Reichs- und Staatsanzeiger Nr 165 vom 18. Juli 1929. S. 2.
chränken. Das bisherige Verfahren, jeden Jenehmigungsantrag . 3u 5 19. . ö ö ö allen beteiligten Gemeinden öffentlich bekan ntzumachen, ver⸗ Die unter 2 bezeichneten Prüfungen sind einmal im Ja re ursaht den, Unternehmern große FKosten und verzögert unnötig vorzunehmen. Sie sind im allgemeinen durch einen amtlich an⸗ die Entscheidung, da neue die Entschließung der Behörde be⸗ erkannten Sach verständigen auszuführen. Sie können jedoch dem stimmende Gesichtspunkte erfahrungsgemäß kaum geltend gemacht Unternehmer selbst überlafsen bleiben, wenn durch die Art und werden. . ; Leistungsfähigkeit des Unternehmens Gewähr für eine ordnungs⸗ Aus denselben Gründen wird es sich empfehlen, die erhobenen gemäße Ueberwachung der Fahrzeuge hfnsichtlich ihrer Ver— Einwendungen mit den Beschwerdeführern und dem Unternehmer kehrssicherheit geboten iist. mündlich zu erörtern.
ö Zu 5 10 B. Besondere allgemeine Anordnungen
83 8 8 . . ; . ö . 9 ö ö . .
. Als höchst persönliches glechl geht die erteilte Genehmigung über die Ausrüstung und den Betrieb der 36 auf die Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger des Unternehmers Kraftfahrlinien.
. nicht über; die Genehmigung mu , , d, ee, . 81
. 6. affe v e 33 suchen stelle nen
ö werden. Falls die Erben dieses Ersuchen stellen, so kann i ö . . 2.
g die Weiterführung des Unternehmens solange gestattet werden, Jedes im Betrieb befindliche Fahrzeug muß an einer sicht⸗
3 bis über den Antrag endgültig entschieden ist. Hiermit im Ein- baren Stelle den. Namen des Unternehmers tragen Fahrzeuge
. klang bestimmt 5 3 der Verordnung, daß für die Uebertragung für Personenbeförderung müssen mit einer Bezeichnung der
. der aus der Genehmigung sich ergebenden Rechte und Pflichten Linie versehen sein.
5 des Unternehmers auf andere die Genehmigung 1 ist. 5 2.
rr m . 12 36n 9 . 9 100 0 . ö g . = ꝛ j 2
. Ver gls WUnterne mmer, anzusehen ift, aun . 2 . Jedes im Betrieb befindliche Fahrzeug muß wie folgt aus⸗
. des . beurteilt werden. Er . , , ,. . gern ber fein!
. zerson (gl. 5 2 Abs. 1 der Verordnung) als auch eine Mehrhei . . . ö . . . . Ber Gesellschaft, Gemeinschaft des bürgerlichen 1. an beiden Seiten müssen Fahrtrichtungsanzeiger an⸗ diechth . ö ? ⸗ gebracht sein, die nach vorn und hinten sichtbar sind
ĩ ö Zu § 12. und an der linken Seite nur für links und an der
. Die Dauer der zeitlich begrenzten Genehmigung soll so be⸗ rechten Seite nur für rechts gültige ö 4
1 messen werden, daß der Unternehmer innerhalb dieses Zeitraums Die Fahrtrichtungsanzeiger müssen im Gesichtsfeld des
. sein Anlagekapital tilgen kann. . Fahrers liegen, ohne jedoch die Sicht zu behindern;
Die Erteilung der Genehmigung auf, Widerruf ist auf, den 2. mit einer sogenannten Stopplampe, die das beabsichtigte Ausnahmefall beschränkt, daß das vsfehtliche , dies ö Halten selbftlätig anzeigt; . ö ö 8532 8 yr 8 Gopr ö ö ö . . . ; . fordert. Bevor von dem Recht des Widerrufs Gebrguch gemach 8. mit einem automatisch wirkenden Scheiben wischer J . wird, ist außer dem Unternehmer den gesetzlichen Vertretungen
. von Handel, Industrie und Landwirtschaft . Stellungnahme zu geben.
der Windschutzscheibe. Außerdem ist die Windschutz⸗
Gelegenheit zur scheibe vor dem Führersitz ausstellbar auszuführen;
zu 814 4. die Abgabe von J muß ohne Loslassen / : ö ö m nne, . . des Lenkrades erfolgen können; ö Die Genehmigungsbehörden sind verpflichtet, sich von der 6.1 ; ue, 56 . on die , ordnungsmäßigen Zahlung der Versicherungsprämien laufend zu ; e. 1 en 33 1 i, nn — unterrichten. 3 8a t eg eenzen, . . ö Zu § 15. aus bei normaler Körperhaltung des Fahrzeugführers 36 !
u sehen sein. An Stelle der Kotflügel können andere, die reite des Wagens anzeigende Vorrichtungen zur Ver— wendung kommen;
Für die Anforderungen hinsichtlich des Fahrplanes, der Be⸗ förderungspreise und der Beförderungsbedingungen ist nur der Grad des an dem Betrieb der Kraftfahrlinie bestehenden öffent⸗
Die Vorschriften unter Ziff. — 9 finden auf Fahrzeuge, die
ausschließlich zur Beförderung von Gütern dienen, keine An⸗ wendung
8 3. . Die Verwendung von Anhängewagen bedarf bei Fahrten
zur Personenbeförderung besonderer Genehmigung.
