1929 / 165 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 165 vom 18. Juli 1929. S. 4.

W z Als Treuhänder sungiert: Regierungsrat Friedrich Muhr, Breslau, und als

m. 4 6 jegel Manufactur Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken. k , ö . Lucas, Breslau. Glas. p gel⸗ 386461. Prospett der Die in der ordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1929 gh hr igte Gelsenkirchen⸗Echalke. Bilanz und Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928 lautet:

Die Aftionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 16. August 1929, nachmittags Z uhr, im Geschäftslokal des Bankhauses A. Leyy, Köln, an der Rechtschule Nr. Ih, stattfindenden auszer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Wahl zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 19. August 1929 auf, dem Büro der Gesellschaft zu Gelsenkirchen⸗Schalke, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein Akt⸗Ges., Köln, bei dem Bankhause A. Levy, Köln, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, bei der Deutschen Bank Berlin und Düsseldorf zu hinterlegen oder den Besitz derselben nachzuweisen. J

Zur Legitimation der Aktionäre für die Generalversammlung dienen die von den bezeichneten Anmeldestellen auszufertigenden Stimmkarten. ;

Gelsenkirchen⸗ Schalke, 16. Juli 1929. Der Vorstand. M. Großbüning. eee m ᷣᷣᷣᷣQ, e,, , .

136475 . Westdeutsche Verlags Druckerei Attien⸗Gesellschaft, Düsseldorf.

Bilanz zum 31. Dezember 1928.

; 1449981 18790573

Vermögen. Ib 3 Schriftenkonto ..... 10 97463 Maschinenkonto ..... 38 149 05 Mob ltengkontososs⸗ 38150 Hauskonto w 82 462 Außenstände .... 16140 —- ,, 3000 ** ö 6b 878 zl , 13 551 63

Verlust 1928 ...

Verbindlichkeiten.

Aktienkapitalkonto ... 150 90 3 ,, n, ö 20289 62 kreditorenkonto..... 16611

187 90577

Gewinn und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1928.

. 16 obo s 11536031

Aufwendungen. Abschreibungen Generalunkostenkonto . ..

ĩmnnnn

Erträge. Diverse Konten.... 148 41160 ,, . 1449281

162 911141

Der Vorstand. G. We stkamp. Der Aufsichtsrat. M. Paffrath. W. Klette.

.

pff nb densche Donau⸗ Dampfschiffahrt ⸗Gesellschaft.

Bilanz per 31. Dezember 1928.

An Aktiva. RM 3 Schiffs parkkonto ..... 1535070 Immobilienkonto J 176 022198 Mobilienkonto. . .... ; 1 Stationsinventarkonto 80 496 84 Requisitenkonto . 43 141 28 Materialkonto .. . 11 95816 Effekten. , 313 69

assa⸗ und Bankguthaben⸗

. ö J . ö . 101 01512 Debitorenkonto .. 804 748 50 Gewinn- und Verlustkonto 44632199

344211926

Per Passiva. Aktienkapitalkonto .. .. 1400 000 Reserve fonds konto... 11118007 Wertverminderungskonto 221 491198 Hofrat. Bardas . Unter⸗

stützungsfonds .... 69 68 Kreditorenkonto ..... IU6 8 2

3 449 119 656 Gewinn⸗ und Verlustkonto. mr

An Ausgaben. RM 4 Verlustvortrag aus 1927 190 90983 Kosten Wien u. Budapest 59 180

entralverwaltung . 326 74716

chiffsdienst . 611 329 098 Stationsdienst . .. 410 697 57 Verschiedene Ausgaben.. 3108920

K,, 118 94005

insen. J S8 823 15 Steuern und Gebühren 31 86203 Auslagen im Gemeinschafts⸗ ;

,, 879 689 53 Abschreibungen . . ... 106 81032

285607796

Per Einnahmen.

, 211752383 erladeanlagenentschädigung 21 175 70 Lagerhauseinnghmen 14 33213 Verschiedene Einnahmen 166 72431 Verlust k 146321 22

2 856 077 96

Vorstehender Rechnungsabschluß nebst der Gewinn- und Verlustrechnung ist in der ordentlichen Generalversammlung vom 25 Juni 1929 genehmigt worden.

Eine Dividende gelannt nicht zur Ver— teilung.

Süddeu tjche ; Donau⸗Dampfschiffahrt⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

Dr. Gaertner m. p. György m. p. Collorio m. p-

Echlesischen Boden ⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau

über Goldmark 19 900 009, (1 Goldmark . kg Feingold) vor dem 1. Juli 1935 nicht rüczahlbare Sohige Goldpfandbriefe Emission XXI.

Lit. N Nr. ooo 15650 1600 Stück zu je G. 100. —= GM A460 00, O Goo j 3600 3660 66 , 1 6 god = „r , ooo - 3760 S769, ,, 100M - , 3 756 000. O Mol- 1260 166,7, 2060 7 2 500 ooo -= „s , Cool - O30 3665, 50600 , 1 50 ooo (=

Die Schlesische Boden⸗Eredit⸗Actien⸗Bank ist als Aktien geselischaft mit staatlicher Genehmigung vom 13. März 1872 mit dem Sitz in Breslau errschtet worden.

Die Bank betreibt unter staatlicher Aufsicht die durch das Reichshypotheken⸗ bankgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte. . .

