Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 135. Juli 1929.
S. 4.
37783 . Gemäß der Verordnung des Reichs⸗ justizministers vom 24. Oktober 1928 machen wir hierdurch bekannt, daß der Gesamtbetrag der im Umlauf befind⸗
lichen Genußrechte unserer aufge⸗ werteten Industrieobligationen am 31. Dezember 1993 RM 250 600, — beträgt.
Ahlen, Westf., den 12. Juli 1929. Gemerkschaft Westfalen.
37782
Steuerfreie 31 7, Staats⸗Eisen⸗ bahn ⸗Anleihe des Großfürsten⸗ tums Finland vom Jahre 18859. Die Inhaber obiger Anleihe werden hiermit benachrichtigt, daß die Aus⸗ gabe der neuen Zinsscheinbogen von jetzt ab stattfindet.
Zu diesem Zwecke sind die Talons
in Helsingfors bei dem Finlands Statskontor, in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. bei der Direc⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft,
in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Paris bei Herren Gebrüder von Rothschild, in Amsterdam bei der N. V. Com⸗
missie⸗ en Handelsbank mit einem doppelten arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis einzu⸗ reichen, wovon bis zur Aushändigung
der neuen Zinsscheinbogen das eine Exemplar quittiert zurückgegeben wird. Helsingfors, im Juli 1929. Finlands Statskontor.
Bei der bestimmungsgemäß abgehaltenen Verlosung der Anleiheablösungsschuld⸗ scheine der Evangelischen Gesamt⸗ kirchengemeinde Wiesbaden wurden folgende Nummem gezogen:
Nr. 25 — 36 — 12 St. J . 87402) , 48 ö G6— 77 — 16 . . 1 194117 — 17 120—1 41 — 22 . ö 299 —⸗ 21 — 4 . ö 252257 — 6 353410341 — 2 847 565 14 JJ d 4309 —- 451 — 3 441 . d,, 660-66 — 3 Zus. 134 St
Die Anleiheablösungsschuldscheine der Evang. Gesamtkirchengemeinde Wiesbaden (und Auslosungsschein) werden ab 1. Ok— tober 1929 mit je 75 M, verzinslich vom . Jan. 1926 bis 31. Dez. 1929, von der Kirchenkasse Wiesbaden, Lulsenstraße Nr. 34, eingelöst.
Wiesbaden, den 10. Juli 1929. Der Vorsitzende des Gesamtkirchenvorstands:
J. V.: Pfarrer Rumpf.
37602.
12650 . ö. nr 1 O0, — . B 9 112650 6090 1 . . 500, — . 8 r 1— 6090 J ö 1006. d
Der Stadt
mark 3900 099, — begeben worden. für
Der Erlös der RM 3 0090 000, — Anleihe ist für Zwecke des städtischen Gaswerks, Straßengusbau und für Grundstücksankäufe zu verwenden.
Zur Sicherung der durch die Anleihe eingegangenen Verpflichtungen haftet Stadt mit ihrem gesamten Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Die Stadt verpflichtet sich, während der Laufzeit der Anleihe keine weiteren Anleihen auszugeben, für welche eine dingliche Sicherheit gestellt wird, es sei denn, daß auch der vorliegenden Anleihe eine Sicherstellung in gleichem Range eingeräumt
die
wird,
Die Schuldverschreibungen sind auf Grund des Bundesratsbeschlusses vom L. Juli 1901 in Verbindung mit der Bekanntmachung des Herrn Reichsministers der Justiz vom 18. Juni 1928 zur Anlegung von Mündelgeld gemäß §z 1807 Abteilung 1
Ziffer 4 B. G. ⸗B. geeignet.
Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber, sind unter dem 1. No⸗ vember 1928 und in Stücken zu RM 2000, — RM 1000, —, RM 500, — und RM 100, — ausgefertigt; sie sind mit halbjährlichen Zinsscheinen Nr. 1— 20 und einem Erneuerungs⸗ schein versehen und tragen wie diese die faksimilierte Unterschrift des Oberbürger⸗ Die Schuldverschreibungen sind außerdem mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen.
Die Berzinsung der Anleihe erfolgt ab 1. November 1928 mit 8 96 für das Jahr, nachträglich zahlbar in halbjährlichen Terminen am 1. November und 1. Mai j. J. Kapital und Hinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt.
Die Tilgung der gesamten Schuld erfolgt von dem auf die Begebung der Anleihe folgenden Rechnungsjahre ab durch Ankauf oder Verlosung aus einem Tilgungs⸗ v. H. des Schuldkapitals sowie die ersparten Zinsen zuzuführen sind. Die Stadt darf die Tilgung jedoch in den ersten fünf Jahren nicht vornehmen, hat aber statt dessen die innerhalb dieser Jahre fälligen Tilgungs⸗ grundraten nebst deren Zinsen in Höhe des Anleihezinsfußes nebst Zinseszinsen, also bis zum 1. November 1933, zu einem besonderen, der Aufsichm des Regie rungspräsidenten zu Münster unterworfenen Fonds anzusammeln, der am 1. November 1933 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslosung von Schuldverschreibungen zu verwenden ist. Verstärkte Kündigung oder Gesamttilgung bleibt vom 1. November 1933 ab vorbehalten. Seitens der Inhaber ist die Anleihe unkündbar.