§5 4
Die Führer von Personenfahrzeugen bedürfen eines Aus⸗
weises der zuständigen Behörde, der nur an Personen erteilt werden darf, die mindestens 24 Jahre alt sind und deren Vor— leben eine ausreichende Gewähr für ihre Zuverlässigkeit bietet. Sie müssen ferner die zur nkung derartiger 26 forderliche Fähigkeiten durch den Führerschein der Klasse 2 nachweisen, und ferner den Nachweis erbringen, ch sie min⸗ destens 8 Jahre ein Fahrzeug diefer Klasse gefahren
haben sich in angemessenen 3
, auf ihre körperliche und geistige Eignung untersuchen zu lassen.
rzeuge er⸗
haben. Sie eitabschnitten Oder aus besonderem
.
S O. ö ; . Ueber alle wichtigen Vorkommnisse, die den regelmäßigen
Gang des Betriebes länger als 24 Stunden unterbrechen, über Unfälle, bei denen Personen verletzt werden, sowie über Be⸗ triebseinschränkungen, die durch Natuxereignisse oder aus an⸗ deren Gründen notwendig geworden sind, ist unverzüglich der Aufsichtsbehörde Anzeige zu erstatten.
Berlin, den 10. Juli 1929. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. V.: von Seefeld. Der Minister des Innern. J. V.: Abegg.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Zulassung von Sprengstoffen zum Vertrieb an den Bergbau.
Auf Grund des 5.2 der Polizeiverordnung vom 25. Januar
1923 über den Vertrieb von Sprengstoffen an den Bergbau (Deutscher Reichs⸗ und . Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1923) wird fo
gendes bekanntgemacht:
lichen Verkehrsinteresses maßgebend. Bei Linien von geringerer 6. auf dem Führersitz und, wenn dieser vom Fahrzeug⸗ 1. Die nachstehende Liste der Bergbausprengstoffe tritt mit dem Verkehrsbedentungs z. B. in Güterverkehr, kann von einer? Ge— innern abgeschlossen ist, auch in diesem ist je ein vom Tage der Veröffentlichung in Kraft. nehmigung des Fahrplanes und der Beförderungspreise ab— BPreußischen Feuerwehrbeirat zugelassener Handfeuer⸗ 2. Mit dem gleichen Tage wird die Liste der Bergbausprengstoffe gesehen werden. Es wird sich jedoch in der Rege empfehlen, löscher ö unterzubringen. Der . und der zom J. Februar 19835 CBeut chen l ihreiche? n prend daß fich. die; Behörke dunch einen entsprechenden Porhehalt bei Awaige Schaffner müssen mit der Handhabung des Staatsanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1h23) mit amtlichen der Genehmigung das Recht sichert, jederzeit nach ihrem Er⸗ Feuerlöschers bertraut sein; daju erga ngk nen Mlachtrů n aufe hohen. messen die in 858 16—18 enthaltenen Auflagen zu machen. 7 * hinreichende Belüftung des Führersitzes und des . . Zu §§ 16 und 18. . ahrgastraumes ist Sorge zu tragen; deren Nachträgen aufgeführten Sprengstoffe dürfen big zum ö Die Vorschriften entsprechen im den für die 8. jeder Kraftwagen hat einen Verbandskasten mittlexer 31. Dezember 1929 an den Bergbau wester vertrieben werden. . Schienenbahnen geltenden gesetzlichen Be timmungen. 3 . 5x25 M10 em, mit entsprechendem In⸗ Berlin, den 28. Juni 1929. . ö. tzuführen; e , e. . u 17. Abf. æ. . 3 Der Minister für Handel und Gewerbe. ö Ermäßigungen der Beförderungspreise sind zulässig, wenn 9g. im Innenraum ist an gut sichtbarer Stelle die Zahl ö in K . sie in den Tarif aufgenommen werden. der vorhandenen Sitz⸗ und Stehplätze anzugeben. . ö Liste der Bergbausprengstoffe. * . A. Gesteinsspreng stoffe. Lfd. e Chemische Zusammensetzung Firma und Fahrt m ; a,, . Sprengstoffs des Sprengstoffs fd. Bezeichnung Chemische Zusammensetzung . d Fabri bes Firma und Fa — ̃ . Sprengstoffs , e m. 83 Spreng⸗ * Kalisalpeter 1. Deutsche Cahücitwerke Aktiengesellschaft, Gnasch⸗ . r , , ner, d,, d , enen =. n e, —ĩ . 