Sie ist mit der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfand⸗ brief⸗Bank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leipziger Hypothekenbank in . Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M., Norddeuts en Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, Preußischen Boden- Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin und Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln durch Interessengemeinschaftsverträge zunächst bis zum 31. Dezember 1967 zur Gemeinsch afts gruppe Deutscher Hypo⸗ thekenbanken verbunden. Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Betriebes und der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften und Ausgaben, ferner die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel und Organisationen zu gemeinsamem Zwecke. Die Rechts⸗ verhältnisse der von den einzelnen Banken der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypo⸗ thekenbanken ausgegebenen Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen werden durch die Verträge nicht berührt.

Das der Bank bei ihrer Gründung erteilte Privileg zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber ist durch Erlaß vom 31. Sktober 1823 auf das Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichs— geseß vom 23. Juni 1923 erweitert worden. ;

Auf Grund dieser Privilegien gibt die Bank weitere 80 ige auf den Inhaber lautende Goldpfandbriefe in dem aus dem Kopf dieses Prospekts ersichtlichen Um⸗ ange aus. ,

3. Die Goldpfandbriefe werden auf Grund von Goldmarkhypotheken begeben, die nur auf inländische Grundstücke und der Regel nach nur zur ersten Stelle gegeben werden. . ;

Die Goldpfandbriefe tragen die faksimilierten Namensunterschriften des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, ferner die Eintragungs⸗ bescheinigung eines Kontrollbeamten sowie die faksimiliert gestempelte Bescheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und Über deren Eintragung in das ,,,, .

Die Goldpfandbriefe sind mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Zinsscheinen, deren . am 2. Januar 1930 fällig ist, und mit Er⸗ , n, . versehen. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweilig ür den vorhergehenden 1. Dezember und 1. Jun amtlich festgestellten Feingoldpreise. Zur Ausgabe neuer Hinsscheinbogen und im Falle von Konvertierungen wird in Berlin eine Stelle zur kostenfreien Erledigung eingerichtet und. bekanntgegeben. ;

Der Inhaber kann diese Goldpfandbriese nicht kündigen. Die Bank zahlt sie nach vorheriger Kündigung, die nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig ist, zu dem Werte zurück, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise ent⸗ spricht. Eine Rückzahlung vor dem 1. Juli 1935 ist ausgeschlossen. Die Kündigung wird durch die Bank öffentlich, spätestens 14 Tage nach der Kündigung, bekannt— emacht.

; . Zinsscheine und die gekündigten Stücke werden außer an der Kasse der Bank in Berlin an der Kasse der Preußischen Boden Credit Actien⸗Bank kosten⸗ frei eingelöst; vor der Einlösung sind die gekündigten Stücke mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung einzureichen. Zahlung erfolgt binnen längstens einer Woche nach der Einreichung zur Prüfung, jedoch nicht vor dem Fälligkeitstage. Mindestens einmal jährlich findet eine Veröffentlichung der Restanten statt.

Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London au Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital- und Zins= betrags maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold

3 ein Preis von nicht mehr als RM 2820, und nicht weniger als RM 2760, so ist

für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu

zahlen. . .

Das Grundkapital beträgt zurzeit RM s 000 000, Stammaktien und RM 150 000, Vorzugsaktien. .

Bei der letzten Kapitalerhöhung der Stammaktien um RM 2 000 000, sind 76599 gleich RM 1 500 000, nicht zur Einzahlung gelangt.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. . Die Generalversammlungen können nach den Satzungen der Gesellschaft gemäß Bestimmung des einberufenden Gesellschaftsorgans, nach jedem Ort innerhalb des Deutschen Reichs einberufen werden, sie werden jedoch nur am Sitze einer der zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken gehörigen Banken oder an einem deutschen Börsenplatz stattfinden. . . ; ö Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, in einer der von der Berliner Zulassungsstelle benannten Berliner Börsenzeikungen sowie in einer Breslauer Tageszeitung.

Die Berteilung des Reingewinns ist solgendermaßen geregelt:

Es werden zunächst dem gesetzlichen Reservefonds, solange dieser 1699 des Grundkapitals nicht erreicht hat, 1699 zugeführt. Hat der gesehliche Reserve fonds die Höhe von 169, erreicht, so werden dem Reservesonds 1 1099 des Reingewinns so lange zugeführt, bis dieser Reservefonds 1099 des Grundkapitals erreicht. Von dem verbleibenden Ueberschuß erhalten die Vorzugsaktionäre eine Vorzugsdividende bis zu 699 auf die geleisteten Einzahlungen; an dem weiteren Reingewinn nehmen sie nicht teil. Eine Nachzahlung von rückständigen Vorzugsdividenden findet nicht statt. Sodann erhalten die Stammaktionäre bis zu 49 Dividende. Hierauf sind die außer⸗ ordentlichen Abschreibungen und Rücklagen einschließlich der Beträge in Abzug zu bringen, die zum ö auf neue Rechnung bestimmt sind oder die zu Wohlfahrts- einrichtungen zugunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken vorweg verwendet werden sollen. Von dem verbleibenden Ueberschuß wird der satzungsgemäße Gewinn⸗ anteil des Aufsichtsrats (1096) entrichtet. Der Ueberrest steht zur Verfügung der Generalversammlung.

An , . verteilte die Bank für 1926 85 auf RM 3 870 000, —, für 1926 8 9 auf RM 6 000 000, für 1927 95 auf RM 6 000 O00, für das ganze Jahr und RM 500 000, für ein halbes Jahr dividendenberechtigte Stammaktien, sowie 690 auf RM 160 000, für ein halbes Jahr dividendenberechtigte Vorzugs⸗ aktien, für 1928 109 auf Rẃ 6 560 000, Stammaktien sowie 6 auf RM 150 050. Vorzugsaktien. .