Die Auslosung findet im Monat Mai j. J. statt.
Die ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben und Nummern innerhalb von 14 Tagen nach der Auslosung und minbdestens 3 Monate vor Zahlung unter Angabe des Zahlungstermins bekannt— ö Außerdem werden die Schuldverschreibungen, die bei früheren Ziehungen
ereits ausgelost, aber noch nicht zu Einlösung vorgelegt worden sind, mindestens einmal jährlich veröffentlicht. Wird die Tilgung der Anleihe durch Ankauf bewirkt,
meisters und das Stadtsiegel.
stocke, welchem jährlich wenigstens 2
so ist dies unter Angabe des Betrags
mindestens 3 Monate vor dem Zahlungstermin bekanntzumachen.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden sowie die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen erfolgt
Schuldverschreibungen kostenfrei
in Berlin: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, bei der Bank für auswärtigen Handel A.⸗G. , bei dem Bankhause J. Dreyfus E Co., bei dem Bankhause Hagen C Co., in Bremen: bei dem Bankhause J. F. Schröder Bank, Kommanditges.
auf Aktien,
in Dresden: bei dem Bankhause Gebr. Arnhold,
in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause Baß Herz,
bei dem Bankhause Ernst Wertheimber C Co.,
in Gelsenkirchen⸗Buer: bei der Stadthauptkasse Gelsenkirchen⸗Buer, bei der Städtischen Sparkasse in Gelsenkirchen⸗Buer,
in Hannover: bei dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn,
in Münster i. W.: bei der Landesbank der Provinz Westfalen.
Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1am kg, Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1929 — Reichsgesetzblatt 1 Seite 482 — im Reichsanzeiger vier Wochen vor dem Tage der Fälligkeit zuletzt bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen Notierung für Auszahlung London am 16. Werktage vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr gls Reichs. mark 2809, — und nicht weniger als RM 2786, — so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Alle die vorliegende Anleihe betreffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzelger und Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Regierung zu Münster, in den in Gelsenkirchen⸗Buer erscheinenden Zeitungen: . Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung, Buersche Volks-Zeitung, Buersche Zeitung und Horster Zeitung veröffentlicht. Die Stadt verpflichtet sich, die Bekanntmachungen außerdem in einem Berliner Börsenblatt (zurzeit im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) zu erlassen.
dieser Umrechnung
Gelsenkirchener
; Pro spekt über Reichsmart 3009 000, — 894 ige Anleihe der
Stadt Gelsenkirchen⸗Buer vom Jahre 1928
auf Feingoldbasis (eine Reichsmark — 1.4.90 kg Feingold) (Zinszahlung am 1. Mai und 1. November) unkündbar bis 1. November 1933, von dann ab rückzahlbar zu Pari. Gesamttilgung spätestens bis zum 1. November 1953.
00 Stück zu je Reichsmark 2000, —, Buchstabe A Nr. 1— 700 0
Gelsenkirchen⸗Buer Staatsministeriums von den zuständigen Herren Ministern des Innern und der Fi⸗ nanzen laut Urkunde vom 16. Oktober 1928 — veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 23. Oktober 19238 Nr. 248 — die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber über RM 6 0060 060, — erteilt worden,. Von dem Gesamtanleihebetrag von RM 6 000 000, — sind Reich s⸗
ist mit Ermächtigung des Preußischen
Aufstellung über das Bermögen und die Schulden der Stadt . Gelsenkirchen⸗Buer. a) Termögen (Stand am . Januar 1929)
der angekauften Schuldverschreibungen
olkswille, Ruhr⸗Echo,
5. 6. . 8.
9.
6. 1 zum Handel und
ö 7 7 7 7 77 Q 777 7 7777 7
1925 1509,
) Hierunter: nom. RM 1674 000, — Aktien des Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizitätswerkes (Dividende 1926 895, 1925 999, 1928 999), nom. RM 1 0223 500, — Aktien des Wasserwerkes für das nörbliche westfälische Kohlenrevier, Gelsenkirchen (Dividende 1926 799, 1927 999, 1928 999), 37 5 des im Besitz der Bochum⸗Gelsen⸗ kirchener Bahn⸗Gesellschaft m. b. H. (Dividende 1923 699, 1927 6945, 1928 — 90) befindlichen und RM 6026 300, — betragenden Aktienkapitals der Bochum⸗Gelsen⸗ kirchener Straßenbahnen, 3341 Anteile à RM 100, — Nennwert des Elektrizitätswerks Westfalen G. m. b. H. (Dividende 1926 699, 1927 696, 1928 699), Stammeinlage in Höhe von RM 299 760, — bei der Vestische Kleinbahnen G. m. b. H. (Dividende 1927 1599, 1928 (noch nicht beschlossen).
) In der Hauptsache handelt es sich hierbei um die Kapitalanlage zur An⸗ pachtung der Domäne Calbe und den Stand der bei der Stadthauptkasse eröffneten laufenden Rechnung für diese Domäne. ) Darunter RM S800 000, — Reservefonds der Städtischen Sparkasse.