2. Dil nig rie en e f ss chat vormals Alfred Nobel 1 Spreng⸗ . Kalisalpeter I. Deutsche, Cahticitwerke Alttiengeselsschaft, Gnasch⸗= 2 , n: pulver ] is 6g. e . e, , , d Fabrik Adolsfurt, = 1d Schwe el Fabri Gnaschwitz. . ej Jabrit i onf hn 2. Dynamit Actien · Cesellschaft vormals Alfred Nobe 3. g. J. Ce eld, ei, und phrotechnische Fabrilen, , . Silberhutte (anhalt: , Jabrit Siberhntte Cinhalh. 2 1. v. Herdersche Pulperfabriten, Forchheim (Sachsenn ) Fahrit Rönsahl. gaht rh here. 3. J. F. Eisfeld, Pulver⸗ und pyrotechnische Fabriken, 6. At e eff e gnofe, Berlin: K anhat Fabrik Neichenftein. ö 6. Eberh. 1 Söh m. b. H., Helberhausen 4. v. derdersche Pulverfabriken, Forchheim (Sachsen): . m. b. H., Helberhaus Fabrik Forchheim. . J. Mitteldeutsche Sprengstoffwerke G. m. b. H.) 5. , . m n. Berlin: Hane n,, Fabrit Rei nen z Fabrik Langelsheim. 6. , — 33 6 m. b. H., Helberhausen: 8. vꝓᷣñdi rh. ulrer fab gen Aktiengesellschaft, Sanet Fabrik Helberhausen. o J. Mitteldeutsche Sprengstoffwerke G. m. b. H., 89 . , ag, a, ,, ö bj Jabrit Schopp? . , n m, ; 9. ik Gebr. Breidenbach, Junkermühlem 8. Psãlzische Kuheerfabrtien Attiengesenschaft, Sanet d , n ! idenbach, J dug bert 10. Sprengsto ffwerke Kieselbach — Kunigunde G. m. b. H.; a) ö 3 Ingbert, fie ele ! De erh 9 ; abrik Kunigunde. 3 . an 1 II. gur e e en sboffwerte Altiengesellschaft, Fabrik Junkermühle. x ̃ . 10. Sprengstoffwerke Kieselbach — Kunigunde G. m. b. H., ö Stephanskirchen. ö . 12. Wolff E Co., Walsrode: ö 11. Süddeutsche Sprengstoffwerke Attiengesellschaft, . 1 Fabrik Bomlitz. . München: ; Fabrik , , . b) Sprengsalpeter. 12. Wolff E Co., Walsrode: ; K — . . 38k Vom liz. ¶ Spreng⸗ 70 - 769, Datron alheter, 1. Deutsche Fah eitwerke Aktiengesellschaft, Gnasch⸗ 2 Spreng⸗ 68 = 7299 Kalisalpeter 1. Deutsche Cahücitwerke Aktiengesellschaft, Gnasch⸗ salpeter 1 k 209 ö. 25 . 8 ö . ö 86 . 1 Sprengftoffes. durch 2. Oh aamit let g he selschaft vormals Afred Nobel ö 2. Dhnamit Actien · Ge jellschaft vormals Alfred Nobel e , ersetzt wer⸗ K E Co., Hamburg, Köln: n Fabri n, . 6 , gr. , Tir , wer rr . 3. 3. J. er eld, leer, und phrotechnische Fabriken 3. X. F. Eisfeld, Puwer⸗ und pyrotechnische Fabriken, . n eg nr gangath. 4. n . ef Berlin: 4. v. Herdersche Pulverfabriken, Forchheim (Sachsen): Fabrit JReichenstein. Fabrik Forchheim. 5. K Sprengstoffwerke G. m. b. H. 5. ö , Berlin: 226 ö abrik Reichenstein. Fab i. . 6. Eberh. Menn 6 G. m. b. S., Helberhausen: 6. gie Pulverfabriken Aktiengesellschaft, Sanct Fabrik Helberhausen. . J. Mitteldeutsche Sprengstoffwerke G. m. b. H., ö. 2 k . J. Sprengstoffwerke Kieselbach = Kunigunde G. m. b. H.; 8. 6 Pulverfabriken Aktiengesellschaft, Sanct re,, giesembach — ; ; EI Sanet Ingbert b). Fabrik Kunigunde. b) Fabrik Sc or p? . 8. Süd deutsche Sprengstoffwerke Aktiengesellschaft, 9. . 6 Breidenbach, Junkermühle: JJ abrik Junkermühle. Fabrik S ö ⸗ 10. Spꝛengstofstoctẽ Kieselbach —= Kunigunde G. m. b. H., 9. e r, er en gh hekten Kelen⸗ . Fabri Jieinsborf. Een ; i 10. Wolff E Co., Wals rode: . — 11. Süddeutsche Sprengstofsfwerke Aktienge ellschaft, BRVolff . . ö. München: , Fabrik Bomlitz. . Fabrik Stephanskirchen. - . 123. Wolff E Co. Walsrode: Verwendung nur über Tage zulässig. . Fabrik Bomlitz.
. Börsenbeilage zum Deut schen Neichsanzeiger und Nr. 165.
Preußzischen Staatsanzeiger Berliner Vörse om 17. Juli
(Gold) — 4,900 RM.