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aussichtsrat zu ernennen⸗ den Mitgliedern. Dem Vorstand gehören an: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur, Sylvius von Ferentheil und Gruppenberg in Breslau, Geheimer Finanzrat Dr. rer. pol. h. e. Fritz Hartmann, Gerichtsassessor 4. D. Walter Klamroth, Neichskanzler a. D. Dr. Hans Luther, letztere drei in Berlin, Stadtrat a. D., Handelsgerichtsrat, Justizrat Dr. jur. Friedrich Milch, Landesrat a. D. Ludwig Noack, beide in Breslau und Handels- gerichtsrat Fritz Weyrauch in Frankfurt a. M. .

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. . Dem Aufsichtsrat gehören an: Dr. ur. Dr.Ing. e. h. Felix Theusner, Direktor des Schlesischen Vankvereins Filiale der Deutschen Bank, Breslau, BVorsihender: Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Breslau, stellvertr. Vorsitzender; Fritz Alexander, Inhaber der Firma Fritz Alexander, Breslau; Staatsminister z. D Dr; jur. Ottomar Benz, Direktor der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Moritz Böhm, Direktor der Dresdner Bank Filiale Breslau, Breslau; Ottomar Degenkolb, Breslau; Dr. phil. Curt von Eichborn, in Firma Eichborn C Co., Breslau; Dans Eichert, Direktor der Schle sischen Landschaftlichen Bank, Breslau; Dr. rer. pol. Ernst Heinrich Heimann, in Firma E. Heimann, Breslau; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Vorstands— mitglied der Commerz und Privat⸗-Bank Altiengesellschaft, Frankfurt 4. M.; Georg Kuhn, Direktor der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau, Breslau; Assessor a. D. Kurt Landsberg, in Firma J. Dreyfus C Co., Berlin; Kaufmann und Handelsgerichtsrat Franz Leonhard, Breslau; Konsul Georg Nothmann, Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Breslau; Geheimer Justizrat Dr. jur. Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankfurt a. M.; Prätorius Freiherr von Richthofen, Rittergutsbesitzer, M. d. R., Boguslawitz; Oscar Wassermann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin; Regierungsassessor a. D. BD. Dr. jur. Wilhelm de Weerth,

Elberfeld.

*

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Vermögen. Nicht eingezahltes Aktienkapital. e Guthaben bei Bankhäusern ... Darlehen auf Wertpapiere ... Wertpapiere:

8. 9 9 9 0 8 9 9 1

Goldhypotheten

Rentenbankhypotheken . ...... Neichszwischenkredithypotheken . Goldkommunaldarlehen

mark 30 170 781,20 Laufende Hypothekenzinsen .... Rückständige Zinsen Laufende Rentenbankhypothekenzinsen ..

Laufende Reichszwis Laufende Kommunaldarlehenszinsen ... Grundstücke (Bankgebäudes . ......

Aktienkapital: Stammaktien. 0 6 Vorzugsaktien. 2 2 2

Reserve:

Gesetzliche Reserve ...... Reserpe on,, Rückstellung auf Agio 5 26 des H.⸗G.⸗B.

eb en, .

Rentenbank⸗Kreditanstalt .. ...... k d

Goldpfandbriefe: 1 Yb ige (Liquidations⸗ 2 5 ige 1 1 e 69 6 e 6 0 1 9 e 8 6 9 ige 2 0 0 0 9 9 79 ige 2 9 9 2 9 6 S ige 2 2 9 2 9 Goldobligationen: 5 YH ige k 7 , 6 9 ige 41 1 0 1 1 1 e o 1 8 6 1 1 6 79g ige 1 1 . 8 1 9 e 6 0 e 1 9 14 1 S 9hige 9 16 e 0 1 1 e 16 1 1 41 2 1 Fällige und laufende Pfandbrief⸗ und

e, Laufende Rentenbank⸗ un Noch nicht erhobene Dividenden J,,

davon in das Hypothekenregister eingetrage

davon in das Comminmalbarlehens re gister eingetragen Gold Ria 27 oso, zr außer Ansatz

Rückständige Zinsen RM 29 999, 33 . Ansatz henkredithypothekenzinsen ...

Berbindlichkeiten.

davon noch zu liefernde Emissions p apie re GM 21 200,

umd Reichs wischenkreditzinfen

RM R 1500 000

191 544 45 4924 958 41 118691391

1287 85241

8 o 9 0 9 9 9 9 9 9 8 2 9 9 9 8 2 69 9 9 9 ö

8 2 9 0 147 379 27 9 9 9 9 2 197 370 07 ö 1I7 506 37894 n GM Ils oꝛ2 930, 8

. 12 706 824 56 0 2. 1 613 100 ö . . 30 176 341 20

2 1372 361 68 d 2 8 9 96 85 906 17 2 9 698 98 o 9 0 0 0 0 102 5765 16 a 9 9 9 2 9 0 9 800 000

172 809 20519

RM s oo oo,

k 1650 000, S lõ0 000 RM 2 052 867, 12

, 1272 425,63 3 325 282 76

1 * * 1 1 1 2 1 1 0 1 028 30

2733 13546

d 0 9 8 . 9 12 718 076 27

d 9 9 0 0 9 98 890 000 1 GM zi gs ss,. - ; 1 676 6960. - ö 1 303 4060, ; lb oo O06.