Bei Ermittelung des Wertes der Grundstücke, der Gebäude und des Inventars ist eingesetzt: a) für die Grundstücke: 90 des Vorkriegswertes,
b) für die Gebäude: Der Feuerversicherungswert — 7599 der Neubaukbosten, c) für das Inventar: Der Feuerversicherungswert — 7696
b) Schulden (Stand am 1. Januar 1929).
1. Ablösungs⸗ und Aufwertungsverpflichtungen ...... RM 4 332 664, — 2. Langfristige Schulden: , gen b) Schuldscheindarlehen. ..... e) Hypotheken, Grund⸗ und Rentenscht ,
kosten.
Die in vorliegendem Prospekt behandelte Anleihe von RM 3 000 000, — ist in
vorstehender Schuldenaufstellung mitenthalten.
Haushalt: .
Der Nettohaushalt für das Rechnungsjahr 1928 schließt in Einnahme und
Ausgabe mit RM 46728 600, — ab.
Der Haushalt 1928 zergliedert sich
Bezeichnung:
1. Aus Vorjahren....
2. Allgemeine Verwaltung
3. Polizeiverwaltung
4. Tiefbauverwaltung .. dochbauverwaltung .. tädtische Unternehmungen
n,
Kunst und Wissenschaft
Wohlfahrtsverwaltung .
10. Finanzverwaltung
11. Steuern und Abgaben.
summensteuer) ..
C. Anteil an Reichs⸗ und S D. Sondereinnahmen (Abgaben, Gebühren usw. )...
In dem Betrage zu C „Anteil an Reichs⸗ und Staatssteuern“ von Reichs⸗
mark 13 444 667, — sind RM 2 280 9000, — Hauszinssteuer für die Neubautätigkeit
enthalten, die also nicht zur etatsmäßigen Verwendung bestimmt sind.
Die Stadt Gelsenkirchen⸗Buer hat zurzeit rund 342 000 Einwohner und um⸗
faßt ein Gebiet von 10 533,78 ha.
Gelsenkirchen⸗Buer, im Juni 1929. Der Dberbürgermeister.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind . Reichsmark 3 009 009, — 8 Geige Anleihe der Stadt Gelsenkirchen⸗ Buer vom Jahre 1928 auf Feingoldbasis (eine Reichsmark — 1sg,0 kg Feingold). Zinszahlung am 1. Mai und 1. November unkündbar bis 1. November 1933 — von dann ab rückzahlbar zu Pari. Gesamt⸗ tilgung spätestens bis zum 1. November 1953. — 700 Stück zu je RM 2006, — Vuchstabe A Nr. 1— 700
I 269 ) [ 600 1 ) * 500
J 6
* 1 1
Gebr. Arnhold. J. Dreyfus & Co.
e
1 1 2 1 6
taatost
2 — 2 2 D
J
RM 1613 100, —
592 ooo, —
. , , , 1 9 487 150, — een, r 13 444 657, — hol bo, —
1000, — 0b, — 100.
Bank für auswärtigen Handel A.⸗G.
K w 7
Größe des k Nicht ⸗ Frund⸗ 1 ö che .
Bezeichnung des Vermögens 366 Anlagen 4 Zusammen
ha] 4m RM NM RM J. Grundvermögen (Liegen⸗
schasten und Gebäude einschl.
Inventar)
1. Sondervermögen der städt.
Grundstücke
a) Grundbesitz des Grund⸗
,,, 871 80 49 31 888 888 — 31 888 888
b) Grundbesitz des Hafenfonds 24 57 86 3 512 520 — 3 512 520
c) Grundbesitz des Siedlungs⸗
fonds ,, 14 72 271 6766121 — 6 766 121
d) Siedlungen mit Kaufan⸗ .
nn,, 4 365 90 1342 217 — 1342217 2. Grundstücke und Gebäude der
allgemeinen Verwaltung.. 10 55 30 — 7158 315 7158 315 3. Grundstücke der Schulver⸗
, 55 69 71 — 24 054 564 24 054 564 4. Grundstücke der Fürsorge⸗ und
Gesundheitsverwaltungeinschl.
Kurhaus in Holzminden . 5 64 41 — 822 246 822 246 5. Grundstücke der Betriebsver⸗
waltung (Schlachthöfe und
K 18 41 43 14 433 044 . 14 433 044 6. Stadtgärten und Spielplätze
ß ,,,, 108 36 90 . 4982 740 4982 740 J. Kommunale Friedhofanlagen 76 75 67 — 2094599 2094 599 8. Grundstücke der Bauver⸗
,, 2 86 81 ö 219 072 219 072 9. Grundstücke für Feuerlösch⸗
, 3 02 98 . 504 624 504 624 10. Grundstücke für Vermietungs⸗
,,, 9 97 77 8491 327 — 8 491 327 II. Grundstücke für sonstige Zwecke 2 19 44 — 807 785 807 785 12. Grundstücke für noch unbe⸗
JJ 3 85 70 — 974 355 974 355 13. Grundstücke für Bildungs⸗
zwecke außer Schulen.. — 4113 — 133 020 133 0290 II. Kapitalvermögen.