Die einem Pa
Spalte beigefil kommenen Gewinna ergehnis angegeben so ist es das Geschäftsjahrs.
Notierungen für Telegraphijche RAus⸗
sowie für Ausländische Banknoten desinden fich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
ehler in den heutigen an nächsten Börfen⸗ Voriger Kurs“ be⸗ nm. Irrtümliche, später amt— eftellte Notierungen Id am Schluß des Kurszettels lignug“ mitgeteilt.
Bankdiskont. omhard sy. Danzig 7 Combard 6) Brilssel 4. Helsingfors J7. Italien J.
Madrid sry. Oslo 6. Stockholm 44. Wien 75.
Veutsche festverzinsliche Werte.
Anteihen des Reichs, der Länder, Schu tzge bietẽanleihe u. Aenten briefe. Mit Zinsberechnung.
Lee, Etwaige Druckf Rursangaben werden age in der Spalte richtigt werden.
mäöglichst hal als Berich
Amsterdam vt Kopenhagen 5.
nteil.
London 5. Prag 8. Schweiz 3.
Amtlich festgestellte Kurse.
1Franc, 1 Lira, 1 Ltzu, 1 Peseta — 0,80 Rm. T' ster:. Gulden ( Gold) — 2,00 RM. 1 Gld. österr W. 170 RM. 1 Kr ung. oder tschech W. — 0, 85 RM. 7 Gld sildd W 12,90 iM. 1 Gd holl. W. — 1670 RM. 1 Mark Vanco UL skand. Krone — 1,125 RM 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) alter Goldrubel — 3,20 RM. Peso (arg. Pap. — 1,75 RM 1D0llar — 120 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 40 RM. 18hanghai⸗Tael — 2.50 RM. 19en — 2,10 RM.
che Preisfeststellung gegen—⸗
1èDinar — 3.40 RM. 1 Iloty, 1 Danziger Gulden 1Pengö ungar W. — 0.75 RM pier beigefügte Bezeichnung Y he- daß uur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar find.
Das hinter einem Wertpapier befindliche bedeutet, daß eine amtli wärtig nicht stattfinder
ktien in der zwetten Spalte be nen den vorletzten, die in der dritten en letzten zur Ausschttttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn. jenige des vorletzten
Heutiger
Kurs
ab 1. 68. 34 mit 5 g Di. Reichssch 16 (GMj,abi. 12.29 45,0 2 Mf. 1906 Maus! 6 Preuß. Staats- Anl.
GM⸗Anl. 2, uk. 1.53.38 IBraunschw. Staats⸗ oschatz, rilcks. 1. 10. 2
64 Lübeck Staal ve M An es, unt. 1. 19. 83 83 Mecklbg. Schwer. MM. 26, uk 13. 8z 83 bo. do 29, uf. J.. 10 I do. do. 26. tg 76 Mecklenb⸗ Staats sch. rz. 1. 3. 31 66 Sachsen Staat Rm Anl. e7, ul. 1. 0. 83 i Sach sen Staatz
15 Thür S taatsanl.
M do. gew g u; Qi. E. fällig 1.1. 37
1.5.9 11.7
14 oö cb e r 666 sr ese ia 6
57,6 6
26.5 6 36, 9b
73, 75 6 7.5 6 92.46 6 E66eb 6 es 25 6 91,5 6 Ol, 25 6
S35b 6 52, 16
1 6
86. 5 6 16 6 Dr 2s s
51 6 30.256
*, Sisch Yeichs oft . wat r u . rs. sd
J
6 Prensische Tan bez enthk. N. 1 2 uf. 1 4.34 Mh do. Lig. Goldrentbrj
An- Auslofun Ssch Thür. Ain n fre * einschl. Ablösungssa
versch 1.4.10
do. do.
do
D5. 26h 6 Jo, 8b 5l, ah
1086 Bz 5 6
49b 6 10 46
.
52,6 B
51 6 0. 9 6
51. 15 6 50 6
huld ein des Auslosungsw.
Deutsche Wertbest An bis 5 Doll., fall. 2. 5.3
1 in 3 —— iwo t
München Schatzan⸗
c Den sche Schußgedĩe Anleihe
chen Be
R. 1B, tilgb. ab s s M⸗A. R. 2B, 1Bu. 5s do. A I0- 12, tgb. 34 5 do. R. 3B rz. 108 7
Anl. 27. A. 14, uf zz 6 Pomm. Br. Gd. 2, f. 39 7
Ag 13, unt. 83s
. Ag. 15, ut. 26 7 do. Ausg. 165 A.
Ausg. 165 A. 5 EGld. A. 1, 196
5 Jeing. tg 278 2A. A. 16, tg. 326
] 1.1.7 5, 156 Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. ä, nh Posensche, agst. b. 81.12. 171 —
Anleihen der Kommunalverbände.
Provinztal⸗ und zirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Vrandenhu rg. Prov.
RM. M. a6, So ab a3 8 L3,
1.410 Sb
1.1.7 91,88 1.4.10 902, 15 6
1.4.1062, 756 .