64 305 500, 109 886 470 GM 3565 196,6 0 * 685 900, 2 299 800,

23 332 100 - 20 872996366 Kommunalobligationen

J 3 796 507 02

ö 253 510 04

9 9 9 2 4 436 75

0 9 9 1178 76204

172 809 206119

hypotheken ..... nalobligationen) bestimmten darlehen. Dagegen waren im Umlauf: an Goldpfandbriesfen .. an Goldschuld verschreibunge obligationen).. Breslau, im Juni 1929.

Noack.

Auf Grund vorstehenden Prospekts

Berlin, im Juni 1929.

Preußische Bo den⸗C Hartmann.

zum Handel und zur Notierung an der B Breslau, im Juli 1929.

Noack.

Gewinn⸗ und Ber lustrechnung per 31. Dezember 1928.

an zur Deckung der Ioldjchuldverschteibungen (Kommu⸗

Goldmark 19 900 000, (1 Goldmark b 1. Juli 1935 nicht rüttzahlbare Sohige Goldpfandbriefe Emission XX der Schlesischen Soden⸗Eredit⸗Actien⸗Bank in Breslau zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen.

Ausgaben. RM 8 Einnahmen. RM 3 Pfandbriefzinsen . 6 836 993 91 Gewinnvortrag... ö 79 663 84 Rentenbankdarlehns⸗ ze, , er. .. 7 888 635660

zinsen . 186 267 06 darunter erwaltun gskosten Reichszwischenkredit⸗ beiträge bei Amortijations darlehnszinsen. 58 814 41 hypothelen RM 67 457,16 Kommunalobligatio⸗ Rentenbankhypothekenzinsen .. 768 142 79 nenzinsen... 1491 91938 darunter erwaltungskosten⸗ Unkosten.. ... 1120 681 43 beiträge bei Amortisationshy⸗ Verschiedene Aus⸗ potheken RM 35 313,59 ne, . 1 . JJ . ) . 11768 , k . ,, 1584 743 39 darunter Verwaltungskostenbel⸗ träge bei Amortisationsdarlehen RM . 9383 . insen und Provisionen im Ban inc . ö J Einmalige Einnahmen im Hypo⸗ . thekengeschaft (527 HGB.) .. 46 632 88 Einmalige Einnahmen im Kommu⸗ naldarlehensgeschäft (5327 HGB.) 311 46269 Pfandbrief⸗ und Kommunalobli⸗ gationenumsatz ..... 3 W 682 38 1IL 612 873138 II 612 873138

Der Ueberschuß ist folgendermaßen verteilt worden: Zuweisung an den gesetzlichen Reservefonds. 10990 Dividende auf NM 6,56 Millionen Stammaktien. 690 Dividende auf RM O, i5 Millionen Vorzugsaktien ö an den Wohlfahrtsfonds

atzungsgemäße Vergütung an den Aufsichtsrat Vortrag auf neue Rechnung....

9 RM 332 00, bob 000.

9 000. S0 obo. 3 zzz. zz JJ S4 M8, 7i

Zusammen RM 1178762, 04

k 723232

2 2 2 2 2

Am 31. März 1929 betrug der Bestand: an zur Deckung der FHoldpfandbriefe bestimmten Gold⸗

GM 119764 898,51

Gold kommun al⸗

JJ 34 144 342,33 112062 100,

9 5 4 99 1 1 /

n (Kommunal⸗

6. J

Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Dr. Milch.

sind

1g. kg Feingold) vor dem

Deutsche Hypothekenbant (Meiningen)

redit⸗Actien⸗Bank. Klamroth.

Auf Grund ,,,, . Goldmark 100 (1 Goldmar! uge 1. Juli 1935 nicht rültzahlbare 8 ohige Goldpfandbriefe Emissio n

XXI der Schlesischen BSoden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau

Varro kg Feingold) vor dem

örse zu Breslau zugelassen.

Schlesische BSoden⸗Sredit⸗Aetien⸗Bank.

Dr. Milch.

. . F J i * . 2 K 1 2 ü 7 Q Q 77. ö ( ; . ö . J I 2. d 77 77 Q 2 2 d 2 R . —— 9 . = = . ö; ö

me,,

t- ————

Sffent

licher Anzeiger.

2

——— ——

R 1. Untersuchungs. und Strafsachen, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktie f 2. Zwangs versteigerungen, 9. Deutsche e oniasse g schaften . 3. Aufgebote, 19. Gesellschaften m. b. H. 4 Oeffentliche Zustellungen, 11. Genossenschaften, b. Verlust⸗ und Fundsachen, 12. Unfall und Invalidenversicherungen, 6. Auslofung usw. von Wertpapleren, 13. Bankausweise, 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

E *.

zulegen, widrigenfalls die Kraftlos] Gläubigers der auf dem Grundhuchblatt handlung des Rechtsstreits wird der Be— 3. Aufgebote. er nig der Urkunden erfolgen wird. Schlochau Blatt Rr. 5563 Abteilung Ii klagte vor das Amtsgericht n Glogau, 5. Verlust⸗ und

98h 2]

Die Schuldverschreibungen der An—= leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925: Nr. 598 056 über 12,50 RM, Nr. 597 618 über 25, RM,. Nr. 291 3066 Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Gr. 20 Rr. 28056

über 190, RM und die

über 12,50 RM, Gr. 20 Nr. 2761

worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 569. 28.

I3 8h l 4

Die Schuldverschreibungen der An⸗

leiheablösfungsschuld des Deutschen Reich

von 1925: Nr. 1 770 863 über 12 50 RM., Nr. 1 890 420 über 25 RM, Nr. 1700812

über 100 RM und die Auslofungsschein

zu dieser Anleihe Gr. 12 Nr. 49 963 über

12,50 NM, Gr. 13 Nr. 49 4205 übe

25 RM, Gr. 11 Nr. 54 oz über 100 Rh

sind für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. 216, F. 916. 28.