1. Wertpapiere u. Beteiliaungemn) — — — 7902476 — 7 902 476 k 77335399 350 — 3 399 350 3. Sonstige Kapitalanlagen). — — — 1273143 — 1273143 4. Restkaufgelder r — — — 479 685 — 479 685 5. Hauszinssteuerhypotheken. — — — 10 220 624 — 10 220 624 6. Hergegebene Darlehen. — — — 3794013 — 3 794 013 , n n d,, — — — 1312 888 — 1312888
Insgesamt 94 816 296 41 751 320 136 567 616
J 2
JJ
im einzelnen folgendermaßen:
3 d 9 2
6
der Gestehungs⸗
3 000 0ο, — 36 325 421, —
kö 1 E 16 0 1 . . * 6 1 en sowie Restkauf⸗ ö 6 786 833, — 5 402 000, — Ri 5ST Vin Fis, —
Insgesamt:
Einnahme: Ausgabe:
RM 1975 000, — RM 2 390 900, — 967 338, — 1175 974, — w 1 521 600, — 1 176 0660, , 4 1448 938, - 286 Soo, 85 180, — 47601 330. — 6 093 396, — 3 910 40 — 12 479 538, — ; 153 440, — 6 439 720, - „ 12 912 466, — 56 498 98, , 8 360 780, — „27 638 807. , 2808 600.
Voraussichtliches Steueraufkommen der Stadt Gelsenkirchen⸗Buer im Rechnungsjahre 1928.
A. Indirekte Gemeindesteuern B. Direkte Gemeindesteuern (Realsteuern): Grundsteuer (210 95 der staatlichen Grundvermögenssteuer) , Gewerbesteuern (550 99 Ertragssteuer und 300096 Lohn⸗
. zur Notiz an der Berliner Berlin, im Juni 1929.
NM 58 9530 000, - NM 53 930 000, —
Sa NM TF öõss dF
Zimmermann.
k n 8 1 1ñ— 6090 D , 1— 500
Börse zugelassen.
37403 Aufforderung zur Anmeldung und
Ablösungskasse in Gotha.
Auf Grund des 5 18 der Verordnung des Thüringischen Finanzministeriums vom 16. Juni 1929 — Gesetzsammlung für Thüringen Nr. 17 vom 25. Juni 1959 — über die Aufwertung von Ansprüchen aus Rentenbriefen, Schuldbriefen und Renten⸗ bantscheinen werden die Inhaber von Schuldbriefen der Ablösungskasse in Gotha Gesetz vom 5. November 1855, Ges.⸗S. für Sachsen⸗Gotha S. 577) aufgefordert, ihre Ansprüche auf Aufwertung dieser Schuldbriefe zur Bermeidung des Verlustes des Anspruchs auf Auf⸗ wertung bis 30. September 1929 bei dem Thüringischen Rentamt in Gotha anzumelden und, falls das Thüringische Rentamt den Anspruch für die Anstalt nicht schriftlich anerkennt, bis zum 30. Oktober 1929 gerichtlich geltend zu machen.
Die Wertpapiere sind bei der Geltend⸗ machung der Ansprüche auf Aufwertung vorzulegen.
Gotha, den 10. Juli 1929.
Thüringisches Rentamt.
7. Altien. gesellschaften.
23042
Benzinger Vau⸗A. G., Karlsruhe. Einladung zu der am Donnerstag,
den 8. August 1929, nachm. 4 Uhr,
im Büro unserer Gesellschaft in Karls—
ruhe, südl. Hildapromenade 4, stattfinden den
ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Geschäftsberichte, der Bilangen sowie Gewinn- und Ver⸗ lustrechnungen nebst Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanzen sowie der Gewinn- und Verlustrech⸗ nungen.
2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und der Mitglieder des Aufsichtsrate.
3. Beschlußfassung über die Vergütung an den Aufsichtsrat.
„Zur, Teilnahme, an der Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalbersammlung bis abends 6 Uhr bei der Gesellschaftskasse (Karlsruhe, südl. Hildapromenade 4) oder bei einem deutschen Notar
a) ein Nummernverzeichnis der zur
Teilnahme bestimmten Aktien einreichen,
b) ihre Aktien oder darüber lautende
Hinterlegungsscheine hinterlegen.
Das Stimmrecht kann auch durch einen
schriftlich Bevollmächtigten ausgeübt werden.
Ueber die Gülttgkeit der Vollmacht ent⸗
scheidet der Vorsiftzende der Generalver—⸗
sammlung.
Karlsruhe, den 1. Juni 1929. Benzinger Bau⸗᷑. G.
Der Vorstand. Hugo Benzinger.
37152 ö . Lüneburger Eisenwerk Aktiengesellschast in Lüneburg.
Hierdurch laden wir unsere Aktiondre
zu der am 8. August 1929, nach⸗ mittags 2 Uhr, in unserem Ver⸗
waltungsgebäude stattfindenden ordent⸗
lichen Generaluersammlung ein.
ö Tagesordnung: ;
1. Vorlegung des Geschästsberichts und der Jahresrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1928.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Verschiedenes.