*
8.56
Nürnbg. GA. 26utsz1
do. 5, 5b Obe rhaus. - Rheinl.
Pforzh. G2. 26, xz. 1 Plauen RMä-⸗unl. Solingen NRM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl. Weimar Gold⸗Anl. Bwtietau RM⸗ Anl.
Schlw.⸗-Holst Elttr.
Heutiger] Voriger
utiger Voriger
Essen RM⸗Anl. 26
Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 192tz fällig 1. 4. 31
1923, kündb. ab 29
v. 26, db. abs 1.5.32 Görlitz RMä⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, ut. 83 Kiel RWM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1938, ut. 33 Kolberg / Ostseebad N Wi⸗ 2A. v. 27, 3. 82 Köln RM⸗A nl. v.26, rz. 1. 10. 29 Königsberg 1. Pr. Gold Ag. 2,3, ul. 35 do. RM⸗Anl. rz. 96 do. Gold⸗Anl. 1923 Ausg. 1, unk. 35 Leipzig RM⸗Anl. 26 uk. 1. 6. 34
Magdeburg Gold⸗A 19265, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 83 Mannheim Gold— Anleihe 26, rʒ. 30
Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. M⸗A., A7 tg. 382 do. Gold, A. 16, tg. 327 do. RM. A. 19, tg. 327 do. Gold, A. 20, tg. 32 6 do. R M, A. 21M tg. 336 do Gld⸗A. A 18, tg. 305 do. Verband RM⸗A. 236 (Feingold), tg. 33 6
1 — — — — —
1.4. 10669. 5 6
Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw. rz. 110 Wiesbad. Bezirks verb. Schatzanweis., rz. 1109,
fällig 1. 5. 335
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Prov. Anl. Auslosungsscheine 4. Ostpreußzen Prov. Anl. Auslosungsscheiner. do. Ablös. o. Aus los.- Sch. RBommern Provinz Anl⸗= Auslosgssch. Grupp. 1* M do. do. Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine * P Schleswig⸗Holft. Prov. Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Propinz⸗Anl⸗ Auslosungsscheine* J einschl. S Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw. einschl. 1 Ablÿfunasschuld ein
d des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 249r. rz. ab 24
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. db. ab 31 Augsbg. Schatzanw. 1928, fäll. 1. 5. 31 Berlin Gold⸗ ini. x6 1. u. 2. Ausg. tg. 51 do. do. 1924, tz. 25s do. Schatzanw. 1928 fällig 1. 4. 833 85 Bonn M⸗A26 rzs Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, kdb. 31 Breslau RM Anl. 1928 1, kdb. 33 do. 13s Il, Kob. 3a do. 1926, db. 81 Dortmund Schatz⸗ anw., 2s, fäll. 31 Dresden RM Anl. 1928, tgb. 83
do. do. 26R. 1, ul. 31 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 85 do. Schatzanw. f. 38 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 83 do. 1926 uk. 32 Düsseldorf NRM⸗ A. 1926, uk. 82 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗nlnl. 1928. uk. 1. 10. 83 do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold gin. 1926, rz. 1951
200
D
— 0 D 1 — —
=
Ausg. 19, tiigb. 35 Frankfurt a. Maim
Fürth Gold⸗Anl. v.
Gera Stadtkrs. Anl.
2
do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unt. 32 Mülheim a. d. Nuhr RM 26, tilgb. 81 weis. 28, füll. ĩop3]1
do. 1923 do. Schatzan wsg. as unk. bis 1931
Ni Mee Ml. 27, uf. b. 3z
do. RN MA. 27, x5. 32 1927, rz. 1982 1926, ut. 1. 10.1933 19268, unk. 83 1h26, unk. bis 31 1926. uf. bis 29
do. 1928, uk. bis 34
A. 6 R. A 26, ig. 81 do. do. A. 6M BF, tz
Vb. Gld. A. 5. rz. x75 do. Reichsm.⸗A. Ah
Jeing. rz . do. Ag. 7, rz. 815 do. Ag. 6, rz. 303 do. Ag. 4. T3. 26
sichergestellt.
Ohne Sins berechtiuung. Mannheim Anl.⸗Ausl.
Sch, ein schl. / Abl. Sch
in 3 d. Auzlosungsw.jss in aß, 1b NRostock Anl. 8. Gh. ein ch. ĩ al d e (in 3 d. Auslosungsw)
Au los
c) Zwecverbände usw. Mit 3insberechnung. Emschergenossensch.
8.
— O O
BraunschwStaats bt Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 83 do. do. R. 22, tg. 85 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17, u. b. 32 do. Kom. do. Ri zukzg do. do. do. R. 21, uk. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R 1,2, tg. 31 do. do. do. R. 7, tg. 82 do. do. do. R. 8, tg. 32 do. do. do. R. 9, tg. 33 do. do. do. R. 10 49. 34 do. do. do. R. 3, tg. 82 do. do. N. 4u. 6, tg. 82 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, ig. 82 do. do. do. R. 1 ig. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 80 do. do. S. 4, rz. 81 do. do. S. 5, G3. 83 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. G M (Liqu.) do. do. G. A. S. 2. r332 do. do. do. S. 1 r3. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. J. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 35 do. do. N. 13, tg. 34 do. do. R. 15, tg. 3 do. do. R. 17, 19. 35 do. do. R. 5, tg. 82 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. N 12,53 do. do. do. R. 149. 34 do. do. do. R. 1669. 34 do. do. do. R. 6. tg. 82 do. do. do. R. 8 tg. 3 Thiüring. Staatsbk.
