Erklärung, in der er sch gegen das Konkordat, das dem völkischen Geiste wider spreche, ausspricht.
Abg. Vollmers Cr fr Nat. Bauernp.) betont den Ge⸗ danken der Parität und weist darauf hin, daß aus diesem Ge⸗ danken heraus die Abstimmung in der Deutschen Fraktion frei⸗ gegeben sei.
Abg. Prelle (Dt. Hann.) stimmt für seine Freunde dem Konkordat zu.
Abg. Goldau, der bisher der deutschnationalen Fraktion angehörte, gibt hierauf die Erklärung ab, daß er im Gegensatz zu den Ken chnationalen für das Konkordat stimmen werde.
Abg. Steinhoff (D. 14 sibt hierauf für die deutsch⸗ nationale Fraktion die folgende Erklärung ab; Der Abgeordnete Goldau ist heute aus der deutschnationalen raktion des Preußischen Landtags ausgeschlossen worden. Im Verlauf eines Briefwechsels zwischen ihm und dem Fraktionsvorsitzenden über die ib tlmmung beim Konkordat hat der Abgeordnete Goldau eine schwer , Redewendung („entehrende tern gegen die katholischen Fraktionsmitglieder gebraucht, die sich selbst dadurch schwer beleidigt fühlten und mit ihnen die ewvangelischen Mitglieder der Fraktion. Trotz eindringlicher n der Abgeordnete Goldau sich nicht bereit finden lassen, diese VBe⸗ leidigung ne,, ,. Er hat außerdem an eine britte Per, sönlichtelt ein Schreiben gerichtet, in dem er angetündigt hat, daß
—