Zur stimmberechtigten Teilnahme an
der Generalversammlung ist jeder Aktionär
berechtigt, der seine Aktien oder von der
Reichsbank oder der Bank des Berliner
Kassen⸗Vereins oder einem deutschen Notar
über sie ausgestellte Hinterlegungsscheine
spätestens am 4. Werktage vor der General⸗ versammlung (der Versammlungstag nicht mitgerechnet) in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Darmstädter und National⸗ bank in Berlin W. 8 oder der Gesell⸗ schaftskasse hinterlegt und dort bis zum
Schluß der Generalversammlung beläßt.
Im übrigen wird auf § 17 der Satzungen Bezug genommen. Gleichzeitig geben wir hiermit bekannt,
daß Ende 1938 Genußrechtsscheine auf-
gewerteter Teilschuldverschreibungen im
Betrage von RM 9700 im Umlauf waren.
Lüneburg, den 11. Juli 1929. Lüneburger Eisenwerk Aktiengesellscha ft.
Der Vorsitzende des Nuffichtsrats:
w
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil
J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J V.: Meyer)
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen einschließlich
Hagen & Co.
zwei gn, n,
Einreichung von Schuldbriefen der .
,
mmm.
. 3 K
r
. ö.
19
6
Nr. 162.
Zweite Zentra lhandelsregisterbeilage
um Deut schen Neichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich
Berlin, Montag, den 15. Juli
1929
1. Handelsregister.
Sitolp, Pomm. 36965
Handelsregistereintrag B86 vom 10.7. 1929. Gutsverwaltung Großendorf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Großendorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Ver⸗ wertung von landwirtschaftlichen Grund⸗ stücken und landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen jeder Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. 6. 1929 abgeschlossen. Ge⸗ schäftsführer ist Oberstleutnant 4. D. Friedrich Leo von Schwerdtner in Wen⸗ dischbora bei Nossen (Bez. Meißen). Amtsgericht Stolp.
Tilsit. 36967 In unser Handelsregister B Nr. 109
fd r . efeindustrie Aktiengesell⸗ chaft, Berlin, Zweigniederlassung Tilsit, unter der Firma „Ostdeutsche nee,
Abteilung der Norddeutsche Hefeindu⸗ strie, Aktiengesellschaft“ ist heute ein⸗ getragen worden: Prokurist: Hermann een in Berlin. Er vertritt ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitglied. Tilsit, den 5. Juli 1929. Amtsgericht.
Wernigerode. 36968
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 74 ist heute bei der Firma Oswald Seidler Nachf. Inhaber Kaufmann Robert Hildebrand in Wernigerode ein⸗ getragen:
Inhaber ist jetzt der Kaufmann Karl.
Fürle in Berlin. Dem Kaufmann Robert Hildebrand zu Wernigerode ist Prokura erteilt. Wernigerode, den 8. Juli 1929. Preußisches Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ regiter.
K mnmnensberz, Hrg. 37113 Auf Blatt 28 des hiesigen Reichsge⸗ nossenschaftsregisters, die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft Annaberg 1. Erzgeb., eingetragene Geng len chen mit beschränkter Haftpflicht in Anna⸗ berg betr., ist eingetragen worden: Ver Glaserobermeister Rudolf Strohm in Annaberg ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Matthes in Annaberg ist Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Annaberg, 11. Juli 1929.
Had Segeberg. 35694 Heute wurde in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 100 die Satzung der Bauernkraft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für Einkauf und Verwertung in Bad Segeberg ein⸗ getragen ern . des Unternehmens ist: 1. Bemeinschaftlicher Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen und Abgabe derselben an die Mitglieder, 2. Verwertung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse, 5. Annahme und Ver⸗ zinsung von Spargeldern. Bad Segeberg, den 22. Juni 1929. Amtsgericht.
HRensberng. 371141
Im k unter Nr. 3 ist heute bei der Firma Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft für Overath und Um⸗ gebung, e. G. m. b. H. zu Cverath, ki r eingetragen worden. Dur
eschlüsse der , vom 24 März 1929 und 7. April 1929 ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen worden.
Bensberg, den 21. Juni 1929.
Das Amtsgericht.
HBurgdorf, Hann. 37115
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Milchverwertungs⸗
genossenschaft Haimar⸗Dolgen⸗Evern, e. G. m. b. H. in . Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zwecks Förderung des Erne oder der Wirtschaft der Mitglieder. Statut vom 16. Mai 1929. Amtsgericht Burgdorf i. Hann., den 8. Juli 1929. Dinslaken. 37116 In unser Genossenschaftsregister Nr. 335 ist heute bei der Kleinsiedlungsgenossen⸗ schaft Deutscher Ostbund e. 5 m. b. H. in Dinslaken eingetragen worden, daß emäß dem Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 28. April 1929 an die Stelle des alten Statuts die neuen Satzungen vom 28. 4. 1929 getreten sind. Dinslaken, den 8. Juli 1929. Das Amtsgericht.
Hrn un L Mr. 37117 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 388 a ver⸗
zeichneten Eleetrizitäts u. Maschinen⸗ genossenschaft Dolgen folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1929 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Herren Lehrer Kluck und Landwirt Hasse in Dolgen bestellt.