. — 0 — — — O D M ,
— 9 82
— —
— — O , — — — C 0 c 0
Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 32 a do. chu ldv. 26. x82 7
Lipp. Landesbkt. 1—9 do. do. unk. 26 4
do. unt 3114
do. do.
. R. 2, kdb. 31 do. do. Ji. 1, idb. zi] do. do. N. 6, kdb. 329 7 do. do. . 3, tdb. 31 do. do. R. 5, fdb. 32 6 do. do. Kom. R. 1, Ib. 31 8 Nassau. Landes bank Gd.⸗Pfb. A8, 9, rz. 34 s do. do. Ausg. 10, r3. 34 8 do. do. A. 11, Tz. 100, uks5 8 do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 83 8 do. do. do. S. J u. , rz. 34 8 do. do. do. Sg rz i00u kg 4 8 Oberschl. Prv. Vt. G. Pf. R. 1, T3. 100, ut. 317 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A rz. 100, ut 317 Dstpr. Rrv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 837 Pomm. Prob⸗Br. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 317 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 308 do. do. do. rz. 1. 4. 31 7 do. do. A. Lu. 2M, rz. 32 6 do. do Kom. 1a, 1b, uks2z 7 do. do. do. Ag. 2, ut. 116 Schlesw.⸗Holsst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. RI, utz 48 do. do. Kom. R. 2, uk. 3418 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 Mö do. do. Pr. Ig. 2durzo g do. do. do. 26, uk. z1 7 do. do. do. 27 R. uk. 32 5 do. do. do. Kom. R. z U. 3, unt. 383 Westf. Pfbr. A. f. Hauz⸗ grundst. Gld. Ri, utss 8 do. do. 26 R. 1, uk. z2 ] do do. 27 R. 1, uk. 326
Pfandbriefe und Schul dverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. Die durch gekennzeichn. Psandbr. u. Schu ldverschr sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit 3Zinsberechnung.
8 8
F KL C K L· L g 2. — —
8 S8 85
3 O = G 0 0 0 — — —— — — — — — — 8 w 221 2
— — —— — — — — C L L J ‚ 6 — — — — — — — ——
— — — — —
EIEILCEESI2*
Westf. C do.
ö 2 x — C — — — 28 2
O
8
r E LT T L T 83
A — — 222 2 2».
.
6 cr
c o C G en C Gh S b
8 * 2
C CLC C — C n , , , a, , , ,. 2 —
1 — 2 **
4. 38, 3 3 Westp Gold⸗Schuldv. . 41
8 6 12
Dhne Zinsberechnung.
v. Lipp. Landes sp. u. C. a 1.17
. staatl. Lred. 4 versch. 0.
do. do. 3
be Landesbanken, Pr ovpinzig banken, komm unale Giroverbände. Mit Zinsberechnung. Hannov. Ldstr. G. 2618 do. do. 27, tg. 32 8
tg. 31 6 K do. do 5
— — do ů de C 4 * c MMO m c ch. c o
64 c
k — 2 2
.
—— — — — — D 0 do OD de d O O, e. 5 8 38 **
6535 *
NC ch 1 82
0 8
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale)tgs do. dv. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28A. 1u2, igs3 do. do. 28 A. 8, ig. do. do. 26 A. 1, ig. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27M. 1 M, tg. 32 do. do. 28 A. 1, ig. 24 do. da. Schatz⸗ anweij. at, rj. 51 Mitteld. Kom. Il. d. Spark. Girov. uk gg ] do. 26A. 2 v. 27, uk. 338 7
D — — — 0 0 0
—
Schlesw. Holst. Sdt Rib do. do
; 3 West. Pfandbrtesamt f. Hausgrundstücke.
144.10 92, ib a
j. Thür. . H. B. rz29 do. Schuldv. Ri, rzas Bayer. Handelsbkz.⸗ e ,, .
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Komm. ⸗Sammelabl. 1 1* do. do. 26
Kur⸗ n. Neumärk. Kreb⸗Inst. GPf. Ri do. (Abfsind⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K Schuld. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd. Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. LigPf. o ( ntsch Anteilsch. z. o g Lig.
en S
8 — — d 8 œ . 0
Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. R. 2 M, 306 7] do. Gldtredbr. R. I. 311 3
do. do. ohne Auzl. Sch] do. einschl 166 Ablösungsschuld in g des Auslosungtz w.). rxandichaften. Mit Sinsberechnung.