38513 Die Hypothekenpfandbriefe

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. II6,

. s. in Barmke. Der Inhaber der Urkun

FE. 836. 26. wird aufgefordert, spätestens in dem

k auf den G6. Februar 1930, vor⸗ ldd go. Aufgebot. mittags E09 Ühr, vor dem unter— Die irma g. S3 Etgedtler, Mars⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ hleistiftfabrit in Nürnberg hat das gebotstermin seine Rechte anzumelden Aufgebot des angeblich verloren- Und die Krkunde vorzulegen, widrigen⸗ (gangenen, am 28. Januar 1928 in falls die Kraftloserklärung der Urkunde

zreslau ausgestellten und am 20. April 1928 fällig gewesenen Wechsels über So,„ß0 Reichsmark, der von Herbert Pogerselsti in Briesnitz auf Frau Martha Rieger, daselbst, gezogen und von dieser angenommen worden ist, und der durch Indossament auf die An—= tragstellerin übergegangen ist, be⸗— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird u ge e ide r spälestens in dem auf den 29. Januar 930, vormittags 10 Hihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankenstein, den 21. Juni 1929.

Amtsgericht.

38503) Aufgebot.

Im Grundbuch von Mittelbuch Heft Nr. 184 Abt. II Nr. 1 ist auf den Grundstücken Abt. J Nr. 1—=13 eine Restkaufgeldhypothek von 20 000 M für Architekt Adolf Retter in Stuttgart eingetragen. Der jetzige Eigentümer der 6 Grundstücke, Weißgerber⸗ meister Richard Hanni in Biberach, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus⸗ schließung des derzelt unbekannten Gläubigers zeantragk. Es ergeht da⸗ . die Aufforderung an den Gläubiger, pätestens in dem auf Freitag, den

November 1929, vormittags

9 Uhr, vor dem Amtsgericht Biberach anberaumten Aufgebolstermin feine Rechte anzumelden, widrigenfalls er nach der Hinterlegung von 827 RM 36 RPfg, nebst 5 g Zins hieraus vom 53. Mai 1928 ab durch den KAntragsteller seine Befriedigung statt aus den Grundstücken nür noch aus dem hinter⸗ legten Betrag verlangen kann; sein Recht e. diesen ö erlischt, wenn er h nicht vor dem Ablauf von dreißig O . 33. Jahren ugch der Erlassung des Aus— ß bei der Hinterlegungs— telle meldet. Die Hinterlegung des Be⸗ trags von 87 RM 35 RPfg. nebst 5 Zins vom 5. Mai 1928 ab hat spaͤte⸗ bis zum 7. November 1929 durch en . zu erfolgen.

Den 13. Juli 1929. Württ. Amtsgericht Biberach / Nisz.

38504 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Emmerich, als Bevollmächtigter der Erben des Kaufmanns Friedrich Brock— . namens Alfons und Fritz Brock⸗ ausen in Emmerich hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Shpo⸗ thekenbriefe üher die im Grundbuche von Emmerich Band 44 Blatt 857 in Abteilung III unter Nr. J und 2 für den Kaufmann Friedrich gr ehe ul in Emmerich singetragenen Hypo⸗ theken von 3000 PM und 560 PM ke:

Kamshoff in

antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. August 192389, 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin seine Rechte

der Preußischen Pfandbriesbank in Berlin: 2) 33 o Em. XVII Lit. D Nr. 10433 über dbo0 v6, Lit. I Rr. 58Gb über 390 M, b) 4009 Em. XIX Lit. D Nr. 4187 über bo0 MA sind für kraftlos erklärt worden.

Emmerich, den 2. Juli 1935. Amtsgericht.

38505 Aufgebot.

Dornick Nr. 53, hat das Aufgebot de angeblich verlörengegangenen Abt. IIl unter Nr. 1, 2 und 3 ein und

u. S. zu . beantragt. Der In

haber der Ur

tember 19289, 10 uhr, vor den 8 unterzeichneten Gericht,

e kunden vorzulegen, widrigenfalls die wohn ef lose re, der Urkunden er⸗ 1 n. r folgen wird. Emmerich, den 11. Juli 1920. auf Amtsgericht. 12 Uhr, e eng ,, . ie Braunschweigische Staatsbank in . ö 9. das Aufgebot des für a n fl n wird. die im Grundbuch von Barmke Band 1 Verschollenen

eingetragene Hypothek von 14 660 Gold- mark ausgestellten Sypothekenbriefes beantragt. Eigentümer des Grund— stücks ist der Ackergehilfe Hermann wa.

e

erfolgen wird. Die For E , r Feriensache erkärt. Helmftedt, den 13. Juli 1929 Das Amtsgericht.