Amtsgericht Dramburg, 1. Juli 1929.
n,. 37118 In das Genossenschaftsregister ist am 8. Juli 1929 unter Nr. 81 bei der . Ansiedlungsgenossenschaft für Kriegs 6 Ga, e rn eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Duisburg fol⸗ gendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai und J. Dezember 1928 ist das Statut geändert.
Amtsgericht Duisburg. EIatow, Westpr. 37119
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 76 die durch Satzung vom 29. Mai 1929 errichtete Katholische Spar⸗ und Baugenossenschaft Flatow, Grenzmark, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Flatow,
eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung für die minder⸗
bemittelten Genossen oder zum Verkauf an minderbemittelte Genossen,
2. die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Be⸗ triebe der Genossenschaft mit der Be⸗ schränkung auf eine Verzinsung von jährlich höchstens 8 v5. Der Zweck der Genossenschaft ist ausdrücklich darauf ge⸗ richtet, Minderbemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar als Reichsheimstätten auf Grund des Reichs⸗ heimstättengesetzes vom 10. Mai 1920.
Die Höhe der Haftsumme beträgt 300 RM; die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf 50 festgesetzt. Der Vor⸗ stand besteht aus drei Mitgliedern: Felix Gollnick, Pfarrer, Flatow; Paul Furiagth, Tischler, Krojanke; Johann Senske, Arbeiter, Flatow. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Genossenschaftsvorsteher, durch die „Grenzwacht“ in Schneide⸗ mühl. Mündliche und schriftliche Willens⸗ erklärungen sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Genossenschaftsvorsteher, abzugeben. Sie haben der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändigen Unterschriften hinzuzu⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Flatow, den 1. Juli 1929
C i essen. 37120 In unser Genossenschaftsregister wurde am 5. Juli 1939 bei der Zigarren⸗ Genossenschaftsfabrik, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gießen, folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Ver⸗ tretungsbefugnizs der Liquidatoren er⸗ loschen. Gießen, den 8. Juli 1929. Hessisches Amtsgericht.
H aIISrHt/e, Badem. 37121 e br rns, Karlsruher Viehmarkt⸗Bank einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Karlsruhe: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1929 wurde das Statut geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbs und der Birk chaft der Mitglieder sowie Betrieb, Beteiligung und Uebernahme von allen mit dem Fleischergewerbe und Viehhandel ver⸗ wandten all r 9. J. 1929. Amts⸗ gericht Karlsruhe.
Kin. 37 122
In das Genossenschaftsregister wurde am 6. Juli 1929 eingetragen:
Nr. 115. Spar K Kreditbank, Köln⸗ ee Venloer Straße 389; Die Genossenschaft . durch Beschluß der ,, ung vom 23. Juni 1929 aufgelöst worden.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Lan dskHint. 37123 Eintrag im Genossenschaftsregister. Milchverwertungsgenossenschaft Habers⸗ kirchen u. Umgeb., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Haberskirchen. Statut vom 15. 5. 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die bestmögliche Verwertung der Milch
der Mitglieder. Landshut, 22. 6. 1929.
Amtsgericht.
Mage ebunr g. 37124
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 204 bei der Genossenschaft in Firma „Gartendorf⸗Siedlung Ebendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit del hne, Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ebendorf ist heute eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. Jüni 1929 geändert und neu gefaßt ist. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Der Zweck der ö ist ausschließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.
Magdeburg, den 9. Juli 1929.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. . 37125
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 121 bei der Genossenschaft in Firma „Gartenstadt-Siedlung Barleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Barleben, ist heute ein⸗ getragen worden, daß das Statut durch Beschkuß der Generakversammlung vom 10. Mai 1929 geändert ist. Ferner wird veröffentlicht, daß die Statuten⸗ änderungsbeschlüsse vom 9. Januar 1925 am 22. Januar 1925 und vom 23. Juni 1928 am 10. September 1928 eingetragen sind.
Magdeburg, den g. Juli 1929.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Iii likkeim, Baden. 37126 Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 56, Schafweidegenossenschaft Schliengen, e. G. m. b. H. in Schliengen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. April und 12. Mai 1939 aufgelöst worden. Liqui⸗ datoren sind: Franz Nußbaumer und Josef Hiß, Landwirte in Schliengen. Müllheim i. B., den 9. Juli 1929. Badisches Amtsgericht.
FViirnherg. 36775 Gen oñenschaftsregistereinträge. 1. Milchlie ferungsgenossen schaft
Oberreichenbach eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
in Oberreichenbach. Das Statut ist
errichtet am 14. Juni 1929.
6 Milchlie ferungsgenossenschaft Obermainbach eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Sbermainbach. Das Statut ist er⸗ richtet am 22. Mai 1929.
3. Milchlieferungsgenossenschaft Vorra u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Borra. Das Statut ist er⸗ richtet am 10. Juni 1929.
4. Milchlie ferungsgenossen schaft Kainsbach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kains⸗ bach. Das Statut ist errichtet am 10. Mai 1929.
Bei Nr. 1 — 4 ist Gegenstand des Unternehmens die bestmöglichste Ver⸗ wertung der durch die Mitglieder ge⸗ wonnenen Milch, Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Milch⸗ 1 Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf gemeinsame Ab⸗ lieferung von Eiern ausgedehnt werden.