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-6, 11-28 36-79, 8 4 687rz29, 30 do Sg0o-83, 88, 9rz82z do. do. S. 90,91, rz.
do. do. S. 92, 93, rz. 33 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 34 do. do. S. 96,99, rz. 84 do. do. S1 00- 10235 do. do. S. 1 = 2, cz. 82 do. do. Ser. 1 do. do. Ser. 2, rz. 32 do do. Kom. S. 1— 10 do. do. Ser. 1. r3. 32 Berl. Hyp.⸗B. G. Pf. Ser. 2, unt. b. 30 10 do. do. Ser. 3, uk. 3] do. do. Ser. 4. uk. 30 10 do. do. S. hu. H uk. 30 do. do. S. 19, ut. 32 do. do. S. 13, ul. 33
8 . *
2
— * D O
e 3
G Pf. d CEtr Ldsch. I. 35
Lausttz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1
Dstpr ldsch Gd. Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. Abfind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 do. neuldsch. Klugdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Säch . landsch.
Gold⸗Pfandbr .. do. do. unk. 1980 do. do. Ausg. 12 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb.
ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. 33 Lig. GPf. d. Prv. Saäͤchs. Ldsch. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 2, uk 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2...
do. do. Em. 1..
do. do. (Lig. Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. 5 3 Liq;.⸗ G. Bf. d.Schles. xsch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. bo. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1925 do. Ldsch. Erd v. Gf.
do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do. (Abfindpfb.) Ohne Zinsberechnung.
2
— — D 2 0 8 0 0 0
— — 8 * 8
r — FHC — — — — E E K KE K R C — — — — *
DO O O O O O
S*
— —
**
—— 93
*
dsch. G. Pfd.
Sir S MO 2 0
Heutiger] Voriger Kurs
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke. 365 Calenberg. Kred. S E, F get. 1.19. 28, 1. 1. 27) = 153 Kur⸗ u. 538983 Kur⸗ u.
Nr. 1 - 18462051
Ser. L- III ö
4, 3g. 8 Wesipr. neirlandsch. m. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, * ausgest. b. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
q Stadtschaften.
Berl. Pfandbr A SB
Ab sind⸗ Gd. Pfb)
Verl. Goldstadtschhr. do. do. 26 u. S. 1,2 do. do.
Brandenb. Stadtsch.
G. Pf. R. S( Li. f.)
Anteilsch. z. 3 5 Golb⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch f. 8 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 4,30
do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 5 do. do. R. z u. 5 29gu. 31 do. do. Reihe g, do. do. Reihe 19, 32 do. do. R. 14u. 15,32 do. do. Reihe 18, 33 do. do. Reihe 19,33 do. do. N. 20 u. 21, 34 do. do. Reihe 22, 3 do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11,32 do. do. R. 21. 12, 32 do. do. R 1 u. 13, 37
Ohne Zir 4 Brandenb. Stadtscha Vorkriegs 43 do. do. (Nachtriegs 43 Magdeburger Stadtpfandor.
v. 1911 (8instermin 1. 1. 7 — — Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
6) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ul. 30-84 4 Dres dn. Grundrent. Anst Pf. SI, 2,5. 7-105 4 do. do. S. 3, 4, 65 M do. Grundrentbr 1-8 f Ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Gold⸗Pfdbr. R. 2
Neumärkische — — Neumärk. neue L g s Kur⸗u. Neu m. K. BBl. Fi 4, Sz, 8 landschaftl. Zentral
— D O
— 2 — W — - — 2 2222223
1 — FK L N L· L C LC L
r — C — — — — — — — — — — — 2
D —— 2 — C , O M
156berechn:ng.
me en m d c & c C OO ο
6
** 8 * en en en en
8 85
M —— 8 28 3 *
7 Dee c
3656 S 5b 81. 12.1.
.
* *
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Sypothekenbanken sowie Anteil scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. . Goldtr. Weim.
28** ö —
—
O OOO
6
Berl. H yp.⸗B.⸗G Pf. Ser. 165 unk. 1.1.34
3
do. do. S. 1, uk. 32 do. do. S. 9, ut. 32
do. do. S. 8 (Lig.
Pfdbr. o. Antsch. do. do. . S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5, uk. 3 do. do. Ser. 2, ul. 3 do. do. Ser. 3, ur 8z
Braunschw. Hann. HypB. GPf. a5, rzz 1 1 do. do. 1924, rz. 1539 do. do. 19027, r5. 1932 do. do. 1928, rz. 1934 do. do. 1929, x5. 1935 do. do. 1926, rz. 1531 do. do. 1927, r. 1931 do. do. 1926 Lig. Pfdb.) 0. Ant. Sch. Ante rlsch. z. M ci. G. Pf. d. Braun schw.