38508 Aufgebot. Es sind ein etragenz 1. auf Blatt 62 des Grundbuchs für Oberweigsdorf Eigentümer: der Arbeiter Hermann Bruno Lanze in Weigsdorf in Abt. III unter Nr. Za: 474 Taler 9 Neugroschen 2 Pfennig nebst Zinsen zu 3 und Kosten unbezahltes Kauf⸗ geld der Wiedereinhebung für den Weber Johann . Pilz in Ober⸗ weigsdorf, 2. auf Blatt 97 des Grund— buchs für Oberweigsdorf Eigen⸗ tümer: der Tischler Karl Ernst Püsch⸗ mann in Dresden⸗N. Hechtstr. 57 in Abt. III unter Rr. 1D: 3 Taler 20 Neugroschen 32st Pfennig samt insen zu 5 vH , für Johanne Rosine verw. Knöfe geb. Walther in Dernhennersdorf, 8. auf Blatt 67 des Grundbuchs für Ober⸗ weigsdorf Eigentümer: der Jand- wirt Gustav Karl Weise in Weigs— dorf in Abt. III unter Nr. 98:

Sache wird zur

amt Zinsen zu 5 b5 Einhebung Darlehn für Marie Elisabeth Gruner geb. Schäfer in Reibersdorf, 4. auf. Blatt 1578 des Grundbuchs für 2 . Eigentümer: der Landwirt Ernst Eduard Neumann in Weigsdorf in Abt. III unter Nr. 1: 70 Gulden rhein, oder 400 Taler unbezahltes Kauf⸗ geld für Johann , Dreßler in Mittelwei odorf, 5. 9 latt 164 des Grundhuchs für Mitlelweigsdorf Eigentümer: der Vorarbeiter Julius Oswald Scharf in Wei . in Abt. IJ unter Nr. 1c: 46 Gulden C. M. oder 27 Taler 12 Neugroschen 2 Pfennig unbezahltes Kaufgeld für Christiane Hartmann in Mitkeiweings⸗ dorf, 6, auf Blatt 81 des Grundbuchs für Mittelwweigsdorf Eigentümerin: die Fahrikarbeiterin Ida Selma verw. ö 9 Scholz in . 2) Abt. III unter Nr. La: 15 Taler 12 Neugroschen 5 Pfennig famt in en u 4ise vH unbezahltes Kausge ür u farrer Karl Gottlieh Drechsel in NMittelweigsdorf, ö in Abt. III unter Nr e 1 b; 20 Taler 16 Neu roschen Pfennig unbezahltes . 4 ür Karl Gottfried 3. ze sen. da 9. ie ee n rn gen pothekengläubiger ind unbekannt, Auf Antrag der Cigen⸗ tümer der helasteten . werden die Hypothelengläubiger aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. September 1929, vorm. Sy uhr, anberaumten Au ebots⸗ termin, anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechlen ausgeschlossen when (Sachsen), 12. Juli 1929

eichenau ((Sachsen), 12. Juli ; Das ie er ic

und Kosten der

38509

Aufgebot. Der Vorsitzende des Krelsausschusses in Schlochau, Fandrat Jüllig in lochau, hat das Aufgebot

Der Landwirt Heinrich Derksen aus

l: Spo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch 83 von Dornick Band UL Artikel 31 in über 25, RM, Gr. 10 Nr. 21200 über

lo. RM sind für kraftlos erklärt getragenen Hypotheken von 600, g00

unden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗

. 24,

Blatt 26 in Abteilung III unter Rr. 5 für die Braunschweigische Staatsbank R

26 Taler 16 Neugroschen 7 Pfennig er

Karl Sch

in Höhe rin dem auf

1

falls er

38510

! lexerdeich,

zu machen.

38515

1929 sind

jetzt Sta Abteilung III

Geiß in Staß

Grundbuch

ist der am

Wei Todes tag ist festgestellt. Amtsgericht

170 B. läubiger wird ,,

mit O0 Papiermark für den Vrasselter geschlossen wird. Spar⸗ u. , e. G m. ? il

Die Ehefr

über Leben

Friesleben in Hypothek von vom 27. Februar 1874, 6 F 6/8; 2. über die im Grundbuch von Staß“ tlagten eingetragene Darlehnshypothek von furt Band 11 Blatt 371 in Abt. IH Nr. 6 für den prakt. Arzt Dr. med. Otto

von Blatt 454 in Abt, III Nr. 13 für den Fabrikbesitzer Dr. Max Horn in Ballen⸗ stedt eingetragenen Hypothek von Goldmark vom 23. April 19865, 6 P 1129, für kraftlos erklärt.

Staßfurt, den 11. Juli 1929.

Hirschberg i. Rsgb.

3 geborene Alfred Richard für tot erklärt worden.

Nr. I eingetragenen . r von 59 Talern ne . seit dem 24. Lebensjahr gemäß

G.⸗B. . den 8.

Aufgehotstermin

seinem Recht

Imtsgericht Schlochau, 8. Juli 1929.

Aufgebot. 9u

hat

Ruge, geb, am 10. Juli 1883, zuletzt

f in Blexerdeich, für tot zu

Der bezeichnete Verschollene

wird ,, sich spätestens in dem den 25.

Januar 1930, mittags

vor dem unterzeichneten Ge⸗ nberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklä⸗

An alle, welche in oder Tod des u erteilen vermögen, er⸗

geht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermin dem Gericht Anzeige

Nordenham, den 5. Juli 1928. Amtsgericht

Butjadingen. Abt. II.

Durch Ausschlußurteile vom 9. Juli

die Hypothekenbriefe:

1. über die im Grundbuch von Feld⸗ mark 6 Band 10 Nr. 7 Blatt 61 urt Band 23 Blatt 769) in

Nr. 2 für Frau Auguste Köthen eingetragenen

2500 Talern Cokrant

urt eingetragenen Hypo⸗

thek von 5000 Papiermark vom 28. Sep⸗ tember 1910, 6

F 728; 3. über die im Staßfurt Band 12

750

Amtsgericht. 38511 . Durch Urteil des Amtsgerichts

vom 38. Juli 1929

20. Dezember 1884 in

der 31. Dezember 1926

Hirschberg i. Rsgb.

mächtigte: die

hneider

den 9 Uhr, mit

lassenen

386529 Das

und verpflichtet 1717 B. G. 16. Lebensjahre mit dem

Zahlung einer

zu entrichtenden ab 2.

anzumelden und die Urkunden vör⸗

zum Zweck der Muzschließu ng! des

16. Lebeng ahre.

1. Jessenm iche Zustellungen.

28516] Oeffentliche Zustellung. Hedwig Bernhardt geb. Wald' in Uf⸗ hoven bei .