5. ickersmühlener Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Eckersmihlen. Die Firma lautet künftig: Spar- und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastafi 1.
Nürnberg, den 5. Juli 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
O Iber Hin. 37127 Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗
schaftsregisters, den Gemeinnützigen
Bauverein e. G. in. b. H. zu Deu tsch⸗
neudorf mit Deutschkatharinenberg betr.,
ist heute eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Bau⸗ Ener he t Deutsch neudorf mit eutschkatharinenberg eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Deutsch⸗ neudorf.
Gegenstand des Unternehmens ist nach dem durch Beschluß vom 30. April 1928 abgeänderten Statut der Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung für die minderbemittelten n mittels gemeinsamen Geschäftsbetriebs. Amtsgericht ö 11. Juli 1929. Oppeln. 36777
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 185 die Schlesische Eigenheim⸗Baugenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Oppeln, ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am
29. April 1929 festgestellt und am 11. Juni 1929 abgeändert. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Eigenheimen für ihre
minderbemittelten Mitglieder auf ge⸗ meinnütziger Grundlage. Amtsgericht Oppeln, den 4. Juli 1929.
EPirna. 37128
Auf Blatt 52 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Wirtschafts⸗ genossenschaft der Festbesoldeten für Dohna und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Dohna einge⸗ tragen worden. Das Stetut ist am s. Juni 1929 errichtet und am 5. Juli 1929 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ a en Geschäftsbetriebs die Wirt⸗ schaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben die zu ihrem Wirtschafts⸗ oder Hausbetrieb erforderlichen Roh⸗ ö. und Bedarfsartikel geliefert und ie zu besserer Durchführung des vor⸗ genannten Zwecks erforderlichen Ein⸗ richtungen zur Verfügung gestellt werden. — Amtsgericht Pirna, den 9. Juli 1929.
Traunstein. 37130
Genossenschaftsregister. Neueintrag. Firma, Elektrizitätsgenossenschaft Ehring ha Mühldorf a. Inn e. G. m. b. H.“, Sitz: Ehring bei Mühldorf a. Inn. Statut ist errichtet am 21. Febr. 1929 mit Nachtrag vom 1. Juli 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ sorgung von Genossenschaftsmitgliedern, bei genügender Kraft auch von dritten
Personen in den Ortschaften Ehring, Weiding und Dietlham, Gemeinde Polling, mit elektrischem Licht und
Kraftstrom für häusliche, landwirtschaft⸗ liche und gewerbliche Zwecke, Abschluß der hierzu nötigen Verträge, Aus⸗ führung im Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Ausdehnung des Ge⸗ schäftsbetriebs auf Personen, die nicht Mitglieder sind, ist bei genügender
VW ü nr mmer m g. 36779
Rehweilerer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, Sitz Rehweiler: In der Generalversammlung vom Juni 1929 wurde die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen.
Würzburg, den 4. Juli 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
ad SRaIanungen. 3Zö 780]
In unser Mufsterregister ist heute einge⸗ tragen:
Nr. 189. Firma Malsch & Schirmer, Metallwarenfabrik in Schweina t. Thür. Das Muster von 2? Damentaschenbügeln mit neuen Verschlüssen, Fabriknummern 1129 V, 20 und 211, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 18. Mai 1929, vormittags 11 Uhr.
Bad Salzungen, den 3. Juli 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
23
256.
KRisenberg, Thür. 36781 In das Musterregister ist heute ein— getragen worden: Nr. 135. Wilhelm Jäger in Eisenberg, Thür., 1 Modell einer Essig,, Oel, und Senfmenage aus Por⸗ zellan, plastisches Erzeugnis, Fabriknum⸗ mer 774, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. Juli 1929, mittags 12 Uhr. Eisenberg, den 10. Juli 1929. Thür. Amtsgericht.
Krefeld. 336782
In das hiesige Musterregister ist fol gendes eingetragen worden:
Am 3. Junt 1929. Nr. 2768. Firma Jochum K Jungmann in Kreseld, ein zweimal versiegelter Um schlag, enthaltend 15 Muster für Kra— wattenstoffe, Geschäfts nummern: 14406 — 14412, 14414, 14415, 14417, 17170 - 17174. Flächenerzeugnisse, angemeldet am 24. Mai 1829, vormittags 10 Uhr, 35 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.
Nr. 2769. Firma Jacobs & Wittenstein Nachfolger in Kreseld, ein zweimal ver siegelter Umschlag, enthaltend zwei Muster von gewebten Stoffen, Fabriknummern Dessin P 48 650 und P 48 287,89, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 17. Mai 1929, nachmittags 16 Uhr 15 Minuten, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Am 8. Juni 1929. Nr. 2770. Firma Hermann Vowinckel in Krefeld, ein fünfmal versiegelter Um—
gemeldet am 6. Juni 1929, vormittags 3 Uhr 9 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Am 17. Juni 1929:
. Nr. 2772. Firma Hermann Vowinckel in Krefeld, ein fünfmal versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 13 Muster für Schirm⸗ stoffe, Fabriknummern P 4250, 4251, 1354, 4256, 42651, 4287. 423585, 1235365, 1587, 45535, 4255, 4255, 4291, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 12. Juni 1929, vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Nr. 2773. Firma C. M. Reymann, Krefeld, ein fünfmal versiegelter Umschlag, enthaltend 14 Muster für Schirmstoffe,
abriknummern 3132, 3133, 3135, 3136, 3157, 31396, 4140, 4142, 4144, 4145, 4146, 4148, 4149, 4150, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 13. Juni 1929, mittags 12 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.