Braunschw.⸗ Hann.
do. do. do. 27, uk 81 do. do do. uk b 28 Dtsch. Geno ss.⸗ Hyp.⸗ Bk. G. Pf. A. 1.uk. 27
do. do. R. 6, ul. 83
do. do. R. 6, ul. 34 do. do. R. 3, uk. 32 do. do. I. , ut. 37 do. Gd M*. 1. ut 36 1 do. do. R. 2, uk. 81 do. do. N. 3, uk. 32 Deutsche Hyv.⸗Bant Gld. Pf. S. 26, uf. 29 do. S. 27, uk. b. 29 do. S
do. S. 31, uk. h. 32 do. S. 383, uk. b. 31 do. S. 8a (Liq. pf]
ohne Ant.⸗Sch. .. Deutsche Hyp⸗ Bank Gld Kon. S. 5, uk 32 do. do. S. 7, ur. 8] do. do. Ser. 8 Dtsch. Wohn stãtten⸗ Hyp. B. G. R. 1 tg. 32 do. do. Ai. 4, tg. 33 do. do. A. 3, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 82 do. Kom. R. 6, tg. 34
D — — O , , Q 0ο0
HambHyp⸗B. Gold⸗
Hannov. Bodkrd. Bk.
Anteilsch. z. MS iq
do. do. Kom. R. uk. 33 do. do. do. R. 2, ut. 84 Landwmtsch. Pfdbrbk. Gd. HpPf. NR. 1 Pr.
Leipz,. Syp.- Vt. Gld⸗
do. Em. o, tilgb. ab 2s do. Em. 11, rz. ab 83 do. Em. 18, G3. ab 84 do. Em. 13, rz. ab 84 do. Em. 15, 13. ab 84 do. Ent. 5, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 39 do. Em. 2, rʒ. ab 29 do. Em. 7 (diq.⸗Pf)
do. do. E. A(Lq. Pf) do. Gld⸗gK. E. 4, rz. dh do. do. E. 14, gb. 34 do. do. Em. 8, rz. 83
Meckl. Hyp. u Wechs.⸗
do. do. E. 4, ui. b. 8 do. do. E. 6, uk. b. 83 do. do. E. 9, uk. b. 84 do. do. E. 5, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b.29 do. do. Em. J (Liq.=
Anteilsch. z. 4 Cb Liq G Pf. Meckl. Hyp. u. Wb VYlectl. Hp. i. Wechs⸗ Bk. Gld. zt. E. g, rz. 32 do. do. E. z, ul. b. 32 Meckl. Etrel. Hyp. B
Fran kf. Pfdbrb. Gd. Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 16, r3. 33 do. do. Em. 12, r3. 84 do. do. Em. 13, xz. 85 do. do. E. 7, rz. 32 do. do. E. g, uk. b. 83 do. do. E. 2, rz. 29 do. Gld⸗ R. E. 4, T3830 do. do. Em. 14 Tz. 35 do. do. E. 6, rz. 82 do. do. E. g, ut. b. 33
Gotha Grundir. GP
do. G. Pf. A. 4, uk. 39 do. do. Gld. Syp. Pf. Abt. 5, 8a, uk. b. 31 do. do. Abt. s uf. 34 5 do. do. do. A. 6, uk. 31 do do. Goldm Pf. Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1 uk. 28 do. do. G Pf. A (Liq.⸗ Pf.) o. Ant- Sch. Anteilsch. z. Mh iq. Gld Pf. d. Gorchaer
Gotha rundtr⸗ t
do. do. do. 235, u. 34 6
Hyp Pfd. E. F uk. 88 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uf. 28 do. do. Em. B, ab 1. 4. 39 auslospfl. do. do. Em. D. uk. 32 do. do. Em. K. uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L (Liq.
GPf. Em. LS. Ham⸗
Gld. H. Pf. R. 7, ukso do. R. 1-6, uk. 82 do. N. 8, uk. 32 do. R. 12, uk. 82 do. NR. 18, uk. 39 do. R. 14, uk. 33 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 iq. Pfb) ohne Ant. Sch.
Pf. Hann. Bodkr. Bt f
Pfandbr⸗Bt ) ut. 32 do. do. R. 1, uk. 32
Pf. Eni. 3, rz. ab 80
ohne Ant.⸗Sch.
Bl. Gd. Bf. Ez uk. 60
Pf.) o. Ant.⸗Sch.
G Syp. Pf. S. 1, uk 32 do. do. S. a ( Liq. Pf)
7, uk. 82 do. do. S. 10, uk. b. 32 6
Mobilis.⸗Pfodbr ) 4
Hannov Hyp -r. f. 3
Hyp. B. Gld. . ukz0 10 2b. do. do., unk. 31 8
— — — n : — — — 22 2
232 8 83 8335
.
C CCC —
— R K- . 215 — — **
8*
— 23 c
8
32*
ch .
3.
8 **
8
* S.
— D in c ce ch ch ch 31 —
* 1
D 2
Roß C oo
3 3*
De ch ch ch ch
co = , CO —— * 2335
2
2225 8 ö 5333 g
—
— 0 Q O —
— C — C — C — — C
K .
(n, , , D — — —
2 0 0 D — — — — **
A. 3, ga, 3b, uk. 36 1
Grundkredit⸗ Bt. f.
Gold⸗8K. 24 uf. 31 10
5835 ö
**
44 28 2 **
2 2
Pfdb. o. Ant. Sch. 41 Anteilsch. z. Mh Liq.⸗
burger Hyp.⸗Banksf.
—
. 3
— 86 1
* 2288
S* 2
6
E 22