Hase und J. Hase in Altenburg i. Thü⸗ ringen klagt gegen ihren Ehemann, den J Herinann Bernhardt in Thränag (Thür.) wohnhaft, bekannten . auf aus § 1568 B. G.⸗ l ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des . Zivilkammer Landgerichts Altenburg au 4. November 1929,

durch einen bei diesem Gericht zuge⸗

Rechtsanwalt vertreten Zu ., lltenhurg, den 13. Juli 1929.

Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ündel Heinz Joachim Brückner, geb. am 2. April 1928

durch das Kreisiugendamt in Hirschberg (Rgb.) als gesetzlichen Amtsvormund, klagt gegen den Arbeiter aus Bautsch, Kreis kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß dieser sein unehelicher Vater ö. ihn gemäß 70s,

Antrage aun kostenpfli vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur

April 1928

Prozeßbevoll⸗ echtsanwälte Justizrat

65 un⸗ eidung B. Die Klägerin

Rechtsstreits vor die des lig ren

Montag, vorm.

der Aufforderung, sich

in Hirschberg, vertreten

Johann Blöchinger Glogau, jetzt unbe⸗

bis zum volsendeten Unterhalt zu gewäbren,

tige und

vierteljährlich im voraus 19

Geldrente von RM 76, bis zum vollendeten

Der pätestens ovember 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

seine Rechte aus der vorft.

ehend aufgeführten othek geltend zu machen, widrlgen⸗ aus⸗

des Dachdecker meisters ranz Urlaub, Paula geb. Ruge, in

beantragt, den ver⸗ Saal 19, anberaumten Aufgebotstermin schoklen eẽmann Paul Otto Alfred seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ 9h ,,,

Als J

1929, 9 Uhr, geladen. Glogau, den 6. Juli 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

38833) Göttingen, den 8. Juli 1929. Oeffentliche Sitzung des Amtsgerichts.

Richter, J. S. Lemmer als Protokoilf.

L. den Erich Arnold in Göttingen,

bezgl. des Beklagten Arnold und neuen Termin bezgl. beider Beklagten. B. u. v. 1. Die öffentliche Zustellung des Be— klagten Arnold wird bewilligt. 2. Neuer Termin bezüglich des Beklagten Arnold am 25. September 1929, vorm. St Uhr. 3. Neuer Termin bezgl. des Beklagten Wagner am 20. Juli 1929, vorm SI Uhr. Wagner sst erneut zu laden.

38530] Oeffentliche Zustellung. Der frübere Juwelier, jetzige Privat- mann Max Pfannschmidt in Blederitz, Ortsteil Heyrothsberge, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Bindewald in Magde— burg, klagt gegen den Landwirt (Müller) Oskar Freitag, früher in Rohna b. Srt⸗ rand bzw. in Sahrendorf (Kreis Winsen), letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aus- stellung einer löschungssähigen Quittung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗

urteilen, dem Kläger über die im Grund— / buche von Magdeburg Band 82 Blatt 43938 in Abt. III unter Nr. 20 für den Be—

1760 Papiermark nebst Zinsen fowie wegen

J Teilbetrags von 300 RM der dort. selbst in Abt. III unter Nr. 22 eingetra— genen Hypothek von 22 000 Papiermark löschungs fähige Quittung zu erteilen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil erforder— lichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. Altstadt in Magdeburg, Halberftädter Straße 131. Zimmer G6. auf den 3. Ok⸗ ober 1929, vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. (Aktenzeichen 4 G. Ja8/ 25. Magdeburg, den 13. Jult 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts A. Abt. 4.

38522

Die. Oberschlesische Landgesellschaft G. m. b. H. in Oppeln, Sternftraße 24, Proßeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Sr. Hübner und Dr. Perlick in Oppeln, klagt gegen den Landwirt Paul Nammpslo, srüher in Neuhof⸗Nassiedel, Kreis Leob= schütz, jetzt unbekannten Ausenthalts, mit dem Antrgg., den Beklagten und seine Ehefrau Marie, geb. Vogt, als Gesamt— schuldner zu verurteilen, an die Klägerin die Stelle 1X des Aufteilungsplan der Klägerin aus dem Siedlungsgut in Neuho in einer Größe von 1422 ha (Grundbuch von Rittergut Nassiedel Band 1) nebft Gebäuden herauszugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die Ferlen⸗ zivilkammer des Landgerichts in Sppein

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Oppeln, den 13. Juli i192. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Oppeln. Diese Sache sst zur Feriensache erklärt worden.