Am 8. Juni 1929.
Nr. 2771. Firma Gebhard & Co, Aktien⸗ gesellschaft in Krefeld, ein fünfmal ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend sechs Muster für Krawattenstoffe, Fabriknummern Co⸗ lumbia Nr. 0264, 0265, 0266. 0267, 0268, 0269, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 6. Juni 1929, vormittags 10 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.
Am 20. Juni 1929:
Nr. 2774. Firma Mech. Seidenweberei Karl Jammers Kom⸗-Ges. in Krefeld, ein fünfmal versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 39 Muster für Schirmstoffe, Fabriknummern Patron 1575, 1534 — 1596, 1598 - 1619, 1626— 1628, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 18. Juni 1929, mittags 13 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtẽègericht Krefeld.
Tüxrnberg. 367831 Musterregistereinträge.
Nr. 5537. Munker, Leonhard, Fa⸗ brikant in Nürnberg, 1 Muster einer Verpackung für Blei⸗ und Farbstifte in Form einer Champagnerflasche Nr. 37, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1929, nachm. 3 Uhr.
Nr. 5551. Fa. S. Gutmann in Nürn⸗ berg, 8 Musterabbildungen von Büro⸗ möbeln, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1929, vormittags 8,30 Uhr.
Nr. 55h 2. Fa. Georg Ulrich in Nürnberg, 3 Muster von zwei Tischen und 1 Truhe aus Peddigrohr Fabr.⸗ Nrn. C. 5201, C. 5161 und G. 202, ver- siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. Juni 1929, vorm. 11 Uhr.
Nr. 5553. Fa. Schwan ⸗Bleistift⸗ Fabrik A. G. in Nürnberg, 23 Stifte mit durchbrochener Farbschicht, welche die n ,. zum Teil sichtbar läßt,
r. 101, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juni 19289, nachmittags 4 Uhr.
Nr. H5b4. Anton Subert, Eisenbahn⸗ assistent in Nürnberg, 1 Muster eines Universaltaschenbuches, als Reklamebuch für Geschäfte und Nachschlag⸗ und Hilfs—⸗ buch dienend, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Juni 1929, vormittags g, 20 Uhr.
Nr. 5böh. Fa. Frankenburger E Oberndorfer G. m. b. S. in Rürnberg, 8z Muster von Federböchsen in Form einer Thermosflasche in verschiedenen Farben und Ausführungsarten, offen, Musser für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1929, vormittags 8, 30 Uhr.
Nr. b556. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg, 43 Muster von Federhaltern, neuartige Ausstattungsmuster für die Politur von Federhaltern, die Mantel⸗ fläche ganz oder teilweise umgebend, über die ganze Länge der Stifte oder in Teil- stücken sich ausdehnend, Fabr. Nrn. 5766 bis 5757, 1333 — 1336, 5762, 5763, 5770 bis 5772, 1337 - 1343 und 786, veisiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1929, vorm. 1030 Uhr.
Nr. 5557. Fg. Johann Munker in Nürnberg, 3 Muster eines Büchschens in Farbtubenform, platt, lackiert mit Um⸗ klebung. Nr. 816. offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1929, vorm. 10.30 Uhr.
Nr. hhh8. Fa. Bayerische Celluloid⸗ waren⸗Fabrik Albert Wacker A. G. in Nürnberg, 4 Muster von 2 Schlottern, Nrn. 9692 und 9693, 1 Würfelspiei Nr. 9931 und 1 Taucherspielzeug Nr. 9356, versiegelt. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1929, vormittags 16,45 Uhr.
Nr. hHb69. Fa. J. W. Spear C Söhne in Nürnberg, 10 Muster, und zwar Titelbild (Etikett) Lucie Atwells Embroi⸗ dery Set, Nr. 1272, 3 Blatt Pyramiden
schlag, enthaltend 34 Muster für Schirm⸗ kubusbilder 10271 Malbuch Wasserkrabben, stoffe, Fabriknummern P 4195, 4214, 1027? Malbuch Fahr Schifflein fahr, 421, 4217, 4218, 4243, 4244, 4245, 10273 Da bin ich, 10274 Wer malt mich, 4246, 4247, 4248, 4249, 4252. 14253, 10275 Malbuch Bilder von Nah und Fern, 4257, 4258, 4260, 4262, 4263, 4264 10276 Malbuch Es klappert die Mühle, 4264, 4265, 4266, 4267, 4268, 4289, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ver⸗ 4230, 4271, 4272, 42765, 4276, 4277, siegelt, angemeldet am 17. Juni 1929, 1280, 4281, 4284, Flächenerzeugnisse, an⸗] vormittags 11,15 Uhr.
6.
*
.
1 7 Q