138631] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Apelt, Mühle in Leuba b. Ostritz i. Sa, Prozeßbeboll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Ostritz, klagt gegen den Bäckermeister Friedrich Nimbach, früher in Görlitz, Wielandstraße, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Beklagten in der Zeit vom

vorherige Bestellung Mehl geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ flichtig zur Zahlung von z63, 15 RM amt 16v. H. Zinsen seit dem 17. Januar 19579 sowie zur . der Kosten eines beim Amtsgericht Görlitz anhängigen Arreft. verfahrens zu verurteilen und das Ürteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ a des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Sstritz auf den 24. September 29, vorm. 104 uhr,

. Ostritz, den 13. .

g Zimmer 92, auf den 18. September st 5 9)

Gegenwärtig: Ger.⸗Ass. Dem pwolff, als

In Sachen Hamburger⸗ÄAmertkanische Mineralöl⸗Gesellschaft in Hamburg gegen ar⸗ füßerstr. 11 1, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, 2. den Johannes Wagner in Euskirchen, erschien bei Aufruf für Klägerin RA. Smend, für die Beklagten niemand. Es wurde sestgestellt, daß der beklagte Arnold unbekannt verzogen ist und der beklagte Wagner nicht geladen war. Der Kläger beantragte die öffentliche Zustellung

auf den 11. September 1929, 5 ühr Oftob

1. Juli 1928 bis 165. Januar jh29 auf wãäh

Ʒundfachen.

388341 Abhanden gekommen: Prob. Sächs. landschaftl. Pfbrfe. 10/9 zu 1000 RM Nr. 36028 4 Kpg. 1. 7. 1939 ff. Berlin, den 17. Juli 1929. (p. 8329.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. J. 4.

38532 Aufgebot.

Versicherungsschein Nr. 7203 des Herrn Heinrich s , Köln, ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. Juli 1929. Brandenburger Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Am Karlsbad 16.

///

6. Auslosung uw. von Werthavieren.

38691 Bekannt machung. Durch Anordnung des Herrn Mi— nisters für Handel und Gewerbe vom 10. Juli 1929 IIb 5M ist die Landesbank der Hein nen ür RM 15990) 009090, 7 94 old⸗ kommunalschuldverschreibungen der Landesbank der Rheinprovinz, 3. Ausgabe, von der K zur Einreichung eines ö ts vor der Einführung an den Börsen * Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf und Essen befreit worden. Mit dieser Anordnung gilt gemäß 5 49 Abf. 1 Satz 2 des Vörsengesetzes (RGB. 1908 S. 215) die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den genannten Börsen als erfolgt. Die 6 ist wie folgt eingeteilt: 1209 Stücke zu 5090, Reichs mark, Buchstabe A Nr. 14-1990, 2409 Stücke zu 1000, Reichsmark, Buchstabe B Nr. 1201 3600, 699 Stücke zu 20900. Reichs mark, Buchstabe 6 Nr. 3601-4200 960 Stücke zu 5000, Reichs mark, Buchstabe 5 Nr. 4261 5160, 699 Stücke zu 10 000, Reichs mark, Buchstabe 6 Nr. Si6z1 - H6h— Die Anleihe ist von der Preußischen Staatsregierung am 2. Februar 1929 (M. d. J 197 b 150 III; Fin.⸗Min. L. E. S611 c) genehmigt und trägt als Ausfertigungskag das Datum des 1. März 1929. Die oldkommunalschuldverschreibun gen lauten auf den Inhaber. Den Stücken sind zwanzig Halbjahreszins⸗ scheine sowie ein Erne inerungss ein zum Bezug der zweiten Zinsschein reihe bei⸗ gefügt. Die Zinsen werden 3 am 1. April und 1. Oktober gegen Rück gabe der fälligen Zinsscheine gezahlt; der Zinslauf hat am 1. AÄprif 189 be gonnen der erste Zinsschein wird daher am 1. Aktober 1939 fällig. Die Anleiheschuld wird vom 1. April 1929 ab mit jährlich 145 vom Hundert unter Hinzurechnung der durch die fort schreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die erfte kiel findet dem⸗ nach zum 1. April 1950 statt. Die zu tilgenden i n n, rei⸗ bungen werden nur durch Ausl ung bestimmt. Die Auslosungen erfolgen jeweils im tober zum 1. April des nächsten Jahres; die qusgelosten Goldkommunal⸗ schuldverschreibungen werden zu 102 ., eingelöst. Die Landesbank der Rheinprovinz hat das Recht, die Tilgung vom 1. Ok tober 1938 ab zu verstärken oder auch

die ganze Anleihe zum nächsten Zins—= termin, 1 ih fler zum 1. April 1939, zur Rüczahlung zum Kurse bon

102 8 zu kündigen. Den Inhabern der Goldkommunal⸗ schuldverschreibungen steht ein Kündi= gungs recht nicht zu.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gefscetzlichen Zahlungs mitteln gezahlt. Dabei ist Yfür jede

geschuldete Reichsmark der in Reichs⸗ hrung ausgedrückte Preis von ülaaoo kg Feingold zu rechnen, der nach dem im Deu . Reichsanzeiger be⸗ kanntgegebenen Londoner a e er⸗ mittelt wird; maßgebend ist für die am L April fälligen Zahlungen die letzte Notiz vor dem 20. mar für die Zah⸗ lungen am 1. Oktober die letzte Notiz vor dem 20. September des betreffenden Jahres. Der in englischer Währung notierte Goldpreis ist zum amtlichen Berliner Börsenmittelturs für Aus⸗ zahlung London vom Tage der zugrunde⸗ gelegten Goldpreisnotierung in die

Zur mündlichen Ver⸗

bei dem Amtsgericht.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beut che

Reichswährung umzurechnen. Ergibt sich 20 dieser Umrechnung r

.

.

, = ö J . = M

. . * I d

J 2 R P g . ö. . 83 . ö ,

. z ĩ . J B 1 ,

ö

= . ö

.

2 ö